Kategorien
Hörbücher

Freiheit für Maciek Hörbuch

Kennt Ihr schon das Freiheit für Maciek Hörbuch? In unserer Fußball-Audio-App findet Ihr die unglaubliche Geschichte als Hörbuch. Maciek ist Legia Fan und gerät in das Visier der Polizei, die im Rahmen der Europameisterschaft 2012 die Repressionsschraube anzieht. Euch erwartet eine Achterbahn der Gefühle von Hass bis Hoffnung.

40 Monate – so lange verbrachte Maciek Dobrowolski hinter Gittern. 
Ohne richterliches Urteil sondern lediglich aufgrund von Vorwürfen basierend einzig und allein auf Aussagen eines Kronzeugen. Dieses Buch erzählt die Geschichte eines Menschen, den das Leben in eine extreme Situation beförderte, die er jedoch stets mit Würde ertrug. Es ist auch eine Geschichte über die Freundschaft und darüber, dass es auf dieser Welt immer jemanden gibt, auf den man zählen kann. Maciek konnte auf seine Freunde zählen. So begann die überregionale Aktion „#uwolnicMacka“. Zehntausende Menschen riefen mit gemeinsamer Stimme, um ihren Widerstand gegen dieses offensichtliche Unrecht kundzutun. Dieses Buch bietet einen Einblick hinter die Kulissen der Initiative.

In klassischer Buchform ist Freiheit für Maciek im Blickfang Ultra Shop für 11,90 EUR erhältlich. Wer mehr über polnische Fankultur erfahren möchte, findet in der Fanszene Polen Staffel ein achtstündiges Interview mit Mirko Otto, der bereits vor der Jahrtausendwende im östlichen Nachbarland unterwegs war.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
News

Jojo und der Profcast

Jeden Sonntag erscheint eine neue Folge von Jojo und der Profcast in unserer Fußball-Audio-App. Am Sonntag ist eine weitere Episode der “Stan-Reihe” erschienen. Nachdem in der letzten Woche bereits über Turkmenistan referiert wurde, geht es in der aktuellen Folge um Reisen und Groundhopping in Tadschikistan und Usbekistan.

Die beiden Groundhopper aus Hamburg gehen auf die Geschichte der Länder ein und sprechen über die jeweiligen Einreisebestimmungen. Danach berichten Jojo und Gayson Stanley humorvoll über ihre Erfahrungen vor Ort, welche in dem Fall ziemlich auf den Magen schlugen. In Zentralasien findet zwar kein Fußball auf hohem Niveau statt, dennoch überzeugen die Stadien mit reichlich Charme. Der Prof ist von der “Gammeligkeit” Tadschikistans begeistert, daher gibt es eine uneingeschränkte Reiseempfehlung.

In der Football was my first love App findet Ihr aktuell 39 Episoden von Jojo und der Profcast. Wenn die beiden Dröhnbütel Autoren nicht über Länderpunkte sprechen, geht es um Themengebiete, die Groundhopper beschäftigen. Hier lohnt sich ein Blick auf die vierteilige Staffel “Was Groundhopper noch so sammeln”, die einige kuriose Sammelleidenschaften behandelt.

Wer nicht genug von den beliebten Podcastern bekommt, findet in unserer App das Format “Hotelgeflüster” – das Reisetagebuch von Gayson Stanley, welches häufig direkt im Stadion oder nach dem Spiel in der Unterkunft aufgenommen wird.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Ballesterer Fußballmagazin im Podcast

In der neuen Folge von Football was my first love haben wir mit Nicole Selmer vom Ballesterer Fußballmagazin gesprochen. Nicole ist stellvertretende Chefredakteurin des populären Printmediums aus Österreich. Die Pflichtlektüre für Fußballfans wurde bereits im Jahr 2000 in Wien gegründet und die Autoren werfen seit jeher einen kritischen Blick auf das Fußballgeschehen, wobei die Begeisterung für den Sport nicht zu kurz kommt. Es geht um alle Facetten der Fankultur, Vereinsgeschichten und Kuriositäten rund um das runde Leder.

Ausgerechnet in diesem Jahr geriet das unabhängige Ballesterer Fußballmagazin in Existenznot und bat in der 150. Ausgabe um finanzielle Unterstützung der Leserschaft. Unter dem Slogan “ballesterer brennt” schaffte die Redaktion überregionale Aufmerksamkeit. Nicole berichtet über die schwierige Zeit der Umstrukturierung, ehe die Coronakrise über Europa einbrach. Trotz der widrigen Umstände, zeigte sich die Community hilfsbereit. Das Ballesterer Fußballmagazin lebt weiter, wenngleich die aktuellen Umstände der Fußballwelt alles andere als vielversprechend sind. Aktuell droht eine Verschärfung der Einschränkungen im Fußballbetrieb, da die Zahl der Neuinfektionen täglich steigt.

Im Podcast referiert die Autorin außerdem über das Standing von Frauen beim Fußball und erzählt einen Schwank aus ihrer Fankarriere. Der Ballesterer arbeitet mit der Redaktion Zeitspiel-Magazin zusammen, welche ebenfalls bereits in unserem Podcastformat interviewt wurde. In der 87. Episode findet Ihr das Gespräch mit Hardy Grüne, dem Mitherausgeber des Magazins.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Blickfang Ultra Saisonrückblick

Zu Beginn der neuen Saison darf der Blickfang Ultra Saisonrückblick nicht fehlen. Der Rückblick erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit und wird in diesem Jahr von 41 Gruppierungen genutzt, um auf zu vergangene Spielzeit zurückzublicken. Trotz plötzlichen Ausbruch des Coronavirus, warten 312 Seiten auf die Leserschaft. Doch wie viel Aufwand steckt eigentlich hinter dem Blickfang Ultra Saisonrückblick?

Wir haben Herausgeber Mirko Otto interviewt, der uns Einblicke hinter die Kulissen der BFU-Redaktion gewährte. Er spricht zunächst über die Geschichte des Projekts. Aus einer losen Idee entwickelten sich konkrete Formen, ehe die Erstausgabe im Jahr 2011 erschien. Im Podcast erklärt Mirko die Schritte zur Fertigstellung von der Textanalyse bis zur Wahl der Fotos. Der Blickfang Ultra Saisonrückblick ist im BFU Online-Shop erhältlich und gerne sprechen wir an dieser Stelle eine Kaufempfehlung aus. Mitgewirkt haben u.a. Schickeria München, The Unity, Harlekins Berlin, Ultras Dynamo, Red Kaos, Commando Cannstatt & die Wilde Horde aus Köln.

Ihr findet das Interview im Blickfang Ultra Podcast, der bereits einige ältere BFU Berichte im Audioformat beinhaltet. Wer etwas mehr Zeit mitbringt, dem sei der Fanszene Polen Podcast ans Herz gelegt. Das Interview ist etwas aus dem Ruder gelaufen und ist in insgesamt acht Episoden aufgeteilt. Es geht u.a. um den Heiligen Krieg in Krakau, Groundhopping in Polen und um die Unterschiede der deutschen und polnischen Fankultur.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Ben Redelings Podcast 32 Minuten

Seit kurzer Zeit findet Ihr den Podcast “32 Minuten” von Ben Redelings in unserer Fußball-Audio-App. Redelings ist im Jahr 1975 in Bochum geboren und arbeitet als Autor und Filmemacher. Die Deutsche Akademie für Fußballkultur betitelte ihn als “den ungekrönten Meister im Aufspüren kurioser Fußballgeschichten”. Mit diesen Geschichten ist der VFL Bochum Fan in ganz Deutschland unterwegs und füllt mit seinen lockeren Erzählungen ganze Säle.

32 Minuten mit Ben Redelings

Der Name seines neuen Podcastformats ist selbstverständlich in Anlehnung eines handfesten Skandals gewählt, daher folgt im Laufe der Erstausgabe die Erklärung der Namensgebung. Bei der Begegnung zwischen dem SV Werder Bremen und Hannover 96 erfolgte der Halbzeitpfiff bereits in der 32. Minute. Bevor der Unparteiische Wolf-Dieter Ahlenfelder das Spielfeld betrat, hatte er bereits etwas zu tief ins Glas geschaut und jegliches Zeitgefühl verloren. Während ein betrunkener Schiedsrichter heutzutage wohl tagelang Thema sämtlicher Talk-Sendungen wäre, handelte der Kicker den Sachverhalt in einem Kurzbericht ab. Ahlenfelder räumte im Nachgang ein, dass er ein Bier und einen Malteser Schnaps konsumierte, bevor er das Spielfeld betrat. Dem Mythos zufolge, erhält man noch heute eben jene Getränke-Kombination, wenn man rund um das Weserstadion einen Ahlenfelder bestellt.

Die Folgen erscheinen im zweiwöchigen Rhythmus in der Football was my first love App.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Hörbücher Podcasts

Der Weg ist das Spiel – das Jubiläum

Der Weg ist das Spiel geht in die 50. Runde und der erste Groundhopping Podcast unserer App zeigt keine Müdigkeitserscheinungen. Mittlerweile hat sich ein fester Leitfaden entwickelt, den die beiden Groundhopper jeden “DWIDSWOCH” abarbeiten. Trotz der aktuell erschwerten Bedingungen, erscheint jeden Mittwoch eine neue Folge. Tim und Schlü nutzen die Coronakrise, um einige historische Spielstätten in Deutschland zu besuchen, die man im normalen Fußball-Alltag nicht auf dem Schirm hat. So geht es in den letzten Folgen u.a. um Spielbesuche bei Stahl Brandenburg, Kali Werra Tiefenort, Motor Altenburg oder Stahl Eisenhüttenstadt. Mittlerweile hat sich im Podcast ein fester Leitfaden entwickelt, sodass es zu Beginn um aktuelle Themen geht, die für Fußballfans relevant sind, ehe eine Bezugnahme der Hörerfragen folgt.

Der Weg ist das Spiel – der Groundhopping Podcast

In der Jubiläumsfolge wird zunächst das Olympiastadion in München thematisiert, welches erstmalig nach dem Champions League Finale der Frauen im Jahr 2012, am Wochenende bespielt wurde. Dabei setzen sich Tim und Schlü kritisch mit der Rolle der Stadt München auseinander, die zunächst Zuschauer erlaubte, jedoch kurze Zeit später zurückruderte und für unnötigen Aufwand bei den Fußballvereinen aus München sorgte. Im Hauptteil der 50. Episode widmet man sich den Fragen der Hörerschaft. Es folgt eine Erklärung der Beweggründe, ein Rückblick auf die besten Sendungen und ein Ranking der hässlichsten Stadien Deutschlands.

Als Hörempfehlung wird im Podcast u.a. die 40. Folge erwähnt, als es um das polarisierende Thema Hopperkasse geht. Bevor die aktuelle Folge endet, einigen sich die beiden Groundhopper darauf, dass die Nations League absolut uninteressant ist. Wir gratulieren an dieser herzlich zum DWIDS-Jubiläum.

Kennt Ihr schon das gleichnamige Hörbuch zum Podcast? Aktuell wird jeden Freitag ein neues Kapitel hochgeladen.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Hörbücher Podcasts

Europapokal Podcast mit Bruno Reckers

Der nächste Europapokal Podcast wartet in der Football was my first love App auf Euch. Nachdem sich das zweiteilige “Nur einmal nach Europa” Interview großer Beliebtheit erfreute, folgen nun weitere Europapokal-Geschichten. Diesmal mit Bruno Reckers, einem Allesfahrer, der Dortmunder Fanszene. Bruno besucht die Heimspiele von Borussia Dortmund seit 1965, ehe ihn das Fußballfieber packte und er sich an Auswärtsfahrten wagte. Zunächst begleitete er den BVB zum Reviernachbarn nach Gelsenkirchen, wo sich der Stadionbesuch bereits im Jahr 1969 ereignisreich gestaltete.

Die erste internationale Tour führte den Allesfahrer in den Anfangsjahren der Achtziger nach Glasgow. Zu den größten Abenteuern zählt sicherlich die Reise zum Auswärtsspiel nach Mostar. Eine Reisegruppe aus Dortmund beschloss den Weg ins ehemalige Jugoslawien mit der Bahn anzutreten. Vor Ort wartete ein Spießroutenlauf mit der hiesigen Anhängerschaft, daher verschanzten sich die Schlachtenbummler aus dem Ruhrpott nach dem Spiel im Mannschaftshotel. Danach berichtet Bruno von einer Wohnmobiltour nach Rumänien, da die Flugpreise damals unbezahlbar erschienen. Das Land war im Jahr 1990 von politischen Unruhen geprägt, die stetiger Wegbegleiter der Tour sind. Insgesamt fanden sich 13 BVB Fans im Gästeblock ein, was heutzutage undenkbar wäre.

Der Europapokal Podcast geht nächsten Dienstag in die zweite Runde. Außerdem gibt es in unserer Fußball-Audio-App Brunos Hörbuch. Unter dem Titel “Vom Borsigplatz zum Fujiyama” berichtet er aus seinem Leben mit dem BVB.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Eintracht Frankfurt Podcast

In unserer App findet Ihr seit geraumer Zeit den offiziellen Eintracht Frankfurt Podcast. In der aktuellen Episode ist Eintracht Legende Uwe Bein zu Gast, der kürzlich seinen 60. Geburtstag feierte. Bein blickt auf seine Fußballkarriere von der Hessenauswahl bis zur Weltmeisterschaft 1990 zurück. Seine Karriere begann ausgerechnet bei den Kickers aus Offenbach, bevor er 1989 auf der anderen Seite des Mains in Frankfurt landete, wobei die Vertragsverhandlungen mit Erich Ribbeck als ziemlich zäh beschrieben werden.

In den Folgejahren spielte Eintracht Frankfurt um die Meisterschaft, welche in der Saison 1991/92 am 34. Spieltag verspielt wurde. Uwe Bein berichtet sehr humorvoll über die Kuriositäten des Fußballs in den Neunzigern. Am Ende des Interviews berichtet der Weltmeister über den Empfang in Frankfurt nach dem Titelgewinn, als Millionen Fans in die hessische Metropole reisten, um das Team zu feiern.

Der Eintracht Frankfurt Podcast erscheint mehrfach im Monat in unserer Fußball-Audio-App. Die Auswahl der Gesprächspartner verspricht interessante Inhalte, daher lohnt sich ein Blick auf die zurückliegenden Folgen. Euch erwartet ein Interview mit Vereinspräsident Peter Fischer oder Fußballgott Alex Meier.

Für mehr Eintracht Frankfurt Geschichten empfehlen wir Euch die Hörbücher Mehr als nur der 12.Mann und Eintracht Frankfurt – Geschichte erleben, die ebenfalls in unserer App verfügbar sind.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Hörbücher Podcasts

Carlo Farsang zu Gast im Podcast

Habt Ihr schon die 82. Folge unseres Podcasts mit Groundhopping-König Carlo Farsang gehört? Wir sind damals in den Schwarzwald gereist, um einen Star der Szene zu interviewen. Carlo Farsang ist Fan das Hamburger SV und ist zunächst mit dem HSV durch Deutschland gereist, ehe es im Rahmen eines Europokalspiels erstmals ins Ausland nach Göteborg ging. Groundhopping und Reisen entwickelte sich zum Lebensinhalt Farsangs, der sogar seinen Wohnort aufgab, um temporär in verschiedenen Ländern zu leben. Er nutzte seine handwerklichen Fähigkeiten, um in anderen Ländern zu arbeiten.

In den Neunzigern gestalteten sich seine Touren mangels Internet etwas komplizierter und dementsprechend hoch ist der Abenteuerfaktor seiner Geschichte. Mit 30 Mark in der Tasche reiste er 1991 zum Europapokalfinale zwischen Olympique Marseille und Roter Stern Belgrad. Das Spiel fand in Bari statt und kostete dem Groundhopper einige Schmerzen, da der Zutritt ins Stadion nicht ganz regelkonform verlief.

Noch abenteuerlicher ist die Geschichte seiner Reise nach Südafrika per Landweg im Jahr 1993, wobei teilweise ein Fahrrad als Reisemittel fungierte. Viele seiner Afrika Geschichten findet Ihr im Hörbuch Abenteuer Groundhopping, welches in unserer Fußball-Audio-App verfügbar ist. Carlo Farsang hat aktuell knapp 130 Länderpunkte und über 2000 Stadien besucht. Seine Lebensgeschichte ist absolut überragend.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Interview Podcasts

Absolut Arminia Podcast

Der Absolut Arminia Podcast ist ganz frisch in unserer Fußball-Audio-App. Hinter dem Projekt steckt Jens Ortmann, ein langjähriger Arminia Bielefeld Fan, dessen Aufstiegseuphorie spürbar ist. Obwohl Arminia bereits zum achten Mal in die Bundesliga aufsteigt, musste der “Fahrstuhlverein” satte elf Jahre auf den Wiederaufstieg warten. Ein herausragender Erfolg mit faden Beigeschmack, da die Feierlichkeiten durch das Coronavirus eingeschränkt verliefen. Eines steht fest – sobald wieder Regelbetrieb in den Stadien herrscht, wird es auf der Bielefelder Alm stimmungsvoll.

Der Absolut Arminia Podcast erscheint vor jedem Arminia Spiel und ist in zwei Teilen untergliedert. Bevor ein Gesprächspartner zu Wort kommt, geht es zunächst um die aktuelle Verfassung des Teams. Ortmann glänzt mit Statistiken, gibt Informationen zum Formverlauf des jeweiligen Gegners und analysiert die Aufstellungen. Im zweiten Teil des etwa halbstündigen Formats wird ein Gast interviewt. Als Armina am ersten Spieltag bei Eintracht Frankfurt gastierte, fand sich Heribert Bruchhagen im Podcast ein und berichtete aus seiner Zeit als DSC Manager. Um Spieler Bruno Labbadia, Georg Koch oder Billy Reina zu bezahlen, nahm Bruchhagen einige Risiken in Kauf.

In unserem Football was my first love Podcast geht es in der 48. Episode ebenfalls um Arminia Bielefeld. Ein Fan berichtet aus den 80ern, als er teils per Anhalter die Spiele der Oberliga besucht hat.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Hörbücher

Michael Jahn über Lucien Favre

Lucien Favre ist insbesondere unter BVB-Fans immer in der Diskussion. Der Berliner Sportjournalist Michael Jahn hat 2019 das Buch “Lucien Favre – Der Bessermacher” über den Schweizer Trainer veröffentlicht. Im Interview sprechen wir mit Jahn über Lucien Favre.

Fwmfl: Lieber Herr Jahn, bitte stellen Sie sich unseren Lesern vor.

Michael Jahn: Ich war 30 Jahre Sportredakteur bei der Berliner Zeitung, konnte von zahlreichen Welt-und Europameisterschaften und zwei Olympischen Spielen berichten. Beinahe 25 Jahre habe ich als Reporter die Mannschaft und den Verein von Hertha BSC begleitet. Heute arbeite ich noch als freier Mitarbeiter für die Berliner Zeitung und schreibe eine wöchentliche Kolumne über Hertha BSC. Ich habe zahlreiche Bücher über die Hertha geschrieben, die alle im Verlag Die Werkstatt (Göttingen) erschienen sind. Ein Buch über den Trainer Lucien Favre konnte ich im Arete-Verlag Hildesheim veröffentlichen.

Fwmfl: Herr Jahn, wie würden Sie Lucien Favre in drei Sätze beschreiben?

Michael Jahn: Favre ist ein äußerst akribischer Trainer, ein detailversessener Mann. Er kann ein sehr charmanter Plauderer sein, wenn man sein Vertrauen besitzt. Und er versteht unglaublich viel vom modernen Fußball.

Fwmfl: Wann haben Sie gemerkt, dass Lucien Favre das Zeug hat, ein sehr erfolgreicher Trainer zu werden?

Michael Jahn: Das merkte ich recht schnell, als ich Favre beinahe täglich bei seiner Arbeit bei Hertha BSC beobachten konnte. Wir hatten recht schnell auch einen guten Draht zueinander gefunden – freundlich und professionell.

Fwmfl: Was war Ihres Erachtens die größte Leistung von Lucien Favre in seiner Trainerkarriere?

Michael Jahn: Ich glaube, das  war seine Tätigkeit bei Borussia Mönchengladbach, als er die Mannschaft zuerst vor dem beinahe sicheren Abstieg bewahrte und später bis in die Champions League führen konnte.

Fwmfl: Ein kleiner Exkurs: Wie hat sich in Ihrer Laufbahn der Sportjournalismus verändert?

Michael Jahn: Da hat sich mit dem Internet und dem folgenden Online-Journalismus sehr viel verändert. Alles ist schneller geworden, flüchtiger, aber nicht unbedingt besser. Gute Hintergrund-Storys sind seltener geworden. Oft wird nur flüchtig recherchiert. Das liegt aber auch an den Vereinen, etwa in der Bundesliga. Alles ist unnahbarer und distanzierter im Verhältnis Spieler, Trainer und Medien. Die Vereine steuern ihre Medienpolitik sehr stark. Mal wie einst ein Bier mit einem Profi in lockerer Atmosphäre zu trinken, ist heute undenkbar geworden.

Fwmfl: Zurück zu Lucien Favre. Was denken Sie, Herr Jahn, wird er in der neuen Saison Deutscher Meister?

Michael Jahn: Das glaube ich nicht. Ich würde es ihm gönnen, aber der FC Bayern scheint mir zu stark zu sein.

Fwmfl: Und zum Abschluss: Bitte erzählen Sie uns eine interessante Anekdote aus Ihrer Journalisten-Laufbahn.

Michael Jahn: Da gibt es sehr viele. Ein kleines Beispiel: Als Jugendlicher war ich ein ganz großer Fan von Pele. Ich habe alles verschlungen, was über den Brasilianer erschienen ist, alle Berichte im Fernsehen verfolgt.  Er war für mich ein unglaublicher Spieler und noch heute der beste Kicker, der zurückliegenden 60 Jahre. Als ich 1995 zu einem Vorbereitungsturnier der Engländer vor der EM, die  1996 stattfand, auf der Insel weilte, saß ich im Stadion von Nottingham bei einem Länderspiel auf der Tribüne. Direkt eine Reihe vor mir, kam plötzlich Pele, der als Ehrengast eingeladen war. Nach einigen Minuten traute ich mich, tippte Pele auf die Schulter und wir plauderten ganz kurz. Zum ersten Mal überhaupt ließ ich mir ein Autogramm geben. Das habe ich noch heute.

Fwmfl: Vielen Dank für dieses Interview!


Michael Jahns Buch “Lucien Favre: Der Bessermacher” findet Ihr als Hörbuch in der Football was my first love App. Das Buch findet Ihr bei den Kollegen vom Arete Verlag.

Kategorien
Podcasts

Nur einmal nach Europa Podcast

In der Reihe Football was my first love International findet Ihr aktuell den “Nur einmal nach Europa Podcast.” Zwei Fans des ersten 1.FC Köln berichten über die ereignisreiche Saison 2017/18, als sich der FC erstmals nach 25 Jahren für den Europapokal qualifizierte. Das Interview ist fesselnd, weil die Ausgangslage am letzten Spieltag spannender nicht sein konnte. Die damalige Elf um Peter Stöger benötigte Schützenhilfe und einen Heimsieg gegen den FSV Mainz 05, um vom internationalen Geschäft träumen zu dürfen. Yuya Osako ließ mit dem 2:0 Treffer kurz vor Spielende alle Dämme brechen, bevor die euphorisierte Menge nach dem Schlusspfiff den Rasen einnahm.

Es wird emotional im “Nur einmal nach Europa” Podcast

Nach dem Spiel fand ein Europapokalmarsch statt, dem sich mehr als 5000 Fans anschlossen. Die beiden Köln Anhänger sprechen vom größten Tag ihrer Fankarriere. Nur einige Wochen später wartete mit der Auslosung das nächste Highlight. In den Lostöpfen befanden sich einige namhafte Clubs, daher festigte sich Roter Stern Belgrad schnell als Wunschgegner. Tatsächlich bewies die Losfee ein glückliches Händchen und packte beide Vereine in eine Gruppe. Arsenal London, Bate Borisov und Roter Stern Belgrad hießen die Gegner des 1.FC Köln. Für die Kölner Fanszene sehr attraktive Reiseziele, über dessen Verlauf im weiteren Teil des Interviews gesprochen wird.

Football was my first love International erscheint jeden Dienstag. In der Podcastreihe geht es um Fußball- und Fankultur auf internationaler Ebene. Der zweite Teil des Interviews erscheint am 6.10.20 in unserer Fußball-Audio-App, die zur Überbrückung noch einige spannende Inhalte bereit hält.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Werder und der RWE – Die Fanfreundschaft

“Werder und der RWE”, schallte es im Jahr 1993 über den großen Platz an der Gedächtniskirche in Berlin. Rot-Weiss Essen schaffte den Einzug in das DFB Pokalfinale und über 30.000 Schlachtenbummler aus dem Ruhrpott begleiteten RWE ins Olympiastadion. In der Stadt herrschte eine riesige Euphorie beider Fanszenen, die sich gemeinsam auf das Spiel einstimmen, Schals tauschten und Bier tranken. Der Start einer Fanfreundschaft, die bis heute Bestand hat und mit Einzug der Ultras in Deutschland forciert wurde. Regelmäßig tauchten Bremer in RWE Blöcken auf und Essener wiederum in Norddeutschland. Eine gelebte Freundschaft beider Fanszenen, ehe Interessen und Meinungen der involvierten Ultrasgruppen etwas auseinanderdrifteten. Das Ende der Freundschaft auf Ultraebene war ein schleichender Prozess.

Werder und der RWE?

In der aktuellen Folge Kaffeekränzchen mit Schuss ist Winko nach Essen gefahren, um mit RWE Ultras über die Entwicklung der Fanfreundschaft zwischen Rot-Weiss Essen und Werder Bremen zu sprechen. Die Hörerschaft erhält einen detailierten Einblick in die Intensität des einstigen Bündnisses, indem einer der Essener Protagonisten erzählt, dass er neben allen RWE Spielen in einer Saison noch knapp 20 Werder Spiele besucht hat. Zeiten ändern sich. Über das Ende der Freundschaft sprechen beide Seiten reflektiert und respektvoll. Für viele Fans außerhalb der Ultraszene lebt der Gedanke “Werder und RWE” weiter. und an der Hafenstraße erspäht man immer wieder vorwiegend ältere Anhänger, die den bekannten Freundschaftsschal tragen. Mal wieder eine sehr lohnenswerte Episode des beliebten Podcastformats.

Kaffeekränzchen mit Schuss erscheint jeden zweiten Freitag in unserer App. Winko stammt aus der Bremer Fanszene und schnappt sich alle zwei Wochen interessante Gesprächspartner, daher ist hiermit eine Hörempfehlung ausgesprochen. Bei Spirituosen und Kuchen lässt es sich besonders gut erzählen. Es geht um die Geschichte der Ultras in Bremen und dessen Randerscheinungen, wobei die Folge 19 besonders in die Tiefe geht. Schaut mal in unserer Fußball-Audio-App vorbei.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Die Fußball Podcast Woche Teil 7

In der Fußball Podcast Woche blicken wir zurück auf einige ausgewählte Podcasts der letzten Tage. Diesmal geht es um Groundhopping, Fankultur und Vereinsgeschichte.

Im Pappenheimer Podcast sprechen die beiden Protagonisten, wie immer, über aktuelle Fanzines. Stefans Heft Grober Schnitzer #15 ist bereits nach wenigen Tagen komplett vergriffen. Generell ist man sich einig, dass der Fanzinemarkt aktuell boomt und in der Corona Phase mehr Zeit zum Lesen übrig bleibt.

In der zweiten Tonsequenz hört Ihr Andrin aus St. Gallen. Der Schweizer lebte drei Monate auf Java in Indonesien. Er fuhr dort gemeinsam mit Ultras von PSS Sleman zu Spielen und schreckte dabei nicht vor tagelangen Touren zurück. Andrin hat seine Erlebnisse in einem Buch zu Papier gebracht. “Ein Sommer in Sleman” erhaltet Ihr im Blickfang Ultra Shop.

Der letzte Mitschnitt stammt aus dem OFCast, einem neuen Podcastformat unserer Fußball-Audio-App. Hinter den Mikrofonen sitzen Fans der Offenbacher Kickers, die Geschichten ihres Vereins aufnehmen. In der vierten Folge erzählt der ehemaliger Stürmer Christian Cappek über die Zeiten beim OFC, ehe er nach Wiesbaden wechselte. Leider spielt der Traditionsverein weiterhin in der Regionalliga.

Die Fußball Podcast Woche erscheint jedes Wochenende und gibt einen kurzen Einblick in aktuelle Formate unserer App.

Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Es war einmal ein Stadion

Das Stadion ist für Fußballfans ein ganz besonderer Ort, der oftmals auf eine weitreichende Geschichte blickt oder einfach Menschenströme unterschiedlichster Natur zusammenfließen lässt. Jeder, der regelmäßig ins Stadion geht, kennt diese nicht greifbare Energie, die ein Kollektiv erzeugen kann, wenn ein Gesang über die Tribünen schallt. Diese Gänsehautmomente machen das Erlebnis Stadion aus. Eben jene Momente finden von der Kreisliga bis zur Bundesliga statt. Pini und Zumsel sind stets auf der Suche nach derartigen Geschichten und stöbern in den verschiedensten Ecken Deutschlands.

Es war einmal ein Stadion – Die Entwicklung des Podcasts

Es war einmal ein Stadion zählt zu den Pionieren unserer Fußball-Audio-App und ist der einzige Podcast, der sich ausschließlich auf Stadionkultur fokussiert. Zunächst starteten die beiden Stadionromantiker das Projekt unter dem Namen “Zwei Stimmen – Drei Grounds”, ehe die Änderung erfolgte. Es wurden mehr Stimmen und weniger Grounds. Fortan meldeten sich Experten zu Wort, die ihre eigene Geschichte zum jeweiligen Stadion erzählten. So referierte Nick vom Hörfehler Podcast über das Ellenfeldstadion in Neuenkirchen. Mit Background-Christian geht es in der 28. Folge ins Randruhrgebiet nach Hagen, um über dortigen Spielstätten zu sprechen. In der letzten Folge findet Ihr ein Interview mit Stefan Batra, der das Buch “Mein Parkstadion” veröffentliche und einige amüsante Anekdoten aus vergangenen Zeiten erzählt.

Der Podcast erscheint 2-3x im Monat in unserer App. Wer Stadiongeschichte gerne in bewegten Bildern verfolgen möchte, dem sei der neue YouTube Kanal empfohlen. Im aktuellen Video berichtet Pini von einer der ältesten Tribünen Deutschlands bei Kilia Kiel.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Ein Sommer mit Sleman – Andrin im Podcast

Ein Sommer mit Sleman lautet der Buchtitel, den Andrin aus St. Gallen wählte, um seine Erlebnisse zu beschreiben. Andrin ist Fan des FC St. Gallen und Groundhopper, den es nach Südostasien zog. Auf einem Filmfestival hat Andrin eine Dokumentation über indonesische Fankultur gesehen und sich daraufhin auf den Weg gemacht, um eigene Erfahrungen zu sammeln. Er kontaktierte die Ultras vom Verein PSS Sleman, die ihm für drei Monate eine Wohnung besorgten.

Andrin erhielt somit tiefe Einblicke in die Ultrakultur und nahm sogar die beschwerlichen Strecken für Auswärtsspiele in Kauf. Er berichtet von kaputten Bussen, waghalsigen Überholmanövern und jeder Menge neuer Bekanntschaften. Die Ultrakultur schwappte zu Beginn der 2000er in das Land der tausend Inseln. Aufgrund der TV Rechte für die Serie A, hatten die Einwohner Indonesiens einen Zugang zum italienischen Fußball. Es waren scheinbar nicht nur die Stars wie Alessandro Del Piero oder Francesco Totti, die den Zuschauer faszinierten, sondern vor allem die großartige Stimmung in den Stadien.

Im Podcast listet Andrin die größten Vereine und Fankurven des Landes auf und nimmt Bezug zu verschiedenen Themen wie das alltägliche Leben auf Java oder Gewalt im Stadion. Bevor Ihr nun in die Football was my first love App verschwindet, legt das Buch in den Warenkorb. Ein Sommer in Sleman ist im Blickfang Ultra Shop erhältlich.

Jeden Dienstag erscheint eine Folge in unserer Reihe Football was my first love International. Zuletzt haben wir mit Janni gesprochen, der fünf Jahre in Argentinien lebte und mit der Barra Brava von Racing unterwegs war.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Rollo Fuhrmann Podcast – RolloBlick

Kennt Ihr schon den Rollo Fuhrmann Podcast “RolloBlick?” Das Podcastformat mit dem bekannten Sportjournalisten aus Hamburg findet Ihr exklusiv in unserer Fußball-Audio-App. Rolf Fuhrmann ist am 5. August 1949 geboren und begann seine berufliche Karriere als Taxifahrer, ehe er sich als Radioreporter probierte und im Jahr 1992 beim Pay-TV Sender Premiere landete. Fuhrmann war dort als Field-Reporter tätig und durchlöcherte die Fußballprofis mit Fragen am Spielfeldrand.

Fuhrmann war spätestens im Mai 2001 in aller Munde, als er den Spielern vom FC Schalke 04 zur Meisterschaft, obwohl das Spiel des direkten Konkurrenten aus München noch lief. Im Jahr 2001 liefen die Informationskanäle noch nicht so schnell und daher stürmten Schalker Anhänger voller Euphorie den Rasen des Parkstadions, während Patrick Anderson in der Nachspielzeit für den FC Bayern traf und die Schalker Freude blitzschnell in tiefe Trauer verwandelte. Fuhrmann wurde daraufhin als “Reporter der Schmerzen” bekannt.

In seinem Podcast spricht Rollo über aktuelle Ereignisse in der Fußballwelt. In der Erstausgabe verliert er kritische Worte zum Fußballsystem. Rollo freut sich über die Zulassung der Zuschauer, ruft aber dennoch zum vernünftigen Umgang auf. Der Rollo Fuhrmann Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus in unserer App.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Derby in Krakau – Der Fanszene Polen Podcast

Wenn Wisla Krakau gegen Cracovia spielt, spricht der Fußballfan vom Derby in Krakau, welches seit Jahren die zweitgrößte Stadt Polens elektrisiert. Hinter der Fanszene Polen Podcast-Staffel verbirgt sich ein knapp achtstündiges Interview mit Mirko Otto, dem Herausgeber des Blickfang Ultra Magazins. Mirko besuchte bereits in den späten Neunzigern seine ersten Spiele in Polen und berichtet über unglaubliche Erlebnisse. Seine Reisen ins östliche Nachbarland führten ihn auch nach Krakau, einer Stadt mit zwei Vereinen, die sich beide im Jahr 1906 gründeten. Das Derby in Krakau ist als “Heiliger Krieg” bekannt. Die Abneigung beider Fanszenen übersteigt jegliches Maß an Rivalität und forderte in den letzten Jahren einige Todesopfer. Mirko referiert über die Entwicklung der Fanszenen, dessen Vereine zeitweise in verschiedenen Ligen spielten. Bei einer Razzia ist der Polizei ein großer Schlag gegen die Wisla Sharks gelungen, die zwischenzeitlich sogar weite Teile Vereinsführung übernahmen.

Der Fanszene Polen Podcast geht in die Tiefe der polnischen Fankultur und beleuchtet die Mentalität der Stadiongänger bis ins kleinste Detail. Es geht um die Tücken einer Auswärtsfahrt in Polen, die Rolle der Hooligans und das überregionale Fanzine “To my kibice”. Das deutschsprachige Polen Fanzine Polska Kibolska stammt ebenfalls aus der Feder unseres Interviewpartners.

Wenn Ihr eine Groundhopping Tour nach Polen plant, dann solltet Ihr in der 4. Episode genauer hinhören. Da es etliche Fanszenen im Amateurbereich gibt, empfiehlt sich zudem das Fanszene Polen Buch zur Optimierung eurer Tour.

Ihr findet alle acht Episoden in unserer Football-Audio-App.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Jan-Henrik Gruszecki im Podcast

Aktuell sprechen wir mit Jan-Henrik Gruszecki im Podcast “Football was my first love – International” über seine Zeit in Argentinien. Janni lebte über fünf Jahre in der Fußballhauptstadt Buenos Aires und hat jede Menge Geschichten im Gepäck. Bevor wir über seine Erlebnisse sprechen, blicken wir auf die Anfänge der argentinischen Fankultur und die Entstehung der berüchtigten Barra Brava zurück. Die Geschichte rund um die Barra ist faszinierend und abstoßend zugleich, da das gewalttätige Treiben rund um die Spiele immer wieder Todesopfer fordert und die kriminellen Machenschaften der führenden Köpfe mit der Zeit ausarteten. So kommt es schon mal vor, dass bei einer Hausdurchsuchung mehrere Millionen Euro gefunden werden.

Janni nimmt uns mit in eine Welt voller Leidenschaft für das runde Leder und erzählt euphorisiert über seine Spielbesuche und Geschichten, die am Rand des Spielfeldes passieren. Groundhopping in Argentinien lohnt sich, wenngleich der Fußballverband im Jahr 2007 ein Gästeverbot einführte. Um diese Faszination für den Fußball in bewegten Bildern festzuhalten, schnappte sich unser Gast im Jahr 2013 ein Team des WDR und drehte die Doku “Die Fußballhauptstadt Buenos Aires“, welche einmalige Aufnahmen. der argentinischen Fankultur lieferte. So begleitete man u.a. Racing Fans vom gemeinsamen Treffpunkt bis in das Zentrum der Kurve.

Natürlich darf der Superclasico zwischen Boca Juniors und River Plate nicht fehlen. Es geht im Interview um das Copa Libertadores Finale im Jahr 2018, welches letztlich in Madrid stattfand. Der Anpfiff am ursprünglichen Termin blieb aus, weil der Bus von River angegriffen wurde. Janni saß derweil bereits einige Stunden im Stadion und erlebte seinen größte Enttäuschung in Südamerika.

Das Argentinien Interview findet Ihr in unserer Fußball-Audio-App, welche auch noch ein weiteres Gespräch mit Jan-Henrik Gruszecki bereithält.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Heiße Kurven Treue Typen – Das Jubiläum

Als AT vor über einem Jahr mit dem Podcast Heiße Kurven Treue Typen begann, ahnte er wohl nicht, dass sein Format zu einem der beliebtesten Podcasts unserer App katapultiert. Andre ist Fan des SV Bayer Leverkusen und fand sein Betätigungsfeld im erlebnisorientierten Bereich der Fanszene. Sein Portfolio an surrealen Geschichten aus den 80ern scheint unbegrenzt. Seit Beginn des Podcastformats lädt AT Gäste in seine Sendung ein, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen. Zu den Highlights zählt sicherlich Trilogie (Folge 68-70) mit dem Kölner Tommy, der in unnachahmlicher Art und Weise seine Lebensgeschichte erzählt. In Folge 44 geht es um den Verein Union Solingen, der von der 2. Bundesliga bis in die Kreisliga B durchgereicht wurde. Trotz des sportlichen Niedergangs, blickt der Verein auf eine breitgefächerte Anhängerschaft. Im hörenswerten Interview mit dem Solinger Plu geht es um alte Zeiten, die Fanfreundschaft mit Fortuna Düsseldorf und den Niedergang des Vereins.

Heiße Kurven Treue Typen als Duo unterwegs

Im Zuge der Corona Pandemie starteten AT und Mike das Projekt “Die Hool Banden der 80er und 90er”, was die beiden bis heute durch die gesamte Republik führt. Beim lockeren Gespräch geht es um die Gründung, Entwicklung und Erlebnisse einiger Gruppierungen, die sich zum Teil bereits aufgelöst haben. So sprach man u.a. mit der Gruppe Forever Duisburg, die über die Verhältnisse im Ruhrgebiet vor 30 Jahren berichteten. Außerdem klären die Hamburg Ultras im Interview auf, warum der Zusatz Ultras als Gruppenname gewählt wurde, obwohl es sich nie um eine klassische Ultras Gruppe handelte. Legendär ist sicher der Podcast mit der Brigade Nassau aus Frankfurt, die bis heute sehr aktiv in ihrem Betätigungsfeld sind.

Der 100. Podcast

Das Jubiläum widmete AT der eigenen Szene. In einem Dreiteiler geht es um die Ursprünge und Entwicklung der Leverkusener Fanszene, ehe man über die historische Fanfreundschaft zu den Offenbacher Kickers spricht. Geschichten rund um die Konfrontationen mit Fans der Nachbarstädte bleiben natürlich nicht aus. Wir gratulieren in dieser Stelle herzlich zum Jubiläum.

Heiße Kurven erscheint jeden Sonntag & Mittwoch in unserer Fußball-Audio-App. Die Folgen dauern in der Regel eine halbe Stunde.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Podcast: Ultras und Drogen

Kaffeekränzchen mit Schuss behandelt eine heikles Thema im Podcast. Ultras melden sich zu Wort und sprechen offen und reflektiert über ihren Drogenkonsum. Es geht dabei gar nicht um eine Glorifizierung verbotener Substanzen, sondern vielmehr über Gründe und Folgen einer Abhängigkeit. Der erste Protagonist dient dabei als mahnendes Beispiel, denn er durchlebte die Nebenwirkungen des regelmäßigen Konsums. Im Podcast beschreibt er seine Psychosen bis ins kleinste Detail und besonders seine Schilderungen vom Derby zwischen dem Hamburger SV und dem SV Werder Bremen gehen beim Hören durch Mark und Bein. Locke begab sich daraufhin in professionelle Behandlung und hat gelernt mit der Krankheit umzugehen. Winkos zweiter Gast erzählt ebenfalls von exzessiven Rauschzuständen und schaut in der Retrospektive auf seine Beweggründe.

Im letzten Abschnitt berichtet W. selbst von seinem Konsumverhalten und spricht reflektiert über den oftmals ausufernden Umgang. Das dreistündige Gespräch ist humoresk, ehrlich und schafft einen Unterhaltungswert mit fadem Beigeschmack. Bei allen Protagonisten kristallisiert sich heraus, dass der Drogenkonsum nicht nur einer Bewusstseinserweiterung diente, sondern sich vielmehr zu einer Flucht aus Alltagsproblemen entwickelte. Sei es um Trauer zu verdrängen oder Ängsten entgegenzuwirken.

Kaffeekränzchen mit Schuss erscheint jeden zweiten Freitag in unserer App und lässt regelmäßig Protagonisten der Fanszene des SV Werder Bremen zu Wort kommen, die vorwiegend über die Anfangsjahre der aufkeimenden Ultrakultur sprechen.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Podcast: Sachma – Fußball im Ruhrgebiet

Der Fußball im Ruhrgebiet beheimatet viele Vereine auf engstem Raum. Rot-Weiss Essen zählt sicher zu den erfolgreichsten Traditionsvereinen im Ruhrpott und blickt in der Vereinshistorie auf eine Meisterschaft im Jahr 1955 und etliche Jahre des Spitzenfußballs zurück. Mittlerweile ist RWE um einen Wiederaufstieg in den Profifußball bemüht, da der Verein seit Jahren in der Regionalliga West spielt. Obwohl man sportlich längst keine große Rolle mehr im Ruhrgebiet spielt, darf sich der Verein über regen Zuspruch seiner Fans freuen. Nicht selten pilgern über 10.000 Zuschauer zu Heimspielen. Davon träumen einige Zweit- und Drittligisten.

Im Podcast Sachma – Fußball im Ruhrgebiet findet Ihr aktuelle Spielberichte der Begegnungen von Rot-Weiss Essen. Außerdem erfolgen Rückblicke auf vergangene Zeiten. Zudem werden Fußballbücher und Fanzines vorgestellt.

Highlight ist sicher das zweistündige Interview mit Biersa, dem ehemaligen Vorsänger der Ultras Essen. Biersa koordinierte einige Jahre die Stimmung in den RWE Blöcken. Er berichtet von seiner Zeit als Capo und erzählt über in die Anfänge der Essener Ultraszene, ehe sich die Ultras Essen im Jahr 2015 auflösten. Ein wirklich sehr interessantes Interview, mit Einblicken, die man nur selten in eine Fankurve erhält.

Du bist RWE Fan oder interessierst dich einfach für Fußball im Ruhrgebiet? In unserer Fußball-Audio-App wirst du mit den entsprechenden Inhalten versorgt.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Altravita Kai Tippmann im Podcast

Wir durften Altravita Blogger Kai Tippmann im Podcastformat Football was my first love International als unseren Gast begrüßen. Der Podcast enthält drei Teile und befasst sich mit der Geschichte der Ultras in Italien. Ultras gibt es seit den Sechzigern und die Kultur entwickelte sich wie ein Flächenbrand über ganz Italien. Kai geht auf die Ursprünge in Norditalien ein und erzählt Geschichten historischer Ultragruppen wie der Brigate Gialloblu von Hellas Verona.

Im zweiten Teil geht es um die Fälle Antonio Speziale und Gabriele Sandri, welche die italienische Ultraskultur maßgeblich veränderte. Speziale ist ein junger Ultra aus Catania, der eine Haftstrafe absitzt, weil er für den Tod des Polizisten Filippo Raciti verantwortlich sein soll. Die Beweise dafür sind allerdings äußerst fragwürdig. Im Altravita Blog hat Kai Tippmann die Chronologie dieses Falls dokumentiert. Außerdem geht es um Lazio Fan Gabriele Sandri, der von einem Polizisten erschossen wurde und für eine europaweite Solidarisierungswelle in den Fankurven sorgte.

Die letzte Folge des Podcasts thematisiert die aktuelle Situation der italienischen Ultras. Wo lohnt sich der Stadionbesuch für Groundhopper noch? Kai spricht über die Zeit der Tessera del Tifosi und geht auf die positive Entwicklung der letzten Jahre ein, denn viele Kurven sind, trotz jahrelanger Abstinenz, wieder präsent. Zuletzt hat Tippmann das Buch Stadionrebellen übersetzt, welches über den Erlebnis Fussball Onlineshop vertrieben wird.

Das dreiteilige Interview findet Ihr in unserer Fußball Audio App. Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Hörbücher

Der Fussballtourist als Hörbuch

In unserer Fußball-Audio-App gibt es das Buch “Der Fussballtourist” im Audioformat. Der Autor Gayson Stanley alias Prof, der ebenfalls am Groundhopping Fanzine Dröhnbütel mitwirkt, hat seine Erlebnisberichte in Buchform zu Papier gebracht. Es beschreibt sein Werk wie folgt:

Jesus hat vor 2.000 Jahren die Bibel geschrieben, nun folgt der würdige Nachfolger! Der Mensch ist Jäger und Sammler. Man könnte auch genauso gut in seiner Freizeit die Besuche von Starbucks-Filialen oder Kirchen sammeln, es würde keinen Unterschied machen. Die einen sammeln Steine, die anderen Briefmarken. Und dann gibt es da noch die Groundhopper. Diese sammeln die Besuche von Fussballspielen in möglichst verschiedenen Stadien rund um den Globus. Wahrscheinlich eine Urart von uns Deutschen, die Leidenschaft für das Reisen kombiniert mit dieser unerträglichen Begeisterung für den Sport. Gayson Stanley ist zweifellos der zerrockte Clown unter diesen Groundhoppern.

Der Fussballtourist – Vom Nordkap bis zum Mekong Delta

In diesem Buch wurden nun einige seiner wahnwitzigen Reisen zu diversen Fußballspielen auf Papier gebracht. Manchmal sitzt er zu hause auf seiner Couch und erinnert sich gern an die 40 Stündige Anreise per Auto zum Nordkap oder dem geselligen Kaffeekränzchen im Iranischen Ahvaz. Auch die gesundheitliche Mangelversorgung in Indien und Usbekistan lassen ihn nicht mehr los, genauso wie der Schiffsbruch auf dem Mekong-Delta in Kambodscha und dem Treffen mit dem echten Weihnachtsmann am Polarkreis. Nicht zu vergessen, die unüberbrückbaren Differenzen mit dem Jungkader der Hisbollah im Libanon und die kriegsähnlichen Zustände bei einem abgebrochenen Derby in Athen. Geselligkeit, Zwischenmenschlichkeit, Hunger, Tristesse und manchmal auch der helle Wahnsinn, es steht alles in diesem Buch. Fußball ist eben mehr als nur ein Sport, es ist eine Geschichte die niemals endet. Es ist das Leben, was er gewählt hat.

Passend zu den Groundhopping Geschichten im Buch findet Ihr auf dem YouTube Kanal von Jojo und der Professor einige bewegte Bilder. Ansonsten gibt es mit dem Profcast ein weiteres Format der beiden Groundhopper in unserer App.

Jetzt aber schnell ins Prof-Mobil, bevor Gayson ohne Euch losfährt.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Blickfang Ultra im Audioformat

Seit kurzer Zeit lesen wir in Kooperation mit dem Blickfang Ultra Magazin Berichte aus älteren Ausgaben ein. Im ersten Teil haben wir uns an der 11. Ausgabe bedient, die eine ausführliche Darstellung der Fanszene von Botev Plovdiv beinhaltet. Die Geschichte reicht zurück bis in das Jahr 1929, während die zweite Folge mit dem Europokalbericht vom Spiel FK Sarajevo – Lech Poznan etwas aktueller erscheint. In der aktuellen Aufnahme findet Ihr einen Erlebnisbericht über das Stadtderby in Dresden im Jahr 2002.

Das Projekt Blickfang Ultra startete im Jahr 2007 und entwickelte sich recht schnell zum überregionalen Fanzine. Die Redaktion hatte bereits Erfahrung und brachte zuvor das Blickfang Ost Magazin auf den Markt, welches sich auf Fanszenen der ehemaligen DDR fokussierte. Das BFU Heft zählt mittlerweile 45 Ausgaben, ist am Bahnhofskiosk erhältlich und aus der Fanzinekultur nicht mehr wegzudenken. Der Inhalt fasst das Geschehen in den Stadien dieser Welt zusammen und oftmals liefern Ultragruppen ihre eigenen Texte, was der Leserschaft einen noch tieferen Einblick in die Materie gewährt. Im Online Shop sind noch Exemplare nahezu aller Ausgaben verfügbar.

Das Blickfang Ultra Podcast Format erscheint jeden Montag in unserer Fußball-Audio-App. Zudem findet Ihr dort ein achtstündiges Interview mit Mirko Otto über die polnische Fanszene.

Viel Spaß beim Reinhören.