Kategorien
Hörbücher Podcasts

Interview mit dem Arete Verlag

In unserem hauseigenen Football was my first love Podcast findet Ihr ein spannendes Interview mit Christian Becker vom Arete Verlag. Christian gründete den Buchverlag im Jahr 2010 in Hildesheim und verlegt vorwiegend Fußballbücher. Im Gespräch erläutert er zunächst seine Faszination für den Fußball, die als Spieler bei Hertha Zehlendorf begann, ehe er hinter die Kulissen seines Buchverlags blickt.

Der Arete Verlag hat bisher etwa 60 Fußballbücher auf den Markt gebracht. Einige Werke sind bereits als Hörbuch in unserer App verfügbar. Besonders beliebt ist die Audio Version des Buches “Lucien Favre – Der Bessermacher“. Der Autor Michael Jahn hat Favre in seiner Zeit bei Hertha BSC tagtäglich erlebt und im Buch einige Stimmen eingefangen, die uns den Erfolgstrainer aus der Schweiz näher bringen. Das Buch ist keine klassische Biografie, vielmehr ein Streifzug seiner Stationen als Fußballtrainer.

Ein weiteres Buch, welches als Hörbuch in unserer App verfügbar ist heißt “Als es den Bayern noch ans Leder ging” und thematisiert die größten Niederlagen des FC Bayern. Zeitzeugen berichten über 0:6 bei den Offenbacher Kickers, bevor es bei Fortuna Düsseldorf noch mehr Gegentore hagelte. Ein Buch für Fußball Nostalgiker.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Fußball Reisen Fankultur Podcast

Im Podcast Fußball Reisen Fankultur geht es Groundhopping mit all seinen Facetten. Christian spricht mit seinen Gästen nicht nur über Fußball, sondern stellt viele Regionen vor, die auch abseits der Stadien einen Besuch wert sind. Der Podcast bahnt sich seinen Weg durch verschiedensten Ecken Europas.

In der elften Folge ist Toni zu Gast, der in Bosnien mit den Robijasi von Celik Zenica unterwegs war. Er erzählt viele interessante Geschichten und Hintergründe über bosnische Ultras. Im Podcast zuvor erzählen zwei Reisende über Groundhopping im Kosovo und Nordmazedonien und geben wissenswerte Tipps für die touristisch unerschlossenen Regionen. Exotisch wird es in der Kaliningrad Folge, als ein Fußballfan über den Stadionbesuch und das Leben in Russlands Exklave spricht.

Das Gesamtpaket Groundhopping – Fußball Reisen Fankultur

Die aktuelle Episode beschäftigt sich mit Stadien in den Niederlanden. Die Bauten im westlichen Nachbarland gelten als modern, wobei die Spielstätten in der zweiten Liga ziemlich baugleich wirken. In den Niederungen des niederländischen Fußballs verstecken sich noch einige Groundperlen, die im Podcast thematisiert werden.

Fußball Reisen Fankultur ist eine wunderbare Abhandlung des Gesamtpakets Groundhopping und hält einige wertvolle Geheimtipps für Euch parat. Bevor Ihr eine Tour plant, lohnt sich also ein kurzer Blick auf die Folgentitel. Der Podcast erscheint jeden Dienstag in unserer App.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Groundhopping Podcast: Grounds und Bier

Grounds und Bier – das rat ich dir!

Hier verbirgt sich ein weiterer Podcast aus unserer Fußball Audio App, der sich mit dem Thema Groundhopping auseinandersetzt. Fabian hat sich ein Mikro geschnappt und schwelgt mit der Hörerschaft in Erinnerungen. In der zweiten Folge seines Podcasts berichtet er vom Besuch des Aufstiegsspiels zwischen dem 1.FC Magdeburg und BFC Dynamo im Heinz Grube Stadion. Sicher kein einfaches Unterfangen, wenn man mit 45 PS und Vierganggetriebe aus der ostwestfälischen Provinz nach Sachsen-Anhalt reist, jedoch sollten Erlebnisse im Stadion entschädigen. Im Jahr 2001 ging es auf den Rängen noch etwas chaotischer zu, aber hört selbst.

Der Länderpunkt Polen

In der 10. Folge, die kürzlich erschien, erzählt Fabian eindrucksvoll von seinem Länderpunkt Polen im November 2003. Mit Wisla Krakau gegen Lech Poznan hat er sich dabei ein Spiel rausgesucht, was er im Nachgang stimmungstechnisch als „absolute Weltklasse” bezeichnet. Anfang der 2000er war das nicht unüblich, da es nahezu in jeder größeren Stadt eine Fanbewegung gab und die Repressionsschraube noch locker im Gewinde saß. Die polnische Fankultur erlebte ihre Blütezeit.

Diese Situation sollte sich in den Folgejahren ändern, weil Polen zum Austragungsland der EM 2012 gewählt wurde. Fankarten, Fahrverbote und intensive Strafverfolgung liegen mittlerweile an der Tagesordnung. Derbys ohne Einschränkungen? – Fehlanzeige. Wir haben die polnische Fankultur in einem fast achtstündigen Interview mit Blickfang Ultra Chefredakteur Mirko Otto in einem Podcast Format aufgearbeitet. Reinhören lohnt sich.

Der Grounds und Bier Podcast erscheint einmal monatlich und schafft es auf humorvolle Art und Weise die Faszination Groundhopping zu veranschaulichen. Viel Spaß.

Kategorien
Podcasts

Fußball Podcast Woche

Die Fußball Podcast Woche liefert Euch jedes Wochenende einen Rückblick auf die Podcasts der letzten Tage. In kurzen Tonsequenzen spielen wir den Inhalt der jeweiligen Aufnahmen an, damit Ihr einen Überklick über die unterschiedlichen Themen erhaltet.

Woche für Woche werden in unserer App Fußballpodcasts produziert, die sämtliche Felder dieses Themengebiets abdecken. Nick vom Hörfehler Podcast berichtet häufig über bewegende Vereinshistorien, während AT aus dem Format Heiße Kurven Treue Typen, die wilden Tribünengeschichten aus den 80ern aufwärmt.

Von Altenburg bis Afrika. Die Fußball Podcast Woche.

In der aktuellen Ausgabe geht es bei Jojo und der Professor um Reisen und Groundhopping in Südafrika. Die Dröhnbütel Autoren geben im Profcast Hinweise und Tipps für das Land Südafrika. Die Kollegen von Der Weg ist das Spiel blicken auf das vergangene Wochenende zurück. Groundhopping bei VfL Halle und dem SV Motor Altenburg. Bei Kaffeekränzchen mit Schuss erzählt uns Niv etwas über die israelische Ultraszene. Niv ist Mitglied der Ultra Boys Maccabi Haifa und lebt seit kurzer Zeit in Bremen. Ansonsten referiert Matt über englische Fankultur, wobei der zweite Teil am Dienstag bei Football was my first love International erscheint.

Ob Groundhopping, Reisen oder Fankultur, in der Fußball Podcast Woche werdet Ihr sicher fündig.

Ihr wollt selbst einen Fußball Podcast produzieren und ein Teil unserer Audio App werden? Meldet Euch gerne bei uns.

E-Mail: [email protected]

Kategorien
Podcasts

Jojo und der Professor

Jojo und der Professor ist ein “Profcast” über Groundhopping und Reisen. Jojo, einst Capo der Chosen Few, hat bereits über 100 Länder bereist. Ihm gegenüber sitzt Buchautor Gayson Stanley, der es mit seinem Werk “Der Fussballtourist” fast in die Bestsellerlisten schaffte. Gemeinsam starteten die beliebten Dröhnbütel Autoren vor einiger Zeit unter dem Namen Jojo und der Professor ein Videostreaming Format, ehe sie in unserer App landeten.

Die vielen Episoden des Profcasts sind zeitlos und beinhalten Reisetipps zu Ländern, die man als Pauschalreisetourist nicht direkt auf dem Schirm hat. Ob Groundhopping in Bangladesch oder Ozeanien, mit einem gelungenen Spagat aus Humor und Informationsgehalt, wird jeder Profcast zum Hörerlebnis.

Jojo und der Professor warnen vor der Taxi Mafia!

Neben Erlebnisberichten aus diversen Ländern widmen sich Jojo und der Professor den alltäglichen Problemen eines Groundhoppers und geben nützliche Tipps zu klassischen Touristenfallen im Ausland. Das Tutorial zum Taxifahren im Ausland findet Ihr in der vierten Folge, bevor es in der 11. Folge um Tipps rund um den Mietwagen geht,

In der Trilogie “Touri Orte ohne Touris” erwartet die Hörerschaft eine Auflistung wunderschöner Orte fernab der Touristenmassen. Kennt Ihr das Tor zur Hölle in Turkmenistan? Ein Blick in den Youtube Kanal lohnt sich also.

Folge 27: Was Groundhopper noch so sammeln.

In der aktuellen Folge geht es um Sammelleidenschaften der Groundhopper fernab des Fußballs, ehe diese auf einer Skala auf Sinnhaftigkeit geprüft werden.

Während sich Jojo als Sportartensammler bekennt, bricht in Gayson die gesammelte Wut der letzten Jahre aus, als es um Geocaching und Starbucking geht. Man sollte es wohl besser beim Groundhopping und Reisen belassen.

In unserer App findet Ihr bereits vier Episoden, die sich dieser Thematik widmen. Der Groundhopping Podcast aus Hamburg erscheint jeden Sonntag.

Der bekannteste „Starbucker“ hat übrigens über 15.000 Filialen in 55 Ländern besucht. Das muss man sich mal vorstellen – kann sich kein Mensch vorstellen.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Fußball, Fans und Fankultur in England

In der Podcastreihe Football was my first love International findet Ihr seit Dienstag den ersten Teil eines Interviews über Fußball und Fankultur in England. Matt stammt gebürtig aus Manchester, ist United Fan und lebt seit knapp 10 Jahren in Deutschland. Als Sportjournalist befasst er sich täglich mit Fußball und Fankultur. Zudem schreibt er das Fanzine “United we stand” und wirft dort regelmäßig einen Blick auf das hiesige Kurvengeschehen.

Im zweistündigen Podcast spricht Matt zunächst über die Enstehung des Fußballs, ehe auf die Geschichte der Fankultur eingeht. So gilt die Fanszene von Liverpool als ein Pionier der britischen Reisefreudigkeit, da dem aktuellen Meister in den Siebzigern im Rahmen des Europapokals etliche Schlachtenbummler aus der Hafenstadt folgten. Hooliganismus und Modeerscheinung dürfen in der Chronologie nicht fehlen.

Fußball und Fankultur im Wandel

Am Ende des ersten Teils werden die Katastrophen von Heysel und Hillsborough thematisiert, als englische Fans in Folge einer Massenpanik starben. Daraus resultierte eine grundlegende Veränderung der Gegebenheiten. Stadien wurden modernisiert, Stehplätze abgeschafft und Eintrittspreise erhöht, um einen Austausch des Publikums zu erreichen. Die Fortsetzung folgt am kommenden Dienstag.

Wer mehr über England erfahren möchte, ist bei Jojo und dem Professor in bester Gesellschaft. In der dritten Folge des Profcasts sprechen die beiden Groundhopper über das Mutterland des Fußballs.

Ansonsten hört doch mal in das Italien Interview mit Kai Tippmann von Altravita rein.

Kategorien
Podcasts

Faszination Fankurve – Der Podcast

In Zusammenarbeit mit Faszination Fankurve veröffentlichen wir regelmäßige Rückblicke im Kurzformat. Aktuell sind in der App 45 Ausgaben hinterlegt.

In der aktuellen Folge schauen wir auf den Mai 2009. Es geht um Montagsspiele und deren Distanzen, Stadionverbote und die Kartei Gewalttäter Sport, ehe über die Fanaktivitäten der damaligen Zeit gesprochen wird. So riefen die Fans von 1860 für einen Spielbesuch der Zweitvertretung im Grünwalder Stadion auf, welches damals noch nicht als Heimspielstätte der Profis fungierte.

Mehr als 75.000 Fanfotos

Faszination Fankurve existiert mittlerweile seit über einem Jahrzehnt. Auf der Seite werden tagtäglich aktuelle Meldungen geteilt, die für Fußballfans relevant sind. Zudem verfügt Faszination Fankurve über ein riesiges Archiv an Kurvenfotos, welches bis zu den Anfängen der 2000er reicht. Dieses Archiv wird durch stetige Aktualisierungen der Spieltagsbilder erweitert. Es sind allein 8600 Kurvenbilder von Eintracht Frankfurt hinterlegt. Zudem findet Ihr viele weitere Bilder aus dem In- und Ausland.

Der Podcast erscheint zweimal wöchentlich im Kurzformat von 5-10 Minuten, die einen interessanten Einblick in die jeweilige Zeit bieten.

Wenn ihr gerne in Erinnerungen alter Zeiten schwelgt, hört auch gerne mal im hauseigenen Podcast rein. Gleich in der 1. Folge geht es um die Gründung von The Unity, wohingegen in Ausgabe 62 die Geschichte der Fanszene von Arminia Bielefeld geht.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
News Podcasts

Groundhopping Podcasts

Groundhopping – in den 90ern noch ein seltenes Hobby für Fußballfan-Exoten, mittlerweile der Begriff für tausende reisende Fußballfans, die die Welt außerhalb ihres Heimatvereins kennenlernen möchten.

Dabei wird das Hobby sehr unterschiedlich ausgelebt. Den einen reicht es, die Vereine in der näheren Umgebung zu besuchen, andere fahren zwei Mal im Jahr nach London und die nächsten versuchen in jedem Land der Welt ein Fußballspiel und einen Ground zu besuchen.

Eins ist auf jeden Fall klar: Je aktiver man das Groundhopping betreibt, umso mehr hat man zu erzählen. Einige Groundhopper berichten in der Football was my first love App über das Groundhopping, in Podcasts und auch in Hörbüchern. Hier eine kleine Liste.

Groundhopping Podcasts

Es gibt einige Podcasts, in denen Groundhopper regelmäßig über ihre Touren, die besuchten Stadien und Fans sprechen. Zum Beispiel:

  • Jojo und der Profcast: Die beiden vielgereisten Hamburger Jojo und der Professor – letzterer auch als Gayson Stanley weltberühmt – sind als Autoren des Fanzines Dröhnbütels bekannt. In ihrem Podcast unterhalten sich mit hanseatischem Humor über einzelne Länder und weitere Groundhopping-Themen. Hier findet Ihr zum Beispiel die Folge zu England in der Football was my first love App ihre Folgen.
  • Der Weg ist das Spiel: Der Groundhopping Podcast für alle Raviolidosen-Liebhaber, aber nicht nur die. 😉 In mittlerweile schon 40 Folgen (Stand: Anfang August 2020) unterhalten sich Tim und Schlü über ihre Groundhopping Reisen, die Fankurven, den Groundhopper und seinen Groundhopper-Rucksack als solchen, die Hopperkasse, Fußball allgemein und und und. Samstags nach Augsburg, schnell zurück, duschen und zum Derby nach Marokko fliegen? Kein Problem für die Kollegen. Hört rein in der Football was my first love App, zum Beispiel in Folge 40 zur Hopperkasse.
  • HOTELGEFLÜSTER von und mit Gayson Stanley: Der Prof ist nicht nur Teil von Jojo und dem Professor bzw. Jojo und dem Profcast, sondern betreibt mit HOTELGEFLÜSTER auch noch einen weiteren Groundhopping Podcast. In diesem berichtet er fast live von den Touren und lässt auch mal den einen oder die andere Mitfahrerin Worte kommen. Hier geht es zum Beispiel um das Tampere Derby in Finnland.
  • Die Jäger der verlorenen Lunte: Einmal im Monat greifen auch die Jäger der verlorenen Lunte zum Podcast und es gibt wohl kaum einen Hörer, der dabei nicht lächeln oder lachen muss. Hier geht es zur Folge über Hartz of Middle Ocean.
  • Sportplatzgänger: Auch die Sportplatzgänger unterhalten sich regelmäßig über ihre Reisen, aber auch über diverse Meta-Groundhopping-Themen. So kommt in diesem Groundhopping Podcast beispielsweise die Frau von Dennis zu Worte. Was denkt die Ehefrau eines Hoppers?
  • Auswärtssüchtig: Auswärtssüchtig ist der Groundhopping Podcast von KB31 aus Köln. Oder ist er gar kein Grounhopper? Er sieht sich eher als Fußballfan, der um die Welt reist und Spiele guckt, aber nicht Stadien sammelt wie andere Groundhopper. Trotzdem hat er viel zu berichten. So unterhält er sich beispielsweise über den Boxingday, den er in Liverpool an der Anfield Road verbracht hat.
  • Stadion-Groundhopping: Bei Stadion-Groundhopping handelt es sich um den Podcast eines weit gereisten Fan des 1. FC Saarbrücken.
  • Fußball-Reisen-Fankultur: Mal einen Reisebericht, mal ein Interview gibt es im Groundhopping Podcast von Fußball-Reisen-Fankultur. Die Länder sind dabei sehr vielfältig gewählt, die Audio-Reisen gingen schon nach Polen, Belgien, Portugal, Frankreich, Kosovo, Marokko, Färöer… und hier kommt ein Fan von Hansa Rostock zu Wort, der mittlerweile vorwiegend bei Bohemians Dublin anzutreffen ist.
  • Captain’s Dinner: Der Captain ist eine Groundhopping-Legende und sein Fanzine Captain’s Dinner ebenfalls. In den späten 80ern und 90ern erschienen fast 30 Ausgaben und auch in den letzten Jahren gab es wieder einige Hefte. Für Football was my first love gibt der Captain die Inhalte seiner Hefte und auch einige weitere Storys wieder. Taucht ein in die Zeit des Trampermonatstickets und der ersten Interrailtouren des Captain. In dieser Folge des Groundhopping Podcasts geht es beispielsweise um Captains Besuch bei der EM 1992 in Schweden. Hört rein, Groundhopping- und Fußball-Nostalgiker!
  • Grounds und Bier – das rat ich Dir!: Bei Fabian geht es nicht um die 80er und 90er, aber ein Hauch Groundhopping-Nostalgie kommt dennoch auf. Denn Fabian berichtet von jüngeren Touren, beispielsweise durch den Balkan, aber auch über seine ersten Reisen und Länderpunkte in den frühen 2000er-Jahren. Hier könnt Ihr Euch zum Beispiel seinen Besuch beim Aufstiegsspiel 2001 1. FC Magdeburg – BFC Dynamo im alten Ernst-Grube-Stadion anhören.
  • Es war einmal ein Stadion: Der frühere Podcast “2 Stimmen, 3 Grounds” hat das Format und auch den Namen gewechselt. Bei Zumsel und Pini stehen nicht mehr drei Grounds im Mittelpunkt, sondern nur noch ein Stadion, für das häufig interessante Gäste eingeladen werden. Der Titel des Podcasts ist natürlich auch eine Hommage an das bekannte Buch aus dem Werkstatt Verlag. Viele schöne alte und manchmal nicht mehr so bekannte Stadien wurden in dem Groundhopping Podcast bereits thematisiert. Zuletzt sprach Zumsel mit Wochenendrebell Jason über das Karl-Liebknecht-Stadion in Babelsberg.
    

Neben Groundhopping Podcasts gibt es auch einige Groundhopping Hörbücher und auch einzelne Interviews mit Groundhoppern in der Football was my first love App. Diese stellen wir Euch in späteren Beiträgen vor.

Kategorien
Podcasts

Fanzine Podcast Pappenheimer

Kennt Ihr schon die Pappenheimer? Hinter diesem Podcast Titel verbergen sich Stefan und Kalle, zwei bekannte Fanzine Autoren. Stefan ist in der Fanszene von Werder Bremen aktiv und hat die Erstausgabe des Fanzines Grober Schnitzer bereits im Jahr 2006 auf den Markt gebracht. Das Heft beinhaltet seit jeher interessante Groundhopping Berichte aus aller Welt und einen Rückblick auf die besuchten Spiele des SVW. Kalle ist Herausgeber des Diario di Calcio Fanzine, welches sich thematisch vorwiegend mit dem Mutterland der Ultras befasst.

Die beiden Groundhopper sind nicht nur ständig auf der Suche nach neuen Stadien, auch bei der Getränkewahl zeigt sie sich probierfreudig und stellen zu Beginn jeder Sendung ein Kaltgetränk vor, ehe die entsprechende Bewertung im späteren Verlauf erfolgt. Wie zu vermuten, geht es natürlich vorwiegend um Fanzines. Es werden Neuerscheinungen vorgestellt, Heftautoren als Interviewpartner eingeladen und Blicke hinter die Kulissen gewährt.

Per pedes den Ground entern.

Die vierte Folge beschäftigt sich mit dem Thema Fanzine Slang, der sich in den letzten Jahrzehnten unter Fußballfans verbreitet hat. Groundhopper “entern” demnach stets Stadien und zwar nicht fußläufig, sondern “per pedes”. In der sechsten Folge erwartet Euch ein Live Podcast vom Groundhopping in Tschechien nach dem kurzzeitigen Corona Stillstand.

Wer sich für die Geschichten rund um das klassische Groundhopping / Fußball Fanzine interessiert, ist bei den Pappenheimern goldrichtig, daher sprechen wir an dieser Stelle eine uneingeschränkte Hörempfehlung aus.

Der Fanzine Podcast erscheint gleich mehrmals im Monat in unserer App.

Kategorien
Podcasts

Der Groundhopping Podcast : Der Weg ist das Spiel

Der erste Groundhopping Podcast in unserer App.

Tim und Schlü sind seit 15 Jahren gemeinsam unterwegs und reden in ihrem wöchentlichen Podcast über Fußball und Fankultur. Ihr stetiger Wegbegleiter ist ein riesiger Groundhopping Rucksack, der allerhand Anekdoten für die Hörerschaft bereit hält.

Das Motto lautet: Der Weg ist das Spiel.

Wie sehr dieser Satz im Handeln verankert ist, hört Ihr in Folge 10. Die beiden Groundhopper berichten von einer Wochenendtour nach Bosnien, die selbstverständlich mit dem Auto absolviert wurde. Beim Spiel zwischen Celik Zenica und FK Sarajevo geriet man ausversehen zwischen die Fronten der Horde Zla und Robijasi.

Der Inhalt der 30. Folge ist da schon etwas gemäßigter, denn es geht um Vereine, die unter fast identischem Namen gleich mehrfach in einer Stadt beheimatet sind. Die Hörerschaft bekommt infolgedessen u.a. tiefere Einblicke in die Vereinsgeschichte Union Berlins oder eben jene des rumänischen Vereins CS Universitatea Craiova.

Tiefere Einblicke in die Welt der Ultras erwarten Euch in Folge 8. Es geht im Groundhopping Podcast um einen Spielbesuch beim Kultverein CS Lebowski. Im Erlebnisbericht wird gleichwohl die Entstehungsgeschichte des Vereins und der Fanszene thematisiert.

Jubiläumsfolge 40: Die Hopperkasse

In der aktuellen Folge berichten die beiden Fußballfans über unangenehme Situationen beim Groundhopping. Nicht jeder Stadiongänger ist erfreut, wenn sich “Fremde” auf den heimischen Tribünen verirren, daher ist es bei einigen Vereinen nicht unüblich, dass Groundhopper eine Extraspende abdrücken müssen. Über Sinn und Unsinn dieser Praktik diskutieren Tim und Schlü zu Beginn der Sendung.

Außerdem erfolgt in jeder Ausgabe eine Zusammenfassung und Einordnung aktueller Ereignisse der Fußballwelt, ehe am Ende das Groundhopping Tippspiel ausgewertet wird. Hierbei suchen sich die beiden Protagonisten in der Vorwoche willkürlich Spiele heraus und tippen die Anzahl anwesender Groundhopper, die sich in der Futbology App einloggen.

Der Podcast erscheint jeden Mittwoch in unserer Audio Streaming App.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Neven Subotic im Podcast von Auffe Ohren

Neven Subotic ist als Abwehrspieler der Jürgen-Klopp-Ära eine Legende in Dortmund. Als Kopf hinter der Neven-Subotic-Stiftung ist er auch weiterhin in Dortmund präsent. Diese Woche war er zu Gast bei anderen Dortmunder Legenden, nämlich den Jungs und Mädels von schwatzgelb.de, genauer gesagt sprach Neven Subotic in ihrem Podcast Auffe Ohren.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens von schwatzgelb.de – herzlichen Glückwunsch auch von uns! – kamen über 4.000 Euro an Spenden für die Neven-Subotic-Stiftung zusammen. Was mit diesem und weiterem Geld geschieht, erzählt Neven Subotic selbst im Podcast bei den Kollegen von Auffe Ohren.

Die Neven-Subotic-Stiftung

Die 2012 gegründete Neven-Subotic-Stiftung ist insbesondere vielen Fußballfans seit Jahren ein Begriff. Anlass der Gründung war die Feststellung, dass Millionen Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäranlagen haben. Als wichtigsten Eckpunkt der Arbeit seiner Stiftung sieht Subotic dementsprechend die Fokussierung auf Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene. Wasser ist seines Erachtens der erste Schritt auf dem Weg zu besserer Bildung und damit auch einer besseren Zukunft.

Gleichzeitig konzentriert sich die Stiftung auf die Arbeit im Norden von Äthiopien. Dadurch kann die Stiftung, die im Winter und im Sommer vor Ort ist, Projekte über Jahre instand halten und nicht nur anschieben. Die Zusammenarbeit ist langfristig ausgelegt und die Neven-Subotic-Stiftung arbeitet mit lokalen Partnern zusammen, die sich vor Ort auskennen und “die vor Ort sein werden, nicht nur in drei bis fünf Jahren, sondern auch in den nächsten Jahren”, wie der Abwehrspieler und Stifter erzählt.

Natürlich tauchte in dem Gespräch auch die Frage auf, wie Neven Subotic Fußball und Stiftung kombinieren kann. “Das ist kein Problem, Du schaffst Zeit für Sachen, die wichtig sind.”

Zu den Podcasts mit Neven Subotic

Natürlich hat Subotic im Podcast noch viel mehr Details zur Arbeit seiner Stiftung und seinen Gedanken erzählt. Umso mehr, lohnt es sich, Neven Subotic im Podcast zu hören. Hier geht es zu Folge 81 von Auffe Ohren mit Neven Subotic in der Football was my first love App.

Und hier geht es zu einem alten Interview von Neven Subotic bei Auffe Ohren. Der Podcast wurde während seiner Zeit in Frankreich aufgenommen und unter anderem blickt er auf die Jahre in Dortmund zurück.

Vielen für Euer Engagement – sowohl an die Neven-Subotic-Stiftung als auch an schwatzgelb.de. Schaut doch mal bei beiden Organisationen vorbei.




Kategorien
Podcasts

Podcast: Zu Gast bei Kali Werra Tiefenort

Super Ground, viel Geschichte, ein spannender Podcast: Gestern waren wir zu Besuch beim FSV Kali Werra Tiefenort. Mittlerweile ein thüringischer Kreisligist, spielte der Verein in der DDR einige Jahre in der zweitklassigen DDR-Liga. Und verfügt nach wie vor über ein traumhaftes Stadion. Wenn sich da nicht ein Podcast anbietet…

Vor Ort im Kaffeetälchen

Die Kollegen von der – sehr kurzweiligen – Facebook-Seite des FSV Kali Werra Tiefenort hatten uns eine Podcast-Verabredung mit Heiko Adler organisiert. Adler ist mittlerweile vermutlich gleich eine doppelte Legende. Einerseits als Spieler, der von Anfang der 80er-Jahre bis nach der Wende bei Kali Werra spielte. Andererseits als derjenige, der regelmäßig Schätze der Vereinsgeschichte ausgräbt und aufbewahrt. Da schläft das Fußball-Nostalgie-Herz um einiges schneller!

Auch das Fußballpodcaster-Herz schlug schnell auf Hochtouren, denn es entwickelte sich ein tolles Gespräch über die Geschichte von Kali Werra Tiefenort, aber auch über den Fußball in der DDR allgemein. Insgesamt 21 Jahre spielte man in der zweithöchsten Spielklasse, die meisten davon unter dem Namen BSG Aktivist Kali Werra Tiefenort und BSG Kali Werra Tiefenort. Den Namen findet man heute noch an einem Tor des Stadions. Die Bezeichnung Aktivist wies daraufhin, dass das örtliche Kaliwerk der Trägerbetrieb des Vereins war. Auch die Spieler arbeiteten dort unter Tage, bis sie richtige Profis wurden. Als System-Provokateur hatte man es aber auch als Fußballspieler nicht leicht.

Mit der Wende änderte sich einiges und um die 30 Spieler verließen größtenteils ablösefrei den Verein. Im Nachhinein schon ein ziemlicher Skandal, wenn auch weitgehend unbekannt.

Bei der anschließenden Stadionführung durch das Kaffeetälchen schlug auch das Groundhopperherz höher und es wurden weitere Aspekte der Geschichte von Kali Werra Tiefenort im Podcast festgehalten. So auch die 0:9-Niederlage gegen Sachsenring Zwickau und einige Anekdoten über die Fans aus Zwickau. Stichwort: Besser nicht im Zug einschlafen.

Im weiteren Verlauf des Podcasts kamen auch noch die ehemaligen Spieler Udo Gutwasser und Roland Gebhardt zu Worte.

Vielen Dank an unsere Gesprächspartner und den FSV Kali Werra Tiefenort für die Gastfreundschaft und die tollen Podcast-Möglichkeit!

Schaut mal im Kaffeetälchen vorbei und folgt Kali Werra zum Beispiel bei Facebook. Und bringt vielleicht etwas mehr Glück, als wir es bei der 2:9-Niederlage gegen die TSG Lütter taten…

Hier geht es zu unserem Podcast.

Und hier gibt es Bilder von unserem Besuch bei Kali Werra Tiefenort.

Weitere Podcasts über Kali Werra Tiefenort

Wir waren nicht die ersten Fußballpodcaster, die über Kali Werra Tiefenort berichten.

Hier findet Ihr in der Football was my first love App eine Episode von Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast, in der es um den Verein vom Kaffeetälchen geht.

Außerdem haben die Kollegen von Brennpunkt Orange in ihrem Podcast kürzlich eine interessante Folge über Kali Werra Tiefenort veröffentlicht. Hier findet Ihr sie in der Football was my first love App.

Grüße gehen auch an Der Weg ist das Spiel und Es war einmal ein Stadion, mit denen ich vor Ort war.

Viel Spaß beim Hören!

Kategorien
Podcasts

Brigade Nassau im Podcast

Im populären Podcast Heiße Kurven – Treue Typen führt AT ein zweiteiliges Interview mit Hooligans der Brigade Nassau. Es geht zunächst um die Anfangsjahre der Gruppe, die sich als klassischer Fanclub gründete. Mit Fahnen und Pyrotechnik ausgestattet, unterstützte die BN96 ihre SG Eintracht Frankfurt, ehe Ausschreitungen beim Heimspiel gegen TSV 1860 München den Weg der Gruppe veränderte.

Die Brigade Nassau spricht im Podcast über die heiße Zeit rund um die Jahrtausendwende. Besonders in Erinnerung bleibt das Spiel zwischen Deutschland und England im Jahr 2001. Außerdem geht es um die Professionalisierung der Hooliganszene, die sich in dem Zeitraum aus den Stadien zurückzog und neutrale Orte suchte, um sich mit den jeweiligen Gegnern zu messen.

Im zweiten Teil des Interviews wird das Gespräch auf die aktuelle Zeit gelenkt und man spricht über das Brigade Nassau Mitgliedssystem, das soziale Engagement der Gruppe und einen unvergesslichen Kräftevergleich mit Zenit St. Petersburg.

AT stammt aus Leverkusen und hat mittlerweile 93 Folgen seines Podcasts in unserer App hochgeladen. Er spricht mit vielen Gruppierungen, die ihre Blütezeit vor über 20 Jahren hatten. Ob Forever Duisburg, Bo-City, Hamburg Ultras oder Adlerfront, die jeweiligen Geschichten wirken interessant und surreal zugleich.

Der Podcast erscheint aktuell sonntags und mittwochs in unserer App und klettert regelmäßig an die Spitze unserer Podcast Charts. Genug erzählt – lasst die Zeitreise beginnen.

Kategorien
Podcasts

Kaffeekränzchen mit Schuss mit Niklas als Gast

Dutzende Fußball-Podcasts bringen jede Woche interessante neue Folgen heraus. Wir möchten nun auch auf unserem Blog regelmäßig auf den einen oder anderen Podcast rund um König Fußball hinweisen, den Ihr in unserer App findet.

Den Anfang macht Kaffeekränzchen mit Schuss aus der Fanszene von Werder Bremen. Einer unserer Favoriten, zumal es ähnlich
wie in unserem eigenen Podcast viel über die Anfänge der Ultras in Deutschland geht und man sich aus dieser Zeit noch kennt.

Alle zwei Wochen lädt Winko einen Kollegen aus der Bremer Fanszene in seine Küche ein, man gönnt sich, es wird erzählt und auch
viel reflektiert

In der Folge vom Freitag war Niklas zu Gast. Der eine oder die andere kennt ihn vielleicht schon aus unserem Podcast.
Niklas sitzt im Rollstuhl und hat dadurch nochmal eine andere Perspektive auf das Allesfahren mit Werder und das Groundhopping.

Winko und Niklas sprechen in dieser Folge von Kaffeekränzchen mit Schuss über Niklas’ Leben und Fankarriere, Groundhopping in Marseille und bei Legia Warschau, Weltanschauungen und und und… Hört mal rein!

Hier geht es zur Folge in unserer App.

Kategorien
Hörbücher

Der BVB im Weltpokalfinale 1997

1997 erlebten einige Fans von Borussia Dortmund das vielleicht größte, was man als Fan erleben kann: Mit dem BVB ging es zum Weltpokalfinale nach Tokio. Gegner war Cruzeiro Belo Horizonte aus Brasilien.

Kein Wunder, dass dieses Spiel schon häufiger eine Rolle in unserem Podcast und in der Football was my first love App spielten.

Der BVB und das Weltpokalfinale im Podcast Football was my first love

Zum einen führte Pini 2019 eine Interview mit Martin Betker. Martin ist einer der größten BVB-Sammler und war auch 1997 mit dem BVB beim Weltpokalfinale. Im zweiteiligen Podcast sprechen Pini und Martin, die sich schon Ende der 90er über die Borussia Live kennengelernt haben, über Martins Fankarriere.

Im ersten Teil geht es vor allem um Martins Sammel-Leidenschaft, insbesondere von BVB-Programmheften. In Teil 2 des Podcasts reden Martin Betker und Pini vor allem über Martins viele internationale Reisen mit Borussia Dortmund.

Los ging es für Martin 1987 in Brügge, wo es in jeglicher Hinsicht hoch herging. In Genua standen die Carabinieri mit Gewehren im Block und auch Chemnitz am Abend vor der Wiedervereinigung war ein legendäres Spiel.

In Rom 1993 an der Spanischen Treppe war Martin dabei, wenig später erlebte er die Gastfreundschaft beim Halbfinale in Auxerre. Maribor, kurz nachdem dort der Krieg vorbei war, und Kopenhagen mit “Olé, jetzt kommt der BVB” waren weitere Stationen.

Aus Motherwell flog Martin ungeplant zurück, nach Bukarest ging es in einem eher fragwürdigen Flugzeug, gar nicht lange nach dem Umsturz in Rumänien. In Lodz versuchten die polnischen Hooligans die Gästetribüne zu stürmen und in Manchester wurde Jürgen Kohler zum Fußballgott.

Beim Champions-League-Finale in München brach Martin sich beim Torjubel nach Kalle Riedles 2:0 den Finger. Und beschloss schon die Reise zum Weltpokalfinale nach Tokio.

Dieses kommt dann im Podcast ebenfalls nicht zu kurz. Obwohl ihm seine Fahne vor Ort geklaut wurde, war es für Martin eine unvergessliche Tour und er tauschte mit einem brasilianischen Fan sein Trikot. Welch Anekdoten!

Hier kommt Ihr zu dem Podcast in der Football was my first love App.

Bruno Reckers: Vom Borsigplatz zum Fujiyama

Bekannt unter den Fans von Borussia Dortmund ist auch Bruno Reckers. Seit den 1960er-Jahren ist er schon mit dem BVB unterwegs.

Über seine Reisen hat er das Buch Vom Borsigplatz zum Fujiyama geschrieben, dessen Hörbuch-Lizenz wir netterweise von den Kollegen von der Neuen Buchschmiede erhalten haben. Schon der Titel des Buchs lässt darauf schließen, dass Bruno den BVB auch zum Weltpokalfinale begleitet hat.

Wir haben das Buch vertont und nehmen Euch mit auf Brunos BVB-Touren. Es geht ins Gelsenkirchen der 6oer und 70er, nach Wladikawkas, Craiova und nach Großbritannien. Und eben auch zum Weltpokalfinale 1997 nach Tokio.

Der Weltpokalsieg des BVB wurde auf jeden Fall gut gefeiert – aber hört hier selbst herein.

Der BVB und das Weltpokalfinale in “Unser ganzes Leben

2013 erschien das Buch “Unser ganzes Leben.” Die Fans des BVB, in dem die bekannten Fußball-Journalisten Gregor Schnittker und Ulrich Hesse auf über 300 Seiten liebevoll die Geschichte der BVB-Fanszene festgehalten haben.

Auch dieses Buch durften wir vertonen – vielen Dank an die Kollegen vom Verlag Die Werktstatt.

Über die Liebe zu diesem Buch könnte man ein eigenes Buch schreiben. 😉 Wir konzentrieren uns an dieser Stelle aber mal auf das Finale des Weltpokals. Von der “weitesten Auswärtsfahrt aller Zeiten” sprechen Schnittker und Hesse.

Neben dem schon erwähnten Martin Betker erzählt auch Volker Rehdanz von der Reise nach Tokio. Vier bis fünf Flugzeuge voller BVB-Fans waren seiner Erinnerung nach zum Weltpokalfinale gereist. Ganz amüsant die Anekdote, wie die Ordner einem Fan halfen, 12 Dosen Bier in Plastikbecher umzufüllen und ins Stadion zu tragen.

Auch dieses Kapitel könnt Ihr Euch in der Football was my first love App anhören, und zwar hier.

Wenn Ihr alle drei Beiträge gehört habt, seid Ihr auf jeden Fall bestens informiert über die BVB-Fans und den BVB im Weltpokalfinale. 😉

Kategorien
Hörbücher

Kinder der Westkurve: Auswärtsfahrt nach Königsberg 1941

2012 erschien Kinder der Westkurve, das legendäre Buch aus der HSV-Fanszene. 7 Fans des Hamburger SV hatten jahrelang recherchiert und die Geschichte ihrer Fanszene aufgeschrieben. Herausgekommen ist ein legendärer Wälzer, den Ihr als Hörbuch auch in der Football was my first love App hören könnt.

Das Buch ist aktuell (Anfang August 2020) etwa zur Hälfte eingelesen, aber es wimmelt schon von legendären Geschichten.

Zum Auftakt geht es um den HSV und seine Stadien. Um mal ein HSV-Lied zu zitieren: “Rotherbaum, wir erinnern uns genau.” Das nächste Kapitel von Kinder der Westkurve dreht sich um die Gründerväter und ihren Pioniergeist, den HSV und seine Mitglieder in der Frühzeit.

Ein Unterkapitel davon wiederum beschäftigt sich mit Oscar Algner und trägt den bezeichnenden Titel “Ein Leben für den HSV”.

Algner, Jahrgang 1923, ist nämlich seit 1930 Mitglied des Hamburger SV. Streng genommen also kein Kind der Westkurve, aber wohl eine lebende Legende.

Im Interview mit den Autoren von Kinder der Westkurve erzählt er von seinem langen Leben mit dem HSV. Er berichtet, wie er 1928 erstmals an den Rothenbaum ging und später die intensive und hitzige Atmosphäre am alten Stadion des HSV miterlebte. Sein Vater reiste damals sogar schon zu den weit entfernten Auswärtsspielen um die Deutsche Meisterschaft.

Eine dieser Reise führte den Vater im Jahr 1941 nach Königsberg. Der HSV spielte beim dortigen VfB in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft – während Oscar Algner unweit entfernt mit der Armee im Rahmen des Russlandfeldzugs in Ostpreußen lag. Beim Spiel in Königsberg trafen sich beide und der HSV gewann.

Diese und viele weitere Geschichten der HSV-Fanszene aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg könnt Ihr hier in der Football was my first love App anhören.

Kategorien
News

Kooperation mit dem Arete Verlag

Ein Lächeln huscht über das Gesicht des Fußballliebhabers, wenn er sich das Programm des Arete Verlags ansieht. Eine ganze Reihe spannender Bücher über Fußballkultur und Fußballgeschichte warten darauf, gelesen zu werden.

Oder gehört zu werden. Denn nun gibt es für Fußballfans, die Audios bevorzugen, die Möglichkeit, nach und nach ausgewählte Fußballbücher des Arete Verlags in unserer App zu hören. „Wenn man das Ziel hat, möglichst viele Inhalte zu Fußballkultur zu sammeln und anzubieten, stößt man zwangsläufig auf die Werke des Arete Verlags“, erklärt Jan Philipp Platenius von Football was my first love die Idee, die Bücher zu vertonen.

„Uns ist es auch mit Blick auf unsere Autoren wichtig, dass unsere Bücher auch als Audios in ein passendes Umfeld kommen. Wir freuen uns, dass wir mit Football was my first love einen Partner gefunden haben, der dies gewährleistet“, sagt Christian Becker, der Inhaber des Arete Verlags.

Mit „BVB und Rock ‘n‘ Roll“ und teilweise „Lucien Favre: Der Bessermacher“ sind nun schon die ersten Bücher in unserer App online. Weitere folgen in den nächsten Tagen und Wochen.

Kategorien
News

Podcasts hören ohne Datenvolumen-Verbrauch mit der Telekom

Ab sofort gilt für alle User unserer App mit einem Telekom-Vertrag inkl. Stream-On Option: Ihr könnt alle Podcasts hören und herunterladen, ohne euer Datenvolumen zu verbrauchen.

Das gilt ab sofort für alle App-User die einen Telekom-Mobilfunkvertrag inkl. StreamOn Option bei der Telekom gebucht haben innerhalb der gesamten EU und der Schweiz.Zur Telekom-StreamOn-Website

Kategorien
News

Kooperation mit meinsportpodcast.de

Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass wir ab sofort mit meinsportpodcast.de einen neuen Partner in unserem Team haben.

„Wir sind immer bestrebt unsere Inhalte einem breiteren Publikum anzubieten. Wenn man dazu die Chance hat, eine App zu unterstützen, die für jeden Fußballfan einen Mehrwert bietet, ist das eine tolle Sache, die neue und spannende Synergien schafft.“, Robert Vogel (Content Director meinsportpodcast.de). #WirSindPodcast

Football was my first love (FWMFL) ist eine App für jeden Fußballfan. Sie ist Deine Anlaufstelle für Fußball-Audio- Inhalte und selbstverständlich findet ihr dort nun auch alle meinsportpodcast.de-Fußball-Podcasts. Ihr könnt eure Lieblings-Fußball-Podcasts bei meinsportpodcast.de auch direkt in der FWMFL-App abonnieren. Dazu findet ihr in den Abo-Funktionen auf www.meinsportpodcast.de einen Abo-Button, der euch direkt zur App führt.

„Wir sind begeistert, dass wir mit meinsportpodcast.de das größte deutsche Sport-Podcast-Portal für Football was my first love gewinnen konnten. Die hochwertigen Inhalte und die Vielfalt der Podcast- Serien bereichern unsere App ungemein.“, sagt Jan Philipp Platenius (Geschäftsführender Gesellschafter FWMFL).

Zur meinsportpodcast.de-Website