Kategorien
News

Casual Madness Podcast vom Sapeur

In dieser Woche ist der “Casual Madness” Podcast vom Sapeur erstmalig in unserer App erschienen. Seit 2014 berichtet der Sapeur in seinem unabhängigen Blog von allen Facetten der Casual Culture. Es gibt regelmäßige Updates zu neuen Sneakern, internationale Interviews und ganze Events für Anhänger des Casual Lifestyles.

Man sagt den Fans des FC Liverpool nach, dass sie die Markenklamotten auf den Tribünen etablierten. Liverpool spielte in den 70ern sehr erfolgreich und die Schlachtenbummler begleiteten ihren Verein durch ganz Europa. Weil der Europapokal noch nicht so zugänglich war, blickte ganz Großbritannien auf die berüchtigte Fanszene aus Liverpool. Die Fans besuchten nicht nur die Spiele, sondern hatten großen Gefallen daran gefunden, Sportgeschäfte auszurauben. So ließen sich Touren refinanzieren und gleichzeitig ein neuer Trend entwickeln. In Großbritannien verbreiteten sich die Geschichten wie ein Lauffeuer. Plötzlich wurden die Springerstiefel der Skinhead Bewegung durch Reebok Classics ersetzt. Statt der klassischen Fan-Shirts, etablierten sich plötzlich Brands wie Stone Island, Fila, oder Ellesse. Die Fankultur schaffte sich einen neuen Identifikationsfaktor, der sich spätestens mit dem Film “Hooligans” auch in Resteuropa verbreitete.

In der der Erstausgabe des Casual Madness Podcast vom Sapeur findet Ihr ein Interview mit Florian Königsblauer. Florian hat das Label “Unfair Athletics” gegründet, welches sich großer Beliebtheit unter Fußballfans erfreut. Er erzählt von seinen Anfängen und wie sich die Corona Pandemie auf die Textilindustrie auswirkt.

Ihr findet den Podcast hier.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
News

Der Podcast aus Wattenscheid

“Schwarz und Weiß das sind die Farben” – so lautet der Titel eines neuen Formats in unserer App. Der Podcast aus Wattenscheid erfreut sich nach zwei Folgen bereits großer Beliebtheit. Themenschwerpunkt ist selbstverständlich der Kulturverein aus dem Ruhrgebiet.

Die SG Wattenscheid schaffte im Jahr 1990 den Aufstieg in die Bundesliga und kämpfte Jahr für Jahr um den Klassenerhalt. Uli Hoeneß bezeichnete den Aufstieg als “das schlimmste was der Bundesliga passieren konnte”. Im Zuge der Euphorie organisierte sich auf den Rängen des Lohrheidestadions eine Fanszene. In der ersten Folge des Podcasts geht es um die Gründung der Ultras Wattenscheid. Die Protagonisten sprechen über die Entwicklung der Fanszene, der Feindschaft zum VFL Bochum und der Auflösung der ersten Ultras Generation aus Wattenscheid. Der Verein brachte zwar Talente wie Leroy Sane oder Hamit Altintop zum Vorschein, konnte jedoch sportlich und finanziell nicht langfristig Fuß fassen. Nach der Jahrtausendwende warteten turbulente Zeiten auf die SGW.

Die sportliche Talfahrt führte den Verein bis in die Landesliga. In dieser Zeit waren finanzielle Sorgen ein stetiger Wegbegleiter der Wattenscheid Fans. 2017 wurde der Bochumer Geschäftsmann Oguzhan Can in den Aufsichtsrat gewählt. Die Geldspritzen ermöglichten einen kurzen Ausflug in die Regionalliga, bevor die SGW in die Insolvenz steuerte. Eine Crowdfunding Aktion deckte zwar kurzzeitig die Ausgaben, der Neustart konnte aber nicht verhindert werden. Mittlerweile bereichert die SGW das Teilnehmerfeld der Oberliga Westfalen.

Der Podcast aus Wattenscheid hält nun die Geschichte der SGW Fans fest. Hier geht es zur aktuellen Folge.

Kategorien
News

Europapokal mit Hertha BSC

In der aktuellen Folge unserer Rubrik “International” sprechen wir über die letzte Saison im Europapokal mit Hertha BSC. Zu Beginn des Interviews geht es zunächst in die Spielzeit 2016/17, als sich Hertha in Darmstadt den begehrten Europapokalplatz sicherte. Am 33. Spieltag feierte die Meute die anstehende Saison in der Hoffnung auf namhafte Gegner.

Die Auswahl schien riesig, jedoch erwischte die Losfee keinen guten Tag. Östersund, Luhansk & Bilbao landeten in der Gruppe und die Hertha Fanszene arbeitete erst an der Lokalisierung der Spielorte.

Reyk nimmt die Hörerschaft mit auf eine Reise, dessen Ziele nicht unterschiedlicher sein könnten. Zunächst reisten 400 Herthaner in die Idylle Schwedens und erlebten einen sorgenfreien Aufenthalt in Östersund. Luhansk ist ein Verein aus dem ukrainischen Kriegsgebiet, der im Zuge der Gefechte umgezogen ist. Der Anhängerschaft verteilt sich auf weite Teile des Landes. Vor trostlose Kulisse in Lemberg verfolgten die anwesenden Hertha Fans rund um Harlekins Berlin und Hauptstadtmafia eine Niederlage.

Zum Abschluss führte der Weg im Europapokal mit Hertha BSC ins Baskenland nach Bilbao. Reyk erklärt uns, warum die Ultraszene bewusst auf Klamotten mit “Ultras” Aufschrift verzichtet haben. Da sich schnell abzeichnete, dass Hertha keine Aussichten auf das Weiterkommen hatten, setzte sich die Fanszene bei den Heimspielen einige Highlights. Aber hört selbst!

Bevor es los geht, möchten wir an dieser Stelle auf den Pappenheimer Podcast, den unser Interviewpartner mitgestaltet

Ihr findet das Interview hier.

Viel Spaß beim Reimhören.

Kategorien
News

Ultras in Israel

Am Dienstag ist in unserer Fußballpodcast App ein Interview über Ultras in Israel erschienen. In unserem beliebten Format “International” berichtet Adam über die israelische Fankultur. Adam ist Ultra von Hapoel Haifa, lebt mittlerweile in Deutschland und hat jede Menge Informationen im Gepäck.

Zunächst sprechen wir über die Zeit vor der Ultrakultur, als Israel durch die Verbände gereicht wurde, weil sich die politische Situation zuspitzte. Da viele Länder den Staat Israel nicht anerkannten, spielte die Nationalmannschaft im Fußballverband Ozeanien mit, ehe sich die UEFA bereit erklärte das Land aufzunehmen. Aufgrund der großen Reisefreudigkeit, machten die israelischen Fans in Europa auf sich aufmerksam. Ende der 90er schwappte die Ultrabewegung in das Einwanderungsland und die globalen Einflüsse sind bis heute unverkennbar.

Adam berichtet vom Derby in Tel Aviv und geht auf die Entwicklung der Fankultur ein. Mittlerweile bleiben israelische Ultras von Repressionen nicht verschont. Selbst Stadionverbote sind ein probates Mittel. Adam zieht Vergleiche zur deutschen Kurven, wobei ein Unterschied signifikant ist – die Militärpflicht. In Israel müssen Männer für drei Jahre zum Militär und je nach Einsatzgebiet, ist das klassische Wochenende eines Fußballfans nicht realisierbar, was sich entsprechend auf die Gruppengröße auswirkt.

Das Interview “Ultras in Israel” ist die erste Episode eines dreiteiligen Gesprächs. Im zweiten Teil, der am 23.02.2021 erscheint geht es um seine Fankarriere bei Hapoel Haifa.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
News

Viola Fanatics Podcast

Seit dieser Woche findet Ihr den Viola Fanatics Podcast aus Wien in unserer App. In der ersten Folge stellen sich Buzy & Mani vor, die beide im Direttivo der Gruppe sind. Die Viola Fanatics gründeten sich bereits im Jahr 2001 und blicken auf eine lange Geschichte zurück, die auf der Westtribüne im Franz Horr-Stadion begann. Am 10. Oktober 2008 wurde nach langen Bauarbeiten die neue Osttribüne eröffnet, die fortan als neue Heimat der Austria Wien Ultras fungierte.

Im Podcast sprechen die beiden Austria Fans über die aktuelle Zeit im Lockdown, da die Viola Fanatics außerhalb des Stadions weiterhin präsent sind. Nach dem schockierenden Terroranschlag, organisierten die Ultras einen Trauermarsch, an dem sich etwa 800 Personen beteiligten. Die Fanszene von Austria Wien unterstützt darüberhinaus karitative Projekte, dennoch ist der Blick in die Zukunft wehmütig. Im September feiert die Gruppe ihren 20. Geburtstag und die beiden Protagonisten sind skeptisch, ob der der aktuellen Lage. Der Ostblock Podcast soll monatlich erscheinen und eine breite Masse an Austria Fans erreichen. Weitere Gesprächspartner sind bereits angekündigt und so soll es in eine der nächsten Folgen um den Förderkreis gehen, den man vor einigen Jahren ins Leben rief. Sicher wird die Freundschaft zu den Ultras Slovan Pressburg ebenfalls in Zukunft thematisiert.

Ihr findet den Viola Fanatics Podcast hier.

Kategorien
News

Podcast zum Thema Trampen

Heute ist in der Football was my first love App ein Podcast zum Thema Trampen erschienen. Jan war lange Zeit als Groundhopper unterwegs. Er hatte das Ziel möglichst wenig Geld auszugeben, um möglichst viel zu sehen. Im Interview berichtet er über seinen Groundhopping Werdegang und erklärt das Prinzip seiner Low Budget Reisen. Als Schüler nutzte Jan das Ferienticket, ehe er die Faszination Trampen für sich entdeckte. Die ersten Versuche waren von Skepsis geprägt, bevor sich eine gewisse Routine entwickelte, die ihn schnell über die Landesgrenzen führte. Zunächst nach Polen, wo er eine Punktlandung bei der Partie Lech Poznan gegen Slask Wroclaw schaffte.

Die Touren gestalteten sich in der Folge länger und intensiver. Nicht nur bei der Anfahrt sparten die preisbewussten Groundhopper, sondern auch bei der Unterkunft. Als Couchsurfing vor über 10 Jahren aufkeimte, boten sich völlig neue Möglichkeiten. Jan erklärt wie sich das Groundhopping und Trampen vereinbaren lässt und wie sich die fehlende Flexibilität auf die Reise auswirkt. Der Höhepunkt als Tramper stand erst noch bevor, denn der reiselustige Fußballfan plante eine mehrmonatige Reise. Per Anhalter in den Irak. Über seine Erlebnisse und Abenteuer auf seiner Reise in die Krisenregion sprechen wir in der nächsten Folge vom Podcast zum Thema Trampen.

Football was my first love International erscheint jeden Dienstag in der App und ist der Fußballpodcast, der sich mit Reisen, Europapokal und internationaler Fankultur auseinandersetzt.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
News

Jojo und der Profcast

Jeden Sonntag erscheint eine neue Folge von Jojo und der Profcast in unserer Fußball-Audio-App. Am Sonntag ist eine weitere Episode der “Stan-Reihe” erschienen. Nachdem in der letzten Woche bereits über Turkmenistan referiert wurde, geht es in der aktuellen Folge um Reisen und Groundhopping in Tadschikistan und Usbekistan.

Die beiden Groundhopper aus Hamburg gehen auf die Geschichte der Länder ein und sprechen über die jeweiligen Einreisebestimmungen. Danach berichten Jojo und Gayson Stanley humorvoll über ihre Erfahrungen vor Ort, welche in dem Fall ziemlich auf den Magen schlugen. In Zentralasien findet zwar kein Fußball auf hohem Niveau statt, dennoch überzeugen die Stadien mit reichlich Charme. Der Prof ist von der “Gammeligkeit” Tadschikistans begeistert, daher gibt es eine uneingeschränkte Reiseempfehlung.

In der Football was my first love App findet Ihr aktuell 39 Episoden von Jojo und der Profcast. Wenn die beiden Dröhnbütel Autoren nicht über Länderpunkte sprechen, geht es um Themengebiete, die Groundhopper beschäftigen. Hier lohnt sich ein Blick auf die vierteilige Staffel “Was Groundhopper noch so sammeln”, die einige kuriose Sammelleidenschaften behandelt.

Wer nicht genug von den beliebten Podcastern bekommt, findet in unserer App das Format “Hotelgeflüster” – das Reisetagebuch von Gayson Stanley, welches häufig direkt im Stadion oder nach dem Spiel in der Unterkunft aufgenommen wird.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
News Podcasts

Groundhopping Podcasts

Groundhopping – in den 90ern noch ein seltenes Hobby für Fußballfan-Exoten, mittlerweile der Begriff für tausende reisende Fußballfans, die die Welt außerhalb ihres Heimatvereins kennenlernen möchten.

Dabei wird das Hobby sehr unterschiedlich ausgelebt. Den einen reicht es, die Vereine in der näheren Umgebung zu besuchen, andere fahren zwei Mal im Jahr nach London und die nächsten versuchen in jedem Land der Welt ein Fußballspiel und einen Ground zu besuchen.

Eins ist auf jeden Fall klar: Je aktiver man das Groundhopping betreibt, umso mehr hat man zu erzählen. Einige Groundhopper berichten in der Football was my first love App über das Groundhopping, in Podcasts und auch in Hörbüchern. Hier eine kleine Liste.

Groundhopping Podcasts

Es gibt einige Podcasts, in denen Groundhopper regelmäßig über ihre Touren, die besuchten Stadien und Fans sprechen. Zum Beispiel:

  • Jojo und der Profcast: Die beiden vielgereisten Hamburger Jojo und der Professor – letzterer auch als Gayson Stanley weltberühmt – sind als Autoren des Fanzines Dröhnbütels bekannt. In ihrem Podcast unterhalten sich mit hanseatischem Humor über einzelne Länder und weitere Groundhopping-Themen. Hier findet Ihr zum Beispiel die Folge zu England in der Football was my first love App ihre Folgen.
  • Der Weg ist das Spiel: Der Groundhopping Podcast für alle Raviolidosen-Liebhaber, aber nicht nur die. 😉 In mittlerweile schon 40 Folgen (Stand: Anfang August 2020) unterhalten sich Tim und Schlü über ihre Groundhopping Reisen, die Fankurven, den Groundhopper und seinen Groundhopper-Rucksack als solchen, die Hopperkasse, Fußball allgemein und und und. Samstags nach Augsburg, schnell zurück, duschen und zum Derby nach Marokko fliegen? Kein Problem für die Kollegen. Hört rein in der Football was my first love App, zum Beispiel in Folge 40 zur Hopperkasse.
  • HOTELGEFLÜSTER von und mit Gayson Stanley: Der Prof ist nicht nur Teil von Jojo und dem Professor bzw. Jojo und dem Profcast, sondern betreibt mit HOTELGEFLÜSTER auch noch einen weiteren Groundhopping Podcast. In diesem berichtet er fast live von den Touren und lässt auch mal den einen oder die andere Mitfahrerin Worte kommen. Hier geht es zum Beispiel um das Tampere Derby in Finnland.
  • Die Jäger der verlorenen Lunte: Einmal im Monat greifen auch die Jäger der verlorenen Lunte zum Podcast und es gibt wohl kaum einen Hörer, der dabei nicht lächeln oder lachen muss. Hier geht es zur Folge über Hartz of Middle Ocean.
  • Sportplatzgänger: Auch die Sportplatzgänger unterhalten sich regelmäßig über ihre Reisen, aber auch über diverse Meta-Groundhopping-Themen. So kommt in diesem Groundhopping Podcast beispielsweise die Frau von Dennis zu Worte. Was denkt die Ehefrau eines Hoppers?
  • Auswärtssüchtig: Auswärtssüchtig ist der Groundhopping Podcast von KB31 aus Köln. Oder ist er gar kein Grounhopper? Er sieht sich eher als Fußballfan, der um die Welt reist und Spiele guckt, aber nicht Stadien sammelt wie andere Groundhopper. Trotzdem hat er viel zu berichten. So unterhält er sich beispielsweise über den Boxingday, den er in Liverpool an der Anfield Road verbracht hat.
  • Stadion-Groundhopping: Bei Stadion-Groundhopping handelt es sich um den Podcast eines weit gereisten Fan des 1. FC Saarbrücken.
  • Fußball-Reisen-Fankultur: Mal einen Reisebericht, mal ein Interview gibt es im Groundhopping Podcast von Fußball-Reisen-Fankultur. Die Länder sind dabei sehr vielfältig gewählt, die Audio-Reisen gingen schon nach Polen, Belgien, Portugal, Frankreich, Kosovo, Marokko, Färöer… und hier kommt ein Fan von Hansa Rostock zu Wort, der mittlerweile vorwiegend bei Bohemians Dublin anzutreffen ist.
  • Captain’s Dinner: Der Captain ist eine Groundhopping-Legende und sein Fanzine Captain’s Dinner ebenfalls. In den späten 80ern und 90ern erschienen fast 30 Ausgaben und auch in den letzten Jahren gab es wieder einige Hefte. Für Football was my first love gibt der Captain die Inhalte seiner Hefte und auch einige weitere Storys wieder. Taucht ein in die Zeit des Trampermonatstickets und der ersten Interrailtouren des Captain. In dieser Folge des Groundhopping Podcasts geht es beispielsweise um Captains Besuch bei der EM 1992 in Schweden. Hört rein, Groundhopping- und Fußball-Nostalgiker!
  • Grounds und Bier – das rat ich Dir!: Bei Fabian geht es nicht um die 80er und 90er, aber ein Hauch Groundhopping-Nostalgie kommt dennoch auf. Denn Fabian berichtet von jüngeren Touren, beispielsweise durch den Balkan, aber auch über seine ersten Reisen und Länderpunkte in den frühen 2000er-Jahren. Hier könnt Ihr Euch zum Beispiel seinen Besuch beim Aufstiegsspiel 2001 1. FC Magdeburg – BFC Dynamo im alten Ernst-Grube-Stadion anhören.
  • Es war einmal ein Stadion: Der frühere Podcast “2 Stimmen, 3 Grounds” hat das Format und auch den Namen gewechselt. Bei Zumsel und Pini stehen nicht mehr drei Grounds im Mittelpunkt, sondern nur noch ein Stadion, für das häufig interessante Gäste eingeladen werden. Der Titel des Podcasts ist natürlich auch eine Hommage an das bekannte Buch aus dem Werkstatt Verlag. Viele schöne alte und manchmal nicht mehr so bekannte Stadien wurden in dem Groundhopping Podcast bereits thematisiert. Zuletzt sprach Zumsel mit Wochenendrebell Jason über das Karl-Liebknecht-Stadion in Babelsberg.
    

Neben Groundhopping Podcasts gibt es auch einige Groundhopping Hörbücher und auch einzelne Interviews mit Groundhoppern in der Football was my first love App. Diese stellen wir Euch in späteren Beiträgen vor.

Kategorien
News

Kooperation mit dem Arete Verlag

Ein Lächeln huscht über das Gesicht des Fußballliebhabers, wenn er sich das Programm des Arete Verlags ansieht. Eine ganze Reihe spannender Bücher über Fußballkultur und Fußballgeschichte warten darauf, gelesen zu werden.

Oder gehört zu werden. Denn nun gibt es für Fußballfans, die Audios bevorzugen, die Möglichkeit, nach und nach ausgewählte Fußballbücher des Arete Verlags in unserer App zu hören. „Wenn man das Ziel hat, möglichst viele Inhalte zu Fußballkultur zu sammeln und anzubieten, stößt man zwangsläufig auf die Werke des Arete Verlags“, erklärt Jan Philipp Platenius von Football was my first love die Idee, die Bücher zu vertonen.

„Uns ist es auch mit Blick auf unsere Autoren wichtig, dass unsere Bücher auch als Audios in ein passendes Umfeld kommen. Wir freuen uns, dass wir mit Football was my first love einen Partner gefunden haben, der dies gewährleistet“, sagt Christian Becker, der Inhaber des Arete Verlags.

Mit „BVB und Rock ‘n‘ Roll“ und teilweise „Lucien Favre: Der Bessermacher“ sind nun schon die ersten Bücher in unserer App online. Weitere folgen in den nächsten Tagen und Wochen.

Kategorien
News

Podcasts hören ohne Datenvolumen-Verbrauch mit der Telekom

Ab sofort gilt für alle User unserer App mit einem Telekom-Vertrag inkl. Stream-On Option: Ihr könnt alle Podcasts hören und herunterladen, ohne euer Datenvolumen zu verbrauchen.

Das gilt ab sofort für alle App-User die einen Telekom-Mobilfunkvertrag inkl. StreamOn Option bei der Telekom gebucht haben innerhalb der gesamten EU und der Schweiz.Zur Telekom-StreamOn-Website

Kategorien
News

Kooperation mit meinsportpodcast.de

Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass wir ab sofort mit meinsportpodcast.de einen neuen Partner in unserem Team haben.

„Wir sind immer bestrebt unsere Inhalte einem breiteren Publikum anzubieten. Wenn man dazu die Chance hat, eine App zu unterstützen, die für jeden Fußballfan einen Mehrwert bietet, ist das eine tolle Sache, die neue und spannende Synergien schafft.“, Robert Vogel (Content Director meinsportpodcast.de). #WirSindPodcast

Football was my first love (FWMFL) ist eine App für jeden Fußballfan. Sie ist Deine Anlaufstelle für Fußball-Audio- Inhalte und selbstverständlich findet ihr dort nun auch alle meinsportpodcast.de-Fußball-Podcasts. Ihr könnt eure Lieblings-Fußball-Podcasts bei meinsportpodcast.de auch direkt in der FWMFL-App abonnieren. Dazu findet ihr in den Abo-Funktionen auf www.meinsportpodcast.de einen Abo-Button, der euch direkt zur App führt.

„Wir sind begeistert, dass wir mit meinsportpodcast.de das größte deutsche Sport-Podcast-Portal für Football was my first love gewinnen konnten. Die hochwertigen Inhalte und die Vielfalt der Podcast- Serien bereichern unsere App ungemein.“, sagt Jan Philipp Platenius (Geschäftsführender Gesellschafter FWMFL).

Zur meinsportpodcast.de-Website