Kategorien
Hörbücher Podcasts

Carlo Farsang zu Gast im Podcast

Habt Ihr schon die 82. Folge unseres Podcasts mit Groundhopping-König Carlo Farsang gehört? Wir sind damals in den Schwarzwald gereist, um einen Star der Szene zu interviewen. Carlo Farsang ist Fan das Hamburger SV und ist zunächst mit dem HSV durch Deutschland gereist, ehe es im Rahmen eines Europokalspiels erstmals ins Ausland nach Göteborg ging. Groundhopping und Reisen entwickelte sich zum Lebensinhalt Farsangs, der sogar seinen Wohnort aufgab, um temporär in verschiedenen Ländern zu leben. Er nutzte seine handwerklichen Fähigkeiten, um in anderen Ländern zu arbeiten.

In den Neunzigern gestalteten sich seine Touren mangels Internet etwas komplizierter und dementsprechend hoch ist der Abenteuerfaktor seiner Geschichte. Mit 30 Mark in der Tasche reiste er 1991 zum Europapokalfinale zwischen Olympique Marseille und Roter Stern Belgrad. Das Spiel fand in Bari statt und kostete dem Groundhopper einige Schmerzen, da der Zutritt ins Stadion nicht ganz regelkonform verlief.

Noch abenteuerlicher ist die Geschichte seiner Reise nach Südafrika per Landweg im Jahr 1993, wobei teilweise ein Fahrrad als Reisemittel fungierte. Viele seiner Afrika Geschichten findet Ihr im Hörbuch Abenteuer Groundhopping, welches in unserer Fußball-Audio-App verfügbar ist. Carlo Farsang hat aktuell knapp 130 Länderpunkte und über 2000 Stadien besucht. Seine Lebensgeschichte ist absolut überragend.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Interview Podcasts

Absolut Arminia Podcast

Der Absolut Arminia Podcast ist ganz frisch in unserer Fußball-Audio-App. Hinter dem Projekt steckt Jens Ortmann, ein langjähriger Arminia Bielefeld Fan, dessen Aufstiegseuphorie spürbar ist. Obwohl Arminia bereits zum achten Mal in die Bundesliga aufsteigt, musste der “Fahrstuhlverein” satte elf Jahre auf den Wiederaufstieg warten. Ein herausragender Erfolg mit faden Beigeschmack, da die Feierlichkeiten durch das Coronavirus eingeschränkt verliefen. Eines steht fest – sobald wieder Regelbetrieb in den Stadien herrscht, wird es auf der Bielefelder Alm stimmungsvoll.

Der Absolut Arminia Podcast erscheint vor jedem Arminia Spiel und ist in zwei Teilen untergliedert. Bevor ein Gesprächspartner zu Wort kommt, geht es zunächst um die aktuelle Verfassung des Teams. Ortmann glänzt mit Statistiken, gibt Informationen zum Formverlauf des jeweiligen Gegners und analysiert die Aufstellungen. Im zweiten Teil des etwa halbstündigen Formats wird ein Gast interviewt. Als Armina am ersten Spieltag bei Eintracht Frankfurt gastierte, fand sich Heribert Bruchhagen im Podcast ein und berichtete aus seiner Zeit als DSC Manager. Um Spieler Bruno Labbadia, Georg Koch oder Billy Reina zu bezahlen, nahm Bruchhagen einige Risiken in Kauf.

In unserem Football was my first love Podcast geht es in der 48. Episode ebenfalls um Arminia Bielefeld. Ein Fan berichtet aus den 80ern, als er teils per Anhalter die Spiele der Oberliga besucht hat.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Nur einmal nach Europa Podcast

In der Reihe Football was my first love International findet Ihr aktuell den “Nur einmal nach Europa Podcast.” Zwei Fans des ersten 1.FC Köln berichten über die ereignisreiche Saison 2017/18, als sich der FC erstmals nach 25 Jahren für den Europapokal qualifizierte. Das Interview ist fesselnd, weil die Ausgangslage am letzten Spieltag spannender nicht sein konnte. Die damalige Elf um Peter Stöger benötigte Schützenhilfe und einen Heimsieg gegen den FSV Mainz 05, um vom internationalen Geschäft träumen zu dürfen. Yuya Osako ließ mit dem 2:0 Treffer kurz vor Spielende alle Dämme brechen, bevor die euphorisierte Menge nach dem Schlusspfiff den Rasen einnahm.

Es wird emotional im “Nur einmal nach Europa” Podcast

Nach dem Spiel fand ein Europapokalmarsch statt, dem sich mehr als 5000 Fans anschlossen. Die beiden Köln Anhänger sprechen vom größten Tag ihrer Fankarriere. Nur einige Wochen später wartete mit der Auslosung das nächste Highlight. In den Lostöpfen befanden sich einige namhafte Clubs, daher festigte sich Roter Stern Belgrad schnell als Wunschgegner. Tatsächlich bewies die Losfee ein glückliches Händchen und packte beide Vereine in eine Gruppe. Arsenal London, Bate Borisov und Roter Stern Belgrad hießen die Gegner des 1.FC Köln. Für die Kölner Fanszene sehr attraktive Reiseziele, über dessen Verlauf im weiteren Teil des Interviews gesprochen wird.

Football was my first love International erscheint jeden Dienstag. In der Podcastreihe geht es um Fußball- und Fankultur auf internationaler Ebene. Der zweite Teil des Interviews erscheint am 6.10.20 in unserer Fußball-Audio-App, die zur Überbrückung noch einige spannende Inhalte bereit hält.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Werder und der RWE – Die Fanfreundschaft

“Werder und der RWE”, schallte es im Jahr 1993 über den großen Platz an der Gedächtniskirche in Berlin. Rot-Weiss Essen schaffte den Einzug in das DFB Pokalfinale und über 30.000 Schlachtenbummler aus dem Ruhrpott begleiteten RWE ins Olympiastadion. In der Stadt herrschte eine riesige Euphorie beider Fanszenen, die sich gemeinsam auf das Spiel einstimmen, Schals tauschten und Bier tranken. Der Start einer Fanfreundschaft, die bis heute Bestand hat und mit Einzug der Ultras in Deutschland forciert wurde. Regelmäßig tauchten Bremer in RWE Blöcken auf und Essener wiederum in Norddeutschland. Eine gelebte Freundschaft beider Fanszenen, ehe Interessen und Meinungen der involvierten Ultrasgruppen etwas auseinanderdrifteten. Das Ende der Freundschaft auf Ultraebene war ein schleichender Prozess.

Werder und der RWE?

In der aktuellen Folge Kaffeekränzchen mit Schuss ist Winko nach Essen gefahren, um mit RWE Ultras über die Entwicklung der Fanfreundschaft zwischen Rot-Weiss Essen und Werder Bremen zu sprechen. Die Hörerschaft erhält einen detailierten Einblick in die Intensität des einstigen Bündnisses, indem einer der Essener Protagonisten erzählt, dass er neben allen RWE Spielen in einer Saison noch knapp 20 Werder Spiele besucht hat. Zeiten ändern sich. Über das Ende der Freundschaft sprechen beide Seiten reflektiert und respektvoll. Für viele Fans außerhalb der Ultraszene lebt der Gedanke “Werder und RWE” weiter. und an der Hafenstraße erspäht man immer wieder vorwiegend ältere Anhänger, die den bekannten Freundschaftsschal tragen. Mal wieder eine sehr lohnenswerte Episode des beliebten Podcastformats.

Kaffeekränzchen mit Schuss erscheint jeden zweiten Freitag in unserer App. Winko stammt aus der Bremer Fanszene und schnappt sich alle zwei Wochen interessante Gesprächspartner, daher ist hiermit eine Hörempfehlung ausgesprochen. Bei Spirituosen und Kuchen lässt es sich besonders gut erzählen. Es geht um die Geschichte der Ultras in Bremen und dessen Randerscheinungen, wobei die Folge 19 besonders in die Tiefe geht. Schaut mal in unserer Fußball-Audio-App vorbei.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Die Fußball Podcast Woche Teil 7

In der Fußball Podcast Woche blicken wir zurück auf einige ausgewählte Podcasts der letzten Tage. Diesmal geht es um Groundhopping, Fankultur und Vereinsgeschichte.

Im Pappenheimer Podcast sprechen die beiden Protagonisten, wie immer, über aktuelle Fanzines. Stefans Heft Grober Schnitzer #15 ist bereits nach wenigen Tagen komplett vergriffen. Generell ist man sich einig, dass der Fanzinemarkt aktuell boomt und in der Corona Phase mehr Zeit zum Lesen übrig bleibt.

In der zweiten Tonsequenz hört Ihr Andrin aus St. Gallen. Der Schweizer lebte drei Monate auf Java in Indonesien. Er fuhr dort gemeinsam mit Ultras von PSS Sleman zu Spielen und schreckte dabei nicht vor tagelangen Touren zurück. Andrin hat seine Erlebnisse in einem Buch zu Papier gebracht. “Ein Sommer in Sleman” erhaltet Ihr im Blickfang Ultra Shop.

Der letzte Mitschnitt stammt aus dem OFCast, einem neuen Podcastformat unserer Fußball-Audio-App. Hinter den Mikrofonen sitzen Fans der Offenbacher Kickers, die Geschichten ihres Vereins aufnehmen. In der vierten Folge erzählt der ehemaliger Stürmer Christian Cappek über die Zeiten beim OFC, ehe er nach Wiesbaden wechselte. Leider spielt der Traditionsverein weiterhin in der Regionalliga.

Die Fußball Podcast Woche erscheint jedes Wochenende und gibt einen kurzen Einblick in aktuelle Formate unserer App.

Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Es war einmal ein Stadion

Das Stadion ist für Fußballfans ein ganz besonderer Ort, der oftmals auf eine weitreichende Geschichte blickt oder einfach Menschenströme unterschiedlichster Natur zusammenfließen lässt. Jeder, der regelmäßig ins Stadion geht, kennt diese nicht greifbare Energie, die ein Kollektiv erzeugen kann, wenn ein Gesang über die Tribünen schallt. Diese Gänsehautmomente machen das Erlebnis Stadion aus. Eben jene Momente finden von der Kreisliga bis zur Bundesliga statt. Pini und Zumsel sind stets auf der Suche nach derartigen Geschichten und stöbern in den verschiedensten Ecken Deutschlands.

Es war einmal ein Stadion – Die Entwicklung des Podcasts

Es war einmal ein Stadion zählt zu den Pionieren unserer Fußball-Audio-App und ist der einzige Podcast, der sich ausschließlich auf Stadionkultur fokussiert. Zunächst starteten die beiden Stadionromantiker das Projekt unter dem Namen “Zwei Stimmen – Drei Grounds”, ehe die Änderung erfolgte. Es wurden mehr Stimmen und weniger Grounds. Fortan meldeten sich Experten zu Wort, die ihre eigene Geschichte zum jeweiligen Stadion erzählten. So referierte Nick vom Hörfehler Podcast über das Ellenfeldstadion in Neuenkirchen. Mit Background-Christian geht es in der 28. Folge ins Randruhrgebiet nach Hagen, um über dortigen Spielstätten zu sprechen. In der letzten Folge findet Ihr ein Interview mit Stefan Batra, der das Buch “Mein Parkstadion” veröffentliche und einige amüsante Anekdoten aus vergangenen Zeiten erzählt.

Der Podcast erscheint 2-3x im Monat in unserer App. Wer Stadiongeschichte gerne in bewegten Bildern verfolgen möchte, dem sei der neue YouTube Kanal empfohlen. Im aktuellen Video berichtet Pini von einer der ältesten Tribünen Deutschlands bei Kilia Kiel.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Ein Sommer mit Sleman – Andrin im Podcast

Ein Sommer mit Sleman lautet der Buchtitel, den Andrin aus St. Gallen wählte, um seine Erlebnisse zu beschreiben. Andrin ist Fan des FC St. Gallen und Groundhopper, den es nach Südostasien zog. Auf einem Filmfestival hat Andrin eine Dokumentation über indonesische Fankultur gesehen und sich daraufhin auf den Weg gemacht, um eigene Erfahrungen zu sammeln. Er kontaktierte die Ultras vom Verein PSS Sleman, die ihm für drei Monate eine Wohnung besorgten.

Andrin erhielt somit tiefe Einblicke in die Ultrakultur und nahm sogar die beschwerlichen Strecken für Auswärtsspiele in Kauf. Er berichtet von kaputten Bussen, waghalsigen Überholmanövern und jeder Menge neuer Bekanntschaften. Die Ultrakultur schwappte zu Beginn der 2000er in das Land der tausend Inseln. Aufgrund der TV Rechte für die Serie A, hatten die Einwohner Indonesiens einen Zugang zum italienischen Fußball. Es waren scheinbar nicht nur die Stars wie Alessandro Del Piero oder Francesco Totti, die den Zuschauer faszinierten, sondern vor allem die großartige Stimmung in den Stadien.

Im Podcast listet Andrin die größten Vereine und Fankurven des Landes auf und nimmt Bezug zu verschiedenen Themen wie das alltägliche Leben auf Java oder Gewalt im Stadion. Bevor Ihr nun in die Football was my first love App verschwindet, legt das Buch in den Warenkorb. Ein Sommer in Sleman ist im Blickfang Ultra Shop erhältlich.

Jeden Dienstag erscheint eine Folge in unserer Reihe Football was my first love International. Zuletzt haben wir mit Janni gesprochen, der fünf Jahre in Argentinien lebte und mit der Barra Brava von Racing unterwegs war.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Rollo Fuhrmann Podcast – RolloBlick

Kennt Ihr schon den Rollo Fuhrmann Podcast “RolloBlick?” Das Podcastformat mit dem bekannten Sportjournalisten aus Hamburg findet Ihr exklusiv in unserer Fußball-Audio-App. Rolf Fuhrmann ist am 5. August 1949 geboren und begann seine berufliche Karriere als Taxifahrer, ehe er sich als Radioreporter probierte und im Jahr 1992 beim Pay-TV Sender Premiere landete. Fuhrmann war dort als Field-Reporter tätig und durchlöcherte die Fußballprofis mit Fragen am Spielfeldrand.

Fuhrmann war spätestens im Mai 2001 in aller Munde, als er den Spielern vom FC Schalke 04 zur Meisterschaft, obwohl das Spiel des direkten Konkurrenten aus München noch lief. Im Jahr 2001 liefen die Informationskanäle noch nicht so schnell und daher stürmten Schalker Anhänger voller Euphorie den Rasen des Parkstadions, während Patrick Anderson in der Nachspielzeit für den FC Bayern traf und die Schalker Freude blitzschnell in tiefe Trauer verwandelte. Fuhrmann wurde daraufhin als “Reporter der Schmerzen” bekannt.

In seinem Podcast spricht Rollo über aktuelle Ereignisse in der Fußballwelt. In der Erstausgabe verliert er kritische Worte zum Fußballsystem. Rollo freut sich über die Zulassung der Zuschauer, ruft aber dennoch zum vernünftigen Umgang auf. Der Rollo Fuhrmann Podcast erscheint im zweiwöchigen Rhythmus in unserer App.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Derby in Krakau – Der Fanszene Polen Podcast

Wenn Wisla Krakau gegen Cracovia spielt, spricht der Fußballfan vom Derby in Krakau, welches seit Jahren die zweitgrößte Stadt Polens elektrisiert. Hinter der Fanszene Polen Podcast-Staffel verbirgt sich ein knapp achtstündiges Interview mit Mirko Otto, dem Herausgeber des Blickfang Ultra Magazins. Mirko besuchte bereits in den späten Neunzigern seine ersten Spiele in Polen und berichtet über unglaubliche Erlebnisse. Seine Reisen ins östliche Nachbarland führten ihn auch nach Krakau, einer Stadt mit zwei Vereinen, die sich beide im Jahr 1906 gründeten. Das Derby in Krakau ist als “Heiliger Krieg” bekannt. Die Abneigung beider Fanszenen übersteigt jegliches Maß an Rivalität und forderte in den letzten Jahren einige Todesopfer. Mirko referiert über die Entwicklung der Fanszenen, dessen Vereine zeitweise in verschiedenen Ligen spielten. Bei einer Razzia ist der Polizei ein großer Schlag gegen die Wisla Sharks gelungen, die zwischenzeitlich sogar weite Teile Vereinsführung übernahmen.

Der Fanszene Polen Podcast geht in die Tiefe der polnischen Fankultur und beleuchtet die Mentalität der Stadiongänger bis ins kleinste Detail. Es geht um die Tücken einer Auswärtsfahrt in Polen, die Rolle der Hooligans und das überregionale Fanzine “To my kibice”. Das deutschsprachige Polen Fanzine Polska Kibolska stammt ebenfalls aus der Feder unseres Interviewpartners.

Wenn Ihr eine Groundhopping Tour nach Polen plant, dann solltet Ihr in der 4. Episode genauer hinhören. Da es etliche Fanszenen im Amateurbereich gibt, empfiehlt sich zudem das Fanszene Polen Buch zur Optimierung eurer Tour.

Ihr findet alle acht Episoden in unserer Football-Audio-App.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Jan-Henrik Gruszecki im Podcast

Aktuell sprechen wir mit Jan-Henrik Gruszecki im Podcast “Football was my first love – International” über seine Zeit in Argentinien. Janni lebte über fünf Jahre in der Fußballhauptstadt Buenos Aires und hat jede Menge Geschichten im Gepäck. Bevor wir über seine Erlebnisse sprechen, blicken wir auf die Anfänge der argentinischen Fankultur und die Entstehung der berüchtigten Barra Brava zurück. Die Geschichte rund um die Barra ist faszinierend und abstoßend zugleich, da das gewalttätige Treiben rund um die Spiele immer wieder Todesopfer fordert und die kriminellen Machenschaften der führenden Köpfe mit der Zeit ausarteten. So kommt es schon mal vor, dass bei einer Hausdurchsuchung mehrere Millionen Euro gefunden werden.

Janni nimmt uns mit in eine Welt voller Leidenschaft für das runde Leder und erzählt euphorisiert über seine Spielbesuche und Geschichten, die am Rand des Spielfeldes passieren. Groundhopping in Argentinien lohnt sich, wenngleich der Fußballverband im Jahr 2007 ein Gästeverbot einführte. Um diese Faszination für den Fußball in bewegten Bildern festzuhalten, schnappte sich unser Gast im Jahr 2013 ein Team des WDR und drehte die Doku “Die Fußballhauptstadt Buenos Aires“, welche einmalige Aufnahmen. der argentinischen Fankultur lieferte. So begleitete man u.a. Racing Fans vom gemeinsamen Treffpunkt bis in das Zentrum der Kurve.

Natürlich darf der Superclasico zwischen Boca Juniors und River Plate nicht fehlen. Es geht im Interview um das Copa Libertadores Finale im Jahr 2018, welches letztlich in Madrid stattfand. Der Anpfiff am ursprünglichen Termin blieb aus, weil der Bus von River angegriffen wurde. Janni saß derweil bereits einige Stunden im Stadion und erlebte seinen größte Enttäuschung in Südamerika.

Das Argentinien Interview findet Ihr in unserer Fußball-Audio-App, welche auch noch ein weiteres Gespräch mit Jan-Henrik Gruszecki bereithält.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Heiße Kurven Treue Typen – Das Jubiläum

Als AT vor über einem Jahr mit dem Podcast Heiße Kurven Treue Typen begann, ahnte er wohl nicht, dass sein Format zu einem der beliebtesten Podcasts unserer App katapultiert. Andre ist Fan des SV Bayer Leverkusen und fand sein Betätigungsfeld im erlebnisorientierten Bereich der Fanszene. Sein Portfolio an surrealen Geschichten aus den 80ern scheint unbegrenzt. Seit Beginn des Podcastformats lädt AT Gäste in seine Sendung ein, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen. Zu den Highlights zählt sicherlich Trilogie (Folge 68-70) mit dem Kölner Tommy, der in unnachahmlicher Art und Weise seine Lebensgeschichte erzählt. In Folge 44 geht es um den Verein Union Solingen, der von der 2. Bundesliga bis in die Kreisliga B durchgereicht wurde. Trotz des sportlichen Niedergangs, blickt der Verein auf eine breitgefächerte Anhängerschaft. Im hörenswerten Interview mit dem Solinger Plu geht es um alte Zeiten, die Fanfreundschaft mit Fortuna Düsseldorf und den Niedergang des Vereins.

Heiße Kurven Treue Typen als Duo unterwegs

Im Zuge der Corona Pandemie starteten AT und Mike das Projekt “Die Hool Banden der 80er und 90er”, was die beiden bis heute durch die gesamte Republik führt. Beim lockeren Gespräch geht es um die Gründung, Entwicklung und Erlebnisse einiger Gruppierungen, die sich zum Teil bereits aufgelöst haben. So sprach man u.a. mit der Gruppe Forever Duisburg, die über die Verhältnisse im Ruhrgebiet vor 30 Jahren berichteten. Außerdem klären die Hamburg Ultras im Interview auf, warum der Zusatz Ultras als Gruppenname gewählt wurde, obwohl es sich nie um eine klassische Ultras Gruppe handelte. Legendär ist sicher der Podcast mit der Brigade Nassau aus Frankfurt, die bis heute sehr aktiv in ihrem Betätigungsfeld sind.

Der 100. Podcast

Das Jubiläum widmete AT der eigenen Szene. In einem Dreiteiler geht es um die Ursprünge und Entwicklung der Leverkusener Fanszene, ehe man über die historische Fanfreundschaft zu den Offenbacher Kickers spricht. Geschichten rund um die Konfrontationen mit Fans der Nachbarstädte bleiben natürlich nicht aus. Wir gratulieren in dieser Stelle herzlich zum Jubiläum.

Heiße Kurven erscheint jeden Sonntag & Mittwoch in unserer Fußball-Audio-App. Die Folgen dauern in der Regel eine halbe Stunde.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Podcast: Ultras und Drogen

Kaffeekränzchen mit Schuss behandelt eine heikles Thema im Podcast. Ultras melden sich zu Wort und sprechen offen und reflektiert über ihren Drogenkonsum. Es geht dabei gar nicht um eine Glorifizierung verbotener Substanzen, sondern vielmehr über Gründe und Folgen einer Abhängigkeit. Der erste Protagonist dient dabei als mahnendes Beispiel, denn er durchlebte die Nebenwirkungen des regelmäßigen Konsums. Im Podcast beschreibt er seine Psychosen bis ins kleinste Detail und besonders seine Schilderungen vom Derby zwischen dem Hamburger SV und dem SV Werder Bremen gehen beim Hören durch Mark und Bein. Locke begab sich daraufhin in professionelle Behandlung und hat gelernt mit der Krankheit umzugehen. Winkos zweiter Gast erzählt ebenfalls von exzessiven Rauschzuständen und schaut in der Retrospektive auf seine Beweggründe.

Im letzten Abschnitt berichtet W. selbst von seinem Konsumverhalten und spricht reflektiert über den oftmals ausufernden Umgang. Das dreistündige Gespräch ist humoresk, ehrlich und schafft einen Unterhaltungswert mit fadem Beigeschmack. Bei allen Protagonisten kristallisiert sich heraus, dass der Drogenkonsum nicht nur einer Bewusstseinserweiterung diente, sondern sich vielmehr zu einer Flucht aus Alltagsproblemen entwickelte. Sei es um Trauer zu verdrängen oder Ängsten entgegenzuwirken.

Kaffeekränzchen mit Schuss erscheint jeden zweiten Freitag in unserer App und lässt regelmäßig Protagonisten der Fanszene des SV Werder Bremen zu Wort kommen, die vorwiegend über die Anfangsjahre der aufkeimenden Ultrakultur sprechen.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Podcast: Sachma – Fußball im Ruhrgebiet

Der Fußball im Ruhrgebiet beheimatet viele Vereine auf engstem Raum. Rot-Weiss Essen zählt sicher zu den erfolgreichsten Traditionsvereinen im Ruhrpott und blickt in der Vereinshistorie auf eine Meisterschaft im Jahr 1955 und etliche Jahre des Spitzenfußballs zurück. Mittlerweile ist RWE um einen Wiederaufstieg in den Profifußball bemüht, da der Verein seit Jahren in der Regionalliga West spielt. Obwohl man sportlich längst keine große Rolle mehr im Ruhrgebiet spielt, darf sich der Verein über regen Zuspruch seiner Fans freuen. Nicht selten pilgern über 10.000 Zuschauer zu Heimspielen. Davon träumen einige Zweit- und Drittligisten.

Im Podcast Sachma – Fußball im Ruhrgebiet findet Ihr aktuelle Spielberichte der Begegnungen von Rot-Weiss Essen. Außerdem erfolgen Rückblicke auf vergangene Zeiten. Zudem werden Fußballbücher und Fanzines vorgestellt.

Highlight ist sicher das zweistündige Interview mit Biersa, dem ehemaligen Vorsänger der Ultras Essen. Biersa koordinierte einige Jahre die Stimmung in den RWE Blöcken. Er berichtet von seiner Zeit als Capo und erzählt über in die Anfänge der Essener Ultraszene, ehe sich die Ultras Essen im Jahr 2015 auflösten. Ein wirklich sehr interessantes Interview, mit Einblicken, die man nur selten in eine Fankurve erhält.

Du bist RWE Fan oder interessierst dich einfach für Fußball im Ruhrgebiet? In unserer Fußball-Audio-App wirst du mit den entsprechenden Inhalten versorgt.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Altravita Kai Tippmann im Podcast

Wir durften Altravita Blogger Kai Tippmann im Podcastformat Football was my first love International als unseren Gast begrüßen. Der Podcast enthält drei Teile und befasst sich mit der Geschichte der Ultras in Italien. Ultras gibt es seit den Sechzigern und die Kultur entwickelte sich wie ein Flächenbrand über ganz Italien. Kai geht auf die Ursprünge in Norditalien ein und erzählt Geschichten historischer Ultragruppen wie der Brigate Gialloblu von Hellas Verona.

Im zweiten Teil geht es um die Fälle Antonio Speziale und Gabriele Sandri, welche die italienische Ultraskultur maßgeblich veränderte. Speziale ist ein junger Ultra aus Catania, der eine Haftstrafe absitzt, weil er für den Tod des Polizisten Filippo Raciti verantwortlich sein soll. Die Beweise dafür sind allerdings äußerst fragwürdig. Im Altravita Blog hat Kai Tippmann die Chronologie dieses Falls dokumentiert. Außerdem geht es um Lazio Fan Gabriele Sandri, der von einem Polizisten erschossen wurde und für eine europaweite Solidarisierungswelle in den Fankurven sorgte.

Die letzte Folge des Podcasts thematisiert die aktuelle Situation der italienischen Ultras. Wo lohnt sich der Stadionbesuch für Groundhopper noch? Kai spricht über die Zeit der Tessera del Tifosi und geht auf die positive Entwicklung der letzten Jahre ein, denn viele Kurven sind, trotz jahrelanger Abstinenz, wieder präsent. Zuletzt hat Tippmann das Buch Stadionrebellen übersetzt, welches über den Erlebnis Fussball Onlineshop vertrieben wird.

Das dreiteilige Interview findet Ihr in unserer Fußball Audio App. Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Blickfang Ultra im Audioformat

Seit kurzer Zeit lesen wir in Kooperation mit dem Blickfang Ultra Magazin Berichte aus älteren Ausgaben ein. Im ersten Teil haben wir uns an der 11. Ausgabe bedient, die eine ausführliche Darstellung der Fanszene von Botev Plovdiv beinhaltet. Die Geschichte reicht zurück bis in das Jahr 1929, während die zweite Folge mit dem Europokalbericht vom Spiel FK Sarajevo – Lech Poznan etwas aktueller erscheint. In der aktuellen Aufnahme findet Ihr einen Erlebnisbericht über das Stadtderby in Dresden im Jahr 2002.

Das Projekt Blickfang Ultra startete im Jahr 2007 und entwickelte sich recht schnell zum überregionalen Fanzine. Die Redaktion hatte bereits Erfahrung und brachte zuvor das Blickfang Ost Magazin auf den Markt, welches sich auf Fanszenen der ehemaligen DDR fokussierte. Das BFU Heft zählt mittlerweile 45 Ausgaben, ist am Bahnhofskiosk erhältlich und aus der Fanzinekultur nicht mehr wegzudenken. Der Inhalt fasst das Geschehen in den Stadien dieser Welt zusammen und oftmals liefern Ultragruppen ihre eigenen Texte, was der Leserschaft einen noch tieferen Einblick in die Materie gewährt. Im Online Shop sind noch Exemplare nahezu aller Ausgaben verfügbar.

Das Blickfang Ultra Podcast Format erscheint jeden Montag in unserer Fußball-Audio-App. Zudem findet Ihr dort ein achtstündiges Interview mit Mirko Otto über die polnische Fanszene.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Hörbücher Podcasts

Interview mit dem Arete Verlag

In unserem hauseigenen Football was my first love Podcast findet Ihr ein spannendes Interview mit Christian Becker vom Arete Verlag. Christian gründete den Buchverlag im Jahr 2010 in Hildesheim und verlegt vorwiegend Fußballbücher. Im Gespräch erläutert er zunächst seine Faszination für den Fußball, die als Spieler bei Hertha Zehlendorf begann, ehe er hinter die Kulissen seines Buchverlags blickt.

Der Arete Verlag hat bisher etwa 60 Fußballbücher auf den Markt gebracht. Einige Werke sind bereits als Hörbuch in unserer App verfügbar. Besonders beliebt ist die Audio Version des Buches “Lucien Favre – Der Bessermacher“. Der Autor Michael Jahn hat Favre in seiner Zeit bei Hertha BSC tagtäglich erlebt und im Buch einige Stimmen eingefangen, die uns den Erfolgstrainer aus der Schweiz näher bringen. Das Buch ist keine klassische Biografie, vielmehr ein Streifzug seiner Stationen als Fußballtrainer.

Ein weiteres Buch, welches als Hörbuch in unserer App verfügbar ist heißt “Als es den Bayern noch ans Leder ging” und thematisiert die größten Niederlagen des FC Bayern. Zeitzeugen berichten über 0:6 bei den Offenbacher Kickers, bevor es bei Fortuna Düsseldorf noch mehr Gegentore hagelte. Ein Buch für Fußball Nostalgiker.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Fußball Reisen Fankultur Podcast

Im Podcast Fußball Reisen Fankultur geht es Groundhopping mit all seinen Facetten. Christian spricht mit seinen Gästen nicht nur über Fußball, sondern stellt viele Regionen vor, die auch abseits der Stadien einen Besuch wert sind. Der Podcast bahnt sich seinen Weg durch verschiedensten Ecken Europas.

In der elften Folge ist Toni zu Gast, der in Bosnien mit den Robijasi von Celik Zenica unterwegs war. Er erzählt viele interessante Geschichten und Hintergründe über bosnische Ultras. Im Podcast zuvor erzählen zwei Reisende über Groundhopping im Kosovo und Nordmazedonien und geben wissenswerte Tipps für die touristisch unerschlossenen Regionen. Exotisch wird es in der Kaliningrad Folge, als ein Fußballfan über den Stadionbesuch und das Leben in Russlands Exklave spricht.

Das Gesamtpaket Groundhopping – Fußball Reisen Fankultur

Die aktuelle Episode beschäftigt sich mit Stadien in den Niederlanden. Die Bauten im westlichen Nachbarland gelten als modern, wobei die Spielstätten in der zweiten Liga ziemlich baugleich wirken. In den Niederungen des niederländischen Fußballs verstecken sich noch einige Groundperlen, die im Podcast thematisiert werden.

Fußball Reisen Fankultur ist eine wunderbare Abhandlung des Gesamtpakets Groundhopping und hält einige wertvolle Geheimtipps für Euch parat. Bevor Ihr eine Tour plant, lohnt sich also ein kurzer Blick auf die Folgentitel. Der Podcast erscheint jeden Dienstag in unserer App.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Groundhopping Podcast: Grounds und Bier

Grounds und Bier – das rat ich dir!

Hier verbirgt sich ein weiterer Podcast aus unserer Fußball Audio App, der sich mit dem Thema Groundhopping auseinandersetzt. Fabian hat sich ein Mikro geschnappt und schwelgt mit der Hörerschaft in Erinnerungen. In der zweiten Folge seines Podcasts berichtet er vom Besuch des Aufstiegsspiels zwischen dem 1.FC Magdeburg und BFC Dynamo im Heinz Grube Stadion. Sicher kein einfaches Unterfangen, wenn man mit 45 PS und Vierganggetriebe aus der ostwestfälischen Provinz nach Sachsen-Anhalt reist, jedoch sollten Erlebnisse im Stadion entschädigen. Im Jahr 2001 ging es auf den Rängen noch etwas chaotischer zu, aber hört selbst.

Der Länderpunkt Polen

In der 10. Folge, die kürzlich erschien, erzählt Fabian eindrucksvoll von seinem Länderpunkt Polen im November 2003. Mit Wisla Krakau gegen Lech Poznan hat er sich dabei ein Spiel rausgesucht, was er im Nachgang stimmungstechnisch als „absolute Weltklasse” bezeichnet. Anfang der 2000er war das nicht unüblich, da es nahezu in jeder größeren Stadt eine Fanbewegung gab und die Repressionsschraube noch locker im Gewinde saß. Die polnische Fankultur erlebte ihre Blütezeit.

Diese Situation sollte sich in den Folgejahren ändern, weil Polen zum Austragungsland der EM 2012 gewählt wurde. Fankarten, Fahrverbote und intensive Strafverfolgung liegen mittlerweile an der Tagesordnung. Derbys ohne Einschränkungen? – Fehlanzeige. Wir haben die polnische Fankultur in einem fast achtstündigen Interview mit Blickfang Ultra Chefredakteur Mirko Otto in einem Podcast Format aufgearbeitet. Reinhören lohnt sich.

Der Grounds und Bier Podcast erscheint einmal monatlich und schafft es auf humorvolle Art und Weise die Faszination Groundhopping zu veranschaulichen. Viel Spaß.

Kategorien
Podcasts

Fußball Podcast Woche

Die Fußball Podcast Woche liefert Euch jedes Wochenende einen Rückblick auf die Podcasts der letzten Tage. In kurzen Tonsequenzen spielen wir den Inhalt der jeweiligen Aufnahmen an, damit Ihr einen Überklick über die unterschiedlichen Themen erhaltet.

Woche für Woche werden in unserer App Fußballpodcasts produziert, die sämtliche Felder dieses Themengebiets abdecken. Nick vom Hörfehler Podcast berichtet häufig über bewegende Vereinshistorien, während AT aus dem Format Heiße Kurven Treue Typen, die wilden Tribünengeschichten aus den 80ern aufwärmt.

Von Altenburg bis Afrika. Die Fußball Podcast Woche.

In der aktuellen Ausgabe geht es bei Jojo und der Professor um Reisen und Groundhopping in Südafrika. Die Dröhnbütel Autoren geben im Profcast Hinweise und Tipps für das Land Südafrika. Die Kollegen von Der Weg ist das Spiel blicken auf das vergangene Wochenende zurück. Groundhopping bei VfL Halle und dem SV Motor Altenburg. Bei Kaffeekränzchen mit Schuss erzählt uns Niv etwas über die israelische Ultraszene. Niv ist Mitglied der Ultra Boys Maccabi Haifa und lebt seit kurzer Zeit in Bremen. Ansonsten referiert Matt über englische Fankultur, wobei der zweite Teil am Dienstag bei Football was my first love International erscheint.

Ob Groundhopping, Reisen oder Fankultur, in der Fußball Podcast Woche werdet Ihr sicher fündig.

Ihr wollt selbst einen Fußball Podcast produzieren und ein Teil unserer Audio App werden? Meldet Euch gerne bei uns.

E-Mail: [email protected]

Kategorien
Podcasts

Jojo und der Professor

Jojo und der Professor ist ein “Profcast” über Groundhopping und Reisen. Jojo, einst Capo der Chosen Few, hat bereits über 100 Länder bereist. Ihm gegenüber sitzt Buchautor Gayson Stanley, der es mit seinem Werk “Der Fussballtourist” fast in die Bestsellerlisten schaffte. Gemeinsam starteten die beliebten Dröhnbütel Autoren vor einiger Zeit unter dem Namen Jojo und der Professor ein Videostreaming Format, ehe sie in unserer App landeten.

Die vielen Episoden des Profcasts sind zeitlos und beinhalten Reisetipps zu Ländern, die man als Pauschalreisetourist nicht direkt auf dem Schirm hat. Ob Groundhopping in Bangladesch oder Ozeanien, mit einem gelungenen Spagat aus Humor und Informationsgehalt, wird jeder Profcast zum Hörerlebnis.

Jojo und der Professor warnen vor der Taxi Mafia!

Neben Erlebnisberichten aus diversen Ländern widmen sich Jojo und der Professor den alltäglichen Problemen eines Groundhoppers und geben nützliche Tipps zu klassischen Touristenfallen im Ausland. Das Tutorial zum Taxifahren im Ausland findet Ihr in der vierten Folge, bevor es in der 11. Folge um Tipps rund um den Mietwagen geht,

In der Trilogie “Touri Orte ohne Touris” erwartet die Hörerschaft eine Auflistung wunderschöner Orte fernab der Touristenmassen. Kennt Ihr das Tor zur Hölle in Turkmenistan? Ein Blick in den Youtube Kanal lohnt sich also.

Folge 27: Was Groundhopper noch so sammeln.

In der aktuellen Folge geht es um Sammelleidenschaften der Groundhopper fernab des Fußballs, ehe diese auf einer Skala auf Sinnhaftigkeit geprüft werden.

Während sich Jojo als Sportartensammler bekennt, bricht in Gayson die gesammelte Wut der letzten Jahre aus, als es um Geocaching und Starbucking geht. Man sollte es wohl besser beim Groundhopping und Reisen belassen.

In unserer App findet Ihr bereits vier Episoden, die sich dieser Thematik widmen. Der Groundhopping Podcast aus Hamburg erscheint jeden Sonntag.

Der bekannteste „Starbucker“ hat übrigens über 15.000 Filialen in 55 Ländern besucht. Das muss man sich mal vorstellen – kann sich kein Mensch vorstellen.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Fußball, Fans und Fankultur in England

In der Podcastreihe Football was my first love International findet Ihr seit Dienstag den ersten Teil eines Interviews über Fußball und Fankultur in England. Matt stammt gebürtig aus Manchester, ist United Fan und lebt seit knapp 10 Jahren in Deutschland. Als Sportjournalist befasst er sich täglich mit Fußball und Fankultur. Zudem schreibt er das Fanzine “United we stand” und wirft dort regelmäßig einen Blick auf das hiesige Kurvengeschehen.

Im zweistündigen Podcast spricht Matt zunächst über die Enstehung des Fußballs, ehe auf die Geschichte der Fankultur eingeht. So gilt die Fanszene von Liverpool als ein Pionier der britischen Reisefreudigkeit, da dem aktuellen Meister in den Siebzigern im Rahmen des Europapokals etliche Schlachtenbummler aus der Hafenstadt folgten. Hooliganismus und Modeerscheinung dürfen in der Chronologie nicht fehlen.

Fußball und Fankultur im Wandel

Am Ende des ersten Teils werden die Katastrophen von Heysel und Hillsborough thematisiert, als englische Fans in Folge einer Massenpanik starben. Daraus resultierte eine grundlegende Veränderung der Gegebenheiten. Stadien wurden modernisiert, Stehplätze abgeschafft und Eintrittspreise erhöht, um einen Austausch des Publikums zu erreichen. Die Fortsetzung folgt am kommenden Dienstag.

Wer mehr über England erfahren möchte, ist bei Jojo und dem Professor in bester Gesellschaft. In der dritten Folge des Profcasts sprechen die beiden Groundhopper über das Mutterland des Fußballs.

Ansonsten hört doch mal in das Italien Interview mit Kai Tippmann von Altravita rein.

Kategorien
Podcasts

Faszination Fankurve – Der Podcast

In Zusammenarbeit mit Faszination Fankurve veröffentlichen wir regelmäßige Rückblicke im Kurzformat. Aktuell sind in der App 45 Ausgaben hinterlegt.

In der aktuellen Folge schauen wir auf den Mai 2009. Es geht um Montagsspiele und deren Distanzen, Stadionverbote und die Kartei Gewalttäter Sport, ehe über die Fanaktivitäten der damaligen Zeit gesprochen wird. So riefen die Fans von 1860 für einen Spielbesuch der Zweitvertretung im Grünwalder Stadion auf, welches damals noch nicht als Heimspielstätte der Profis fungierte.

Mehr als 75.000 Fanfotos

Faszination Fankurve existiert mittlerweile seit über einem Jahrzehnt. Auf der Seite werden tagtäglich aktuelle Meldungen geteilt, die für Fußballfans relevant sind. Zudem verfügt Faszination Fankurve über ein riesiges Archiv an Kurvenfotos, welches bis zu den Anfängen der 2000er reicht. Dieses Archiv wird durch stetige Aktualisierungen der Spieltagsbilder erweitert. Es sind allein 8600 Kurvenbilder von Eintracht Frankfurt hinterlegt. Zudem findet Ihr viele weitere Bilder aus dem In- und Ausland.

Der Podcast erscheint zweimal wöchentlich im Kurzformat von 5-10 Minuten, die einen interessanten Einblick in die jeweilige Zeit bieten.

Wenn ihr gerne in Erinnerungen alter Zeiten schwelgt, hört auch gerne mal im hauseigenen Podcast rein. Gleich in der 1. Folge geht es um die Gründung von The Unity, wohingegen in Ausgabe 62 die Geschichte der Fanszene von Arminia Bielefeld geht.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
News Podcasts

Groundhopping Podcasts

Groundhopping – in den 90ern noch ein seltenes Hobby für Fußballfan-Exoten, mittlerweile der Begriff für tausende reisende Fußballfans, die die Welt außerhalb ihres Heimatvereins kennenlernen möchten.

Dabei wird das Hobby sehr unterschiedlich ausgelebt. Den einen reicht es, die Vereine in der näheren Umgebung zu besuchen, andere fahren zwei Mal im Jahr nach London und die nächsten versuchen in jedem Land der Welt ein Fußballspiel und einen Ground zu besuchen.

Eins ist auf jeden Fall klar: Je aktiver man das Groundhopping betreibt, umso mehr hat man zu erzählen. Einige Groundhopper berichten in der Football was my first love App über das Groundhopping, in Podcasts und auch in Hörbüchern. Hier eine kleine Liste.

Groundhopping Podcasts

Es gibt einige Podcasts, in denen Groundhopper regelmäßig über ihre Touren, die besuchten Stadien und Fans sprechen. Zum Beispiel:

  • Jojo und der Profcast: Die beiden vielgereisten Hamburger Jojo und der Professor – letzterer auch als Gayson Stanley weltberühmt – sind als Autoren des Fanzines Dröhnbütels bekannt. In ihrem Podcast unterhalten sich mit hanseatischem Humor über einzelne Länder und weitere Groundhopping-Themen. Hier findet Ihr zum Beispiel die Folge zu England in der Football was my first love App ihre Folgen.
  • Der Weg ist das Spiel: Der Groundhopping Podcast für alle Raviolidosen-Liebhaber, aber nicht nur die. 😉 In mittlerweile schon 40 Folgen (Stand: Anfang August 2020) unterhalten sich Tim und Schlü über ihre Groundhopping Reisen, die Fankurven, den Groundhopper und seinen Groundhopper-Rucksack als solchen, die Hopperkasse, Fußball allgemein und und und. Samstags nach Augsburg, schnell zurück, duschen und zum Derby nach Marokko fliegen? Kein Problem für die Kollegen. Hört rein in der Football was my first love App, zum Beispiel in Folge 40 zur Hopperkasse.
  • HOTELGEFLÜSTER von und mit Gayson Stanley: Der Prof ist nicht nur Teil von Jojo und dem Professor bzw. Jojo und dem Profcast, sondern betreibt mit HOTELGEFLÜSTER auch noch einen weiteren Groundhopping Podcast. In diesem berichtet er fast live von den Touren und lässt auch mal den einen oder die andere Mitfahrerin Worte kommen. Hier geht es zum Beispiel um das Tampere Derby in Finnland.
  • Die Jäger der verlorenen Lunte: Einmal im Monat greifen auch die Jäger der verlorenen Lunte zum Podcast und es gibt wohl kaum einen Hörer, der dabei nicht lächeln oder lachen muss. Hier geht es zur Folge über Hartz of Middle Ocean.
  • Sportplatzgänger: Auch die Sportplatzgänger unterhalten sich regelmäßig über ihre Reisen, aber auch über diverse Meta-Groundhopping-Themen. So kommt in diesem Groundhopping Podcast beispielsweise die Frau von Dennis zu Worte. Was denkt die Ehefrau eines Hoppers?
  • Auswärtssüchtig: Auswärtssüchtig ist der Groundhopping Podcast von KB31 aus Köln. Oder ist er gar kein Grounhopper? Er sieht sich eher als Fußballfan, der um die Welt reist und Spiele guckt, aber nicht Stadien sammelt wie andere Groundhopper. Trotzdem hat er viel zu berichten. So unterhält er sich beispielsweise über den Boxingday, den er in Liverpool an der Anfield Road verbracht hat.
  • Stadion-Groundhopping: Bei Stadion-Groundhopping handelt es sich um den Podcast eines weit gereisten Fan des 1. FC Saarbrücken.
  • Fußball-Reisen-Fankultur: Mal einen Reisebericht, mal ein Interview gibt es im Groundhopping Podcast von Fußball-Reisen-Fankultur. Die Länder sind dabei sehr vielfältig gewählt, die Audio-Reisen gingen schon nach Polen, Belgien, Portugal, Frankreich, Kosovo, Marokko, Färöer… und hier kommt ein Fan von Hansa Rostock zu Wort, der mittlerweile vorwiegend bei Bohemians Dublin anzutreffen ist.
  • Captain’s Dinner: Der Captain ist eine Groundhopping-Legende und sein Fanzine Captain’s Dinner ebenfalls. In den späten 80ern und 90ern erschienen fast 30 Ausgaben und auch in den letzten Jahren gab es wieder einige Hefte. Für Football was my first love gibt der Captain die Inhalte seiner Hefte und auch einige weitere Storys wieder. Taucht ein in die Zeit des Trampermonatstickets und der ersten Interrailtouren des Captain. In dieser Folge des Groundhopping Podcasts geht es beispielsweise um Captains Besuch bei der EM 1992 in Schweden. Hört rein, Groundhopping- und Fußball-Nostalgiker!
  • Grounds und Bier – das rat ich Dir!: Bei Fabian geht es nicht um die 80er und 90er, aber ein Hauch Groundhopping-Nostalgie kommt dennoch auf. Denn Fabian berichtet von jüngeren Touren, beispielsweise durch den Balkan, aber auch über seine ersten Reisen und Länderpunkte in den frühen 2000er-Jahren. Hier könnt Ihr Euch zum Beispiel seinen Besuch beim Aufstiegsspiel 2001 1. FC Magdeburg – BFC Dynamo im alten Ernst-Grube-Stadion anhören.
  • Es war einmal ein Stadion: Der frühere Podcast “2 Stimmen, 3 Grounds” hat das Format und auch den Namen gewechselt. Bei Zumsel und Pini stehen nicht mehr drei Grounds im Mittelpunkt, sondern nur noch ein Stadion, für das häufig interessante Gäste eingeladen werden. Der Titel des Podcasts ist natürlich auch eine Hommage an das bekannte Buch aus dem Werkstatt Verlag. Viele schöne alte und manchmal nicht mehr so bekannte Stadien wurden in dem Groundhopping Podcast bereits thematisiert. Zuletzt sprach Zumsel mit Wochenendrebell Jason über das Karl-Liebknecht-Stadion in Babelsberg.
    

Neben Groundhopping Podcasts gibt es auch einige Groundhopping Hörbücher und auch einzelne Interviews mit Groundhoppern in der Football was my first love App. Diese stellen wir Euch in späteren Beiträgen vor.

Kategorien
Podcasts

Fanzine Podcast Pappenheimer

Kennt Ihr schon die Pappenheimer? Hinter diesem Podcast Titel verbergen sich Stefan und Kalle, zwei bekannte Fanzine Autoren. Stefan ist in der Fanszene von Werder Bremen aktiv und hat die Erstausgabe des Fanzines Grober Schnitzer bereits im Jahr 2006 auf den Markt gebracht. Das Heft beinhaltet seit jeher interessante Groundhopping Berichte aus aller Welt und einen Rückblick auf die besuchten Spiele des SVW. Kalle ist Herausgeber des Diario di Calcio Fanzine, welches sich thematisch vorwiegend mit dem Mutterland der Ultras befasst.

Die beiden Groundhopper sind nicht nur ständig auf der Suche nach neuen Stadien, auch bei der Getränkewahl zeigt sie sich probierfreudig und stellen zu Beginn jeder Sendung ein Kaltgetränk vor, ehe die entsprechende Bewertung im späteren Verlauf erfolgt. Wie zu vermuten, geht es natürlich vorwiegend um Fanzines. Es werden Neuerscheinungen vorgestellt, Heftautoren als Interviewpartner eingeladen und Blicke hinter die Kulissen gewährt.

Per pedes den Ground entern.

Die vierte Folge beschäftigt sich mit dem Thema Fanzine Slang, der sich in den letzten Jahrzehnten unter Fußballfans verbreitet hat. Groundhopper “entern” demnach stets Stadien und zwar nicht fußläufig, sondern “per pedes”. In der sechsten Folge erwartet Euch ein Live Podcast vom Groundhopping in Tschechien nach dem kurzzeitigen Corona Stillstand.

Wer sich für die Geschichten rund um das klassische Groundhopping / Fußball Fanzine interessiert, ist bei den Pappenheimern goldrichtig, daher sprechen wir an dieser Stelle eine uneingeschränkte Hörempfehlung aus.

Der Fanzine Podcast erscheint gleich mehrmals im Monat in unserer App.

Kategorien
Podcasts

Der Groundhopping Podcast : Der Weg ist das Spiel

Der erste Groundhopping Podcast in unserer App.

Tim und Schlü sind seit 15 Jahren gemeinsam unterwegs und reden in ihrem wöchentlichen Podcast über Fußball und Fankultur. Ihr stetiger Wegbegleiter ist ein riesiger Groundhopping Rucksack, der allerhand Anekdoten für die Hörerschaft bereit hält.

Das Motto lautet: Der Weg ist das Spiel.

Wie sehr dieser Satz im Handeln verankert ist, hört Ihr in Folge 10. Die beiden Groundhopper berichten von einer Wochenendtour nach Bosnien, die selbstverständlich mit dem Auto absolviert wurde. Beim Spiel zwischen Celik Zenica und FK Sarajevo geriet man ausversehen zwischen die Fronten der Horde Zla und Robijasi.

Der Inhalt der 30. Folge ist da schon etwas gemäßigter, denn es geht um Vereine, die unter fast identischem Namen gleich mehrfach in einer Stadt beheimatet sind. Die Hörerschaft bekommt infolgedessen u.a. tiefere Einblicke in die Vereinsgeschichte Union Berlins oder eben jene des rumänischen Vereins CS Universitatea Craiova.

Tiefere Einblicke in die Welt der Ultras erwarten Euch in Folge 8. Es geht im Groundhopping Podcast um einen Spielbesuch beim Kultverein CS Lebowski. Im Erlebnisbericht wird gleichwohl die Entstehungsgeschichte des Vereins und der Fanszene thematisiert.

Jubiläumsfolge 40: Die Hopperkasse

In der aktuellen Folge berichten die beiden Fußballfans über unangenehme Situationen beim Groundhopping. Nicht jeder Stadiongänger ist erfreut, wenn sich “Fremde” auf den heimischen Tribünen verirren, daher ist es bei einigen Vereinen nicht unüblich, dass Groundhopper eine Extraspende abdrücken müssen. Über Sinn und Unsinn dieser Praktik diskutieren Tim und Schlü zu Beginn der Sendung.

Außerdem erfolgt in jeder Ausgabe eine Zusammenfassung und Einordnung aktueller Ereignisse der Fußballwelt, ehe am Ende das Groundhopping Tippspiel ausgewertet wird. Hierbei suchen sich die beiden Protagonisten in der Vorwoche willkürlich Spiele heraus und tippen die Anzahl anwesender Groundhopper, die sich in der Futbology App einloggen.

Der Podcast erscheint jeden Mittwoch in unserer Audio Streaming App.

Viel Spaß beim Reinhören.