Kategorien
Podcasts

Der Groundhopping Podcast

Ein verrücktes Jahr liegt hinter uns. Der Groundhopping Podcast “Der Weg ist das Spiel” blickt trotz widriger Umstände auf die vergangenen 12 Monate zurück. Im großen Jahresrückblick berichten die beiden Protagonisten Tim und Schlü über ein Jahr, was zunächst wie gewohnt anfing. Die Groundhopper waren nahezu jedes Wochenende in verschiedenen Ländern unterwegs, ehe die Corona Pandemie für weltweiten Stillstand in den Stadien sorgte. Im Groundhopping Podcast, der wöchentlich erscheint, wurde daher fleißig improvisiert. Obwohl die aktuelle Situation nur wenige Reisen ermöglichte, sind in diesem Jahr 55 Folgen voller Groundhopping Geschichten in unserer Fußball Podcast App erschienen.

Im Jahresrückblick werden die Höhepunkte thematisiert. Im Januar startete die erste Groundhopping Tour in die Toskana zum Sechstligisten CS Lebowski. Die Anhängerschaft rund um die Gruppe Ultimi Rimasti pflegt eine Fanfreundschaft zu den Coloniacs aus Köln. Zum Jubiläum der Freundschaft reisten über 200 Ultras zum Auswärtsspiel und sorgten für das erste Highlight der beiden Groundhopper. Als weiterer Glanzpunkt des Jahres wird der Auftritt der PSG Ultras in Lille genannt, wenngleich die Kritik am Vereinskonstrukt nicht zu kurz kommt. Nach dem Lockdown ging es am 6.6.2020 ins östliche Nachbarland nach Tschechien. Es folgt ein sehr euphorischer Bericht über den “Tag der Groundhopper”, wenngleich die Spielauswahl nur mäßig war. Im Sommer besuchten die beiden Podcaster einige Stadien in Deutschland, wobei die Geschichte rund um das Motodrom Halbemond als ganz besonderer Moment eingestuft wird. Im überdimensionierten Stadion fand zuletzt im Jahr 1999 ein Fußballspiel statt.

Das Interview mit den Initiatoren des Spiels findet Ihr hier.

Am Ende der Folge geht es um die Pläne und Aussichten für das angebrochene Jahr. Eine Normalisierung wird wohl noch einige Wochen und Monate dauern.

Der Groundhopping Podcast erscheint jeden Mittwoch in der App.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Interview Podcasts

Was wollt ich noch gleich in Wladiwostok?

In unserem aktuellen Podcast findet Ihr ein Interview mit dem Autor des kürzlich veröffentlichten Buches “Was wollt ich noch gleich in Wladiwostok?” Hinter diesem Meisterwerk steckt Fump, der bereits am Kultbuch Abenteuer Groundhopping mitwirkte und nun seine größte Reise in Worten festhält.

Bevor es um den Roadtrip geht, berichtet Fump von seinem Werdegang als Fußballfan und Groundhopper. Die Reisen in den Neunzigern waren mangels Internet nur bedingt planbar. So wurde die Nacht vorm tschechischen Kiosk verbracht, um morgens die Spielpläne der Sportzeitung zu studieren. Wer fit im Umgang mit Atlas und Straßenkarte war, hatte somit ein gesundes Zeitpolster.

Als die Touren nicht mehr ausreichten, um die Abenteuerlust zu stillen, entwickelte Fump die Idee per Landweg nach Wladiwostok zu reisen. Wladiwostok? Richtig, bekannt als Endstation der transsibirischen Eisenbahn unweit von China.

Als fahrbarer Untersatz diente ein Opel Corsa, sodass der mehrmonatigen nichts mehr im Weg stand. Letztlich reichten etwa 55 Tankfüllungen für 26.695 Kilometer. Was wollt ich noch gleich in Wladiwostok ist ein geniales Buch eines Groundhoppers, der sich seinen Traum des großen Abenteuers erfüllt hat. Im Gespräch erzählt Fump von einigen verrückten Erlebnissen und Begegnungen auf seiner Tour.

Ihr findet das Werk im NOFB-Shop – das Interview findet Ihr hier. Das Kultbuch Abenteuer Groundhopping ist als Hörbuch in der Football was my first love App verfügbar.

FC Gütersloh

Kategorien
Podcasts

Der Groundhopping Podcast : Der Weg ist das Spiel

Der erste Groundhopping Podcast in unserer App.

Tim und Schlü sind seit 15 Jahren gemeinsam unterwegs und reden in ihrem wöchentlichen Podcast über Fußball und Fankultur. Ihr stetiger Wegbegleiter ist ein riesiger Groundhopping Rucksack, der allerhand Anekdoten für die Hörerschaft bereit hält.

Das Motto lautet: Der Weg ist das Spiel.

Wie sehr dieser Satz im Handeln verankert ist, hört Ihr in Folge 10. Die beiden Groundhopper berichten von einer Wochenendtour nach Bosnien, die selbstverständlich mit dem Auto absolviert wurde. Beim Spiel zwischen Celik Zenica und FK Sarajevo geriet man ausversehen zwischen die Fronten der Horde Zla und Robijasi.

Der Inhalt der 30. Folge ist da schon etwas gemäßigter, denn es geht um Vereine, die unter fast identischem Namen gleich mehrfach in einer Stadt beheimatet sind. Die Hörerschaft bekommt infolgedessen u.a. tiefere Einblicke in die Vereinsgeschichte Union Berlins oder eben jene des rumänischen Vereins CS Universitatea Craiova.

Tiefere Einblicke in die Welt der Ultras erwarten Euch in Folge 8. Es geht im Groundhopping Podcast um einen Spielbesuch beim Kultverein CS Lebowski. Im Erlebnisbericht wird gleichwohl die Entstehungsgeschichte des Vereins und der Fanszene thematisiert.

Jubiläumsfolge 40: Die Hopperkasse

In der aktuellen Folge berichten die beiden Fußballfans über unangenehme Situationen beim Groundhopping. Nicht jeder Stadiongänger ist erfreut, wenn sich “Fremde” auf den heimischen Tribünen verirren, daher ist es bei einigen Vereinen nicht unüblich, dass Groundhopper eine Extraspende abdrücken müssen. Über Sinn und Unsinn dieser Praktik diskutieren Tim und Schlü zu Beginn der Sendung.

Außerdem erfolgt in jeder Ausgabe eine Zusammenfassung und Einordnung aktueller Ereignisse der Fußballwelt, ehe am Ende das Groundhopping Tippspiel ausgewertet wird. Hierbei suchen sich die beiden Protagonisten in der Vorwoche willkürlich Spiele heraus und tippen die Anzahl anwesender Groundhopper, die sich in der Futbology App einloggen.

Der Podcast erscheint jeden Mittwoch in unserer Audio Streaming App.

Viel Spaß beim Reinhören.