Kategorien
News

Podcast zum Thema Trampen

Heute ist in der Football was my first love App ein Podcast zum Thema Trampen erschienen. Jan war lange Zeit als Groundhopper unterwegs. Er hatte das Ziel möglichst wenig Geld auszugeben, um möglichst viel zu sehen. Im Interview berichtet er über seinen Groundhopping Werdegang und erklärt das Prinzip seiner Low Budget Reisen. Als Schüler nutzte Jan das Ferienticket, ehe er die Faszination Trampen für sich entdeckte. Die ersten Versuche waren von Skepsis geprägt, bevor sich eine gewisse Routine entwickelte, die ihn schnell über die Landesgrenzen führte. Zunächst nach Polen, wo er eine Punktlandung bei der Partie Lech Poznan gegen Slask Wroclaw schaffte.

Die Touren gestalteten sich in der Folge länger und intensiver. Nicht nur bei der Anfahrt sparten die preisbewussten Groundhopper, sondern auch bei der Unterkunft. Als Couchsurfing vor über 10 Jahren aufkeimte, boten sich völlig neue Möglichkeiten. Jan erklärt wie sich das Groundhopping und Trampen vereinbaren lässt und wie sich die fehlende Flexibilität auf die Reise auswirkt. Der Höhepunkt als Tramper stand erst noch bevor, denn der reiselustige Fußballfan plante eine mehrmonatige Reise. Per Anhalter in den Irak. Über seine Erlebnisse und Abenteuer auf seiner Reise in die Krisenregion sprechen wir in der nächsten Folge vom Podcast zum Thema Trampen.

Football was my first love International erscheint jeden Dienstag in der App und ist der Fußballpodcast, der sich mit Reisen, Europapokal und internationaler Fankultur auseinandersetzt.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Groundhopping Podcast Der Weg ist das Spiel

Der Groundhopping Podcast “Der Weg ist das Spiel” beschäftigt sich in den letzten Wochen mit kulturellen Konflikten im Stadion. Der Podcast erscheint jeden Mittwoch in unserer Audio-App. Die aktuelle Folge findet Ihr hier.

In der 64. Folge geht es um die nordmazedonische Stadt Tetovo, die mehrheitlich von Albanern bewohnt ist. Die beiden Groundhopper thematisierten den Aufstand der Albaner in Mazedonien und schaffen einen Kontext zur Fankurve. Shkendija Tetovo ist das sportliche Aushängeschild der Albaner aus Nordmazedonien und die Ultragruppe Ballistet gibt seit 1992 den Ton an. Spiele gegen Vardar Skopje oder dem Stadtrivalen Teteks, der mittlerweile in der dritten Liga spielt, sind derart brisant, dass der Verband in den letzten Jahren ein präventives Gästeverbot aussprach. Ein weiterer kultureller Konflikt findet in Kenias Hauptstadt Nairobi statt. Wenn die AFC Leopards gegen Gor Mahia FC spielen, wird es auf den Rängen wuselig, denn es handelt sich um die Vereine zweier Stämme. Die Bevökerunsgruppe der Luyha trifft auf die Luos. Zwei Volksstämme, die nicht nur sportlich konkurrieren, sondern grundunterschiedliche Bräuche pflegen und unterschiedliche Sprachen sprechen.

Kulturelle Konflikte im Groundhopping Podcast Der Weg ist das Spiel

In der aktuellen Folge des Groundhopping Podcast Der Weg ist das Spiel widmen sich Tim und Schlü dem Sandschak Novi Pazar, einer geschichtsträchtigen Region im Südwesten Serbiens. Der Begriff Sandschak entstammt der türkischen Verwaltungssprache, die noch aus Zeiten des osmanischen Reiches resultiert. Novi Pazar ist die Hauptstadt des Bezirks und der FK Novi Pazar spielt in der serbischen Super Liga. Die Stadt gilt als muslimische Enklave Serbiens und der Glaubenskonflikt findet statt, sobald die Ultragruppen Torcida Sandzak und Ekstremi zu Auswärtsspielen fahren.

Die beiden Groundhopper haben bereits angekündigt die neue Rubrik fortzusetzen und schaffen so ein interessantes Programm in der Zwangspause.

Viele Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Die Fußball Weltreise

Das Format “Die Fußball Weltreise” ist im Laufe der Woche erstmalig erschienen. In der Podcastreihe sprechen wir mit Nils, einem Groundhopper, der bereits 178 Länderpunkte auf seinem Konto zählt und allerhand Geschichten im Gepäck hat. Wir reden alphabetisch über die bereisten Länder, wobei Afghanistan den Auftakt macht. Nils berichtet über die Einreisebestimmung, ehe er auf seine Erfahrungen vor Ort eingeht. Afghanistan ist zwar kein touristisches Reiseziel, dennoch erzählt der Groundhopper fasziniert von der Stadt Herat. Herat liegt direkt an der Seidenstraße, ist die zweitgrößte Stadt Afghanistans und liegt im Westen des Landes. Da der Landweg nach Kabul zu unsicher ist, erfolgte die Weiterreise nach Kabul per Flugzeug. In der Hauptstadt gelten verschärfte Sicherheitsmaßnahmen, da Kabul häufig als Anschlagsziel der Taliban gilt.

Der Länderpunkt folgte im AFF Stadium, wo schon weit vorm Spiel großer Trubel herrschte. Die Fankultur nach westeuropäischem Vorbild ist dabei allerdings noch nicht nach Afghanistan übergeschwappt.

Aktuell zählt die FIFA übrigens 211 Mitgliedsstaaten, die für einen Großteil der Groundhopper als offizielle Länderpunkte gewertet werden. Bei einigen Ländern scheiden sich weiterhin die Geister, da es Staaten gibt, die zwar eigenständig agieren, aber nicht über ein eigenes Ligensystem verfügen. Während Monaco im Regelfall nicht als Länderpunkt gewertet wird, tauchen die Färöer Inseln auf, obwohl diese offiziell zu Dänemark gehören.

Die Fußball Weltreise geht in der nächsten Woche in die zweite Runde.

Kategorien
Podcasts

Es war einmal ein Stadion

Das Stadion ist für Fußballfans ein ganz besonderer Ort, der oftmals auf eine weitreichende Geschichte blickt oder einfach Menschenströme unterschiedlichster Natur zusammenfließen lässt. Jeder, der regelmäßig ins Stadion geht, kennt diese nicht greifbare Energie, die ein Kollektiv erzeugen kann, wenn ein Gesang über die Tribünen schallt. Diese Gänsehautmomente machen das Erlebnis Stadion aus. Eben jene Momente finden von der Kreisliga bis zur Bundesliga statt. Pini und Zumsel sind stets auf der Suche nach derartigen Geschichten und stöbern in den verschiedensten Ecken Deutschlands.

Es war einmal ein Stadion – Die Entwicklung des Podcasts

Es war einmal ein Stadion zählt zu den Pionieren unserer Fußball-Audio-App und ist der einzige Podcast, der sich ausschließlich auf Stadionkultur fokussiert. Zunächst starteten die beiden Stadionromantiker das Projekt unter dem Namen “Zwei Stimmen – Drei Grounds”, ehe die Änderung erfolgte. Es wurden mehr Stimmen und weniger Grounds. Fortan meldeten sich Experten zu Wort, die ihre eigene Geschichte zum jeweiligen Stadion erzählten. So referierte Nick vom Hörfehler Podcast über das Ellenfeldstadion in Neuenkirchen. Mit Background-Christian geht es in der 28. Folge ins Randruhrgebiet nach Hagen, um über dortigen Spielstätten zu sprechen. In der letzten Folge findet Ihr ein Interview mit Stefan Batra, der das Buch “Mein Parkstadion” veröffentliche und einige amüsante Anekdoten aus vergangenen Zeiten erzählt.

Der Podcast erscheint 2-3x im Monat in unserer App. Wer Stadiongeschichte gerne in bewegten Bildern verfolgen möchte, dem sei der neue YouTube Kanal empfohlen. Im aktuellen Video berichtet Pini von einer der ältesten Tribünen Deutschlands bei Kilia Kiel.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Jan-Henrik Gruszecki im Podcast

Aktuell sprechen wir mit Jan-Henrik Gruszecki im Podcast “Football was my first love – International” über seine Zeit in Argentinien. Janni lebte über fünf Jahre in der Fußballhauptstadt Buenos Aires und hat jede Menge Geschichten im Gepäck. Bevor wir über seine Erlebnisse sprechen, blicken wir auf die Anfänge der argentinischen Fankultur und die Entstehung der berüchtigten Barra Brava zurück. Die Geschichte rund um die Barra ist faszinierend und abstoßend zugleich, da das gewalttätige Treiben rund um die Spiele immer wieder Todesopfer fordert und die kriminellen Machenschaften der führenden Köpfe mit der Zeit ausarteten. So kommt es schon mal vor, dass bei einer Hausdurchsuchung mehrere Millionen Euro gefunden werden.

Janni nimmt uns mit in eine Welt voller Leidenschaft für das runde Leder und erzählt euphorisiert über seine Spielbesuche und Geschichten, die am Rand des Spielfeldes passieren. Groundhopping in Argentinien lohnt sich, wenngleich der Fußballverband im Jahr 2007 ein Gästeverbot einführte. Um diese Faszination für den Fußball in bewegten Bildern festzuhalten, schnappte sich unser Gast im Jahr 2013 ein Team des WDR und drehte die Doku “Die Fußballhauptstadt Buenos Aires“, welche einmalige Aufnahmen. der argentinischen Fankultur lieferte. So begleitete man u.a. Racing Fans vom gemeinsamen Treffpunkt bis in das Zentrum der Kurve.

Natürlich darf der Superclasico zwischen Boca Juniors und River Plate nicht fehlen. Es geht im Interview um das Copa Libertadores Finale im Jahr 2018, welches letztlich in Madrid stattfand. Der Anpfiff am ursprünglichen Termin blieb aus, weil der Bus von River angegriffen wurde. Janni saß derweil bereits einige Stunden im Stadion und erlebte seinen größte Enttäuschung in Südamerika.

Das Argentinien Interview findet Ihr in unserer Fußball-Audio-App, welche auch noch ein weiteres Gespräch mit Jan-Henrik Gruszecki bereithält.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Groundhopping Podcast: Grounds und Bier

Grounds und Bier – das rat ich dir!

Hier verbirgt sich ein weiterer Podcast aus unserer Fußball Audio App, der sich mit dem Thema Groundhopping auseinandersetzt. Fabian hat sich ein Mikro geschnappt und schwelgt mit der Hörerschaft in Erinnerungen. In der zweiten Folge seines Podcasts berichtet er vom Besuch des Aufstiegsspiels zwischen dem 1.FC Magdeburg und BFC Dynamo im Heinz Grube Stadion. Sicher kein einfaches Unterfangen, wenn man mit 45 PS und Vierganggetriebe aus der ostwestfälischen Provinz nach Sachsen-Anhalt reist, jedoch sollten Erlebnisse im Stadion entschädigen. Im Jahr 2001 ging es auf den Rängen noch etwas chaotischer zu, aber hört selbst.

Der Länderpunkt Polen

In der 10. Folge, die kürzlich erschien, erzählt Fabian eindrucksvoll von seinem Länderpunkt Polen im November 2003. Mit Wisla Krakau gegen Lech Poznan hat er sich dabei ein Spiel rausgesucht, was er im Nachgang stimmungstechnisch als „absolute Weltklasse” bezeichnet. Anfang der 2000er war das nicht unüblich, da es nahezu in jeder größeren Stadt eine Fanbewegung gab und die Repressionsschraube noch locker im Gewinde saß. Die polnische Fankultur erlebte ihre Blütezeit.

Diese Situation sollte sich in den Folgejahren ändern, weil Polen zum Austragungsland der EM 2012 gewählt wurde. Fankarten, Fahrverbote und intensive Strafverfolgung liegen mittlerweile an der Tagesordnung. Derbys ohne Einschränkungen? – Fehlanzeige. Wir haben die polnische Fankultur in einem fast achtstündigen Interview mit Blickfang Ultra Chefredakteur Mirko Otto in einem Podcast Format aufgearbeitet. Reinhören lohnt sich.

Der Grounds und Bier Podcast erscheint einmal monatlich und schafft es auf humorvolle Art und Weise die Faszination Groundhopping zu veranschaulichen. Viel Spaß.

Kategorien
Podcasts

Fußball Podcast Woche

Die Fußball Podcast Woche liefert Euch jedes Wochenende einen Rückblick auf die Podcasts der letzten Tage. In kurzen Tonsequenzen spielen wir den Inhalt der jeweiligen Aufnahmen an, damit Ihr einen Überklick über die unterschiedlichen Themen erhaltet.

Woche für Woche werden in unserer App Fußballpodcasts produziert, die sämtliche Felder dieses Themengebiets abdecken. Nick vom Hörfehler Podcast berichtet häufig über bewegende Vereinshistorien, während AT aus dem Format Heiße Kurven Treue Typen, die wilden Tribünengeschichten aus den 80ern aufwärmt.

Von Altenburg bis Afrika. Die Fußball Podcast Woche.

In der aktuellen Ausgabe geht es bei Jojo und der Professor um Reisen und Groundhopping in Südafrika. Die Dröhnbütel Autoren geben im Profcast Hinweise und Tipps für das Land Südafrika. Die Kollegen von Der Weg ist das Spiel blicken auf das vergangene Wochenende zurück. Groundhopping bei VfL Halle und dem SV Motor Altenburg. Bei Kaffeekränzchen mit Schuss erzählt uns Niv etwas über die israelische Ultraszene. Niv ist Mitglied der Ultra Boys Maccabi Haifa und lebt seit kurzer Zeit in Bremen. Ansonsten referiert Matt über englische Fankultur, wobei der zweite Teil am Dienstag bei Football was my first love International erscheint.

Ob Groundhopping, Reisen oder Fankultur, in der Fußball Podcast Woche werdet Ihr sicher fündig.

Ihr wollt selbst einen Fußball Podcast produzieren und ein Teil unserer Audio App werden? Meldet Euch gerne bei uns.

E-Mail: [email protected]

Kategorien
Podcasts

Jojo und der Professor

Jojo und der Professor ist ein “Profcast” über Groundhopping und Reisen. Jojo, einst Capo der Chosen Few, hat bereits über 100 Länder bereist. Ihm gegenüber sitzt Buchautor Gayson Stanley, der es mit seinem Werk “Der Fussballtourist” fast in die Bestsellerlisten schaffte. Gemeinsam starteten die beliebten Dröhnbütel Autoren vor einiger Zeit unter dem Namen Jojo und der Professor ein Videostreaming Format, ehe sie in unserer App landeten.

Die vielen Episoden des Profcasts sind zeitlos und beinhalten Reisetipps zu Ländern, die man als Pauschalreisetourist nicht direkt auf dem Schirm hat. Ob Groundhopping in Bangladesch oder Ozeanien, mit einem gelungenen Spagat aus Humor und Informationsgehalt, wird jeder Profcast zum Hörerlebnis.

Jojo und der Professor warnen vor der Taxi Mafia!

Neben Erlebnisberichten aus diversen Ländern widmen sich Jojo und der Professor den alltäglichen Problemen eines Groundhoppers und geben nützliche Tipps zu klassischen Touristenfallen im Ausland. Das Tutorial zum Taxifahren im Ausland findet Ihr in der vierten Folge, bevor es in der 11. Folge um Tipps rund um den Mietwagen geht,

In der Trilogie “Touri Orte ohne Touris” erwartet die Hörerschaft eine Auflistung wunderschöner Orte fernab der Touristenmassen. Kennt Ihr das Tor zur Hölle in Turkmenistan? Ein Blick in den Youtube Kanal lohnt sich also.

Folge 27: Was Groundhopper noch so sammeln.

In der aktuellen Folge geht es um Sammelleidenschaften der Groundhopper fernab des Fußballs, ehe diese auf einer Skala auf Sinnhaftigkeit geprüft werden.

Während sich Jojo als Sportartensammler bekennt, bricht in Gayson die gesammelte Wut der letzten Jahre aus, als es um Geocaching und Starbucking geht. Man sollte es wohl besser beim Groundhopping und Reisen belassen.

In unserer App findet Ihr bereits vier Episoden, die sich dieser Thematik widmen. Der Groundhopping Podcast aus Hamburg erscheint jeden Sonntag.

Der bekannteste „Starbucker“ hat übrigens über 15.000 Filialen in 55 Ländern besucht. Das muss man sich mal vorstellen – kann sich kein Mensch vorstellen.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Faszination Fankurve – Der Podcast

In Zusammenarbeit mit Faszination Fankurve veröffentlichen wir regelmäßige Rückblicke im Kurzformat. Aktuell sind in der App 45 Ausgaben hinterlegt.

In der aktuellen Folge schauen wir auf den Mai 2009. Es geht um Montagsspiele und deren Distanzen, Stadionverbote und die Kartei Gewalttäter Sport, ehe über die Fanaktivitäten der damaligen Zeit gesprochen wird. So riefen die Fans von 1860 für einen Spielbesuch der Zweitvertretung im Grünwalder Stadion auf, welches damals noch nicht als Heimspielstätte der Profis fungierte.

Mehr als 75.000 Fanfotos

Faszination Fankurve existiert mittlerweile seit über einem Jahrzehnt. Auf der Seite werden tagtäglich aktuelle Meldungen geteilt, die für Fußballfans relevant sind. Zudem verfügt Faszination Fankurve über ein riesiges Archiv an Kurvenfotos, welches bis zu den Anfängen der 2000er reicht. Dieses Archiv wird durch stetige Aktualisierungen der Spieltagsbilder erweitert. Es sind allein 8600 Kurvenbilder von Eintracht Frankfurt hinterlegt. Zudem findet Ihr viele weitere Bilder aus dem In- und Ausland.

Der Podcast erscheint zweimal wöchentlich im Kurzformat von 5-10 Minuten, die einen interessanten Einblick in die jeweilige Zeit bieten.

Wenn ihr gerne in Erinnerungen alter Zeiten schwelgt, hört auch gerne mal im hauseigenen Podcast rein. Gleich in der 1. Folge geht es um die Gründung von The Unity, wohingegen in Ausgabe 62 die Geschichte der Fanszene von Arminia Bielefeld geht.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
News Podcasts

Groundhopping Podcasts

Groundhopping – in den 90ern noch ein seltenes Hobby für Fußballfan-Exoten, mittlerweile der Begriff für tausende reisende Fußballfans, die die Welt außerhalb ihres Heimatvereins kennenlernen möchten.

Dabei wird das Hobby sehr unterschiedlich ausgelebt. Den einen reicht es, die Vereine in der näheren Umgebung zu besuchen, andere fahren zwei Mal im Jahr nach London und die nächsten versuchen in jedem Land der Welt ein Fußballspiel und einen Ground zu besuchen.

Eins ist auf jeden Fall klar: Je aktiver man das Groundhopping betreibt, umso mehr hat man zu erzählen. Einige Groundhopper berichten in der Football was my first love App über das Groundhopping, in Podcasts und auch in Hörbüchern. Hier eine kleine Liste.

Groundhopping Podcasts

Es gibt einige Podcasts, in denen Groundhopper regelmäßig über ihre Touren, die besuchten Stadien und Fans sprechen. Zum Beispiel:

  • Jojo und der Profcast: Die beiden vielgereisten Hamburger Jojo und der Professor – letzterer auch als Gayson Stanley weltberühmt – sind als Autoren des Fanzines Dröhnbütels bekannt. In ihrem Podcast unterhalten sich mit hanseatischem Humor über einzelne Länder und weitere Groundhopping-Themen. Hier findet Ihr zum Beispiel die Folge zu England in der Football was my first love App ihre Folgen.
  • Der Weg ist das Spiel: Der Groundhopping Podcast für alle Raviolidosen-Liebhaber, aber nicht nur die. 😉 In mittlerweile schon 40 Folgen (Stand: Anfang August 2020) unterhalten sich Tim und Schlü über ihre Groundhopping Reisen, die Fankurven, den Groundhopper und seinen Groundhopper-Rucksack als solchen, die Hopperkasse, Fußball allgemein und und und. Samstags nach Augsburg, schnell zurück, duschen und zum Derby nach Marokko fliegen? Kein Problem für die Kollegen. Hört rein in der Football was my first love App, zum Beispiel in Folge 40 zur Hopperkasse.
  • HOTELGEFLÜSTER von und mit Gayson Stanley: Der Prof ist nicht nur Teil von Jojo und dem Professor bzw. Jojo und dem Profcast, sondern betreibt mit HOTELGEFLÜSTER auch noch einen weiteren Groundhopping Podcast. In diesem berichtet er fast live von den Touren und lässt auch mal den einen oder die andere Mitfahrerin Worte kommen. Hier geht es zum Beispiel um das Tampere Derby in Finnland.
  • Die Jäger der verlorenen Lunte: Einmal im Monat greifen auch die Jäger der verlorenen Lunte zum Podcast und es gibt wohl kaum einen Hörer, der dabei nicht lächeln oder lachen muss. Hier geht es zur Folge über Hartz of Middle Ocean.
  • Sportplatzgänger: Auch die Sportplatzgänger unterhalten sich regelmäßig über ihre Reisen, aber auch über diverse Meta-Groundhopping-Themen. So kommt in diesem Groundhopping Podcast beispielsweise die Frau von Dennis zu Worte. Was denkt die Ehefrau eines Hoppers?
  • Auswärtssüchtig: Auswärtssüchtig ist der Groundhopping Podcast von KB31 aus Köln. Oder ist er gar kein Grounhopper? Er sieht sich eher als Fußballfan, der um die Welt reist und Spiele guckt, aber nicht Stadien sammelt wie andere Groundhopper. Trotzdem hat er viel zu berichten. So unterhält er sich beispielsweise über den Boxingday, den er in Liverpool an der Anfield Road verbracht hat.
  • Stadion-Groundhopping: Bei Stadion-Groundhopping handelt es sich um den Podcast eines weit gereisten Fan des 1. FC Saarbrücken.
  • Fußball-Reisen-Fankultur: Mal einen Reisebericht, mal ein Interview gibt es im Groundhopping Podcast von Fußball-Reisen-Fankultur. Die Länder sind dabei sehr vielfältig gewählt, die Audio-Reisen gingen schon nach Polen, Belgien, Portugal, Frankreich, Kosovo, Marokko, Färöer… und hier kommt ein Fan von Hansa Rostock zu Wort, der mittlerweile vorwiegend bei Bohemians Dublin anzutreffen ist.
  • Captain’s Dinner: Der Captain ist eine Groundhopping-Legende und sein Fanzine Captain’s Dinner ebenfalls. In den späten 80ern und 90ern erschienen fast 30 Ausgaben und auch in den letzten Jahren gab es wieder einige Hefte. Für Football was my first love gibt der Captain die Inhalte seiner Hefte und auch einige weitere Storys wieder. Taucht ein in die Zeit des Trampermonatstickets und der ersten Interrailtouren des Captain. In dieser Folge des Groundhopping Podcasts geht es beispielsweise um Captains Besuch bei der EM 1992 in Schweden. Hört rein, Groundhopping- und Fußball-Nostalgiker!
  • Grounds und Bier – das rat ich Dir!: Bei Fabian geht es nicht um die 80er und 90er, aber ein Hauch Groundhopping-Nostalgie kommt dennoch auf. Denn Fabian berichtet von jüngeren Touren, beispielsweise durch den Balkan, aber auch über seine ersten Reisen und Länderpunkte in den frühen 2000er-Jahren. Hier könnt Ihr Euch zum Beispiel seinen Besuch beim Aufstiegsspiel 2001 1. FC Magdeburg – BFC Dynamo im alten Ernst-Grube-Stadion anhören.
  • Es war einmal ein Stadion: Der frühere Podcast “2 Stimmen, 3 Grounds” hat das Format und auch den Namen gewechselt. Bei Zumsel und Pini stehen nicht mehr drei Grounds im Mittelpunkt, sondern nur noch ein Stadion, für das häufig interessante Gäste eingeladen werden. Der Titel des Podcasts ist natürlich auch eine Hommage an das bekannte Buch aus dem Werkstatt Verlag. Viele schöne alte und manchmal nicht mehr so bekannte Stadien wurden in dem Groundhopping Podcast bereits thematisiert. Zuletzt sprach Zumsel mit Wochenendrebell Jason über das Karl-Liebknecht-Stadion in Babelsberg.
    

Neben Groundhopping Podcasts gibt es auch einige Groundhopping Hörbücher und auch einzelne Interviews mit Groundhoppern in der Football was my first love App. Diese stellen wir Euch in späteren Beiträgen vor.

Kategorien
Podcasts

Fanzine Podcast Pappenheimer

Kennt Ihr schon die Pappenheimer? Hinter diesem Podcast Titel verbergen sich Stefan und Kalle, zwei bekannte Fanzine Autoren. Stefan ist in der Fanszene von Werder Bremen aktiv und hat die Erstausgabe des Fanzines Grober Schnitzer bereits im Jahr 2006 auf den Markt gebracht. Das Heft beinhaltet seit jeher interessante Groundhopping Berichte aus aller Welt und einen Rückblick auf die besuchten Spiele des SVW. Kalle ist Herausgeber des Diario di Calcio Fanzine, welches sich thematisch vorwiegend mit dem Mutterland der Ultras befasst.

Die beiden Groundhopper sind nicht nur ständig auf der Suche nach neuen Stadien, auch bei der Getränkewahl zeigt sie sich probierfreudig und stellen zu Beginn jeder Sendung ein Kaltgetränk vor, ehe die entsprechende Bewertung im späteren Verlauf erfolgt. Wie zu vermuten, geht es natürlich vorwiegend um Fanzines. Es werden Neuerscheinungen vorgestellt, Heftautoren als Interviewpartner eingeladen und Blicke hinter die Kulissen gewährt.

Per pedes den Ground entern.

Die vierte Folge beschäftigt sich mit dem Thema Fanzine Slang, der sich in den letzten Jahrzehnten unter Fußballfans verbreitet hat. Groundhopper “entern” demnach stets Stadien und zwar nicht fußläufig, sondern “per pedes”. In der sechsten Folge erwartet Euch ein Live Podcast vom Groundhopping in Tschechien nach dem kurzzeitigen Corona Stillstand.

Wer sich für die Geschichten rund um das klassische Groundhopping / Fußball Fanzine interessiert, ist bei den Pappenheimern goldrichtig, daher sprechen wir an dieser Stelle eine uneingeschränkte Hörempfehlung aus.

Der Fanzine Podcast erscheint gleich mehrmals im Monat in unserer App.

Kategorien
Podcasts

Der Groundhopping Podcast : Der Weg ist das Spiel

Der erste Groundhopping Podcast in unserer App.

Tim und Schlü sind seit 15 Jahren gemeinsam unterwegs und reden in ihrem wöchentlichen Podcast über Fußball und Fankultur. Ihr stetiger Wegbegleiter ist ein riesiger Groundhopping Rucksack, der allerhand Anekdoten für die Hörerschaft bereit hält.

Das Motto lautet: Der Weg ist das Spiel.

Wie sehr dieser Satz im Handeln verankert ist, hört Ihr in Folge 10. Die beiden Groundhopper berichten von einer Wochenendtour nach Bosnien, die selbstverständlich mit dem Auto absolviert wurde. Beim Spiel zwischen Celik Zenica und FK Sarajevo geriet man ausversehen zwischen die Fronten der Horde Zla und Robijasi.

Der Inhalt der 30. Folge ist da schon etwas gemäßigter, denn es geht um Vereine, die unter fast identischem Namen gleich mehrfach in einer Stadt beheimatet sind. Die Hörerschaft bekommt infolgedessen u.a. tiefere Einblicke in die Vereinsgeschichte Union Berlins oder eben jene des rumänischen Vereins CS Universitatea Craiova.

Tiefere Einblicke in die Welt der Ultras erwarten Euch in Folge 8. Es geht im Groundhopping Podcast um einen Spielbesuch beim Kultverein CS Lebowski. Im Erlebnisbericht wird gleichwohl die Entstehungsgeschichte des Vereins und der Fanszene thematisiert.

Jubiläumsfolge 40: Die Hopperkasse

In der aktuellen Folge berichten die beiden Fußballfans über unangenehme Situationen beim Groundhopping. Nicht jeder Stadiongänger ist erfreut, wenn sich “Fremde” auf den heimischen Tribünen verirren, daher ist es bei einigen Vereinen nicht unüblich, dass Groundhopper eine Extraspende abdrücken müssen. Über Sinn und Unsinn dieser Praktik diskutieren Tim und Schlü zu Beginn der Sendung.

Außerdem erfolgt in jeder Ausgabe eine Zusammenfassung und Einordnung aktueller Ereignisse der Fußballwelt, ehe am Ende das Groundhopping Tippspiel ausgewertet wird. Hierbei suchen sich die beiden Protagonisten in der Vorwoche willkürlich Spiele heraus und tippen die Anzahl anwesender Groundhopper, die sich in der Futbology App einloggen.

Der Podcast erscheint jeden Mittwoch in unserer Audio Streaming App.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Kaffeekränzchen mit Schuss mit Niklas als Gast

Dutzende Fußball-Podcasts bringen jede Woche interessante neue Folgen heraus. Wir möchten nun auch auf unserem Blog regelmäßig auf den einen oder anderen Podcast rund um König Fußball hinweisen, den Ihr in unserer App findet.

Den Anfang macht Kaffeekränzchen mit Schuss aus der Fanszene von Werder Bremen. Einer unserer Favoriten, zumal es ähnlich
wie in unserem eigenen Podcast viel über die Anfänge der Ultras in Deutschland geht und man sich aus dieser Zeit noch kennt.

Alle zwei Wochen lädt Winko einen Kollegen aus der Bremer Fanszene in seine Küche ein, man gönnt sich, es wird erzählt und auch
viel reflektiert

In der Folge vom Freitag war Niklas zu Gast. Der eine oder die andere kennt ihn vielleicht schon aus unserem Podcast.
Niklas sitzt im Rollstuhl und hat dadurch nochmal eine andere Perspektive auf das Allesfahren mit Werder und das Groundhopping.

Winko und Niklas sprechen in dieser Folge von Kaffeekränzchen mit Schuss über Niklas’ Leben und Fankarriere, Groundhopping in Marseille und bei Legia Warschau, Weltanschauungen und und und… Hört mal rein!

Hier geht es zur Folge in unserer App.