In der aktuellen Folge spreche ich mit Scouser über die Katastrophe von Heysel im Podcast. Das mehrstündige Gespräch findet Ihr als Dreiteiler in unserer Fußball-Audio-App. Zunächst widmen wir uns der Fankarriere Scousers, die in den Achtzigern bei Hannover 96 begann. Es geht um die historische Fanfreundschaft zum Hamburger SV, das DFB Pokalfinale im Jahr 1992 und der daraus resultierende Einzug in den Europapokal. Die Euphorie legte sich allerdings schnell, als die Losfee ausgerechnet den SV Werder Bremen zog. Mein Gesprächspartner war zu dieser Zeit bereits von der Anhängerschaft des FC Liverpools angefixt. Der Verein war vor 40 Jahren Dauergast in den europäischen Wettbewerben und dementsprechend hatte die Anhängerschaft der “Reds” bereits früh das Privileg durch ganz Europa reisen zu dürfen. Dabei machten die Hafenstädter immer wieder durch Raubzüge auf Sportläden und Juweliere auf sich aufmerksam. Die Geburtsstunde der “on the jib” Kultur.
Die Katastrophe von Heysel im Podcast
Im Jahr 1985 fand des Endspiel des Europapokals der Landesmeister im Brüsseler Heysel-Stadion statt. Auf dem Rasen standen sich Juventus Turin und der FC Liverpool gegenüber, dessen Anhängerschaften als berühmt berüchtigt galten. In Italien erlebte die Ultrakultur ihre Hochzeit, während in England die Hooligans das Bild im Stadion dominierten. Scouser war damals gerade volljährig und berichtet im zweiten Teil des Interviews sehr eindrücklich von seinen Erlebnissen im Stadion, die zu dem Zeitpunkt überhaupt nicht realisierbar waren. Eine Massenpanik im Stadion sorgte tragischerweise für 39 Todesopfer und hunderte Verletzte.
Im letzten Teil des Interviews thematisieren wir die Entwicklung des englischen Fußballs von der Problematik rund um die Ticketpreise bis zum Sicherheitswahn der Behörden. Trotz der vielen negativen Einflüsse der Premier League, gibt es immer noch aktive Fanbewegungen, welche die Fahne der Fankultur weiterhin in den Wind halten. Respekt dafür.
Wer mehr zur englischen Fankultur erfahren möchte, findet in der Rubrik International ein Interview mit Matt Ford.
Viel Spaß beim Reinhören.