“Schwarz und Weiß das sind die Farben” – so lautet der Titel eines neuen Formats in unserer App. Der Podcast aus Wattenscheid erfreut sich nach zwei Folgen bereits großer Beliebtheit. Themenschwerpunkt ist selbstverständlich der Kulturverein aus dem Ruhrgebiet.
Die SG Wattenscheid schaffte im Jahr 1990 den Aufstieg in die Bundesliga und kämpfte Jahr für Jahr um den Klassenerhalt. Uli Hoeneß bezeichnete den Aufstieg als “das schlimmste was der Bundesliga passieren konnte”. Im Zuge der Euphorie organisierte sich auf den Rängen des Lohrheidestadions eine Fanszene. In der ersten Folge des Podcasts geht es um die Gründung der Ultras Wattenscheid. Die Protagonisten sprechen über die Entwicklung der Fanszene, der Feindschaft zum VFL Bochum und der Auflösung der ersten Ultras Generation aus Wattenscheid. Der Verein brachte zwar Talente wie Leroy Sane oder Hamit Altintop zum Vorschein, konnte jedoch sportlich und finanziell nicht langfristig Fuß fassen. Nach der Jahrtausendwende warteten turbulente Zeiten auf die SGW.
Die sportliche Talfahrt führte den Verein bis in die Landesliga. In dieser Zeit waren finanzielle Sorgen ein stetiger Wegbegleiter der Wattenscheid Fans. 2017 wurde der Bochumer Geschäftsmann Oguzhan Can in den Aufsichtsrat gewählt. Die Geldspritzen ermöglichten einen kurzen Ausflug in die Regionalliga, bevor die SGW in die Insolvenz steuerte. Eine Crowdfunding Aktion deckte zwar kurzzeitig die Ausgaben, der Neustart konnte aber nicht verhindert werden. Mittlerweile bereichert die SGW das Teilnehmerfeld der Oberliga Westfalen.
Der Podcast aus Wattenscheid hält nun die Geschichte der SGW Fans fest. Hier geht es zur aktuellen Folge.