Kategorien
Podcasts

Groundhopping Podcast Der Weg ist das Spiel

Der Groundhopping Podcast “Der Weg ist das Spiel” beschäftigt sich in den letzten Wochen mit kulturellen Konflikten im Stadion. Der Podcast erscheint jeden Mittwoch in unserer Audio-App. Die aktuelle Folge findet Ihr hier.

In der 64. Folge geht es um die nordmazedonische Stadt Tetovo, die mehrheitlich von Albanern bewohnt ist. Die beiden Groundhopper thematisierten den Aufstand der Albaner in Mazedonien und schaffen einen Kontext zur Fankurve. Shkendija Tetovo ist das sportliche Aushängeschild der Albaner aus Nordmazedonien und die Ultragruppe Ballistet gibt seit 1992 den Ton an. Spiele gegen Vardar Skopje oder dem Stadtrivalen Teteks, der mittlerweile in der dritten Liga spielt, sind derart brisant, dass der Verband in den letzten Jahren ein präventives Gästeverbot aussprach. Ein weiterer kultureller Konflikt findet in Kenias Hauptstadt Nairobi statt. Wenn die AFC Leopards gegen Gor Mahia FC spielen, wird es auf den Rängen wuselig, denn es handelt sich um die Vereine zweier Stämme. Die Bevökerunsgruppe der Luyha trifft auf die Luos. Zwei Volksstämme, die nicht nur sportlich konkurrieren, sondern grundunterschiedliche Bräuche pflegen und unterschiedliche Sprachen sprechen.

Kulturelle Konflikte im Groundhopping Podcast Der Weg ist das Spiel

In der aktuellen Folge des Groundhopping Podcast Der Weg ist das Spiel widmen sich Tim und Schlü dem Sandschak Novi Pazar, einer geschichtsträchtigen Region im Südwesten Serbiens. Der Begriff Sandschak entstammt der türkischen Verwaltungssprache, die noch aus Zeiten des osmanischen Reiches resultiert. Novi Pazar ist die Hauptstadt des Bezirks und der FK Novi Pazar spielt in der serbischen Super Liga. Die Stadt gilt als muslimische Enklave Serbiens und der Glaubenskonflikt findet statt, sobald die Ultragruppen Torcida Sandzak und Ekstremi zu Auswärtsspielen fahren.

Die beiden Groundhopper haben bereits angekündigt die neue Rubrik fortzusetzen und schaffen so ein interessantes Programm in der Zwangspause.

Viele Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Interview Podcasts

Ultras in Syrien mit Nadim

Heute ist in unserer Podcast-App der erste Teil eines Interviews über Ultras in Syrien mit Nadim erschienen. Wir sprechen mit Nadim, der seit einigen Jahren in Deutschland lebt, über die Entstehung und Entwicklung der Fankultur in Syrien. Bereits im Jahr 2009 gründeten sich erste Gruppen, die fortan ihren Idolen aus Italien und Nordafrika nacheiferten. Die Bewegung stecke in den Kinderschuhen, ehe zwei Jahre später ein erbitterter Krieg begann. Nadim erzählt über seinen Heimverein Hutteen FC aus der Hafenstadt Latakia. Gleich beim ersten Spielbesuch vor über einem Jahrzehnt fesselte ihn die Faszination für die Fankurve und er wurde schnell ein Teil der aufkeimenden Ultrakultur.

Der Krieg veränderte das Leben der syrischen Bevölkerung. Zunächst wurde der Spielbetrieb eingestellt, ehe die Meisterschaftsentscheidung in Damaskus und Aleppo ausgetragen wurde. Plötzlich wurden Auswärtsfahrten zum Höllenritt und einige Ziele wurden aus Sicherheitsgründen nicht angesteuert, da die Fahrt zu gefährlich erschien. Nadim erklärt, welche Bedeutung ein Stadionbesuch in Syrien hat, denn die Spielstätten zählen zu den wenigen Freiräumen der Bevölkerung. Der Staat hält zwar ein Auge auf die Ultras in Syrien, schränkt sie im Handeln allerdings bisher noch nicht ein.

Ihr findet das Interview in unserer beliebten Rubrik Football was my first love International. Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Blickfang Ultra im Audioformat

Seit kurzer Zeit lesen wir in Kooperation mit dem Blickfang Ultra Magazin Berichte aus älteren Ausgaben ein. Im ersten Teil haben wir uns an der 11. Ausgabe bedient, die eine ausführliche Darstellung der Fanszene von Botev Plovdiv beinhaltet. Die Geschichte reicht zurück bis in das Jahr 1929, während die zweite Folge mit dem Europokalbericht vom Spiel FK Sarajevo – Lech Poznan etwas aktueller erscheint. In der aktuellen Aufnahme findet Ihr einen Erlebnisbericht über das Stadtderby in Dresden im Jahr 2002.

Das Projekt Blickfang Ultra startete im Jahr 2007 und entwickelte sich recht schnell zum überregionalen Fanzine. Die Redaktion hatte bereits Erfahrung und brachte zuvor das Blickfang Ost Magazin auf den Markt, welches sich auf Fanszenen der ehemaligen DDR fokussierte. Das BFU Heft zählt mittlerweile 45 Ausgaben, ist am Bahnhofskiosk erhältlich und aus der Fanzinekultur nicht mehr wegzudenken. Der Inhalt fasst das Geschehen in den Stadien dieser Welt zusammen und oftmals liefern Ultragruppen ihre eigenen Texte, was der Leserschaft einen noch tieferen Einblick in die Materie gewährt. Im Online Shop sind noch Exemplare nahezu aller Ausgaben verfügbar.

Das Blickfang Ultra Podcast Format erscheint jeden Montag in unserer Fußball-Audio-App. Zudem findet Ihr dort ein achtstündiges Interview mit Mirko Otto über die polnische Fanszene.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Faszination Fankurve – Der Podcast

In Zusammenarbeit mit Faszination Fankurve veröffentlichen wir regelmäßige Rückblicke im Kurzformat. Aktuell sind in der App 45 Ausgaben hinterlegt.

In der aktuellen Folge schauen wir auf den Mai 2009. Es geht um Montagsspiele und deren Distanzen, Stadionverbote und die Kartei Gewalttäter Sport, ehe über die Fanaktivitäten der damaligen Zeit gesprochen wird. So riefen die Fans von 1860 für einen Spielbesuch der Zweitvertretung im Grünwalder Stadion auf, welches damals noch nicht als Heimspielstätte der Profis fungierte.

Mehr als 75.000 Fanfotos

Faszination Fankurve existiert mittlerweile seit über einem Jahrzehnt. Auf der Seite werden tagtäglich aktuelle Meldungen geteilt, die für Fußballfans relevant sind. Zudem verfügt Faszination Fankurve über ein riesiges Archiv an Kurvenfotos, welches bis zu den Anfängen der 2000er reicht. Dieses Archiv wird durch stetige Aktualisierungen der Spieltagsbilder erweitert. Es sind allein 8600 Kurvenbilder von Eintracht Frankfurt hinterlegt. Zudem findet Ihr viele weitere Bilder aus dem In- und Ausland.

Der Podcast erscheint zweimal wöchentlich im Kurzformat von 5-10 Minuten, die einen interessanten Einblick in die jeweilige Zeit bieten.

Wenn ihr gerne in Erinnerungen alter Zeiten schwelgt, hört auch gerne mal im hauseigenen Podcast rein. Gleich in der 1. Folge geht es um die Gründung von The Unity, wohingegen in Ausgabe 62 die Geschichte der Fanszene von Arminia Bielefeld geht.

Viel Spaß beim Reinhören.

Kategorien
Podcasts

Fanzine Podcast Pappenheimer

Kennt Ihr schon die Pappenheimer? Hinter diesem Podcast Titel verbergen sich Stefan und Kalle, zwei bekannte Fanzine Autoren. Stefan ist in der Fanszene von Werder Bremen aktiv und hat die Erstausgabe des Fanzines Grober Schnitzer bereits im Jahr 2006 auf den Markt gebracht. Das Heft beinhaltet seit jeher interessante Groundhopping Berichte aus aller Welt und einen Rückblick auf die besuchten Spiele des SVW. Kalle ist Herausgeber des Diario di Calcio Fanzine, welches sich thematisch vorwiegend mit dem Mutterland der Ultras befasst.

Die beiden Groundhopper sind nicht nur ständig auf der Suche nach neuen Stadien, auch bei der Getränkewahl zeigt sie sich probierfreudig und stellen zu Beginn jeder Sendung ein Kaltgetränk vor, ehe die entsprechende Bewertung im späteren Verlauf erfolgt. Wie zu vermuten, geht es natürlich vorwiegend um Fanzines. Es werden Neuerscheinungen vorgestellt, Heftautoren als Interviewpartner eingeladen und Blicke hinter die Kulissen gewährt.

Per pedes den Ground entern.

Die vierte Folge beschäftigt sich mit dem Thema Fanzine Slang, der sich in den letzten Jahrzehnten unter Fußballfans verbreitet hat. Groundhopper “entern” demnach stets Stadien und zwar nicht fußläufig, sondern “per pedes”. In der sechsten Folge erwartet Euch ein Live Podcast vom Groundhopping in Tschechien nach dem kurzzeitigen Corona Stillstand.

Wer sich für die Geschichten rund um das klassische Groundhopping / Fußball Fanzine interessiert, ist bei den Pappenheimern goldrichtig, daher sprechen wir an dieser Stelle eine uneingeschränkte Hörempfehlung aus.

Der Fanzine Podcast erscheint gleich mehrmals im Monat in unserer App.

Kategorien
Podcasts

Kaffeekränzchen mit Schuss mit Niklas als Gast

Dutzende Fußball-Podcasts bringen jede Woche interessante neue Folgen heraus. Wir möchten nun auch auf unserem Blog regelmäßig auf den einen oder anderen Podcast rund um König Fußball hinweisen, den Ihr in unserer App findet.

Den Anfang macht Kaffeekränzchen mit Schuss aus der Fanszene von Werder Bremen. Einer unserer Favoriten, zumal es ähnlich
wie in unserem eigenen Podcast viel über die Anfänge der Ultras in Deutschland geht und man sich aus dieser Zeit noch kennt.

Alle zwei Wochen lädt Winko einen Kollegen aus der Bremer Fanszene in seine Küche ein, man gönnt sich, es wird erzählt und auch
viel reflektiert

In der Folge vom Freitag war Niklas zu Gast. Der eine oder die andere kennt ihn vielleicht schon aus unserem Podcast.
Niklas sitzt im Rollstuhl und hat dadurch nochmal eine andere Perspektive auf das Allesfahren mit Werder und das Groundhopping.

Winko und Niklas sprechen in dieser Folge von Kaffeekränzchen mit Schuss über Niklas’ Leben und Fankarriere, Groundhopping in Marseille und bei Legia Warschau, Weltanschauungen und und und… Hört mal rein!

Hier geht es zur Folge in unserer App.