
AS Bari
Unsere App ist in den offiziellen Stores verfügbar!
Jetzt herunterladen
#TdH292: Elf Marvins sollt ihr sein

02:23:13
Wöchentlich grüßt das Murmeltier. Auch in der Woche vor Ostern eiern wir weiter Richtung Aufstieg. Die Torschützen sind für die SpVgg der ehemalige FC-Spieler Futkeu, für den FC Waldschmied per Elfmeter. Alles weitere zum Spiel fühlt sich an, wie ein buntes Potpourri der letzten Wochen. Warum spielt Kainz so, wie er spielt? Wo sind unsere Führungsspieler und warum entwickeln sich die Spieler unter Stubsi nicht wirklich? Aber: auch Lichtblicke haben wir gefunden: Pauli zurück in der Startaufstellung und Uth ohne Verletzung nach seinem längsten Einsatz bisher. Aber auch neben dem sportlichen Auftritt gab es rund um den FC einige Ereignisse, die wir analysieren. Was bedeutet der Nicht-Antritt des Vorstandestrios zur Wiedewahl in dieser Konstellation und wie schätzen wir das Team um Carsten Wettich ein? Neben Wilke Stromann ist mit Tugba Tekkal eine ehemalige FC-Spielerin Teil des Teams (https://de.wikipedia.org/wiki/Tu%C4%9Fba_Tekkal) um Carsten Wettich. Im Vorschausegment schauen wir auf das Spiel gegen Preußen Münster und stellen unsere Mannschaft auf. Hier gehen wir mit unterschiedlichen Taktiken ins Spiel. Zum Abschluss der Folge werfen wir auf Bitte unserer Stammhörerin @gelbster den Tabellenrechner an und stellen fest, dass …. no spoiler! Zum Abschluss der Folge sprechen wir über den Punktgewinn der FC-Frauen im Nachbarschaftsduell sowie die sehr hohe Strafe für den FC durch die Pyrotechnik im Spiel gegen Herthas BSC. Chapter Marks: 00:00:00 Intro 00:00:52 Begrüßung 00:04:01 SpVgg - FC 00:52:13 Entlassung des Chefscouts 01:03:15 Rücktritt des Vorstand 01:25:03 Vorschau FC - Preußen Münster 01:49:22 Tabellenrechner bis Saisonende 02:04:33 Unboxing und TdH - Family - Vorschau 02:07:22 1:1 der Frauen im Nachbarschaftsduell 02:11:21 Strafe Pyro-Technik FC - Hertha 02:19:43 Saisonspende Das Team TdH: * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott-hennes) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
Folge 110 - Die guten alten Zeiten: Zu Besuch beim MSV-Museum

00:36:16
Rödinghausen? Ham wa! Bene rekapituliert das Spiel gegen Rödinghausen zusammen mit Volker Baumann, dem Vorstandsvorsitzenden vom MSV Museum e.V.. Die drei Punkte nach dem 1:0 liegen jetzt zwischen unzähligen Dokumenten und Exponaten, die bis ins Jahr 1902 gehen im Archiv. Volker erzählt uns, wie das MSV-Museum seine Ausstellungsstücke bekommt, die nicht nur digital ausgestellt werden, sondern zum Beispiel auch ab dem 16. April in der Cubus-Kunsthalle. Außerdem könnt ihr eure Lieblingszebras, die sich rund um den MSV engagieren jetzt wieder für die Michael-Bella Medaille vorschlagen, die das Museum verleiht. Viel zu erzählen also seitens Volker. Zeit für eine kurze Vorschau auf das Spiel gegen Bocholt am Freitagabend bleibt natürlich auch noch. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast auf der Plattform eurer Wahl rezensiert oder bewertet. Natürlich freuen wir uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Ab jetzt könnt ihr uns auch direkt kontaktieren: Schreibt uns 'ne Mail an: streifendienst@radioduisburg.de
Weichenstellung für den FCB

00:57:51
Die Nationalmannschaftspause ist vorbei und unser Basilisk Penalty-Podcast Duo freut sich wieder auf die Super League. Beim FC Basel geht es nun um die Weichenstellung für die letzte Phase vor der Aufteilung der Tabelle. Die Anzeichen betrachten Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat als positiv, trotz der schlechten Ausbeute aus den letzten sechs Spielen. Der FCB hat von fünf Spielen drei davon im Joggeli, spielt gegen die drei schwächsten Teamsund und Fabio Celestini hat bewiesen, dass er Krisen meistern kann. Kurz vor der Aufnahme erhält unser Podcaster Stephan eine Push-Meldung: "Adrian Barisic fällt verletzt aus." Der FC Basel verliert somit seinen Abwehrchef. Kevin Wandji Tchatat ist gespannt auf das neue Innenverteidiger Duo Adjetey/van Breemen für die kommenden Spiele. Für den zweiten Teil der Folge bekam Stephan Gutknecht in dieser Woche Besuch von Philipp Kaufmann. Der ehemalige Kaderplaner vom FC Basel äussert sich im Basilisk Penalty-Podcast unter anderem auch über seine Entlassung bei Osnabrück, seine persönliche Zukunft und die Meisterchancen des FC Basel. Im letzten Teil der Folge geht es um einen möglichen Titel für den FC Basel. Die Frauen des FC Basel spielen bislang eine tolle Saison. Die reguläre Saison wurde auf dem 2. Platz abgeschlossen. Nun geht das Team zuversichtlich am Samstag in den Cupfinal gegen den FC Zürich.
Folge 109 - Krankheitsvertretung zwischen Finaleinzug und Liga-Alltag

00:24:21
Das war eine Hausnummer: 7:0 im Niederrheinpokal-Halbfinale gegen Union Nettetal. Dogan war im Stadion und rekapituliert den Finaleinzug nochmal. Zusammen mit Bene freut er sich auf das Endspiel gegen Rot-Weiss E**en, dessen Austragungsort noch nicht feststeht, aber hoffentlich im Postleitzahlgebiet 47055 liegt. Wo Tim ist? Der liegt gerade leider krankheitsbedingt in der Eistonne. Um ihm mit den ganzen Insolvenzverfahren von Uerdingen und Düren nicht auch noch Kopfschmerzen zu bereiten, übernehmen Dogan und Bene diese Woche. Und einen Ausblick auf das Spiel gegen Rödinghausen am Samstag darf natürlich auch nicht fehlen. Hört rein und erzählt euren Lieblingszebras davon! Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast auf der Plattform eurer Wahl rezensiert oder bewertet. Natürlich freuen wir uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Ab jetzt könnt ihr uns auch direkt kontaktieren: Schreibt uns 'ne Mail an: streifendienst@radioduisburg.de
RAPID, ES WIRD ZEIT

01:05:23
Wer Black Jack spielt, der weiß: Es geht um die 21. Wer die ADMIRA Bundesliga kennt, der weiß: Es geht um die 22. Aber, Menschen, wer braucht die 22, wenn die 21 schon so atemraubend war? Der WAC verliert zuhause gegen ein Blau-Weiß Linz ohne Ronivaldo, ausgerechnet Nicht-Mehr-Kapitän Robert Zulj schießt den LASK in letzter Sekunde ins Top-6-Glück und die U19 des SK Sturm besiegt im letzten Abdrücker den rot gehaltenen Erzrivalen im Grazer Derby. Dann verspielt Salzburg noch die sicher geglaubte Führung in Altach und als wäre das nicht genug, verliert Rapid in Hartberg in einer Art und Weise, die Zoki Barisic nicht passiert wäre. Drei Teams kämpfen damit um die letzten beiden Tickets in der Meistergruppe. Und, ja, eh, wir reden naturgemäß über das, was die Rapid-Niederlage in der Oststeiermark 45 Minuten später besiegelt wissen ließ: Fan-Ausschreitungen, die keiner sehen will. Stephan Zwierschitz gefällt das sicher nicht. Rene Schicker ebensowenig.-0:00 Intro1:13 239. Folge16:33 Hartberg-SK Rapid22:00 WAC-BW Linz28:52 Grazer Derby42:19 Austria Wien-A. Klagenfurt43:27 Altach-RB Salzburg49:15 Das halbe Auge55:48 Orakel-
Fasnachtsgipfel in Luzern

00:44:52
Die Fasnacht steht in Basel vor der Tür. Auch der FCB hat die bevorstehenden drey scheenste Täg im letzten Heimspiel gegen den FC Sion erneut mit einem Fasnachts-Trikot eingeläutet. Unser Basilisk Penalty-Podcat Team Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat blicken auf den Sieg gegen den FC Sion zurück und ordnen diesen ein. Haben Albian Ajeti und Finn van Breemen ihre Chancen genutzt? Albian Ajeti wurde zum Teil von den Medien ungenügend bewertet. Kevin Wandji Tchatat findet "völlig zu unrecht." Stephan Gutknecht hingegen gefiel die Sicherheit die Finn van Breemen bei diesem wichtigen zu null Sieg ausstrahlte. Mit Adrian Barisic, Finn van Breemen und Jonas Adjetey verfügt der FC Basel über sehr starke Innenverteidiger. Nur einer spielt auf dieser Position bereits seit längerer Zeit keine Rolle mehr: Nicolas Vouilloz. Doch wie unterscheiden sich diese Spieler und wer bringt welche Fähigkeiten mit? In Luzern ist die Fasnacht bereits wieder Geschichte, so kommt es also zum "Fasnachtsgipfel". Der FC Basel spielt am Sonntagnachmittag auswärts gegen den FC Luzern. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat blick auf das bevorstehende Spiel gegen den FC Luzern und teilen Fakten und Einschätzungen zum Gegner mit. Mit Adriano Gerussi begrüssen wir in der 130. Ausgabe des Basilisk Penalty Podcast ein Luzerner Gast mit Basler Wurzeln. Er ist TV Produzent und Aktivmitglied bei der Wikinger Fasnachtsmusik Luzern und Mitglied bei der Zunft zu Safran Luzern. Er spricht über die Fasnachtstradition in der Innerschweiz und über die tolle FCL-Saison. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Folge 106 - Krisenfrei nach Ostwestfalen

00:42:06
Der MSV hat spätestens nach dem Sieg gegen Verfolger Fortuna Köln seine Mini-Krise abgeschüttelt. Bene und Tim schauen in dieser Folge auf die vergangene Partie gegen die Kölner und richten natürlich auch ihren Blick auf das kommende Spiel in Ostwestfalen: Freitag heißt es, die gute Form gegen die abstiegsbedrohten Wiedenbrücker zu bestätigen! Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast auf der Plattform eurer Wahl rezensiert oder bewertet. Natürlich freuen wir uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Ab jetzt könnt ihr uns auch direkt kontaktieren: Schreibt uns 'ne Mail an: streifendienst@radioduisburg.de
#073: 24. Spieltag: SpVgg. Greuther Fürth (H) – Gegen uns hätten wir auch gewonnen! – feat. HSV-Expertin Mia Guethe (11FREUNDE)

03:29:02
Was zum Hoppeditz war das denn? Ein kompletter Totalausfall der Fortuna gegen Fürth nach zwei ungeschlagenen Monaten im Ligabetrieb lässt uns erst einmal etwas ratlos zurück. Auf der Suche nach Gründen müssen wir dann doch nochmal etwas genauer auf dieses außerordentlich seltsame Spiel werfen. Doch auch sonst ist nichts, wie es normalerweise ist. Thorsten testet die vegane Bratwurst im Stadion, the result might surprise you. Und dann haben wir mit Mia Guethe von 11FREUNDE und dem „In Kontakt bleiben“-Podcast eine dem Toppspiel beim HSV (ja, ist es trotzdem noch) angemessene Spitzen-Gästin. Das ist ein – wie wir finden – ganz wunderbares Gespräch geworden, auch wenn es mal etwas länger dauert. Mia Guethe findet Ihr hier auf Social Media: X: https://x.com/hsviftie Instagram: https://www.instagram.com/miaguethe “In Kontakt bleiben” Podcast 11 FREUNDE Themenfrühstück: Der Fall Vušković Artikel Mario Vušković im Interview mit Mia Ihr möchtet Gebrabbel Rot Weiß unterstützen? Finden wir gut! Das könnt Ihr hier. Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:12 Begrüßung 00:03:37 Was trinkst Du, Thorsten? 00:06:58 Widmung #19 00:11:09 Steilpässe 00:20:03 Fortuna hat nun auch ein U15 Mädchen-Team 00:21:27 Das Team Barierrefrei wurde bestohlen! 00:22:59 Die vegane Wurst der Woche 00:36:12 Woran hat et jelegen? - 1. HZ 00:54:08 Andys Pyro Ecke 01:06:05 Woran hat et jelegen? - 2. HZ 01:27:23 Hefte raus, Klassenarbeit! 01:53:42 Vorschau: Hamburger SV (A) mit Mia Guethe (11FREUNDE) 01:56:24 Wie kam Mia zum HSV? 01:59:51 Die Gründe für die bisher gute Saison 02:06:18 Der Trainerwechsel von Baumgart zu Polzin 02:13:17 Die breite Brust des Davie Selke 02:16:41 Die Zukunft mit Merlin Polzin 02:17:57 Weitere wichtige Spieler beim HSV 02:23:02 Leistungsträger der Vergangenheit mit weniger Einfluss 02:27:05 Die Perspektivtransfers in der Winterpause 02:29:22 Die Stärken des HSV-Teams 02:33:35 Die aktuellen Probleme, die es noch gibt. 02:40:00 Der Fall Mario Vušković 02:53:57 Die Ruhe im Umfeld und die Finanzen 03:04:52 Daniel Thioune heute und beim HSV 03:07:32 Wer es in der Relegation am schwersten hatte 03:11:10 Wird der HSV aufsteigen? 03:12:00 Das Schweizer Sackmesser Moritz Heyer 03:15:34 Mias Meinung zu Fortuna Düsseldorf 03:22:26 Unsere Tipps für HSV - F95 03:23:26 Aufstellung und Hinspiel 03:27:24 Verabschiedung
Folge 105 - Einmal Zebra, immer Zebra? - mit Moritz Stoppelkamp

00:32:29
In dieser Woche ist Tim in Oberhausen unterwegs. Im Stadion Niederrhein hat er sich mit Ex-MSV-Kapitän Moritz Stoppelkamp getroffen. Eigentlich war diese Folge schon vor dem Aufeinandertreffen zwischen dem MSV und RWO geplant. Moritz lag nur leider mit Grippe flach. Jetzt stellt sich der 38-Jährige den Fragen im Streifendienst. Was fühlt er beim Gedanken an den Ex-Verein? Wie schaut er auf seinen Abgang beim MSV? Und was macht ein Moritz Stoppelkamp mal nach der aktiven Karriere? Ihr hört es in dieser Folge! Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast auf der Plattform eurer Wahl rezensiert oder bewertet. Natürlich freuen wir uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Ab jetzt könnt ihr uns auch direkt kontaktieren: Schreibt uns 'ne Mail an: streifendienst@radioduisburg.de
Mit Rechtsverteidiger Lasse Rosenboom

00:30:37
In der neuen Folge erzählt der gebürtige Ostfriese, was er als Jugendlicher auf sich genommen hat, um Profi zu werden und wie er die letzten 1 ½ Jahre erlebt hat, seitdem er von Bremen zu Holstein gewechselt ist und den Sprung von der Regionalliga in die Bundesliga geschafft hat. Außerdem wird über den Ostfriesischen Volkssport „Boßeln“ geschnackt und darüber, welcher Teamkollege es durch seine Barista-Qualitäten geschafft hat, den Tee-Trinker zum Kaffeeliebhaber zu machen.
Zeit Zu Gehen (28)

01:18:13
Der Wahnsinn geht weiter. Hertha verliert zuhause gegen Kaiserslautern, Fans gehen auf die Barikaden, der Kipppunkt ist erreicht.In dieser Folge diskutieren David und Marco, ob der Zusammenhalt im Verein bröckelt, warum die Mannschaft auf die Abstiegszone zuwankt und was der Abstieg in die 3.Liga bedeuten würde. Alarmstufe Rot im Kobel!Als besonderes Schmankerl gibt es am Ende der Folge die Welturaufführung eines Klagegesangs zur aktuellen Situation. Vielen Dank an die Band OSTKURVEN ALIENS für ihren brandaktuellen Song "ZEIT ZU GEHN", den wir euch exklusiv auch im British Mix vorstellen dürfen. Rock on!Please follow @zuraltendame.bsky.social auf Bluesky.Bussi & Beef teilt ihr dort gerne an @heideherthaner.bsky.social und @marcolinhobsc.bsky.social mit. Den Podcast findet ihr auch auf Instagram unterhttps://www.instagram.com/zuraltendame_podcast und auf X unter https://x.com/ZurAltenDameDiese Folge erhält die übliche Triggerwarnung, es fällt manches Schimpfwort, also Attenzione.Ha Ho He
#13 FCM-Offensivspieler Baris Atik – über Julian Nagelsmann, seine Liebe zum FCM und warum er 2020 ans Aufhören dachte

01:15:27
Folge 103 - Katerstimmung

00:37:37
Autsch! 27.000 Zuschauer sahen am letzten Freitag eine schallende Ohrfeige für den MSV. Die Zebras müssen sich mit 0:2 zuhause gegen Oberhausen geschlagen geben. Woran hat es gelegen? Macht es der MSV im Kampf um den Aufstieg unnötig spannend? Und welche Reaktion gibt es beim nächsten Gegner Hohkeppel? Diesen Fragen gehen in dieser Woche Bene und Tim vom Streifendienst-Team nach. Wir freuen uns, wenn ihr unseren Podcast auf der Plattform eurer Wahl rezensiert oder bewertet. Natürlich freuen wir uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Ab jetzt könnt ihr uns auch direkt kontaktieren: Schreibt uns 'ne Mail an: streifendienst@radioduisburg.de
Kopfballtor und Kuss des FCM-Wappens: "Baris Atik war der Mann des Spiels!"

00:27:48
Der 1. FC Magdeburg setzt seine Erfolsserie auf fremden Plätzen mit einem Sieg in Münster fort. Ein Rückkehrer überragt dabei: der lange verletzte Baris Atik.
1899FM - Folge 96 - Rück- und Ausblick - Im Gespräch mit Steffen Hofmann

00:56:03
Steffen Hofmann hat die abgelaufene Saison Revue passieren lassen und auch ein wenig versucht, in die Zukunft zu schauen. Themen waren u.a. sein Aufgabengebiet, die Ablöse Barisic', Derbyvorfälle, die Bestellung von Robert Klauß, Eigenbauspieler, Transfers uvm. Auch wenn einige Fragen, die zum Zeitpunkt der Aufnahme gestellt wurden (wer fährt zur EM, wohin wechselt Leopold Querfeld) mittlerweile beantwortet sind, ergibt sich insgesamt ein doch interessantes Gespräch.
S06E19 - Roboter, Maurer, Fersenheld

01:04:39
SERIEAMORE nimmt euch mit in ein wildes Wochenende in Fußball-Italien. Marius und Mario widmen sich, auch Dank einer ganz besonderen Hacken-Einlage, ein wenige ausführlicher der Partie Atalanta-Milan, aber auch der Rest kommt nicht zu kurz. Wenn ihr am Freitag bei Spezia-Bari unterwegs seid, oder am Sonntag in Bologna, dann meldet euch beim Consiglieri (Instagram: arber5762 Twitter: HammersKosova)
Folge 49: Vertrau keinem Italiener

01:42:08
Die italienischen Verhältnisse arten ähnlich wie unsere Folge gehörig aus! Wir sprechen über den Auftritt der Rapid-Fans in Florenz, ungewöhnliche Mittel um den Anstoß in Bari zu schaffen und die magische Atmosphäre rund um den SSC Napoli. Neben dem italienischen Temperament geht es auch um Pizza Bianca, Pyromanen und überzogene Ticketpreise. Spielberichte gibt es von… • SSC Bari - AS Cittadella • ACF Fiorentina - SK Rapid Wien • SV Rot-Weiß Merl - TuRa Oberdrees • AS Roma - AC Milan • SSC Napoli - S.S. Lazio • S.S. Turris Calcio - Benevento Calcio Viel Spaß beim Reinhören!
Bye bye, Pini

01:00:16
Quasi letzte Folge von mir und ich bin selbst zu Gast. :-) "Es musste mal so kommen, es musste mal geschehen..." - meine Podcaster-Karriere neigt sich zumindest in diesem Format dem Ende zu. Tausend Tränen in den Augen, aber zwischendurch war ich auch echt einfach fertig. In dieser Folge werde ich nochmal selbst interviewt, und zwar von Nils, mit dem ich sonst die Fußball-Weltreise aufnehme. Nun, eigentlich stelle ich lieber selbst die Fragen, aber es hat auch so mal Spaß gemacht. Und wir haben viele Themen: Die Geschichte von Football was my first love, meine BVB-Fankarriere, der Monat in Bari, der Deal mit dem kicker, die Logo-Problematik... und endlich wird auch mal eine kleine Sequenz aus dem geheimen Ihrhove-Podcast eingespielt. ;-) Außerdem bin ich mal selbst mit zwei Abschluss-Anekdoten dran... P.S.: Aufgezeichnet am 11.05.2023, da lief das Rennen um die Meisterschaft noch... Vielen Dank allen, die meine Folgen gehört haben. Es war mir eine Ehre. ;-) In der nächste Folge geht es dann um die Übergabe der Kanäle an die Dwidswoch-Jungs, die zu Gast sind.
Auf nach Ingolstadt

00:22:34
FC Ingolstadt - Rot-Weiss Essen, DJK Wacker Bergeborbeck - Barisspor 84 Essen II und Rot-Weiss Essen - SpVgg Bayreuth. Über diese Spiele aus dem Februar und März 2023 erzähle ich hier etwas.
1899FM - Folge 82 - Zoki läßt einfacher spielen - Im Gespräch mit Daniel Mandl

00:56:16
Mit Daniel Mandl habe ich u.a. über den Herbstdurchgang, den Kader, Neuzugänge, Unterschied zwischen Feldhofer und Barisic, das Sorgenkind “zentrales Mittelfeld” und auch über sein Projekt “SK Rapid Banjul” gesprochen.
HRF 173 | Der Mitropapokal und seine Legenden

01:53:35
In diesem Podcast geht es auch immer irgendwie darum in die Vergangenheit zu schauen und Verbindungen zum Heute zu knüpfen. Wenn man sich dem Mitropapokal nähert, dann kann man ganz schnell seinem Charme erliegen. Vom Calcio Danubiano, dem legendären Donaufußball, gespielt von Größen wie Matthias Sindelar, Giuseppe Meazza oder Josef Bican. Als Vereine wie Ferencvaros, AGC Bologna, Sparta Prag oder die First Vienna die ersten Adressen im europäischen Fußball waren und ihnen teils 100.000te zujubelten. Es wäre leicht die Zeit zu verklären und melancholisch allemal, aber der Wettbewerb einst von Hugo Meisl ins Leben gerufen, hatte vorallem den Sinn Geld zu verdienen. So gesehen ist der Mitropapokal zugleich ein Sinnbild des aufkommenden Profitums in Mitteleuropa. Doch in dem Thema steckt, ihr kennt es aus vielen anderen Folgen, noch so viel mehr als nur Fußball. Darüber spreche ich mit Dirk Suckow, geboren in Nordhausen und von Haus aus Historiker und mit Stephan Krause geboren in Berlin und Literatur-Wissenschaftler. Beide haben mit Christian Lübke das wundervolle Buch "Der Osten ist eine Kugel" im Werkstatt Verlag erschienen, herausgegeben. Ich wünsche mir eurer Feedback, am allerliebsten als Sprachnachricht. Diese könnt ihr per Whats´App unter 0157/33733875 loswerden. Ich werde diese in der nächsten Folge präsentieren. Ganz lieben DANK! Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei. Ich freue mich, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Ich freue mich auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von mir erzählt!
1899FM - Folge 81 - Rapid ist ein schlafender Riese - Im Gespräch mit Steffen Hofmann & Michi Hatz

01:11:05
In dieser Folge beschreiben Steffen und Michi kurz ihren Weg zu den aktuellen Funktionen und wir beschäftigen uns sehr intensiv mit der Zukunft des Vereines. Themen waren unter anderem die ersten Handlungen nach der Wahl, der Weg mit den Jungen, warum dieser alternativlos ist und Geduld erfordert, warum Zoran Barisic der richtige Trainer ist, Rapid 2, Frauenteam, Cup, falsche Personalentscheidungen in der Vergangenheit, wie man Talente länger halten will, Yusuf Demir, das Nationalteam im Weststadion und warum der Vorwurf der Freunderlwirtschaft ins Leere geht.
Folge 152: DFB hebt Verbot des Frauenfußballs auf (Gast: Petra Tabarelli)

01:07:28
"Decken, decken, nicht Tisch decken". Sportstudio-Moderator Wim Thoelke verbalisierte 1970 in einer Live-Sendung unverblümt und unsachlich die männliche Denkweise über Frauenfußball. Noch im selben Jahr sollte der Deutsche Fußballbund sein Verbot von 1955 allerdings wieder kippen. Es war keine Entscheidung aus Überzeugung, der Verband hatte schlichtweg Sorge um seine Vormachtstellung. Zwar sorgte Bärbel Wohlleben als erste Torschützin des Monats für mehr gesellschaftliche Akzeptanz, Chauvinismus und Sexismus prägten aber weiter die Berichterstattung. Der Kampf gegen Widerstände und Klischees wird bis heute im Profi- und Amateurbereich geführt. Auch wenn die deutsche Nationalmannschaft zu den erfolgreichsten der Welt gehört, wird die Diskussion um Equal Pay und Equal Play kontrovers geführt. Nachholspiel will nicht Frauen- und den Männerfußball miteinander vergleichen. Das wird beidem nicht gerecht. Vielmehr sprechen wir mit Archivarin und Fußballhistorikerin Petra Tabarelli über scheinheilige DFB-Begründungen, ihre berühmte Nachbarin und über den Mut und die Entschlossenheit von jungen Mädchen und Frauen, die einfach nur Fußball spielen wollten. Außerdem klären wir die Frage, warum Frauenfußball überhaupt verboten war. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1899FM - Folge 76 - Wir brauchen jetzt Ruhe - Im Gespräch mit Zoki Barisic

01:26:10
Das traditionelle “Nach der Transferzeit” Gespräch findet in einer sehr schweren Situation statt. Mit Barisic habe ich u.a. über sein aktuelles Befinden, die Unruhe im Verein, warum er meint, mit der aktuellen sportlichen Leitung den Turnaround schaffen zu können, Vaduz, Scouting, ob alles dem sportlichen Erfolg untergeordnet wird und vieles andere gesprochen.
Scheinhighlights - E09 - Saison 22/23

01:08:03
Leute, seien wir doch mal ehrlich. Am Sonntag, so gegen 11 Uhr, saßen wir noch immer relativ ratlos vor unserer Açaí Bowl, weil wir einfach nicht wussten, worüber wir am Montag sprechen sollen. Über die Nations League, die fehlende Tiefe von Timo Werner, die tiefen Fehler von Serge Gnabry? Bitte nicht! Über die Krise der Bayern, die jetzt auch eine Krise der Deutschen ist? Ah, geh! Über die falschen Wechsel, die gescheiterten Experimente, die Ohnmacht des Bundestrainers? Auch nicht so richtig. Wir standen also ziemlich lustlos mit dem Rücken zur Wand. Bis das Telefon klingelte. Und Uli Hoeneß direkt in den Doppelpass durchgestellt wurde, um Andreas Rettig, dem König der Scheinheiligen, diesem Schlaumeier aus Leverkusen, seine Welt zu erklären. Der besonders heiße Draht. Denn natürlich ging es um Katar, die WM, den Wandel durch Handel, die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen. Hoeneß hatte alles dabei, die Quervergleiche, die Reiseempfehlungen, die Zukunftsaussichten. Die ganze Tonleiter seines bayrischen Baritons. Dabei schepperte seine Stimme in der Weite des Studios, dabei dröhnte er aus allen Ecken. Ein Kaiser im Sport1-Palast, während oben in der Regie und draußen in der Chefredaktion die Korken knallten. War der Anruf vom Uli doch vor allem ein Coup, ein Quotenhit, ein echter Gassenhauer, den wahrscheinlich nicht mal ein Layla-Duett von Effenberg und Basler hätte toppen können. So wurde am Ende noch ein bisschen lauter geklatscht. Und gleich danach, Hoeneß hatte sich gerade erst verabschiedet, kamen die erhofften Reaktionen, die eingepreiste Entrüstung, das kollektive Kopfschütteln. Mission accomplished. Was bleibt, ist die Moral. Denn ein ehemaliger Präsident, der mal eben bei seinem hausgemachten Propaganda-Sender anruft, um seine Sicht auf die Dinge vor einem Millionenpublikum durch den Hörer zu drücken, das ist natürlich nicht weniger als die Trumpisierung des Sportjournalismus. Mar-a-Lago am Tegernsee. Make Bavaria Great Again. Nun ja, am Ende müssen wir es wohl deshalb genau so machen wie Hoeneß sonst nur mit den Scheichs. Und ihm auf Knien danken. Für dieses Material aus Gold, für diesen Monolog aus dem Kleinhirn der Großmannssucht, für diese punktgenaue Vorlage. Denn ohne ihn wäre es nur Fussball. Mit ihm ist es MML. Und wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie es klingt, wenn man trotzdem versucht, beide Seiten zu verstehen, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. Viel Spaß!
MIt dem Barista im Gepäck zu Gold

00:17:04
Wie wollen sich die australischen Wintersportler zu Olympiahelden machen? Mit Kaffee. Und den braut in Peking extra ein mitgereister Barista. Darüber sprechen Malte Asmus und Andreas Wurm heute. Außerdem über den Bundesgesundheitsminister und Joshua Kimmich, die Zukunft von Thomas Müller und die astronomischen Preise, die in den USA mittlerweile für Tom-Brady-Memorabilia aufgerufen werden. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
Episode 239: Haihund

02:42:42
Podcast-Folge 239 kommt im Prinzip in zwei großen Teilen: Zunächst ist Mats von CREATEFOOTBALL zu Gast, der sich nach dem Ende der Wintertransferperiode am 31.1. wieder ausführlich und datenbasiert mit dem Kader unserer Mannschaft auseinandergesetzt hat. Wir erfahren unter anderem, wie gut Baris Atik wirklich ist, welche drei Schlüsselspieler der FCM unbedingt halten muss und auf welcher Position der Club vielleicht am dringendsten nach Verstärkungen schauen sollte. In Teil 2 der Folge blicken wir dann auf dem Heimsieg gegen Saarbrücken zurück, besprechen den Auftritt gegen Wiesbaden vor und widmen uns im "Sonstiges"-Segment unter anderem den Themen "Max Eberl" und "Türkgücü München". Ausgabe 240 erscheint voraussichtlich am 9.2..
Folge#111 - EM-Studio - "Spirit" und die Nachbarin - mit Benny Sachs

00:45:38
Das Halbfinale ist komplett und wir lassen die Spiele des Viertelfinales Revue passieren. Außerdem reden wir über die starken Italiener, warum England das Turnier tatsächlich gewinnen könnte und werden Zeuge wie einer von uns den Raum kurzzeitig verlassen muss. Viel Spaß!!!
Episode 204: Blau-Weiß by the numbers

02:40:31
Okay, okay, vielleicht sind wir in Ausgabe 204 zeitlich etwas eskaliert ... das Thema war aber einfach auch zu spannend, um es kurz zu halten: Gemeinsam mit unserem Gast Mats von CREATEFOOTBALL haben wir datenbasiert auf den Kader des 1. FC Magdeburg geschaut. Kleiner, aber vermutlich wenig verwunderlicher Spoiler: Er ist relativ schlecht ausbalanciert und wir können wirklich froh sein, dass in der Wintertransferperiode so ein Spieler wie Baris Atik verpflichtet werden konnte. Ihr erfahrt außerdem, wie der Club statistisch im Ligavergleich dasteht, wo der Schuh besonders klemmt und warum Tobias Müller auch auf Grundlage der verfügbaren Daten ein wirklich richtig guter Innenverteidiger ist. Im weiteren Verlauf schauen wir dann noch auf die Partie gegen Ingolstadt und thematisieren die Doku "Der Prozess" zur Causa "Hopp" sowie die aktuelle Folge vom Podcast "11 Leben". Ausgabe 205 erscheint voraussichtlich am 7.4..
#13 Taranto is beautiful

00:58:41
Lennart und der heutige Gast Thies haben es in Italien ordentlich krachen lassen. Warum Lennart im Lokalfernsehen war und warum es einen sehr ungewöhnlichen Spielausfall in Bari gab, erfahrt ihr in dieser Folge. Zudem stellt Steffen seinen Mitarbeiter der Woche vor und erklärt uns, warum er Arbeitsämter übers Hoppen stellt. Seid gespannt.
Episode 201: Abhängigkeiten

01:31:44
In Podcast-Folge 201 blicken wir zunächst auf das Spiel gegen den SV Waldhof Mannheim zurück und kommen selbstverständlich nicht umhin, etwas länger über den "Rasen" zu diskutieren, der da in unserem Stadion derzeit so rumliegt. Außerdem schauen wir uns vier Spielszenen an, wundern uns über Raphael Obermair, freuen uns über Baris Atik und Sebastian Jakubiak und fragen uns, was der Punkt jetzt eigentlich wert sein könnte. Weiter geht es dann mit dem Ausblick auf die Partie beim FC Bayern II, im Rahmen dessen wir feststellen, dass die nächsten beiden Spiele wirklich, wirklich richtungsweisend sein könnten … In weiteren Rollen diesmal: Jogi Löw, Rainer Koch, Mentalitätsfragen und die Fanprojekte-Förderung des DFB. Ausgabe 202 erscheint voraussichtlich am 17.3..
Episode 192: "Fußballromantik gibt's nur noch für die Fans"

02:12:36
Wir sind zurück aus der Winter- bzw. Weihnachtspause und haben direkt mal etwas mehr zu besprechen - was aber vor allem daran liegt, dass wir uns ausführlich mit der Situation bei unserem kommenden Gegner, dem KFC Uerdingen, auseinandersetzen. Zu Gast ist Jens vom Podcast "Funkhaus 05", der uns mitnimmt in die Investoren-Diskussion, die gerade in Krefeld im Gange ist. Vorher schauen wir noch auf die beiden Winterzugänge Baris Atik und Saliou Sané, später widmen wir uns selbstverständlich konkreter der Begegnung am Wochenende. Und: Wir suchen Lieder, die Eurer Meinung nach die Situation beim FCM gerade ganz gut beschreiben oder die Ihr auflegen würdet, wenn Ihr Eure Gemütslage in Bezug auf den FCM mit einem einzigen Song ausdrücken müsstet. Schickt uns Eure Vorschläge gern per Mail, Tweet oder Instagram-Nachricht - wir sind gespannt! Ausgabe 193 erscheint voraussichtlich am 13.1..
#81 / Mai 2012

00:13:37
Fortuna Düsseldorf steigt in die 1. Bundesliga auf und entfacht eine Diskussion zum Thema "Fußball und Gewalt", die Fluchtlichtmasten des Stahlstadions sollten gerettet werden und in Essen gab es das letzte Spiel im Georg-Melches-Stadion. Um diese drei und einiger weiterer Themen geht es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Beteiligte Vereine / Gruppierungen etc.: FC Hansa Rostock, Alemannia Aachen, Karlsbande, Aachen Ultras, Mainz 05, Borussia Dortmund, Bayern München, Schalke 04, Eintracht Frankfurt, Fortuna Düsseldorf, Dynamo Dresden, Arminia Bielefeld, VfL Osnabrück, Preußen Münster, Werder Bremen, 1.FC Kaiserslautern, Cardiff City, AS Bari, Stahl Brandenburg, Stahlstadion, FC Basel, FC Luzern, Rot-Weiss Essen, Georg Melches Stadion, Fananwälte, Hertha BSC, SC Freiburg, BVB Fanabteilung, Stehplätze, Lok Leipzig, 1. FC Nürnberg, Max Morlock Stadion, Fankultur
16. - Zwischen Business und Fanatismus

01:01:46
In der letzten Folge der Serbien Reihe tauchen wir in das Innenleben der Grobari ab und blicken auf die Geschichte der Totengräber. Es geht um die Ursprünge, Differenzen, Business und Zusammenführungen. Am Ende berichtet OberL von einer spektakulären Europapokaltour per Landweg nach Kasachstan. Viel Spaß beim Reinhören.
14. - Die Totengräber aus Belgrad

00:44:07
Die internationale Podcastreihe führt uns in den kommenden Episoden nach Serbien. OberL berichtet über seine Faszination für das Land der Kurzhaarfrisuren und saftigen Grillteller. Im Rahmen einer Groundhopping Tour reiste er kurz nach der Jahrtausendwende zum Europapokalspiel Rapid Wien - Partizan und aus anfänglicher Sympathie & Neugier entwickelte sich eine regelrechte Beziehung zum serbischen Hauptstadtclub. Mittlerweile steht unser Protagonist inmitten der berühmt-berüchtigten Grobari und gibt teils surreale Einblicke in die dortige Fanwelt.
HRF 086 | Wir waren die Außenseiter, die schwarzen Schafe, die Punks

01:46:57
In dieser Ausgabe unterhalte ich mich mit Boban Lapcevic über seinen Lieblingsverein Partizan Belgrad. Er hat dazu eine Fußballfibel im Culturcon Verlag veröffentlicht. Boban selbst war einige Jahre Teil der Grobari Krucevac und ist bis heute fest in der Fanszene vernetzt. Das Gespräch gibt einen authentischen Eindruck zur Ultrakultur der Südkurve. Viel Spaß
Das ist D’Aversas Geheimrezept | Ex-Parma-Profi Scavone im Interview

00:58:38
meinsportpodcast.de wird präsentiert von Telekom. Roberto D'Aversa führte den FC Parma von der dritten Liga zurück ins italienische Oberhaus und etablierte den emilianischen Traditionsclub auf Anhieb im gesicherten Mittelfeld der Liga. Ex-Parma-Profi Manuel Scavone (33) half dem Erfolgscoach entscheidend mit, die Crociati in die Serie A zu bringen und verrät wie dieser arbeitet. Doch der Scavone kann nicht nur berichten was sich hinter den Kulissen dieses Erstligisten ereignete, denn dieser wechselte nach dem gelungenen Aufstieg zum damaligen Zweitligisten US Lecce. Sein Trainer damals Fabio Liverani. Dieser schaffte mit den Apuliern ebenfalls den Aufstieg in die italienische Beletage. Doch was macht Liverani so erfolgreich? Was unterscheidet ihn von D'Aversa? Es scheint als wäre es Manuel Scavones persönliche Mission, zahlreiche Traditionsvereine wieder zurück in die Serie A zu befördern. Denn der aktuelle Verein des in Bolzano geborenen Italieners heisst SSC Bari! Nicht nur das Stadio San Nicola, welches ganze 58 Tausend Tifosi Platz bietet, lässt erahnen wie groß dort die Vereinshistorie ist. Allein der Gewinn des...
Über Süditalien

01:12:17
In dieser Folge spreche ich mit Benjamin über seine Besuch in Süditalien, u.a.: Juve Stabia, Cavese, Bari, Monopoli, Taranto, Lecce, Foggia, Napoli, Messina und und und... Viel Spaß beim Hören. Übrigens: Morgen beginnt in unserer App die Podcast-Reihe "Football was my first love international", bei der Kai Tippmann der erste Gast ist.
#73 | Für immer BLAUWEISS - der Stahlstadtklub

01:53:26
Im Gespräch mit Richard Turkowitsch