Thorben Deters: „Ich wollte nicht nur Trainingsweltmeister sein”

00:59:11
Viele Fans haben sich gewünscht, dass Thorben Deters in seiner Karriere noch einmal seine Fußballschuhe für den SV Meppen schnürt. In diesem Sommer ist dieser Wunsch schließlich in Erfüllung gegangen. Der gebürtige Emsländer kehrte nach sechseinhalb Jahren zum SVM in die Regionalliga Nord zurück. In den ersten vier Spielen stand der Offensivspieler immer in der Startelf, war aber noch an keinem Meppener Tor direkt beteiligt. Seine ersten Einsätze für den SVM nach seiner Rückkehr ordnete Deters in der 46. Folge von „Rasenschnack - Dein SV Meppen Podcast” sehr reflektiert ein. „Das letzte halbe Jahr in Münster war echt nicht gut. Das hat viel mit mir gemacht”, sagte Deters, der an einer langwierigen Schulterverletzung laborierte. „Zudem wurde mir schon im Februar gesagt, dass ich im Verein keine Rolle mehr spiele - obwohl ich mir im Training immer den Arsch aufgerissen habe”, sprach er von einer sehr intensiven Zeit. In Meppen habe er nun den Spaß am Fußball wiedergefunden. „Ich merke, dass ich so langsam wieder in einen Spielrhythmus hineinkomme, was für jeden Spieler enorm wichtig ist. Mir tut jede Minute im Trikot vom SV Meppen gut. Aber ich muss mir selbst auch Zeit geben“, will Deters nichts erzwingen und sich seine Leichtigkeit wieder zurückerarbeiten. Zudem spricht der Meppener trotz der Derbyniederlage gegen den VfB Oldenburg von einem ordentlichen Saisonstart, erklärt, warum jetzt der Zeitpunkt gekommen war, nach Meppen zurückzukehren, und warum er im Januar 2019 den Verein verließ. „Ich habe eine super Wintervorbereitung gespielt und in den Testspielen getroffen. Wir hatten das erste Spiel an der Bremer in Brücke in Osnabrück.” Für dieses Spiel habe er die komplette Vorbereitung Vollgas gegeben. „Ich saß 90 Minuten auf der Bank, wir haben das Spiel verloren. Ich war stinksauer.” Auf einmal sei das Angebot aus Düsseldorf gekommen. „Es war dann vielleicht auch ein bisschen eine emotionale Entscheidung, weil mich die Nicht-Einwechslung in Osnabrück schon sehr getroffen hat. Aber ich wollte Fußball spielen und in der Mannschaft nicht nur Trainingsweltmeister sein.” Außerdem spricht er darüber, wie ihn seine Stationen in Düsseldorf, Lüneburg, Lübeck und Münster geprägt haben, welcher Aufstieg sein schönster war, wie er sein Zweitliga-Debüt vor 57.000 Zuschauern im Hamburger Volksparkstadion erlebt hat und wann er seine Kumpels aus Schwefingen anlässlich seines 30. Geburtstags noch zum „Treppe fegen” einlädt.