Jetzt in der Football was my first love-App

Fußballgeschichte


1045 Titel verfügbar

Jetzt App kostenlos herunterladen

Alle Podcasts und Hörbücher ohne Datenvolumenverbrauch hören mit

FF 184 Von Aserbaidschan bis Texas

23.09.2023 01:08:34

Herzlich Willkommen auf der Fussballfrequenz. Vor ein paar Jahren bin ich im Ventil Verlag auf das Buch "Gegenüber von China" gestossen. Eine Roman in der die Autorin am Ende einen Fluchtversuch aus der DDR über Aserbaidschan in den Iran versucht. Der Versuch geht im letzten Moment schief und die Autorin landet im Knast. Ein Buch das mich nachhaltig beeindruckt hat. Die Autorin ist Anne Hahn und sie hat dieser Tage den Roman "Träumt Christian Beck" im Velo Verlag veröffentlicht. Ein Roman in dem Christian Beck, ehemaliger Mittelstürmer des 1.FC Magdeburg entführt wird, um ein Vereinsmuseum zu erzwingen. Für mich DIE Gelegenheit endlich mal Anne Hahn einzuladen. Anne Hahn, geboren 1966 in Magdeburg, studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin. 1989 wurde sie bei einem Fluchtversuch an der aserbaidschanisch/ iranischen Grenze verhaftet und war sechs Monate politische Gefangene in der DDR. Ihre Wende-Erlebnisse verarbeitete sie im Roman »Dreizehn Sommer«, der 2005 bei Schirmer/Graf erschien und später unter dem Titel »Gegenüber von China« im Ventil Verlag neu aufgelegt wurde. In den Folgejahren veröffentlichte sie mehrere Sachbücher gemeinsam mit Frank Willmann, die sich der Aufarbeitung von subkulturellen Strömungen in der DDR widmen, unter anderem: „Stadionpartisanen“ (Fans und Hooligans in der DDR, Berlin 2007) und eine Biografie über den Punk-Musiker Dieter »Otze« Ehrlich (»Satan, kannst du mir nochmal verzeihen«, Mainz 2008). Zuletzt das etwas untergegangene Buch "Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum." für kleines Geld bei der Bundeszentrale für politische Bildung zu erwerben. Denkt bitte daran in diesen Tagen kämpfen viele kleine Verlage ums überleben, bestellt wenn möglich bei den Verlagen direkt. Alle aufgeführten Bücher findet ihr als Link in den Shownotes. Die Sendung wurde am 15.September 2023 aufgenommen. Shownotes: „Stadionpartisanen“ (Fans und Hooligans in der DDR, Berlin 2007) »Satan, kannst du mir nochmal verzeihen«, Mainz 2008 "Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum." Gegenüber von China Anne Hahn träumt Christian Beck

Jetzt in der App abspielen

FF 183 | Es war einmal Mainz 05 - Servette FC

13.09.2023 01:16:56

FF 183 | Es war einmal Mainz 05 - Servette FC

Jetzt in der App abspielen

Alex Quizpera - 1, 2 oder 3? / Folge 3

04.09.2023 00:40:47

11 Fragen – der Fußballquizpodcast Kanal von und für Fußballnostalgiker! Im neuen Format „Alex Quizpera – 1,2 oder3?“ erzählen sich heute Stefan und Niko wilde Varianten außergewöhnlicher Storys aus der Fußballgeschichte. Dabei muss der Andere erraten, welche Version oder auch Versionen der erzählten Kuriosität stimmen, oder eben nicht. Viel Spaß beim Mitraten liebe #11fragencommunity! Folgt uns gerne auf Instagram unter „11Fragen“ und quizzt auch dort fleißig mit.

Jetzt in der App abspielen

Die Fuxx-Gala in Saudi-Arabien

29.08.2023 01:04:39

Unsere 100. Folge! Dazu ein Blick in die 90er-Jahre, wie Fernsehsender und Vereins-Verantwortliche den Fußball sahen und welche Zukunft sie voraussagten.Fußballquiz: https://www.immaculatefooty.com/Ihr habt Rückmeldung, Ideen oder wollt euch einfach so melden? Schickt uns eine Nachricht via WhatsApp!Intro: Sun Ride by Crowander (www.crowander.com) //  CC BY-NC 4.0 

Jetzt in der App abspielen

HRF 182 | Otto Fischer - auf Spurensuche nach einem vergessenen Fußballstar

23.08.2023 02:41:49

Manchmal könnte man dem Glauben aufsitzen die Fußballgeschichte wäre im Großen und Ganzen erforscht. Na klar in den Archiven schlummern noch ganz viele Biografien und Geschichten die mal jemand erforschen und erzählen müsste, aber das in Anführungszeichen "spektakuläre" ist passiert. Und dann kommt wieder jemand um die Ecke und man fragt sich, wie verdammt konnte das vergessen gehen? So geschehen mit Otto Fischer, der jüdische Spieler mit der höchsten Anzahl an Länderspieleinsätzen für Österreich. Man sollte doch glauben danach hätte schon irgendjemand geforscht. Pusteblume! Alexander Juraske hat sich auf Spurensuche begeben und erinnert an einen Wiener Fußballstar, dessen Biografie in der Zwischenkriegszeit, ganz viel über den Donau-Fußball jener Zeit erzählt. Hashtags Einführung des Profitums in den Donauregionen, Blütezeit von Hakoah Wien, Dominanz des Donaufußballs. Alexander Juraske, geboren 1974 in Wien, besuchte an der Hand seines Großvaters im Jahr 1980 erstmals das Stadion Hohe Warte. Studium der Geschichte in Athen und Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Kultur- und Sportgeschichte, Lehrtätigkeit an der Universität Wien. Zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Jüdische Sportfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeit“ an der Universität für angewandte Kunst Wien. Ständiger Mitarbeiter des Fußballmagazins Ballesterer. Webseite von Alexander Juraske Publikationen von Alexander Juraske Shownotes: Snackable Text von Alexander dazu: Der Fußball-Nationalspieler Otto Fischer | Bewundert, ermordet, vergessen - wienmuseum.at Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion | Ausstellung im Jüdischen Museum Wien Hans Menasse war ein österreichischer Fußballspieler, der im Nationalteam zum Einsatz kam und mit der Vienna 1955 den Meistertitel holte. Karl Rainer war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler. Er war der rechte Back des legendären Wunderteams und gewann mit seinem Stammverein Vienna neben zwei Meisterschaften auch den Mitropapokal 1931. Hans Menasse: The Austrian Boy - Ein Leben zwischen Wien, London und Hollywood | Buch Der Sport-Club Rudolfshügel war ein Fußballverein aus dem Bezirk Favoriten in Wien, der von 1902 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1934 existierte. Insgesamt spielte der Verein 15 Saisonen in der österreichischen Meisterschaft um den Titel mit und wurde 1919 österreichischer Vizemeister. Der Allgemeine Sport-Verein Hertha war ein Fußballverein aus dem Bezirk Favoriten in Wien, der von 1904 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1940 existierte. Insgesamt spielte der Verein 17 Saisonen in der österreichischen Meisterschaft um den Titel mit. Der SK Slovan-Hütteldorfer AC ist ein österreichischer Fußballverein aus dem Wiener Bezirk Penzing. Er ging aus dem 1902 von der tschechischen Minderheit in Wien in Favoriten gegründeten Sportovní Klub Slovan ve Vídni (Sportklub Slawe in Wien) hervor, der zwischen 1923 und 1950 insgesamt neun Saisonen in der höchsten Spielklasse Österreichs spielte und 1924 das Pokalfinale erreichte. Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte. Die sozialdemokratische Kommunalpolitik dieser Jahre war geprägt von umfassenden sozialen Wohnbauprojekten und von einer Finanzpolitik, die neben dem Wohnbau auch umfangreiche Reformen in der Sozial-, Gesundheits- und Bildungspolitik unterstützen sollte. Josef „Pepi“ Bican war ein österreichischer und tschechoslowakischer Fußballspieler. Er repräsentierte sowohl den österreichischen als auch den tschechischen Fußball der Zwischen- und Nachkriegszeit. Er gilt international als einer der besten Stürmer seiner Zeit und in der Tschechischen Republik heute noch als Fußballlegende. Der Karlsbader FK war ein österreichischer und später tschechoslowakischer Fußballverein der deutschsprachigen Bevölkerung Karlsbads (Karlovy Vary). Der KFK wurde 1930 Meister des Deutschen Fußball-Verbandes der ČSAF. Der Deutsche Fußball-Club Prag war ein 1896 gegründeter und 1939 aufgelöster jüdisch-deutscher Fußballverein aus der böhmischen Hauptstadt Prag. Im Juni 2016 wurde der Verein wiedergegründet. Der SC Hakoah Wien ist ein jüdischer Sportverein in Wien, der ursprünglich zur „Pflege des Fussballspieles, der Leicht- und Schwer-Athletik, des Winter- und Wasser-Sportes“ gegründet wurde. Hugo Meisl war eine der herausragendsten Persönlichkeiten der österreichischen Fußballgeschichte. Nach Beendigung seiner Spielerkarriere arbeitete er erfolgreich als Trainer, Funktionär, internationaler Schiedsrichter, ÖFB-Generalsekretär und FIFA-Delegierter. Von 1913 bis 1914 und von 1919 bis zu seinem Tod betreute er die österreichische Nationalmannschaft. Dionys Schönecker „Mister Rapid“ war ein österreichischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär beim SK Rapid Wien. Olimpija Liepāja

Jetzt in der App abspielen

Deutschland - Schweden 4:4 / Am Schwedenhappen verschluckt

18.08.2023 00:16:50

Das 4:4 zwischen Deutschland und Schweden vom 16. Oktober 2012 ist in die Fußballgeschichte eingegangen. Eigentlich sollte es nur ein ganz normales Qualifikationsspiel für die WM 2014 werden. Und es sah ganz danach aus, als ob an diesem Abend im Berliner Olympiastadion alles nach Plan des DFB-Teams laufen sollte. Die deutsche Nationalmannschaft spielte die vielleicht besten 60 Minuten ihrer Geschichte. Doch sie hatten einen Mann nicht auf dem Zettel, der in der Halbzeit eine brennende Ansprache in der Kabine der Schweden hielt: Zlatan Ibrahimovic. Während es die wohl besten 60 Minuten des DFB-Teams waren, folgten darauf die vielleicht denkwürdigsten 30 Minuten in der Geschichte der Mannschaft.

Jetzt in der App abspielen

FF 181 | Im Land des Fussballs

03.08.2023 02:07:07

Keinem anderen Land wird die Liebe zum schönen, zauberhaft zelebrierten Fussball so sehr nachgesagt wie Brasilien. Da wo an jeder Ecke die Kids Fußball spielen, die Menschen den Fußball leben. Aber was heißt das eigentlich, den Fußball leben? Deshalb gehen wir in dieser Folge den Dingen auf die Spur. Auslöser war das fantastische Buch 'Friedenreich – Das vergessene Fußballgenie', in dem Curi auf Spurensuche nach dem ersten schwarzen Fussballstar in Brasilien ging. Mit seinem soziologischen Hintergrund beleuchtet er die Anfänge des brasilianischen Fußballs mit seinen sozialen Schranken und der rassistischen Diskriminierung. Im Laufe der Recherche stellte sich heraus das Martin Curi noch sehr viel mehr zu erzählen weiß. Martin Curi, geboren 1975 in Freising/Bayern, lebte seit 2002 in Rio de Janeiro. In seiner Doktorarbeit konzentrierte er sich auf die neuen brasilianischen Stadien und Fans. Andere Schwerpunkte seiner Arbeit sind Sportgroßereignisse und die Geschichte des brasilianischen Fußballs. 2009 kam im Verlag Die Werkstatt sein Buch 'Friedenreich – Das vergessene Fußballgenie' heraus. Weitere Bücher von ihm sind 'Football in Brazil' (Routledge, 2013) und 'Enquanto a Copa não chega' (EdUFF, 2013). 2018 kam der Anthropologe und Autor zurück nach Deutschland und arbeitet seitdem für das Fanprojekt der Spielvereinigung Fürth. Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Ein sehr schönes Feature sind Sprachnachrichten. :-) Darüber freue ich mich immer sehr, wenn ihr also euer Feedback per Audio abgeben wollt, einfach eine Sprachnachricht an 0157/33733875 Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.

Jetzt in der App abspielen

Episode 39: Absturz im bayrischen Traditionslokal

30.07.2023 01:26:17

Euer Fußballpodcast "Was macht eigentlich...?" ist mit Episode 39 endlich zurückgekehrt. Pünktlich zum Saisonbeginn klären wir auch über die Stadien Albaniens, die einzigartigen Erlebnisse im Westfalenpokal und viele andere Themen des Fußballs auf. Was dabei auf keinen Fall zu kurz kommen darf? Richtig, die beiden Spieler, um die sich die aktuelle Folge dreht. Ratet mit und findet heraus, um wen es sich diesmal handelt und welche interessanten Karrierewege eingeschlagen wurden. Viel Spaß!   Findet uns auf Instagram unter @wasmachteigentlichpodcast Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Jetzt in der App abspielen

"Jäger der Lost Grounds" - Gast: Bertram Winterberg (Groundhopper)

27.07.2023 00:26:44

Zurück mit einer brandneuen und spannenden Folge von "Bosses Bundesliga Blog"! In meiner heutigen Episode habe ich einen ganz besonderen Gast: Bertram Winterberg, der "Jäger der Lost Grounds". Bertram Winterberg ist nicht nur ein passionierter Fußballliebhaber, sondern auch ein Entdecker und Bewahrer vergessener Fußballgeschichte. Als "Jäger der Lost Grounds" begibt er sich auf eine faszinierende Reise durch verlassene und verfallene Fußballplätze, die einst das Herz der lokalen Fußballgemeinschaften waren. Diese vergessenen Stadien erzählen Geschichten von vergangenen Triumphen und Leidenschaft, die im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten sind. In "Bosses Bundesliga Blog" lernen wir nicht nur eine andere Seite des Fußballs kennen, sondern erfahren auch den Einsatz und die Leidenschaft eines Mannes , der das kulturelle Erbe des Fußballs bewahrt.

Jetzt in der App abspielen

Episode 180: Reclaim the Game

22.07.2023 02:04:31

Zu jeder Ausgabe des Zeitspiel-Magazins, gibt es eine Folge zum jeweiligen Heftschwerpunkt in der Fussballfrequenz. In den letzten beiden Ausgaben ging es um "Holt euch das Spiel zurück. Fußball und Protest" und den DFB Pokal und seine Sensationen. Zu Gast ist neben Hardy Grüne, Dietrich Schulze-Marmeling. Aus dem Gespräch über Protest wurde mehr oder weniger eine Bestandsaufnahme des deutschen Fußballs und zwar abseits des grünen Rasens. Mal ist der eine der Optimist, mal der andere der Pessimist. Im Pokalteil gibt es einige spannende Geschichten zu hören, aber auch hier kommen wir nicht um die Entwicklungen dieses Wettbewerbs drum rum. Irgendwie scheint es schwer möglich über Fussball zu sprechen und gleichzeitig nicht irgendeine negative Entwicklung betrachten zu müssen. Trotzdem kann auch sowas Spaß machen. Also viel Spaß beim hören. Ihr könnt uns neuerdings auch Sprachnachrichten schicken. Einfach per WhatsApp unter 0157/33733875 oder per Mail an [email protected] Im Archiv des Hörfehlers findet ihr noch viele weitere Folgen mit dem Zeitspiel-Magazin. Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier. Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Heft #29: Countdown zur Bundesliga findet ihr hier. Alle Bücher des Zeitspiel Verlags findet ihr hier Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer*innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, deshalb ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.

Jetzt in der App abspielen

Die Sommerfolge: We are all made of stars

15.07.2023 01:06:32

In unserer jährlichen Sommerfolge geht es wieder um mehr als Fußball, doch zum Schluss gibt es noch das Sommerloch-Transfer-Star-Quiz.

Jetzt in der App abspielen

HRF 179 | Interview mit Dieter Riedel

14.07.2023 01:58:40

Kaum eine Person hat so viele Turbulenzen bei Dynamo erlebt wie Dieter Riedel – im Positiven wie im Negativen. Er war Teil des Dresdner Kreisels, Co-Trainer, Nachwuchsleiter, Marketingleiter und Präsident. Im fünften Teil der Filmreihe „Dynamo-Legenden: Unsere Ehrenspielführer im Interview“ sprach der einstige Offensivakteur über die schwarz-gelbe Geschichte – von den 1960ern bis heute. Nur 300 Meter entfernt vom damaligen Wohnhaus der Familie Sammer wuchs Dieter Riedel in Gröditz auf und entdeckte schon früh sein Talent fürs Fußballspielen. Dies blieb auch den Verantwortlichen der Sportgemeinschaft nicht verborgen und so wechselte der flinke Stürmer in den Nachwuchs der Schwarz-Gelben. Er sollte Teil des „goldenen ‘47er-Jahrgangs“ werden, dem unter anderem Frank Ganzera, Gert Heidler, Hansi Kreische und Siegmar Wätzlich angehörten. Als Teil der „Flügelzange“ des Dresdner Kreisels hat Dieter Riedel den Fußball von Dynamo in den späten 1960er und den 1970er Jahren geprägt. Dabei gewann er fünf DDR-Meisterschaften, zwei Mal den FDGB-Pokal, stand zwei Mal im Europapokal-Viertelfinale und feierte 1976 Olympia-Gold in Kanada. In den 1980er Jahren wurde er Co-Trainer unter Klaus Sammer und später Nachwuchsleiter. Nach der Wende war er nach der Otto-Misere Präsident,  Marketingleiter und ist heute noch Trainer des Traditionsteams. Nicht viele Menschen können die Geschichte der SG Dynamo Dresden mit all ihren Höhen und Tiefen so lebhaft erzählen wie Dieter Riedel, denn er ist dem Verein stets treu geblieben. Das Gespräch wurde als 90 minütiges Video veröffentlicht, hier folgt nun das zweistündige Interview in Gänze. Das Gespräch wurde im Rahmen der Filmreihe  „Dynamo-Legenden: Unsere Ehrenspielführer im Interview“ aufgenommen. Gefragt haben Anne Vidal von welle1953 und Nick Kaßner vom Hörfehler Podcast. Das Gespräch fand im März 2023 statt. Wir bedanken uns bei Dynamo Dresden für die Möglichkeit, das komplette Gespräch im Podcast veröffentlichen zu dürfen. Video: https://www.youtube.com/watch?v=qYj-26aKFfs Aufnahme: Steffen Kuttner Schnitt: Anne Vidal

Jetzt in der App abspielen

HRF 178 | Back for Good

06.07.2023 01:52:22

Ich zitiere heute mal einen Klappentext: Wenn man im Berliner Westend am S-Bahnhof Eichkamp aus der Bahn fällt und durch ein kleines Waldstück Richtung Mommsenstadion läuft, riecht es nach Kiefern, ab und an nach Wildschwein. Es geht beschaulich zu im Eichkamp, der schmucken Siedlung am Rande des Grunewalds. Nur selten spielte hier der große Fußballzirkus auf - den Anwohnern pisste er kaum in die Vorgärten. Der Protagonist dieser Fibel, Tennis Borussia Berlin, ist das Ziehkind einiger Berliner Kaufleute. Nach dem zweiten Weltkrieg setzte er sich in das gemachte Nest des SC Charlottenburg. Doch warum heißt der Verein Tennis Borussia und nicht FC Borussia? Und warum ist TeBe der erste Ostverein, der rübergemacht ist? Ist lila-weiß wirklich schwul? Wie lebt es sich zwischen "Alten Damen" in der Nachbarschaft und verhaltensauffälligen Jugendlichen aus der anderen Ecke der Stadt? Darauf - und auf weitere Fragen rund um den Berliner Fußball - gibt dieses Buch Antworten...natürlich in lila-weiß! Der Autor dieser Zeilen und der Fußballfibel ist Daniel Stolzenbach. Als Exil-Hüttenstädter war seine erste Fußballliebe Stahl Eisenhüttenstadt. Irgendwann zog es ihn nach Berlin, bis er in Charlottenburg landen sollte, vergingen die Jahre. Als Fussball-Romantiker fand er da eine neue Heimat. Eine die er in seiner Tennis Borussia Berlin Fußballfibel eindrücklich beschreibt. Es ist eine Reise durch die wechselhafte Geschichte des Clubs. Wenig pathetisch, umso authentischer. Eine Fußballfibel die auch ein Bild zeichnet, einer offenen, progressiven und antifaschistischen Fankultur. Die entstand, weil die Zeiten und Begebenheiten so waren wie sie waren. Das folgende Gespräch gibt einen kleinen Eindruck.

Jetzt in der App abspielen

Alex Quizpera - 1, 2 oder 3? / Folge 2

03.07.2023 00:37:08

11 Fragen – der Fußballquizpodcast Kanal von und für Fußballnostalgiker! Im neuen Format „Alex Quizpera – 1,2 oder3?“ erzählen sich Stefan und Sebastian wilde Varianten außergewöhnlicher Storys aus der Fußballgeschichte. Dabei muss der Andere erraten, welche Version oder auch Versionen der erzählten Kuriosität stimmen, oder eben nicht. Viel Spaß beim Mitraten liebe #11fragencommunity! Folgt uns gerne auf Instagram unter „11Fragen“ und quizzt auch dort fleißig mit.

Jetzt in der App abspielen

Sie sind die Jungs von Dwidswoch... Teil 2

03.07.2023 00:36:13

Weiter geht es mit Tim, Schlü, dem Podcasten, Ground-Tipps, Anekdoten... viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 178: Kater im Trainingslager

01.07.2023 00:35:19

Es war einmal auf Schalke. Trainer Diethelm "Ferner-Branca" und Angreifer Klaus (Be)Täuber verliefen sich im Wald und fanden nach 5 1/2 Stunden völlig ausgepumpt zum Rest der Mannschaft wieder. Klingt nach Schnitzeljagd in "Jack-Grealish-Triplefeier-Warnweste", Alkohol soll aber nicht im Spiel gewesen sein. Und das obwohl Täuber Bier und Kippen wie Lachgummi wegmachte - Hauptsache gesund! Früher war mehr Likör, vor allem in der Vorbereitung. Malente, "Schlucksee" und natürlich der Klassiker unter allen Bandagierten und Fußlahmen: "Donausauf" ist nur einmal im Jahr. “MuskelFASSriss”, SchultereckGEDECKssprengung, Klaus “EderSTOFF”, hier wird Ihnen geholfen. Nachholspiel suchte Inspiration für die Sommerpause und wir wurden fündig. Selten hätte Werbung in diesem Podcast besser platziert werden können, aber das Tourismusamt Südtirol erreicht uns auch im Urlaub. Eine Reise über Coldplay in die Dolomiten bis nach Balkonien. Hach, feels jetzt schon like Heaven. Zwischendurch noch ein Kurztrip mit dem HSV in die USA und eine Stipvisite nach Bad Bentheim. Ihr müsst nicht verreisen sondern einfach diesen Podcast hören. Wir packen das Geschichtsbuch und die Mikrofone kurz in die Eistonne und melden uns in ein paar Wochen wieder. Eure drei Trainingsweltmweister.

Jetzt in der App abspielen

Eine Halbzeit mit: Fan-Anwalt René Lau

29.06.2023 00:49:51

In dieser Folge ist Fan-Anwalt René Lau zu Gast und erzählt uns, was ein Fan-Anwalt eigentlich macht, wie sich die Fanszene in den vergangenen Jahren entwickelt hat und warum sein Telefon am Wochenende immer eingeschaltet ist. Im Format "Eine Halbzeit mit..." laden wir Personen ein, die etwas mit Fußball zu tun haben und sprechen eine Halbzeit lang über das Thema, das die Person am meisten bewegt. 

Jetzt in der App abspielen

Sie sind die Jungs von Dwidswoch...

29.06.2023 00:37:18

... zu jedem Spaß bereit. Zum Abschluss und Übergabe sind heute Tim und Schlü von Dwidswoch zu Gast. Wir sprechen über sie, über ihren Podcast, über das Podcasten allgemein... und in der nächsten Folge auch über Ground-Tipps, Anekdoten usw. ;-) Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Bye bye, Pini

26.06.2023 01:00:16

Quasi letzte Folge von mir und ich bin selbst zu Gast. :-) "Es musste mal so kommen, es musste mal geschehen..." - meine Podcaster-Karriere neigt sich zumindest in diesem Format dem Ende zu. Tausend Tränen in den Augen, aber zwischendurch war ich auch echt einfach fertig. In dieser Folge werde ich nochmal selbst interviewt, und zwar von Nils, mit dem ich sonst die Fußball-Weltreise aufnehme. Nun, eigentlich stelle ich lieber selbst die Fragen, aber es hat auch so mal Spaß gemacht. Und wir haben viele Themen: Die Geschichte von Football was my first love, meine BVB-Fankarriere, der Monat in Bari, der Deal mit dem kicker, die Logo-Problematik... und endlich wird auch mal eine kleine Sequenz aus dem geheimen Ihrhove-Podcast eingespielt. ;-) Außerdem bin ich mal selbst mit zwei Abschluss-Anekdoten dran... P.S.: Aufgezeichnet am 11.05.2023, da lief das Rennen um die Meisterschaft noch... Vielen Dank allen, die meine Folgen gehört haben. Es war mir eine Ehre. ;-) In der nächste Folge geht es dann um die Übergabe der Kanäle an die Dwidswoch-Jungs, die zu Gast sind.

Jetzt in der App abspielen

Folge 177: Die Schande von Gijón – Geschichte geschoben

24.06.2023 01:05:43

Deutschland hat den Fußball wie kaum eine andere Nation geprägt. Viermal Weltmeister, Walter Frosch, Goleo und dank der "DFB-Helden" wie Toni Schumacher, Paul Breitner oder Karl-Heinz Rummenigge werden seither die letzten Vorrundenspiele großer Turniere zeitgleich ausgetragen. Kommt uns spanisch vor! Schiebung ist die große Schwester von Ball-Geschiebe und das hat Deutschland mit seinem kleinen Bruder Österreich nicht im Innenhof, sondern im entscheidenden Gruppenspiel der Weltmeisterschaft in Spanien 1982 ganz neu interpretiert. Nach der Führung von Horst Hrubesch verständigten sich beide Teams die restlichen 80 Minuten auf einen "Nichtangriffspakt". Hand in Hand in die nächste Runde. Die Passquote von 90% unterstreicht auf lächerliche Art und Weise den Staatsakt der Dreistigkeit. Das langweiligste Fußballspiel der Welt ist ein ganz dunkles Kapitel der DFB-Historie und einer der größten Skandale auf einer WM-Bühne. True-Crime-Nachholspiel betritt den Walk of Shame und dirigiert das Pfeifkonzert der Stehgeiger. Wir lassen die Geldscheine wedeln und machen den Spiel- zum Polizeibericht. Wir klären, wie die internationale Presse in der Schande eine Sternstunde feierte, warum letztlich Tante Käthe und nicht Tante Frieda zu Hause Zirkus machte, wen das betrogene Algerien trotzdem noch lieb hat und wie wichtig die richtige Betonung sein kann ("Spiel ruhig, Lothar!", hätte so in die Hose gehen können). Wir haben das Thema wie den Ball von Gijon seit Jahren hin- und hergeschoben. Jetzt ist das Ding endlich im Giftschrank.

Jetzt in der App abspielen

WM 1974 in Dortmund - mit Gerd Kolbe

22.06.2023 00:31:00

"Die romantischte WM, die ich erlebt habe. Damals war die Welt noch in Ordnung." - so Gerd Kolbe über die WM in Dortmund. Und er muss es wissen, denn er war schon bei der Vergabe der WM nach Dortmund im Zimmer. Was gibt es nicht alles zu erzählen: Die Faszination des neuen Westfalenstadions, das anfangs bei jedem Spiel ausfallende Flutlicht, die großen Holländer um Johan Cruyff, die Rauchwolken in der Kabine in der WM-Halbzeit, wie Joao Havelange Henry Kissinger am Kragen packte... und die Unterschiede zur WM 2006 in Dortmund, als die FIFA schon ganz anders war. Kommt mit in die Zeitmaschine! Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

HRF 177 | Orban, Fußball und Ungarn

19.06.2023 01:14:57

Wir reisen nach Ungarn. Viktor Orban liebt den Fußball, spielte selbst in der vierthöchsten Klasse und auch heute noch muss die Politprominenz warten bis er mit seinem Fußballspiel durch ist. Doch Orban kennt auch die "Softpower" des Sports und weiß sie zu nutzen. Reihenweise entstanden in den vergangenen Jahren Fußballtempel quer durchs Land. Und selbst Ländergrenzen halten ihn dabei nicht auf. Beim Blick auf das Episodencover seht ihr den Staatschef mit dem großungarischen Reich auf dem Schal. Doch während die Millionen und Abermillionen im Sport versanden, bleiben ungarische Fußballtalente Mangelware. Clemens Zavarsky ordnet für uns ein was in Ungarn aktuell los ist. Mein heutiger Gast Clemens Zavarsky ist Journalist und Politologe. Er schreibt im Hauptberuf für die Kronenzeitung. Liebt Rugby, Heavy Metal, Bücher, kochen und die Austria. Über seinen Lieblingsclub hat er eine Fußballfibel geschrieben und beim Ballesterer den Schwerpunkt Ungarn Orbans Fußballwelt. Schön das er zu Gast ist.

Jetzt in der App abspielen

1965/66 - Der erste deutsche Europapokalsieger kommt aus Dortmund - mit Gerd Kolbe

19.06.2023 00:16:21

Heute spreche ich mit Gerd Kolbe über den BVB der Saison 1965/66 - erster deutscher Europapokalsieger, aber bis auf Siggi Held alles Jungs aus Nordrhein-Westfalen. Nebenbei gab es noch ein paar Rekordspiele und Anekdoten.

Jetzt in der App abspielen

Folge 176: Die EM 2008 (Gast: Béla Réthy)

17.06.2023 01:30:15

Nachholspiel ist wie Netflix. Zu viele Themen, zu viel Angebot. Reizüberflutung! Jene Geschichte ist gut, die da noch besser, das hier hört sich interessant an. Wahnsinn...und dabei reden doch nur von einer Europameisterschaft. Nein, wir sprechen von Schweini mit blondierten Haaren. Schweini mit Löw auf der Tribüne, Schweini mit Merkel auf der Tribüne, Schweini gegen Portugal...und da sind wir gerade mal bei einem Spieler. Löws erstes Turnier als Bundestrainer, der Freistoß der Nation, Oranje-Fieber, Xavi und Pässe wie aus dem Paradies, enttäuschende Welt- und Europameister, Last-Minute-Türken gegen Last-Minute-Lahm, eine Regenschlacht und ein Blackout. Als überall der Strom ausfiel, war ZDF-Kommentatoren-Legende Béla Réthy im Halbfinale zwischen Deutschland und der Türkei als einziger unter Strom. In wenigen Minuten vom grinsenden Standbild zur Boulevard-Berühmtheit. Im Finale gegen Spanien hatte dann irgendwer auch der DFB-Auswahl den Stecker gezogen, aber das kann Mario am besten beurteilen. Als der sich nämlich in Wien ins Stadion schlich, hat er womöglich ein Kabel übersehen. Bist du deppert!? Als Euro-Volunteer fing alles an, es endete auf dem Platz als eine Mischung aus Salt Bae und Franz Beckenbauer. Nachholspiel serviert Béla und Mario, ein Anekdoten-Auflauf mit acht Schichten Käse und unzähligen Geschmacksexplosionen. Warum Kommentatoren beim Inder nur Pizza bestellen sollten, wie Mario den stummen Fernando Torres zum Reden gebracht hat und wie wir uns am Ende doch für eine Geschichte entscheiden konnten. Fußball ist eben...ach ihr wisst schon.

Jetzt in der App abspielen

Gerd Kolbe, das erste Bundesliga-Tor und das Benfica-Spiel

15.06.2023 00:26:35

Der letzte Podcaster-Traum wird wahr: Gerd Kolbe ist zu Gast. Gerd ist nicht nur eine BVB-Legende, sondern auch Zeitzeuge des ersten Bundesliga-Tores überhaupt. In der ersten Folge sprechen wir über den BVB 1963/64, und da hat Gerd einiges zu erzählen: Die Gründung der Bundesliga, live dabei beim ersten Bundesliga-Tor und beim legendären Benfica-Spiel, der erste Spielabbruch der Bundesliga-Geschichte, eine denkwürdige Europapokal-Saison, eine kuriose Trainer-Entlassung und und und...

Jetzt in der App abspielen

Wie wird künstliche Intelligenz im Fußball eingesetzt?

13.06.2023 01:10:22

Wir feiern zehn Jahre Trainingsgruppe 2, erklären den Mick-Jagger-Fluch und sprechen im Schwerpunkt darüber, wie Künstliche Intelligenz im Fußball, speziell im Scouting eingesetzt wird.

Jetzt in der App abspielen

"Ronaldo?" - "Schon mal gehört." - Yves Eigenrauch Teil II

12.06.2023 00:43:27

Im zweiten Teil geht es unter anderem um Eigenrauchs großes Spiel gegen Ronaldo, von dem Yves "schon mal gehört" hatte. Außerdem erklärt er uns ausführlich, warum er eigentlich gar nichts bei der Nationalelf zu suchen hatte. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 175: TSV Vestenbergsgreuth – richtig, wir sind's! (Gast: Roland Stein)

10.06.2023 00:45:22

Falls es einer noch nicht wusste: Tempo steht für Taschentücher, Nutella für Schoko-Aufstrich und Vestenbergsgreuth ist das Synonym für Pokal-Sensationen. Seit dem 14. August 1994 ist die Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt das Fußballmärchen, das vor jeder ersten Pokalrunde gerne erzählt wird. Es waren mal die Amateure gegen den Rekordmeister FC Bayern. Trapattoni auf der Bank, Kahn, Matthäus, Papin auf dem Platz. Beim TSV Vestenbergsgreuth wurde dagegen am Nachmittag noch ein Kaffeekränzchen abgehalten, das hatte Tradition vor großen Spielen. Roland Stein, ein 21-jähriger Betriebsschlosser, der auf dem ausgebauten Dachboden seiner Eltern wohnte, sollte nach dem Spiel seinen Chef Helmut Hack anrufen, dass er am nächsten Tag nicht zur Arbeit kommen kann. Die 43. Minute hat er sich zwar nicht auf den Unterarm tätowiert, sein Jubel und der ins leere schauende Oliver Kahn sind allerdings bis heute auf seinem Handy als Hintergrundbild verewigt. Der Titan als nostalgische Pushnachricht, das Wunder lebt weiter, immer weiter. Roland ist womöglich der bescheidenste Bayern-Bezwinger, den wir kennenlernen durften. Aber auch der abgeklärteste. Sein Gegenspieler war Weltmeister Jorginho und Matthäus hat er beim Treffer auch höchstens peripher wahrgenommen. Ist ja auch schon lange her. Und da überrascht es auch nicht, dass sein Pokal-Knaller natürlich nicht das schönste Tor seiner Karriere war. Vielleicht auch, weil es in Rolands Leben wichtigere Dinge als den Fußball gab. Märchenstunde bei Nachholspiel. Mit den haarigen Ungeheuern Harry Koch Wolfgang Rolff und Wolfgang Petry auf einem Foto. Vom Schweinestall zum FC Schweinfurt und wenn die French Open nicht irgendwann beendet sind, lebt Mario noch heute mit Eurosport-Kommentator Matthias Stach in einem Büro voller Tennisbälle.

Jetzt in der App abspielen

Yves Eigenrauch

08.06.2023 00:30:07

Dennis hat zufällig Yves Eigenrauch getroffen und direkt für einen Podcast verhaftet. In Teil 1 geht es um seinen Weg in den Profifußball und die ersten Erfolge in Gelsenkirchen.

Jetzt in der App abspielen

#217 | Im Schatten der Kampfbahn

07.06.2023 00:59:35

Der SV 09 Arnstadt zählt zwar zu den sehr jungen Vereinen in Thüringen, kann aber auf eine spannende Fußballgeschichte seiner Vorgänger wie die BSG Motor Rudisleben/Ichtershausen oder den BC 07 Arnstadt zurückblicken kann. Über Vergangenes und Zukünftiges im mitgliederbestimmten Verein spreche ich mit Vizepräsident Lars Fabig.

Jetzt in der App abspielen

Die großen 60er der 60er - Teil 2 - mit Fredi Heiß

05.06.2023 00:22:06

Weiter geht es mit Fredi Heiß, der Deutschen Meisterschaft 1966 und seinem Weg zu 1860 München. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 174: Die Hertha-Bubis – einmal mit Profis arbeiten (Gast: Andreas Schmidt)

03.06.2023 00:57:37

Jedes Jahr träumt Hertha BSC vom Pokalfinale. Olympiastadion, heimische Kulisse, ganz Berlin endlich mal im kollektiven Fußball-Rausch. „Kenn ick, weeß ick, war ick schon!” #hahohä?! 1993 hatten die Hertha-Amateure tatsächlich eine Hand am Pokal. Sie waren ehrgeizig, empathisch, erfolgreich und gerade so erwachsen. Der spätere Nationalspieler Carsten Ramelow war 19 Jahre alt, sein ältester Teamkollege 23. Finalgegner Leverkusen gewann zwar mit 1:0, die Geschichte war aber längst historisch. Berlin, Berlin, wir bleiben in Berlin. Der Soundtrack einer nie enden wollenden Klassenfahrt durch die Hauptstadt. Vom Sportplatz bis ins ausverkaufte Olympiastadion. Während die Profis frühzeitig aus dem Wettbewerb flogen und in der 2. Liga stagnierten, avancierte Hertha II zur Nummer 1: Bubi City Club, das Original! Auf dem Sprung zu den Profis schon schwerelos gefühlt oder: wenn die Karriereleiter zur Rolltreppe nach oben wird. Hertha-Legende Andreas Schmidt durfte diese verrückte Erfahrung sogar mit seinem Zwillingsbruder Oliver erleben. Wir fassen zusammen: Ramelow bei Ranissimo, Stepanovic erst weg und wieder da, auf einmal kommt "Calli" und dann eben diese legendäre Truppe aus Fußballern und Kämpfern.

Jetzt in der App abspielen

Die großen 60er der 60er - mit Fredi Heiß

01.06.2023 00:11:11

Pokalsieger, Finale in Wembley, Deutscher Meister - Ex-Nationalspieler Fredi Heiß war mit 1860 München in den 1960er-Jahren ganz vorne dabei. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

HRF 176 | Auch wenn du gerade nicht in Mode bist

30.05.2023 03:26:44

Die Grasshoppers - welche Zuschreibungen zu dem Club fallen euch als erstes ein? Woher kommt dieses Image und was ist da dran? Dieser Frage sind meine drei heutigen Gäste einmal ausführlich nachgegangen und haben sich Fragen gestellt. Woher kamen die Gründungsväter, wie ist das mit dem Geld bei GC und wie hat sich das über die Jahre entwickelt? Was ist dran an den immer wieder auftauchenden Antidiskriminierungsvorwürfen? Was macht GC sozial und kulturell aus? Herausgekommen sind zwei dicke Wälzer die den Versuch starten die über 130 jährige Geschichte einzufangen. Keine wie sonst üblich rein chronologische, sondern eine die Luft bietet auch für Leichteres. Welche Fragen stellt man sich zu Beginn eines Buchprojekts, wie geht man die Recherchen an und wo findet man vielleicht noch was? Wie ordnet man die Ergebnisse ein und was haben sie selbst dabei gelernt. Zu Gast sind die 3 Herausgeber Reto Baumann, Werner Bosshard und Silvan Keller.

Jetzt in der App abspielen

Wie die Bundesliga entstand - mit Dietrich Schulze-Marmeling

29.05.2023 00:41:10

1963 wurde die Bundesliga eingeführt, aber die Diskussionen über eine deutschlandweite nationale Liga und den Berufsfußball reichen bis in die 1920er-Jahre zurück. Diesmal spreche ich mit Fußball-Historiker Dietrich Schulze-Marmeling darüber, wie die Bundesliga eingeführt wurde und wie sie anfangs lief. Natürlich ist das Thema gut für einige kuriose Geschichten. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 173: HSV per "Heber-Hammer" zum Europapokal-Sieg

27.05.2023 00:55:19

Es gibt die gewollten und die ungewollten Traumtore, die Geschichte schreiben. Der Rest ist Mythos oder Magath: "Wenn sie jetzt einen Ball hätten, würde ich es ihnen nochmal zeigen." Boom! Hamburgs "Heber-Hammer" hatte am 25. Mai 1983 das Endspiel um den Europapokal der Landesmeister gegen den haushohen Favoriten Juventus Turin entschieden. Das Bild vom chancenlos hinterherschauenden Weltmeister-Torwart Dino Zoff ist fast genauso legendär, wie die Beschreibung des Treffers von HSV-Ikone Lotto King Karl. Also doch nur ein Sonntagsschuss? Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte hat den Dino unsterblich gemacht und eine ganze Mannschaft samt Pokal mit in die Vitrine gestellt. Der bekloppte Uli Stein, Türsteher Dietmar Jakobs, Flankengott "Manni" Kaltz, die "Frisur" Wolfgang Rolff, Kopfballungeheuer Horst Hrubesch und eben "Ich-würde-es-ihnen-nochmal-zeigen-Magath". Auf der Bank saß der geniale Grantler Ernst Happel, der nie ein Wort zu viel sagte, seinen Kaffee mit Weinbrand trank und fernab des Fußballs den ganzen Tag vor der Glotze saß. Und nebenbei mit Raumdeckung alles revolutionierte. Beim besten Spieler der Welt machte der Österreicher auch mal eine Ausnahme. Michel Platini wäre im Finale von Athen aufgrund der nervtötenden Manndeckung am liebsten nach 60 Minuten frustriert vom Feld gegangen. Nachholspiel dreht Kurt Emmerich auf, lässt Juves Schlächter und Playboys auf die Bühne, sitzt mit Jimmy Hartwig im Sportstudio und fliegt gemeinsam mit dem "Heber-Hammer" nochmal in den Winkel. Wir klären, warum Felix Magath heute noch mit Herzchen an vielen Häuserwänden in Rom oder Neapel stehen dürfte, Mario ausnahmsweise mal nicht im Stadion war, Turins damaligen Coach Giovanni Trapattoni aber trotzdem erlebt hat und warum der HSV nach dem Erfolg nicht die Reeperbahn zerfeiert hat. In dieser Folge halten nur die Zeitlupen nicht ihr Versprechen, ansonsten wird wie gewohnt alles doppelt und dreifach festgehalten und besprochen.

Jetzt in der App abspielen

Replay #95 - "Ich war '83 in Athen..." - Hamburger SV / Atlas Delmenhorst

25.05.2023 01:01:55

Heute vor 40 Jahren gewann der HSV den Europapokal der Landesmeister! In Folge 95 habe ich - beim letzten Spiel vor Corona - mit Peter Kupka, der damals dabei war, darüber gesprochen. Was für ein Gespräch! Wir bringen es hier nochmal anlässlich des Jubiläums. Wieder einer dieser Podcasts, auf die ich mich schon sehr gefreut habe. Unter anderem ging es im Gespräch mit Peter um die HSV-Fanszene in den 80ern, Athen 1983, aber auch den Tod von Adrian Maleika. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es dann vor allem um Atlas Delmenhorst und seine Vorgängervereine, bei denen Peter auch schon seit Ewigkeiten dabei ist. Wer noch mehr über die HSV-Fanszene in u.a. den 80ern hören möchte, kann sich in unserer App das legendäre Buch "Kinder der Westkurve" anhören. Viel Spaß bei diesem Podcast!

Jetzt in der App abspielen

Alex Quizpera - 1, 2 oder 3? / Folge 1

22.05.2023 00:38:43

11 Fragen – der Fußballquizpodcast Kanal von und für Fußballnostalgiker! I m neuen Format „Alex Quizpera – 1,2 oder3?“ erzählen sich Stefan und Sebastian wilde Varianten außergewöhnlicher Storys aus der Fußballgeschichte. Dabei muss der Andere erraten, welche Version oder auch Versionen der erzählten Kuriosität stimmen, oder eben nicht. Viel Spaß beim Mitraten liebe #11fragencommunity! Folgt uns gerne auf Instagram unter „11Fragen“ und quizzt auch dort fleißig mit.

Jetzt in der App abspielen

Der BTSV im ersten Bundesliga-Jahr 1963/64 - mit Horst Wolter

22.05.2023 00:17:53

Horst Wolter Teil 3, wenn auch nicht ganz chronologisch. Aber dafür interessant und amüsant, denn es geht um die Zulassung zur Bundesliga, die Rivalität Hannover - Braunschweig, Singen auf Auswärtstouren... viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 172: Wembley 2013, 89. Minute (Gast: Uli Köhler)

20.05.2023 01:18:32

Ein Finale hat manchmal zwei Sieger und doch diesen einen Moment. Bayern München und Borussia Dortmund hätten uns womöglich noch bis zur nächsten englischen Krönung mit ihrem schönen Spiel begeistert, wenn sich König Arjen nicht vorher die Krone aufgesetzt hätte. Nach dem ersten deutschen Champions-League-Endspiel der Geschichte wollte die internationale Presse am liebsten alle Spieler auf den Schultern vom Platz tragen. Nur den Riesen Javi Martínez hätte keiner hochheben können. Deutschland war wochenlang vor dem Duell eine rote und schwarz-gelbe Breaking News, "interessiert mich nicht" gab's nicht! Kein Wunder, die Bayern und der Final-Fluch, Dortmund und die fette "Pöhler-Party" nach dem Tanz durch Europa. Und klar, wenn es spannend und legendär wird, ist Uli Köhler nicht weit. Unser ewiger Zeitzeuge hat Wembley aufgesaugt und beschreibt bei uns jede Sekunde des Spiels wie eine eigene Heldengeschichte. Auch die der Rasenmäher-WM im Vorfeld. Am Ende ist es die 89. Minute, die alle sprachlos zurückgelassen hat. Die drei Dortmunder-Verteidiger, die Roben mit einer flüssigen Bewegung stehen gelassen hat. Roman Weidenfeller, der zuvor Real Madrid alleine besiegt hatte und nun von einem platzierten Schüsschen geschlagen wurde. Und natürlich die Bayern, die Wembley immer mit Robben verbinden werden.

Jetzt in der App abspielen

BTSV international, die WM 1970 in Mexico, der Bundesliga-Skandal, Hertha BSC... - mit Horst Wolter

18.05.2023 00:21:23

Fußball-Zeitgeschichte pur: In dieser Folge erzählt Horst Wolter von Eintracht Braunschweigs Spielen im Europapokal der Landesmeister, der WM 1970 in Mexiko, bei der er mit Sepp Maier ein Zimmer teilte, vom Bundesliga-Skandal und von seinen verschiedenen Tätigkeiten bei Hertha BSC. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

1967: Deutscher Meister Eintracht Braunschweig - mit Horst Wolter

15.05.2023 00:18:28

Heute ist Horst Wolter zu Gast, Ex-Nationaltorwart und Braunschweiger Torwartlegende. Wir sprechen über die Deutsche Meisterschaft der Eintracht 1967, die immer noch legendär ist.

Jetzt in der App abspielen

Folge 171: Road to Wembley 2013 (Gast: Roman Weidenfeller)

13.05.2023 01:25:22

„Robben, jetzt macht er sein Tor...”. Die Geschichte vom ersten deutschen Finale der Champions League lässt sich wiederum mit dem vielleicht nicht schönsten, aber wichtigsten Tor der Königsklasse schnell erzählen. Doch dann hätte der damals geschlagene Roman Weidenfeller nach nur einer Frage am Nachholspiel-Telefon womöglich wieder aufgelegt. Vielmehr spricht er vom galaktischen Gefühl, der stinkenden und bewusst aufgeheizten Kabine in Madrid und von der ewigen Heldengeschichte Dortmund gegen Goliath. Eigentlich hätte der BVB den Henkelpott schon nach der Gruppenphase verdient gehabt: Real, Ajax, Man City! Aber die Welt wollte eben Lars Ricken und Paul Breitner mit der Neuauflage von Ritter der Kokosnuss sehen. Der Weg zum Heiligen Gral war Romans Ritterschlag, aber auch eine Reise der vielen Verwandlungen. Jürgen Klopp, der Pressekonferenzen zu seiner persönlichen Late Night Show machte. Mario Götze, der vom Liebling zur Hassfigur wurde und natürlich der FC Bayern mit dem Boom zwischen Borisov und Barcelona. Tiki-Taka aus dem Takt gebracht. Jordi Alba sieht und hört beim Gedanken an Thomas Müller heute noch Sterne des Südens. Nachholspiel spielt Königsklassen-Konferenz. Mario als Bayern-, Olli als Dortmund-Reporter. Und Hans irgendwo lost zwischen Schmelle, Málaga, Mpenza und Schieber. Zwei Routen ins Finale und mittendrin Roman Weidenfeller, der sich Jahre danach einfach nur einen Mitschnitt seiner besten Paraden wünscht. Und das waren einige!

Jetzt in der App abspielen

1963: Bundesliga und Benfica - mit Wolfgang Paul

11.05.2023 00:11:28

Als 1963 die Bundesliga eingeführt wurde, war Wolfgang Paul als amtierender Deutscher Meister live dabei. Wie auch beim legendären Spiel gegen Benfica, als in Dortmund die Zuschauer in den Bäumen saßen. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Wie funktioniert der kostenlose Stadionbesuch bei Fortuna Düsseldorf?

10.05.2023 01:13:28

Wir sprechen im Schwerpunkt über Fortuna Düsseldorfs Experiment, zukünftig freien Eintritt ins Stadion zu gewähren. Was sind Pro und Contra des Vorhabens?

Jetzt in der App abspielen

Europapokalsieger 1966: BVB & Wolfgang Paul

08.05.2023 00:15:11

1966 gewann der BVB als erster deutscher Verein einen Europapokal, den Europapokal der Pokalsieger. Kapitän war damals mein heutiger Gesprächspartner Wolfgang Paul, der nach der Saison auch zur WM nach England mitfuhr. Im Podcast teilt er einige Erinnerungen aus der Saison mit uns. Unter anderem geht es auch um das Wembley-Tor. Danke an die Kolleginnen vom BORUSSEUM, die das Gespräch (im Dezember 2021) ermöglicht haben!

Jetzt in der App abspielen

Folge 170: Das erste Champions-League-Finale – OM...God! (Gast: Alexis Menuge)

06.05.2023 00:47:15

Korruption, Doping und mittendrin Weltmeister Rudi Völler. Und diesmal war Frank Rijkaard wirklich unschuldig! Der Fußball-Olymp wackelt am 26. Mai 1993 wie ein Kartenhaus. Das sollte nicht an den späteren Schwergewichten des französischen Fußballs Didier Deschamps, Fabien Barthez oder Marcel Desailly liegen. Vielmehr hatte ihr Klub Olympique Marseille einen Betrugsskandal an den Hacken, der den gesamten Verein noch in den Abgrund ziehen sollte. Zwangsabstieg, Verbannung aus den europäischen Wettbewerben. Und dennoch: bis heute ist es der erste und letzte Champions-League-Titel für eine französische Mannschaft. Ohje, PSG! Die Nachgeschichte des ersten Endspiels der neu gegründeten Champions League ist bekannter als das sportliche Ereignis selbst. Marseille spielte gegen Milan im Münchener Olympiastadion. Basile Boli machte beim 1:0 den Sprung seines Lebens. Journalist und DAZN-Experte Alexis Menuge beleuchtet den größten Betrug des französischen Fußballs rundum den ominösen Präsidenten Bernard Tapie. Nachholspiel ergänzt mit weiteren fragwürdigen Fakten: Rudi Völler ist allergisch auf Spritzen, Fabien Barthez hatte mal eine Frisur und Franz Beckenbauer trainierte nicht nur die deutsche Nationalmannschaft und den FC Bayern. OMG!!

Jetzt in der App abspielen

#006 - Parkovisko Kaufland

04.05.2023 00:24:10

In dieser Woche sprechen wir über die Spielverlegung in Leverkusen, einer sich anbahnenden Aufstiegsparty in der Oberliga und ein tragisches Ereignis der Fußballgeschichte,

Jetzt in der App abspielen

Hansa Rostock 1991/92: Tabellenführer, Barcelona, Endspiel am letzten Spieltag - mit Florian Weichert

01.05.2023 00:35:03

Hansa Rsotock 1991/92 ist reich an Geschichten und Anekdoten. Kurz vorher gewann man die letzte DDR-Meisterschaft, dann war man Tabellenführer, spielte im Europapokal der Landesmeister gegen den FC Barcelona und am Ende folgte das Abstiegsdrama gegen Eintracht Frankfurt, denen man immerhin noch die Meisterschaft versaute. Wer könnte die Geschichten besser erzählen als Florian Weichert, der damals das erste Tor für Hansa Rostock in der Bundesliga schoss? Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 169: Stuttgart 2007 – die Meisterschaft steht auf dem Kopf (Gast: Timo Hildebrand)

29.04.2023 00:49:39

Fernando Meira war Kapitän und Abwehrchef des VfB Stuttgart. Fernando Meira ist das größte Genie der bildenden Kunst. Seine Statue "Meisterschale falsch herum" ist ein selbstironisches Selbstporträt des War-nicht-zu-erwarten-Gefühlszustands und zugleich kraftvoller Ausdruck der soeben auf den Kopf gestellten Bundesliga-Logik. Es wird schnell historisch, oder komisch, wenn die Bayern ausnahmsweise nicht Meister werden. Meisterwerke lassen sich manchmal erst auf den zweiten Blick erkennen. Der neue Trainer Armin Veh hatte bereits nach dem ersten Spieltag die Sinnfrage gestellt: "Wenn ich hier gehen muss, ziehe ich ein paar mit runter". Jaja, ist das Kunst oder kann das weg? Der Entstehungsprozess mitunter grob und halsbrecherisch. Die Erfolgs-Werkzeuge waren wie am letzten Spieltag Hammer und Köpfchen, wirkungslos nur gegen das Kryptonit namens Nürnberg. Timo Hildebrand baute sich im Tor über 34 Spieltage sein eigenes Denkmal und kürzte wegen voller Blase auf der Meisterfeier durch den Stadtpark ab. Gut, dass "Die Fantastischen Vier" schon auf der Bühne waren. Gut, dass der fantastische Veh den Confed Cup gesehen hat. Gut, dass der fantastische Fernando und der VfB Stuttgart die Meisterschaft auf den Kopf gestellt haben. Ach ja, und am Ende noch die total naheliegende Frage, was Günter Oettinger und Salt Bae gemeinsam haben.

Jetzt in der App abspielen

Die Schande von Istanbul: Als zwischen der Türkei und der Schweiz die Fäuste flogen

28.04.2023 00:30:16

Das WM-Relegationsspiel zwischen der Türkei und der Schweiz aus dem Jahr 2005 ist in die FUßballgeschichte eingegangen. Und zwar als die "Schande von Istanbul." Beide Mannschaften tauschten schon im Hinspiel Provokationen aus, Schweizer Fans pfiffen während der türkischen Hymne, doch rund um das Rückspiel in Istanbul sollte die Lage dann vollends eskalieren. Schon am Flughafen musste die Schweizer-Nati Geduld beweisen. Die Passkontrolle dauerte aufreizend lang und auch der Weg zum Bus wurde zum Spießrutenlauf. Nach dem Spiel entlud sich dann der Ärger und der Frust im Kabinengang. Die anschließenden Strafen waren hart. Die ganze Geschichte der "Schande von Istanbul" gibt es in dieser Episode.

Jetzt in der App abspielen

BVB Vize-Meister 1992 - mit Thomas Helmer

24.04.2023 00:32:52

1992 wurde der BVB recht überraschend Vizemeister - nach einem spannenden Dreikampf mit dem VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt am letzten Spieltag. Was für eine Saison! Thomas Helmer war damals Abwehrchef des BVB und erzählt im Podcast von der Saison, dem spannenden Rennen, dem letzten Spieltag in Duisburg, dem neuen Trainer Ottmar Hitzfeld und Neuzugang Stéphane Chapuisat. Es geht aber um seinen umstrittenen Auxerre-/Bayern-Wechsel nach der Saison und vor allem hat er uns auch ein paar Anekdoten mitgebracht. ;-) Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 168: An Gott kommt keiner vorbei - außer "Stan" Libuda

22.04.2023 00:52:10

Vereine haben Legenden, Schalke 04 hat Reinhard Libuda. Seine Geschichte gleicht einer Beschreibung des Ruhrgebiets. Ehrlich schön und einzigartig, am Ende doch auch etwas hässlich. Sein Name ist riesig im Pott. "Stan", angelehnt an den ersten Ballon D'or-Gewinner Stanley Matthews aus England, war der beste Rechtsaußen seiner Zeit. Schalkes ganzer Stolz umdribbelte seine Gegenspieler wie der Fußballgott persönlich mit Messi und Ronaldo auf den Schultern. "Stan" war fußballerisch die geborene Leichtigkeit in einem königsblauen Himmel voller Stehgeigen. Ein bescheidener Lebenszauberer, der von Schalke zu Dortmund quasi aus Versehen wechselte, vor wütenden Fans plötzlich im Kleiderschrank verschwand und das ZDF-Sportstudio in ein Schweigekloster verwandelte. Denn: Fußballer und Persönlichkeit hätten bei ihm nicht weiter auseinanderliegen können. Das Jahrhunderttalent und der normale Nachbar von nebenan. Der Sound-Verstärker im Stadion, der schüchterne Profi fernab dessen. Der Bundesliga-Skandal der 70er wurde sein Karriere-K.o.! Schalkes sensibler Kapitän unterlag wohl dem Gruppenzwang und sollte sich von der Schmach nie wieder erholen. "Stan" Libuda ist mit 52 Jahren viel zu früh gestorben. Der Kult um seine Person ist unendlich. Er mag am lieben Gott vorbeikommen, an Nachholspiel allerdings nicht.

Jetzt in der App abspielen

Kölner Derby im Pokalfinale 1983 - mit Harald Konopka

20.04.2023 00:19:38

Weiter geht es mit Harald Konopka und dem Kölner Pokalsieg 1983. Was für ein Sturm mit Klaus Fischer, Klaus Allofs und Pierre Littbarski! Der Gegner im Finale war… Fortuna Köln. Kölner Derby im Pokalfinale!

Jetzt in der App abspielen

HRF 175 | Le Mythe Red Star

17.04.2023 02:16:50

Mythos Red Star | Gegründet 1897 u.a. von Jules Rimet, errang der Club den Großteil seiner Titel in der Zwischenkriegszeit. Weit bevor der Profifußball ins Rollen kam. Seinen letzten großen Erfolg feierte man mit der Vizemeisterschaft und dem Pokalfinaleinzug 1946. Heute spielt der Club zumeist irgendwo zwischen Liga 2 und 3. Und trotzdem ist der Verein nicht vergessen, spricht man von einem Mythos. Nur allein am Wappen oder dem charakteristischen Stadion kann es kaum liegen. Über die Entwicklung der Fanszene in den letzten Jahren, dem Einstieg von 777 oder dem Umbau des Stadions spreche ich mit Christoph Heshmatpour und Joachim Henn.

Jetzt in der App abspielen

Das Kölner Double 1978 - mit Harald Konopka

17.04.2023 00:56:14

Erster Fußballclub Köln! 1978 wurde der EffZäh nicht nur Deutscher Meister, sondern gewann auch den DFB-Pokal. Die Kölner Mannschaft unter Trainer Hennes Weisweiler war gespickt mit Nationalspielern, zu denen auch mein Gesprächspartner Harald Konopka zählte. Legendär ist das Saisonfinale, als der FC bei St. Pauli 5:0 gewann und die Meisterschaft fast noch knapp wurde, weil der Kontrahent aus Mönchengladbach den BVB 12:0 besiegte. Die Stimmung in Hamburg war gut, zwischendurch war man bei 110 Falschen Champagner und Konopka meint, dass einige Fans noch heute die Ehrenrunde laufen würde, wenn sie nicht eingefangen worden wären. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

DIE PENSIONIERTE UND SCHÖNE FOLGE

16.04.2023 01:25:40

Unsere große Wiedersehens-Folge feiern wir mit unseren fünf Top 5-Listen und küren vorher unsere Lieblingsspieler der größten Fußballnationen.

Jetzt in der App abspielen

Folge 167: "Jay-Jay" - der mit dem Kahn tanzt (Gast: Fabian Pecher)

15.04.2023 00:58:00

Uwe Bein hätte schon schießen können, aber den Namen kann doch keiner tanzen. "Jay-Jay" ist Musik in den Ohren, Rhythmus in den Beinen, Synonym für ein Solo für die Ewigkeit. Seine Tricks sind nie aus dem Takt geraten, nie aus der Zeit gefallen - "so good they named him twice." Am 31. August 1993 wurde der 20-jährige Okocha mit einer Aktion zur Legende bei Eintracht Frankfurt. Der spätere Welttorhüter Oliver Kahn schmunzelt bis heute über das wohl schönste Gegentor seiner Karriere. Die Karlsruher Abwehr, das Stadion, Kommentator Jörg Dahlmann, das kollektive Schleudertrauma der Bundesliga-Geschichte, das sich immer weiter drehende Karussell aller Ballverliebten. Augustine Okocha war der Peter Pan des Fußballs, auf dem Platz wollte er nie erwachsen werden, ließ mit dem Rainbow Flick die Bälle fliegen und seine Gegenspieler staunen. Er spielte noch in Paris, wo er zu Ronaldinhos' Mentor wurde, in Istanbul, auf der Insel, gefühlt überall. Ins Aus hat er sich dabei zwar nicht gedribbelt, die besten 11 Sekunden seiner Karriere hatte er aber wohl in Frankfurt. Okocha-Content k(l)ickt nach wie vor bei YouTube und TikTok. Fußball-Influencer Fabian Pecher analysiert mit uns "der mit dem Kahn tanzt" und erklärt uns, welche Übersteiger im modernen Fußball überhaupt noch zu Überfliegern werden. Außerdem: Dragoslav Stepanovic, Borussia Neunkirchen, Hans der Torwart, Olli der Dorfzehner und Mario, der allwissende U-Bahn-Wächter.

Jetzt in der App abspielen

Die erste Fohlen-Meisterschaft und der Pfostenbruch vom Bökelberg - mit Herbert Laumen

13.04.2023 00:25:10

Teil 2 mit Herbert Laumen und erstmal müssen die Fans vom Platz gejagt werden, damit die Meisterschaft in trockene Tücher gebracht werden konnte. Außerdem sprechen wir über Berti Vogts, Günter Netzer, Hennes Weisweiler und warum Laumen im Streit mit Manager Grashoff Mönchengladbach den Rücken gekehrt hat. Und natürlich muss Herbert Laumen auch die Anekdote erzählen, wie er in der Folgesaison den legendären Pfostenbruch vom Bökelberg verursacht hat.

Jetzt in der App abspielen

Glockenläuten in Gladbach - Herbert Laumen über die Deutsche Meisterschaft 1969/70

10.04.2023 00:24:06

Im Rahmen von kicker History habe ich Herbert Laumen, die Legende von Borussia Mönchengladbach, interviewt. Wir sprechen kurz über die 60er-Jahre, dann aber vor allem über die erste Gladbacher Meisterschaft 1969/70. Kurios: In der Saison gab es einige Nachholspiele, sodass Laumen zwei Mal seine Hochzeit verschieben musste. Hochzeit und Meisterschaft klappten dann aber doch noch... Viel Spaß beim Hören - Donnerstag kommt Teil 2.

Jetzt in der App abspielen

Folge 166: Tomislav Piplica und das Eigentor des Jahrhunderts (Gast: Torsten Mattuschka)

08.04.2023 00:53:50

Torhüter gewinnen Meisterschaften oder den Raab der Woche. Torhüter fahren zu Weltmeisterschaften oder sie bleiben wegen ihrer Frisur zu Hause. Torhüter verehren den "Titan" Oliver Kahn oder sie halten seine Elfmeter. Die Karriere von Tomislav Piplica war nicht normal. "Pipi" ist bei Energie Cottbus eine Legende und in der Hall of Fail ein zeitloses Unikat. Hätte er am 6. April 2002 nur seine Arme benutzt, doch es wurde Hals über Kopf. Er war nie der Größte, in Sachen Selbstironie aber ein ganz Großer. Energie Cottbus spielte als multikulturelle Außenseiter-Truppe zweimal für jeweils drei Jahre in der Bundesliga. Ohne Piplica wäre es weniger gewesen. Keiner war ehrgeiziger, keiner war dickköpfiger, keiner hatte zwei Autogrammkarten in einer Saison. Piplica, deine Frise war weltmeisterlich. Der gebürtige Cottbuser und ehemalige Teamkollege Torsten Mattuschka setzte im Training gegen den positiv Wahnsinnigen mal zum Lupfer an. Würde er heute auch nicht mehr machen. Und ihr sicherlich auch nicht, wenn ihr die Anekdote dazu gehört habt. Nachholspiel mit einer Folge wie eine Bogenlampe. Erwartbar und doch unberechenbar. Auch wir lassen die Arme weg, weil wir uns vor lauter Lachen mehr den Bauch als den Ball halten müssen.

Jetzt in der App abspielen

Eine Halbzeit mit: Blindenfußball-Nationalspielerin Jana Marquart

07.04.2023 00:46:14

Im neuen Format "Eine Halbzeit mit..." laden wir Personen ein, die etwas mit Fußball zu tun haben und sprechen eine Halbzeit lang über das Thema, das die Person am meisten bewegt. In dieser Folge ist Jana Marquart aus der Blindenfußball-Nationalmannschaft zu Gast. Wir sprechen über die besonderen Regeln im Blindenfußball, Janas Weg zum Fußball und die anstehende WM in Birmingham.

Jetzt in der App abspielen

Rainer Zobel und die Bayern 1971/72 - Teil 2

06.04.2023 00:22:29

Weiter geht es mit Rainer Zobel und den großen Bayern um Franz Beckenbauer, Sepp Maier, Gerd Müller, Uli Hoeneß, Paul Breitner. In diesem Teil packt Rainer Zobel ein paar besonders amüsante Anekdoten aus.

Jetzt in der App abspielen

Fragen & Antworten: DFL-Investoren für die Bundesliga?

04.04.2023 00:40:44

Ein Brennpunkt zum Thema: Wieso will die DFL Investoren für die Bundesliga gewinnen? Wir geben euch Antworten auf die drängendsten Fragen.

Jetzt in der App abspielen

Kaiser Franz, das Olympiastadion, die dritte Meisterschaft - Rainer Zobel über die Bayern 1971/72

03.04.2023 00:26:02

Für kicker History hatte ich mit Rainer Zobel über die legendäre Bayern-Mannschaft der Saison 1971/72 gesprochen. Damals wurde aber nur ein Auszug dieses großartigen Gesprächspartners veröffentlicht, sodass wir nun nochmal das ganze Interview bringen können. Welch detailreiche Erinnerungen und großartige Anekdoten Rainer Zobel noch auf Lager hatte, Weltklasse. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 165: Das größte Kartenfestival der Bundesliga

01.04.2023 01:07:04

Vom Papst bis zum Dalai Lama stellen alle Heiligen ihre Gebete ein, wenn Bayern und Dortmund aufeinandertreffen. Der Fußballgott braucht jetzt Konzentration, in den nächsten 90 Minuten darf alles und wiederum nichts passieren. Und dann gibt’s noch Hartmut Strampe. Ein Schiedsrichter und Blasphemiker vor dem Herrn, der am 7. April 2001 mit 13 Karten für eine Götterdämmerung sorgte. Der FC Bayern am Ende nur noch mit neun Spielern auf dem Platz. Uli Hoeneß wollte anschließend Otto Addo in den Zirkus stecken, Rotsünder Stefan Effenberg plädiert bis heute auf Freispruch und Jens Jeremies hatte einen normalen Arbeitstag. Eine Mischung aus Kindergarten und Kampfsport, mittendrin ein überforderter Unparteiischer. Tore sind auch gefallen oder irgendwiedoch nicht. Göttliche (Ver)Fügung? Fredi Bobic ist auf jeden Fall der Vater des VAR. Nachholspiel pfeift das wilde Durcheinander nochmal an und diskutiert mehr als ein Rudel Fußballer nach einem nicht gegebenen Elfmeter. Strampes Heiligenschein hatte zwar Flutlicht-Power, doch der Allmächtige in Fußballschuhen trat dann doch noch in Erscheinung. Oliver Kahn, der Rosicky-Freitstoß und die göttliche Linie.

Jetzt in der App abspielen

Vater im entscheidenden Spiel - Twente Enschede Teil 2

30.03.2023 00:37:08

Weiter geht es mit den Jungs von Twente, und endlich gibt es mal den Fan, der während des entscheidenden Spiels Vater wird. Im Stadion oder im Kreißsaal? Außerdem geht es um die Rückkehr von Twente auf das internationale Parkett sowie das Verhältnis zu Deutschland. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Twente Enschede

27.03.2023 00:31:31

Twente Enschede - ein Verein aus dem Nachbarland mit bewegter Geschichte. Über die Geschichte des Vereins, das Fußball-Fansein in Holland, Freunde und Rivalen, ein paar Höhepunkte spricht Dennis mit Toon und Matjn aus Enschede, die teilweise die Fanorganisation Vak P mitgegründet haben. Donnerstag geht es weiter mit dem Auf und Ab und der Frage: Meisterschaft oder Geburt?

Jetzt in der App abspielen

Episode 38: Die Stirn des Reichtums

26.03.2023 01:38:07

"Was macht eigentlich...?" ist nach Monaten der Pause endlich wieder für euch da. In dieser Folge unseres Fußballpodcasts gibt's erstaunlich viel zur Regionalliga West zu sagen. Aber auch die beiden Spieler, die genauer beleuchtet werden, versprechen viel Freude. In Extra-Länge gibt es einiges aufzuholen, was in den letzten Monaten liegen geblieben ist. Folgt uns unter @wasmachteigentlichpodcast Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Jetzt in der App abspielen

Folge 164: Roberto Carlos und der unmögliche Freistoß

25.03.2023 00:42:43

Eine Szene wie der Nobelpreis in Physik: 35 Meter Torentfernung, 16 Meter Anlauf und eine Flugbahn, als hätte einer mit dem Vorschlaghammer auf das Raum-Zeit-Gefüge gehauen. Frankreich gegen Brasilien am 3. Juni 1997. Roberto Carlos, die kleinste Krafteinheit im Fußball, sorgt für das größte physikalische Phänomen. Torwart Fabien Barthez, die Mauer, der Balljunge, die Kommentatoren, das gesamte Stadion – ein Schuss, ein Zischen. Ist da eben der Blitz eingeschlagen? Taktik-Nerds kurz weghören, die Forschung hat den Fußball endlich mal mit Sinn zur Wissenschaft gemacht: Außenrist, die Distanz zum Tor und der sogenannte Magnus-Effekt waren für die geniale Gravitation verantwortlich. Regisseur Christopher Nolan war bei "Außenrist" schon raus und hat stattdessen Interstellar verfilmt. Ist weniger kompliziert. Hans Zimmer spielt die Orgel und Olli macht Nachholspiel zu "die Physiker" als Podcast. Eine Komödie der Unwissenheit, aber auch eine faszinierende Entdeckungsreise. Der Ball ist ja im Tor gelandet, sonst wäre er tatsächlich wieder zurückgeflogen und womöglich in ganz andere Sphären verschwunden. Dann hätte zumindest George Clooney ein Spielzeug. Laut Mario ist der nämlich immer noch im Weltraum verloren. Also Hefte raus und mitschreiben, unsere Erfolgsformel lautet heute: Kraft + Masse + Beschleunigung = Nachholspiel!

Jetzt in der App abspielen

Keckenbauer - Teil 2

23.03.2023 00:29:54

Weiter geht es mit Björn von keckenbauer.de über seine Sammlung, ihre Pflege, und natürlich ein paar Anekdoten... :-)

Jetzt in der App abspielen

Was für eine Sammlung - Keckenbauer.de

20.03.2023 00:31:16

Heute ist Sammler keckenbauer von www.keckenbauer.de zu Gast. Björn, wie er im echten Leben heißt, sammelt Fußball-Memoriabilia vor allem aus der Zeit bis 1966. Dementsprechend finden sich einige Schätzchen mit besonderer Geschichte in seiner Sammlung...

Jetzt in der App abspielen

Troche & Zwetschge: Die geheime Skandal-Folge

19.03.2023 01:31:13

Wir sprechen über neue Transfer-Tricks von Fussballvereinen, um das Financial Fairplay zu umgehen. Im Schwerpunkt gibt es das langersehnte Messi-Quiz!

Jetzt in der App abspielen

Folge 163: Who let the dogs out? Rausch, Rausch, Rausch!

18.03.2023 00:36:40

Tiere, die es geschafft haben – die beliebte Kategorie bei "Fest und Flauschig". Unser heutiger Vierbeiner muss wohl leider draußen bleiben. Rex ist kein Held. Oder doch? Er ist zweifellos berühmt, hat sich im Hintern von Friedel Rausch und damit in der Bundesliga-Geschichte verewigt. Und am Ende hat der sonst bestimmt ganz liebe Schäferhund eines Ordners auch nur seinen Job gemacht. Am 6. September 1969 hatten sich die Zuschauer beim Derby zwischen Dortmund und Schalke im Stadion "Rote Erde" bis zur Seitenlinie gedrängelt. Nach der Schalker Führung brachen alle Dämme, Rex im Rausch und schließlich großes Gejaule. Für den einen gab es ein Schmerzensgeld, für den anderen Gerüchten zufolge 20% auch auf Tiernahrung. Nachholspiel lässt inhaltlich mal wieder lange Leine und untersucht den tierischen Vorgänger von Luis Suarez. Tathergang, Motiv, Konsequenzen. Mario verteilt ordentlich Leckerlies und holt dann auch noch Löwen in die Podcast-Manege. Olli schreit nach Maulkörben, während Hans einen auf "der mit dem Hund tanzt" macht.

Jetzt in der App abspielen

Aufstieg und Meisterschaft - Der 1. FC Kaiserslautern 1997/98 - mit Andreas Buck

16.03.2023 00:33:56

Diesmal spreche ich mit Andi Buck über die Saison 1997/98, in der er mit dem 1. FC Kaiserslautern Deutscher Meister wurde - und zwar als Aufsteiger! Welch eine Saison, vor der Buck noch eine Nichtabstiegsprämie statt einer Meisterprämie wollte. Natürlich geht es auch im Trainer Otto Rehhagel, Weltmeister Andy Brehme, den jungen Michael Ballack, die legendäre Wutrede von Giovanni Trapattoni beim Konkurrenten aus München... einfach nur Fußball-Zeitgeschichte. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

HRF 173 | Der Mitropapokal und seine Legenden

15.03.2023 01:53:36

In diesem Podcast geht es auch immer irgendwie darum in die Vergangenheit zu schauen und Verbindungen zum Heute zu knüpfen. Wenn man sich dem Mitropapokal nähert, dann kann man ganz schnell seinem Charme erliegen. Vom Calcio Danubiano, dem legendären Donaufußball, gespielt von Größen wie Matthias Sindelar, Giuseppe Meazza oder Josef Bican. Als Vereine wie Ferencvaros, AGC Bologna, Sparta Prag oder die First Vienna die ersten Adressen im europäischen Fußball waren und ihnen teils 100.000te zujubelten. Es wäre leicht die Zeit zu verklären und melancholisch allemal, aber der Wettbewerb einst von Hugo Meisl ins Leben gerufen, hatte vorallem den Sinn Geld zu verdienen. So gesehen ist der Mitropapokal zugleich ein Sinnbild des aufkommenden Profitums in Mitteleuropa. Doch in dem Thema steckt, ihr kennt es aus vielen anderen Folgen, noch so viel mehr als nur Fußball. Darüber spreche ich mit Dirk Suckow, geboren in Nordhausen und von Haus aus Historiker und mit Stephan Krause geboren in Berlin und Literatur-Wissenschaftler. Beide haben mit Christian Lübke das wundervolle Buch "Der Osten ist eine Kugel" im Werkstatt Verlag  erschienen, herausgegeben. Ich wünsche mir eurer Feedback, am allerliebsten als Sprachnachricht. Diese könnt ihr per Whats´App unter 0157/33733875 loswerden. Ich werde diese in der nächsten Folge präsentieren. Ganz lieben DANK! Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei. Ich freue mich, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.  Ich freue mich auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von mir erzählt!

Jetzt in der App abspielen

Magisches Dreieck, Jogi Löw und Pokalsieg - Andi Buck über den VfB Stuttgart 1996/97

13.03.2023 00:22:51

Im Rahmen von kicker History habe ich auch mit Andreas Buck gesprochen. In Teil 1 geht es um den VfB Stuttgart, mit dem er 1997 den DFB-Pokal geholt hat. Es geht um das magische Dreieck Krassimir Balakow - Fredi Bobic - Giovanne Elber, Trainer Jogi Löw, aber wir schauen auch ein bisschen hinter die Kulissen des Profifußballs und der Mannschaften, und Andi Buck nimmt auch kein Blatt vor den Mund. Hat Willi die kompliziertesten Verträge der Bundesliga gemacht? Viel Spaß beim Hören! Und Donnerstag geht es weiter mit Andi Buck und der Sensationsmeisterschaft des 1. FC Kaiserslautern 1997/98.

Jetzt in der App abspielen

Folge 162: The Trent is your Friend – der "Corner-Kick" von Anfield (Gäste: Jan Platte und Sebastian Benesch)

11.03.2023 00:56:33

Es sind oft Gesichter, die eine Geschichte erzählen. Im Mai 2019 sehen wir in der 79. Minute für wenige Sekunden eine tiefe Leere im Ausdruck von Barcelonas Superstar Lionel Messi, die sich vernichtend, so sinnlos anfühlt. Messi und Millionen Zuschauer vor den Bildschirmen erleben einen surrealen Moment. Orientierungslosigkeit, Gänsehaut, schließlich Fassungslosigkeit. Was zur Hölle war das? Das Ding wird am nächsten Tag das Internet zerschießen, als wäre ein Ufo im Mittelkreis gelandet. Der vermutliche Außerirdische ist aber bloß ein Außenverteidiger und hat dem reglementierten, wissenschaftlich anmutenden Fußball soeben nüchtern seine umfängliche Einfachheit aufgezeigt. Trent Alexander-Arnold und seine schnelle flach ausgeführte Ecke auf den Fuß von Divock Origi führen Liverpool ins Finale der Champions League – nach einem 0:3 im Hinspiel. Der Gesichtsausdruck von Messi ist verewigt als Meme. Der Geistesblitz von Anfield wurde eingerahmt, mit einer roten Schleife verpackt und wird fortan als historisches Ereignis für die Nachwelt im digitalen Gefrierschrank YouTube aufbewahrt. Nachholspiel tanzt mit DAZN-Kommentator Jan Platte, Field-Reporter Sebastian Benesch und den LFCTV-Kommentatoren sehr laut an der Eckfahne von Anfield. Wir rekonstruieren, analysieren, diskutieren. Moment, war das nicht nur eine Ecke, Trent Alexander-Arnold? Keep it simple! Manchmal soll das schon reichen.

Jetzt in der App abspielen

Die Eurofighter - Unterwegs mit Schalke im UEFA-Cup 1996/97 - Teil 2

09.03.2023 00:40:31

Weiter geht es mit Dennis, Detlef und der UEFA-Cup-Saison 1996/97. Es geht um die eine oder andere Institution der Fanszene, legendäre Lieder und Stau an der Grenze.

Jetzt in der App abspielen

Die Eurofighter - Unterwegs mit Schalke im UEFA-Cup 1996/97 - Teil 1

06.03.2023 00:49:05

Da der Podcast nicht mehr "mir gehört", wird er nun auch für abgestürzte Traditionsvereine geöffnet. ;-) Das Mikro übernimmt heute Dennis vom Wattenscheid-Podcast "Schwarz und Weiß, das sind die Farben". Zu Gast ist Detlef. Detlef ist Anhänger von Schalke 04, hat den Supporters-Club mitgegründet und war in der UEFA-Pokal-Sieg-Saison 1996/97 überall dabei. Dementsprechend hat er auch einiges zu berichten. So ging es mit 50.000 DM in der Tasche durch den Gelsenkirchener Hauptbahnhof und per Sonderflieger in die Türkei. Er verortet aber auch die Anfänge der Kommerzialisierung in dieser Zeit und erzählt von Asi-Erich. Viel Spaß beim Hören.

Jetzt in der App abspielen

HRF 172 | Einführung der Bundesliga

04.03.2023 02:06:45

Viele Geschichten ranken sich um die Einführung der Bundesliga. Das Zeitspiel-Magazin hat sich auf Spurensuche begeben und erzählt in seiner aktuellen Ausgabe die ganze Geschichte. Und wäre es nicht das Zeitspiel-Magazin, man könnte kaum glauben das der DFB so dilettantisch agierte. Bis kurz vor Ende der Saison war weder der Modus, noch sonstwie bekannt wie sich die neue Eliteliga zusammensetzt. All die Geschichten erzählen der Mit-Herausgeber Hardy Grüne und Olaf Wuttke, der damals als 12jähriger das ganze selbst miterlebte. Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier. Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Heft #29: Countdown zur Bundesliga findet ihr hier. Alle Bücher des Zeitspiel Verlags findet ihr hier Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, deshalb ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.

Jetzt in der App abspielen

HRF 171 | Die Geschichte die man erzählt und mit dem Ort verbindet...

04.03.2023 02:00:55

Stadien sind bekanntlich nicht nur Stätten des Sports, sondern sie werden auch zur Präsentation und Repräsentation genutzt. Manche sind ein Ort der Identifikation, wo eine gewisse Aura das Stadion umgibt. Wenn vom Betzenberg oder dem alten Tivoli die Rede ist, dann ahnt man welche Zuschreibungen kommen. Warum aber gilt das für manche Stadien mehr und für andere weniger. Reicht sportlicher Erfolg dafür? Was sind Faktoren die darüber entscheiden könnten? Claus Schäfer hat dazu im Januar 2021 einen Online-Vortrag gehalten, der in verschriftlichter Form in dem Buch: Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten (Link weiter unten) erschien. Claus Schäfer lebt seit seinem Studium in Nürnberg, arbeitet als freier Historiker und hat sich als Fallbeispiel das Max Morlock Stadion in Nürnberg angeschaut. Er ist selbst kein Clubberer und auch seine Annäherung an das Thema kam nicht unbedingt über den Fußball, umso spannender wie er auf dieses geschichtsträchtige Stadion schaut.

Jetzt in der App abspielen

HRF 170 | Einer der erfolgreichsten deutschen Trainer

04.03.2023 02:15:37

Wer in der Gegenwart über die deutsche Fußballgeschichte spricht, meint selten die der DDR. Die Folge wird der deutschen Fußballgeschichte ein paar Fußnoten schenken. (frei nach Frank Willmann). Hans-Ulrich »Ulli« Thomale gehört zu den erfolgreichsten deutschen Fußballtrainern. In der DDR begann seine Trainerlaufbahn zunächst im Nachwuchsbereich von Halle und Jena. Als Cheftrainer coachte er Wismut Aue, das er bis auf die Europacupplätze führte, und Lok Leipzig, mit dem er je zweimal FDGB-Pokalsieger und Vizemeister wurde und 1987 das Finale im Europacup der Pokalsieger erreichte. Nach der Wiedervereinigung war er einer der ersten »Osttrainer« im Westen, trainierte etwa den KSV Hessen Kassel und den FC 08 Homburg. Besonders erfolgreich war er beim Grazer AK in Österreich, mit dem ihm 1995 der Aufstieg in die 1. Liga gelang. Zum Gründungsjubiläum 2002 wählten ihn die Fans als Trainer in die Grazer »Jahrhundertmannschaft«. Ich spreche mit Ulli Thomale über seine Kindheit, seine Spielerkarriere die ihn bis in die Oberliga zu Stahl Riesa führte und über seine Trainertätigkeit. Am Ende sind selbst noch gute zwei Stunden zu kurz um über alle Stationen zu sprechen. Viele Fragen sind am Ende noch offen geblieben. Viele werden in seinem Buch »Ich bin Trainer, kein Diplomat!«: Mein bewegtes Leben. beantwortet, für das er mit Frank Willmann zusammen gearbeitet hat. Erschienen ist seine Biografie im Mitteldeutschen Verlag.  Das Buch könnt ihr direkt beim Verlag bestellen. Die ehemalige Sektion Fußball des SC Einheit Dresden war in den 1950er Jahren eine feste Größe in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse im DDR-Fußball. Der Fußballclub Erzgebirge Aue e. V., kurz FC Erzgebirge Aue, ist ein Sportverein aus Aue-Bad Schlema in Sachsen, der am 4. März 1946 als Betriebssportgemeinschaft Wismut Aue gegründet wurde. Als Lok Leipzig einmal die ganze DDR berauschte - nordkurier.de Peter Gießner  war Spieler des 1.FC Lok. Im Anschluss an seine Spielerlaufbahn war er als Funktionär beim 1. FC Lokomotive Leipzig und beim VfB Leipzig tätig. Eric Arthur Heiden ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer und Radrennfahrer. Bei den Olympischen Winterspielen 1980 gewann er in allen fünf Eisschnelllaufrennen eine Goldmedaille. Außerdem wurde er auf dem Eis zwischen 1977 und 1980 vierfacher Sprintweltmeister und dreifacher Mehrkampfweltmeister. Er zählt zu den historisch erfolgreichsten und vielseitigsten Eisschnellläufern. DER SPORT(S)FREUND JAHRHUNDERTTRAINER - grazerak.at

Jetzt in der App abspielen

HRF 169 | Faszination Fußball in der Weimarer Republik

04.03.2023 01:50:13

Inflation, Börsencrash, politische Auseinandersetzungen, goldenen Zwanziger das sind die Hashtags wenn es um die Jahre der Weimarer Republik geht. Im Fußballkontext ordnet man diese Zeit immer als jene ein in der der Sport populär wurde. Zu Fußballspielen kamen nicht mehr ein paar Tausende, sondern Zehntausende. Fußball in Deutschland wurde erstmals zu einer Massenveranstaltung. Eine, die erste Stars herausbrachte und mit der sich gutes Geld verdienen ließ. Warum es wichtig ist sich die Fußballgeschichte und Entwicklung in der Weimarer Republik anzuschauen, darüber spreche ich mit Paula Scholz. Außerdem sprechen wir über die Ausstellung „Ins rechte Licht gerückt – Der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene der 1980er Jahre“ des Netzwerk Erinnerungsarbeit, kurz Netz E des HSV. Ein Projekt das in diesem Jahr mit dem Julius-Hirsch Preis ausgezeichnet wurde. Wie übrigens auch Burak Yilmaz, der in der 133.Folge zu Gast war. Foto auf dem Cover von Sigrid Haake

Jetzt in der App abspielen

HRF 168 | Kurt Otto - ein vergessener Held

04.03.2023 01:03:21

Der berühmte Schalker Kreisel, wahrscheinlich jeder hat schon mal von ihm gehört. Der FC Schalke feierte damit große Erfolge, derjenige der ihn einführte, ist aber heute längst vergessen. Die Rede ist von Kurt Otto. Er hat den Kreisel nicht erfunden, aber in die theoretischen Lehren des Fußballs eingeführt. Auch als er polnischer Nationaltrainer war, setzte er diese taktische Revolution durch. Sein Schicksal ist Anlass um mit Thomas Urban über seine schalker, polnische und schlesische Zeit zu sprechen. Wir streifen dabei auch das Thema, wie die NS-Propaganda die Namen von Fußballern im Krieg missbraucht hat: Fotos von Fritz Walter oder Willimowski in Uniform, später, als auch Spitzensportler an die Front mussten, berichteten die Medien in großer Aufmachung über den "Heldentod" der Gefallenen, bekanntestes Beispiel: Adolf Urban, über den der Kicker und auch manche Tageszeitung auf der Titelseite informierten. Thomas Urban war 24 Jahre von 1988 bis 2012 Osteuropa-Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung u.a. in Moskau, Kiew und Warschau. Von 2012 bis 2020 war Thomas Urban SZ-Korrespondent in Madrid. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher. Im Bereich Fußball ist sein Buch “Schwarze Adler, Weiße Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik.”  erschien 2011 im Verlag Die Werkstatt bis heute ein Standardwerk. Zusätzlich erschienen weitere Aufsätze von ihm als Gastbeiträge in Sammelbändern. Ihr findet im Archiv des Podcasts und in den Shownotes weitere Folgen mit ihm u.a. zur Geschichte des oberschlesischen Fußballs, zum sogenannten “Todesspiel von Kiew” oder zu Stanislaus Kobierski, den Schützen des ersten deutschen WM-Tores. Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.

Jetzt in der App abspielen

HRF 167 | Die Sucht nach Abenteuer, die Sucht nach dem Sammeln, die Sucht nach Fußball

04.03.2023 02:35:11

Für viele ist eine 34er Saison mit ihrem Lieblingsverein schon ein Traum und wenn man nur halbwegs normal tickt, ist selbst das schon extrem. Auf jeden Fall sollte man dann nicht viel Familie und Freunde außerhalb des Fußballs haben, ansonsten dürfte man einige Menschen enttäuschen. Noch extremer betreibt man das Hobby Fußball als Groundhopper*in. Vor 30 Jahren in der Zeit vor dem Internet, Billigflügen und Footballapps war das Reisen zu europäischen oder gar osteuropäischen Fußballspielen noch mit Abenteuer verbunden. Die Zahl derer die Groundhoppen ihr Hobby nannten, war noch sehr übersichtlich. Damals schon ganz vorne dabei war Carlo Farsang. Der Spruch Fußball ist mein Leben, trifft wohl auf niemanden so treffend zu wie auf ihn. Als er mit dem hoppen begann, gab es wahrscheinlich das Wort groundhoppen noch gar nicht. Carlo Farsang ist so etwas wie der "Godfather of Groundhopping". Die Sucht nach Fußball wurde bei ihm buchstäblich abenteuerlich. Das Unterwegs sein, sein zu Hause. Nicht der Feierabend, das Wochenende oder der nächste Urlaub waren sein Ziel, sondern das nächste Fußballspiel. Immer weiter. Die Geschichten die er dabei erlebt hat, reichen eigentlich für mehrere Leben. Zweimal die Panamericana getrampt, mit nem Drahtesel durch Afrika geradelt, mit irgendwelchen Fahrzeugen immer gen Osten gereist, mit der Guerilla ne Zigarette geraucht und und und. Ob in England, Polen, Italien, Ungarn oder Lateinamerika, er hat die gerne verklärten guten, alten Zeiten miterlebt. Sein aktuelles Bildband Fútbol fanático – Fußballatmosphäre in Südamerika - Buch im NOFB-Shop erschienen, war die Gelegenheit mal mit ihm über all das zu sprechen.

Jetzt in der App abspielen

HRF 166 | Denn Fußball war stets mehr als ein Spiel

04.03.2023 02:11:09

Eine der schönsten Fußballbuchreihen der letzten Jahre ist die Fußballvereins Bandreihe aus dem Hause Zeitspiel. Für traditionsbewusste Fußballanhänger*innen ist sie eine Spurensuche nach mehr oder weniger längst vergessenen Fußballhochburgen. Reisen an Orte die längst von der großen Fußballlandkarte verschwunden sind. Sei es die Spielvereinigung Erkenschwick, der FC Ensdorf oder Union Solingen. Manche sind vielleicht auf der Durchreise wie die BSG Chemie Leipzig oder wie der VfB Oldenburg sogar schon wieder an der Schwelle des Profifußballs angekommen. Manche machten ihre Orte erst bekannt, andere hatten unvergessliche Spielstätten. Hardy Grüne, dass Gedächtnis des deutschen Fußballs hat die kleinen und großen Geschichten aufgeschrieben. Es ist eine Reise durch die Kulturgeschichte. Fußball geprägt durch die lokalen Eigen- und Besonderheiten. Kurz Fußball-Zeitgeschichte, unterhaltend mit einem romantischen, aber nie pathos verklärten Blick geschrieben. In dieser Ausgabe nimmt uns Hardy mit zur SpVgg Erkenschwick, zu Lok Stendal in die anhaltinische Altmark, zum VfB Oldenburg, ins sächsische Krumhermersdorf und in den äußersten Norden Englands zum Sunderland AFC. Es ist die letzte Ausgabe des Jahres 2022 mit dem Zeitspiel-Magazin. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Zeitspieler*innen für die Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Es war wie so oft großartig, lehrreich, interessant und unterhaltsam. Ganz, ganz herzlichen Dank an Euch und ich freue mich auf euer Heft und eurem Besuch 2023. Dankeschön. Das angesprochene Legendenbuch findet ihr, so wie alle bisherigen Bücher des Zeitspiels hier Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.

Jetzt in der App abspielen

HRF 165 | Mit dem FCC durch die 70er und 80er

04.03.2023 02:04:27

Stadionleben und Fankultur waren in der DDR teils Oasen der Freiheit, die von den Behörden schwer zu kontrollieren waren. In einem Land, in dem die Staatsmacht alle Bereiche des Lebens ihrer Bürger zu kontrollieren und zu überwachen versuchte, mussten alle gesellschaftlichen Aktivitäten registriert und entsprechende Erlaubnisse von den Behörden eingeholt werden und war es nur um ein Fanclub zu gründen. Um so erstaunlicher mutet es an was viele Zeitzeugen erzählen. Gewalt und Alkohol gehörte für viele zu den meist stunden, teils tagelangen Fahrten durch die Republik dazu. Wer sich an die Alte Försterei von Union Berlin wagte, der wusste was das in der Konsequenz hieß. Detlef Mandler hat seine Erlebnisse in einem Buch festgehalten. Detlef Mandler hat das Buch "Oberliga Reminiszenz" - Die Erlebnisse eines Fußballverrückten Jenaer Anhänger in den Siebziger/Achtziger Jahren der DDR, geschrieben. Er reiste regelmäßig mit dem blau-gelb-weißen Anhang durch die Republik und ist heute noch ein bekanntes Gesicht der Südkurve Jena. Das Buch könnt ihr unter dieser E-mail Adresse bestellen [email protected]

Jetzt in der App abspielen

HRF 164 | Frauenfußball in Russland

04.03.2023 01:34:36

Frauenfußball scheint seit der EM anständig zu boomen. Die Zuschauerzahlen der Bundesliga sind auf Rekord-Niveau, zugleich verschwinden die klassischen Frauenfußballvereine. Clubs die über Jahrzehnte dem Frauenfußball nichts abzugewinnen hatten, entdecken einen weiteren Markt. Die Entwicklung ist dermaßen im rollen, dass sie wohl nicht mehr aufzuhalten sein wird. Die Diskussion darüber, scheint es nur am Rande zu geben. Dabei fällt mir ein Zitat von August Bebel ein: Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten. Doch wie sieht die Aufarbeitung der Vergangenheit aus? Männer haben den Frauenfußball verboten. So weit, so richtig und trotzdem gibt es da mehr, womit es sich auseinanderzusetzen gilt. Denn die Geschichte des Frauenfußballs ist je nach Land durchaus verschieden und Feminismus dabei ein wichtiges, wenn nicht zentrales Thema. Das ist zumindest ein Gedanke den ich aus dieser Folge mitgenommen habe. Und der mir in aktuellen Debatten irgendwie zu kurz kommt. Ich spreche heute mit Anke Hilbrenner über die Geschichte des Frauenfußballs in Russland. Anke Hilbrenner ist Historikerin. Sie studierte osteuropäische Geschichte, Germanistik und politische Wissenschaft an der Uni Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alltagsgeschichte des Zweiten Weltkriegs – Gender Studies, Transnationale Geschichtsschreibung, Sport als Herrschaftspraxis in asymmetrischen Beziehungen (Besatzungspolitik, Lagergesellschaften), jüdische Geschichte im östlichen Europa – Nationalismusforschung, Diaspora Studies, Genozidforschung, Erinnerungskulturen und Geschichte des russländischen Terrorismus – Gewaltforschung, Emotionengeschichte, Neue Kolonialgeschichte. Gemeinsam mit Dittmar Dahlmann und Britta Lenz veröffentlichte sie drei Sammelbänder zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa unter dem Namen "Überall ist der Ball rund". Der in dieser Ausgabe angesprochene Text ist aus ihrem Beitrag zum Buch "Russkij Futbol".

Jetzt in der App abspielen

HRF 163 | Links kickt besser

04.03.2023 01:15:05

Herzlichen Willkommen zum Hörfehler, dieses mal gibt es eine Aufzeichnung vom 7.11.2022, von einer Diskussionsrunde zum Buch "Links kickt besser" mit dem Autor Jonas Wollenhaupt. Veranstalter war die Rosa Luxemburg Stiftung und die Peter Imandt Gesellschaft. Jonas Wollenhaupt geb. 1982, ist Journalist, Politologe und Soziologe. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Kritischen Theorie, der Sozialisation und Sozialpsychologie sowie der Kritischen Theorie des Subjekts. Außerdem ist er Fan von Eintracht Frankfurt und gewann mit dem Roten Stern Frankfurt die bunte Liga. Gemeinsam mit Klaus Dieter Stork veröffentlichte er 2022 das Buch "Links kickt besser" im Westend Verlag.

Jetzt in der App abspielen

HRF 162 | Kobierski und ein Ausflug zu den deutsch-polnischen Länderspielen der 30er Jahre sowie zum Besatzerfussball in Polen

04.03.2023 01:51:49

Auf den Tag genau (wir haben heute den 18.11.2022) vor 50 Jahren verstarb der Schütze des allerersten deutschen WM-Tores Stanislaus Kobierski. Fünf Tage nach seinem 62.Geburtstag, vergessen in Düsseldorf. Erstaunlich für einen Spieler der mit Paul Janes entscheidend dazu beitrug, dass Fortuna Düsseldorf zu Beginn der 30iger Jahre seine größten Erfolge feierte und 1933 Deutscher Meister wurde. Der mit Szepan, Janes, Münzenberg, Otto Siffling oder Edmund Conen 3. der Weltmeisterschaft 1934 in Italien wurde und dabei auch die Österreicher unter Hugo Meisl besiegte. Die Geschichte des gebürtigen Gelsenkircheners mit polnischen Wurzeln, der ausgerechnet im allerersten Länderspiel gegen Polen die deutsche Nationalelf als Kapitän aufs Feld führte, ist auch eine Gelegenheit um mal von den politischen Hintergründen des ersten Länderspiels Deutschland - Polen 1933 zu berichten, bei dem Goebbels neben dem polnischen Botschafter auf der Ehrentribüne saß, sowie über die deutsche Liga im besetzten Polen. Um über Besatzerfußball, Untergrundfußball in Polen und Fußball im Vernichtungslager Ausschwitz zu sprechen, habe ich mal wieder den Experten Thomas Urban eingeladen. Thomas Urban der selbst polnische Wurzeln hat und wie Stanislaus Kobierski im Rheinland aufgewachsen ist, war 24 Jahre von 1988 bis 2012 Osteuropa-Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung u.a. in Moskau, Kiew und Warschau. Von 2012 bis 2020 war Thomas Urban SZ-Korrespondent in Madrid. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher. Im Bereich Fußball ist sein Buch "Schwarze Adler, Weiße Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik."  erschien 2011 im Verlag Die Werkstatt bis heute ein Standardwerk. Zusätzlich erschienen weitere Aufsätze von ihm als Gastbeiträge in Sammelbändern. Ihr findet im Archiv des Podcasts weitere Folgen mit ihm zur Geschichte des oberschlesischen Fußballs und zum sogenannten "Todesspiel von Kiew". Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.

Jetzt in der App abspielen

HRF 161 | Zeitspiel - Fussballstadt Berlin

04.03.2023 02:13:48

Berlin. Die Fußballstadt (?) - Berlin, die große und zugleich ungewöhnliche Fußballstadt. 371 Vereine, 3,500 Teams, aber seit gefühlten Ewigkeiten keinen Spitzenklub mehr. Eine Stadt voller schmerzhafter Teilungsgeschichte und bewegter Gegenwart. Ein Blick vor und hinter die Kulissen des großen wie kleinen Fußballs in der Stadt. Wir haben versucht die Frage zu klären, ob Berlin nun eine echte Fußballstadt ist oder nicht. Und natürlich haben wir uns auch weitere Highlights der Ausgabe angeschaut. Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier. Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Berlin findet ihr hier. Das angesprochene Legendenbuch findet ihr, so wie alle bisherigen Bücher des Zeitspiels hier Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben.

Jetzt in der App abspielen

HRF 160 | "Escuela de Tablones“ - die Schule der Stehränge

04.03.2023 01:59:19

Fußball in Buenos Aires ist eine ganz eigene, kleinräumige Welt. Allein 80 Profi und Halbprofiklubs spielen im Großraum. So viele wie in keiner anderen Metropole der Welt. Manche Stadien sind dabei nur ein Steinwurf voneinander entfernt. Der Fußball war eben schon da, bevor es die Städte waren und vielleicht liegt es daran - das Fußball in Buenos Aires gelebt wird und nicht besucht. Über die Stadt die als die Seele des Fußballs gilt, habe ich mit Lucas Lange gesprochen. Lucas hat vor Jahren seinen Lebensmittelpunkt nach Buenos Aires verlegt. Er hat die Fußballstadt erkundet und ist bei San Lorenzo, einem der großen Fünf  hängen geblieben. Er ist Autor der Fußballfibel zu Buenos Aires und er erzählt im Interview vom Leben in der Metropole und der „Escuela de Tablones“ - die Schule der Stehränge“.

Jetzt in der App abspielen

HRF 158 | über die Vielfältigkeit von Fußballorten

04.03.2023 01:09:48

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcast. Heute geht es um Fußballorte, dass können und müssen nicht nur Stadien sein. Fußballorte sind vielfältig. Da ist vielleicht ein Vereinsmuseum, ein Gedenkort im Umfeld des Stadions, eine Fußballkneipe oder das Grab eines längst verstorbenen Fußballidols. Um darüber zu sprechen habe ich Sascha Kurzrock eingeladen. Er betreibt seit vielen Jahren das Blog 11km und hat jetzt das Buch "Fußball - eine Deutschlandreise - 100 Orte zum Entdecken, Erkunden und Erleben" geschrieben. Wir sprechen über ein Fußballmuseum in Thüringen das einen ganz Ort belebt, über die Software Bude die einst den Bundesliga Manager erfand. Über eine Straßenkurve die bis heute in aller Munde ist oder eine Grabsuche in Magdeburg. Viel Spaß mit Ausgabe 158. Das Buch bekommt ihr im Arete Verlag. Sascha´s Blog findet ihr hier Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen. Shownotes: Bundesliga Manager - Wikipedia, Stadionberg bei Oberklausen Hirschbachtal - Artikel/Fotos, Die Fussballzeitreise ist die erste öffentliche Fußballausstellung über Deutsche Fußballgeschichte in Thüringen. Helden der Kreisklasse - Wikipedia fussballmuseen.de Cafe Cantona  Podcast Orange Folge mit Christian Becker vom Arete Verlag Der Tod des Fußballprofis Lutz Eigendorf - Podcast der Braunschweiger Zeitung Ein kurzes Filmchen in dem man den Donnerschwee in Oldenburg nochmal sehen kann.

Jetzt in der App abspielen

159 | ...über Fankultur in Mexico

04.03.2023 02:19:07

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler. Heute geht es um Mexico. Wahrscheinlich jeder von euch hat die Videos im Mai gesehen, von den Ausschreitungen zwischen verfeindeten Barras. Das ist zumindest die offizielle Version. Bis heute wird behauptet das es dabei keine Toten gab. Im Zeitspiel-Magazin erschien ein Text zu diesen Ausschreitungen und brachte Kartellkriminalität ins Spiel. Für die Fanszenen des Landes hatte dieses Ereignis ein Nachspiel. Und dann ist da noch die Fußball-Weltmeisterschaft die 2026 u.a. in Mexico stattfinden wird. Was bedeutet das für den mexikanischen Fußball und vor allem für die Fans? Und überhaupt was wissen wir eigentlich über den mexikanischen Fußball und seine Fankultur? Um darüber zu sprechen habe ich Holger Roß eingeladen. Holger Roß lebt seit Jahren in Mexico. Er hat die Stadien des Landes bereist und ist Teil der Kurve von Universidad Nacional. Von ihm stammt der Artikel im Zeitspiel-Magazin.

Jetzt in der App abspielen

Folge 161: Uli Hoeneß – Teil 2 (Gast: Max-Jacob Ost)

04.03.2023 01:32:30

Da sitzen wir nun immer noch und sprechen über den vielleicht Größten des deutschen Fußballs. Nicht aufgrund seiner sportlichen Erfolge, sondern wegen seiner Popularität. Jeder kennt ihn, jeder hat eine Meinung über das Schwergewicht des FC Bayern. Hoeneß ist wie ein ambivalenter Gefühlszustand. Mitgefühl nach dem verlorenen "Finale Dahoam", Fassungslosigkeit nach dem Steuerskandal. Seine Geschichte ist nicht die des Gefallenen und wieder Aufgestandenen. Hoeneß war immer da, immer in seiner eigenen Welt, immer der "Uli". Als wäre er in der Zeit stehen geblieben, auch wenn er inzwischen aus der Zeit gefallen wirkt. Von Rio bis Rosenheim, Uli Hoeneß hat den deutschen Rekordmeister in den vergangenen 30 Jahren als Manager und späterer Präsident regional verwurzelt und global zu einem Wirtschaftsriesen geformt. "Mia san Mia" - eine Haltung zwischen Tegernsee und Katar. Max-Jacob Ost beleuchtet für uns die Wiedersprüche des Uli Hoeneß, seine Ambivalenz und Selbstwahrnehmung. Ob im Fall Christoph Daum oder eben als verurteilter Steuersünder. Am Ende ist ist das Gespräch mit Max für uns so etwas wie eine Persönlichkeitsstudie geworden, ohne dabei auch nur in einem Moment psychoanalytisch zu werden. Und Uli Hoeneß? Der dürfte uns wohl nur in einem Punkt sicher zustimmen: Seine Frau Susi ist der "Hidden Champion", wie Max sagt. Und damit ist nach zwei Folgen die Motivation und Prägung des Machers und Menschen Hoeneß mit einem Wort zusammengefasst: Familie.

Jetzt in der App abspielen

Wir gehören jetzt zum kicker!

27.02.2023 00:29:23

Gute Nachrichten: Wir gehören jetzt zum kicker!

Jetzt in der App abspielen

Zwischen Kult und Koks

27.02.2023 01:14:58

So viel Kult war selten: im Schwerpunkt sprechen wir darüber, wie wir mit Kult im Fußball umgehen und wie schmal der Grat zwischen Kult und Koks ist.

Jetzt in der App abspielen

Unterwegs mit Flamengo Rio de Janeiro bei der Klub-WM - Teil 2

27.02.2023 01:09:23

Weiter geht es mit Luca und Flamengo Rio de Janeiro bei der Klub-WM. Natürlich geht es auch um die anderen vertretenen Fangruppen, ein bisschen Groundhopping und jede Menge interessanter und amüsanter Anekdoten von der Tour - oder habt Ihr schon mal zufällig Euren Nachbarn in einer dubiosen Situation bei einer Klub-WM getroffen? ;-) Viel Spaß beim Hören.

Jetzt in der App abspielen

HRF 172 | Einführung der Bundesliga

25.02.2023 02:06:45

Viele Geschichten ranken sich um die Einführung der Bundesliga. Das Zeitspiel-Magazin hat sich auf Spurensuche begeben und erzählt in seiner aktuellen Ausgabe die ganze Geschichte. Und wäre es nicht das Zeitspiel-Magazin, man könnte kaum glauben das der DFB so dilettantisch agierte. Bis kurz vor Ende der Saison war weder der Modus, noch sonstwie bekannt wie sich die neue Eliteliga zusammensetzt. All die Geschichten erzählen der Mit-Herausgeber Hardy Grüne und Olaf Wuttke, der damals als 12jähriger das ganze selbst miterlebte. Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier. Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Heft #29: Countdown zur Bundesliga findet ihr hier. Alle Bücher des Zeitspiel Verlags findet ihr hier Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, deshalb ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.

Jetzt in der App abspielen

Folge 160: Uli Hoeneß – Teil 1 (Gast: Max-Jacob Ost)

25.02.2023 00:58:24

Wenn du am Stammtisch eine kontroverse Diskussion entfachen willst, reicht sein Name. Der Steuersünder, der Samariter, die emotionale "Abteilung Attacke" vom Tegernsee. Oder für viele einfach nur "der Uli". Max-Jacob Ost hat sich mit DER polarisierenden Persönlichkeit des deutschen Fußballs auseinandergesetzt - wie kein anderer Journalist in seiner Podcast-Reihe "11 Leben" und nun in seinem Buch "Aus Liebe zum Spiel". Bei Nachholspiel hat Uli Hoeneß bereits in vielen Episoden eine Rolle gespielt. Dank Max und seiner außergewöhnlichen Recherche sitzt der Macher des FC Bayern nun für zwei Folgen bei uns am Tisch. Wie ein stiller Zuhörer, der hin und wieder schmunzelt, viel schnauft und beim Namen Willi Lemke einen roten Kopf bekommt. In Teil 1 beleuchten wir seine viel zu kurze, dafür sehr erfolgreiche Spielerkarriere. Wir sprechen über seinen ausgeprägten Geschäftssinn und die Anfänge als jüngster Manager der BL-Historie. Jeder kennt Uli Hoeneß, aber kaum einer seine ganze Geschichte.

Jetzt in der App abspielen

Mit Flamengo Rio de Janeiro bei der Klub-WM

20.02.2023 00:45:42

Kürzlich fand die Klub-WM in Marokko statt. Mit dabei: Flamengo Rio de Janeiro und Flamengo-Fan Luca. Im Podcast sprechen wir über seine Reise zur Klub-WM und das damit verbundene Chaos im Vorfeld, die Fangruppen vor Ort, das Erlebnis Klub-WM.

Jetzt in der App abspielen

HRF 149 | 30 Jahre Premier League

16.02.2023 01:42:36

...im Gespräch mit Hardy Grüne & Christoph Beutenmüller

Jetzt in der App abspielen

HRF 171 | Die Geschichte die man erzählt und mit dem Ort verbindet...

13.02.2023 02:00:55

Stadien sind bekanntlich nicht nur Stätten des Sports, sondern sie werden auch zur Präsentation und Repräsentation genutzt. Manche sind ein Ort der Identifikation, wo eine gewisse Aura das Stadion umgibt. Wenn vom Betzenberg oder dem alten Tivoli die Rede ist, dann ahnt man welche Zuschreibungen kommen. Warum aber gilt das für manche Stadien mehr und für andere weniger. Reicht sportlicher Erfolg dafür? Was sind Faktoren die darüber entscheiden könnten? Claus Schäfer hat dazu im Januar 2021 einen Online-Vortrag gehalten, der in verschriftlichter Form in dem Buch: Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten (Link weiter unten) erschien. Claus Schäfer lebt seit seinem Studium in Nürnberg, arbeitet als freier Historiker und hat sich als Fallbeispiel das Max Morlock Stadion in Nürnberg angeschaut. Er ist selbst kein Clubberer und auch seine Annäherung an das Thema kam nicht unbedingt über den Fußball, umso spannender wie er auf dieses geschichtsträchtige Stadion schaut.

Jetzt in der App abspielen

Bis heute legendär: Tasmania Berlin 1965/66 - mit Kapitän Hans-Günter Becker

13.02.2023 00:31:38

Tasmania Berlins Bundesliga-Auftritt in der Saison 1965/66 ist legendär unerfolgreich und konnte nicht mal von Schalke vor zwei Jahren überholt werden. ;-) Dabei war Tasmania damals eigentlich ein großer und erfolgreicher Berliner Verein, der sogar international gespielt hatte, aber in die Bundesliga wurde man damals relativ spontan "versetzt" - die Mannschaft erfuhr im Urlaub davon. Im Podcast spreche ich mit dem damaligen Kapitän Hans-Günter Becker über die Saison, viele Kuriositäten und Anekdoten, prominente Gegner wie Franz Beckenbauer, Lothar Emmerich, Günther Netzer, und vor allem Uwe Seeler. Das Interview wurde ursprünglich vor einem Jahr für die Podcast-Staffel kicker History geführt. Allerdings haben wir dann doch keine Folge zur Saison 1965/66 veröffentlicht. Es ist aber zu schade, das Interview nicht zu veröffentlichen, daher bringen wir es hier. Vielen Dank an die Kollegen vom kicker (und Berlinsport Aktuell für den Kontakt damals) - und viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Als der FC Bayern drei Tage nach dem "Finale dahoam" gegen die Niederlande antreten musste

03.02.2023 00:23:52

Das Freundschaftsspiel zwischen dem FC Bayern und den Niederlanden war das vielleicht unnötigste Spiel der Fußballgeschichte. Drei Tage nach dem verlorenen "Finale dahoam" mussten die Bayern gegen die Niederländer antreten. Vorausgegangen war ein langer Streit zwischen den beiden Seiten. Und nach dem Spiel wäre eine Beziehung sogar fast zuende gegangen. Die ganze Geschichte gibt´s in dieser Episode.

Jetzt in der App abspielen

Wie Vereine beim Financial Fairplay tricksen

24.01.2023 01:18:08

Wir erklären wie Vereine die Financial-Fairplay-Regeln umgehen und zeigen mit welchen Tricks gearbeitet wird.

Jetzt in der App abspielen

5.000 Fußballvideos und ein wackelndes Auto in Rotterdam

16.01.2023 00:55:21

In dieser Folge geht es wild zu. Wir sprechen darüber, wie Holger einem Spieler des VfL Osnabrück zu einem Länderspiel verholfen hat, wie er neben dem VfL zu Twente Enschede gekommen ist, über seine gigantische Fußballvideo-Sammlung und ein paar kuriose Anekdote, und warum sein Auto in Rotterdam umgeschubst werden sollte. Viel Spaß beim Hören. :-) Hier kommt Ihr zu Holgers Sammelleidenschaft: https://mysportsarchive.de.tl/

Jetzt in der App abspielen

Seit 1975 an der Bremer Brücke - VfL Osnabrück

09.01.2023 00:37:06

Seit 1975 steht Holger in der Ostkurve der Bremer Brücke und unterstützt den VfL Osnabrück. Dementsprechend kennt er sich nicht nur mit der Geschichte des VfL gut aus, sondern auch mit Auf- und Abstiegen und hat einiges zu erzählen. Übrigens hat er in der Ostkurve auch seine Frau kennengelernt - und ratet mal, wer bei dem Spiel zufällig ganz in der Nähe stand. :-)

Jetzt in der App abspielen

Episode 37: Quizzen in der Hundertschaft

07.01.2023 01:13:50

Episode 37 des Podcasts "Was macht eigentlich...?" ist endlich da. Diesmal bereisen wir mit euch Skandinavien, Südeuropa und Neuseeland. Spontane Recherche? - gehört zum Podcast wie das Amen in der Kirche. Lehnt euch zurück und freut euch über spaßige Geschichten aus unserem Fußballalltag und dem der von uns vorgestellten Ex-Spieler. Die Geschichten über aktive und anschließende Karrieren lassen euch bestimmt doppelt aufhorchen. Weitere Infos gibt es unter @wasmachteigentlichpodcast auf Instagram. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Jetzt in der App abspielen

Folge 159: Nachholspiel live aus München – ein Stadion voller Anekdoten (Gast: Uli Köhler)

24.12.2022 00:44:05

Frohe Weihnachten ihr Süßen, wir schenken euch zum Feste unsere Lieblingsgäste. Uli Köhler und Fußballkneipe ist wie Cola Light und Mentos. Nur dass er das noch nicht wusste. Unser lieber Uli hatte tatsächlich in Münchens nostalgischer Fan-Kathedrale "Stadion an der Schleißheimer Straße" seinen ersten öffentlichen Auftritt als Geschichtenerzähler...und war auch ein bisschen aufgeregt. Nachholspiel saß quasi wie der Pressesprecher auf legendären Pressekonferenzen daneben, falls sich Uli bei der dritten van-Gaal-Imitation doch mal verschlucken sollte. Pressekonferenzen hat er viele erlebt, vor allem beim FC Bayern. Uli hat das Universum des Rekordmeisters wie kein anderer in Deutschland studiert und Phänomene erlebt, von denen nur er berichten kann. Sonst würde es sowieso keiner glauben und lachen schon mal gar nicht. Einen Teil unseres Tour-Finals wollen wir euch unter den Weihnachtsbaum legen. Vielleicht ist ja neben dem "Entlauber" und der "Flasche leer" noch etwas Platz. Ganz liebe Grüße an die Familie Bernat und denkt bitte gerade an Heiligabend an die Worte eines großen Zeitreisenden: die Würde des Menschen ist unantastbar! So, jetzt aber Play-Taste drücken und schöne Feiertage.

Jetzt in der App abspielen

Warum schauen wir eigentlich noch Fußball?

24.12.2022 01:34:03

Wir spielen das Geldstrafen-Quiz und diskutieren, warum wir angesichts von WMs in Katar, zerstückelten Spieltagen und langweiligen Ligen eigentlich noch Fußball schauen.

Jetzt in der App abspielen

Das beste WM-Finale aller Zeiten! Oder doch nicht?

19.12.2022 00:42:51

Was war das für ein Endspiel! 120 Minuten episches Ringen, drei Tore durch Kylian Mbappé, ein überragender Leo Messi und am Ende der WM-Titel für Argentinien – nach 36 Jahren vergeblichen Anrennens. Arnd und Philipp feiern in "Zeigler & Köster" den besten Spieler der Fußballgeschichte, trösten die Franzosen, schelten den Emir und diskutieren darüber, ob wir gestern womöglich das beste WM-Endspiel aller Zeiten gesehen haben. Spoiler: Könnte auch das zweitbeste gewesen sein. Außerdem erklären die beiden, was ein türkischer Koch auf dem Spielfeld verloren hatte, warum Dayot Upamecano nicht mitjubeln durfte und warum zu den besten Akteuren auf dem Spiel auch ein Pole gehörte, obwohl unsere Nachbarn längst ausgeschieden waren. All das gibt es jetzt in "Zeigler & Köster".Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an [email protected] Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jetzt in der App abspielen

Ein Fan im Vorstand - mit BVB-Präsident Dr. Reinhold Lunow (Wiederholung)

19.12.2022 01:02:11

Wiederholung von Oldie-but-Goldie-Folge 26: Mein damaliger Gesprächspartner Dr. Reinhold Lunow ist mittlerweile zum BVB-Präsident gewählt worden. Und da der BVB heute Geburtstag hat und auch viele Hörerinnen und Hörer die Folge vielleicht noch nicht kennen, spiele ich sie einfach nochmal aus. Viel Spaß beim Hören und frohe Weihnachten!

Jetzt in der App abspielen

Folge 158: WM 1990 (III) - das Finale (Gast: Uli Köhler)

17.12.2022 01:14:01

Welches Bild hast du als frisch gebackener Weltmeister zuerst im Kopf? Trikot-Tausch bei der Dopingprobe! Da spielt Klaus Augenthaler alle sieben Spiele bis zum Triumph in Rom durch, um dann gleich beim ersten Glas Sekt in der Feier-Kabine von FIFA-Funktionären abgeführt zu werden. Wer hätte außer Franz Beckenbauer auch gedacht, dass der „dreibeinige Ackergaul” bis zum Ende durchhält – und dann durfte während des obligatorischen Tests kein Bier getrunken, geschweige denn geraucht werden. Von wegen: früher war alles besser. Andreas Brehme hatte wenige Minuten zuvor Argentiniens Elfmeterkiller Goycochea eiskalt einen eingeschenkt. Weltmeister! Zum dritten Mal! Weil Matthäus die falschen Schuhe an und der gestolperte Rudi Völler als wertvoller "Druck-Rausnehmer" die richtigen Worte für Brehme gefunden hatte. In Italien wurden Legenden und ein deutscher Diego geboren. Wie schalte ich 90 Minuten den genialen Maradona aus? Guido Buchwald drückt Dir heute noch seine Gebrauchsanweisung in die Hand. Reporter-Rekordweltmeister Uli Köhler hat von seiner ersten Weltmeisterschaft noch unglaublich viele Anekdoten präsent. Carlos Valderrama, Gary Lineker, Roger Milla, das Boot von Matthäus und seine über den Tag wechselnden Outfits. Jede Frage von uns wird passend wie ein Elfmeter verwandelt. Nachholspiel singt zum Abschluss des WM-Spezials "Bella Italia Trilogia". Klaus Augenthaler sollte das Doping-Dilemma übrigens vier Stunden später auf der Mannschafts-Party wieder vergessen haben, um wiederum ein anderes Bild nie wieder zu verdrängen: der Kinderwagen seiner Tochter, Torwart-Trainer Sepp Maier und der kleine „Icke“ Häßler am nächsten Morgen. Wir beenden mit einem Lachkrampf unser geschichtsträchtiges Podcast-Jahr.

Jetzt in der App abspielen

Von Helgoland nach Halbemond - Blick hinter die Kulissen

12.12.2022 00:58:58

Seit ein paar Jahren gibt es die Groundhopping-Spiele in selten bespielten Grounds, zuletzt in Halbemond. Heute werfe ich mit Björn von der Sengwarden / Fedderwarden und Organisator einiger Groundhopping-Spiele einen Blick hinter die Kulissen. Außerdem sprechen wir über Björns Werder Fan-Karriere, Nelson Valdez ("schieß uns bitte in die Champions-League!"), SV Wilhelmshaven und ein paar Chaos-Hopping-Touren... mal wieder ein sehr amüsantes Gespräch. :-)

Jetzt in der App abspielen

Folge 157: WM 1990 (II) – die K.o.-Phase (Gast: Dietrich Schulze-Marmeling)

10.12.2022 01:15:36

In der Wüste Katars hatte Deutschland zu viel Sand im Getriebe, in Italien anno 1990 lief's dagegen. Nachholspiel bestreitet die nächste Etappe zum dritten deutschen WM-Titel und sammelt weiter fleißig Kult-Bilder für das eigene Podcast-Panini-Album. Frank Rijkaard und Rudi Völlers Blick, als der etwas anderes als Schaumfestiger in der Lockenpracht hatte. Heribert Faßbender und das "Jaaaaa" der Nation. Zitternde Three Lions gegen unzähmbare Löwen aus Kamerun. Der 38-jährige Roger Milla und die Fast-Romanze mit Schalke 04. Paul Gascoigne und die überraschende "Nicht-Kneipen-Schlägerei" mit Andreas Brehme. Natürlich schauen wir auch auf Deutschlands Final-Gegner Argentinien und Maradonas Heimspiel gegen Gastgeber Italien. Anekdoten satt, zum Glück hielt das Schuhwerk von Lothar Matthäus bis zum Endspiel. Wer sich für Fußball interessiert, dürfte irgendwann mal ein Buch von Dietrich Schulze-Marmeling in der Hand gehabt haben. Der Autor will unseren Sommer in Italien nicht madig machen, doch er übt Kritik an Italia '90. Wenig Qualität, viel Kommerz und eine überraschend "undeutsche" deutsche Mannschaft. Leute, der WM-Pokal ist schon zum Greifen nahe, vorher müssen wir aber noch eine nervenaufreibende K.o.-Phase überstehen.

Jetzt in der App abspielen

HRF 164 | Frauenfußball in Russland

05.12.2022 01:34:36

Frauenfußball scheint seit der EM anständig zu boomen. Die Zuschauerzahlen der Bundesliga sind auf Rekord-Niveau, zugleich verschwinden die klassischen Frauenfußballvereine. Clubs die über Jahrzehnte dem Frauenfußball nichts abzugewinnen hatten, entdecken einen weiteren Markt. Die Entwicklung ist dermaßen im rollen, dass sie wohl nicht mehr aufzuhalten sein wird. Die Diskussion darüber, scheint es nur am Rande zu geben. Dabei fällt mir ein Zitat von August Bebel ein: Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten. Doch wie sieht die Aufarbeitung der Vergangenheit aus? Männer haben den Frauenfußball verboten. So weit, so richtig und trotzdem gibt es da mehr, womit es sich auseinanderzusetzen gilt. Denn die Geschichte des Frauenfußballs ist je nach Land durchaus verschieden und Feminismus dabei ein wichtiges, wenn nicht zentrales Thema. Das ist zumindest ein Gedanke den ich aus dieser Folge mitgenommen habe. Und der mir in aktuellen Debatten irgendwie zu kurz kommt. Ich spreche heute mit Anke Hilbrenner über die Geschichte des Frauenfußballs in Russland. Anke Hilbrenner ist Historikerin. Sie studierte osteuropäische Geschichte, Germanistik und politische Wissenschaft an der Uni Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alltagsgeschichte des Zweiten Weltkriegs – Gender Studies, Transnationale Geschichtsschreibung, Sport als Herrschaftspraxis in asymmetrischen Beziehungen (Besatzungspolitik, Lagergesellschaften), jüdische Geschichte im östlichen Europa – Nationalismusforschung, Diaspora Studies, Genozidforschung, Erinnerungskulturen und Geschichte des russländischen Terrorismus – Gewaltforschung, Emotionengeschichte, Neue Kolonialgeschichte. Gemeinsam mit Dittmar Dahlmann und Britta Lenz veröffentlichte sie drei Sammelbänder zur Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa unter dem Namen "Überall ist der Ball rund". Der in dieser Ausgabe angesprochene Text ist aus ihrem Beitrag zum Buch "Russkij Futbol".

Jetzt in der App abspielen

Über den modernen Fußball - mit Football för de Lüüt

05.12.2022 00:38:47

Heute spreche ich mit Penalty von Football för de Lüüt ein bisschen über den modernen Fußball. Natürlich geht es auch um die aktuelle WM, aber nicht nur. Aufgenommen wurde am 29.11., mittlerweile kennen wir aber auch alle den DFB-Präsidenten. ;-) Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 156: WM 1990 (I) - Ein Sommer in Italien (Gast: Klaus Augenthaler)

03.12.2022 00:33:54

Es war das Turnier der bunten Trikots und Vögel. Kolumbiens Power-Frisur Carlos Valderrama entpuppte sich gar als sterbender Schwan. Dabei hatte ihn Klaus Augenthaler nur leicht getroffen. Der Abwehrchef absolvierte nicht nur jedes Spiel bis zum Titel, er hat auch alle Anekdoten rundum eine legendäre deutsche Mannschaft aufgesaugt. So wie sich das für Nachholspiel gehört, hat er auch über 30 Jahre später alles noch sehr präsent. Freut euch auf Teil 3 - dieses Bild werdet ihr nie wieder vergessen. In Teil 1 geht es um die holprige deutsche WM-Qualifikation, wir schwärmen von der Lichtgestalt Franz Beckenbauer und vom Anführer Lothar Matthäus. Welchen Lerneffekt hatte die WM 1986 in Mexiko, hatte Matthäus ein Boot am Comer See und gegen Jugoslawien tatsächlich das beste Spiel seiner Karriere? Aber noch viel wichtiger: haben „Auge“ und die späteren WM-Helden jeden Abend brav um 22 Uhr im Bett gelegen? Am 8. Juli 1990 feierte das frisch wiedervereinte Deutschland wieder gemeinsam. Viele Wege führen nach Rom, insbesondere für den dritten deutschen WM-Titel.

Jetzt in der App abspielen

HRF 163 | Links kickt besser

28.11.2022 01:15:05

Herzlichen Willkommen zum Hörfehler, dieses mal gibt es eine Aufzeichnung vom 7.11.2022, von einer Diskussionsrunde zum Buch "Links kickt besser" mit dem Autor Jonas Wollenhaupt. Veranstalter war die Rosa Luxemburg Stiftung und die Peter Imandt Gesellschaft. Jonas Wollenhaupt geb. 1982, ist Journalist, Politologe und Soziologe. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Kritischen Theorie, der Sozialisation und Sozialpsychologie sowie der Kritischen Theorie des Subjekts. Außerdem ist er Fan von Eintracht Frankfurt und gewann mit dem Roten Stern Frankfurt die bunte Liga. Gemeinsam mit Klaus Dieter Stork veröffentlichte er 2022 das Buch "Links kickt besser" im Westend Verlag.

Jetzt in der App abspielen

Der SC Freiburg

28.11.2022 01:16:22

Heute gibt es eine kleine Reise durch Geschichte und Fanszene des SC Freiburg. Es geht um den Aufstieg vom Dorfsportplatzverein in die Erste Liga in den 90ern, das legendäre Abstiegsfinale 1999, die Wachablösung in Freiburg, die Rechtsform Verein, Jogi Löw und seinen Bruder, Frieren in Dortmund und und und... Zu Gast ist Christoph Beutenmüller, der kürzlich das Buch "SC Freiburg. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten" geschrieben hat. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 155: WM 1978 (II) - "I wer' narrisch!" (Gast: Hans Krankl)

26.11.2022 00:48:33

Österreich war nie Welt- oder Europameister, am 21. Juni 1978 aber zumindest zwischen Klagenfurt und Linz die größte Fußballnation der Welt. Das Land hatte Geschichte geschrieben und Deutschland bei einer WM nach Hause geschickt. Doppeltorschütze Hans Krankl ließ nicht nur Kommentator Edi Finger vom Glauben abfallen, sondern vor allem den Titelverteidiger. Krankl und die anderen ÖFB-Helden hatten vor dem Duell die Qualifikation für die K.o.-Phase bereits verpasst und trotzdem hochmotiviert mit 3:2 gegen die DFB-Auswahl um Kapitän Berti Vogts und Stürmerstar Karl-Heinz Rummenigge gewonnen. Der Nachbar war nun auch raus. Schadenfreude ist eben die schönste Freude. Nachholspiel wird narrisch! Nach über 40 Jahren erzählt Hans Krankl vom Wunder von Córdoba, als wäre es gestern gewesen. Für Österreich ein Gigant, für den FC Barcelona ein Garant. Dort sprechen sie heute noch von seinen Toren. Vergleiche mit Messi verbittet er sich, Parallelen zu Lewandowski gefallen ihm dagegen ganz gut. In Teil 2 unserer Aufbereitung der WM 1978 in Argentinien schauen wir auf das bekannteste sportliche Kapitel eines durch Propaganda und Manipulation geprägten Turniers. Denn dass der Gastgeber am Ende in Buenos Aires nicht unweit von politischen Folterbunkern triumphierte, ist auch auf den brutalen Einfluss der Militärdiktatur unter General Jorge Rafael Videla zurückzuführen. Allein dem 6:0 im Halbfinale gegen Peru sollen ein Gefangenenaustausch und ein Besuch von US-Außenminister Henry Kissinger in der Kabine der Peruaner vorausgegangen sein. Wie betont doch die FIFA so gerne: Fußball und Politik gehören nicht zusammen.

Jetzt in der App abspielen

Pyro, Flitzer und noch mehr Fußballjuristerei

21.11.2022 00:39:55

Haut drauf, Kameraden... oder besser doch nicht? Ein kleines Gespräch über Recht im Fußballfan-Umfeld.

Jetzt in der App abspielen

Folge 154: WM 1978 (I) - Fußball im Folterkeller

19.11.2022 00:50:16

Es wurde nicht gefoltert, wenn die Wärter die Spiele der argentinischen Nationalmannschaft geschaut haben. Ansonsten, so sagen Überlebende, waren die Schreie der Oppositionellen bis ins wenige hundert Meter entfernte WM-Stadion von Buenos Aires zu hören. Zehntausende, darunter vor allem junge Studierende, wurden in den Gefangenenlagern des Regimes hingerichtet und in den Rio de la Plata geworfen. Die Militärdiktatur unter General Jorge Rafael Videla verbreitete Angst und Schrecken im gesamten Land. Bis heute gelten viele Angehörige als vermisst. Nur während der WM sollte der Welt ein Sommermärchen vorgespielt werden. Die FIFA und der Fußball waren damals schon sehr gut darin, politisch-gesellschaftliche Zustände zu ignorieren und die eigenen Werte mit Füßen zu treten. Auch der deutsche Titelverteidiger fand an den grausamen Zuständen nichts Verwerfliches und lud darüber hinaus auch den Nazi Hans-Ulrich Rudel ins Teamhotel ein. Die FIFA hat aus den Fehlern der Vergangenheit nicht gelernt und WM-Endrunden an Russland und Katar vergeben. Nachholspiel spricht zum Auftakt der umstrittenen WM 2022 über das (bis dato) wohl schlimmste Kapitel des Weltverbands. Die WM 1978 in Argentinien ist eine Schande für den Fußball und am Ende trotzdem ein Turnier mit sportlichen Ereignissen. Nachholspiel thematisiert in der ersten Folge die politischen Hintergründe und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Nächste Woche sprechen wir über den womöglich gekauften Triumph der Argentinier und mit Österreichs Stürmer-Legende Hans Krankl über das deutsche Ausscheiden.

Jetzt in der App abspielen

HRF 162 | Kobierski und ein Ausflug zu den deutsch-polnischen Länderspielen der 30er Jahre sowie zum Besatzerfussball in Polen

18.11.2022 01:51:53

Auf den Tag genau (wir haben heute den 18.11.2022) vor 50 Jahren verstarb der Schütze des allerersten deutschen WM-Tores. Fünf Tage nach seinem 62.Geburtstag, vergessen in Düsseldorf. Erstaunlich für einen Spieler der mit Paul Janes entscheidend dazu beitrug, dass Fortuna Düsseldorf zu Beginn der 30iger Jahre seine größten Erfolge feierte und 1933 Deutscher Meister wurde. Der mit Szepan, Janes, Münzenberg, Otto Siffling oder Edmund Conen 3. der Weltmeisterschaft 1934 in Italien wurde und dabei auch die Österreicher unter Hugo Meisl besiegte. Die Geschichte des gebürtigen Gelsenkircheners mit polnischen Wurzeln, der ausgerechnet im allerersten Länderspiel gegen Polen die deutsche Nationalelf als Kapitän aufs Feld führte, ist auch eine Gelegenheit um mal von den politischen Hintergründen des ersten Länderspiels Deutschland - Polen 1933 zu berichten, bei dem Goebbels neben dem polnischen Botschafter auf der Ehrentribüne saß, sowie über die deutsche Liga im besetzten Polen. Um über Besatzerfußball, Untergrundfußball in Polen und Fußball im Vernichtungslager Ausschwitz zu sprechen, habe ich mal wieder den Experten Thomas Urban eingeladen. Thomas Urban der selbst polnische Wurzeln hat und wie Stanislaus Kobierski im Rheinland aufgewachsen ist, war 24 Jahre von 1988 bis 2012 Osteuropa-Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung u.a. in Moskau, Kiew und Warschau. Von 2012 bis 2020 war Thomas Urban SZ-Korrespondent in Madrid. Er ist Autor zahlreicher Sachbücher. Im Bereich Fußball ist sein Buch "Schwarze Adler, Weiße Adler. Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik."  erschien 2011 im Verlag Die Werkstatt bis heute ein Standardwerk. Zusätzlich erschienen weitere Aufsätze von ihm als Gastbeiträge in Sammelbändern. Ihr findet im Archiv des Podcasts weitere Folgen mit ihm zur Geschichte des oberschlesischen Fußballs und zum sogenannten "Todesspiel von Kiew". Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.

Jetzt in der App abspielen

Allesfahren mit der Nationalelf, Groundhopping, Pforzheim, Groundtipps...

14.11.2022 00:28:42

Allesfahren mit dem FC Bayern ist nicht genug, also geht es im Gespräch mit Ronny noch ein bisschen um das Allesfahren mit der Nationalelf. Viele Highlights und tolle Reisen, aber auch der Anschlag in Paris. Außerdem reden wir über einige von Ronnys Groundhopping-Touren, wir reisen Anfang des Jahrtausends nach Südamerika und sprechen über den neugegründeten 1. FC Pforzheim 2018. Und ganz ohne regionale Groundtipps kommt auch ohne Ronny nicht aus dem Podcast...

Jetzt in der App abspielen

Folge 153: Wettbude unter Wasser – Kraken-Orakel Paul

12.11.2022 00:35:14

Bei der WM 2010 wurde gefühlt kein Spiel angepfiffen, bevor die Tinte unter dem Tipp von Krake Paul trocken war. Nicht weniger als achtmal orakelte der Tintenfisch aus dem Sea Life Center in Oberhausen die richtige Mannschaft. Darunter fünf Siege für Deutschland. Auch Spanien sagten die Tiefsee-Tiki-Tika-Tentakel als Weltmeister voraus. Dafür wurde ihm in einem spanischen Dorf irgendwo zwischen Villarriba und Villabajo sogar ein Denkmal gebaut. Fußball-Orakel sind einmalige phantastische Tierwesen mit hellseherischen Kräften. Ausreißerkuh Yvonne, Eber Funtik, die taube Katze Achilles, Helm-Peter, Elefant Nelly und natürlich Vielfraß-Elch Konstantin aus dem Wildpark Potzberg in der Nordpfalz. Paul soll es sogar zweimal gegeben haben. Darauf habt ihr wohl nicht gewettet?! Nachholspiel macht den Zoo auf mit Orang-Utans in Trikots und SSN-Reporter Dirk große Schlarmann als Notar im Erdmännchen-Gehege. Und dann hätten wir noch den "humpelnden Hamster Hans" und den "obdachlosen Otter Oliver" mit einem erstaunlichem Orakel. Und Paul? Der schaut sicherlich irgendwo auf dem Meeresboden den ganzen Tag Fußball, sitzt in der Krossen Krabbe am Tresen und futtert zwischen Spongebob und Mr. Krabs genüsslich seine geliebten Miesmuscheln. Unser Tipp: heute hört er ganz sicher Podcast.

Jetzt in der App abspielen

Warum der DFB die Amateure schlecht behandelt

11.11.2022 01:26:53

Wir spielen das Kuriositäten-Kabinett-Kult-Quiz und sprechen im Schwerpunkt über das Verhältnis zwischen DFB und Amateuren.

Jetzt in der App abspielen

HRF 161 | Zeitspiel - Fussballstadt Berlin

10.11.2022 02:13:48

Berlin. Die Fußballstadt (?) - Berlin, die große und zugleich ungewöhnliche Fußballstadt. 371 Vereine, 3,500 Teams, aber seit gefühlten Ewigkeiten keinen Spitzenklub mehr. Eine Stadt voller schmerzhafter Teilungsgeschichte und bewegter Gegenwart. Ein Blick vor und hinter die Kulissen des großen wie kleinen Fußballs in der Stadt. Wir haben versucht die Frage zu klären, ob Berlin nun eine echte Fußballstadt ist oder nicht. Und natürlich haben wir uns auch weitere Highlights der Ausgabe angeschaut. Alle Ausgaben und die Möglichkeit eines Abos vom Zeitspiel-Magazin findet ihr hier. Die aktuelle Ausgabe mit dem Schwerpunkt Berlin findet ihr hier. Das angesprochene Legendenbuch findet ihr, so wie alle bisherigen Bücher des Zeitspiels hier Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.

Jetzt in der App abspielen

Top 3 Touren mit den Bayern und über das Allesfahren

07.11.2022 01:00:05

Weiter geht es mit den top 3 Touren von Ronny. Wobei eine legendäre Woche eigentlich gleich drei Touren - und nebenbei ein paar Abschlussprüfungen - enthielt... Anschließend sprechen wir über das Allesfahren, 25 mal Real Madrid, wie sich der FC Bayern und seine Fanszene verändert haben, wie man selbst die Schiedsrichter-Abteilung der Bayern unterstützen kann und und und... viele Spaß beim Hören! Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Folge 152: DFB hebt Verbot des Frauenfußballs auf (Gast: Petra Tabarelli)

05.11.2022 01:07:28

"Decken, decken, nicht Tisch decken". Sportstudio-Moderator Wim Thoelke verbalisierte 1970 in einer Live-Sendung unverblümt und unsachlich die männliche Denkweise über Frauenfußball. Noch im selben Jahr sollte der Deutsche Fußballbund sein Verbot von 1955 allerdings wieder kippen. Es war keine Entscheidung aus Überzeugung, der Verband hatte schlichtweg Sorge um seine Vormachtstellung. Zwar sorgte Bärbel Wohlleben als erste Torschützin des Monats für mehr gesellschaftliche Akzeptanz, Chauvinismus und Sexismus prägten aber weiter die Berichterstattung. Der Kampf gegen Widerstände und Klischees wird bis heute im Profi- und Amateurbereich geführt. Auch wenn die deutsche Nationalmannschaft zu den erfolgreichsten der Welt gehört, wird die Diskussion um Equal Pay und Equal Play kontrovers geführt. Nachholspiel will nicht Frauen- und den Männerfußball miteinander vergleichen. Das wird beidem nicht gerecht. Vielmehr sprechen wir mit Archivarin und Fußballhistorikerin Petra Tabarelli über scheinheilige DFB-Begründungen, ihre berühmte Nachbarin und über den Mut und die Entschlossenheit von jungen Mädchen und Frauen, die einfach nur Fußball spielen wollten. Außerdem klären wir die Frage, warum Frauenfußball überhaupt verboten war.

Jetzt in der App abspielen

HRF 160 | "Escuela de Tablones“ - die Schule der Stehränge

03.11.2022 01:59:19

Fußball in Buenos Aires ist eine ganz eigene, kleinräumige Welt. Allein 80 Profi und Halbprofiklubs spielen im Großraum. So viele wie in keiner anderen Metropole der Welt. Manche Stadien sind dabei nur ein Steinwurf voneinander entfernt. Der Fußball war eben schon da, bevor es die Städte waren und vielleicht liegt es daran - das Fußball in Buenos Aires gelebt wird und nicht besucht. Über die Stadt die als die Seele des Fußballs gilt, habe ich mit Lucas Lange gesprochen. Lucas hat vor Jahren seinen Lebensmittelpunkt nach Buenos Aires verlegt. Er hat die Fußballstadt erkundet und ist bei San Lorenzo, einem der großen Fünf  hängen geblieben. Er ist Autor der Fußballfibel zu Buenos Aires und er erzählt im Interview vom Leben in der Metropole und der „Escuela de Tablones“ - die Schule der Stehränge“.

Jetzt in der App abspielen

Den Reisepass immer bereit - unterwegs mit dem FC Bayern

31.10.2022 00:49:55

Nach 4,5 Jahren Podcasten mal wieder ein absolutes Highlight! Zu Gast ist Bayern-Allesfahrer Ronny vom Fanclub Adler Bretten und erzählt in dieser Folge von seinen top 10 Touren mit Bayern München nach nah und fern. Bayern-Doppler an zwei unterschiedlichen Enden der Republik? Kein Problem...

Jetzt in der App abspielen

Unsere Hass-11 der Bundesliga (all-time)

30.10.2022 00:58:06

Wir sprechen über Stadionbewertungen bei Google und stellen unsere Hass-11 der Bundesliga auf.

Jetzt in der App abspielen

Folge 151: Nachholspiel auf Tour – Behind the Scenes

29.10.2022 00:18:16

Plötzlich war da Applaus und Lampenfieber. Auf einmal waren da einfache Lacher und direkte Reaktionen aus dem Publikum. Doch was ist von unserem kurzen Podcast-Rockstar-Life hängen geblieben? Heile Hotelzimmer, der abartige Krabbeldiewandnuff-Schnaps in Bremen und dann vor allem ihr! Seit 150 Folgen haltet ihr uns schon die Treue. Es wurde höchste Zeit, euch persönlich kennenzulernen und eure Geschichte zu hören. Ihr habt mit uns auf dem Ohr 20 Kilo abgenommen, euren Urlaub in Holland extra für unseren Auftritt unterbrochen oder eine lange Anreise mit Urlaubsantrag und Hotelzimmer auf euch genommen. Wir sind überwältigt! Berlin, Bremen, Hamburg, Köln, München - die Nachholspiel-Zeitmaschine legte über 2000 Kilometer zurück und wurde zwischenzeitlich nur durch das Navi (spielte vom ersten Tag an gegen uns) oder das automatische Bremssystem ausgebremst ("Olli, die Ampel steht auf rot!"). Lucas Vogelsang, Philipp Bargfrede, Oke Göttlich/Ole Zeisler, die Rudelbildung und schließlich Uli Köhler. Mit diesen Gefährten hätten wir eine ganze Schubkarre Ringe nach Mordor gebracht. Und dann waren da noch Familie, Freunde und ihr als Schwimmflügel bei unserem Sprung ins kalte Wasser. Am Ende war es gar nicht soooo kalt, vielmehr herzerwärmend. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal.

Jetzt in der App abspielen

70. DAS stochert nicht im Nebel

28.10.2022 00:28:37

Auch wenn man anderenorts keinen Durchblick hat: DAS stochert nicht im Nebel! In Folge 70 blicken auf den kuriosen Spielabbruch in der Conference League beim 1. FC Köln und Fragen uns: Was gab es in der Fußballgeschichte eigentlich für Spielabbrüche? Dabei könnt ihr richtig was lernen. Und vielleicht ja die eine Million Euro fragen irgendwann mal richtig beantworten. Zudem blicken wir auf den strauchelnden Hamburger SV, der besonders an seiner Niederlage gegen den 1. FC Magdeburg zu knabbern hat. Und es gibt auch nebulöses aus der Saarländischen Provinz. Eine 13.000 Einwohner Stadt sorgt in Liga 3 für Furore. Was ist eigentlich mit diesem Elversberg? Anhören, teilen, weiter sagen! Instagram: @dasfussballpodcast E-Mail: [email protected]

Jetzt in der App abspielen

HRF 159 | ...über Fankultur in Mexico

26.10.2022 02:19:07

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler. Heute geht es um Mexico. Wahrscheinlich jeder von euch hat die Videos im Mai gesehen, von den Ausschreitungen zwischen verfeindeten Barras. Das ist zumindest die offizielle Version. Bis heute wird behauptet das es dabei keine Toten gab. Im Zeitspiel-Magazin erschien ein Text zu diesen Ausschreitungen und brachte Kartellkriminalität ins Spiel. Für die Fanszenen des Landes hatte dieses Ereignis ein Nachspiel. Und dann ist da noch die Fußball-Weltmeisterschaft die 2026 u.a. in Mexico stattfinden wird. Was bedeutet das für den mexikanischen Fußball und vor allem für die Fans? Und überhaupt was wissen wir eigentlich über den mexikanischen Fußball und seine Fankultur? Um darüber zu sprechen habe ich Holger Roß eingeladen. Holger Roß lebt seit Jahren in Mexico. Er hat die Stadien des Landes bereist und ist Teil der Kurve von Universidad Nacional. Von ihm stammt der Artikel im Zeitspiel-Magazin.

Jetzt in der App abspielen

Bengalos, Europapokal, Kommerzialisierung - der BVB seit den 90ern

24.10.2022 00:31:25

In Teil 3 spreche ich mit Horst über einige Europapokalerlebnisse in den 90ern, wie Pyro nach Dortmund kam, die Kommerzialisierung in den 90ern und die Fast-Pleite in den 2000ern... viel Spaß beim Hören! Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Folge 150: Derby, Digga! (Gäste: Oke Göttlich und Ole Zeisler)

23.10.2022 00:49:26

Nachholspiel ist auf Deutschland-Tour und meldet sich aus dem Haus73 in Hamburg. Das ewige Stadtduell hat so viel Geschichte hervorgebracht und spaltet die Stadt bis heute. St.-Pauli-Präsident Oke Göttlich und "Doppelsechs"-Herausgeber Ole Zeisler fläzen sich zu uns auf die Couch, kommen ins Schnacken und Schwärmen. Große Derby-Feelings bei Bier und Nüsschen. Ein besonderer Abend mit besonderen Anekdoten. Uwe Seeler mit Totenkopf-Kappe, Gerald Asamoah bei Hesburger und Oke mit Omas gegen Rechts auf großer Hafenrundfahrt.

Jetzt in der App abspielen

Der BVB ist wieder da - die 70er und 80er in Dortmund

17.10.2022 00:58:36

In dieser Folge spreche mit Horst über die Rückkehr in die Bundesliga, Rivalitäten zu Schalke und dem 1. FC Köln, die Freundschaften mit Rot-Weiss Essen, dem HSV und auch dem KSC. Es geht um die ersten internationalen Spiele nach langer Abwesenheit gegen die Rangers und Celtic, die Liebe zu Celtic, und das Idol Manni Burgsmüller. Natürlich kommen wir auch an der Relegation 1986 und dem Pokalsieg 1989 nicht vorbei. Nächste Woche geht es dann in die goldenen 90er... Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Folge 149: Es ist nicht alles "Golden Goal", was glänzt

15.10.2022 00:51:53

Wenn ein K.o.-Spiel nach 90 Minuten nicht entschieden ist, geht es in die Verlängerung. Dann kannst du zum Kühlschrank schleichen, deine Fingernägel abkauen oder parallel bei Twitter über den Spannungsgehalt der Partie lästern. Erst nach 120 Minuten ist Schluss, wenn immer noch kein Sieger feststeht und du kaum noch Fingernägel hast, verliert England im Elfmeterschießen. Das war den heiligen Regelhütern des Fußballs irgendwann zu langweilig. Also kamen die weisen Herren auf die Idee, das Golden Goal einzuführen und plötzlich war Deutschland 1996 schon in der 95. Minute Europameister. Hold my Bierhoff! Eine Erfolgsgeschichte. Für ihn, für die neue Regelung eher weniger. Aus Angst vor der schnellen Entscheidung stellten sich in der Folge beide Mannschaften einfach hinten rein. Unterhaltungswert? Geht so! Die UEFA versuchte es zwischenzeitlich noch mit dem Silver Goal, bis 2004 auch das wieder abgeschafft wurde. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese Folge ist eine Grundsatzdiskussion. Wie viel Spannung kann der Fan ertragen? Warum nicht gleich ins Elfmeterschießen? Und denkt auch mal jemand an die liebe Kommerzialisierung des Fußballs? Nachholspiel stellt sich nicht hinten rein, sondern diskutiert mit offenem Visier und das in 52 Minuten ohne Verlängerung. Das ergibt vielleicht keinen Sinn, das Golden Goal am Ende ja aber irgendwie auch nicht, oder doch?!

Jetzt in der App abspielen

Der BVB-Fanclub, Spenden sammeln und das Westfalenstadion - Die 70er in Dortmund

10.10.2022 00:47:04

Als ich vor vier Jahre mit dem Podcasten anfing, war klar: Ich muss Horst interviewen! Kaum jemand kann so klasse Geschichten rund um den BVB erzählen. In Teil 1 des Gesprächs geht es um die 70er-Jahre, in denen Horst als echter Dortmunder Junge zum BVB kam. Kaum dabei, war er auch schon im BVB-Fanclub und sammelte Spenden, um die Insolvenz des BVB zu vermeiden. Kurze Zeit später große Euphorie: Das Westfalenstadion war gut gefüllt und 1976 spielte der BVB gegen den 1. FC Nürnberg um den Aufstieg - da die Radioverbindung schlecht war, war die Zeitung am nächsten Morgen umso wichtiger, um zu erfahren, wie das Spiel in Nürnberg ausging. Und Ente Lippens ist auch voll okay, wie Horsts Onkel befand... Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Folge 148: Ronaldo – O Fenômeno

08.10.2022 01:16:29

Die Welt kannte ihn sofort. Er war wie ein kometenhafter Einschlag auf dem Fußball-Planeten. Brasilien hatte schon Pelé und Zico, doch es sollte noch Ronaldo geben. Sein Antritt, seine Dribblings, sein Abschluss – er machte Dinge mit dem Ball, die bis dahin unvorstellbar waren. Weltmeister und der Wechsel nach Europa mit 17, Superstar beim FC Barcelona mit 19. Bei Inter wurde er mit 20 schon zur Legende, etwas später in Madrid zu einem Galaktischen. Ronaldo, die Maschine mit dem allzu menschlichen Körper. Die Patellasehne seine Achillesferse. Nach 17 Monaten Verletzungspause bezwang der brasilianische Fußballgott bei seiner Wiedergeburt den Titan mit einem Haarfetzen als Heiligenschein. Auch das war Ronaldo: charismatisch, ein bisschen verrückt und unberechenbar. Als nahbarer Präsident des unscheinbaren spanischen Klubs Real Valladolid scheinen die Jahre des besten Angreifers der Welt so weit weg zu sein, dabei wird sein Denkmal täglich gefühlt größer. Bei FIFA 23 hätte er sicher noch die 99er-Bewertung! Bei Nachholspiel ist der Name Ronaldo schon oft gefallen, selten der des "Echten". Ein Phänomen ist eben einzigartig und deshalb brauchte es für diese Größe eine eigene Legenden-Folge.

Jetzt in der App abspielen

Kind, Kicks, Corona - und Berliner Groundtipps - Buchvorstellung

03.10.2022 00:31:20

Heute stellt Jörn, von Facebook, Insta und unserer App besser bekannt als Kutten-König, sein neues Buch "Kind, Kicks und Corona" vor. Nebenbei konnte ich ihm natürlich auch ein paar Ground-Tipps und Anekdoten entlocken... viel Spaß beim Hören. Das Buch findest Du hier: https://www.amazon.de/Kind-Kicks-Corona-Erlebnisberichte-Fu%C3%9Fballfans/dp/B0BCRZSC7L/ref=zg_bsnr_298350_sccl_12/259-5736841-8113537?pd_rd_i=B0BCRZSC7L&psc=1 Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Episode 36: Georgische Berufshundertsasser

01.10.2022 01:18:14

Der Fußballpodcast "Was macht eigentlich...?" begrüßt euch mit einer weiteren Folge. In Episode 36 gibt es ein echtes Unikum in Georgien zu vermelden. Außerdem reisen wir mit euch ein paar Wochen zurück nach Belgien und Griechenland. Was sonst noch so war und wer Sportler des Jahres in Freiburg wurde? Findet es heraus, hört die Folge... und lasst euch dabei nicht von Uli Steins Faust erwischen. Folgt uns auf Instagram unter @wasmachteigentlichpodcast und bekommt mehr vom Fußball und seinen Spielstätten mit. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Jetzt in der App abspielen

Folge 147: Der Doppelpass – bei Anruf Hoeneß (Gast: Rudi Brückner, feat. Pit Gottschalk)

01.10.2022 00:59:59

Der Uli hat hat oft eine kurze Leitung, bei Deutschlands erfolgreichstem Fußball-Talk hängt die Abteilung Attacke aber auch gerne mal in der Warteschleife. Ob am Telefon oder live in der Sendung – beim Doppelpass wird Klartext gesprochen. Für die einen ist der "Stammtisch" in der Zeit stehengeblieben, für die anderen ist er sonntags ab 11 Uhr heiliger als der Besuch in der Kirche. Seit fast 30 Jahren wird diskutiert, gelacht und gestritten, oft auch gegrunzt. Tatsächlich: ein Phrasenschwein sorgt für das Sprachniveau. Unter #dopa wird bei Twitter schon mehr unter der Gürtellinie geschossen. Nicht divers genug, immer nur Bayern und Dortmund. Sport1-Chefredakteur Pit Gottschalk erklärt Nachholspiel die Herausforderungen der Gegenwart und malt den künftigen Kurs des Sender-Flaggschiffs auf. Was bleibt, ist das Hotel am Flughafen, aus dem schon immer gesendet wurde. Für die vielen Egos der Bundesliga hin und wieder zu klein. Rudi Brückner moderierte am 3. September 1995 die erste Ausgabe und überstand rhetorische Größen wie Assauer, Lienen, Meier und eben einen gewissen Uli Hoeneß im Zuge der Daum-Affäre am Dopafon. Die Moderatoren wurden gewechselt, doch die Sendungsgeschichte wiederholt sich. Bei Anruf Hoeneß: Andreas Rettig hätte wohl einfach klingeln lassen.

Jetzt in der App abspielen

Zu Gast beim TuS Celle FC

26.09.2022 00:14:20

Kürzlich war ich zu Gast beim TuS Celle FC, der früher in der drittklassigen Regionalliga Nord gespielt hat. Spontan haben wir einen Podcast zum Verein aufgenommen, über den tollen Ground, die großen Spiele damals gegen Braunschweig und andere... und über die Präsidentin, die in Oldenburg die Bengalos mit ins Stadion nehmen wollte. :-) Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Folge 146: Zieht den Bayern die Lederhosen an! (Gast: Lucas Vogelsang)

24.09.2022 00:40:03

Warum immer ausziehen? Der FC Bayern hat auch schon in Tracht Prügel kassiert. Der traditionelle Wiesn-Besuch des Rekordmeisters ist für den Boulevard wie eine prall gefüllte Maß mit königlicher Schaumkrone, am Ende ist es aber wie für den normalen Zelt-Gast ein Krug mit nur halbem Inhalt. Die festliche dritte Halbzeit der Superstars wurde aber tatsächlich aufgrund schlechter Ergebnisse einmal abgesagt. „Ja, seid’s ihr narrisch?“ fragte der Sponsor. „Ne, Nerlinger“, antwortete der Verein. Nachholspiel geht mit leichtem Wiesn-Kater in die Folge, kann sich zum Glück auf den stets redegewandten Lucas Vogelsang verlassen und seine besonderen Beobachtungen eines multikulturellen Kulturschocks - zumindest für manchen Bayern-Profi und den Berliner am Telefon. "O‘zapft is" heißt es diesmal nicht nur fürs Fass, sondern für das ganze bunte, bierselige Spektakel drumherum. Eine Diskussionsrunde, die tiefer geht als die Zunge von Stefan Effenberg und die eine Wiesn-Elf hervorbringt, die raucht, abräumt und mit drei Maß intus besser deutsch spricht als wir alle vier zusammen.

Jetzt in der App abspielen

HRF 157 | Fans Fußball Viertel

21.09.2022 02:00:52

In dieser Ausgabe ist Sven Brux zu Gast. Leuten meiner Generation muss man ihn glaube ich nicht vorstellen. Er war Fanbeauftragter des FC St.Pauli, Mitbegründer des Fanladens und Gründungsmitglied des ersten St.Pauli Fanzines "Millerntor Roar". Wau es klingt irgendwie nach einem Nachruf. Das soll es natürlich nicht sein. Aktuell ist er Sicherheitsbeauftragter am Millerntor und wahrscheinlich liegt es an seiner Punksozialisation das man immer irgendwie was machen muss, ist er auch noch bei einem Anglerverband im Vorstand tätig. Darum soll es an dieser Stelle aber nicht gehen, stattdessen zeichnen wir großzügig seinen Weg zum FC St.Pauli nach und wie sich aus dem einen das andere entwickelte.

Jetzt in der App abspielen

WM in Russland, Karibik, Wochenendausflug nach Mexiko - unterwegs mit Julian

19.09.2022 01:13:04

Im Nachgang zu unserem ersten Gespräch haben Julian und ich direkt eine weitere Folge zu seinen Hopper-Touren aufgenommen. Diesmal geht es rund um den Globus: Zur WM nach Russland, in die Karibik, Wochenend-Trip nach Mexiko... und natürlich darf Afrika nicht fehlen. ;-) Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Folge 145: FC Bayern 1991/92 – die schlechteste Saison ever (Gast: Karlheinz Wild)

17.09.2022 01:01:40

In einem Land vor unserer Zeit gab es Abstiegssorgen an der Säbener Straße! Heutige Vereinslegenden wie Jupp Heynckes, Stefan Effenberg, Karl-Heinz Rummenigge oder Franz Beckenbauer hätten es tatsächlich fast verkackt. Die “Super-Bayern” hatten Krise, aber so richtig. Zweitrunden-Aus im Pokal und Uefa Cup gegen Endgegner wie FC 08 Homburg und Boldklubben 1903. Drei verschiedene Trainer, von denen der letzte auch noch der spätere “Chief of Rumpelfußballer” Erich Ribbeck sein sollte. Mit den abgewanderten Weltmeistern Augenthaler, Kohler und Reuter verschwand auch die Hierarchie. Eine Mannschaft wie ein Charity-Kick: Kreuzer, Ziege, Labbadia, zwischenzeitlich stand übrigens auch noch Toni Schumacher im Bayern-Tor. Am Ende wurde es Platz 10, fünf Punkte vor den Abstiegsrängen. Nachholspiel bekommt vor Schnappatmung W-Fragen-Schluckauf: wer, was, warum…?!? Kicker-Koryphäe Karlheinz "Carlo" Wild hat die Antworten und Anekdoten, "die wo nur" der FC Bayern schreibt. Eine Saison, ein Verhalten, spannend und lustig wie unsere liebsten Kinderbücher. Uli und die Detektive, Bernado und die Vorstadtkrokodile und natürlich Erich und die Steilpässe von Belgrad.

Jetzt in der App abspielen

Groundhopping statt Golfen - mit Julian unterwegs in Afrika und dem Rest der Welt

12.09.2022 00:48:46

Heute geht es mit Julian auf Groundhopping-Tour. Schwerpunkt Afrika, aber auch Nordkorea und dies und das steht auf der Liste. Viel Spaß beim Hören! Hört auch mal bei der Fußball-Weltreise rein. :-) Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Folge 144: Team 2006 – Eine Frage der Ehre...und Selbstreflexion (Gast: Simon Cziommer)

10.09.2022 00:54:11

Wir haben schon so viel über die Entwicklung des deutschen Fußballs in den frühen 2000er Jahren gesprochen und dabei doch glatt die wahren Helden aus der dritten Reihe vergessen: Das unbekannte DFB-Kapitel zwischen Rumpelfußballern, Sommermärchen und Maracana. Die Sternchen des damals dreimaligen Weltmeisters, die Avengers light – Namen wie Frank Fahrenhorst, Ingo Hertzsch oder eben Simon Cziommer. Der war mal bei Schalke, hierzulande kennt ihn aber eigentlich keiner. In den Niederlanden ist er dagegen ein Star. Eredivisie durchgespielt, in Österreich Meisterschaften mit RB Salzburg gefeiert und die Europa League mit zwei Vereinen mitgenommen. Heute ist er Spielerberater und gefragter TV-Experte. Das Team 2006 hat seiner Karriere nicht geschadet, in den WM-Kader hat es ihn aber auch nicht katapultiert. Zwischen 2002 und 2005 wurden 73 Spieler eingesetzt, 25 von ihnen schafften immerhin ein Spiel für die A-Nationalmannschaft. Hatte das Projekt Konzept oder nur Kultcharakter? Die meisten der vermeintlichen Hoffnungsträger sind in den Fußball-Niederungen versunken. Selten hatten wir so einen selbstreflektierten Gast, der Nachholspiel nicht nur erstmals zum Schweigen sondern auch sehr oft zum Lachen gebracht hat.

Jetzt in der App abspielen

HRF 156 | Die wunderbare Welt der Vereinsnamen

07.09.2022 02:12:11

Es ist mal wieder Zeitspiel-Magazin Zeit. In der aktuellen Ausgabe des Magazins ist der Heftschwerpunkt dieses mal das Thema "Die wunderbare Welt der Vereinsnamen", entsprechend ist das auch unser Schwerpunkt in der dazugehörigen Podcastfolge. Zu Gast ist Hardy Grüne Mit-Herausgeber des Zeitspiel-Magazins und Autor diverser Fußball-Sachbücher und der Experte im Thema Vereinsbeinamen Florian Wittmann. Was wie gewohnt beginnt, geht irgendwann in eine interessante Diskussion über Begrifflichkeiten, historische Kontexte, Vereinnahmungen und deren Bedeutung über. Für mich eine Sternstunde in diesem Podcast. Natürlich darf die Rubrik "Neues von den Rovers" nicht fehlen und wir schauen auf unsere Highlights der Ausgabe. Die aktuelle Ausgabe des Zeitspiel-Magazins findet ihr hier. Die ausführliche Folge mit Florian Wittmann zum Thema Vereins(bei)namen findet ihr als Folge 125 im Archiv. Florian findet ihr auf Twitter unter @flo93wi Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen. Shownotes: nach aktuellem Stand gibt es den von Hardy Grüne erwähnten Club Britannia Solingen weiterhin. Forest Green Rovers -Wikipedia Literaturhinweise: Christiane Eisenberg – “Fußball in Deutschland 1890 – 1914 – Ein Gesellschaftsspiel für bürgerliche Mittelschichten“, in: Geschichte und Gesellschaft 20 (1994), 2, S.181-210 Christian Lübke  – Fußballvereine und ihre Namen als Zeugnisse von Geschichte und Gegenwart. Beobachtungen in Deutschland und Polen, in: “Der Osten ist eine Kugel – Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europas“, hgg. von Stephan Krause, Christian Lübke und Dirk Suckow, Göttingen (2018) S.84-104. Dieter Stellmacher – Vereinsnamen – was sie sind und was sie aussagen; in “Der Deutschunterricht 62” 3/2010 S.58-65. Hans Langenfeld – Preußen im Fußball? in: Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 37 (2011), S.243-258 Thomas Raithel – Preußen im Fußball – Borussische Vereinsgründungen im Deutschen Kaiserreich, in “Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller.“, hgg. von Klaus Hildebrand, Udo Wengst und Andreas Wirsching, München 2008 S.99-116

Jetzt in der App abspielen

Unterwegs in Bochum und Afrika

05.09.2022 00:49:31

Heute ist Julian zu Gast im Podcast. Julian ist seit den 70ern Fan des VfL Bochum und seit den 80ern bereist er die Welt, besonders Afrika. Anfangs sogar noch ohne Fußball, sodass wir in dieser Folge über seine VfL-Fankarriere und seine ersten Afrika-Reisen sprechen. Nächste Woche geht es dann auf Fußballtour durch Afrika und die Welt.

Jetzt in der App abspielen

Folge 143: Old Firm – League of Legends

03.09.2022 01:01:56

Es soll das brisanteste Derby der Welt sein, blutig war es in seiner Historie in jedem Fall. Celtic gegen die Rangers ist Glasgows pulsierende Lebensader, der schottisch hochprozentige Exportschlager, der mit über 400 Duellen wie ein gut gereifter Whisky daherkommt. Old Firm ist eine politisch, religiös und sozialgesellschaftlich aufgeladene Schlacht, wie sie William Wallace geliebt hätte. Nur das mit seinem luftigen Schottenrock hätte nicht gepasst. Während die Celtic-Fans größtenteils Katholiken sind und dem irischen Republikanismus anhängen, sind die Rangers eher protestantisch geprägt und politisch beim Union Jack. Die schottische Fahne sieht man in den rivalisierenden Blöcken eher weniger. Nachholspiel in Derbystimmung und mit dem großen Vergleich der Erzfeinde. Es wird episch und emotional. Fußball ist speziell in Glasgow Geschichte, deshalb reden wir diesmal besonders gerne darüber.

Jetzt in der App abspielen

HRF 155 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 2

01.09.2022 02:18:20

HRF 155 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 2

Jetzt in der App abspielen

Himmel, Hölle, Fußball - Buchvorstellung

29.08.2022 00:21:49

Diese Woche habe ich Gerrit Lenssen zu Gast. Er hat das Buch "Himmel, Hölle, Fußball" geschrieben, in dem es um Anekdoten aus seinem Leben als Fan und Amateur-Fußballspieler geht. Viel Spaß beim Hören! Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Folge 142: Thierry Henry – Le Fantastique

27.08.2022 01:11:02

Der Name klingt so elegant wie sein Spielstil. Alles hat beim Rekordtorschützen des FC Arsenal so einfach ausgesehen. Sein Gang, sein Dribbling, das Tor und der anschließende Jubel vor den engen Tribünen in Highbury. Henry, die menschgewordene Kanonenkugel der "Gunners", die den gegnerischen Strafraum mit Geschwindigkeit und Schusspräzision sprengte. Vergleiche mit anderen ergeben keinen Sinn. Zwei Meisterschaften und drei Pokalsiege bescherten ihm in London eine lebensgroße Statue, seinen Nachfolgern dagegen riesengroße Fußstapfen, in die bis heute keiner passen möchte. Henry und Arsenal sind eine Liebes- und Legendenbeziehung. Gewonnen hat er alles, mit Empathie, Witz und Intelligenz vor allem die Herzen aller Fußballfans. Nur in Irland würde man die "Hand of Frog" wohl noch heute gerne im Teich versenken. Henry wurde mit Frankreich Welt- und Europameister, er holte die Champions League mit Barcelona und ließ nebenbei sogar Lionel Messi noch um wenige Zentimeter wachsen. Er war Trainer, er hat mit Mario Gin Tonic getrunken und doch denken wir immer wieder zurück an die strahlende Rückennummer 14 des FC Arsenal. Er kam am Ende seiner Karriere noch einmal zurück – und das ist streng genommen die beste Geschichte in dieser Folge.

Jetzt in der App abspielen

HRF 154 | Die Geschichte des französischen Fußballs Teil 1

25.08.2022 02:41:17

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Teil 1 der Geschichte zum französischen Fußball und wenn es schon zwei Teile werden, dann könnt ihr erahnen was auf euch wartet. Mit Philipp Didion und Olaf Wuttke sind zwei Historiker zu Gast, die sich dem französischen Fußball verschrieben haben. Wir starten mit Fußball als englischen Import, warum er sich vor allem zuerst im französischen Norden entwickelte und schauen dann auf die Entwicklung der verschiedenen Verbände. Dabei führen Philipp und Olaf eine sehr spannend zu verfolgende Diskussion. Die Zwischenkriegszeit mit ihrer "Resignationsprofessionalisierung" bringt die Einführung der Profimeisterschaft. Jules Rimet als FIFA-Präsident ist entscheidend bei der Einführung der WM und die erste findet 1938 in Frankreich statt. Es folgt das Vichy-Regime und der Fußball im besetzten Frankreich. Dabei geht es um Zwangsfusionen auf höchster Ebene, der Profifußball wird abgeschafft und der Elsass-Lothringische Fußball wird in den deutschen Spielbetrieb überführt. Wir schauen auf die Befreiung Frankreichs und das Vorgehen gegen Kollaborateure. Das letzte Kapitel in Teil 1 gehört den goldenen 50igern. Philipp gibt einen kleinen Exkurs zum saarländischen Fußball zwischen Frankreich und der Bundesrepublik und Olaf darf von seinem Lieblingsteam Stade de Reims als europäische Spitzenmannschaft schwärmen. Was auch den 3.Platz der Nationalmannschaft 1958 erklärt. Erstmals ist die Rede von einer französischen Spielweise und einem französischen Stil. Natürlich geht es auch um die Gründung der UEFA und Initiativen zur Einführung des Landesmeister Wettbewerbs.

Jetzt in der App abspielen

Es war einmal... der 1. FSV Mainz 05 und die Deutsche Amateurmeisterschaft 1982

22.08.2022 00:54:55

Heute gibt es mal wieder ein richtiges Nerd-Thema. ;-) Und zwar jährt sich dieses Jahr die Deutsche Amateurmeisterschaft, die der 1. FSV Mainz 05 1982 gewonnen hat, das vierzigste Mal. Nils hat dazu das Fanzine "Es war einmal" herausgebracht. Im Podcast sprechen wir über das Heft, die Deutsche Amateurmeisterschaft allgemein, den Titel 1982 und natürlich viele amüsante und interessante Anekdoten. Das Heft könnt Ihr bestellen, schaut mal auf https://es-war-einmal-fanzine.de/. Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Folge 141: Die legendäre Sky-Konferenz – ein Käfig voller Helden (Gast: Michael Leopold)

20.08.2022 01:02:55

Vor 22 Jahren haben sich ein paar Herren mehrere Wochen in kleine Räume eingesperrt und immer wieder das gleiche Fußballspiel kommentiert. Aus dem sogenannten “Trainingslager” sollte später die preisgekrönte Bundesliga-Konferenz entstehen. Erst auf Premiere, heute bei Sky. Das Original diente seither zahlreichen Sport-Produktionen und –Übertragungen weltweit als Vorbild. Michael Leopold gehört zu den Kommentatoren-Pionieren, die den Live-Fußball im Fernsehen bahnbrechend verändert haben. Früher hat er "Tooooor" geschrien, inzwischen muss er als Moderator der Sendung den Überblick behalten. Zur Abwechslung hat sich “Leo” auf ein Glas Wein ins muckelige Nachholspiel-Studio gesetzt und mit uns sehr launig über “Tore in Ismaning” und einschläfernden Nullnummern bei Rosenborg Trondheim gesprochen. Warum er nicht nur ein Gespür für Tore, sondern auch für Schnee hat und wie Thomas Wagner mit Blinddarmbruch kommentiert? Wir sagen ganz unbescheiden: #141 ist eine unserer besten.

Jetzt in der App abspielen

Das Gegengerade Filmfestival

15.08.2022 00:25:10

Vor ein paar Tagen (oder mittlerweile auch ein paar mehr...) war ich beim Gegengerade Filmfestival in Oldenburg, bei dem ein paar Tage in Folge Fußballfilme laufen. Im Gespräch mit den Organisatoren gibt es einen kleinen Blick hinter die Kulissen.

Jetzt in der App abspielen

Episode 35: Abnehmen mit Fisch

14.08.2022 01:03:39

Die nächste Folge "Was macht eigentlich...?" - Der Fußballpodcast wartet auf euch. Heute begrüßen wir euch mit einigen Berichten aus dem Stadion. Live-Beiträge sind hier ebenso dabei wie Erzählungen aus dem Gedächtnis, die uns bis nach Madeira tragen. Deshalb solltet ihr bis zum Ende hören und mehr über ehemalige Fußballer erfahren, als ihr eigentlich erwartet habt. Gönnt euch die Folge, gebt uns Rückmeldung und bewertet. Auf Instagram erreicht ihr uns unter @wasmachteigentlichpodcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Jetzt in der App abspielen

Folge 140: Das aktuelle Sportstudio - drei unten, drei oben (Gast: Jochen Breyer)

13.08.2022 00:50:47

Du kannst Weltmeister*in werden oder x-mal die Champions League gewinnen – sechs Treffer an der legendären Torwand sind bis heute unerreicht. In der zerstückelten Pay-TV-Welt des Fußballs hat das Sportstudio im ZDF noch einen exklusiven Wiedererkennungswert – auch wenn Mario Basler ihn einst fast zu Kleinholz geschossen hätte. Die Sendung hat Fernsehgeschichte geschrieben, weil sie wie das Leben ist: live und unvorhersehbar. Beim Streit zwischen Christoph Daum und Uli Hoeneß hat irgendwann jedes Wohnzimmer mitgegrölt, der Affe und die Perücke sind ein zeitloser Lachkrampf und der schweigende Boxer vielleicht das Lehrstück der souveränen "Interviewführung". Große Momente moderiert von großen Namen: Harry Valérien, Dieter Kürten, Günther Jauch, Michael Steinbrecher. Dessen Nachfolger Jochen Breyer saß als Kind im Pyjama und mit Sandwiches jeden Samstag staunend vor dem Fernseher. Als 30-Jähriger stand er in der WG-Küche, als der Anruf kam, ob er die bekannteste deutsche Sportsendung moderieren möchte. Da musste er sich kurz setzen. Vom Kinderzimmer in die Königsklasse. Der Sandwichmaker begleitet ihn bildlich gesprochen bis heute, kann es für seine Interviewgäste im Gespräch doch teils sehr heiß und eng werden. Breyer geht dahin, wo es wehtut und verkörpert den investigativen, sportpolitischen und sozialkritischen Wert des aktuellen Sportstudios. Er hat auch schon einen folgenschweren Fehler gemacht, Stichwort Hopp. Aber auch das ist live, alles echt und Mensch ist eben immer noch Mensch – das Erfolgsrezept geht in die 60. Saison. Freunde, wir sind endlich zurück aus der Sommerpause, mit Emails von Günther Jauch, einem frustrierten Stefan Raab und dem Rollentausch der Woche: Jochen Breyer im Nachholspiel-Kreuzverhör.

Jetzt in der App abspielen

WM 2002: Die Reise der Türkei auf Platz 3

12.08.2022 00:25:55

Die WM 2002 war für die Türkei der größte Erfolg ihrer bisherigen Fußballgeschichte. Denn in der ersten WM nach 48 Jahren ging es für die Türkei direkt bis ins Halbfinale. Die Euphorie in der Türkei und auch bei den Türkinnen und Türken in Deutschland war groß. Denn für dieses fußballverrückte Land wäre sogar fast noch mehr möglich gewesen. Bis heute ist die WM 2002 die letzte WM, an der die Türkei teilgenommen hat. Ob es wieder 48 Jahre bis zur nächsten WM dauern wird? Hört in dieser Episode den Weg der Türkei und den Rekord, den sie bei der WM 2002 aufgestellt hat.

Jetzt in der App abspielen

Der Paulaner Spezi Gegenpressing Podcast

09.08.2022 01:15:24

Tipps fürs Kicker-Managerspiel, dazu Hot Takes und massive Überreaktionen zum ersten Bundesliga-Spieltag.

Jetzt in der App abspielen

HRF 153 | Das Todesspiel von Kiew

08.08.2022 01:15:50

Diese Folge ist am 9.August 2022 zum 80.Jahrestags des Todesspiels von Kiew erschienen. Beim sogenannten Todesspiel handelt es sich um eine Fußballpartie zwischen der Kiewer Mannschaft „Start“ und der „Flakelf“, einer Mannschaft bestehend aus Mitgliedern der deutschen Flugabwehr, während der deutschen Besatzung am 9. August 1942 in Kiew. „Start“, die überwiegend aus früheren Spielern des Clubs Dynamo Kiew bestehende Betriebsmannschaft der Brotfabrik Nr. 1, siegte mit 5:3 gegen die „Flakelf“. In der Sowjetunion wurde die Version verbreitet, Kiewer Spieler seien nach der Partie von der SS erschossen worden, weil sie die Deutschen mit ihrem Sieg gedemütigt hätten. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Version immer wieder angepasst, auch im heutigen Russland gibt es eine passende Version. Die gesamte Geschichte rund um das Spiel erzählt in dieser Folge Thomas Urban. Er ist Journalist und Sachbuchautor und hat als einer der ersten, dieses "Todesspiel" und die Erzählungen dazu aufgearbeitet.

Jetzt in der App abspielen

"Nie mehr Haspe..." - Dortmund Amateure 1997 - 2005

08.08.2022 00:42:24

"Nie mehr Haspe, nie mehr Beckum..." - Mitte / Ende der 1990er-Jahre entstand bei Borussia Dortmund eine Amateur-Fanszene, die später ungeahnte Ausmaße annahm und in der wilden Zeit für viele amüsante Anekdoten sorgte. Ein paar davon haben wir im Podcast festgehalten, der recht spontan zwischen den Spielen des Hopping-Dopplers in Göttingen entstanden ist... viel Spaß beim Hören! Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Gestern Atombunker, heute Fanbunker der Spielvereinigung Fürth

01.08.2022 01:07:59

In den letzten Wochen haben mich wenige Dinge so beeindruckt wie der Besuch im Fanbunker der Spielvereinigung Fürth, der von den Sportfreunden Ronhof betrieben wird. Früher Bunker, Atombunker, heute die Anlaufstelle für die Fans der altehrwürdigen Spielvereinigung - wie geil ist das bitte? Und diese vielen wundervollen liebevollen Details für den Liebhaber… ich war nach dem Besuch auf jeden Fall gut geflasht. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Der VfB Oldenburg und seine Fans

25.07.2022 01:16:41

Heute geht es um die Geschichte des VfB Oldenburg und vor allem um seine leiderprobten Fans. Von Donnerschwee über den Biener Busch und die ersten Ultras in Oldenburg bis in Liga 3. Viel Spaß beim Hören! Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

HRF 152 | Transformation des ukrainischen Fußballs nach dem Zerfall der Sowjetunion

21.07.2022 01:29:01

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Zu Gast ist die Historikerin Kateryna Chernii. Sie arbeitet an einem Dissertationsprojekt zum Thema "Auf zu neuen Siegen? Die Transformationsprozesse des ukrainischen Fußballs und der Wandel der Eliten nach dem Ende der Sowjetunion". Was im ersten Moment sehr sperrig klingt, entpuppt sich als ein höchst interessantes Thema. Wie hat sich der Fußball und mit ihm die Eliten und ihr Einfluss im Laufe der letzten Jahrzehnte speziell in der Ukraine verändert? Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den einstigen Vorzeigeclub Dynamo Kiew und das wir dann spätestens mit den Eliten und der Neuzeit bei Schachtar Donezk landen, lässt ahnen was alles in diesem Thema steckt. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Kateryna, dafür das sie sich trotz der Lage in ihrem Geburtsland die Zeit genommen hat. Ganz herzlichen Dank! Shownotes:  Walerij Lobanowskyj - Wikipedia Walerij Lobanowski - Der alte Mann und der Ball (FAZ-Artikel) Oleg Basilewitsch, Literaturhinweise: Olaf Sundemayer - Tor zum Osten (2012) Jonathan Wilson, Behind the Curtain (2006) Robert Edelman, Serious Fun. History of spectator sports in the USSR (1993)

Jetzt in der App abspielen

Dirk aus Bremen (von Kaffeekränzchen mit Schuss)

18.07.2022 02:17:03

Diese Folge habe ich von Kaffeekränzchen mit Schuss geklaut: Moin, In Folge Nr.34 rede ich mit Dirk T. Er ist Autor von mehreren Publikationen rund um die Stadt Bremen, den Verein und die Subkulturen. Wir haben viel über die Anfänge der Hooliganszene in Bremen geredet. Wer waren die Vorläufer, wie hat sich das ganze entwickelt. Neben der Gewalt wird auch die Politik thematisiert. Zudem ging es auch noch viel um Musik und besuchte Konzerte und die Skinheadszene in Bremen. Zum Abschluss interessierte mich Dirks Blick auf die heutige Entwicklung des Fussballs und explizit der Ultraszene. Wir haben viel gesabbelt. Gebt euch die Folge. Sie ist knallhart wie ein Schlag ins Gesicht. Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Die Sommerfolge: Ulle & UI-Cup

13.07.2022 01:21:38

In unserer Sommerfolge geht es außer Fußball auch um die wirklich wichtigen Dinge wie Tour de France, Spezi und UI-Cup.

Jetzt in der App abspielen

Football för de Lüüt

11.07.2022 00:28:59

Heute bediene ich mich mal bei Kollegen von Football för de Lüüt aus Kiel, bei denen es um den modernen Fußball, und diesmal um 1860 München geht... viel Spaß beim Hören! Übrigens ist parallel der Podcast "kicker History" gestartet, den ich mit Niklas aus der Kicker-Redaktion machen darf. :-) In der ersten Folge geht es um die Saison 1991/92.

Jetzt in der App abspielen

HRF 151 | ...über Zwölf & Fußballkultur in der Schweiz

04.07.2022 01:11:34

In Ausgabe 151 ist Mämä Sykora zu Gast. Er ist Chefredakteur des Zwölf Fußballmagazins und Sportjournalist des Jahres in der Schweiz. Wir sprechen natürlich über das Magazin. Warum viele Mitvierziger große Sympathien für Xamax Neuchatel haben. Weshalb "die wohl dümmste Entscheidung im Fussball, seit ganz vielen Jahren weltweit" ausgerechnet in der Schweiz getroffen wurde und warum Mämä sich lieber selbst sein Ticket kauft. Das ganze ist sehr angenehm offen und unterhaltsam. Wenn ihr euch für das Zwölf Magazin interessiert, werdet ihr hier fündig und seinen Podcast findet ihr hier. Das Zwölf Fussballmagazin findet ihr hier. Seinen Podcast Sykora Gisler findet ihr hier.

Jetzt in der App abspielen

Die Geschichte von Tennis Borussia Berlin - Teil 1

04.07.2022 00:52:04

Diese Woche habe ich mich in unserer App beim Kutten König bedient, der mit TeBe-Experte Brenner über die Geschichte von Tennis Borussia spricht. Kann man gut zuhören, den beiden Kollegen. :-) Teil 2 findet Ihr beim Kutten König in unserer App. Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture (www.casualcouture.de).

Jetzt in der App abspielen

Episode 34: Getränkeverkauf im Bad Driburger Golfclub

03.07.2022 00:53:17

Der Fußballpodcast "Was macht eigentlich...?" begrüßt euch zur neuesten Folge. Wieder einmal werden euch zwei Spieler der Extraklasse vorgestellt. Und auch der Golfschläger kommt zum Einsatz. Welche Rolle dabei eine wunderschöne gelbe Warnweste spielt? Findet es heraus. Auch wir haben einiges live während der Aufnahme herausgefunden, denn die Spontanrecherche gehört auch in dieser Folge zum festen Repertoire der Crew. Erreicht uns auf Instagram unter @wasmachteigentlichpodcast Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Jetzt in der App abspielen

498 Spiele am Stück - PhotomafiA

27.06.2022 00:33:33

Heute bediene ich mich beim Podcast "Sachma - Fußball im Ruhrgebiet". Dort hat Snoopy Fabian "PhotmafiA" Budde interviewt - unter anderem zu seiner Serie von 498 Pflichtspielen des VfL Bochum in Folge, wie diese gerissen ist, welche Erlebnisse Fabian zwischendurch hatte... Sehr hörenswert. :-)

Jetzt in der App abspielen

Folge 139: Andrés Escobar – Zur falschen Zeit am falschen Ort

25.06.2022 00:48:32

Das Eigentor des kolumbianischen Verteidigers Andrés Escobar am 22. Juni im zweiten Vorrundenspiel der WM '94 gegen Gastgeber USA ist das verhängnisvollste der Fußballgeschichte. Kolumbien verpasst das Achtelfinale, zehn Tage später wird Escobar in seiner Heimatstadt Medellin auf dem Parkplatz eines Nachtclubs erschossen. Ein kausaler Zusammenhang ist nicht belegbar. In einem von Drogenkriminalität verseuchten Land, in dem der Fußball das gebeutelte Volk stolz und die Drogenbosse noch reicher machen sollte, ist der Verdacht allerdings naheliegend. Der große Pelé hatte die Nationalmannschaft zum WM-Geheimfavoriten ausgerufen. Die Erwartungshaltung aufgeblasen, der Fußball vollgepumpt mit Drogengeld. Escobar war mit seinen 27 Jahren Anführer und Hoffnungsträger einer goldenen Generation. Ein Team wie ein Panini-Legendentreffen: Carlos Valderrama, Adolfo Valencia, Faustino Asprilla. Escobar galt als Gentleman aus gutem Hause, der in seiner Spielweise an Franz Beckenbauer erinnerte und beim AC Mailand eine große Zukunft vor sich haben sollte. Am Morgen des 2. Juli 1994 wurde dieser Traum von 12 Schüssen zerstört. Aus Nachholspiel wird Narcos. Wir sprechen vor der Sommerpause über ein sehr wichtiges Thema des Weltfußballs, das schockiert, bedrückt und am Ende viele Fragen offen lässt.

Jetzt in der App abspielen

Folge 139: Andrés Escobar – Zur falschen Zeit am falschen Ort

25.06.2022 00:48:32

Das Eigentor des kolumbianischen Verteidigers Andrés Escobar am 22. Juni im zweiten Vorrundenspiel der WM 94 gegen Gastgeber USA ist das verhängnisvollste der Fußballgeschichte. Kolumbien verpasst das Achtelfinale, zehn Tage später wird Escobar in seiner Heimatstadt Medellin auf dem Parkplatz eines Nachtclubs erschossen. Ein kausaler Zusammenhang ist nicht belegbar. In einem von Drogenkriminalität verseuchten Land, in dem der Fußball das gebeutelte Volk stolz und die Drogenbosse noch reicher machen sollte, ist der Verdacht allerdings naheliegend. Der große Pelé hatte die Nationalmannschaft zum WM-Geheimfavoriten ausgerufen. Die Erwartungshaltung aufgeblasen, der Fußball vollgepumpt mit Drogengeld. Escobar war mit seinen 27 Jahren Anführer und Hoffnungsträger einer goldenen Generation. Ein Team wie ein Panini-Legendentreffen: Carlos Valderrama, Adolfo Valencia, Faustino Asprilla. Escobar galt als Gentleman aus gutem Hause, der in seiner Spielweise an Franz Beckenbauer erinnerte und beim AC Mailand eine große Zukunft vor sich haben sollte. Am Morgen des 2. Juli 1994 wurde dieser Traum von 12 Schüssen zerstört. Aus Nachholspiel wird Narcos. Wir sprechen vor der Sommerpause über ein sehr wichtiges Thema des Weltfußballs, das schockiert, bedrückt und am Ende viele Fragen offen lässt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Jetzt in der App abspielen

HRF 150 | Ideen für eine bessere Fußballwelt

20.06.2022 02:33:04

In Ausgabe 150 ist Alina Schwermer zu Gast. Die freie Journalistin und Autorin veröffentlichte 2018 das Buch "Wir sind der Verein" in dem sie sich mit fangeführten Clubs auseinandersetzte. In diesem Jahr erschien "Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt", für mich so etwas wie die konsequente Fortführung ihres ersten Buches. Allein drei Jahre verbrachte sie mit dem Ideen sammeln, Recherche betreiben, Forschungen anschauen, Interviews führen, sich austauschen. Herausgekommen ist ein Buch das nicht den "einen" Weg beschreibt, nicht das "eine" Konzept vorlegt, sondern viele Ideen präsentiert die anderswo schon stattfinden. Salary Cup, Draft, Gehaltsuntergrenze, Bonussysteme und und und. Selbst im dem fast dreistündigen Gespräch kratzen wir nur an der Oberfläche dessen was das Buch zu bieten hat. Das Buch ist im Werkstatt-Verlag erschienen. Alina selbst lebt in einem ausgebauten Steyr, reist und arbeitet mit der Familie. Ihr Reiseblog findet ihr hier. Dazu habe ich mir Thomas Haufe vom "nurderfcm" Podcast eingeladen. Thomas hat selbst viele Jahre Fußball gespielt, hatte Nachwuchs der Fußball gespielt hat und ist ein leidenschaftlicher Fan dieses Sports. Champions League ist beim ihm Pflichtprogramm. Trotzdem kommt auch er dabei nicht ohne "Magenschmerzen" aus. Ihr könnt ihm regelmäßig im Podcast zu hören. Links zu Alinas Büchern: Wir sind der Verein - Wie fangeführte Klubs den Fußball verändern wollen. Neun Geschichten von Deutschland bis Israel Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt (Wie immer am besten beim Verlag selbst bestellen). Podcast-Link zu Dannys Folge mit Alina Schwermer

Jetzt in der App abspielen

Wandern, HFC Falke, Falke international - mit Philipp Markhardt

20.06.2022 00:37:14

Diesmal ist Philipp Markhardt zu Gast. Wir sprechen über sein neues Buch, es gibt ein kleines Falke-Update und nicht zuletzt erzählt Philipp von den Europapokalspielen (Fenix Trophy) des HFC Falke in der abgelaufenen Saison. Auch ein paar Worte zu Altona 93 und Hamburger Grounds dürfen nicht fehlen. Viel Spaß beim Hören. :-) Zu Philipps neuem Buch: https://emons-verlag.de/p/komm-lass-uns-wandern.-hamburger-umland-altes-land-lueneburger-heide-ostseekueste-6448 Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

Pro und Contra Nationalmannschaft: sollte man die Spiele überhaupt noch schauen?

19.06.2022 01:20:29

Wir sprechen über die Meister der europäischen Ligen, das Bundesliga-Allstar-Spiel und diskutieren im Schwerpunkt, warum man die Spiele der deutschen Nationalmannschaft noch schauen sollte (oder nicht), welche Rolle die Entfremdung vom Fußball dabei spielt und wie das denn jetzt genau mit der WM in Katar ist.

Jetzt in der App abspielen

Folge 138: WM 2002 – Kahn und DER Fehler

18.06.2022 01:25:11

Da saß er am Pfosten von Yokohama, ein Bild für die Götter. Der Titan gefallen. Oliver Kahn, doch nur ein Mensch. Den Schuss, den Traum vom 4. WM-Titel nicht festgehalten. Hätte es im Finale gegen Brasilien sonst wirklich gereicht? Zuvor noch als Deutschlands Rumpelfußballer belächelt, war die DFB-Auswahl in Südkorea und Japan irgendwas der Inbegriff der Turniermannschaft. Beim 8:0 zum Auftakt gegen Saudi-Arabien hieß es noch “letzter Mann ist Torwart”, dann wurde es durchschnittlich und irgendwann brauchte es hinten den Unüberwindbaren. Irland, Kamerun, Paraguay, USA, Südkorea – Michael Ballack erzielte die entscheidenden Tore, Bernd Schneider schlug als "weißer Brasilianer" mal Haken, mal Flanken und Miroslav Klose hüpfte durch die Luft. Am Ende war es aber "Kahn der Titan" und diese eine Szene. Nachholspiel setzt sich an den anderen Torpfosten und diskutiert über die erste WM-Endrunde in Asien. Warum eigentlich erstmals zwei Gastgeber? Warum sind so viele Favoriten gescheitert? 16 gelbe Karten in einem Spiel und keine für Jeremies, wie geht das? Und wieso hatte Final-Doppeltorschütze Ronaldo eigentlich diese hässliche Frisur? Die Antwort so unglaublich wie die 67. Minute in Yokohama, damals, vor 20 Jahren.

Jetzt in der App abspielen

Hintimänner - E43 - Saison 21/22

14.06.2022 01:04:49

Leute, diese Folge hat keinen Anfang. Aber auch keinen Höwedes. Und auch wieder keinen Rose. Warum? Weil wir uns die ganz dicken Brocken noch mal aufgespart haben, um sie in den kommen Wochen krachend in das bis dahin sicher gähnend-gierige Sommerloch zu schmeißen. In diesen dann auch noch schlandlosen Schlund, der dort statt einer Weltmeisterschaft in der Presselandschaft klafft. Diese Folge, das wisst ihr nun, hat keinen Anfang, und geht vielleicht gerade deshalb gut los. Mit Hinti-Cup und Nazi-Hüpfburg, mit Kult-Hansi und Heldenfußball in 1:1-Zeitlupe, dieser neuen Erfindung der Langeweile. Weil der eine, Hinteregger, plötzlich mit drei Affen in der Kette spielt. Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen. Und der andere, Flick nämlich, als Architekt der Zukunft noch immer auf einer Großbaustelle steht, mit halbfertiger Achse und gänzlich fehlender Spitze. Nicht passen, nicht schießen, nicht treffen. Wären da nicht der ehemalige Dortmunder Hofmann und der schon bald Dortmunder Raum, es gäbe so gar keinen Stoff für Geschichten. Weshalb wir zum Schluss doch wieder nach München schauen mussten, ins Frühsommertheater des FC Hollywood, wo der Brazzo als Watschnkasper noch immer beißende Kritik einstecken muss, obwohl er abseits der Scheinwerfer, im Schatten der Dauersturmdebatte, längst einen neuen FC Bayern zusammen schraubt. Mit einem echten Schnäppchen aus Holland. Wobei die Bayern natürlich hoffen, dass sie sich da im Supermarkt endlich mal wieder im richtige Regal bedient haben, also in jener Feinkostecke, in der früher schon Roy Makaay oder Arjen Robben lagen. Und eben nicht an diesem immer etwas unübersichtlichen Wühltisch, an dem es damals noch den Braafheid vom Vortag gab. Und da wir uns nun schon um Dinge kümmern, die liegen geblieben sind, gönnen wir uns am Ende noch einen Glückwunsch. Denn der ewige Erich wird 85. Weshalb wir noch mal einen kurzen Blick zurück werfen, auf die EM 2000, auf die USA-Reise und auf das sicherlich schönste Sakko der Fußballgeschichte. Ribbeck - Chroniken eines Kriegers. Das noch mal große Kino eines Leinwandspielers. Und so wünschen wir euch viel Spaß mit diesem neuen Blockbuster und einer Folge, die sicherlich Folgen haben wird.

Jetzt in der App abspielen

Rüdiger Vollborn - Rekordspieler von Bayer Leverkusen

13.06.2022 00:27:17

Rüdiger Vollborn ist Bayer Leverkusens Rekordspieler und hütete allein 401 mal in der Bundesliga das Tor der Werkself. Daher habe ich mich mal bei AT & Heiße Kurven, treue Typen bedient, wo Vollborn zu Gast war. Das ist Teil 1 des Interviews, die weiteren 5 Teile findet Ihr in der Football was my first love App. Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

Folge 137: 50 Jahre Olympiastadion München – Der herzerwärmende Kühlschrank

11.06.2022 00:54:31

Im Winter kommt der Schnee von allen Seiten, im Sommer verschmilzt Gottes grüne Wiese mit Bayerns blauem Himmel. Nicht nur ein Stadion, vielmehr ein identitätsstiftendes Wahrzeichen mitten in der Stadt. Das für die Sommerspiele 1972 entworfene Olympiastadion ist eine architektonische Sensation. Das charakteristische, transparente Zeltdach wirkt wie die Schaumkrone eines visionären Kunstwerks. Andere sagen, es ist der Olymp von Münchens legendären Fußballgöttern Beckenbauer, Müller und vielen immer noch hungrigen Löwen. Heute stehen Fußballstätten in Gewerbegebieten und sehen aus wie Möbelhäuser. Das Olympiastadion ist mit seinem umliegenden Park eine grüne Oase und eine Mischung aus Freizeitstätte und Freiluftmuseum. Dort, wo heute Rolling Stones und Coldplay Träume fliegen lassen, wurde so viel Fußball-Geschichte geschrieben: Weltmeister 1974, Rekordmeister FC Bayern, das Phantomtor, “Ricken, lupfen jetzt!…“. Eine Folge wie ein Design-Wettbewerb. Was hat sie inspiriert? Was will uns der Künstler damit sagen? Wir haben dem “Oly” einfach ein kleines Denkmal setzen wollen. Zumindest in der Spotify-Playlist spielt es jetzt für die Ewigkeit. Mario, Olli und Hans würden übrigens gerne mal einen Ball auf das Olympiadach bolzen. Würde er jemals wieder runterkommen?

Jetzt in der App abspielen

HRF 149 | 30 Jahre Premier League

08.06.2022 01:42:36

...im Gespräch mit Hardy Grüne & Christoph Beutenmüller

Jetzt in der App abspielen

Frauen aus der Kurve: Sally (Chaos, Quatsch, Kokolores)

06.06.2022 01:00:32

Teil 1 des Podcasts heute: Kurzes Interview mit Alessandro von Radio Hafenstraße vor dem Aufstiegsspiel von Rot-Weiss Essen. Teil 2: Sally zu Gast bei Chaos, Quatsch, Kokolores. Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

Folge 136: BL-Skandal 1971 – Betrüger wurden betrogen

04.06.2022 01:05:20

Obsthändler verdirbt Grillparty! Klingt wie eine Postillon-Überschrift, ist aber wirklich passiert. Horst Gregorio Canellas, Präsident des Bundesligisten Kickers Offenbach, deckte auf seinem 50. Geburtstag den schwersten Bestechungsskandal der Bundesliga-Geschichte auf, in den er selbst involviert war. 18 Spiele waren in der Endphase der Saison 1970/71 gekauft worden. Über 50 Profis aus zehn Vereinen waren beteiligt. Arminia Bielefeld, FC Schalke 04, Kickers Offenbach, 1. FC Köln, Hertha BSC Berlin, Eintracht Braunschweig, VfB Stuttgart, Rot-Weiß Oberhausen, Eintracht Frankfurt, MSV Duisburg. Fast eine Million Mark für Punkte. Für den Geldkoffer mal einige Dinger durchlassen. Ergebnisse kaufen wie auf dem Basar. Der erfolgsverwöhnte deutsche Fußball erlebte seinen Tiefpunkt, da waren Paulo Rink und viele andere EM 2000-Helden noch gar nicht geboren. Nachholspiel schleicht sich auf die legendäre Grillparty und schmeißt Jahre später nochmal den Ghettoblaster des Grauens an.

Jetzt in der App abspielen

Die ersten 2000 Fanzines

30.05.2022 00:41:45

Jochen sammelt leidenschaftliche Fanzines. Angefangen hat es mit dem Schwabenstreich, das er zunächst noch mit dem Kicker verglich. Mittlerweile sind 2.000 Hefte zusammengekommen. Wir sprechen über seine Sammlung, welche Fanzines die Szene verändert haben, welche Hefte noch schmerzhaft fehlen, auf welche Hefte er sich freut... und einen Besuch in Wattenscheid.

Jetzt in der App abspielen

Serie A, Serie B, Berge und Holztribünen

23.05.2022 00:33:43

Heute spreche ich mit Jochen Seußler von der Facebook-Seite "Kein Fußball ist auch keine Lösung" über seine Groundhopping-Laufbahn. Es geht ins alte Italien, in die Berge und auf viele Holztribünen. Nächste Woche sprechen wir über das Thema Fanzines. Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

Folge 134: Drama Dahoam – "...and now goal!" (Gast: Uli Köhler)

21.05.2022 01:27:49

Liebe Fans des FC Bayern, wenn ihr es über den Folgentitel hinaus geschafft habt, könnt ihr stolz auf euch sein. Jetzt nur noch auf Play drücken und zurückreisen zum 19. Mai 2012. Mario hatte Angst vor dem Thema, am Ende hat er die Folge sogar vorbereitet – allerdings ohne sich die Bilder jemals nochmal angeschaut zu haben. Selbst Reporter-Legende Uli Köhler spürt das bayrische Brandmark bis heute. Er kann erzählen wie kein anderer und ist wie das beiliegende Making of zum schlimmsten aller Horrorfilme. Drogba und der Kopfball, Schweini und der Pfosten, Hoeneß und die Umarmung seiner Frau. Es tut immer noch weh. Nachholspiel reißt alte Wunden wieder auf, die Erwartungen, die bittere Enttäuschung, die Stille in der Arena, die sich wegduckenden Elfmeterschützen. Jeder hat seine persönliche Erinnerung an das Champions-League-Finale 2012. Schweinsteiger tags darauf einsam an der Isar und Jahre später noch auf Marios Nachttisch. Wie sitzt es sich eigentlich im Stadion neben der Frau von Marcel Reif? Wo gibt's in München nachts noch Bier? Waren das nach dem Finale wirklich alles Zombies in der U-Bahn und wieso sind in der Sky-Redaktion eigentlich die Tische angeschraubt? Wir verraten es Dir. Das "Drama Dahoam", 10 Jahre später. Trau dich!

Jetzt in der App abspielen

#54: Cottbus war egal, holt uns den Pokal!

18.05.2022 01:33:56

Berauscht vom geschlossenen Auftritt des grün-weiß-gestreiften Mobs in Cottbus, ergriffen vom emotionalen Liga-Abschied von Stefan Karau und Benny Boltze, aufgewühlt angesichts des bevorstehenden Pokalfinales in Karl-Marx-Stadt: Unsere Viererkette Jonas (behält immer die Übersicht), Lochi (lässt sich auch in Drucksituationen nicht aus der Ruhe bringen), Bastian (will viel und neigt zu vermeidbaren Fehlern) und Nils (muss immer wieder ausbügeln) arbeitet sich durch den letzten Spieltag der Regionalliga-Nordost und versucht sich an einem ersten Saisonfazit. Themen sind die Sonderzugfahrt nach Cottbus, die Eindrücke im Stadion der Freundschaft, die Leistung auf dem Rasen und den Rängen, die Ergebnisse auf den anderen Plätzen und die finanziellen Schwierigkeiten von Meister BFC Dynamo und Pokalfinalgegner Chemnitzer FC. Es ist angerichtet für das #heimspielinchemnitz. Kapitel: 0:00:00 News: Byebye Bolle, Ticketshops, Solilauf 0:13:12 Auswärts in der Lausitz 0:41:20 Wir fahren nach Karl-Marx-Stadt 0:52:30 Rückblick auf die CL Ost 1:24:30 Medientipps Shownotes: Walk&Give Spendenlauf Abschied von Benny Boltze Ticketshops für Chemnitz Einnahmeverteilung beim Sachsenpokal (twitter) Platzsturm mit Russland-Fahne beim BFC Dynamo (Twitter) BFC Dynamo muss für den Aufstiegsfall eine immense Bürgschaft hinterlegen (Berliner Zeitung) BFC Dynamo kämpft um Lizenz – 700.000 Euro fehlen noch (MDR) Der Chemnitzer FC geht mit einem dicken Minus aus der Regionalliga-Saison (Tag24) Sieben Akteure verlassen den Chemnitzer FC – Bickel hört auf (MDR) Medientipps: Ball you need is love – Arnd Zeiglers Fußball-Popcast @ProfisimAusland Die Nummer eins im Klub sind wir! 2. Mann­schaft wirft die Profis des eigenen Klubs aus dem Pokal MDR Archivperle Chemie in Cottbus 1979 Nachspiel im DLF zur ukrainisch-russischen Fußballgeschichte credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Jetzt in der App abspielen

Ohrenstöpsel in Afrika - Groundhopping

16.05.2022 00:37:49

Habt Ihr letztens das Bild von Mo Salah im Laserpointer-Scheinwerfer-Licht gesehen? Kollege Kay von sportandtravel.de war bei dem besagten Spiel Senegal - Ägypten und ihm sind bei dem Spiel fast die Ohren weggeflogen. Und auch sonst hat Kay die eine oder andere gute Geschichte aus dem Hopperleben zu erzählen... oder kennt Ihr sonst jemanden, der parallel drei gültige Reisepässe hatte? Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

HRF 147 | Fußballkultur in Hongkong

14.05.2022 01:40:49

In der 147. Ausgabe des Hörfehler Podcasts ist Tobias Zuser zu Gast. Er ist lebt seit zig Jahren in Hongkong und ist selbst Fußballfan, betreibt einen Podcast und Blog zum Hongkonger Fußball. Zwischenzeitlich trieb es ihn auch mal nach Peking, weshalb wir auch kurz zur chinesischen Fankultur abdriften. Aber hauptsächlich beschäftigen wir uns in dieser Folge mit der Geschichte des Fußballs in Hongkong und die ist ähnlich abwechslungsreich, wie die Geschichte der ehemaligen britischen Kolonie. Natürlich gehen wir auch der Frage nach wie sieht der Fußball in der Gegenwart aus, Stichworte: Proteste, Corona, Sonderverwaltungszone. Herausgekommen ist eine Folge mit ordentlich viel Infos zum Land und seiner Fußballkultur.

Jetzt in der App abspielen

Folge 133: "Agueroooo!" (Gast: Martin Tyler)

14.05.2022 00:46:45

Legendäre Momente brauchen nicht viele Worte. "Manchester City are still alive here. Balotelli…". Ein Tor, ein Name, ein Live-Kommentar. "AGUEROOOO!" Vor 10 Jahren hat Man-City-Angreifer Sergio Aguero in der 94. Minute ein Herzschlagfinale um die englische Meisterschaft entschieden. Unser lieber Freund Martin Tyler saß auf der Kommentatoren-Tribüne und wusste damals schon, "I swear you’ll never see anything like this ever again". Das Spiel ist in die Geschichte eingegangen, Martins Worte sind inzwischen als Tattoo auf Fan-Körpern verewigt. Nachholspiel hat Gänsehaut. "So watch it. Drink it in!"

Jetzt in der App abspielen

Ein neues Mittel gegen Oligarchen im Fußball

10.05.2022 01:24:57

Wir sprechen über eine neue FIFA-Regelung gegen das völlig aus dem Ruder gelaufene Leihgeschäft mancher Vereine. Dazu im Schwerpunkt neue Maßnahmen in Großbritannien, mit denen zwielichtige Geldgeber im Fußball stärker überwacht sollen.

Jetzt in der App abspielen

Gegen das System? - 40 Jahre Dynamo Windrad Kassel

09.05.2022 00:37:49

Gestern wurde der FSC Dynamo Kassel 40 Jahre alt - herzlichen Glückwunsch! Im Podcast sprechen wir darüber, was es mit dem Verein auf sich hat, der seit 40 Jahren mal mehr, mal weniger gegen das System ist und wegen des Dynamos im Namen auch erst mit der Wiedervereinigung am Ligabetrieb teilnehmen durfte... Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

Folge 132: Das Werder-Double 2004 (Gast: Arnd Zeigler)

07.05.2022 01:09:24

"Ailton ist ein großer Bauchmensch". Mehr hätte er nicht sagen müssen, um mit ihm in seine wunderbare Welt des Fußballs zu reisen. Nachholspiel und Arnd Zeigler, es war unbekannterweise immer Liebe und unbewusste Arbeitsteilung. Ohne sein Archiv hätten wir so viele Geschichten nur erzählen, aber nie hören können. Jetzt dürfen wir ihm endlich mal persönlich zuhören. Stadionhymnen werden im Taxi geschrieben, Kugelblitz Ailton schießt 28 Tore und verputzt mittags vier Teller alleine. Von Pasching ins Pokalfinale. Werder Bremen und die sensationelle Saison 2003/2004, als mehr als 50.000 Menschen vor dem Rathaus eine Mannschaft feierten, die 23 Spiele in Folge nicht verloren hatte. Micoud und Magie, Klasnic und Kahn, Mario und Marcel Reif, Arnd und der Traum vom Bremer Balkon. Und Hans, der vor lauter Werder-Wahnsinn wie Thomas Schaaf die großen Reden schwingt.

Jetzt in der App abspielen

Middlesbrough und der BVB ;-)

02.05.2022 00:24:34

Endlich mal Middlesbrough im Podcast. ;-) Mittlerweile kennt wohl jeder mein Facebook-Posting zu meiner ersten internationalen Auswärtsfahrt, die im Jahr 2000 nach Middlesbrough ging. Nun geht es auch im Podcast endlich mal um Middlesbrough, denn lustigerweise gibt es gute Kontakte zwischen Dortmund-Fans und Middlesbrough. Genau darum geht es heute. Viel Spaß beim Hören! Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

Episode 32: Vizekusen Deluxe

01.05.2022 00:59:21

Endlich melden wir uns mit dem Fußballpodcast "Was macht eigentlich...?" aus der auch für uns überraschenden Winterpause zurück. Da ihr so lange warten musstet, gibt es jetzt aber wieder die geballte Masse Fußballqualität. Von Spielberichten aus dem Stadion, Insidernews aus Nigeria bis hin zu Thomas Dolls neuem Job in Jakarta gibt es nichts, was ihr vermissen werdet. Genießt die Sendung und empfehlt uns weiter! Bei Fragen und Anregungen erreicht ihr uns unter @wasmachteigentlichpodcast auf Instagram.

Jetzt in der App abspielen

Folge 131: 12:0 – die Mutter aller Schützenfeste

30.04.2022 00:40:59

Otto Rehhagel war nicht immer "Rehakles". Er hieß auch mal "Torhagel", am 29. April 1978, als er als Trainer von Borussia Dortmund 12 Gegentore kassierte und unmittelbar danach gefeuert wurde. Fußball ist verrückt und oft eine von diesen „Das glaubst du nie“-Geschichten. Naja, am Ende ist es passiert und trotzdem irgendwie auch nicht. Borussia Mönchengladbach musste im Fernduell mit Köln zehn Tore aufholen für die Meisterschaft. Jupp Heynckes und seine Kollegen haben tatsächlich noch mehr erzielt, der FC gewann gleichzeitig aber auch hoch beim FC St. Pauli. Das war‘s mit der Pointe. Die Dramatik dahinter und die vielen Kuriositäten beim „Das-Dutzend-ist-voll"-Spiel sind aber erzählenswerter als die Meisterschaft selbst. Also merkt euch den Namen von Dortmunds zweitem Torhüter, hört Jupp Heynckes genau zu und versucht die Reaktion der St.-Pauli-Fans zu verstehen. 12:0?! Hier stimmt doch was nicht! Nachholspiel diesmal offen wie ein Scheunentor.

Jetzt in der App abspielen

HRF 146 | War das jetzt ein Nazi-Club?...oder warum diese Frage Quatsch ist.

29.04.2022 01:39:40

In der 146.Folge sind die beiden Historikerinnen Juliane Röleke und Carolin von der Heiden zu Gast. Carolin engagiert sich bei Recherche 03, einem Rechercheprojekt zum SV Babelsberg 03 im Nationalsozialismus. Juliane ist in der bildungspolitischen Fanarbeit engagiert und war einige Jahre Vereinsarchivarin bei Hertha BSC. Zwei Clubs die kaum verschiedener sein könnten. Was die Frage aufwirft, wie unterschiedlich sieht es denn bei den Archiven und Quellen aus? Was uns auch zur Recherchearbeit bei 03 bringt und zur Frage wie geht man solch ein Projekt an und warum kann es nützlich sein, wenn auch Historiker*innen Perspektive am Start ist. Zum Schluss fragen wir uns wie kann es sein das im Bereich Fußballhistorie so wenig Frauen sichtbar sind?

Jetzt in der App abspielen

Unterwegs mit der Nationalelf 1990 bis heute - mit Bernd Foest

25.04.2022 01:04:54

Weiter geht es mit Bernd, der WM 90 und vielen weiteren Turnieren. Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

Folge 130: Phantomtor – das Original! (Gast: Thomas Helmer)

23.04.2022 00:37:33

Der Ball war nicht im Tor! Nicht mal am Außennetz wie bei Kießling. Kein Unterlatte-Linie-Flipper-Ding. Der Ball ist am Kasten von Andreas Köpke einfach vorbeigerollt. Unspektakulär. Nicht erwähnenswert. Alle haben es gesehen am 23. April 1994, im Münchner Olympiastadion beim Spiel des FC Bayern gegen den 1. FC Nürnberg. Nur Schiedsrichter Hans-Joachim Osmers und sein Linienrichter Jörg Jablonski nicht. Oder doch? Vor allem der vermeintliche Torschütze Thomas Helmer hätte es zugeben müssen, sagte aber nichts. Oder doch? Ein Kommunikationschaos wie es die Bundesliga noch nicht gesehen hatte, eine Fehlentscheidung für die Geschichtsbücher. Gejubelt hat Thomas Helmer auf jeden Fall nicht. Heute auch nicht, wenn ein Podcast ihn zum Phantomtor anfragt. Fast 30 Jahre später fällt es dem Europameister von 1996 immer noch schwer darüber zu reden. Wenn er es doch damals einfach getan hätte. Der Club wäre vielleicht nicht abgestiegen, Osmers hätte keine Morddrohungen erhalten und Nachholspiel hätte ihn kein zweites Mal angerufen. Tja, jetzt hat er den Salat. Am Ende gab es mit uns dann doch viel zu lachen.

Jetzt in der App abspielen

Señoritas im Arm… - mit Deutschland bei den Turnieren der 80er-Jahre - mit Bernd Foest

18.04.2022 01:09:54

Alle Spiele von Arminia Bielefeld fahren, die erste Rauch-Aktion auf der Alm machen, nebenbei noch etwas Kaiserslautern und das Meisterspiel von Hellas Verona? Langweilig. Also war Bernd seit der EM 1972 auch mit der Nationalelf unterwegs. Die WM 1978 in Argentinien fiel noch einem VW-Bulli zum Opfer, aber die EM 1980 wurde eine unvergessliche Interrail-Tour. Auch 1982 in Spanien war Bernd mit seinen Kollegen bei der WM dabei - sie wurde unterbrochen, um den DSC zu sehen. Und dann natürlich wieder nach Spanien. Bei der EM 1984 entstand die Gewalt-Problematik bei den internationalen Turnieren und bei der WM 1986 in Mexiko wurde Stocki nachts im Puff ausgeraubt, was zu lokaler Berühmtheit führte. Und auch der DFB war damals noch nah am Fan und schickte eine Dolmetscherin, um die Problematik zu lösen. Die EM 1988 im eigenen Land war dann eher so lala… dafür geht es in der nächsten Folge auch um zwei gewonnene WM-Titel, bei denen Bernd dabei war. ;-) Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

Folge 129: Bobby Charlton – ein Denkmal in Anzug und Krawatte (Gast: Martin Tyler)

16.04.2022 00:52:51

Sir Robert “Bobby” Charlton ist der größte Fußballer, den England jemals hatte. Weltmeister 1966, Man-United-Legende mit über 600 Spielen, beidfüßiger Fernschuss-Experte und Frisuren-Trendsetter. Beckham kann alles tragen, aber niemals den “Charlton-Combover”. Als 20-Jähriger überlebte er die Flugzeugkatastrophe von München 1958 (bestens bekannt aus unserer Folge 27) und wurde schließlich das Gesicht einer traumatisierten Mannschaft, die er Jahre später als Kapitän zum Europapokal-Triumph führen sollte. Nachholspiel muss diesmal eng zusammenrücken, weil die erlebnisreiche Lebensgeschichte kaum in einen Podcast passt. Martin Tyler hat bei uns ja schon über viele Fußballer von der Insel geschwärmt, jetzt müsst ihr die Kommentatoren-Legende mal bei Sir Bobby erleben...

Jetzt in der App abspielen

In der Meinung getrennt, in der Sache vereint

15.04.2022 00:51:04

In der ersten Ausgabe des Gegenpressing Debattenclubs diskutieren wir vier grosse Themen, bei denen jeder per Losverfahren Pro oder Contra vertreten muss. Die vier Themen:- Investorenclubs- Playoffs in der Bundesliga- Uli Hoeneß- Bundesligateams steigen später in den DFB-Pokal ein

Jetzt in der App abspielen

Schwarzes Meer und Oberliga Westfalen - 53 Jahre unterwegs mit Arminia Bielefeld - mit Bernd Foest

11.04.2022 01:09:42

Welche eine Reise durch die Jahrzehnte mal wieder! Bernd wurde mir schon häufig als Gesprächspartner empfohlen. Kein Wunder, denn er hat seit Mitte der 60er so einiges erlebt. Angefangen als Kind in der Glückauf-Kampfbahn, zog er nach Bielefeld um und war dann schnell mit Arminia unterwegs. Besonders im Ruhrpott gab es einige harte Auswärtsspiele, auf anderen Auswärtstouren wurde auch mal auf einem Schrank geschlafen, wenn die Feiern etwas ausgeartet waren. Wusste jemand, dass Arminia auf der alten Alm damals mal den zweitbesten Zuschauerschnitt der Bundesliga hatte? Oder in den 80ern zwei mal hintereinander international im UI-Cup spielte? Bernd war auf jeden Fall dabei, innerhalb einer Woche ging es erst nach Bulgarien und dann nach Norwegen - auf dem Landweg natürlich und zwischendurch wurden auch noch ein paar Stunden in Bielefeld gearbeitet. Außerdem sprechen wir über alte Arminia-Fangesänge, einige Reisen mit dem HSV, Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Kaiserslautern, und Spielbesuche in der DDR. Welch ein Ritt durch die Fußballgeschichte! Nächste Woche geht es weiter mit Bernd, und zwar reisen wir dann mit der Nationalelf zu den Turnieren der 80er-Jahre. Señoritas im Arm, Tequila lauwarm! Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

Folge 128: Leo Kirch – Untergang eines Imperiums (Gast: Roman Steuer)

09.04.2022 01:01:29

Er hat den Fußball im Fernsehen revolutioniert, mit Pay-TV die Strukturen für Millionentransfers geschaffen. Leo Kirch war ein Visionär, ein Zocker und schließlich das Gesicht der größten Firmenpleite der deutschen Nachkriegsgeschichte – am 8. April 2002 hat die KirchMedia Insolvenz angemeldet. Am Ende war es ein Schuldenberg von 7,2 Milliarden Euro. Kirch, der Medienmogul zwischen Hollywood und Bundesliga. Für die Öffentlichkeit ein umstrittener Pate, für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein großzügiger Patriarch. Kirch baute seinen Einfluss mit dem Verkauf von Filmrechten auf, später regierte er Sat.1 und zahlreiche andere Sender, bis er mit Premiere World den Vorreiter von Sky schuf. Der ehemalige Sky-Sportchef Roman Steuer erklärt uns die komplexe Welt von Leo Kirch und beschreibt den Menschen dahinter. Kirchs Vermächtnis, ein riesiger Fußabdruck in der Fernsehlandschaft.

Jetzt in der App abspielen

Fußball und Bier trinken

09.04.2022 01:01:43

Woher kommt eigentlich der Begriff "Leo" im Fußball? Dem gehen wir nach und fragen uns im Schwerpunkt, mit welchem Fußballer wir am liebsten kicken, Bier trinken oder wohnen würden.

Jetzt in der App abspielen

Wochenendticket, Südamerika, Ozeanien - Groundhopping mit Maik

04.04.2022 01:08:31

Letzte Woche habe ich mit Maik über den 1. FC Magdeburg gesprochen, heute geht es um seine Groundhopping-Reisen. Es ging mit dem Schönen-Wochenendticket los, dann ging es durch Europa, später auch nach Südamerika und Ozeanien. Auch Slowenien liegt ihm sehr am Herzen. Über einen Teil seiner Argentinien-Reise, den Besuch in Patagonien, haben wir gesondert im Podcast "Es war einmal ein Stadion" in der Football was my first love App gesprochen. Viel Spaß beim Hören! Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

Folge 127: Der Pfostenbruch vom Bökelberg (Gast: Torsten “Knippi” Knippertz)

02.04.2022 00:40:22

Tore sind bei Nachholspiel schon umgefallen, nicht gegeben oder wie beim allerersten Bundesligaspieltag nicht gefilmt worden. Jetzt gibt’s endlich den “Kasten-Schlager”, den “Gebälk-Gipfel” und noch viel mehr überragende Wortspiele in einer Folge. Jeder weiß: das Runde muss in Eckige. Am 3. April 1971 kam allerdings Gladbachs Angreifer Herbert Laumen angeflogen. Er wollte doch nur den Freistoß von Günter Netzer erreichen und zappelte schließlich als Fang des Tages im Bremer Tornetz. Die Bilder, die Reaktionen, der Ausgang des Pfostenbruchs – alles legendär! Borussia Mönchengladbach verteidigte trotz allem am Ende als erste Mannschaft in der Bundesliga-Geschichte eine Meisterschaft und das weil der eigene Pfosten brüchiger war als Pinocchios lange Nase? Gladbachs Stadionsprecher Torsten Knippertz kennt die Wahrheit, während Mario von Mithril träumt und Hans dem Löten auf den Leim geht.

Jetzt in der App abspielen

HRF 145 | Zeitreisen - Spieler und Trainer erinnern sich an die DDR-Oberliga

31.03.2022 01:01:32

Unvergessen so sagt man wäre der DDR-Fußball. Doch als Maik Großhäuser sich fast 30 Jahre später auf die Suche macht nach Informationen über seine Fußball-Stars der Jugend, kommt da nicht viel. Medienberichte Fehlanzeige, alles was bleibt sind trockene Zahlen. Also beschließt er sich selbst auf Spurensuche zu begeben. Ein Buch soll es werden, DIY, ohne Verlag, ohne Gewinnabsicht, finanziert mit den Ersparnissen der Familie. Viel mehr Wahnsinn geht wahrscheinlich kaum. Doch es klappt, fast 50 ehemalige Spieler und Trainer, darunter zahlreiche Nationalspieler der letzten Generation DDR-Oberliga trägt er zusammen. Herausgekommen ist ein 460 Seiten starker Wälzer. Die Protagonisten erzählen von ihrem Weg zum Fußballer, von Triumphen, besonderen Momenten und von dem was nach dem Karriereende kam. Wo sich der westdeutsche Kollege fast in den frühzeitigen Ruhestand setzen konnte oder wenigstens ein brauchbares Netzwerk hatte, ließt man hier von ehemaligen Nationalspielern die ABM Jobs übernahmen, auf dem Arbeitsamt vorstellig wurden oder sich mit prekärer Arbeit über Wasser hielten! Maik Großhäuser kann man an dieser Stelle nicht genug Danke sagen. Denn mit diesem Buch schafft er nicht nur ein Werk, auf das sich Historiker in Zukunft berufen werden. Er erinnert vor allem an längst vergessene Stars, mit denen viele über 40 jährige Ostdeutsche Erinnerungen fürs Leben verbinden. Ihr dürft mich nachts um zwei wecken, die Helden von Athen ´87 kann ich euch im Schlaf aufsagen. ;-) Das Buch bekommt ihr ausschließlich beim Autor unter :  [email protected] für 29,90 plus Porto.

Jetzt in der App abspielen

Unterwegs mit dem 1. FC Magdeburg - mit Maik

28.03.2022 01:15:56

Auferstanden aus Ruinen... das trifft wohl auf wenige Clubs besser zu als auf den FCM. Mein Gesprächspartner Maik hat die ganze Reise mitgemacht. Als Kind ist er noch mit seinem Vater mit dem Trabi zum Stadion gefahren und hat den FCM sogar noch international gesehen. Aber gilt eigentlich die Zuschauersperre der UEFA für internationale FCM-Heimspiele eigentlich noch? Über die eher tristen Zeiten in unteren Ligen, als der Fanblock nur noch aus 20, 30 Leuten bestand, sprechen wir genauso wie über das alte Ernst-Grube-Stadion, die Anfänge der Ultras und die Gründung der Blue Generation, bei der Maik involviert war. Natürlich geht es auch um die vielen großen Spiele gegen den BFC, den OFC, Fortuna Magdeburg... und letztendlich auch den Aufschwung des FCM in den letzten Jahren und seine Tätigkeit als Fanvertreter im Aufsichtsrat des FCM. So viele Themen, so viel Spaß! Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

#46: Hauptsache Halbfinale

26.03.2022 02:18:13

Das chemische Element glotzt Pokal. Und guckt zurück auf die letzten Spiele der BSG. Wir versuchen Auswärtsniederlagen in KMS, Luckenwalde und Unentschieden gegen den BFC und Rathenow einzuordnen, diskutieren über die Abstiegsregelung in der Regionalliga Nordost und "genießen" dabei den Einzug ins Halbfinale des Sachsenpokals.  Supportet refugees united, wenn ihr könnt.  0:00:00 Helft, wo ihr könnt 0:06:25 Intro, Bautzen, Pokalgedöns 0:13:12 Auswärts beim Nischel 0:29:40 Luckenwalder Packung 0:43:40 Schlussphase der ersten Hälfte bei Budissa 0:49:10 Abstieg aus der Championsleague des Ostens 1:22:50 Leutzscher Dünen gegen den Tabellenführer 1:50:05 Ein Punkt bei Ingo 1:57:10 Tabellenblick 2:06:30 Nachgeholte News und Medientipps Shownotes: Akubiz aus Pirna Zum Sponsoring bei Budissa (taz) Jens Fuge zum BFC Auerbach und Winkler: Richtigstellungen Fußballgeschichten: Mädchen und Frauen bei der BSG Chemie Leutzscher Allerlei (yt) Nachwuchsarbeit bei Chemie (yt) Kurt Krömer im Hotel Matze Podcast (spotigy) 71/72 - Die Saison der Träumer  credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Jetzt in der App abspielen

Folge 126: Xavi – der unsichtbare Fehlerlose (Gäste: Alex Truica und Jan Platte)

26.03.2022 01:04:28

Es gibt nicht diese eine Szene, die man für immer mit Xavi verbinden wird. Aber es gibt viele Szenen, die es ohne ihn nie gegeben hätte. Rekord-Weltfußballer Messi wäre ohne seinen Ghostwriter Xavi nur eine halbe Erfolgsgeschichte. Laut Google hat sein Name die Bedeutung “Talent der Sterne” – interessant, was einem jetzt in den Kopf schießt. Der legendäre Sechser steht doppeldeutig zentral für Barcelonas große Zeiten. Mit den großen Namen und den großen Titeln. Richtig, seine 1,69 Meter machten bei den Katalanen nicht nur Messi etwas größer. Xavi, unscheinbar wunderbar. Das “I” in seinem Namen steht für Intelligenz und Iniesta, das “T” bei Tiki-Taka für Team. Barcas Mittelfeld schwebte mit ihm im siebten Himmel. Pässe wie aus dem Paradies, Xavi war die Quelle des Schönen. Der Heiland hat als jetziger Trainer der Katalanen noch keine Wunder vollbracht, die Hoffnung auf eine Rückkehr der göttlichen Spielkultur wird allerdings vor allem mit seiner Persönlichkeit verbunden. Barca-Insider und Podcast-Kollege Alex Truica nennt den Spieler Xavi fehlerlos. DAZN-Kommentator Jan Platte hat den Unsichtbaren sogar unzählige Male live gesehen – Nachholspiel hört zu und hat am Ende nicht ein Bild sondern ein wahres Kunstwerk vor Augen.

Jetzt in der App abspielen

HRF 144 | mit Sandro Wagner in Pjöngjang

25.03.2022 02:46:57

Hallo zur 144. Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Jeder hat sicherlich mal von Rudi Gutendorf gehört oder gelesen. Der Weltenbummler steht dank seiner zahllosen Trainerstationen im Guinness Buch der Rekorde. Rudi Rastlos wie er deshalb genannt wird, war vor allem auch ein Fußball Entwicklungshelfer. So einen ähnlichen "Berufswunsch" hätte sich auch Peter Kowatschew vorstellen können. Während seines Sportstudiums ging er nach Sri Lanka, organisierte dort Training für Tamilen. Bildete sich in Peru weiter, machte dort sogar noch einige Spiele als Torhüter und reiste mit Freunden durch Nordkorea.

Jetzt in der App abspielen

50+1 und Mäzene: Wo ist das nächste RB Leipzig?

24.03.2022 00:55:28

Wir sprechen über sinnlose Fußballstatistiken, fragen uns, wo der nächste erfolgreiche Mäzen-Club eigentlich bleibt und präsentieren euch im Schwerpunkt das Thurn und Taxquiz in der Reporter-Edition.

Jetzt in der App abspielen

Episode 31: Manni Starke kontrolliert!

21.03.2022 00:55:32

Mit einer Woche Verspätung begrüßt euch "Was macht eigentlich...? - Der Fußballpodcast" endlich wieder. In der 31. Episode lernt ihr beide Seiten der Alkoholkontrolle kennen. Nach dazu wird Aufklärungsarbeit über die Nationalmannschaft Madagaskars geleistet. Was könnte euch mehr interessieren? Richtig, alle anderen Information im Podcast! Viel Spaß! Alle weiteren Infos unter @wasmachteigentlichpodcast auf Instagram.

Jetzt in der App abspielen

Das Netzwerk Erinnerungsarbeit beim HSV

21.03.2022 00:59:19

Diesmal habe ich mit Paula und Nadine vom Netz E gesprochen. Das Netzwerk Erinnerungsarbeit engagiert sich gegen Diskriminierung rund um den HSV. Im Podcast reden wir über ihre Arbeit, Sexismus im Fußball, den HSV in der NS-Zeit und die anstehenden Projekte. Heute beispielsweise wird eine neue Ausstellung im HSV-Museum eröffnet, über die wir ebenfalls kurz sprechen. Netzwerk Erinnerungsarbeit: http://netzwerk-erinnerungsarbeit.de/ Podcast des Netzwerk Erinnerungsarbeit: https://footballwasmyfirstlove.com/de/podcasts/bd92393ef1c85a0da4363dee6ca97334/netzwerk-der-podcast-vom-netz-e Begleitprogramm zur Ausstellung "Ins rechte Licht gerückt - Der Einfluss von rechts auf die HSV-Fanszene der 1980er Jahre": https://www.hsv.de/fileadmin/user_upload/Bilder_HSV.de/Bundesliga/Verein/Begleitprogramm.pdf Ausstellung "Hamburger Fußball im Nationalsozialismus - Einblicke in eine jahrzehntelang verklärte Geschichte": http://offenes-archiv.de/de/WeitereAusstellungen/rathausausstellung_2016_fussball_startseite.xml Anlauf- und Schutzstelle Ankerplatz: hsv.de/fans/fanbeauftragte/projekte/anlauf-und-schutzstelle-ankerplatz Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt: https://www.fussball-gegen-sexismus.de/ Kallendresser Podcast mit Felix Tamsut: https://soundcloud.com/cns-kallendresser-podcast/folge-5-felix-tamsut-im-gesprach

Jetzt in der App abspielen

Folge 125: Spatzenwunder – der SSV Ulm 1846 in der Bundesliga (Gast: Sascha Rösler)

19.03.2022 00:52:32

Vier Rote Karten in Rostock (“Skandal!!“), gefeiert von der Gelben Wand in Dortmund und neun Gegentore gegen Leverkusen. Jaja, Ulm hat in der Bundesliga alles mitgenommen. Sie waren laut, lustig und oft zu langsam. Taktik-Guru Ralf Rangnick verlieh ihnen in der Regionalliga Flügel, unter Martin Andermatt hoben die Überflieger in Richtung Fußballhimmel ab. Das Märchen sollte erst am 18. März 2000 beim besagten Spatzenschießen seine Wendung erfahren. Denn bis zum 25. Spieltag war der krasse Außenseiter mit 30 Punkten den UEFA-Cup-Plätzen näher als den Abstiegsrängen. Sascha Rösler hat das Wunder hautnah erlebt und mit uns über eine Mannschaft voller Helden geschwärmt. Wie sich eine Saison lang Party anfühlt, warum vor der Bundesliga erstmal die Bundeswehr auf ihn wartete und ob seine Mutter am Ende wirklich den Mauritius-Urlaubsgutschein zum Aufstieg eingelöst hat? Ein längst überfälliges Thema aus der beliebten Nachholspiel-Rubrik "Bundesliga-Classics".

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: Real Madrid - Borussia Dortmund (CL 1997/98)

19.03.2022 01:07:06

Der Torfall von Madrid ist allen Fußball-Fans ein Begriff - doch wie war eigentlich das Spiel danach? Wir haben es uns nochmal angeschaut. Gesehen haben wir ein rochierendes Real, Jupp Heynckes auf dem Weg zum Titel und einen überforderten BVB. 

Jetzt in der App abspielen

HRF 143 | The Football Clash

14.03.2022 01:32:27

Diese Ausgabe könnte auch als "Swiss Special" durchgehen. Aufgenommen wurde sie am 11.03.2022 im Beizli, dem Clubhaus des Kreuzlinger Traditionsvereins FC Kreuzlingen. Organisiert wurde die Veranstaltung von Daniel Kessler, Fanziner und ausgezeichnet mit dem Fanpreis der "Deutschen Akademie der Fußball-Kultur". Zu Gast sind Fabian Brändle, Schweizer Historiker mit fundiertem Wissen zur Volkskultur, hat unter anderem mit Christian Koller das Buch "Goal! Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fußballs" geschrieben und das Buch "4:2 Die goldene Zeit des Schweizer Fußballs 1918 - 1939". Neben schönen Anekdoten und viel Nerdwissen präsentiert Pascal Claude passend zu den Texten von Fabian Brändle entsprechende Schätze aus seiner Plattensammlung. Die Cover seiner Sammlung gibt es in dem Standardwerk "Football Disco" zu bestaunen. Pascal betrieb einige Jahre u.a. mit Saro die Bar am Letzigrund - Flachpass. Beide Bücher waren zum "Fußballbuch des Jahres" nominiert. Pascals Webseite findet ihr hier. Ganz herzlichen Dank für die Veröffentlichung an Daniel Kessler, Fabian Brändle und Pascal Claude.

Jetzt in der App abspielen

VfR Mannheim - Deutscher Meister 1949

14.03.2022 00:33:43

"Fan vom VfR Mannheim zu werden ist nicht schwer, bleiben schon." - Trotzdem ist mein Gesprächspartner Ralph seit den frühen 70ern Fan des VfR und hat daher einiges über die Geschichte des VfR zu erzählen. Die beiden erster Trainer der Nationalelf, Otto Nerz und Sepp Herberger, wirkten hier, und 1949 holte der VfR vor über 90.000 Zuschauern die allerste Meisterschale - ausgerechnet gegen Borussia Dortmund. Und auch sonst war man in einigen Punkten immer früh mit dabei... und vielleicht geht auch der Preis für eine der besten Anekdoten in der Geschichte dieses Podcasts nach Mannheim. ;-) Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

Folge 124: Transfermarkt DDR – die Delegierten (Gast: Frank Müller)

12.03.2022 00:29:46

Der Fußball und seine Transfer-Gerüchteküche. Heutzutage ein millionenschweres Geschäft, ein viraler Hype. Spieler-Wechsel-Dich gab es auch in der DDR. Ähnlich wie heute nicht immer moralisch wertvoll und doch ganz anders als im Jahr 2022. Denn damals wurden Transfers, sogenannte Delegierungen, fast immer staatlich diktiert. Obwohl es offiziell keinen Profi-Fußball gab: Vereinswechsel wurden von Betrieben, Behörden und am Ende auch vom Staat professionell arrangiert. Sogar ganze Vereinswechsel in andere Städte waren nicht unüblich, wenn es ins Narrativ passte. Journalist und Autor Frank Müller hat ein Buch über dieses größtenteils unbekannte Geschäft und die Schicksale dahinter geschrieben und Nachholspiel mitgenommen. Mitgenommen in eine Zeit voller Ungerechtigkeiten, wilder Anekdoten und - aus heutiger Sicht - kurioser Vereinsnamen.

Jetzt in der App abspielen

Folge 8 - Sexualisierte Gewalt im Fußball

08.03.2022 00:59:13

Viele Frauen erleben beim Fußball sexualisierte Gewalt - wenige sprechen bisher darüber. Wieso das so ist, was sexualisierte Gewalt mit Sexismus zu tun hat und was für Umgangsstrategien es bisher dazu gibt, darum geht es in dieser Folge. Wir durften dafür Rebekka vom Frauennotruf Hamburg interviewen und sprechen über den Ankerplatz, das Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt und die Situation in den aktiven Fanszenen. Vielen Dank an Rebekka und alle anderen, die bei dieser Folge mitgewirkt haben! Und danke an alle, die sich seit Jahren gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt beim Fußball stark machen! --- Sexualisierte Gewalt beim HSV - Wir wollen nicht länger wegschauen!: http://netzwerk-erinnerungsarbeit.de/?p=520 Frauennotruf Hamburg: https://www.frauennotruf-hamburg.de/ Anlauf- und Schutzstelle Ankerplatz: https://www.hsv.de/fans/fanbeauftragte/projekte/anlauf-und-schutzstelle-ankerplatz Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt: https://www.fussball-gegen-sexismus.de/ Handlungskonzept gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innensport Fußball: https://www.fussball-gegen-sexismus.de/wp-content/uploads/2019/12/Brosch%c3%bcre_Handlungskonzept_Auflage_3.pdf Online-Podium zu Sexualisierte Gewalt im Fußball: https://m.facebook.com/Homophobie/videos/onlinetalk-sexualisierte-gewalt-im-fu%C3%9Fball/1040885113075607/ Die Idee mit den Sprachnachrichten haben wir von einem anderen Podcast geklaut: https://open.spotify.com/episode/5R92Iz2gVDbzD3ITU9k0HM

Jetzt in der App abspielen

Chemie Halle - Geschichte und Fanszene des Halleschen FC

07.03.2022 01:18:39

"Leipzig und Halle - Fußballkrawalle" - war das erste, was ich bei meinem ersten Besuch in Halle 2001 hörte, als ich aus dem Auto ausstieg. Ein bleibender erster Eindruck... ... mit dem ich ins Gespräch über Chemie Halle mit Michael Bendix gegangen bin. Michael hat vor kurzem die Fußballfibel über Chemie Halle geschrieben (www.culturcon.de/shop-buecher-fussballfibel.html) und hatte dementsprechend viel zu erzählen. Wir sprechen über die Geschichte des Vereins und der Fanszene in der DDR, die Europapokalspiele und den Fanbus nach Moskau, wie Lok Leipzig vom Rivalen zum Freund wurde, den Ursprung des Namens "Saalefront" und und und... eine richtig schöne Reise durch Geschichte und Fanszene von Chemie Halle. Bei Facebook findest Du uns hier: www.facebook.com/footballwasmyfirstlove2015 Oder folge uns auf Insta: www.instagram.com/football.was.my.first.love Oder auf Twitter: twitter.com/audiofootball Und hier geht es zu unserem Merch bei Casual Couture: www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

HRF 142 | Das Leben und Wirken des Walther Bensemann

06.03.2022 01:25:33

Herzlich Willkommen zu einer kleinen Sonderfolge. Vor einigen Jahren erschien im Verlag "Die Werkstatt" das Buch "Der Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte. Das Leben des Walther Bensemann". Das Buch geschrieben von Bernd M. Beyer brachte Walther Bensemann zurück ins deutsche Fußballgedächtnis. Über das Leben und Wirken des Kicker-Gründers, Fußballpioniers und Fußballpazifisten hat Bernd M. Beyer einen Vortrag gehalten. Dieser wurde vom Fanprojekt Mannheim organisiert. Dank Martin Willig, bekannt aus seiner Waldhof Folge hier im Podcast und dem Fanclub Doppelpass könnt ihr diesen Vortrag hier hören. Ganz herzlichen Dank nach Mannheim nochmal.

Jetzt in der App abspielen

Folge 123: Ryan Giggs – The Welsh Wizard

05.03.2022 00:53:09

Obelix ist in den Zaubertrank gefallen, diese Legende in ein Fass "Oil of Olaz". Im Alter von 39 Jahren machte der “ewige Ryan” sein 1000. Spiel. Gute Gene, viel Yoga. 13x Meisterschaften, 2x Champions League. Sir Alex nannte seinen Körper ein Wunder und Pep haben wir leider zu spät richtig verstanden ("Thiago oder Giggs"). Im Nachwuchstraining bei Man City lief er schon im Trikot seines Lieblingsvereins auf – dem roten Stadtrivalen. Den Move bringen nicht viele. Allein bei dem Gedanken an Manchester United stellt sich bei ihm jedes einzelne seiner unzähligen Brusthaare auf. "Giggsy" ist Gänsehaut, "Giggsy" ist einer der größten Fußballer, den die Insel jemals gesehen hat. Als begnadeter Linksfuß war er die rechte Hand so vieler anderer Legenden. Cantona, Rooney, Ronaldo. Ein Vereinsdenkmal auf dem Platz, ein Familiendesaster darüber hinaus. Eine langjährige Affäre mit der Frau seines Bruders und häusliche Gewalt sind die überraschende Falltür in seiner Hall of Fame. Nachholspiel staunt über den Fußballer und schüttelt den Kopf über den Privatmenschen.

Jetzt in der App abspielen

Feuer und Flamme für den 1. FC Kaiserslautern

28.02.2022 01:04:41

Diesmal war ich zu Gast in der Pfalz und habe mit Miguel über seine Fankarriere rund um den 1. FC Kaiserslautern gesprochen. Welch eine Leidenschaft rund um diesen Verein. Wir sprechen über seine ersten Spiele in den 80ern, die großen Spiele gegen und in Genua und Barcelona, die Deutsche Meisterschaft 1991 mit 40.000 Lauterern in Köln, Abstieg und Pokalsieg 1996, Deutsche Meisterschaft 1998, die Europapokaltouren bis in die 2000er, die Rettung 2008 am letzten Spieltag gegen Köln, FCK-Präsidenten-Legende Norbert Thines, den 1. Fußballfreunde-Club Palatia 1900 Kaiserslautern... Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Episode 30: Versicherte Gärten

27.02.2022 00:56:44

"Was macht eigentlich...? - Der Fußballpodcast" begrüßt euch zur 30. Episode. Nach über einem Monat Pause erwarten euch wieder Klatsch und Tratsch zum Thema Fußball. Gewissenhaft recherchiert präsentieren wir euch im Fußballpodcast "Was macht eigentlich...?" mal wieder zwei Spieler und ihre Karrieren nach der Karriere. Auch der KFC Uerdingen findet sich in der heutigen Folge wieder. Ob dies beim UI-Cup, dem Team 2006 und anderen Highlights der Fußballgeschichte ebenfalls so ist, müsst ihr aber selbst herausfinden. Viel Spaß mit der neuen Folge des Podcast! Folgt uns gern unter @wasmachteigentlichpodcast auf Instagram und schreibt uns eure Spielerwünsche.

Jetzt in der App abspielen

Folge 122: Klopp-Mentor Wolfgang Frank – der Gigant und das Genie (Gast: Mara Pfeiffer)

26.02.2022 00:39:59

Der "Kloppo" hat vor 21 Jahren über Nacht bei Mainz 05 das Traineramt übernommen – heute kennt ihn die ganze Welt. Sein Vorbild kennen dagegen nur die Wenigsten. Ohne das Genie hätte es den Giganten nie gegeben. Wolfgang Frank war ein Visionär, der in Deutschland die Viererkette einführte und Jürgen Klopp fußballerisch und menschlich prägte. Mit seinem Fachwissen hätte er wohl jede Bundesligamannschaft trainieren können, doch er dachte manchmal vielleicht zu viel um die Ecke. Große Erfolge feierte er nie, große Fußstapfen hinterließ er trotzdem. Die Liste von Franks Stationen ist lang, die Liste der von ihm inspirierten Trainer noch länger. Mainz 05 hat ihm ein Denkmal gesetzt und den Nachwuchs-Campus nach ihm benannt. 2013 starb Wolfgang Frank im Alter von 62 Jahren an einem Hintumor. "Er hätte noch viel zu sagen gehabt", weiß Jürgen Klopp. Auch deshalb lässt ihn Autorin und Journalistin Mara Pfeiffer in einer Biographie weiter sprechen und erklärt Nachholspiel das Wirken eines der wichtigsten Innovatoren des deutschen Fußballs.

Jetzt in der App abspielen

HRF 141 | Zur Geschichte der Fußballgeschichte...and more

25.02.2022 02:24:33

In der 141.Folge ist der Philosoph, Sport- und Kulturhistoriker Markwart Herzog zu Gast. Klar das da die Themen auf der Straße liegen, denn eigentlich könnte man mit ihm eine eigene Podcast-Serie starten. Wir haben uns auf ein paar Themen begrenzt und dennoch haben wir locker die 2 Stunden Marke geknackt. Wir sprechen über die Geschichte der Fußballgeschichte. Wer waren die Pionier*innen? Wir sprechen über seine Arbeit als Fußballhistoriker, über die Vermittlung von Fußballgeschichte. Markwart Herzog erzählt anhand des Beispiels FSV Frankfurt über die Professionalisierung unter der Leitung von Unternehmern jüdischer Herkunft, dabei geht es tief ins Thema. Auch die "Stutgarter Erklärung" wird nochmal ausgiebiger und mit neuen Erkenntnissen besprochen und ganz zum Schluß kommen wir natürlich an dem Thema "Historikerstreit" und die neuen Erkenntnisse in Sachen FC Bayern nicht vorbei. Ich finde diese Folge hat viel Aufmerksamkeit verdient und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr sie entsprechend bei Gefallen weiter empfehlt. Das sehr, sehr interessante Buch "Sportler jüdischer Herkunft in Süddeutschland" könnt ihr hier bestellen.

Jetzt in der App abspielen

Bolzplatzkind

21.02.2022 00:28:03

Bolzplatzkind ist ein schön nostalgisches Fußballlabel, dem man immer wieder über den Weg läuft - bei mir war es zuletzt gestern in der Bezirksliga der Fall. Im Podcast erzählt Gründer Henoch Förster, wie das Bolzplatzkind von der Idee zur bekannten Marke wurde.

Jetzt in der App abspielen

Folge 121: “Spiel null” – Bergamo und Valencia gegen Corona

19.02.2022 00:39:51

Auch wenn es keiner mehr hören kann, am 19. Februar 2020 kommen wir als fußballhistorischer Podcast nicht vorbei. Ein Champions-League-Spiel im Mailänder Giuseppe-Meazza-Stadion vor knapp 44.000 Zuschauenden, mit vollen Bars in der Stadt, überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln, sich verbrüdernden Fanlagern, Umarmungen, Gegröle und gemeinsamen Bierbechern. Fußball eben. Leider nicht vor, sondern bereits inmitten der Pandemie. Die Region Norditalien war in der Folge besonders von steigenden Fallzahlen betroffen, gar von einer „biologischen Bombe” wird heute gesprochen. Wir sind keine Virologen und können den Effekt von "Spiel null" nicht einschätzen. Wir wollen ein Thema und eine große Diskussion aber auch nicht aussparen. Nachholspiel mit einer Darstellung der Ereignisse.

Jetzt in der App abspielen

Hungerlohn und Drohungen: ein Amateur-Schiedsrichter erzählt aus seinem Alltag

18.02.2022 01:57:40

Freddy Adu, Biathlon, Mikronesien und verrückte(r) Hopfen. Im Schwerpunkt sprechen wir mit Denis, der uns als Amateur-Schiedsrichter Einblick in Gewalt auf Sportplätzen, faire Bezahlung und aktuelle Probleme gibt. Er erklärt uns außerdem, warum man heute überhaupt noch Schiedsrichter wird.Denis hatte leider Tonprobleme. Wegen der tollen Diskussion haben wir uns trotzdem entschieden, den Teil hochzuladen.

Jetzt in der App abspielen

Holstein Kiel - Der Deutsche Meister von 1912 und seine Fans

14.02.2022 01:17:53

In den letzten Jahren erlebt Holstein Kiel einen Aufschwung - aber auch vor über 100 Jahren war Holstein ein ganz großer Verein. Über die Doppelmeisterschaft 1912, mehr als 70.000 Zuschauer bei der Deutschen Amateurmeisterschaft der Holstein Amateure, die Geschichte der Fanszene um die Fast Food Kolonne, das Spruchband-Flugzeug über Lübeck, Bengalos im Hochhaus und das heutige Engagement der Fan- und Ultraszene sprechen wir im Podcast. Hat mal wieder richtig Spaß gemacht!

Jetzt in der App abspielen

Folge 120: Bänderriss vor der Glotze – Kuriose Fußballerverletzungen

12.02.2022 00:59:37

Podcast ist zum Glück nichts zum Wegschauen. Es wird fies, es wird schmerzhaft, es wird selten dämlich. Nachholspiel präsentiert "Ups! die Pannenshow" mit lustigen Episoden für alle Fans der Schadenfreude. Ausgerutscht in der Welpen-Pfütze, großes Gejaule. Mit dem Zeh im Badewannenabfluss hängengeblieben, Rohrkrepierer! Und unser Liebling: Bohrer gegen Blase, wenn die Werkbank zur Fleischertheke wird. Sir Alex und der Schuh an Beckhams Birne ist da noch harmlos, aber natürlich auch drin in unserem Fail-Festival. Nach der Folge werdet ihr Autoantennen nicht mehr unterschätzen, beim Tanken die Handbremse achtmal kontrollieren und das Zäpfchen, ganz wichtig, nicht mehr in den Mund stecken. Viele Finger ab, dafür mindestens drei Daumen hoch. Diese Folge kickt mehr als Ibu 800. Hals -und Beinbruch!

Jetzt in der App abspielen

HRF 140 | Zeitspiel - jüdischer Fußball in Deutschland

09.02.2022 01:56:54

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Zeitspiel-Magazin. Wir sprechen regelmäßig über die aktuelle Ausgabe, mit ausführlicher Betrachtung des Themenschwerpunktes im Heft. Dazu sind jeweils Redakteure und Autoren des Zeitspiel-Magazins zu Gast. So ist dieses mal wieder Hardy Grüne dabei und als besonderer Gast der israelische Historiker Yuval Rubovitch. Wir zeichnen die Geschichte des jüdischen Fußballs nach und Yuval liefert mit seiner Forschung zu dem ehemaligen jüdischen Verein Bar Kochba Leipzig nochmal einen besonderen Blick auf den Alltag und das Leben in der jüdischen Gemeinde Leipzigs.

Jetzt in der App abspielen

Unterwegs mit Nils - Indien

07.02.2022 00:31:50

.

Jetzt in der App abspielen

Folge 119: Rudi Assauer – Malocher, Macho, Manager (Gast: Olaf Thon)

05.02.2022 00:59:37

Wenn vor einem Pokalspiel gegen den FC Bayern dein größtes Talent seinen 18. Geburtstag feiern darf und du als Chef auch noch höchstpersönlich für die Party-Truppe das Bier zapfst, dann musst du ein gutes Händchen für deine Spieler haben. Olaf Thon erzielte am nächsten Tag drei Tore, machte das beste Spiel seiner Karriere. Rudi Assauer hatte Herz und Härte, ein Original mit Zigarre und Trenchcoat, ein Stück Bundesliga-Geschichte. Uli, Calli und der Rudi eben. Zwei Amtszeiten, ingesamt 18 Jahre Königsblau. UEFA-Cup-Sieg 1997, die vier Minuten im Mai und der Bau der neuen Arena. Weltmeister und Eurofighter-Kapitän Olaf Thon denkt heute vor allem an die gemeinsamen Sauna-Gänge und den Menschenfänger, der immer voran ging. "Entweder ich schaffe Schalke, oder Schalke schafft mich". Der Ruhrpott-Riese wäre ohne sein Wirken wohl ein Zwerg geblieben. Am 6. Februar 2019 ist Rudi Assauer an den Folgen seiner Alzheimer-Erkrankung verstorben. Er bleibt auf Ewig unvergessen.

Jetzt in der App abspielen

Fußballromantik - Quiz

31.01.2022 00:40:47

Heute habe ich mich mal wieder beim Kollegen von 11 Fragen und seinem Quiz zum Thema Fußballromantik bedient. Viel Spaß beim Hören. :-)

Jetzt in der App abspielen

Hegel lesen, Fußball lieben

28.01.2022 01:09:20

Es gibt eine neue Folge BallonOhr. So ist es halt und da müssen wir gemeinsam durch. Einfach wird es nicht, aber am Ende muss man sich eben auch mal intellektuell fordern lassen. In dieser Episode geht es um allgemeine Fußballmüdigkeit, um Hegel, um Schule schwänzen, um das größte Comeback der Fußballgeschichte und um Erbsensuppe im Stadion. Das ist ein wildes Potpourri, dessen sind wir uns bewusst. Aber wenn man alle Teile kombiniert und sich einen kleinen Löffel davon ins Ohr führt, dann schmecktb es ganz fantastisch. Oder so ähnlich.

Jetzt in der App abspielen

HRF 139 | Das ist einfach super wichtig, dass wir die Menschen in ihrem Leben wahrnehmen.

27.01.2022 01:22:09

Herzlich Willkommen zur 139.Folge des Hörfehler Podcasts. Diese steht dieses mal ganz im Zeichen des #NieWieder Erinnerungstags im deutschen Fußball. Denn am 27.Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Ausschwitz-Birkenau. An diesem Tag, der seit 1996 Erinnerungstag für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors ist, gedenken auch die Vereine im deutschen Fußball - zusammen mit ihren Fans - allen Menschen, die durch die Nazi-Diktatur und den Folgen ihrer Gräueltaten ihrer Heimat entrissen und in die Ungewissheit der Flucht getrieben wurden. Derer, die es schafften, an anderen Orten Fuß zu fassen, und derer, für die Flucht oder Fluchtversuche keine Rettung bedeutete... Zu Gast ist der Historiker Andreas Kahrs. Er hat an der Broschüre "Fußballer im Fokus" des Arolsen Archives in Kooperation mit Borussia Dortmund gearbeitet. Wir sprechen über die Idee dahinter, über Archivarbeit und über Gedenkstättenfahrten. Wir schauen uns einige Biografien an und stellen fest was man daraus alles ableiten kann. Die Broschüre gibt es kostenfrei als "PDF" oder für magere 3 Euro in sehr guter Druckqualität beim Arolsen Archive. Andreas Kahrs hat mit AK-Projekte eine Seite im Netz, in der er über seine Arbeit berichtet.

Jetzt in der App abspielen

Wie funktioniert eigentlich ein Amateurvertrag im Fußball?

27.01.2022 01:30:15

Unsere Themen sind halbautomatisches Abseits, der inoffizielle Deutsche Fußballmeister (auf Twitter) und die NDR-Doku "Aus Liebe zum Spiel" (YouTube).Im Schwerpunkt besprechen wir die ARD-Doku "Milliarden Amateurfußball" und erklären euch, wie eigentlich ein Amateurvertrag im Fußball funktioniert.

Jetzt in der App abspielen

Die BVB-Frauenmannschaft

24.01.2022 00:47:05

Seit dieser Saison gibt es eine BVB-Frauenmannschaft. Wie war der Weg von der Idee bis heute? Wie sieht der Dortmunder Weg aus, für den man sich entschieden hat? Wie ist es, auf einmal für den BVB zu spielen? Im Podcast sprechen wir mit der Abteilungsleiterin Svenja Schlenker und Torhüterin Sandra Schröer.

Jetzt in der App abspielen

Episode 29: Zipfelmützen in Cali

23.01.2022 00:52:13

"Was macht eigentlich...?" - Der Fußballpodcast begrüßt euch mal wieder. Was machen Ex-Fußballer heute? Welche Probleme gibt es beim KFC Uerdingen? Wie viele Einwohner haben die Färöer Inseln? Das sind die Fragen, die euch brennend interessieren. Und das ist auch der Grund, warum wir uns genau diesen Dingen widmen. Hört rein, ratet mit und habt Spaß. Bei Fragen, Ideen oder Beleidigungen erreicht ihr uns unter @wasmachteigentlichpodcast auf Instagram.

Jetzt in der App abspielen

HRF 138 | ZEITSPIEL | Fußball meets Zeitgeschichte

23.01.2022 02:59:13

In der 138. Folge geht es um den zweiten Band der Buchreihe "ZEITSPIEL Legenden". Legendäre in Vergessenheit geratene Vereine mit dem zeithistorischen Blick auf die jeweilige Historie, dass macht die Reihe aus. Ähnlich geht es in dieser Folge zu. Neben Hardy Grüne ist der Historiker und Stade de Reims Fan Olaf Wuttke zu Gast. Er kann auf viele Jahrzehnte Fußball zurückblicken. Warum man Tasmania nicht auf die eine Saison Bundesliga reduzieren sollte? Warum wir so wenig über französischen Fußball wissen und die goldene Generation von Stade de Reims, die zu den besten Europas gehörte. Mit einem Trainer der in einem Atemzug mit den ganz Großen genannt gehört. Was Achim Stocker damit zutun hat, dass heute der SC Freiburg bekannter ist als der deutsche Meister Freiburger FC. Einer der ganz besonderen Vereine in der bundesdeutschen Nachkriegs-Fußballgeschichte ist Bremerhaven 93.  In der Weimarer Republik ein führender Arbeiterverein, nach dem Krieg Elvis, Amis, Aufbauwunder. Und mittendrin der "alte Zolli", eng, laut, der alle zwei Wochen Tausende in seinen Bann zog. Brieske Senftenberg hat auch eine Arbeitervergangenheit, gilt als das Schalke des Ostens und wie wir feststellen nicht ganz zu Unrecht. Wusstet ihr das der VfB Lübeck vorher ein Polizeiverein war? Anhand der Geschichte des Rivalen Phönix wird die Lübecker Fußballhistorie beleuchtet.   Noch viel mehr solcher spannenden Einblicke findet ihr im Band 2 der Buchreihe Zeitspiel-Legenden. Außerdem wieder der Hinweis auf das Zeitspiel-Magazin.

Jetzt in der App abspielen

Dynamo, Hansa, Deutschland

17.01.2022 01:18:03

Heute spreche ich mit Robert, der sowohl Dynamo Dresden als auch Hansa Rostock begleitet oder begleitet hat und außerdem mit der Nationalelf unterwegs ist und fast alle Turniere seit 2006 besucht hat. Viel Spaß beim Hören. :-) Hier geht es übrigens zu unserem Merch bei Casual Couture: https://www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love

Jetzt in der App abspielen

Eintracht Trier - Verein, Geschichte, Fans - mit dem Supporters Club Trier

10.01.2022 01:02:21

Eintracht Trier - und alle Dortmunder und Schalker meiner Generation so: "Da sind wir damals aus dem Pokal geflogen". 1997/98 wäre die Eintracht nämlich fast ins Pokalfinale und damit in den Europapokal gekommen. Aber auch sonst erzählen meine drei Gäste vom Supporters Club Trier einiges über ihre Eintracht: Die Geschichte, der erste Kutten-Fanclub in den 70ern, die Zeit in der Zweiten Liga in den 2000ern, der Niedergang seitdem, die Freundschaften zu Metz und Fribourg, die Problematik um die Spiele in Koblenz, Engers, Bingen kürzlich... viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Episode 28: Ordentlich einen in die Rüstung moderieren

09.01.2022 01:02:42

Die erste Folge "Was macht eigentlich...?" im neuen Jahr bringt euch wieder Fußballfreude direkt in die Ohren. So viel Spontanrecherche wie heute gab es schon lange nicht mehr. Gerade deshalb könnt ihr euch auf besonders viele Anekdoten und Spaß freuen. Ratet mit und steigt mit uns in die Historie des Fußballs ein. Erreicht uns bei Fragen unter @wasmachteigentlichpodcast.

Jetzt in der App abspielen

#2 Hansa-Kogge - Auswärtsspiel nach Bremen, im Gespräch mit Marco Bertram

09.01.2022 00:28:36

Teil 2: Sie sind wieder da, die Hanseaten. Seit der Saison 2021/22 spielt Hansa Rostock wieder in der 2. Bundesliga. Ich spreche mit Marco Bertram, dem Autor einiger Bücher über Hansa und dem leidenschaftlichen Supporter, über die aktuelle Saison und die Auswärtsfahrt nach Bremen.

Jetzt in der App abspielen

HRF 137 | Über die Welt von 11 Leben

09.01.2022 02:05:38

Herzlich Willkommen zur 137.Ausgabe des Hörfehler Podcasts. Vor einiger Zeit war Zoe Stupp hier zu Gast, damals sprachen wir über Public History und u.a. über die Vermittlung von Geschichte in den "sogenannten" neuen Medien. Gerade in der Fußballhistorie tut man sich da noch schwer, sind Bücher und klassische Dokus der Normalfall. Wie ein anderer Weg aussehen könnte, kann man anhand des Podcasts 11 Leben beobachten. Die Geschichte um den Spieler, Manager und Präsidenten Uli Hoeneß zeichnet 50 Jahre bundesdeutsche und 30 Jahre gesamtdeutsche Geschichte nach. Von den Krisen des Fußballs, dem "Wiedervereinigungsprozess", Pay TV hin zum Turbokapitalismus wird der Hörer, die Hörerin mitgenommen. Tief in die Materie gehend, mit dem "starken Mann" des Fußballs Uli Hoeneß und trotzdem aufbereitet das man auch Menschen fern ab der Fußballbubble erreichen kann. Ihr findet hier den Podcast 11 Leben. Max macht hauptberuflich den fantastischen Rasenfunk mit seinen 3 verschiedenen Sendungen. Wer nichts mit der Bundesliga anfangen kann, findet mit dem Tribünengespräch ein herausragendes Format und mit dem Kurzpass internationalen Fußball und alles rund um die Bundesliga der Frauen. Noch viel mehr Fußballpodcasts findet ihr in der Blogroll. Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zu betreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön! Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen. Shownotes:  Serial Podcast, Being Timo Schultz, Nils Havemann - Samstags um halb vier, Ronald Reng - Spieltage, Merkel-Jahre - Der unwahrscheinliche Weg der Angela M. - Podcast-Serie, Audio-Now, Es war einmal ein Stadion - Podcast, Hoch und Weit Podcast, Aue Podcast,

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: EM 1996

06.01.2022 01:49:59

Football's coming home! Wir blicken auf die EM 96 in England zurück, erzählen euch Anekdoten und schwelgen in Erinnerungen.

Jetzt in der App abspielen

#1 Hansa-Kogge gestern, heute und in der Zukunft

04.01.2022 00:18:54

Sie sind wieder da, die Hanseaten. Seit der Saison 2021/22 spielt Hansa Rostock wieder in der 2. Bundesliga. Ich spreche mit Marco Bertram, dem Autor einiger Bücher über Hansa und dem leidenschaftlichen Supporter, über seine Liebe zum Verein.

Jetzt in der App abspielen

HRF 136 | fußballerische Spurensuche in Oberschlesien

03.01.2022 01:43:42

In der 136. Folge ist Thomas Urban zu Gast. Er war viele Jahre Auslandskorrespondent für die "Süddeutsche" in Osteuropa. Zum Thema "Oberschlesien" hat er mehrere Bücher veröffentlicht. Die zeitgenössische Monographie "Schwarze Adler, weiße Adler" war in Polen auf der Sachbuch-Bestseller Liste. Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt betrauten Urban für die von ihnen ab 2008 herausgegebene Buchreihe Die Deutschen und ihre Nachbarn mit dem Band über Polen. 2012 anlässlich der EM in Polen und der Ukraine wurde Thomas Urban zur Nationalmannschaft eingeladen, um beide Länder genauer vorzustellen. Dazu hat er im Rahmen seiner Recherche, auch die Geschichte um Ernst Willimowski recherchiert. Viel Spaß mit Ausgabe 136. Das erwähnte Buch "Schwarze Adler, weiße Adler" - Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik gibt es als günstiges Paperback oder auch E-book im Werkstatt Verlag. Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zu betreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön! Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.

Jetzt in der App abspielen

Folge 118: Gute Grätsche ins Neue Jahr (Gast: Lucas Vogelsang)

31.12.2021 00:38:23

Italien ist Europameister, Kimmich nicht geimpft und Max Bielefeld auf einmal selbst ablösefrei. „Historisch“ grunzt unser Recherche-Trüffelschwein, Halleluja entgegnet der Fußballgott. 2021, du wildes Jahr! Nachholspiel hat mehr Themen auf dem Zettel als Felix Zwayer Kilometer zum VAR-Bildschirm hinter sich. Und wie wird daraus am Ende eine Podcast-Folge? Wer bereitet wie vor? Haben wir wirklich eine Geheimtür zum Sport1-Expertenkeller und welcher Tiefpunkt war unser Höhepunkt? Früher war mehr Feuerwerk an Silvester, deshalb gibt's in der Nachspielzeit von 2021 zumindest nochmal eure drei Knallfrösche mit einem Werkstattgespräch als Stimmungsmacher. Unser Freund, MML-Lachsack und ein Herz-für-Hertha-Vorstandsvorsitzender Lucas Vogelsang hat Bleigießen dabei und schaut gemeinsam mit uns zurück und auf alles was noch kommt. The same procedure as every year? Well, we’ll do our very best. Cheerio!!

Jetzt in der App abspielen

Unser Jahresrückblick 2021

31.12.2021 00:45:07

Als kleines Extra haben wir für euch noch einen persönlichen Jahresrückblick zusammengestellt, mit all unseren kleineren und größeren Highlights aus 2021.

Jetzt in der App abspielen

Seit 1963 dabei - 1860-Allesfahrer Franz Hell

27.12.2021 01:34:02

Es gibt Allesfahrer und es gibt Franz. Seit dem ersten Bundesligaspieltag 1963 ist er bei den Heimspielen von 1860 dabei, seit 1970 bei den Auswärtsspielen, seit 1986 bei den Trainingslagern. Nur ganz wenige Spiele hat er in der Zeit zu verpasst. Also, auf in eine Zeitreise durch die deutsche Fangeschichte und durch die Geschichte von 1860 München. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 117: Weihnachtsfrieden 1914 - Fußball auf dem Schlachtfeld (Gast: Prof. Dr. Christian Bunnenberg)

24.12.2021 00:30:41

Ja, ist denn heut’ schon Weihnachten? Ganz genau, deshalb schenkt euch Nachholspiel eine Bonusfolge. Vier Monate nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs kam es an Heiligabend zwischen erschöpften deutschen und britischen Soldaten in Flandern zu einer unerwarteten Feuerpause und schließlich zu einem Fußballspiel. Torschützen zwischen Schützengräben, Menschlichkeit statt Grausamkeit. Diese bemerkenswerte Episode des Krieges ist den wenigsten bekannt, dabei erzählt sie schon so viel über das heutige europäische Zusammengehörigkeitsgefühl. Das Thema lag uns schon lange am Herzen und dank des Historikers Prof. Dr. Christian Bunnenberg konnten wir eindrucksvoll in eine der interessantesten Geschichten eintauchen, die der Fußball jemals geschrieben hat. Frohe Weihnachten, ihr Lieben.

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: VfL Wolfsburg - FC Bayern München (Bundesliga 2008/2009)

21.12.2021 01:19:43

Der VfL Wolfsburg unter Felix Magath demütigt Klinsmanns Bayern mit 5:1, Grafite schießt das Tor des Jahres mit der Hacke. Das Ergebnis ist eindeutig, die Erinnerung daran scheinbar auch. Aber wie gut war Wolfsburg wirklich?

Jetzt in der App abspielen

Grönland und mehr - Unterwegs mit Groundhopperin Petra

20.12.2021 00:41:31

Nach 3,5 Jahren eine Premiere im Podcast: Eine Groundhopperin. Und dann geht es mit Petra gleich nach Grönland, Australien, Japan... vorher noch ein kleiner Hinweis auf "Football för de Lüüt" in unserer App. Viel Spaß beim Hören und frohe Weihnachten!

Jetzt in der App abspielen

19. Das Wunder von Wattsche! Das legendäre DFB Pokalspiel der SGW

19.12.2021 00:26:12

Wir schreiben den 11. August 1996 Die SG Wattenscheid 09 empfängt in der ersten DFB Pokal Hauptrunde den amtierenden Deutschen Meister Borussia Dortmund. Der Pokal hat wie alle wissen seine eigenen Gesetze, und so bezwingen die Wattenscheider den späteren Weltpokalsieger mit 4:3 und schreiben Fußballgeschichte in der Lohrheide. Ich habe mit Zeugen gesprochen die damals vor Ort im Stadion waren. Eine Reise zurück in die gute alte Zeit. Viel Spaß beim hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 116: Ballon D’oh! Per Wahl-O-Mat zum „Weltfußballer“ (Gast: Karlheinz Wild)

18.12.2021 01:01:17

Das Fachmagazin „France Football“ sucht seit 1956 den besten Fußballer der Welt. Die prestigeträchtigste Auszeichnung wird von einer Journalisten-Jury vergeben, bestehend aus je einem Vertreter aus den 53 Mitgliedsverbänden der UEFA sowie 53 Juroren derjenigen außereuropäischen Verbände, die an mindestens…und…so weiter. Fußball, ein einfaches Spiel kann auch so kompliziert sein. Dabei ist es beim Ballon’ d’Or doch ganz einfach: Ronaldo, Messi, Messi, Messi, Messi, dann wieder Ronaldo, Ronaldo, warum nicht mal wieder Messi und 2018 auf einmal Luka Modric. Ist der Kroate ein Fehler im System oder Beleg für keine willkürliche Wahl? Robert Lewandowski lächelt höflich und schweigt. Wie repräsentativ ist der Preis, der von Fachleuten, aber auch von vielen Fanboys entschieden wird? Und was haben all die anderen Awards für einen Wert und ist Lothar Matthäus gar nicht der letzte seiner Art? Nachholspiel 'Lost in Titellation'. Kicker-Koriphäe „Carlo“ Wild stimmt für Deutschland seit Jahren beim Ballon d’Or ab und hat den Überblick. Ein Plädoyer für Lewy, ein Rüffel für Mbappé und ein Wunsch für Haaland. Selten waren wir am Ende so wunschlos glücklich.

Jetzt in der App abspielen

Episode 27: Ungarische Beauty-Puppen

13.12.2021 00:51:02

Die nächste Folge "Was macht eigentlich...? - Der Fußballpodcast" erwartet euch. Mit Freude können wir wieder von Angesicht zu Angesicht aufnehmen und bleiben in dieser Ausgabe auch sonst lange in Westfalen. Was uns dorthin verschlägt und wie groß Liechtenstein überhaupt ist? Das erfahrt ihr neben den spannenden Fakten zu unseren beiden Protagonisten mal eben so. Außerdem: kein UI-Cup, viel Spontanrecherche und eine Menge Spaß. Seid dabei und hört rein!

Jetzt in der App abspielen

In 100 Ländern um die Welt - mit Gayson Stanley

13.12.2021 00:49:45

Professor Gayson Stanley hat einen neuen Groundhopping-Gossenroman geschrieben. Mehr dazu im Podcast...

Jetzt in der App abspielen

Folge 115: Alle kennen Pelé, aber keiner "Pepi"

11.12.2021 00:59:07

Josef Bican ist der erfolgreichste Torschütze der Fußball-Geschichte. Der geborene Österreicher und spätere Nationalspieler der Tschechoslowakei erzielte zwischen 1931-1955 sage und schreibe 805 Tore. Einer der barfuß anfing, um in goldenen Schuhen in die Geschichte einzugehen. Trotzdem ist er für die Neuzeit ein Phantom. Kein Best of bei YouTube, keine Legendenbildung in der Dauerschleife, einfach "Pepi". Nachholspiel beleuchtet den Mr. X des Weltfussballs und gerät nicht nur wegen seiner sportlichen Leistungen ins Schwärmen.

Jetzt in der App abspielen

Fußballheimat Hessen, Kali Werra Tiefenort, Groundhopping - mit Jonas Schulte

06.12.2021 01:17:44

Kürzlich ist das Buch "Fußballheimat Hessen" von Jonas Schulte von groundblogging.de im Arete Verlag erschienen (https://www.arete-verlag.de/produkt/fussballheimat-hessen/). Grund genug für ein kurzweiliges Gespräch über Fußballorte und -Anekdoten aus Hessen, den "Boom" von Kali Werra Tiefenort und den einen oder anderen Groundtipp. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 114: Auf einer "Scala" von 1-10? Weltpokalsieger! (Gast: Jörg Heinrich)

04.12.2021 00:48:59

Damals war keiner so wirklich glücklich über den Zeitpunkt, heute steht der Titel über allen anderen auf dem BVB-Briefkopf. Im Mai 1997 hatte Borussia Dortmund sensationell die Champions League gewonnen, um dann am 2. Dezember noch die Ehrenrunde am Ende der Welt nehmen zu müssen. "Guten Morgen allerseits, hier ist Tokio", begrüßte Heribert Faßbender in der ARD. Und auch sonst war nicht alles normal. Eine Dortmunder Mannschaft befand sich im Umbruch und im Mittelfeld der Bundesligatabelle. Der Weltpokal kam zeitlich ungünstig und mit einem Preisgeld von 500.000 Mark eher günstig daher. Unbezahlbar, damals wie heute, das Alberne, das Absurde im Fußball: während Gegner Cruzeiro Belo Horizonte aus Brasilien extra nur für das Spiel Superstar Bebeto verpflichtete, stritten Dortmunds Mittelfeld-Diven Paulo Sousa und Andreas Möller bereits vor dem Anpfiff um das Auto für den späteren Spieler des Spiels. Am dringendsten hätte den Flitzer aber Jörg Heinrich benötigt, der am Morgen danach auf dem Weg zum Flughafen vom Mannschaftsbus im Hotel vergessen wurde. Der Weltpokalsieger und heutige Markenbotschafter versorgt Nachholspiel aus Südkorea mit schönen Sprachnachrichten. Warum ist Nevio Scala jetzt eigentlich als Trainer gescheitert, wieso gab es - wie schon bei der EM 96 - Probleme mit dem Alkohol-Nachschub und wer waren die “Unaussprechlichen” neben Bebeto?

Jetzt in der App abspielen

HRF 134 | Eintagsfliegen - Zeitspiel-Magazin #24

03.12.2021 02:16:33

Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe in Zusammenarbeit mit dem Zeitspiel-Magazin. Wir sprechen regelmäßig über die aktuelle Ausgabe mit ausführlicher Betrachtung des Themenschwerpunktes im Heft. Dazu sind jeweils Redakteure und Autoren des Zeitspiel-Magazins zu Gast. Dieses mal in der Runde die beiden Herausgeber Frank Willig und Hardy Grüne plus den Zeitspiel-Korrespondenten und Experten für Baden Württemberg Bernd Sautter. In den "Eintagsfliegen" unterhalten wir uns über unsere Highlights im speziellen über den SSV Ulm, den SC Neubrandenburg und Blau-Weiss 90. Arminia Hannover und der norddeutsche Fußball unterhalb der Glitzerwelt kommen zu Wort. Der DFB und sein Systemfehler werden genauso betrachtet, wie das U-23 Thema anhand des FC Bayern und seiner 24 Nationalspieler. Am Schluss gibt jeder noch sein Highlight der Ausgabe preis und fertig ist eine pickepacke volle Sendung. Ihr findet das Zeitspiel Magazin auf Twitter unter @Zeitspielmag, bei Facebook und auf Instagram. Die neue Ausgabe des Zeitspiels findet ihr hier, wenn ihr sie gleich bestellen wollt, seid ihr genau hier richtig oder ihr möchtet gleich ein Zeitspiel – Magazin Abo? Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zu betreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön! Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.

Jetzt in der App abspielen

HRF 133 | Entweder Schiedsrichterei oder Pädagoge

30.11.2021 01:16:09

In Ausgabe 132 ist Burak Yilmaz zu Gast. Er ist Autor und Pädagoge, wir trafen uns natürlich wegen Fußball. Denn der Träger des Bundesverdienstkreuzes war einmal als Schiedsrichter unterwegs und hat entsprechende Erfahrungen gemacht. Wir sprechen entsprechend über Robert Hoyzer, Antisemitismus, graue Wölfe und Rassismus, über Patriotismus, Gedenkstättenfahrten und Mehrheitsgesellschaft. Für mich ein Gespräch bei dem ich sehr viel gelernt habe. Ich wünsche euch sehr viel Spaß. Die Webseite von Burak Yilmaz findet ihr hier, sein Buch hier. Der Podcast lebt durch Spenden. Wenn ihr den Podcast unterstützen möchtet, dann bitte hier entlang. Im Gegenzug bekommt ihr die Folgen etwas eher zu hören und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön! Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.Das Podcastkombinat verschickt jetzt viermal jährlich einen Newsletter, den ersten findet hier. Ich freue mich natürlich wenn ihr folgt.

Jetzt in der App abspielen

Episode 26: Christoph Daum Ist Happy

29.11.2021 00:49:30

Episode 26 des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" wartet erneut mit zwei interessanten Spielern auf. Welche Rolle Christoph Daum dabei spielt? Die brasilianischen Experten Caio und Chris sind sich da noch nicht einig, haben aber mit Sicherheit ein völlig reines Gewissen. Erreicht uns bei Anregungen, Wünschen und Fragen auf Instagram unter @wasmachteigentlichpodcast.

Jetzt in der App abspielen

1000 Meilen für den HSV

29.11.2021 01:01:38

Jan Walter Möller ist seit Anfang der 1980er HSV-Fan und hat seitdem einiges erlebt. Zahlreiche nationale und internationale Touren in den letzten Jahrzehnten, diverses Engagement in der Fanszene und nicht zuletzt hat er mit einigen Kollegen das legendäre Buch "Kinder der Westkurve" geschrieben. Viel zu erzählen also im Podcast!

Jetzt in der App abspielen

Folge 113: Dortmund vs. Schalke - 4:4!!!!

27.11.2021 00:50:46

25. November 2017, Samstag Nachmittag, die Mutter aller Derbys, es ist 17:23 Uhr, spätestens jetzt hört jeder BVB-Fan auf zu lesen. Naldo! 90.+4! Ein Kopfball wie ein Vorschlaghammer, der die gelbe Wand kurz und klein geschlagen hat. Die legendärste Punkteteilung im Pott hatte zwei Halbzeiten und bis heute zwei Wahrheiten. Schwarzgelbes Scheitern oder königsblauer Kampf? Schalkes junger Trainer Domenico Tedesco versuchte auf der anschließenden Pressekonferenz das gerade geschehene Wunder mit Dreierkette, gefährlichen Halbräumen und anderen taktischen Verbalknallern zu erklären, während der nervlich fix und fertige Anhänger im Jubelrausch einfach nur den Fußballgott zu umarmen versuchte. Nachholspiel wirft den Wolff-Fuss-Kommentar von damals an, steht mit Gänsehaut und staunendem Blick erst im Mittelkreis des ausverkauften Signal-Iduna-Parks und schließlich nach Abpfiff im ausrastenden Fan-Block. Zwei Halbzeiten, acht Tore und eine Folge, als wärst du mittendrin gewesen.

Jetzt in der App abspielen

Immer unterwegs

22.11.2021 00:34:57

Fast jeden Tag zeigt mir die futbology-App, dass Max Dahlke gerade bei Spiel xy ist. Im Podcast sprechen wir ein bisschen über die Spiele, die er in den letzten Wochen Besuch hat. Unter anderem geht es um Union Berlin, Holland und die Damen des VfL Wolfsburg.

Jetzt in der App abspielen

Folge 112: 11.11.1989 – Berlin, Berlin, wir fahren durch Berlin (Gast: Robert Ide)

20.11.2021 00:41:09

Die Paarung Hertha BSC gegen Wattenscheid 09 würde heute keinen vom Hocker hauen, doch dieses Spiel hat Sehnsüchte erfüllt, Herzen berührt, Geschichte geschrieben. Erstmals seit 28 Jahren waren Ost und West im Berliner Olympiastadion wieder vereint. Fußball und Freiheit – “die Mauer muss weg” und sie kam nie wieder. 10.000 Freikarten gingen im Vorfeld an DDR-Bürger, jeder weitere Zuschauer wurde beim Vorzeigen seines DDR-Passes ins Stadion gelassen. Ein Kassenhäuschen ohne Kasse verschenkte ein unbezahlbares Gefühl. Unser Gast war als 14-jähriger Hertha-Fan damals mittendrin. Nachholspiel spricht mit dem Tagesspiegel-Autor Robert Ide über seine ganz eigene Geschichte an diesem historischen Tag.

Jetzt in der App abspielen

Was will eigentlich die "Taskforce Zukunft Profifußball"?

17.11.2021 01:47:07

Wir sprechen über rassistische und sexistische Klischees, die von Fußball-Kommentatoren an ihr Publikum weitergegeben werden. Im Schwerpunkt erklären wir euch die "Taskforce Zukunft Profifußball" der DFL und wie sie den Fußball verändern will.

Jetzt in der App abspielen

1. FC Saarbrücken - 1. FC Kaiserslautern (DWIDSWOCH)

15.11.2021 00:19:53

Vorletztes Wochenende fand das erste Mal seit Ewigkeiten das Spiel 1. FC Saarbrücken - 1. FC Kaiserslautern statt. Die Kollegen vom DWIDSWOCH waren dabei und haben in ihrer letzten Folge über das Spiel gesprochen. Viel Spaß beim Hören. :-)

Jetzt in der App abspielen

Episode 25: Die REWE-Connection

14.11.2021 01:13:19

Folge 15 des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" erwartet euch. Marcello und Tim erzählen euch mal wieder Dinge, die ihr schon immer wissen wolltet... oder auch nicht. Egal. In der heutigen Erfolg besonders stark vertreten sind: das Saarland und Dosenravioli. Ach ja, um ehemalige Fußballspieler und ihre Karrieren nach der Karriere geht es nebenbei natürlich auch. Seid gespannt. Bei Anregungen, Wünschen und Kritik erreicht ihr uns unter @wasmachteigentlichpodcast.

Jetzt in der App abspielen

Folge 111: Die Schande von Istanbul – viele Fäuste und kein Halleluja (Gast: Nick Golüke)

13.11.2021 00:45:03

Es waren nach Abpfiff Szenen wie in einem schlechten Bud Spencer- und Terrence Hill-Film. Tritte, Schläge, ein großer Haufen Chaos in den Katakomben. Eines der letzten Tickets für die WM in Deutschland ging an die Schweiz und nicht an die erwartungsvollen Türken, die sich daraufhin als unfassbar schlechter Verlierer herausstellten. Emotionen führten zur Eskalation. Erst auf den Rängen, dann auf dem Platz, schließlich im Spielertunnel. Mittendrin unser Gast und damaliger ARD-Reporter Nick Golüke. Dieser stellte am Abend beruflich noch Fragen, um nach den Vorfällen vom 16. November 2005 als einziger Kronzeuge vor Gericht Antworten geben zu müssen. Nachholspiel macht mal wieder einen auf Aktenzeichen XY gelöst aka ungelöst und sucht nach Erklärungen. Waren es die Provokationen im Hinspiel, die Schikane am Flughafen oder der Feierabendverkehr in Istanbul? Eine Folge aus der Reihe “Crime Podcast” unter anderem mit “Profiler” Mario.

Jetzt in der App abspielen

#05 Gerd Müller, ein gebrochener Held

12.11.2021 01:17:49

Gerd Müller ist ein Legende des FC Bayern München, ein Mann der Rekorde, einer der letzten großen Fußballhelden, nicht trotz, sondern gerade weil er auch ein gebrochener Mensch mit Problemen war. Die Kollegen Fabian Leeb, Frank Werner, Sebastian Böhm, Stefan Puhane und Thomas Webel sprechen über eine außergewöhnliche Fußballbiographie, darüber, wie gut Gerd Müller heutzutage wäre, über Tore, Titel und Triumphe, einen tiefen Fall und seine Rolle bei der Förderung von „Nachwuchsspielern“ wie Thomas Müller.

Jetzt in der App abspielen

HRF 131 | über Centro Storico Lebowski

12.11.2021 01:26:18

Herzlich Willkommen zur 131. Ausgabe. Es ist kein Geheimnis das ich eine Schwäche für gelebte e.V.´s habe. Um so mehr habe ich mich gefreut das Alex Bock hatte, mir von seinem Lieblingsclub Centro Storico Lebowski zu erzählen. Einem von Fans übernommenen Club, der sich ähnlich wie der HFC Falke, den besonderen Werten des Fußballs verschrieben hat und es damit geschafft hat Unterstützer*innen überall auf der Welt zu finden, die den Gedanken mittragen. Alex schwärmt vom besten Espresso, vom Geist der rund um das Spielfeld weht und den man auch auf den Mitgliederversammlungen spürt. Wir schauen uns die Entwicklung des Clubs an, sprechen über die Sensation "Borja Valero" und was zukünftige Herausforderungen sein könnten. Viel Spaß mit Alex.

Jetzt in der App abspielen

Unsere Kurve und fanpolitisches Engagement

08.11.2021 00:55:33

Unsere Kurve ist ein eingetragener Verein, in dem sich Fanorganisationen von der Bundesliga bis zur Regionalliga zusammengeschlossen haben. Im Podcast sprechen wir mit Helen Breit (Unsere Kurve), Thomas Kessen (Unsere Kurve), Christian Bieberstein (HSV Supporters Club), Kristian Schröder (Arminia Supporters Club) und Natasha Schipke (Fanabteilung Eintracht Braunschweig) über Unsere Kurve bzw. Fanpolitik vor Ort.

Jetzt in der App abspielen

Folge 110: Einen Ahlenfelder, bitte! (Gast: Willi Lemke)

06.11.2021 00:46:13

Um die Alkohol-Fahne zu übertünchen hilft ganz viel Wick. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Wolf-Dieter Ahlenfelder. Dem "Blauen an der Pfeife“ ist am 8. November 1975 vor der Partie Bremen gegen Hannover angeblich eine fettige Gans über die Leber gelaufen, deshalb brauchte es einen prickelnden Durstlöscher und Schnaps bis die Uhr stehen blieb. In seinem erst dritten Einsatz läutete der Trunkenbold bereits nach 32 Minuten die Halbzeitpause ein. Die Promille ließen sich auch nicht mit dem stark riechenden Erkältungsmittel vertreiben. Pusten wäre angebracht gewesen, nur eben nicht in die Pfeife. Werder-Legende Willi Lemke hielt sich auf der Tribüne den Bauch vor lachen und auch am Nachholspiel-Telefon bekommt sich der langjährige Manager ob der schönsten Bundesliga-Kuriosität nicht mehr ein. Eine Folge wie ein hochprozentiger Kneipenbesuch mit einem Gast, der seinen Mittagsschlaf vermisst und so wach ist, wie nach einem ordentlichen Herrengedeck. Und das Ganze zum Glück länger als 32 Minuten. Halbzeit ist, wenn der Schiri pfeift. Prost!

Jetzt in der App abspielen

HRF 130 | Witajće k nam! Zu Besuch in der Lausitz

03.11.2021 02:38:26

In der Folge spreche ich von der 131.Folge. Das ist natürlich Quatsch, denn wir sind erst bei Ausgabe 130. In dieser ist Felixs Ritschel zu Gast. Er nimmt uns mit in seine Heimat die Lausitz, denn er ist Sorbe. Klar, dass ich das unbedingt tiefer besprechen wollte und dankenswerterweise hatte auch Feliks Lust darauf. So erfahrt ihr hier alles zur Historie der Sorben, über die Sprache, den Rassismus den Sorben erfahren, über die Identität, den Alltag und alles, was damit zusammenhängt. Und da dies ein Fußball Podcast ist, geht es natürlich auch um den sorbischen Fußball, speziell um bekannte Spieler sowie die Nationalmannschaft.

Jetzt in der App abspielen

Freizeitfußball + die frühen 90er

01.11.2021 01:08:38

Heute geht es um Fußball abseits des DFB: Betriebssportmannschaften, Thekenmannschaften, christliche Ligen... und da wir uns direkt am Anfang schon verquatscht haben, geht es auch um einige Duelle der frühen 90er, in denen mein Gast Markus vor allem in NRW unterwegs war und auch die ersten deutschen Ultras miterlebte. Das Freizeitfußball-Buch von Markus könnt Ihr unter folgender Mailadresse bestellen: [email protected]

Jetzt in der App abspielen

Episode 24: Allein unterwegs in Deutschland

31.10.2021 00:26:16

In der neuesten Folge des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" haben wir mit Personalnot zu kämpfen. Trotz dieser Schwierigkeiten gibt es (mit Special) die News, die euch brennend interessieren. Ein Spieler, der seine Karriere an vielen Stationen durchlebt hat ist dabei ebenso Bestandteil wie ein völlig unerwarteter Anruf. Knallharte Fakten, interessante News und der aktuelle Stand des Fußballs - all das sind Themen, die wir für euch aufbereiten. Jeden 2. Montag erwartet euch eine neue Folge. Bei Spielerwünschen erreicht ihr uns auf Instagram unter @wasmachteigentlichpodcast.

Jetzt in der App abspielen

Folge 109: Ein Hoch auf "Uns Uwe" (Gast: Ole Zeisler)

30.10.2021 00:43:40

So Freunde, einmal zum Spalier aufstellen: der “Dicke“ wird 85! Ob bei seiner Hochzeit, nach der WM '66 oder nach seinem unfassbaren Hinterkopftor – Hamburgs lebendem Denkmal wurde immer der große Bahnhof bereitet. Ins schöne Italien, wo Mario gerade seinen Urlaub genießt, wollte "Uns Uwe" nie hin. Inter hatte ihm so viel Geld geboten, dass ihn die Mannschaftskollegen sogar mit Blumen zum Flughafen gebracht hätten. Aber: Nur der HSV! Einer des besten Stürmer der Welt wollte eben immer nur Fußball spielen und ist dabei so herrlich normal genial geblieben. Warum Seeler keiner für die wilden 70er war, Wayne Rooney sein englischer Klon sein könnte und wie es Pierre-Michel Lasogga und Philipp Bargfrede tatsächlich noch in eine Legendenfolge geschafft haben, erklärt "Doppelsechs"-Herausgeber Ole Zeisler. Als NDR-Autor hat er dem ewigen Pfundskerl einen Film zum 85. Geburtstag geschenkt. Ein Streifen über Pils und Kuchen, einen schimpfenden Rohrspatz und Seelers schönsten Erfolg – Ehefrau Ilka. Eine Folge zwischen Wikipedia und Werkstattgespräch, ein herrlicher Schnack mit Ole über Uwe.

Jetzt in der App abspielen

Christian Venghaus & Arminia Bielefeld

25.10.2021 01:00:04

Christian Venghaus ist eine Bielefelder Legende. Nach der Geburt in einer Arminia-Familie ist er seit den 70ern dabei, erst als kleiner Junge, dann als aktiver Fan und seit 1997 erst als Fanbeauftragter, dann in diversen anderen Tätigkeiten für Arminia. Dementsprechend gibt es viel zu besprechen: Die Entwicklung der Arminia-Fanszene von den 80ern bis heute, die alte Oberliga Westfalen, die Duelle mit Preußen Münster, die Freundschaft zum HSV, die Anfänge der Ultras, die Sehnsucht nach dem Testspiel im Ausland, die Bielefelder Alm und der Bielefelder Westen, die vergessene große Geschichte der Arminia mit dem erstem Nationalspieler aus dem Westen, England... hat mal wieder richtig Spaß gemacht!

Jetzt in der App abspielen

Folge 108: Alfredo Di Stéfano - Godfather of Real Madrid

23.10.2021 01:09:11

...kleiner hatten wir es nicht. Ist es doch kaum möglich, diesem Namen in wenigen Zeilen gerecht zu werden. Denkt an alle Fußball-Legenden bei Nachholspiel und dann setzt ihr auf das ohnehin schon eindrucksvolle Denkmal noch eine Krone. Alfredo Di Stéfano – König der Königlichen. Mensch und Mythos, Fußballer und Futurist. Der “blonde Pfeil” sprengte die fußballerische Biederkeit der 50er und schwebte über dem Spiel, erst im blauen, dann im weißen Ballett, und das ohne jemals abzuheben. 216 Tore in 282 Partien, fünfmal in Folge Europapokal-Sieger mit Real. Übersetzt: er war der sauschnelle Zidane mit noch mehr Torgefahr. Raúl, Ramos und Ronaldo würden ihn noch heute ohne mit der Wimper zu zucken jeden Elfmeter schießen lassen. Darüber allein hätten wir schon drei Stunden reden können, aber das war noch nicht alles in seiner Karriere. Der gebürtige Argentinier wäre eigentlich beim FC Barcelona gelandet, damals gab es aber noch keinen Max Bielefeld und vor allem keinen gewieften Anwalt mit Schwerpunkt Transferrecht. Der beste Fußballer der Welt hat für drei Nationen gespielt, aber nie bei einer Weltmeisterschaft. Di Stéfano wurde in Venezuela entführt, zockte mit seinen Entführern aber Karten und kurz nach seiner Freilassung wieder Fußball. Jaja, kein Spieler ist größer als der Verein. Korrigiere: Alfredo Di Stéfano ist der Verein! Das Nachholspiel-Postfach war voll mit seinem Namen, nun haben wir endlich geliefert und das hat sich sowas von gelohnt.

Jetzt in der App abspielen

Bonus: Die Sportplatzfolge Vol. II

23.10.2021 00:34:41

Als kleine Bonusfolge präsentieren wir euch unsere erst zweite Folge, die wir live am Amateursportplatz aufgenommen haben. Mit dabei der Kultspieler, das Thurn und Taxquiz in der Amateurfußballedition und viel Sportplatzfeeling.

Jetzt in der App abspielen

HRF 129 | Fußball in Württemberg

21.10.2021 02:13:10

Bernd ist Autor, Blogger, Texter und Fan des VfB Stuttgart. Er schreibt unter anderem für das Zeitspiel-Magazin und hat zwei Bücher zum Fußball in Württemberg geschrieben. Genau dahin führt uns diese Ausgabe. Bernd erzählt vom ersten Fußballspiel auf deutschen Boden, vom Fußball in Pforzheim, immerhin einer der führenden Vereine vor dem 1.Weltkrieg. Wir schauen nach Heilbronn, dort begegnet uns eine schräge Type und ein ehemaliger Arbeitersportverein. Und genauso geht die Folge weiter, von den Großen aus der Landeshauptstadt, bis an den südlichen Zipfel Ulm und allem was dazwischen liegt. Viel Spaß mit einer sehr interessanten Folge.

Jetzt in der App abspielen

16 Monate in England

18.10.2021 01:04:34

Gregor war 16 Monate in England und hat in dieser Zeit eine Menge Spiele besucht. Über seine Erfahrungen im Mutterland des Fußballs, FC United of Manchester, das Groundhopping und das mindestens ebenso amüsante Pubhopping dort, geht es in dieser Folge.

Jetzt in der App abspielen

Episode 23: Schwarz & Leise

17.10.2021 00:54:31

Eine neue Folge "Was macht eigentlich...?" steht euch bevor und wieder einmal gibt es spannende Fakten zur Regionalliga. Unser Stadionausflug kommt natürlich auch nicht zu kurz. Wichtigster Bestandteil der Folge sind aber wie immer die Spielerkarrieren und der UI-Cup. Denn ohne diesen glorreichen Wettbewerb ist es einfach kein richtiger Podcast. Wir wünschen viel Spaß beim Hören und Mitraten! Auf Instagram findet ihr uns wie immer unter @wasmachteigentlichpodcast

Jetzt in der App abspielen

Folge 107: WM 2003 – Golden Goal...und jetzt? (Gäste: Ariane Hingst und Carsten Flügel)

16.10.2021 01:04:27

Torschützin Nia Künzer wusste am 12. Oktober 2003 um ihren Eintrag ins Geschichtsbuch, viele ihrer Mannschaftskolleginnen hätten in der 98. Minute fast weitergespielt. Wenn du gerade zum ersten Mal Weltmeisterin geworden bist, kannst du dein Glück eben kaum fassen. Wer soll auch diese Golden-Goal-Regel verstehen, mit der die DFB-Frauen zwei Jahre zuvor schon Europameister wurden?! Übrigens auch in der 98., auch gegen Schweden. Diesmal feierten beide Nationen aber tatsächlich gemeinsam auf der Tanzfläche. ARD-Kommentator Carsten Flügel hatte es sofort gecheckt und mit überschlagener Stimme in die heimischen Wohnzimmer geschrien. Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer waren im WM-Fieber, genau wie Bundestrainerin Tina Theune-Meyer auf der anschließenden Party, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie trug die Frisur von Nena und spielte ihre Hits als Heißmacher. "Anyplace, Anywhere, Anytime" steht übrigens ab jetzt auch auf unserem Display, wenn Ariane Hingst anruft. Die Weltmeisterin von 2003 und 2007 hat nicht nur einen ansteckenden Humor, ihr fallen während des Gesprächs auch die besten Geschichten wieder ein. Prädestiniert für Nachholspiel, deswegen darf sie auch Stau-König Mario in den ersten Minuten sympathisch vertreten.

Jetzt in der App abspielen

In 90 Minuten um die Welt - Groundhopping mit Michael Stoffl

11.10.2021 01:03:30

Kürzlich ist die Fußballfibel "In 90 Minuten um die Welt" von Groundhopper Michael Stoffl erschienen. Im Podcast reden wir ein bisschen über einige seiner Reisen (Kongos, Nordkorea, Buenos Aires) und Groundhopping allgemein. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 106: David Beckham – Wannabe my Lover? (feat. Martin Tyler)

09.10.2021 01:19:36

Noel Gallagaher hat ihn gehasst, ganz England zwischenzeitlich verflucht. Wenn du aber "Beckham Greece Freekick" bei Google eingibst, ist es immer wieder Liebe auf den ersten Kick. Wer das Mutterland des Fußballs in der Nachspielzeit zur WM schießt, ist der Liebling der Nation und eine Legende fürs Leben. Es war im Old Trafford die Entscheidung eines Ausnahmespielers: “It’s too far for you, Teddy Sheringham”. Auf Beckhams Visitenkarte steht der 6. Oktober 2001 ganz fett, darunter Frisur, Flanken und eben diese geilen Freistöße. Seine Karriere hatte alles. So tell me what you want, what you really really want? Victoria heißt sein größter Sieg, Sir Alex Ferguson flucht noch heute: Spice Girls, bloody Hell. Warum Olli in Hameln die Rückennummer 7 trug, Mario dreimal Frauke Ludowig sieht und Hans sich fragt, ob der Glamourboy auch grätschen konnte.

Jetzt in der App abspielen

HRF 128 | Rainer Zobel - glückliches Kind des Fußballs

09.10.2021 02:22:14

Im Normalfall kommen hier nur Aktive des DDR-Fußballs zu Wort, da ich diese Gespräche als Zeitzeugen-Gespräche begreife. Doch als der Arete Verlag mit dem Vorschlag um die Ecke kam, (nach einem Post meinerseits zum Buch) kam ich ins grübeln. Denn Rainer Zobel war für mich immer ein authentischer Vertreter des Bundesliga-Zirkus. Kein Lautsprecher, keiner den es ins Rampenlicht zog. Einer der auch in jeder Eckkneipe sitzen oder der Nebenmann im Stadion sein könnte. Und diesen Eindruck verstärkte auch das Buch. Rainer Zobel gehört nicht zu jenen die diesen Sport komplett überhöhen, die sich selbst zu Ernst nehmen. Die Telefonate mit ihm waren völlig entspannt. Er hat sich Zeit genommen, Alltagssituationen fanden statt. Es war kurzum sehr angenehm. Und so lief auch diese Aufnahme. Es gab keine Vorgaben, keine Tabus im Vorhinein.

Jetzt in der App abspielen

Philosophische Fragen an den Fußball

09.10.2021 01:08:49

Wir nehmen wieder zusammen auf! Jonas hat Geburtstag und bekommt das beste Geschenk der Welt. Im Schwerpunkt sprechen wir über philosophische Fragen des Fußballs.

Jetzt in der App abspielen

Fanszene Mainz 05 - Freunde, Feinde, Jürgen Klopp, dies, das

04.10.2021 01:18:24

Weiter geht es mit Nils und der Fanszene von Mainz 05. Freunde, Rivalitäten, Jürgen Klopp, Fanpolitik, der Stadion-Wechsel, die Amateure, dies, das...

Jetzt in der App abspielen

Episode 22: Verletzungen in der Politik

03.10.2021 01:11:21

Die Sommerpause ist beendet und deshalb dürfen wir euch zur nächsten Folge "Was macht eigentlich...?" begrüßen. Der Fußballpodcast wartet erneut mit spannenden Fakten zur Ex-Fußballern auf. Dabei treibt uns der Weg von Kasachstan über Saudi-Arabien bis in die Niederlande. Wohin uns persönlich der Wind in den letzten Wochen getrieben hat, wird natürlich auch noch einmal genau erklärt. Freut euch darauf und ratet mit, um welche Ex-Profis es diesmal geht.

Jetzt in der App abspielen

Folge 105: Tom meets Nachholspiel II (Gast: Thomas Broich)

02.10.2021 00:48:13

Ja, er sitzt immer noch bei uns und es fühlt sich so an, als würden wir gemeinsam in seiner alten Kölner WG am Küchentisch hocken und über das Leben philosophieren. Der filigrane Edeltechniker war keine Lichtgestalt, vielmehr der Lichtblick damals im Land der "Rumpelfußballer“. In der Bundesliga hatte er alles, was sich die Kids in den Nachwuchsleistungszentren heute wünschen: Trainerpersönlichkeiten, prominente Mitspieler und in der Kicker-Umfrage „Aufsteiger des Jahres“ den dritten Platz, noch vor Bastian Schweinsteiger. Am Ende war sein Werdegang irgendwas zwischen Advocaat und Avantgarde. Sein Touch war besser als von jedem anderen, das Gefühl für das Profidasein sollte er aber nie entwickeln. Nachholspiel reist mit Thomas Broich in der Zeit zurück und begibt sich mit ihm auf eine mentale, durch Selbstreflexion geprägte Reise zu (s)einem übermütigen, unreifen Charakterkopf.

Jetzt in der App abspielen

Die absurdesten Bundesliga-Transfers aller Zeiten

29.09.2021 01:15:53

Wir klären die ewige Frage, ob ein Transfer durch Trikotverkäufe wieder aufgewogen werden kann. Dazu noch die Rückkehr der Stehplätze in England. Im Schwerpunkt stellen wir unsere persönlichen Top 5 der absurdesten Bundesliga-Transfers vor.

Jetzt in der App abspielen

FOLGE 7 – ADLER ÜBER ROM & MALDINI SCHREIBT GESCHICHTE

28.09.2021 00:46:36

Über mangelnde Themen können wir uns diese Saison sicherlich nicht beschweren! Über der Hauptstadt zieht Olimpia ihre Kreise, denn die SS Lazio setzt sich im Derby della Capitale gegen die Lupi der AS Roma durch! Auch Juventus findet wieder in die Spur, allerdings zu einem hohen Preis, denn die Bianconeri müssen die nächsten Spiele auf Paulo Dybala und Alvaro Morata verzichten. Wie die Alte Dame die Ausfälle kompensieren könnte besprechen Lorenzo und David, sowie über eine neue mögliche Maldini-Ära beim AC Milan! Nach Großvater Cesare und Papà Paolo schreibt Sohn Daniel gegen La Spezia Fußballgeschichte! Außerdem stellen wir uns die Frage, ob der SSC Neapel diese Saison reif für den Scudetto ist! Ein must-hear für jeden Calcio-Fan! Divertitevi!

Jetzt in der App abspielen

Fanszene Mainz 05

27.09.2021 01:02:02

Im Podcast spreche ich mit Nils über die Geschichte und die Entwicklung der Fanszene von Mainz 05. Von den ersten Entwicklungen in den 60ern und 70ern über den Aufschwung des Vereins in den 90ern und 2000ern hin zu den Ultras um die Ultraszene Mainz und die Handkäsmafia. Viel Spaß beim Hören! Übrigens, unsere T-Shirts bei Casual Couture: https://www.casualcouture.de/Football-was-my-first-love Für Supporter von Football was my first love gibt es übrigens 5 bzw. 10% Rabatt bei Casual Couture.

Jetzt in der App abspielen

HRF 127 | Via Dolorosa | Rivelution | Fußball in Finnland

26.09.2021 03:24:03

In Ausgabe 127 ist Felix Zschauer zu Gast. Gebürtig in Berlin, verliebte er sich früh in Finnland. Noch in Deutschland schaute er sich die ersten Länderspiele der Huuhkajat an. Nach der Ausbildung aber war der Zeitpunkt gekommen. Felix machte sich auf den Weg. Da seine Bescheinigungen etwas brauchten reiste er mit dem Fahrrad immer nordwärts. Bis er irgendwann in Lappland auftauchte. Auch von dort reiste er regelmäßig zu seinem Lieblingsteam. Wie er zu diesem kam, ist deutlich rationaler wie seine Fahrradtour. Die Vereinsfarben spielten dabei eine wichtige Rolle. In dieser Folge erzählt Felix vom ewigen scheitern der finnischen Nationalmannschaft mal zu einem großen Turnier zu kommen. Er selbst hat viele dieser Momente hautnah miterlebt, denn er reist regelmäßig mit. Doch neben dem Nationalteam verfolgt er intensiv den Frauenfußball. So das der regionale Fußball in Lappland und in Finnland Thema ist. Zumal Felix mittlerweile Herausgeber einer Fußballfachzeitschrift ist.

Jetzt in der App abspielen

Folge 104: Tom meets Nachholspiel I (Gast: Thomas Broich)

25.09.2021 00:48:31

„Auslaufen war immer schwimmen gehen” - ein Satz wie eine Surfwelle. Thomas Broich fand in Australien die Leichtigkeit, die ihm in Deutschland zum Verhängnis wurde. Von den Mannschaftskollegen "Mozart" getauft, in den Medien als Fußballintellektueller abgestempelt, im Profigeschäft erst gefeiert, dann gescheitert - ihr kennt die Doku von Aljoscha Pause. Broich hatte seinen Horizont immer schon erweitert und am Ende der Karriere sollte die Sonne für ihn nochmal bei Brisbane Roar aufgehen. Hang Loose statt Hangover, plötzlich oben auf in Down Under. Nach drei Meisterschaften wurde der einstige DFB-Hoffnungsträger im September 2014 zu Australiens Fußballer des Jahrzehnts ausgezeichnet. Bis heute weiß er nicht so wirklich warum. Wir jetzt schon! Nachholspiel reist ans Ende der Welt, um einen unerwarteten Neuanfang zu verstehen. Thomas Broich bekommt Gänsehaut und Schockstarre am Telefon. Du solltest da unten eben niemals nachts mit Bierchen ins Meer springen. Im Haifischbecken Profifußball hat er sich mutig freigeschwommen. Einzelkämpfer sind keine Unterschiedsspieler und Selbstreflexion ist nachhaltiger als Selbstdarstellung. Wir hätten ihm Stunden zuhören können. Oder anders gesagt: Tom meets the (Podcast)-Crew! Naja, klingt fast wie Zizou…

Jetzt in der App abspielen

Das Ende der Dinosaurier

24.09.2021 01:02:36

JA, ihr habt lange gewartet. Aber: Jetzt sind wir doch wieder da. Eine neue Folge BallonOhr wartet mit einem gehörigen Facelift auf euch. Wie das genau und in Zukunft aussieht, dass erfahrt ihr wenn ihr einschaltet. Das ist natürlich aber nicht das Einzige was aufgeboten wird. Es geht um das höchste Ergebnis der Fußballgeschichte, die offizielle Erklärung warum die Dinosaurier WIRKLICH ausgestorben sind und um so dichten Nebel, dass wir uns selbst bei der Aufnahme kaum gesehen haben. Viel Spaß!  

Jetzt in der App abspielen

Auf und ab mit Bayer und KFC Uerdingen

20.09.2021 01:24:08

Wenige Clubs sind in den letzten Jahrzehnten so durch die Ligen geschossen worden wie Bayer bzw. KFC Uerdingen. In den letzten Jahren eher als Chaos-Verein bekannt, spielte man in den 80ern im Europapokal gegen Barcelona und Atlético Madrid, gewann den DFB-Pokal und gewann im Wunder von der Grotenburg. Außerdem gewann man 4 mal den UI-Cup, vielleicht ist man da sogar Rekordmeister... im Podcast spreche ich mit Armin, der seit den 70ern dabei ist.

Jetzt in der App abspielen

Folge 103: Pernille Harder – “No Million Dollar Baby” (Gast: Henner Janzen)

18.09.2021 00:43:58

Die Dänin Pernille Harder wechselte im September 2020 für eine kolportierte Ablöse von 350.000 Euro vom VfL Wolfsburg zum FC Chelsea. Was klingt wie ein Schnäppchen, ist der teuerste Transfer der Welt! Überrascht? Wir haben uns die Augen gerieben. Transfermarkt.de zeigt uns inzwischen eben mehr Ziffern als ein Schweizer Konto. Im Frauenfußball bleiben Neymars 222 Millionen eine Fantasie-Summe. Und das ist auch gut so. Oder etwa nicht? Der Vergleich zu den Männern hinkt und trotzdem ist er im globalen Kontext hochgradig spannend zu diskutieren - das machen wir mit Spielerinnenberater Henner Janzen. Warum Rekord-Harder nur der Anfang ist, reine Frauenfußballvereine in Zukunft große Probleme bekommen könnten und Nachholspiel im Merch-Shop so langsam auch mal Trikots verkaufen sollte.

Jetzt in der App abspielen

Die Moers-Zaunfahne und das Mailänder Derby

13.09.2021 00:51:43

Weiter geht es mit Guido, und zwar geht es um die Geschichte hinter der Moers-Zaunfahne, das Mailänder Derby, Länderspiele und und und...

Jetzt in der App abspielen

Folge 102: 9/11 – Nicht die schönste Nebensache der Welt (Gast: Dirk Oberschulte-Beckmann)

11.09.2021 00:45:58

Im Speisesaal des Schalker Mannschaftshotels schauten alle paralysiert auf den Fernseher. Breaking News, Flugzeuge im World Trade Center, Rauch über Manhattan. Am 11. September 2001 stand die Welt still, doch in Europas Stadien sollte am Abend der Ball rollen. Der Sport ist neutral, argumentierte die UEFA und ließ alle Spiele in der Champions League anpfeifen. Eine absurde Entscheidung, eine absurde Veranstaltung. Für Schalke sollte es die große Premiere werden. Königsblau in der Königsklasse. Und dann auch noch in der neuen Arena. Doch alles war anders. Schweigeminute statt pompöser Show. Trauerspiel statt Traumtore. Stadionsprecher Dirk Oberschulte-Beckmann war mittendrin und kann bis heute nicht fassen, dass nach den schlimmsten Terroranschlägen der Geschichte Fußball gespielt wurde. Er spricht mit Nachholspiel über die Schalker Standleitung ins Krisenzentrum Kanzleramt, über ein ausverkauftes, gefühlsleeres Stadion und über feiernde Spieler des Gegners Panathinaikos Athen.

Jetzt in der App abspielen

Fußballinteresse, Corona und die Folgen für Vereine

11.09.2021 01:30:06

Wir haben eine neue Rubrik und sprechen über den besten Tag in Werder Bremens Vereinsgeschichte und quizzen uns durch die Landespokale. Im Schwerpunkt geht es darum, wie sich das Fußballinteresse während Corona gewandelt hat, mit welchen Maßnahmen es nun weitergeht und wie sich das auf die Vereine auswirkt.

Jetzt in der App abspielen

Hannover 96 international - Podcast des Monats

10.09.2021 00:05:12

"In Kopenhagen schellt das Telefon..." - eine unserer Folgen zu den Europapokalspielen von Hannover 96 ist Podcast des Monats geworden. Zu Recht, wie ich selbst finde, denn es waren schon mit die lustigsten und interessantesten Podcasts, die ich in letzter Zeit gehört habe. Wir haben die drei Folgen aus diesem Anlass nochmal zu einem kleinen Trailer zusammengeschnitten. Viel Spaß beim Hören - und vielen Dank nach Hannover.

Jetzt in der App abspielen

HRF 126 | "in der Merkur-Spielarena oder wie wir Traditionalisten sagen LTU Arena"

08.09.2021 03:07:58

In Ausgabe 126 ist der Autor, Satiriker, Moderator und Slam-Poet Johannes Floehr zu Gast. Über all das sprechen wir aber nicht, sondern über seinen Lieblingsclub KFC Uerdingen. Seit 20 Jahren geht Johannes zum KFC. 20 Jahre in dem der Club mehr erlebt hat, als manch anderer Verein in über 100 Jahren. Abstiege, Aufstiege, Pleiten, Pech und Pannen und trotzdem hat Johannes den Humor noch nicht verloren. Statt Frust regiert die Lust. Und so wurde das Gespräch eine launige Veranstaltung. Viel Spaß mit Folge 126.

Jetzt in der App abspielen

Moers: 30 Jahre unterwegs mit dem BVB

06.09.2021 01:11:32

Guido, der Mann mit der Moers-Zaunfahne, ist seit 30 Jahren mit dem BVB unterwegs. Wir sprechen über die Kölner Blutwiese und das CL-Spiel in Rotterdam 1999, bei dem Guido als einer von 30 BVB-Fans undercover anreiste. Es geht mit Borussia Dortmund auf die legendäre Fahrt nach Middlesbrough und auch nach Olmütz und zu Legia Warschau. Nächste Woche geht es weiter mit der Geschichte hinter der Moers-Zaunfahne, das Mailänder Derby und und und...

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 49

05.09.2021 00:09:48

Der 49. Wochenrückblick startet mit dem bekannten Rapper Vega, der über Ultrá Rap, seine Fankarriere in der Nordwestkurve und über Mode spricht. Weiter geht es mit dem dritten Teil des Europapokalinterviews mit Ultras aus Hannover. Abschließend folgt ein Kurzbericht vom 333. Derby in Wien im Format "Sachma - Fußball im Ruhrgebiet".

Jetzt in der App abspielen

Folge 101: Wayne Rooney – overrated or underrated? (feat. Martin Tyler)

04.09.2021 01:33:35

Mit neun Jahren hat er sich gegen die Reds und für die Toffees entschieden. Ein schüchterner Charakterkopf und doch so reich an Skandalen. Wayne Rooney, Englands letzter Straßenkicker, der Malocher mit Zauberstab, der Typ, den du nicht sofort in deine Legenden-Elf packst, obwohl er den besten Fallrückzieher der Premier League bei YouTube geparkt hat. Als Kind schlug er auf Boxsäcke ein und prügelte auf dem Fußballplatz die Bälle in den Winkel. Der 16-Jährige bolzte nach seinen ersten Auftritten in der Premier League immer noch mit den Kids in der Nachbarschaft, während die Teamkollegen im Pub den Sieg feierten. Dafür bezahlte er seine erste Prostituierte mit einem Autogramm. Rooney war als Fußballer frühreif, als vierfacher Familienvater lässt er die Reife bis heute vermissen. "Who are you" skandierten die gegnerischen Fans bei seinem ersten Auftritt, "Remeber the name!" rief der Kommentator nach seinem Premierentreffer. Er ist Rekordtorschütze von Man United und den "Three Lions", hat aus sämtlichen Pokale getrunken und bekommt in jedem Pub Freibier. Und trotzdem steht er gefühlt in der Ahnengalerie hinter Charlton, Shearer oder Beckham. Wayne interessiert's? Nachholspiel natürlich! Deshalb haben wir wieder unseren Mentor Martin Tyler angerufen und Mario schwärmen lassen. Das Mutterland des Fußballs trifft die Mutter der Diskussionen.

Jetzt in der App abspielen

Syrien: Ultras im Kriegsgebiet

02.09.2021 00:54:07

Seit kurzem läuft unsere neue International-Staffel in unserer App. Um euch ein wenig einzustimmen, hier eine Folge aus der letzten Staffel zum Thema Ultras in Syrien. Teil 2 des Interviews - und viele andere spannende Folgen - findet Ihr in unserer App bei Football was my first love international.

Jetzt in der App abspielen

Episode 21: Talente auf dem absteigenden Ast

30.08.2021 01:02:50

Zwei Wochen Wartezeit sind endlich beendet. Folge 21 von "Was macht eigentlich...? - dem Fußballpodcast" erwartet euch. Heute sind wir weniger in Luxemburg unterwegs. Dafür steht eine Reise durch die verschiedenen deutschen Ligen an. Besonders Rot-Weiß Oberhausen hat es unseren Spielern angetan. Und die Meisterschaft kann man natürlich auch ohne Einsatz gewinnen. Wie das geht? Hört rein und freut auch auf spannende Fakten... auch zur Lage des KFC Uerdingen.

Jetzt in der App abspielen

Jugoslawien und danach - mit Anne Hahn und Frank Willmann

30.08.2021 00:49:35

Dieser Tage erscheint das Buch "Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum" von Anne Hahn und Frank Willmann. Beide haben die verschiedenen Staaten, die aus dem ehemaligen Jugoslawien hervorgegangen sind, bereist und zahlreiche Interviews geführt. Im Podcast sprechen wir unter anderem über die Fan- und Fußballkultur der verschiedenen Ländern, das vermeintlich kriegsauslösende Spiel Dinamo Zagreb - Roter Stern Belgrad im Mai 1990, den Fanverein Zagreb 041. Das Buch könnt Ihr für 4,50 € zuzüglich Versandkosten bei der Bundeszentrale für politische Bildung erwerben: https://www.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/339084/vereint-im-stolz-fussball-nation-und-identitaet-im-postjugoslawischen-raum

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 48

29.08.2021 00:18:35

In dieser Woche gibt es mal wieder eine kleine Auswahl unserer Hörbücher. Wir starten mit dem Meisterwerk vom Gayson Stanley, welches als "Der Fussballtourist" über die Ladentheke wandert. Weiter geht es mit BVB Fan Bruno Rekers, der in seinem Buch "Vom Borsigplatz zum Fujiyama" über seine Abenteuer als Allesfahrer erzählt. Abschließend folgt die "Fußballfibel" über den Fußball in der DDR.

Jetzt in der App abspielen

Folge 100: Fußball ist seine Geschichte, deshalb hören wir zu (Gast: Ewald Lienen)

28.08.2021 01:33:09

Zum Jubiläum hatten wir viele auf dem Zettel, aber es konnte natürlich nur Ewald Lienen werden. Wenn er spricht, hat Nachholspiel Pause. Seine Karriere als Spieler, Trainer, Funktionär, Experte und Podcaster hört sich an wie unsere bisherigen 99 Folgen zusammen. Immer ganz nah dran am Fußball und stets darüber hinaus geschaut. Ob Politik, Klima, oder die soziale Gerechtigkeit, du spürst immer seine klare Haltung, kassierst aber gerne auch mal einen Anpfiff, wenn du seine Statistik bei Transfermarkt.de unvollständig zitierst. Lienen philosophiert dich gerne an die Wand, wenn du die Worte "Legende" oder "Ausland" in den Mund nimmst. Der Spieler Lienen war schnell und hatte eine schlechte Schusstechnik. Der Mensch redet noch schneller und versenkt jede verbale Steilvorlage pointiert und meinungsstark. Nachholspiel feiert die 100, das bisher beste Schlusswort einer Folge, unsere vielen Zuhörer:innen und die noch zahlreich kommenden legendären Themen.

Jetzt in der App abspielen

Rot-Weiß Lüdenscheid

27.08.2021 00:07:39

Rot-Weiß Lüdenscheid ist ein Traditionsverein aus dem Sauerland. Am Rande des Pokalspiels gegen Ennepetal am letzten Wochenende konnten wir ein kurzes Interview einsammeln.

Jetzt in der App abspielen

HRF 125 | Die Geschichte von Vereins(bei)namen

23.08.2021 02:16:41

Wieder mal eine Ausgabe von der ich nie gedacht hätte, dass sowas ein Thema sein könnte. Vereins(bei)namen das klingt schon fast nach Beamtensprech und ähnlich trocken. Wäre da nicht Florian Wittman im E-Mail Verteiler vorbei gekommen. Seine E-mail war so begeisternd für das Thema geschrieben, damit hatte er mich. Ein Telefonat und eine weitere Mail später hatte ich ausreichend Lesestoff für das Thema. Die Forschung dazu hat im Grunde noch nicht mal wirklich begonnen und doch gibt es eine handvoll Menschen die sich dem Thema zumindest am Rande von Veröffentlichungen genähert haben. Mein heutiger Gast Florian Wittmann hat dazu einen Aufsatz verfasst der historische Tiefe aufweist und eben die Essenz aus den bisherigen Veröffentlichungen. Und von diesem Wissen könnt ihr euch in Ausgabe 125 selbst ein Bild machen.

Jetzt in der App abspielen

Bristol Rovers (Auszug aus Es war einmal ein Stadion) - mit Hardy Grüne

23.08.2021 00:21:06

Endlich wieder Hardy Grüne. ;-) In unserer App ist am Samstag ein Gespräch mit Fußball-Historiker Hardy Grüne über die Stadien der diversen Göttingen 05s und der Bristol Rovers erschienen. Den Auszug über Bristol hört Ihr im Folgenden. Nächsten Samstag geht das Gespräch bei "Es war einmal ein Stadion" weiter mit dem Ground von En avant de Guingamp und der Stadienlandschaft in Uruguay.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 47

22.08.2021 00:10:43

In dieser Woche starten wir mit einem neuen Format aus Düsseldorf. "Alles außer Schick Micki" wird in Zukunft Düsseldorfer Fangeschichten festhalten. Geschichten aus dem Europapokal gibt es wie immer in unserem International Format. Diesmal geht es mit Hannover 96 durch Europa. Am Ende stellen wir die Premierenfolge des Formats "Calcio" vor, welches sich zukünftig mit dem italienischem Fußball auseinandersetzen wird.

Jetzt in der App abspielen

Die Sommerfolge 2021: Titel, Thesen, Temperaturen

18.08.2021 01:55:30

In unserer diesjährigen Sommerfolge bringt im Schwerpunkt jeder von uns drei aktuelle Themen, über die wir sprechen. Natürlich sind Kultspieler und Rückpass ebenfalls wieder dabei - alles in der Haaland/Lewandowski-StarCam!

Jetzt in der App abspielen

BFC Dynamo - mit René Lau

16.08.2021 01:38:59

10 DDR-Meisterschaften am Stück, Ostalgie, berühmte oder berüchtigte Fans, Umbenennung, Insolvenz, neues Logo - rund um den BFC Dynamo gibt es viel zu erzählen. Und wer könnte das besser als René Lau, heute mal nicht in der Rolle als Fananwalt, sondern als BFC-Fan seit über 40 Jahren? Viel Spaß beim Hören.

Jetzt in der App abspielen

HRF 124 | Zeitspiel-Magazin #23 - Jugoslawien 1991

13.08.2021 02:16:32

In Folge 124 ist mal wieder die Zeitspiel-Magazin Redax zu Gast, genauer gesagt Hardy Grüne und Johannes Brattke. Wie immer unterhalten wir uns über die aktuelle Ausgabe und auch wie immer verspricht das eine abwechslungsreiche Reise durch den höherklassigen Amateurfußball, durch ferne Länder, zu verlassenen Grounds und natürlich zum einem Thema, dem Schwerpunktthema der Ausgabe. Und das ist dieses mal Yugoslawien 1991. 30 Jahre nach dem Ende des Landes gehen wir zurück in der Geschichte, betreiben einmal mehr Spurensuche im Fußball, streifen Politik und Gesellschaft. Wie immer freuen wir uns, wenn ihr euch das Zeitspiel-Magazin bestellt und es weiter empfehlt.

Jetzt in der App abspielen

Grotenburg-Supporters

09.08.2021 00:44:19

Ganz schön viel Chaos im Moment rund um den KFC Uerdingen... aber wie geil sind bitte die Grotenburg-Supporters, die mit 700 Leuten ihr schönes altes Stadion aufpäppeln? Richtig gut! Mit zwei Mitgliedern der Grotenburg-Supporters habe ich über ihr Engagement und die aktuelle Situation rund um den KFC gesprochen.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 46

08.08.2021 00:06:47

In dieser Woche beginnt der Rückblick mit dem Format "Märkischer Rasen", dem Podcast über Fußball- und Fankultur in Brandenburg. Nur wenige Kilometer weiter startet AT seine Aufnahme über wilde Zeiten in Berlin. Die Reise endet in dieser Woche mit der neuen Folge "Die Welt unser Spielplatz" in Tschechien.

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: Deutschland - Niederlande (WM-Achtelfinale 1990)

07.08.2021 01:36:02

Ein Duell unter Nachbarn auf dem Gipfel der Rivalität - mitten in Bella Italia: das WM-Achtelfinale 1990 zwischen Deutschland und der Niederlande hatte unzählige Vorgeschichten. Machte Jürgen Klinsmann wirklich das Spiel seines Lebens? Welchen Kniff benutzte Teamchef Franz Beckenbauer? Wir bringen Ordnung ins Geflecht aus Geschichten und Mythen und sprechen über den unangenehmen Onkel Faßbender.

Jetzt in der App abspielen

Trailer: Interview mit Union '99 Ultra Salzburg

06.08.2021 00:11:43

Am Dienstag, den 10.08 startet in unserer Podcast App die zweite Staffel der beliebten Rubrik "International" und als Opener sind zwei Vertreter der "Unione" aus Salzburg zu Gast. Wir rollen die Geschichte der Austria nochmal auf und sprechen über das berüchtigte Lehener Stadion, dem UEFA Cup Finale in Mailand und vor allem über die Zeit nach der Neugründung. Salva und David nehmen uns mit in ihre Gefühlswelt, als die Absichten des neuen Sponsors schleichend realisiert wurden. Sie treffen im Jahr 2005, die für die meisten Fans, unvorstellbare aber gleichwohl absolut nachvollziehbare Entscheidung, ihrem "Verein" den Rücken zu kehren, um kurze Zeit später die Auferstehung in der letzten Spielklasse zu feiern. Das Interview ist ein Wechselbad der Gefühle und gipfelt mit der Rückkehr in den Profifußball, der finanziell allerdings für den nächsten Dämpfer sorgte... Das komplette Interview erscheint am 10.08.2021 in der "Football was my first love" App.

Jetzt in der App abspielen

HRF 123 | Der ausgebootete Deutsche Meister

03.08.2021 01:37:47

In der 123. Ausgabe geht es mal wieder um Fußball in der DDR. Es gibt eine Art Zeitzeugen-Gespräch, denn mein Gast ist Deutscher Meister. In den Statistiken ein DDR-Meister, nämlich mit dem FC Karl-Marx Stadt 1967. Aber er ist noch mehr, er war ein Jugendnationalspieler und nach allem was die Recherche hergab, eines der größten Talente nicht nur seines Jahrgangs. Doch eine Äußerung sollte alles auf den Kopf stellen...

Jetzt in der App abspielen

Wenn beim Hoppen das Klopapier ausgeht - unterwegs mit den Tourischweinen

02.08.2021 01:04:21

Um Groundhopping, Eishockey, und andere Schoten geht es heute mit den Tourischweinen - also den beiden Kollegen, die den gleichnamigen Podcast in unserer App betreiben.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 45

01.08.2021 00:07:04

In dieser Woche starten wir mit dem Pappenheimer Podcast, der den Autoren des "Haferbrei" Fanzines zu Gast hat, ehe es im Studio BlauSchwarz mit den Boys Saarbrücken um die Rückkehr ins Stadion geht. Abschließend reisen wir mit Nils nach Costa Rica und geraten in einen handfesten Konflikt mit einer Jugendbande.

Jetzt in der App abspielen

Episode 19: Sportmanager unter sich

01.08.2021 01:17:19

Der Fußballpodcast "Was macht eigentlich...?" begrüßt euch endlich wieder mit einer neuen Episode. Wenn ihr wissen möchtet, wo Marcello schon Stadien besucht hat und zwei Ex-Fußballer nach ihrer Karriere unterwegs sind, seid ihr bei uns genau richtig. Angereichert durch spontan recherchierte Infos und wichtige News der Fußballwelt erhaltet ihr hier alles, was es an geballtem Fußballwissen gibt. Viel Spaß beim Hören und gut kick!

Jetzt in der App abspielen

Folge 99: DDR-Fußball bei Olympia 1976 – Silber ist verlieren

31.07.2021 00:47:08

25 Fußballer bekommen auch nur eine Medaille? Verdammter Mannschaftssport! Wenn das Regime rechnet. Tatsächlich stand der Fußball in der DDR im Vergleich zu Einzelsportarten am Ende der Sportförderungskette. Die Sommerspiele in Montreal kamen nach der verpassten EM-Qualifikation ohnehin wie ein Trostpreis daher. Die DDR-Auswahl um Kapitän “Dixie” Dörner war trotzdem zum Siegen verdammt, besonders weil das IOC ja nur Amateure im Turnier antreten ließ, was die Stars der Ostblock-Staaten beinhaltete. Der Weg zu Gold war trotzdem steinig. Zum Auftakt gegen Brasilien setzte es gleich mal eine Blamage, die besten Kicker des Landes wurden da schon als “Schande” abgeschrieben. Selbst im Finale warteten noch Stolperfallen: Auf dem Rasen war zuvor das olympische Reitturnier ausgetragen worden. Tja, ein gutes Pferd springt eben nur so hoch wie es muss. Nachholspiel besteigt vor der Sommerpause nochmal das Treppchen und würdigt eine fast vergessene Goldmedaille.

Jetzt in der App abspielen

In dem Sinne, schöne Grüße nach Deutschland

28.07.2021 01:06:37

Wieder einmal ist es soweit, es ist BallonOhr-Zeit. Wir begrüßen in der neuen Folge zum ersten Mal eine Gästin, die zum zweiten Mal da ist. Mathe. Eva Bohle vom 2.Bundesliga-Podcast schaut mal wieder vorbei um auf unser kleines Spaß-Tandem zu steigen und mit uns die Ausgangssituation für die neue Spielzeit in der zweiten Bundesliga auszuleuchten. Im zweiten Part des Podcasts liefern Julius Eid und Marc Schwitzky dann noch wie immer eine bunte Auswahl an lustigen Fußballgeschichten. ROFL-Alarm, würden die jungen Leute sagen. Roy Keane hingegen wäre wahrscheinlich mal wieder ungehalten. Was den Choleriker alles so in Rage bringt erfahrt ihr genauso, wie das Alter des jüngsten Profifußballers aller Zeiten. In dem Sinne, schöne Grüße nach Deutschland...

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 44

25.07.2021 00:08:13

Der Wochenrückblick startet in dieser Woche in Frankreich, denn mit dem neuen Buch "Ultra - Französische Lebensart" wartet ein richtiges Highlight der französischen Fankultur auf Euch. Danach geht es zur Olympiade nach Japan und Alexandra Popp, die im Format "Aus dem FF u.a. über die Bedeutung einer solchen Veranstaltung spricht. Am Ende wartet mit der "Wochenschau am Mittwoch" ein neues Format, welches sich in der aktuellen Folge mit dem Ehrenamt im Fußball beschäftigt.

Jetzt in der App abspielen

Folge 98: Marcelo Bielsa – “der beste Trainer der Welt”?!

24.07.2021 01:06:13

An Weihnachten schaut er 14 Stunden lang Fußball, hat 40 Fußballzeitschriften aus aller Welt abonniert und analysiert seine Gegner bis auf die Unterhose. Die argentinische Stadt Rosario hat der Welt einen Floh und einen Freak geschenkt. Der verrückte Fußball-Professor Marcelo Bielsa wird sogar von Taktik-Guru Pep Guardiola vergöttert - allein schon deswegen gehört er ins Nachholspiel-Legenden-Regal. Aber es kommt noch besser: Bielsa führte Leeds United nach 16 Jahren zurück in die Premier League - nicht auf der Trainerbank, sondern auf einem Eimer sitzend. Er verlost üppige Geschenke an Klub-Mitarbeiter:innen und lässt seine Mannschaft Müll sammeln. Weniger überraschend ist beim Argentinier der Kleidungsstil: den Trainingsanzug zieht er nur im Schlaf aus, wenn überhaupt. Mit der Presse spielt er in Interviews stille Post und mit seinen Spielern im Training „Murderball”. Dieser Mann ist genau wie seine Taktik nur schwer zu entschlüsseln. Nachholspiel reibt sich die Hände. Eine Hommage.

Jetzt in der App abspielen

Ultra - Französische Lebensart

22.07.2021 00:33:04

In dieser Woche erscheint das Buch "ULTRA - FRANZÖSISCHE LEBENSART" und wir haben mit einem Übersetzer aus der Blickfang Ultra Redaktion gesprochen, der uns das Werk vorstellt, Einblicke hinter die Kulissen gewährt und seine persönliche Affinität zu Frankreich teilt. Erschienen ist das Buch ursprünglich in französischer Sprache aus der Feder dreier Journalisten, die sich mit Vertretern verschiedenster Ultragruppen des Landes getroffen haben, um ein Ergebnis zu schaffen, was europaweit in dieser Form einzigartig ist. Ihr findet das Buch im Online-Shop auf www.blickfang-ultra.de

Jetzt in der App abspielen

HRF 122 | La Doce, Barra Brava und eine Fußballreise durch Südamerika

18.07.2021 03:22:04

Bunte Kurven, laute, ekstatische Stadien, Fanatismus pur. Für alles das steht der Fußball in Südamerika. Mein heutiger Gast Christian lebt seit 11 Jahren in Buenos Aires. Er hat den Kontinent mehrfach bereist, in fast allen Ländern Lateinamerikas Fußball gesehen und er hat das Buch "La Doce - die wahre Geschichte der Barra Brava von Boca" übersetzt. Mehr Fachmann geht wahrscheinlich kaum. Er nimmt mich mit in die argentinische Fußballwelt. Irgendwo zwischen Gentrifizierung, den großen 5 und dem kleinen Fußball um die Ecke.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 43

18.07.2021 00:12:22

In dieser Woche geht es um einen exotischen Länderpunkt, eine der ältesten Fanfreundschaft und das Unternehmen ostsport.tv. welches sich die Rechte der Spielübertragungen der Regionalliga Nordost sicherte.

Jetzt in der App abspielen

Folge 97: WM '98 - Football meets Zizou (Gast: Markus Othmer)

17.07.2021 01:13:26

Frankreich erlebte eine politische und eine fußballerische Revolution. Zinedine Zidane köpfte sein Land zum ersten WM-Titel und entzauberte das übermächtige Brasilien. Das DFB-Team wollte auch, aber Lothar Matthäus hat es verkackt! Spielt er im Viertelfinale gegen Kroatien einen sauberen Pass, hätte Christian Wörns ganz sicher noch eine "überragende" Weltmeisterschaft gespielt. Deutschland hatte sich in Frankreich wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Deutsche Hooligans prügelten den Polizisten Daniel Nivel fast zu Tode. Der heutige ARD-Moderator Markus Othmer war damals als junger Reporter bei der Schande von Lens vor Ort und berichtet über die schockierenden Ereignisse. Nachholspiel diesmal mit einer Folge zwischen Entsetzen und Euphorie.

Jetzt in der App abspielen

Frauenfußball

12.07.2021 01:13:38

Heute spreche ich im Podcast mit Max und Claus von "Aus dem FF" über Frauenfußball - da dieser bislang in meiner Fan- und Podcaster-Karriere kaum vorkam, konnte ich einiges lernen...

Jetzt in der App abspielen

Folge 96: EM 2004 – "Rehakles" besteigt den Fußball-Olymp

10.07.2021 01:11:23

Zeus lässt Donner und Blitz sprechen, Poseidon ist Herr der Meere und "Rehakles" Gott der Busfahrer. Ein Tor schießen und den Mannschaftsbus vorm eigenen Tor parken. 1:0 gegen Frankreich, 1:0 gegen Tschechien, 1:0 gegen Portugal. Hellas! Dellas! Charisteas! Griechenlands Gewinn der Europameisterschaft 2004 war wie auf Diät beim Griechen sitzen – unmöglich. Otto Rehhagel ließ sich von seinem Assistenten Ioannis Topalidis nicht nur die Speisekarte übersetzen. Mit Händen und Füßen wurde die Taktik getanzt und zum Titel gecoacht. „Die Griechen haben die Demokratie erfunden. Ich habe die demokratische Diktatur eingeführt”. Nachholspiel spielt Aristoteles und philosophiert über dynamische Destruktivität, Torhüter ohne Handschuhe und 1-Euro-Partys in Niedersachsen.

Jetzt in der App abspielen

Die Sonderstellung des Fußballs während der EM, Thurn und Taxquiz Vol. II

07.07.2021 01:09:30

Kam die EM für die Menschen zur richtigen Zeit? War die Durchführung des Turniers unverantwortlich? Wir diskutieren über des Fußballs Sonderstellung und spielen im Schwerpunkt die zweite Auflage des Thurn und Taxquiz.

Jetzt in der App abspielen

HRF 121 | Stadien | Identität - Kultur - Geschichte

05.07.2021 02:51:21

In Ausgabe 121 geht es um die Historie und Bedeutung von Stadien. Mancherorts sind sie ein Identitätsmerkmal. So verbindet man mit der Stadt Kaiserslautern den Betzenberg. Für 1860 München ist das Grünwalder Stadion eine Heimat, ohne sie torkelt der Verein orientierungslos herum. Der rote Rivale hingegen hat schon lange seine ursprüngliche Heimat aufgegeben und spielte schon an diversen Plätzen der Stadt. So unterschiedlich wie diese Beispiele, sind die Themen die wir im Laufe des Gesprächs aufmachen. Zu Gast sind die beiden Historiker Philipp Didion und Julian Rieck.

Jetzt in der App abspielen

HRF 121 | Stadien | Identität - Kultur - Geschichte

05.07.2021 02:51:21

In Ausgabe 121 geht es um die Historie und Bedeutung von Stadien. Mancherorts sind sie ein Identitätsmerkmal. So verbindet man mit der Stadt Kaiserslautern den Betzenberg. Für 1860 München ist das Grünwalder Stadion eine Heimat, ohne sie torkelt der Verein orientierungslos herum. Der rote Rivale hingegen hat schon lange seine ursprüngliche Heimat aufgegeben und spielte schon an diversen Plätzen der Stadt. So unterschiedlich wie diese Beispiele, sind die Themen die wir im Laufe des Gesprächs aufmachen. Zu Gast sind die beiden Historiker Philipp Didion und Julian Rieck.

Jetzt in der App abspielen

Episode 17: Von fragwürdigen Fußballern

05.07.2021 01:09:48

Nach dem Team 2006 erwartet euch heute wieder eine neue Folge des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?". Nachdem wir euch auf den Stand der Dinge über den aktuellen Fußball und allgegenwärtige Tennislegenden bringen, geht es heute wieder um zwei ehemalige Profis. Deren Wege nach der Karriere sind jedoch nicht nur erfreulich. Was jedoch erfreulich ist: Die allseits beliebte Spontanrecherche wurde mehrfach bemüht. Und genau das erwartet ihr ja von uns.  

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 42

04.07.2021 00:10:22

In dieser Woche starten wir mit Kathrin, die über ihre Aktivitäten bei der Eastside rund um die Jahrtausendwende spricht, ehe die Pappenheimer die Erstellung eines Fanzines thematisieren. Abschließend geht es um die Fenix Trophy, die als Europapokal der Amateure im September mit dem deutschen Vertreter HFC Falke startet.

Jetzt in der App abspielen

Maracanã und Fußball in Brasilien

03.07.2021 00:58:17

Endlich wieder ein persönlich aufgenommener Podcast! Und zwar spreche ich diesmal mit Luca über Fußball in Brasilien, seine Fankarriere und die Geschichte des Maracanã. Lucas Podcast Festa na Favela findet Ihr in unserer App.

Jetzt in der App abspielen

Folge 95: EM '72 – "Fußball 2000" der Jahrhundertelf

03.07.2021 00:47:50

Die internationale Presse überschlug sich bei den Europameistern von 1972 mit Lobeshymnen, sah nicht weniger als die Zukunft des Fußballs. Eine Symbiose aus Spiel und Kampf, ein bisschen Tiki-Taka in Schlaghosen mit Franz Beckenbauer, Günter Netzer und vor allem Gerd Müller auf der Tanzfläche. Die wilden 70er, Disco-Musik, Drogen und der deutsche Fußball im emotionalen Dauerrausch. Die "Wembley-Elf" gewann auf ihrem Weg zum Titel als erste deutsche Nationalmannschaft in England, für manche das bis heute beste Spiel einer DFB-Auswahl. Die EM verlief in einem heutzutage nicht mehr vorstellbaren Modus: Quali, dann Viertelfinals, dann Endrunde. Und: Belgien wurde erst kurz vor Turnierbeginn als Gastgeber festgelegt. Der eigentlich spannende Teil ging nur von Mittwoch bis Sonntag und passt damit perfekt in einen Podcast. Nachholspiel schaut Bundestrainer Helmut Schön über die Schulter, setzt sich staunend ins Stadion und lässt es ordentlich “müllern”.

Jetzt in der App abspielen

Hinter den Kulissen von FuPa OWL

30.06.2021 00:32:53

Heute sprechen wir Matthias Foede von FuPa OWL über den Reiz des Amateurfußballs und schauen hinter die Kulissen von FuPa OWL. Den FuPa-OWL-Podcast Flügelzange OWL findet Ihr natürlich auch in unserer App.

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: Deutschland - USA (WM-Viertelfinale 2002)

28.06.2021 01:31:28

Die Legende des Titan, Rudis Rumpeltruppe und der aufsteigende Stern des Landon Donovan. Wir schauen zurück auf das 1:0 der deutschen Nationalmannschaft im WM-Viertelfinale 2002 gegen die USA und lösen auf, welche dieser drei Dinge denn auch aus heutiger Sicht noch zutreffen.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 41

27.06.2021 00:09:29

Heute startet unser Rückblick mit der "Fußball-Weltreise," die in dieser Woche einen Zwischenstopp in Bulgarien macht und eine Groundhopping Geschichten aus den letzten 20 Jahren bereit hält. Weiter geht es mit RWE Fan Marco, der im "CQK-Subkultur" Podcast aus seiner Fankarriere erzählt. Zum Abschluss hören wir in der neue Hörbuch "Fußball in der DDR."

Jetzt in der App abspielen

Folge 94: EM 2000 – der Tiefpunkt des deutschen Fußballs (Gast: Lucas Vogelsang)

26.06.2021 01:10:07

Der neue Bundestrainer hatte sich bei seiner ersten Pressekonferenz von seinem Chef einiges anhören müssen. Heynckes, Breitner, sogar Roy Hodgson hatte er als eigentliche Nachfolgekandidaten für Berti Vogts vorgesehen. Schließlich hätte klamottentechnisch auch Rudi Carrell neben DFB-Präsident Egidius Braun sitzen können, doch es waren Ruheständler Erich Ribbeck und sein Assistent Uli Stielike im Sakko des Grauens. Die Nationalmannschaft sollte revolutioniert werden, aus „Revolution” wurde aber schnell “Rumpelfüßler”. Ribbeck agierte planlos und inkonsequent, holte den 37-jährigen Lothar Matthäus zurück und schickte den taktisch kompetenten Stielike vor der EM nach Hause - der hatte vielleicht eine Krawatte. Die Vorzeichen waren schlecht, die Vorstellungen noch schlechter. Kein Spielsystem, kein Spielvermögen, kein Spiel gewonnen. Portugals Sérgio Conceição sorgte schließlich für eine „Beerdigung erster Klasse”.  Fußball-Deutschland am Boden, ohne Nachwuchs, ohne Konzept. Nachholspiel macht den Tiefpunkt zum Podcast-Höhepunkt der Woche und spricht mit MML-Geschichtenerzähler Lucas Vogelsang über die Entwicklung vom Albtraum zum Sommermärchen. Disclaimer: Paulo Rink wird in dieser Folge weder persönlich angegriffen noch für das Abschneiden der DFB-Auswahl bei der EM 2000 verantwortlich gemacht. Paulo Rink kam in allen drei Spielen der Vorrunde zum Einsatz und zeigte eine mehr als solide Leistung (Nachholspiel-Note 3+).

Jetzt in der App abspielen

Sonderfolge: Das wichtigste Team der Geschichte

22.06.2021 01:17:51

Zu lange musstet ihr warten. Aber heute gibt es endlich die neueste Folge "Was macht eigentlich...?". Euer liebster Fußballpodcast begrüßt euch zu einer einzigartigen Sonderfolge. Mit zwei Gästen klären wir euch gehörig über alles Wissenswerte zum Team 2006 auf. Diese Mannschaft war schließlich die Grundlage für alle internationalen Erfolge der letzten 15 Jahre. Wir möchten das honorieren und mit knallhart recherchierten Fakten untermauern. Viel Spaß beim Hören!   Bei Wünschen erreicht ihr uns unter @wasmachteigentlichpodcast auf Instagram. Zu finden sind wir auf meinsportpodcast.de, in der App von Football Was My First Love und überall, wo es Podcasts gibt.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 40

20.06.2021 00:10:20

Im Rückblick der Woche hören wir zunächst in die aktuelle Folge "Kaffeekränzchen mit Schuss" rein, welche sich um die Gründung der Eastside Bremen dreht. Weiter geht´s mit Fananwalt Rene Lau, der über 50+1 und die Kartei Gewalttäter Sport spricht. Der Ampeltrainer schließt die Folge mit hilfreichen Tipps für eine Trainerlizenz ab.

Jetzt in der App abspielen

Folge 93: EM 1996 – Hold my Bierhoff (Gast: Thomas Helmer, feat. Martin Tyler)

18.06.2021 01:22:00

Laut Gerüchteküche wurde das unsägliche #zsmmn im Wembley Stadium geboren. Oliver Bierhoff hatte soeben das erste Golden Goal der Fußballgeschichte geschossen, dann platzte Altkanzler Helmut Kohl in die enge Kabine. Vorsicht, zu-samm-en-rü-cken!!  Es waren die "Ibuprofen-Meisterschaften”, es gab so viel auf die Knochen, dass Bundestrainer Berti Vogts fast Ersatztorhüter Oliver Kahn gegen England aufs Feld geschickt hätte – Paul Gascoigne wäre wohl jaulend zur Hintertür raus. Deutschlands dritter EM-Titel ist das Mutterland der Anekdoten. We're so sorry, Martin Tyler. Es begann mit einem Sauna-Skandal und endete mit jubelnden nackten Tatsachen. Bierhoff hätte seine Karriere ohne Thomas Helmer wohl nicht vergoldet. Der „Unkaputtbare” ist in Plauderlaune und für Nachholspiel der heimliche Star des Turniers.

Jetzt in der App abspielen

Folge 07 - Frauen beim HSV

17.06.2021 01:03:53

Frauen sind selbstverständlicher Teil des HSV. Und trotzdem sind die wichtigsten Ansprechpartner der Fanszene und im Verein fast alle männlich, der Frauenfußball spielt beim HSV nur eine sehr kleine Rolle und sexistische Beleidigungen und sexualisierte Gewalt sind für Frauen an Spieltagen Alltag. Annabell und Paula (bekannt aus Folge 0 und Folge 1) sprachen mit drei Frauen vom HSV über ihre Highlights, ihr Fansein, sexistische Erfahrungen und welche Wünsche sie an den Verein, die Fanszene und das Fanprojekt haben. Ein großer Dank an Jule, Karo und Katha, dass wir mit euch dieses tolle Gespräch führen durften! <3   Shownotes:  Sexualisierte Gewalt beim HSV – Wir wollen nicht länger wegschauen!: http://netzwerk-erinnerungsarbeit.de/?p=520 Podcast FRÜF - Frauen reden über Fußball: www.fruef.de Podcast Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin: https://podcast.sport1.de/podcasts/flutlicht-an-im-gespraech-mit-der-wortpiratin-mara-pfeiffer/ F_in: www.f-in.org Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt: www.fussball-gegen-sexismus.de Fan.Tastic Females: www.fan-tastic-females.org/index.php/de Ankerplatz: www.hsv.de/fans/fanbeauftragte/projekte/anlauf-und-schutzstelle-ankerplatz Prioritätenordnung des SFV: www.instagram.com/p/CO2zoLlLtT-/?utm_source=ig_web_copy_link Podiumsdiskussion F_in - Konferenz "Frauenquote und dann? Fußball divers denken" als Podcast: https://www.fruef.de/b5-b5-frauenquote-und-dann-fussball-divers-denken Deutschlandfunk - Podcast über weibliche Ultras und Frauen im Fußball: https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=751021

Jetzt in der App abspielen

HRF 120 | Public History und der neue Geschichtsboom im Profifußball

15.06.2021 03:22:13

In der 120. Folge ist Zoe Stupp zu Gast. Sie ist Historikerin und hat eine Masterarbeit zum Thema "Der neue Geschichtsboom im deutschen Profifußball" geschrieben. Wir unterhalten uns über die Aufarbeitung der NS-Zeit bei Proficlubs in den vergangenen Jahrzehnten. Warum setzte in den Neunzigern ein echter Boom ein? Wer sind die Protagonisten dieser Entwicklung, welche Auseinandersetzungen gibt es und wie verläuft der Diskurs? Was kann man aus dem Boom herauslesen und was hat es mit Fußballmuseen auf sich. Eine sehr unterhaltsame Folge, mit vielen Ansichten, aber auch Meinungen.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 39

13.06.2021 00:09:03

In dieser Woche starten wir mit einem "STR - Podcast" aus Stuttgart. Die Kollegen interviewen ein Commando Cannstatt Mitglied zur aktuellen Situation im Verein und zur Fankultur in Corona-Zeiten. Im Format "Die Zukunft das Fußballs" geht es um die Europameisterschaft, die vor wenigen Tagen begann und in der Neuvorstellung der Woche geht es um Fußball in Jordanien und Beirut.

Jetzt in der App abspielen

Folge 92: Michel Platini – Frankreichs Hahn im Korb (Gast: David Lortholary)

12.06.2021 01:09:10

Breite Brust, bisweilen gockelhaftes Gehabe. Kaum eine andere Fußballnation kann mit dem Wappentier die sportliche Strahlkraft ihrer legendären Spielmacher so sehr unterstreichen. Michel Platini war auf dem Platz ein genialer Feldherr, als Funktionär dagegen ein größenwahnsinniger Napoleon. Der korrupte und gescheiterte Ex-UEFA-Präsident gewann als Spieler dreimal in Folge den Ballon D’Or. 1984 führte der Superstar von Juventus Turin Frankreich im eigenen Land zum Europameistertitel – mit 9 Toren das wohl beste Turnier eines Einzelspielers der EM-Geschichte. Nachholspiel betrachtet beide Seite der Medaille und klärt gemeinsam mit dem französischen Journalisten David Lortholary die große Frage der Grande Nation: Platini oder Zidane? Beide haben sich mit ihren Füßen ein Denkmal gebaut und es mit ihren Dickköpfen wieder eingerissen.

Jetzt in der App abspielen

Brandenburg

10.06.2021 01:05:38

Mit Michael vom Podcast "Märkischer Rasen" spreche ich über den Fußball in Brandenburg. Die Geschichte, die Vereine, die Relevanz des Frauenfußballs, die Fanszene und natürlich die Grounds... viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 91: EM 1980 – „Langer” Torriecher im Pinocchio-Land (Gast: Horst Hrubesch)

05.06.2021 00:58:00

Der Papst hatte es einfach wie Italiens EM-Maskottchen "Pinocchio" gemacht. Gelogen! Klaus-Fischer-Ersatz Horst Hrubesch sollte laut heiliger Prophezeiung im nächsten Spiel sein erstes Länderspieltor erzielen. Doch es war erst im Spiel darauf soweit. Im EM-Finale von Rom traf der Angreifer dafür gleich doppelt. Eigentlich waren es vier Endspiele, nach der Gruppenphase ging es direkt um den Titel. Auch alles andere kommt komisch daher: Klaus Allofs reichten drei Treffer zum Torschützenkönig, der heutige Rekordnationalspieler Lothar Matthäus verschuldete fünf Minuten nach seinem Debüt einen Foulelfmeter und Manni "Bananenflanke" Kaltz ließ sich zur Abwechslung mal selber fliegen – über die Hotelmauer. Eine Folge voller Kopfkino dank "Kopfballungeheuer" Horst Hrubesch. Warum unser Gast damals im Stadion im Kurzarmhemd einfach stehen gelassen wurde und der Pokal am Ende für den "Langen" tatsächlich zu schwer war.

Jetzt in der App abspielen

Die Fans der Stuttgarter Kickers - endlich ;-)

03.06.2021 01:40:14

Teil 2 des Gesprächs mit Tim über die Stuttgarter Kickers und vor allem ihre Fans. Die Anfänge der Fankultur bei den Kickers, die Blauen Bomber 95, die Anfänge der Ultrakultur bei den Kickers, die Freundschaften zu Jahn Regensburg, Blau-Weiß Linz und dem FC Zürich, die Rivalität zum VfB und zu Reutlingen, und und und... viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Die Gründungsgeschichte des UI-Cup

02.06.2021 01:27:53

Vom Moneyball im Fußball über Landespokal- und Champions League-Endspiele bis hin zum Schwerpunkt: eine kleine Pokalkunde mit den Gründungsgeschichten des UI-Cup und der Champions League sowie weiteren historischen und absurden Wettbewerben des europäischen Fußballs.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 38

30.05.2021 00:10:00

Im heutigen Rückblick hören wir beim Fananwalt Rene Lau rein, der in dieser Woche die erste Folge seines neuen Formats veröffentlichte. Weiter geht es mit den Kollegen von Kick.TV, die bei bei Fortuna Bredeney zu Gast waren und abschließend blicken mit dem Format "Mitgeredet" 10 Jahre zurück auf das Relegationsspiel zwischen Borussia Mönchengladbach - VFL Bochum.

Jetzt in der App abspielen

Episode 16: Eingerahmte Kulturbeutel in Auckland

30.05.2021 01:10:09

Euer Lieblingspodcast "Was macht eigentlich...?" wartet auch in der 16. Folge mit spannenden Infos zur Welt des Fußballs auf. Ein Zuhörerwunsch wird ebenso besprochen wie das Ende der aktuellen Saison. Schließlich ist es doch ab und zu notwendig, einen Bezug zur Aktualität herzustellen. Natürlich musste zwischendurch auch nachgeschaut werden, was die Nationalmannschaft aus Papua-Neuguinea so treibt. Ihr fragt euch warum? Hört die Folge und all eure Fragen werden beantwortet. Ja, wirklich alle!   Wie immer sind wir für euch via Instagram erreichbar. Bei Fragen und Anregung stehen wir euch immer zur Verfügung.    

Jetzt in der App abspielen

HRF 119 | Die Geschichte des VfR Wormatia Worms

29.05.2021 03:21:32

In Ausgabe 119 ist Christian Bub zu Gast. Er ist am Tiefpunkt der Wormatia Fan des Clubs geworden. Dabei war der Weg eigentlich schon vorgeprägt, denn auch sein Opa und sein Vater sind beide Wormatianer (gewesen). Der Opa sogar einst in Funktion als Vorstand Sport. Ein altes Notizbuch mit Telefonnummern, Adressen und eben Notizen erweckten Christian´s Interesse an der Vereinshistorie. Mittlerweile hat er einen Großteil der Clubgeschichte aufgearbeitet und nimmt uns mit auf Spurensuche. Von den Anfängen des Fußballs in Worms bis zur Gegenwart in der Oberliga. Ausführlich, tiefgründig, unterhaltend!

Jetzt in der App abspielen

Folge 90: Monaco vs. Porto – "The Special Ones"

29.05.2021 01:00:55

Zugegeben, wir drückten in der Vorbereitung bei Kicker.de mehrmals auf "refresh". Doch es wollte einfach das wohl unmöglichste Champions-League-Finale bleiben. Wo jeder Real, Chelsea oder Milan erwartet hatte, standen sich am 26. Mai 2004 Monaco und Porto gegenüber. Und somit ist diese Folge nun die Mutter des Namedroppings: Evra, Giuly, Pršo, Baía, Carvalho, Deco – die längste Aufstellungsschwärmerei der Nachholspiel-Geschichte + Jose Mourinhos Geburtsstunde = „the Special Folge”. Dazu „Gamechanger-Eintagsfliege“ Carlos Alberto, ein DJ in Burundi sowie die Frage: sind Rothen und Plasil die gleiche Person oder nur dieselbe Frisur? Puh, wer soll da noch durchblicken? Monaco gegen Porto im Champions-League-Finale, erst schwer zu verstehen, dann klar wie Königsklasse.

Jetzt in der App abspielen

Kaperfahrten in die Zweite Liga - Hansa Rostock

27.05.2021 01:56:21

Vor kurzem ist Marco Bertrams Buch Kaperfahrten über Hansa Rostock und die Hansa-Fans erschienen. Was für ein Wälzer! Im Podcast sprechen wir über das Buch und die Hansa-Fanszene seit Ende der 80er-Jahre. Die Wende-Jahre, Hansa Rostock international, der Heimsieg gegen Barcelona, Stendal 2006, "Fußball, Fische, Alkohol", die Rivalität zu St. Pauli, die Zaunfahnen mit den meisten besuchten Spielen... viel Spaß beim Hören! Das Buch könnt Ihr hier bestellen: https://www.marco-bertram.de/

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 37

23.05.2021 00:09:22

In dieser Woche geht es um Fanszenen im Amateurfußball, die Fankarriere eines älteren Rot-Weiss Essen Fans, der sich seit noch immer in der Ultraszene bewegt, und Aktuelles von der BSG Chemie Leipzig

Jetzt in der App abspielen

Folge 89: "Andersson…Tor. Der FC Bayern ist Meister!!" (Gäste: Patrik Andersson und Marcel Reif)

22.05.2021 00:59:51

19. Mai 2001. Jeder kennt die Szene: Die letzten Sekunden im Volksparkstadion. Das Schalker Trauma. Der coole Patrik Andersson. Sein einziges Tor für den FC Bayern, das größte seiner Karriere. Der Verteidiger hat vor 20 Jahren die verrückteste Meisterschaft der Bundesliga-Geschichte entschieden. Weiter, immer weiter. Die berühmten vier Minuten im Mai, diesmal aus der Gewinner-Perspektive und dem wahren Meistermacher (Sorry, Rollo). 90.+4 – ganz Schalke feierte schon, ganz Deutschland war gegen ihn, ganz Hamburg stand vor dem Tor und dann sitzen dir auch noch die Silberrücken Kahn und Effenberg im Nacken. Schweden hat der Welt leichte Regale geschenkt und dem Fußball schwere Kühlschränke. Nachholspiel knackt den Zeitzeugen-Jackpot: Patrik Andersson ist noch abgeklärter als damals und erklärt völlig unbeeindruckt die Wissenschaft des indirekten Freistoßes. Wir staunen und lauschen Kommentatoren-Legende Marcel Reif, der nach der Mutter aller Niederlagen auch noch die "Mutter aller Dusel" live erleben durfte und für alle Ungläubigen in Worte fassen musste. Uns hätte da eins gereicht: unmöglich!

Jetzt in der App abspielen

Erwin Kostedde

21.05.2021 01:19:30

Heute wird Erwin Kostedde 75 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch! Zu Gast im Podcast ist Alexander Heflik, dessen Buch über den ersten nicht-weißen deutschen Nationalspieler gerade erschienen ist. Wir sprechen über Kosteddes Karriere, wie er Rassismus erlebt hat, die schwierige Zeit nach der Karriere. Alles auch viel Zeitgeschichte. Viel Spaß beim Hören! Hier findet Ihr die Biographie, die bei den Kollegen vom Werkstatt Verlag erschienen ist: https://www.werkstatt-verlag.de/isbn/9783730705735/erwin-kostedde

Jetzt in der App abspielen

Israel

16.05.2021 00:22:50

Im Podcast sprechen wir mit Adam über die Situation der Fußballfans in Israel in den letzten Monaten. Seit kurzer Zeit finden die Spiele bei voller Stadionauslastung statt und die Fankurven erstrahlen im gewohnten Glanz. Wir sprechen über den Impfpass, das Choreoverbot beim Spiel Maccabi Tel Aviv - Maccabi Haifa und über neue Maßnahmen der Behörden, um Fußballfans einzuschränken. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Unruhen im Land, die sich ebenfalls auf den Fußball auswirken. Viel Spaß beim Reinhören.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 36

16.05.2021 00:10:11

In der Fußball-Podcast-Woche hören wir ein Interview mit Transfermarkt.de, blicken auf die Eishockey Fanszene in München und stellen am Ende das Podcastformat "Komm, pfeif ab!" vor.

Jetzt in der App abspielen

Episode 15: Controlling in steinigem Gelände

16.05.2021 00:52:26

Dein Lieblingspodcast "Was macht eigentlich...?" startet schon mit der 15. Folge durch. Und du bist live dabei. Was kannst du mehr wollen? Richtig, nichts! Und damit du auch zufrieden mit den Inhalten bist, haben wir uns heute wieder Verstärkung ins Team geholt. Ausnahmsweise erwarten dich also geballtes Fußball-Fachwissen... und zwei Knorpelschäden sind auch dabei! Während der Präsentation der beiden Spieler blieb natürlich auch die Spontanrecherche nicht aus. Alles, was du dir nur wünschen kannst, findest du gebündelt in der neuesten Folge "Was macht eigentlich...?".   Bei Spielerwünschen hast du immer die Möglichkeit, dich via Instagram bei uns zu melden. Wir freuen uns über jede Idee!

Jetzt in der App abspielen

Folge 88: What the FCK?! – Vom Aufsteiger zum Meister (Gäste: Olaf Marschall und Florian Reis)

15.05.2021 00:58:02

Kaiserslautern, Perle der Pfalz, bekannt für guten Wein, schöne Frisuren und das längste Wunder der Fußballgeschichte. Keine Momentaufnahme wie in Uerdingen oder Istanbul. Das Unmögliche zog sich über 34 Spieltage – am 10. Mai 1998 feierte der Aufsteiger den Meistertitel. In der 2. Liga hatten sich die Roten Teufel die Hörner etwas mehr angespitzt und jedem Gegner fortan das Leben zur Hölle gemacht. Auf dem Betzenberg brannte regelmäßig die Luft. Ob der FC Bayern, der CL-Sieger aus Dortmund oder die Schalker Eurofighter – der FCK war unter Gatorade-Guru "König Otto" nicht aufzuhalten. Nachholspiel spricht mit DPA-Reporter Florian Reis über lang zurückliegende Erfolge und bereitet Goalgetter Olaf Marschall nochmal die große Bühne. Eine Folge über Teamgeist, den Legenden-Status einer ganzen Mannschaft und ein konserviertes Wunder bei WhatsApp.

Jetzt in der App abspielen

Was macht einen Fußballer zur Legende? (Pilot-Folge 2017)

14.05.2021 00:32:53

Zur Feier von vier Jahren Gegenpressing Podcast gibt es hier bisher unveröffentlichtes Material unserer nullten Folge, unserer Pilot-Folge aus dem März 2017. Es geht um die Kader-Zusammenstellung bei großen Turnieren: braucht es eine gute Seele, die aber nie spielt (Lukas *hust* Podolski). Im Schwerpunkt diskutierten wir darüber, was einen Fußballer zur Legende macht. Haltet euch fest, stammtischiger wird's nicht!

Jetzt in der App abspielen

HRF 118 | Über die Tätigkeit als Sportjournalist

13.05.2021 00:52:30

In der 118. Folge ist der Sportjournalist Laurenz Schreiner zu Gast. Er hat zusammen mit David Joram an der Recherche von Buzzfeed News und der Märkischen Allgemeinen Zeitung “Ausländerquote” bei Union Berlin? Schwere Diskriminierungs-Vorwürfe gegen Bundesligisten." gearbeitet. Eine Recherche die mich sehr interessiert, denn wie funktioniert investigativer Journalismus im Fußball? Wie sieht so eine Recherche aus? Welche Kompromisse muß man eingehen? Wie schützt man Zeugen und letztlich...wie bewertet er selbst seine Ergebnisse? Welche Learnings hat er mitgenommen?

Jetzt in der App abspielen

Einmal Dortmund, immer Dortmund

13.05.2021 01:35:14

Seit der Abstiegssaison 1971/72 ist Thomas BVB-Fan. Genug Zeit für zahlreiche amüsante Anekdoten rund um gelbe Farbe am Parkstadion, nächtliches Warten auf die UEFA-Pokal-Final-Karten, Passkontrolle in Schottland, Rollstuhlfahren für ein Pokalfinale...

Jetzt in der App abspielen

HRF 117 | Proteste in Manchester

10.05.2021 01:36:36

Zur Abwechslung werden wir dann doch mal aktuell. Anlass sind die Proteste bei Manchester United. Zwar gab es dazu in den letzten Tagen viel zu lesen und zu hören, aber eine richtige Einordnung fand eigentlich nicht statt. Dabei werfen die Videos viele Fragen auf. Dazu eingeladen habe ich den Journalisten Matt Ford. Er ist selbst Brite, United Fan und damit der passende Gast für diese Ausgabe.

Jetzt in der App abspielen

Schwarz und Weiss das sind die Farben...(3) Szene WAT

09.05.2021 01:13:50

In der dritten Folge sprechen wir mit Daniel und Sven. Beide waren Mitglied der SZENE WAT, von der Gründung bis zur Auflösung. Es wird stilvoll und niveaulos.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 35

09.05.2021 00:12:23

Heute geht es mit dem HSV durch Europa, auf eine Berg- und Talfahrt mit Rot-Weiss Essen und durch Frankreichs Fanzinelandschaft.

Jetzt in der App abspielen

Folge 87: "The Invincibles" (Gast: Raphael Honigstein)

08.05.2021 01:08:05

Superman kannst du mit Kryptonit jagen, den Hulk vielleicht mit AstraZeneca, unbesiegbar waren nur die "Invincibles". Mit einem 6:1 über Southampton startete Arsenal am 7. Mai 2003 eine unglaubliche Serie von 49 Premier-League-Spielen ohne Niederlage. Die Meisten erhalten ihre Superkräfte durch Super-Technologie, biologische Veränderungen oder durch einen Unfall. Bei den Gunners war es das Phänomen des perfekten Passspiels. Arsène Wenger formte aus Transferschnäppchen und Eigengewächsen legendäre Superhelden, die Bälle und Pizzen überirdisch fliegen lassen konnten. Henry, Bergkamp, Vieira – der "FC Avengers" des Fußballs. Nachholspiel untersucht das Unmögliche und spricht mit England-Experte Raphael Honigstein über die unbeaten season sowie die heutige Entwicklung von Arsenal.

Jetzt in der App abspielen

Fanproteste bei Manchester United - Die Hintergründe

02.05.2021 00:22:52

Manchester United - FC Liverpool wurde heute wegen starker Fanproteste der United-Fans abgesagt. Im Podcast sprechen wir mit United-Fan Matt über die Hintergründe.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 34

02.05.2021 00:09:38

In dieser Woche gibt es gleich drei Neuvorstellungen. "Küstgelaber" mit Alexandra Popp, "Gol Olimpico" über Fußball in Südamerika und Markus Babbel ist im "Hat schon Gelb" Format zu Gast.

Jetzt in der App abspielen

Episode 14: Sprint in den walisischen Hügeln

02.05.2021 01:03:54

Folge 14 eures Lieblingspodcasts "Was macht eigentlich...?" ist frisch produziert. Ihr profitiert. Wieder einmal warten 2 Spieler und spannende News auf euch. Während der eine eher ruhig unterwegs ist, verdient sich der andere die Sporen in einem völlig neuen Bereich. Auch die spontane Recherche wird wieder bemüht. Wir wissen schließlich, was ihr von uns erwartet. Bei Spielerwünschen könnt ihr uns gern auf Instagram per @wasmachteigentlichpodcast erreichen. Solltet ihr einfach nur lauschen wollen, erwartet euch an jedem zweiten Wochenende eine neu Folge "Was macht eigentlich...?".

Jetzt in der App abspielen

Die Sportfreunde Siegen - Geschichte und Fans

01.05.2021 01:35:52

Im Podcast mit "Mr. Sportfreunde Siegen" geht es um die Aufs und Abs des Traditionsvereins aus Südwestfalen. Kleiner Verein, großartiger Gesprächspartner!

Jetzt in der App abspielen

Folge 86: Der Guttmann-Fluch

01.05.2021 00:55:44

Im Fußball haben mystisch-magische Kräfte langanhaltende und meist positive Wirkung. Zauber-Floh, Ibra-cadabra, der Freistoß von Roberto Carlos. Eher kurzweilig sind die bösen Nebenwirkungen. Der Torfluch, der Abstiegsfluch oder wie Andreas Brehme sagt: "Haste Scheiße am Fuß, haste Scheiße am Fuß". Im Fall Benfica Lissabon scheiden sich die Geister. Am 2. Mai 1962 hatten die Portugiesen gerade zum zweiten Mal hintereinander den Europapokal der Landesmeister gewonnen, da musste Erfolgstrainer Béla Guttmann wegen überzogener Gehaltsforderungen gehen. "Nicht in hun­dert Jahren wird Ben­fica noch einmal den Euro­pacup gewinnen", waren seine Abschiedsworte. Seitdem wurden 11 Endspiele im Profi- und Nachwuchsbereich verloren. Nachholspiel schlägt die Akte X des Fußballs auf. Verflucht kurios, einfach nicht zu glauben!

Jetzt in der App abspielen

Vereinsstrukturen im modernen Fußball

30.04.2021 01:25:31

 Geburtstagspartys, der TSV Hartberg und - natürlich - der Wollitz-Watch. Dazu im Schwerpunkt die Vereinsstrukturen im modernen Fußball von der City Football Group über Wolverhampton bis hin zu RB. 

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 33

25.04.2021 00:09:44

In dieser Woche gibt es eine Geschichte vom Auswärtsspiel mit Galatasaray, eine Neuvorstellung und ein Interview mit dem Busfahrer des FC St. Pauli.

Jetzt in der App abspielen

Folge 85: Los Wochos im Norden (Gäste: Timon Saatmann, Klaas Butenschön & Mario Rieker)

24.04.2021 01:10:36

Nachholspiel macht für euch die zweite Kasse auf. Sonderangebot: vier Derbys zum Preis von einem. 2009, als sich Werder Bremen und der Hamburger SV in drei Wettbewerben innerhalb von 19 Tagen begegneten. Ein randvolles Paket für alle Fußballfans. Kuriositäten, Emotionen und natürlich Tränen. Rivalität wie Roulette. Oder wie der HSV sagt: Schere, Stein, Papierkugel! Am 22. April nahm das Drama in vier Akten für die Hamburger seinen Lauf, in Person eines sprintenden Tim Wiese. Wir ziehen die Köpfe ein und  holen beide Fanlager in den Ring zurück. Und weil wir heute gut drauf sind, gibts die wahre Geschichte hinter der Papierkugel noch gratis oben drauf. Los Wochos bei Nachholspiel! Jetzt zugreifen!

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: Hamburger SV - Juventus Turin (CL 2000/2001)

23.04.2021 01:40:43

Die Premiere des HSV in der Champions League mit einem unvergessenen 4:4 gegen Juventus Turin. Mit dabei ein frisch eingekleideter Frank Pagelsdorf, ein frenetischer Volkspark und ein (fast) braver Filippo Inzaghi. 

Jetzt in der App abspielen

DWIDS spezial: Super League - Der Krieg der Gierigen

19.04.2021 00:41:36

Die Super League... und der Extra-Podcast von Der Weg ist das Spiel dazu. Ein Erdbeben erschüttert die Fußballwelt. Was zunächst wie eine Drohung wirkte, konkretisierte sich stündlich - die Super League wurde in der letzten Nacht geboren. Sie wiegt 3,5 Milliarden Euro und ist 20 Teams groß. Bisher gibt es 12 Teilnehmer vom McRib-Verein Arsenal bis zum Hochkaräter AC Milan. In der DWIDS Sondersendung sprechen Tim und Schlü über die zukünftige Super League, die Champions League Reform & und viele verlogene Statements zur Thematik. Viel Spaß beim Reinhören.

Jetzt in der App abspielen

Folge 06 - Die Kinder vom Bullenhuser Damm

19.04.2021 01:11:21

Am 20. April 2021 jährt sich zum 76. Mal ein schreckliches Verbrechen, welches durch Nationalsozialisten in Hamburg-Rothenburgsort verübt wurde. Im Keller der Schule am Bullenhuser Damm wurden zwanzig jüdische Kinder in der Nacht auf den 21. April 1945 ermordet. Die Kinder wurden zuvor Opfer grausamer Menschenversuche. Sie wurden ermordet, um die Spuren dieser Experimente zu verwischen. Die Tat und der Gedenkort sind vielen Hamburger*innen heute immer noch unbekannt. Warum ist das so? Was wissen wir heute über die Geschichte der Kinder? Wie kann das Gedenken an die Kinder und weitere Opfer des NS stärker in den Fokus der Stadtgesellschaft rücken? Und was haben wir als HSV-Fans damit zu tun? Darüber sprechen wir mit Nicole Mattern, die die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm leitet. Mit ihr arbeiten wir die Tat und ihre Umstände, aber auch den Kampf um das Erinnern an die Kinder auf. Zudem diskutieren wir, wieso auch der HSV eine Rolle in der Erinnerungskultur Hamburgs spielen muss. Die Schilderung der Ermordung der Kinder ist Teil dieser Podcast-Folge. Falls ihr euch diese Schilderung nicht anhören möchtet, empfehlen wir euch das Segment von ca. 14:50 bis ca. 19:08 zu überspringen. Den Link zur digitalen Gedenkfeier findet ihr am 20.04. ab 18 Uhr und darüber hinaus unter http://www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de/ . Dort bekommt ihr auch viele weitere Informationen zur Vereinigung und zur Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm. Die Veranstaltung des Netzwerk Erinnerungsarbeit am 27.04. um 19 Uhr wird live gestreamt. Auf http://netzwerk-erinnerungsarbeit.de/ wird rechtzeitig der entsprechende Link veröffentlicht. In der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 wurden in Hamburg 20 jüdische Kinder von der SS ermordet. Sie waren 5 bis 12 Jahre alt. Mania Altman – 5 Jahre, Polin Lelka Birnbaum – 12 Jahre, Polin Sergio de Simone – 7 Jahre, Italiener Surcis Goldinger – 11 Jahre, Polin Riwka Herszberg – 7 Jahre, Polin Alexander Hornemann – 8 Jahre, Niederländer Eduard Hornemann – 12 Jahre, Niederländer  Marek James – 6 Jahre, Pole Walter Jungleib – 12 Jahre, Slowake Lea Klygermann – 8 Jahre, Polin Georges-André Kohn – 12 Jahre, Franzose Bluma Mekler – 11 Jahre, Polin Jacqueline Morgenstern – 12 Jahre, Französin Eduard Reichenbaum – 10 Jahre, Pole Marek Steinbaum – 10 Jahre, Pole H. Wassermann – 8 Jahre, Polin Eleonora Witońska – 5 Jahre, Polin Roman Witoński – 7 Jahre, Pole Roman Zeller – 12 Jahre, Pole Ruchla Zylberberg – 9 Jahre, Polin Zusammen mit den Kindern wurden in dieser Nacht die vier Betreuer der Kinder und 24 sowjetische Häftlinge ermordet.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 32

18.04.2021 00:12:35

In dieser Woche geht es um Groundhopping und Reisen in Kambodscha, aktuelles aus der 3. Liga und eine Neuvorstellung aus Mönchengladbach,

Jetzt in der App abspielen

Episode 13: Neururers Nachfolger

18.04.2021 00:48:20

Nach längerer Pause kehrt euer Lieblings-Podcast "Was macht eigentlich...?" mit Folge 13 zurück. Aufgrund von Pandemie und persönlicher Auslastung war in den letzten Wochen keine Aufzeichnung möglich. Aber heute sind wir in alter Frische wieder da und beglücken euch mit allen Informationen, die das Fußballherz nur begehren kann. Die große Besonderheit der heutigen Episode unseres Fußballpodcasts: Es gibt einen (zufälligen) Special-Guest, der mit Faktenwissen unser Ensemble erweitert. Freut auch auf die lustige Raterunde und lernt erfolgreiche und weniger erfolgreiche Laufbahnen nach der Karriere kennen.   Bei Wünschen könnt ihr uns immer über @wasmachteigentlichpodcast auf Instagram erreichen. Wir freuen uns immer über Spielervorschläge.

Jetzt in der App abspielen

Folge 84: Anschlag auf den BVB-Mannschaftsbus (Gast: Sascha Bacinski)

17.04.2021 01:04:48

Das Prozedere ist wie vor jedem Heimspiel: Erst Teamhotel, dann Abfahrt zum Stadion. Die Mannschaft sitzt fokussiert im Bus, vielleicht läuft im Kopf schon die Champions-League-Hymne. Monaco wartet im Signal-Iduna-Park. Plötzlich ein lauter Knall. Alles ist jetzt anders. Borussia Dortmund erlebt am 11. April 2017 das schlimmste Ereignis der Vereinsgeschichte. Der börsennotierte Klub wird Opfer eines Bombenanschlags. Das Motiv des Einzeltäters ist Habgier. Wie durch ein Wunder erleiden nur Marc Bartra und ein Polizist schwere Verletzungen. Die Verantwortlichen entscheiden trotzdem, das Spiel am nächsten Tag auszutragen. Ein Fehler und ein Folgeschaden für die ohnehin traumatisierte Mannschaft. Nachholspiel spricht mit Sky-Reporter Sascha Bacinski über die psychologische Aufarbeitung, den anschließenden Prozess und über einen Bruch beim BVB, der bis heute noch Fragen aufwirft.

Jetzt in der App abspielen

Die Geschichte der Stuttgarter Kickers

16.04.2021 01:56:00

Hexenkessel Kickersplatz, international ungeschlagen, als Zweitligist im Intertoto-Cup und 14 württembergische Meisterschaften am Stück - mit Tim spreche ich über die intensive und teilweise kuriose Geschichte der Stuttgarter Kickers. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

HRF 116 | Fußball und Europa (Zeitspiel-Magazin)

11.04.2021 01:49:04

Herzlich Willkommen zur 116.Folge des Hörfehler Podcasts. Dieses mal wieder in Zusammenarbeit mit dem Zeitspiel-Magazin, dass heißt mit dabei waren Bernd Sautter und Hardy Grüne. Wir beginnen natürlich wie immer mit dem Titelthema der Ausgabe "Fußball und Europa" und schauen dann auf die jeweiligen persönlichen Highlights des Heftes. Wie eigentlich immer, entsteht am Ende eine Mischung aus Fußballhistorie und Gegenwart oder treffend zum Slogan des Heftes, "Fußball-Zeitgeschichte. Viel Spaß und erzählt es gerne weiter.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 31

11.04.2021 00:08:53

In dieser Woche hören wir zunächst in Hulk Hagen's Hopping Hörbuch. Es geht um Frauen beim Fußball und die Frage: "Wie sind die Klos?" Außerdem geht es im Format "Auswärtsfahrer*in" um Julie, die über ihre Fankarriere beim SV Werder Bremen spricht. Zum Abschluss wartet das neue Format "Aus dem FF" mit dem bekannten Gast Oliver Forster.

Jetzt in der App abspielen

Folge 83: Hannover 96 – ganz schön alte Liebe (Gäste: Dieter Schatzschneider, Christian Schulz und Alexander Kobs)

10.04.2021 01:10:52

Niedersachsen, Land der Schweinemast und des hohen Pro-Kopf-Alkoholverbrauchs, wo Wetter und Natur tatsächlich weniger Hochs-und Tiefs haben, als der bekannteste Fußballklub: Harz, Heide, Hannover. In 125 Jahren Vereinsgeschichte wurde im Fahrstuhl einfach zu oft auf die 2 gedrückt. Ja, Meisterschaft, Pokal und Europa gab es natürlich auch. Am 12. April 1896 kamen „die Roten“ auf die Welt  - Martin Kind und Altkanzler Schröder agieren seither als väterliche Taufpaten. Waldorf und Statler würden von ihrer Loge aus lieber Bundesliga sehen, die ist aber gerade weiter weg als Nord Stream 2 von der Fertigstellung. Nachholspiel steigt in den 96-Fahrstuhl und überschreitet die maximale Personenzahl. Vereinsikone Dieter Schatzschneider mit raumfüllenden Anekdoten, Christian Schulz über seine Erinnerungen an Robert Enke sowie NDR-Autor und Hobby-Indiana-Jones Alexander Kobs auf der Jagd nach dem geheimnisvollen Vereinsarchiv.

Jetzt in der App abspielen

Fananwalt René Lau

09.04.2021 01:00:24

René Lau ist Fananwalt, Fußballfan - und ein interessanter und amüsanter Gesprächspartner. Im Podcast sprechen wir darüber, wie er Fan und Fananwalt geworden ist, die AG Fananwälte, die Veränderung seiner Arbeit in den Jahren, die Datei Gewalttäter Sport und warum diese auch in Corona-Zeiten so drastisch "neue Mitglieder gewonnen hat" und und und. Auch der eine oder andere juristische Hinweis für Fußballfans und amüsante Anekdoten fehlen nicht. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Die Offenbacher Kickers - Geschichte und Fans

04.04.2021 01:20:04

Viertligist, aber in Sachen Fußballkultur und Fangeschichte eine ganz große Nummer in Deutschland: Die Offenbacher Kickers. Mit Marko vom OFCast spreche ich über die Geschichte des OFC, den Bundesliga-Skandal, den legendären Bieberer Berg mit den ebenso legendären Pyroshows und dem ebenfalls legendären Fanzine Erwin, über Vatertag, über die Frage nach den Ultras, über das OFC-Museum… hat mal wieder richtig Spaß gemacht!

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 30

03.04.2021 00:11:39

In dieser Woche starten wir unseren Rückblick mit dem Format "Aus der zweiten Reihe". In der aktuellen Folge befassen sich die Protagonisten mit zwei Themen, die besonders in Kreisen der Fußballfans sehr kritisch betrachtet werden: Die WM in Katar und die Champions League Reform 2020. Danach hören wir in die Geschichte der Szene Wat, ehe die Kollegen von "Dies, das, Casuals" das neue Podcastformat über Casuals vorgeben.

Jetzt in der App abspielen

Folge 82: Felipe…Santaaaaaanaaaa!!! (Gast: Kai Dittmann)

03.04.2021 01:01:19

Ein Torschütze mit drei "aaa's" kann einen Kommentator und Stadionsprecher zu spektakulären Silben-Surfern machen – die Euphoriewelle bis zur Gänsehaut reiten! Schieber oder Reus wären da eher so semi gewesen. So hallt alles klangvoll nach: der Moment, die Südkurve, das Wunder gegen Málaga. 9. April 2013, Borussia Dortmund im Viertelfinale der Champions-League vor dem Aus. Puls auf 300…Puh! Nachholspiel schluckt ordentlich Wick Rachen Drachen und dreht zusammen mit dem Sky-Kommentator Kai Dittmann am Mikrofon nochmal richtig durch. Tor, Tor, Tor! Außerdem: "Felipe Weidenfeller" has auch bei uns a grandios Interview gegeben, spanische Flatscreen-Folter in den Katakomben und Marios heimliche Liebe für Gazpacho...ähh...Camacho. Und am Ende die Frage aller Fragen, wer das Ding eigentlich entschieden hat. Das Stadion, der Schiri oder Santaaaaaaanaaa!!!

Jetzt in der App abspielen

Schlimme Fußball-Floskeln im Thurn und Taxquiz

02.04.2021 01:12:25

  Wir stellen eine Nationalelf mit maximal einem Spieler pro Club-Mannschaft zusammen und sprechen über die die digitale Zukunft von Fußball-Memorabilia und Panini-Stickern. Der Schwerpunkt ist ein Quiz zu den schlimmsten Floskeln im Fußball, die ihr erraten könnt: das Thurn und Taxquiz! 

Jetzt in der App abspielen

Paulshöhe erhalten!

02.04.2021 00:22:05

Die Paulshöhe, Heimat von Dynamo Schwerin und der ältesten deutschen Stehplatztribüne, ist stark abrissgefährdet. Die Fanszene von Dynamo Schwerin und auch viele Bürger Schwerins setzen sich für den Erhalt des altehrwürdigen Stadions, das nächstes Jahr seinen 100. Geburtstag feiert, ein. Im Podcast sprechen wir über den aktuellen Stand.

Jetzt in der App abspielen

Von Fans für Fans - Die Fanhilfe

30.03.2021 00:52:16

In dieser Folge geht es um die Fanhilfen aus Dortmund und Köln. Fabse und Olli berichten über die Entstehung und Entwicklung der Fanhilfe Dortmund, die der Polizei nun seit knapp 3 Jahren auf die Finger schaut. Die beiden BVB Fans lassen uns an ihren persönlichen Beweggründen teilhaben und erklären die Strukturen einer Fanhilfe. Auf der anderen Seite sitzen Georg und Paul, die als Repräsentanten der Fanhilfe "Kölsche Klüngel" ebenfalls einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit gewähren. Gemeinsam sprechen wir über Dietmar Hopp, der laut Prozessakten auf einem Golfplatz lebt und über "Dortmunder Knöllchen", die nicht nur an Falschparker verteilt werden. Viel Spaß beim Reinhören.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 29

28.03.2021 00:11:00

Heute blicken wir zurück auf das "International" Interview mit Ekin, der seit über 30 Jahren Mitglied bei Çarşı Besiktas ist. Danach hören wir kurz in das erste Folge von "Casual Madness", die mit den Kollegen von Unfair Athletics über Mode sprechen, ehe es zum Abschluss bei "Kicker meets Dazn" um das Interview mit Marco Reus geht.

Jetzt in der App abspielen

HRF 115 | Global Game! Green Game?

27.03.2021 01:14:32

In dieser Folge begrüße ich Dominik Pesamosca. Er hat für Football Makes History einen Artikel zum Thema Fußball und ökologische Nachhaltigkeit geschrieben. Eines dieser Themen von denen man selten etwas ließt, weshalb ich mich um so mehr freue, dass Dominik gleich zugesagt hat. Neben Dominik ist noch Manuel Gaber zu Gast. Er ist Teil der Initiative Unser Fussball und beschäftigte sich mit dem Thema bei der Task Force.

Jetzt in der App abspielen

Folge 81: "Pickles" – wie ein Hund die WM 1966 rettete (feat. Martin Tyler)

27.03.2021 00:41:31

Kommt uns jetzt nicht mit Lassie oder Kommissar Rex. Wir jaulen nur noch bei "Pickles the Dog". Superheld, Spürnase, der vierbeinige Vierte der Three Lions! 27. März 1966 - Gastgeber England sucht seit einer Woche den WM-Pokal, nachdem dieser auf einer Briefmarkenausstellung geklaut wurde. WTF? Leute, Edgar Wallace meets Monty Python! Doch ein Metalldetektor im Körper einer Promenadenmischung findet die vermisste Trophäe. In Zeitung eingehüllt. Vor der Haustür. Beim Pinkeln. Nachholspiel mit der wohl skurrilsten Geschichte des Fußballs. Die "Bares für Rares"-WM-Edition über ein kurzes, sehr berühmtes und schließlich tragisches Hundeleben. Diese Folge Nachholspiel wird euch präsentiert von "Köter Security".

Jetzt in der App abspielen

Fußballfans, die gibt es auch in Wattenscheid...

25.03.2021 01:23:15

Heute geht es im Podcast nach Wattenscheid. Mit den beiden Machern von "Schwarz und weiß, das sind die Farben" (auch hier in der App) spreche ich über die Fanszene von Wattenscheid 09 und natürlich darüber, wie der Verein in den letzten Jahrzehnten durch die Ligen geschossen ist. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 3: U21-EM und Abwinken trotz Schinken

24.03.2021 00:55:47

Die Zeit fliegt, nun steht schon Folge 3 des 90Plus-Premiumproduktes BallonOhr griffbereit in den Podcastregalen. Keine Hamsterkäufe nötig, es ist genug für alle da. In dieser Ausgabe dreht sich erst einmal alles um die anstehende U21-EM. Unsere beiden Redakteure und Audio-Artisten Julius Eid und Marc Schwitzky sprechen gemeinsam mit dem Kollegen Manuel Behlert über das anstehende Turnier, den besonderen Austragungsmodus und die Topfavoriten auf den Titel. Und dann gibt es ja auch noch die allseits beliebten Kuriositäten aus dem Fußballgeschichten-Kabinett. Nach dem es in der letzten Ausgabe schlüpfrig wurde, kehren wir in dieser Episode allerdings zurück zu den Wurzeln des Menschseins. Uhrenmacherei und ein schöner saftiger Schinken sind auf dieser Reise ins Innere unter anderem auf dem Plan. Viel Spaß mit der Ausgabe! ...

Jetzt in der App abspielen

AEA # 29 mit Klaus Schultz

24.03.2021 01:04:22

Klaus Schultz ist Diakon (a.D.) der Versöhnungskirche, in Dachau und sein Arbeitsplatz war, für 23 Jahre, die dortige KZ Gedenkstätte. Ein Ort, der an eine dunklere Zeit erinnert. Eine Zeit in der Juden, Homosexuelle und sämtliche Minderheiten in den Deutschen Konzentrationslagern, systematisch gefoltert und ermordet wurden. Was hat das mit Fußball zu tun? Eine Menge!Kurt Landauer, ehemaliger Präsident des FC Bayern, sowie viele andere Vereinsmitglieder oder Spieler der Münchner Klubs, landeten in Dachau. Die KZ-Geschichte hat einige Fußballgeschichten parat und keiner erzählt sie besser als Klaus.Die Initiative !Nie wieder, die seit Jahren in den deutschen Stadien verankert ist und sich für Vielfalt und Respekt (vor allem gegenüber Minderheiten) im Fußball einsetzt, ging vor 13 Jahren eine Initiative von der Versöhnungskirche aus. Jährlich, zum 27. Januar, am Holocaustgedenktag, wird in allen deutschen Profistadien, nicht nur der Opfer des Nationalsozialismus gedacht, sondern auch auf eine tolerantere und inklusivere Gesellschaft hingearbeitet. Klaus Schultz war eine der treibenden Kräfte von !Nie wieder und dass der 27.01. auch noch sein Geburtstag ist, passt wie der Ball ins Kreutzeck!

Jetzt in der App abspielen

Auf und ab mit 1860 München - Der tiefe Fall und die Rückkehr ins Grünwalder Stadion

22.03.2021 01:04:44

Im zweiten Teil des Interviews mit Markus sprechen wir über die Zeit in der Zweiten Bundesliga, der Regionalliga und nun der Dritten Liga. Es geht um den Investor Hasan Ismaik und den Kampf um das Grünwalder Stadion, in den Markus involviert war. Weiterhin reden wir über die Entwicklung der Fanszene der Sechziger, und weitere Spiele, die Markus besucht hat, wie Länderspiele oder das Old Firm.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 28

21.03.2021 00:11:45

Wir beginnen unseren Rückblick in Asien. Nils erzählt in seinem wöchentlichen Podcast "Fußball-Weltreise" über den Länderpunkt Bangladesch- Danach hören wir bei den Kollegen des Formats "Eintracht am Main" rein. Im offiziellen Eintracht Frankfurt Podcast ist Jürgen Vieth zurück. Er gilt als erster Vorsänger der Frankfurter Fankurve in den Siebzigern. Bei FussballMML geht es in dieser Woche u.a. um das leidige Thema Katar und um mögliche Nachfolger für den Bundes-Jogi.

Jetzt in der App abspielen

Folge 80: Kurt Landauer – der "Erfinder" des FC Bayern (Gäste: Fabian Raabe und Simon Müller)

20.03.2021 00:52:00

An der Säbener Straße sitzt einer ganz unscheinbar, als wäre er nur ein Besucher, der den Stars beim Training zuschaut. Dabei war er immer schon da und ohne ihn würde es all das nicht geben. Die Bronzestatue von Kurt Landauer erinnert an den langjährigen Präsidenten des FC Bayern München, der als väterlicher Visionär die Anfänge des Vereins und des gesamten deutschen Fußballs wie kaum ein anderer prägte. Am 22. März 1933, kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, musste der Sohn eines jüdischen Kaufmanns sein Amt niederlegen. Landauer überlebte das KZ in Dachau, floh in die Schweiz und kehrte nach dem Krieg als Präsident zurück an alte Wirkungsstätte. Er kam in seinem Leben oft zurück - nach langer historischer Abstinenz schließlich auch als unvergessene Vereinslegende. Fabian Raabe, ehemaliger Kurator des FC Bayern Museums und der "Schickeria"-Sprecher Simon Müller nehmen uns mit auf die Reise zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit.

Jetzt in der App abspielen

Mit Louis van Gaal in der Kabine, Die Zukunft des europäischen Fußballs

19.03.2021 01:31:42

Wolltet ihr schon immer mal in einer Fußball-Kabine Mäuschen spielen? Wir nehmen euch mit in eine Original-Aufnahme von Louis van Gaal.Im Schwerpunkt geben wir euch einen Crashkurs in Sachen neuer Champions League-Modus und diskutieren im Anschluss, wie das Wettbewerbssystem im europäischen Fußball in Zukunft aussehen könnte oder sollte. 

Jetzt in der App abspielen

Auf und ab mit 1860 München - 1. Bundesliga und international

18.03.2021 00:37:24

Markus ist Fan von 1860 München und nimmt uns mit in seine Fankarriere mit vielen Aufs und Abs. In Teil 1 sprechen wir über die Jahre in der 1. Bundesliga und die internationalen Spiele von 1860. Für das Spiel in Leeds hätte Markus fast seinen neuen Arbeitsplatz kündigen müssen... in Teil 2 geht es dann um die chaotischen Jahre danach, den Investor, den Kampf für das Grünwalder Stadion, die Fanszene und spannende Spiele wie das Old Firm, die Markus auch besucht hat. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Die BVB-Finanzkrise 2004/05 - mit Phil

14.03.2021 01:35:25

Heute vor 16 Jahren: Der Molsiris-Montag, an dem es quasi um das weitere Bestehen des BVB ging. Der Tag markierte den traurigen Höhepunkt einer Finanzkrise, die die BVB-Fans monatelang erschütterte: Von ersten Berichten über Schulden in unglaublichen Dimensionen, über windige Geschäfte wie den Amoroso-Evanilson-Deal oder die Verpfändung von Vereinsname, Vereinslogo, Transferrechten... mit Phil spreche ich im Podcast über die Finanzkrise. Viel Spaß beim Hören - auch wenn es den einen oder die andere sicherlich schütteln wird...

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 27

14.03.2021 00:09:16

In dieser Ausgabe feiern wir die 100. Folge des Faszination Fankurve Formats, hören kurz bei der Hertha im Europapokal Geschichte rein und stellen einen neuen Podcast vor. Viel Spaß biem Reinhören.

Jetzt in der App abspielen

Folge 79: Das Wunder von Uerdingen (Gast: Rudi Bommer)

13.03.2021 00:52:39

Die Zuschauer waren schon auf dem Heimweg, bei der Stasi knallten frühzeitig die Sektkorken und der ZDF-Redaktionsleiter hätte dem jungen Rolf Töpperwien am liebsten den Hals umgedreht. Quotenhit Grotenburg? Katastrophe! 19. März 1986. Bayer 05 Uerdingen gegen Dynamo Dresden, deutsch-deutsches Duell im Europapokal. Brisanz, Prestige und dann 1:3 zur Halbzeitpause. Feierabend!? Aber Fußball ist Geschichte, ihr wisst schon… Es folgen sechs Tore für den Underdog aus Uerdingen in 45 Minuten und damit ein Sechser im Lotto für Nachholsspiel. 7:3! Ein Spiel wie eine 11Freunde-Scherz-Ausgabe. Kaum zu glauben, doch wirklich passiert. Mit Friedhelm Funkel und seinem kleinen, an dem Abend eher ziemlich großen Bruder auf der einen sowie Familie Sammer auf der anderen Seite. Und dann auch noch Eigentore satt. Das schönste erzielte unser Gast Rudi Bommer. Die Aufholjagd seines Lebens – ein „Wunder" von Podcast.

Jetzt in der App abspielen

Norwegen und der Katar-Boykott

12.03.2021 00:19:01

In den letzten Tagen erregten die norwegischen Vereine Aufsehen, weil sie sich für den WM-Boykott durch ihren Verband aussprachen. Im Kurz-Podcast spreche ich mit Arne Christian Eggen von Kjernen, einer einflussreichen Fangruppe von Rosenborg Trondheim, über ihr Boykott-Katar-2022-Engagement und ihre Erfolge.

Jetzt in der App abspielen

Episode 12: Diszipliniertes Verletzen

07.03.2021 00:45:18

In der 12. Folge des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" erwarten euch ein Disziplinfanatiker aus den 80er Jahren und ein ehemaliges Top-Talent des deutschen Fußballs. Was die beiden heute so treiben, erfahrt ihr wieder einmal aus erster Hand. Und mit erster Hand meinen wir, dass wir für euch recherchiert haben, um wieder einmal alle Fakten knallhart aufzutischen. Dieser Podcast erscheint jeden Sonntag auf meinsportpodcast.de. Bei Spielerwünschen könnt ihr uns gern auf Instagram unter @wasmachteigentlichpodcast kontaktieren oder den Wunsch per E-Mail an [email protected] senden. Wir sind gespannt auf euer Feedback

Jetzt in der App abspielen

SSV Ulm 1846 - Teil 2: 1. Bundesliga, Fanszene und Gegenwart

06.03.2021 01:22:08

In Teil 2 des Gesprächs mit Jack geht es um den Weg in die 1. Bundesliga, die Saison in der 1. Liga und die Zeit seitdem. Wir sprechen auch über die Fanszene der Spatzen und die Gegenwart. Natürlich ist auch Platz für die eine oder andere Anekdote.

Jetzt in der App abspielen

Folge 78: VAR - Video killed the Referee Star (Gast: Alex Feuerherdt)

06.03.2021 00:47:26

Früher war nur Abseits eine Raketenwissenschaft. Heute muss der Fan den Jubel länger anhalten als das fünfte Halbzeitbier in der Nachspielzeit. Am 3. März 2018 drückte die FIFA beim Technik-Update auf Download, seitdem hakt das Betriebssystem Fußball. Für die einen ist eine rote Linie („wir warten noch auf die kalibrierte...“) überschritten worden, für die anderen ist das Spiel nun endlich fair, transparent und zeitgemäß. Was denn jetzt? Rudelbildung bei Nachholspiel. Schiri Mario verliert im Getümmel fast die Übersicht. Alex Feuerherdt von "Colinas Erben" spricht ihm aufs Ohr. Nochmal draufschauen! Und siehe da, plötzlich geht im dunklen Kölner Keller das Licht an.

Jetzt in der App abspielen

Sevilla - BVB 2010 und das lange juristische Nachspiel

05.03.2021 00:13:06

Wie auch aktuell, traf der BVB 2010 auf den FC Sevilla. Viele Fans haben die Tour nach Spanien in unschöner Erinnerung. Bis letztes Jahr im Sommer ging das juristische Nachspiel, das durch das aggressive Auftreten der spanischen Polizei notwendig wurde. Eine kleine Zusammenfassung.

Jetzt in der App abspielen

HRF 113 | Geschichtsstunde zu Belarus

04.03.2021 01:52:25

In dieser Ausgabe darf ich Ingo Petz begrüßen. Auf ihn aufmerksam geworden bin ich über Fankurve Ost. Das Projekt baut Brücken zu Fußballfans in Osteuropa und bringt gleichzeitg viele Informationen aus der Ukraine, Russland oder Belarus, hier unter das Fanvolk. Das er sich tief mit der Geschichte von Belarus auskennt, hatte ich geahnt, aber welch Fachmann er ist beweist er in dieser Folge eindrucksvoll. Denn nichts von dem was er erzählt, hatte er vorbereitet, sondern war frei aus dem Gespräch.

Jetzt in der App abspielen

42. Parmaschinken und Promenadenmischung

04.03.2021 01:02:27

Wir ham wieder Bock. Und zur Feier des Tages gibt's das pickepackevolle Programm. Unser Weg führt von Zlatan über Schalke, Parmaschinken, Metropolitaner (hä?) zur Südlondoner Promenadenmischung. Ein neuer Liebslingsclub ist genauso dabei wie eine der schönsten Geschichten der Fußballgeschichte. Viel Spaß!

Jetzt in der App abspielen

Die Geschichte des SSV Ulm 1846 - Teil 1

03.03.2021 01:00:10

Der heutige Podcast spielt sich in Ulm, um Ulm und Ulm herum ab. Natürlich geht es um die Geschichte und die Fans des SSV Ulm 1846. Zu Gast ist Jack, mit dem ich heute vor allem über die Geschichte des SSV Ulm 1846 bis Ende der 90er spreche. Erstaunlich viele namhafte Spieler, die mal in Ulm waren. In der nächsten Folge in ein paar Tagen geht es dann um die Zeit in der Bundesliga, die jüngere Vergangenheit, die Gegenwart. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Episode 11: Pizzakicker

28.02.2021 00:44:08

In Folge 11 eures Lieblings-Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" erwarten wir euch endlich wieder in voller Besetzung. Wie immer erfahrt ihr mehr über ehemalige Fußballprofis. Heute geht es z. B. um einen Top-Spieler der 90er Jahre. Kleine Anekdoten bleiben natürlich auch nicht aus. Und genau deshalb wünschen wir euch viel Spaß beim Lauschen und Staunen! In der heutigen Folge wurde erneut ein Spielerwunsch berücksichtigt. Sollte euch ein Ex-Spieler einfallen, über den ihr schon immer mehr wissen wolltet, dann meldet euch bei uns. Das geht ganz einfach per E-Mail an [email protected] oder auf Instagram @wasmachteigentlichpodcast.

Jetzt in der App abspielen

Folge 77: Das Münchner Derby (Gäste: Michi Hofmann, Torben Hoffmann, Tobi Fischbeck, Alex Fuchs)

27.02.2021 01:03:39

Giesing. Könnte für Nicht-Münchner ein bisschen nach freiwilliger Feuerwehr, Kühe schubsen und Bushaltestelle ohne Fahrplan klingen. Hier aber ist die Weltmarke FC Bayern "dahoam" und der Traditionsverein TSV 1860 zuhause. Global Player und Local Hero trennen längst mehr als nur die räumlichen 500 Meter Luftlinie. In ihrer Rivalität sind "Mia san Mia" und "Sechzig!" aber auf ewig vereint. Der Nachbarschaftsstreit schenkte uns legendäre Geschichten und Derby-Persönlichkeiten. Am Ende hatten verbales Aufmucken, Haareziehen und Beleidigungen immer auch etwas von einem guten Schützenfest. München, das größte Dorf der Welt. Am 27. Februar 2008 gab es dieses Kultduell auf Profiebene leider zum letzten Mal. Bitte komm zurück! Nachholspiel holt die Schienbeinschoner raus und packt beide Lager in einen Podcast. Aufdrehen! Es wird laut und lustig.

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: Werder Bremen - TSG Hoffenheim (Bundesliga 2008/2009)

26.02.2021 01:34:51

Neun Tore, eine rote Karte, ein Offensiv-Spektakel, ein Spiel für die Bundesliga-Geschichtsbücher. Wir haben uns Werder Bremen gegen die TSG Hoffenheim aus dem Jahr 2008 nochmals angeschaut. Wer vor dem Hören nicht gleich versteht, warum wir dieses Spiel ausgewählt haben, für die und den gilt: Man muss es erlebt haben. Deshalb nehmen wir euch mit auf eine Reise zu einem der unterhaltsamsten Bundesligaspiele der letzten 20 Jahre.

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: Werder Bremen - TSG Hoffenheim (Bundesliga 2008/2009) (aktualisiert)

26.02.2021 01:34:51

Neun Tore, eine rote Karte, ein Offensiv-Spektakel, ein Spiel für die Bundesliga-Geschichtsbücher. Wir haben uns Werder Bremen gegen die TSG Hoffenheim aus dem Jahr 2008 nochmals angeschaut. Wer vor dem Hören nicht gleich versteht, warum wir dieses Spiel ausgewählt haben, für die und den gilt: Man muss es erlebt haben. Deshalb nehmen wir euch mit auf eine Reise zu einem der unterhaltsamsten Bundesligaspiele der letzten 20 Jahre.

Jetzt in der App abspielen

1971/72 - Bundesliga-Skandal, Traumfußball, Anekdoten

25.02.2021 01:01:43

Kürzlich ist im Werkstatt Verlag das Buch "71/72 - Die Saison der Träumer" von Bernd Beyer erschienen (https://www.werkstatt-verlag.de/isbn/9783730705407/7172). Es geht nicht nur um Fußball, aber auch in Sachen Fußball hatte die Saison einiges zu bieten: Traumfußball der Nationalelf unter anderem in Wembley, Ermittlungen im Bundesliga-Skandal, Fußballspieler werden Popstars, sprechen aber noch wie die Jungs von nebenan, und vor allem viele amüsanten Anekdoten. Viel Spaß mit einem kurzweiligen Gespräch mit Bernd Beyer über die Saison 1971/72.

Jetzt in der App abspielen

HRF 112 | BSG Stahl, Fankultur, Leben in der DDR

23.02.2021 02:55:35

In der 112. Ausgabe spreche ich mit Torsten Gränzer über die BSG Stahl Brandenburg, Fankultur und das Leben in der DDR. Auf Torsten bin ich über sein Buch "Toddes Tage" aufmerksam geworden. Darin verarbeitet er seine Jugend, irgendwo zwischen Fußball, Musik, Alkohol und Rebellion.

Jetzt in der App abspielen

Einwurf: Red Fanatic München & das Verhalten der Bayern-Offiziellen

23.02.2021 00:18:27

Anfang letzter Woche erregte das Statement "Falsche Vorbilder und angebrachte Schamgefühle" von Red Fanatic München Aufsehen. Die Gruppe äußerte sich mit scharfen Worten zu dem viel diskutierten Verhalten der Bayern-Offiziellen in den letzten Wochen. Das Statement findet Ihr hier: https://redfanatic-muenchen.com/ Im Podcast spreche ich mit einem Mitglied der Gruppe über ihre Kritik an den Verantwortlichen. Gleichzeitig ist dies die erste Folge der Rubrik "Einwurf", in der wir aktuelle Themen aus Fußball- und Fankultur kurz und knackig behandeln wollen.

Jetzt in der App abspielen

Episode 10: Arm auf Schädel

22.02.2021 00:21:59

In der 10. Folge des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" habt ihr sicherlich ein Feuerwerk der Schenkelklopfer und Massen an Infos über die Karrieren nach der Karriere erwartet. Wir verraten nicht zu viel, wenn dieser Wunschtraum leider auch ein solcher bleibt. Stattdessen mussten wir kurzfristig etwas umdisponieren und eine leicht abgespeckte Form produzieren. Dennoch wünschen wir euch viel Spaß mit eurem Lieblingspodcast! Trotz des Teilausfalls der Belegschaft wurde natürlich wieder knallhart recherchiert. Außerdem war endlich Zeit für ein kleines bisschen Zusammenfassung, was unsere Umfragen bei Instagram (@wasmachteigentlichpodcast) anging. Freut euch also auf diese, die nächste und alle weiteren Folgen von "Was macht eigentlich...?".

Jetzt in der App abspielen

Episode 8: Kinderfreu(n)den

22.02.2021 00:38:01

Die neue und 8. Folge des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" beinhaltet die gesamte Spanne vom billigsten Quatsch bis hin zu qualitativ hochwertigen Unikaten. Und genau solche Unikate waren auch die beiden besprochenen Spieler. Macht euch auf Karrierewege gefasst, die so wirklich niemand vorhergesehen hat.

Jetzt in der App abspielen

Episode 7: Gute Scherze in Shanghai

22.02.2021 00:49:39

Die 7. Folge des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" ist online. Sehnsüchtig habt ihr auf diesen Moment gewartet und jetzt erfahrt ihr endlich mehr über ehemalige Bundesliga-Ikonen. Heute haben wir zwei Spieler für euch, die interessanterweise beide für Vereinstreue standen. Weiteres kleines Extra: Eine Einführung in Stadionkunde. Viel Spaß beim Hören und Raten. Gut Kick!

Jetzt in der App abspielen

Episode 6: Padel und Pulle

22.02.2021 00:47:39

In Folge 6 unseres Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" lernt ihr mehr über angedrohte Beinbrüche, menschliche Schrankwände und innovative Sportarten. Natürlich darf dabei ein kleiner Rückblick auf vergangene Relegationsspiele nicht fehlen. Außerdem ist der erste Hörerwunsch eingegangen, den wir natürlich gern erfüllt haben... auch wenn dessen Karriere bereits vor den Lebzeiten von Teilen unserer Crew beendet war.

Jetzt in der App abspielen

Episode 5: Brüche, Finanzen und Schachten

22.02.2021 00:39:01

Die heutige Ausgabe "Was macht eigentlich...?" behandelt eigentlich zwei vielversprechende Spieler und ihre Karrieren nach der Karriere. Doch während der Aufnahme wurde durch Spontanrecherche der wahre Held dieser Episode geboren. Ihr ahnt es, die Rede ist natürlich von Ex-Starspieler Werner Schachten. Wenn ihr wissen möchtet, was es mit ihm und den beiden Hauptprotagonisten dieser Folge auf sich hat, hört rein in die neue Folge unseres Fußballpodcasts.

Jetzt in der App abspielen

Episode 4: Feine Designs & große Maschinen

22.02.2021 00:43:30

Neue Folge, neues Glück. In Folge 4 des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" klären wir euch heute über das eine oder andere Leben nach dem Fußball auf. Euch erwartet ein vielversprechender Weltenbummler und eine echte Allzweckwaffe. Teilweise hoch dekoriert und trotzdem am Boden geblieben, haben sich unsere Akteure eher für ein ruhiges Dasein entschieden. Dennoch bringen unsere Recherchen wieder einmal Informationen ans Tageslicht, von denen ihr gar nicht wusstet, dass ihr sie kennen wollt. Egal, jetzt ist es zu spät. Also viel Spaß beim Hören der heutigen eher sachlichen Folge.

Jetzt in der App abspielen

Episode 3: Erotik-Export nach China

22.02.2021 00:37:38

Heute präsentieren wir euch beim Fußballpodcast "Was machte eigentlich...?" erneut zwei Hochkaräter der Fußballgeschichte. Und wie sich herausstellt, scheinen manche Spieler nach der Karriere im Internet verloren zu gehen. Dennoch legen wir bei der Recherche Kampfgeist an den Tag, um die unwichtigsten Details zu erfahren und für euch aufzubereiten; Anekdoten kommen dabei nicht zu kurz! Freut euch auf zwei Fußballer, deren Karrieren nur teilweise von großen Leistungen geprägt waren. Während die einen anschließend herausragende Karrieren starten, sieht es bei den anderen düster aus.

Jetzt in der App abspielen

Episode 2: Heilende Hände und der wahre Fußballgott

22.02.2021 00:37:07

In Folge 2 von "Was macht eigentlich...?" haben wir investigativ die maximalen Recherchemöglichkeiten aufgefahren, um euch zwei Größen des Fußballs der 2000er Jahre zu präsentieren. Wie immer werden dabei bekannte und weniger bekannte Infos aufbereitet und mit einigen persönlichen Anekdoten angereichert. Freut euch auf Karrierewendungen, die so wirklich niemand erwartet hätte.

Jetzt in der App abspielen

Episode 1: Tommy und die Drogerien Albaniens

22.02.2021 00:41:42

In der ersten Folge des neuen Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" erfahrt ihr, was aus zwei bekannten Ehemaligen der oberen Fußballligen Deutschlands geworden ist. Knallhart recherchiert und bis ins kleinste Detail aufgedröselt, wird aufgedeckt, ob der Erfolg auch abseits des Fußballfeldes ein stetiger Begleiter der beiden bleibt. Ihr werdet schnell merken, dass der Sound noch nicht ganz stimmig ist. Ab Folge 4 könnt ihr euch auf bessere Ton-Qualität freuen. Bleibt dran und besucht uns auf Instagram unter @wasmachteigentlichpodcast.

Jetzt in der App abspielen

Episode 9: Geistige Investition

22.02.2021 00:40:55

Folge 9 eures liebsten Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...? ist raus und wieder einmal erwarten euch interessante Fakten über den einen oder anderen Ex-Profi. Auch die allseits beliebte Spontanrecherche musste in dieser Episode mal wieder bemüht werden. Auf diese und einen altbekannten Protagonisten unseres Podcasts dürft ihr euch als besonders Schmankerl freuen!

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 26

21.02.2021 00:10:40

Wir blicken zurück auf die aktuelle Folge "Hotelgeflüster", dem Reisetagebuch des Professors, der seine Winterpause in Uganda beendete. Danach werfen wir ein Blick auf die Premiere des Ostblock Podcasts der Gruppe Viola Fanatics von Austria Wien. Abschließend folgt eine Tonsequenz des "Go 4 It" Fußball-Talk von Rene Müller.

Jetzt in der App abspielen

Folge 76: Helmut Schön – der Mann mit der Mütze (Gast: Rainer Bonhof)

20.02.2021 01:06:11

Es waren die wilden 70er. Die Frisuren, die Tore, die Geschichten rund um die deutsche Nationalmannschaft sind legendär und mehr oder weniger die Arbeitsgrundlage dieses Podcasts. Und wenn es um einen der Größten dieser Zeit geht, dann sind auch die ganz Großen zu Gast. Nachholspiel spricht mit Weltmeister Rainer Bonhof über den Trainer und Menschen Helmut Schön. Er galt als liebevoll, sensibel, verständnisvoll und war in einer Truppe voller Superstars der stille Genießer im Hintergrund. Am 23. Februar 1996 verstarb der Welt- und Europameister. Zum 25. Todestag zieht Nachholspiel die Mütze vor einer außergewöhnlichen Persönlichkeit.

Jetzt in der App abspielen

22 Jahre mit Hertha BSC - Teil 2

15.02.2021 01:16:29

Die Freundschaft zu Karlsruhe, die Entwicklung des Verhältnisses der Fans von Hertha und Union, Kuttenkönigs Bücher... es gibt einige Themen in Teil des Gesprächs mit dem Kuttenkönig. Hört gerne auch in den Podcast vom Kuttenkönig in der Football was my first love App rein.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 25

14.02.2021 00:15:45

Wir blicken zurück auf die aktuelle Folge des bekannten Formats FussballMML, die das Thema rund um die KlubWM humoresk aufarbeiten. Es folgt ein Ausschnitt aus der aktuellen Episode "International", die ein Interview mit Jan bereithält, der per Anhalter in den Irak reiste. Zum Abschluss hört Ihr eine kurze Sequenz der Kollegen von Brennpunkt Orange, die einen ehemaligen Spieler der BSG Motor Suhl interviewen.

Jetzt in der App abspielen

Episode 9: Geistige Investition

14.02.2021 00:40:55

Folge 9 eures liebsten Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...? ist raus und wieder einmal erwarten euch interessante Fakten über den einen oder anderen Ex-Profi. Auch die allseits beliebte Spontanrecherche musste in dieser Episode mal wieder bemüht werden. Auf diese und einen altbekannten Protagonisten unseres Podcasts dürft ihr euch als besonders Schmankerl freuen!

Jetzt in der App abspielen

Folge 75: Afrika-Cup – eine Klassenfahrt für Weltstars (Gast: Nigerias Nationaltrainer Gernot Rohr)

13.02.2021 00:47:08

Afrika ist der junge Kontinent. Von den 1,3 Milliarden Menschen sind rund 60 Prozent jünger als 25 Jahre. Werden deshalb die Stars aus Europa bei ihrer Rückkehr wieder zu Kindern? Ohne Allüren, geradezu albern, wie in einem lustigen Abenteuer mit den besten Freunden. So berichten es Beobachter. Der Charme des Afrika-Cups wird europäisch überheblich aber auch gerne als sympathisches Chaos beschrieben, reich an Kuriositäten und Korruption. Beim ersten Afrika-Cup am 10. Februar 1957 nahmen nur drei Nationen teil, seitdem rollt der Ball in 54 Ländern, ob in der Wüste oder in den Tropen. In einem WM-Halbfinale stand eine afrikanische Nation aber noch nie. Woran liegt das? Nachholspiel sprengt diesmal die Telefonrechnung und klingelt bei Gernot Rohr durch. Nigerias Nationaltrainer spricht über die Entwicklungschancen eines fußballverrückten Kontinents und sportliche Sportminister.

Jetzt in der App abspielen

22 Jahre mit Hertha BSC - Teil 1

12.02.2021 00:57:43

Die Hertha ist der Herzensverein meines heutigen Gesprächspartners, dem Kuttenkönig. In Teil 1 sprechen wir darüber, wie er Hertha-Fan geworden ist, die Hertha-Fanszene, seine bekannte Fahne, wie es ist, in der Ostkurve des Olympiastadions zu stehen... Hört gerne auch in seinen eigenen Podcast in der Football was my first love rein. Teil 2 dieses Gesprächs folgt in den nächsten Tagen.

Jetzt in der App abspielen

Folge 05 - Die "Causa" Jatta - eine alles andere als normale Ermittlung

11.02.2021 00:41:04

Selten wurde über einen Spieler mehr behauptet, erfunden und zusammengereimt als über Bakery Jatta. Wir fragen uns: Warum das alles? Wann hört das endlich auf? Dazu verschaffen wir uns in dieser Folge einen Überblick, was Spieler und Verein schon alles über sich ergehen lassen mussten. Zudem möchten wir den Blick auf das weiten, was viele Menschen mit Fluchterfahrung tagtäglich in Deutschland von Seiten der Behörden erwartet. Wir haben uns Unterstützung von Leuten geholt, die mehr Ahnung von der Materie haben als wir selbst. Vor allem aber mehr Ahnung als die, die diese Kampagne überhaupt zu verantworten haben. Neben einer Hilfsstelle für Geflüchtete haben wir auch mit Bakerys Anwalt Thomas Bliwier gesprochen. Zu guter Letzt ordnen wir die Dinge aus unserer Sicht ein und stellen klar: No matter what, we got your back!

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 24

07.02.2021 00:15:56

In dieser Woche werfen wir einen Blick auf einige Hörbücher unserer App. Wir hören kurze Auszüge aus den Hörbüchern: Eintracht Frankfurt - Geschichte erleben Vom Borsigplatz zum Fujiyama Abenteuer Groundhopping

Jetzt in der App abspielen

Neue Regeln für den Fußball aus Football, Basketball oder Tennis

07.02.2021 01:18:44

Wir hoppen durch Legenden-Profile auf LinkedIn, suchen die erfolgreichsten Mannschaften pro Kanzler:in, sprechen über den Afrika Cup vor 25 Jahren und besprechen im Schwerpunkt Regeln aus anderen Sportarten, die wir uns im Fußball wünschen. 

Jetzt in der App abspielen

Episode 8: Kinderfreu(n)den

07.02.2021 00:38:01

Die neue und 8. Folge des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" beinhaltet die gesamte Spanne vom billigsten Quatsch bis hin zu qualitativ hochwertigen Unikaten. Und genau solche Unikate waren auch die beiden besprochenen Spieler. Macht euch auf Karrierewege gefasst, die so wirklich niemand vorhergesehen hat. 

Jetzt in der App abspielen

Folge 74: Weltpokalsiegerbesieger (Gast: Maik Nöcker, feat. Nico Patschinski)

06.02.2021 00:50:17

Kein Sanifairplay in der Gästekabine, ein Torschütze mit LKW-Wendekreis und wer hat jetzt eigentlich Thorsten Fink umgehauen? Der 6. Februar 2002 hat zahlreiche Geschichten, die beste passt auf ein T-Shirt: Weltpokalsiegerbesieger! Der FC Tabellenletzte gewinnt 2:1 gegen den FC Trophäenschrank aus München. Ein Spiel wie eine Nacht auf dem Kiez. Viel Rausch, ein bisschen Trashtalk, dann Kreislauf und am nächsten Tag nur noch Kirmes im Kopf. Der Claim des Abends wird zum Marketing-Meilenstein der kultigen Merchandising-Maschinerie FC St. Pauli. Nachholspiel läutet Hells Bells. Nico Patschinski ruft an und sieht seine Oma mit Elvis tanzen. Maik Nöcker von Fußball MML wird sogar zum Lyriker. Leute, auf der Reeperbahn gibt es eben nur echte Liebe.

Jetzt in der App abspielen

Boycott Qatar 2022 - Die Initiative (in Zusammenarbeit mit dem Werkstatt-Verlag)

05.02.2021 00:57:03

Passend zur Klub-WM in Katar sprechen wir über die WM in Katar im nächsten Jahr - oder besser gesagt: Über die Kampagne "Boycott Qatar 2022". Die Kampagne wurde von dem bekannten Fußballhistoriker Dietrich Schulze-Marmeling sowie Bernd Beyer, einem der Gründer des Verlags Die Werkstatt, angeschoben. Mit beiden spreche ich im Podcast über ihre Initiative. Für mich endlich auch mal wieder eine Gelegenheit, ein paar Anekdoten und sonderliche Vorschläge loszuwerden. ;-) Mehr über die Initiative findet Ihr hier: https://www.boycott-qatar.de/ Vielen Dank an die Kollegen vom Verlag Die Werkstatt, die den Podcast ermöglicht haben.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 23

31.01.2021 00:16:27

In dieser Woche starten wir mit der Fußball-Weltreise. Nils berichtet alphabetisch von seinen knapp 180 Länderpunkten und befindet sich in dieser Woche in Argentinien. Weiter geht es mit den "Tourischweinen", die am Freitag ihren Jahresrückblick 2020 veröffentlichten. Zum Abschluss folgt das 1. Kapitel des Hörbuchs "2004 - Eine Bremer Meisterschaft".

Jetzt in der App abspielen

Episode 7: Gute Scherze in Shanghai

31.01.2021 00:49:39

Die 7. Folge des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" ist online. Sehnsüchtig habt ihr auf diesen Moment gewartet und jetzt erfahrt ihr endlich mehr über ehemalige Bundesliga-Ikonen. Heute haben wir zwei Spieler für euch, die interessanterweise beide für Vereinstreue standen. Weiteres kleines Extra: Eine Einführung in Stadionkunde. Viel Spaß beim Hören und Raten. Gut Kick!

Jetzt in der App abspielen

Folge 73: Die Tragödie von Port Said - der schwarze Tag des ägyptischen Fußballs (Gast: Patrick Hoffmann)

30.01.2021 00:52:47

1. Februar 2012. Al-Masry gegen Al Ahly. Das Stadion wird zum Schauplatz von Panik und Gewalt. 74 Menschen sterben, auch weil Fluchtwege versperrt werden und die Sicherheitskräfte nicht handeln. Ägyptens heiliger Volkssport erleidet ein bis heute nicht vollständig aufgeklärtes Trauma. Experten glauben an eine politische Rache für die Auswirkungen des Arabischen Frühlings. Ein Politikum getarnt als Fußballspiel? Journalist Patrick Hoffmann kennt den ägyptischen Fußball wie kaum ein anderer und spricht mit Nachholspiel über die Schuldfrage, gesellschaftliche Trauer und die verlorene Seele eines ganzen Landes.

Jetzt in der App abspielen

HRF 103 | Zeitspiel-Magazin - Die 80iger das letzte Jahrzehnt der Unschuld?Neue Episode

28.01.2021 02:23:39

In der 110. Folge gibt es eine Reise in die Achtziger und wir fragen uns ob es wirklich das letzte Jahrzehnt der Unschuld war? Wir steigen ein mit Lederschlips und Cowboystiefeln, wechseln irgenwann auf Bomberjacke und weiße Turnschuhe und enden bei einem roten Sakko und Hawaihemd. Dazwischen aber sprechen wir gewohnt sachlich über die Veränderungen in den Fankurven. Stichworte Fanzines|Kutten|Hooligans|Gewalt. Sport-Bild, Videotext und Privatfernsehen tauchen auf und verändern den Fußball. Alle Gäste sind Zeugen dieser Zeit, reisten ihrem Lieblinsclub hinterher und so ergibt sich am Schluß ein authentisches Bild. Viel Spaß mit Ausgabe 110.

Jetzt in der App abspielen

Erinnerungskultur beim BVB - mit Daniel Lörcher

27.01.2021 00:52:25

Heute spreche ich - passend zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz - im Podcast mit Daniel Lörcher über Erinnerungskultur beim BVB. Es geht um die Fahrten, die der BVB jedes Jahr nach Auschwitz anbietet, aber auch das weitere Engagement des BVB. Daniel ist langjähriger engagierter BVB-Fan, hat dann als Fanbetreuer für den BVB gearbeitet und leitet nun die Abteilung Corporate Social Responsibility des BVB. Außerdem hat er beim 100-Jahre-BVB-Spiel 2009 für Gänsehaut bei mir gesorgt, und auch darum geht es natürlich.

Jetzt in der App abspielen

38. FBH Original | Wer ist hier der Bos(man)?

25.01.2021 01:25:46

In unserer ersten FBH Original Episode geht es natürlich um den absurden Ligaalltag. Darüber hinaus gibt's aber auch neue Kategorien, mit denen wir euch auf einen Ausflug in die  Fußballgeschichte mitnehmen und pro Episode einen tollen neuen Verein entdecken. Viel Spaß und gebt auf euch Acht! Football. Bloody Hell. HISTORY | Jean-Marc Bosman https://www.sportschau.de/fussball/international/bosman-urteil-25-jahre-transfermarkt-revolution-100.html  Football. Bloody Hell. LIEBLINGSCLUB | Forrest Green Rovers https://www.fgr.co.uk/ LINKS ZUR FOLGE York City: Farewell Bootham Crescent 1932-2021 ❤️

Jetzt in der App abspielen

HRF 102 | KI + Datenschutz + Fussballfans

25.01.2021 00:58:59

In Ausgabe 102 ist die angehende Journalistin Jana Ballweber zu Gast. Im Rahmen ihres Praktikums bei netzpolitik.org hat sie sich u.a. mit dem Einsatz von Überwachungssystemen in Stadien, unter dem Vorwand der Pandemie Bekämpfung, auseinandergesetzt. Wie die Recherche aussah, was mit einem solchen System (auch im negativen Sinne) möglich sein könnte und inwieweit sich das mit dem Datenschutz vertragen kann, darum geht es in dieser Folge.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 22

24.01.2021 00:12:19

In dieser Woche blicken wir zurück auf das Syrien Interview mit Nadim. Nadim ist ein syrischer Ultra, der mittlerweile in Deutschland lebt und berichtet über Fankultur im Kriegsgebiet. In der zweiten Sequenz kommt der Kuttenkönig zu Wort, der in seinem Podcast ein Interview mit Markus von den Opa-Tas Ultras führt. Am Ende wartet eine Neuvorstellung aus Hamburg auf Euch.

Jetzt in der App abspielen

Episode 6: Padel und Pulle

24.01.2021 00:47:39

In Folge 6 unseres Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" lernt ihr mehr über angedrohte Beinbrüche, menschliche Schrankwände und innovative Sportarten. Natürlich darf dabei ein kleiner Rückblick auf vergangene Relegationsspiele nicht fehlen. Außerdem ist der erste Hörerwunsch eingegangen, den wir natürlich gern erfüllt haben... auch wenn dessen Karriere bereits vor den Lebzeiten von Teilen unserer Crew beendet war.

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: DFB Hallenpokal 1999, Qualifikationsturnier Frankfurt

23.01.2021 01:33:08

Stellvertretend für unsere Sehnsucht nach gutem, altem Hallenfußball haben wir uns das Qualiturnier zum DFB-Hallenpokal im Januar 1999 in Frankfurt nochmals angeschaut und uns gefragt, woher die Faszination Halle kommt. Wir schwelgen in Erinnerungen und haben als kleines Baklava das Finale für euch noch live kommentiert. Ihr könnt das über die Kapitelmarken überspringen, wenn ihr möchtet.Mit dabei außerdem Werner Hansch als Hallensprecher, die Chat-Ecke des DSF und das folgende Teilnehmerfeld:Der amtierende Deutsche Meister 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Frankfurt, FC St. Pauli, MSV Duisburg, 1. FSV Mainz 05, Fortuna Düsseldorf, FC Gütersloh, Kickers Offenbach.Hier könnt ihr das ganze Turnier nochmals nachschauen:Tag 1: https://youtu.be/G86dgr7ObSgTag2: https://youtu.be/YJ_i37TqqMI

Jetzt in der App abspielen

Folge 72: Paolo Maldini - der grätschende Gentleman (Gast: Carsten Fuß)

23.01.2021 00:56:41

Wenn selbst die Offensivmaschinen Ronaldo und Zidane freiwillig Umwege machen, um dir auf dem Platz nicht zu begegnen, dann heißt du Paolo Maldini und bist frei nach Roberto Carlos "die Nummer 1". Der legendäre Milan-Kapitän, König der Königsklasse, italienischer Feldherr mit Fairplay und Föhnfrisur. Es ist die Geschichte von der großen Liebe, 25 Jahre nur die Rossoneri, über 1000 Pflichtspiele und alles begann am 20. Januar 1985. Nachholspiel macht sich extra die Haare schön und bestaunt Mailands eigentliches Weltkulturerbe. Serie-A-Experte und DAZN-Kommentator Carsten Fuß spielt den Fremdenführer und erklärt uns Italiens Verteidiger-Denkmal sowie die fußballverrückte Familie dahinter.

Jetzt in der App abspielen

Unterwegs in Argentinien - Aus der Fußball-Weltreise mit Nils

21.01.2021 00:37:35

Die Fußball-Weltreise ist in Argentinien angekommen und da Nils gleich mehrfach dort war und es jede Menge zu erzählen gibt, erwartet Euch ein Dreiteiler. Viel Spaß.

Jetzt in der App abspielen

Fußballbücher über Ostdeutschland

19.01.2021 01:17:47

Heute spreche ich im Podcast mit Kesterter vom Fanzine Manni über Fußballbücher. Da die Auswahl groß ist, haben wir uns auf die bekannten ostdeutschen Fanbücher konzentriert: Kaperfahrten von Marco Bertram über Hansa Rostock; Fankogge von Heiko Neubert über Hansa Rostock; Schwarzer Hals, Gelbe Zähne von Veit Pätzung über Dynamo Dresden; die Chemie-Leipzig-Trilogie von Jens Fuge; von Athen nach Althen von Veit Pätzung und Thomas Franke über Lok Leipzig; 66 Jahre BFC Dynamo - Auswärts mit nem Bus von Steffen Karas; Stadion-Partisanen von Frank Willmann. Außerdem sprechen wir vorher ein bisschen über die Verbindung Dortmund - Leeds und darüber, wie es beim Manni aktuell aussieht.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 21

17.01.2021 00:17:40

Der Rückblick beginnt mit den Kollegen von Die Zukunfts des Fußballs, die sich in der aktuellen Folge mit der etwaigen European Super League befassen. Die Kollegen vom Groundhopping Podcast Der Weg ist das Spiel befassen sich aktuell mit kulturellen Konflikten in Fußballstadien und wir hören in einen Ausschnitt, der sich mit einem Derby zweier Stämme in Kenia befasst. Zum Schluss stellen wir Euch das neue Podcastformat "Was macht eigentlich..." vor. Die beiden Protagonisten erzählen von den teils sehr kuriosen beruflichen Karrieren ehemaliger Fußballprofis. Viel Spaß beim Reinhören.

Jetzt in der App abspielen

Episode 5: Brüche, Finanzen und Schachten

17.01.2021 00:39:01

Die heutige Ausgabe "Was macht eigentlich...?" behandelt eigentlich zwei vielversprechende Spieler und ihre Karrieren nach der Karriere. Doch während der Aufnahme wurde durch Spontanrecherche der wahre Held dieser Episode geboren. Ihr ahnt es, die Rede ist natürlich von Ex-Starspieler Werner Schachten. Wenn ihr wissen möchtet, was es mit ihm und den beiden Hauptprotagonisten dieser Folge auf sich hat, hört rein in die neue Folge unseres Fußballpodcasts.

Jetzt in der App abspielen

Folge 71: Hallenmasters – don’t Hass(l)eröder the Lattek (Gäste: Lorenz-Günther Köstner und Rudi Brückner)

16.01.2021 00:57:54

Für die Trainerlegende Udo Lattek war der stehende Biergeruch in den ausverkauften Hallen der gelebte Tagtraum aller Fußball-Experten. Doch wehe, du hast ihm den Hauptsponsor ins Glas gekippt! Freunde, war das schön als die Winterpause im DSF zum Sommerhaus der Stars wurde: Basler, Scholl, Ailton – Ballzauberer an der Bande, musikalisch eingerahmt von DJ Ötzi. Am 14. Januar 2001 ging die SpVgg Unterhaching als letzter Sieger in die Geschichte ein. Nachholspiel betritt die "Hall(e) of Fame" und philosophiert zunächst mit dem damaligen Erfolgscoach Lorenz-Günther Köstner über schnelle Kontertore und verkehrtes Verletzungspech. Dann, wie damals, fliegender Wechsel: DSF-Legende Rudi Brückner und die Mutter aller Fragen: warum hat Hasseröder überlebt und nicht die Hallenturniere?

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 20

10.01.2021 00:14:47

In der ersten FuPoWo des Jahres starten wir mit dem Russland Interview in der Rubrik "International." Wir blicken zurück auf der Neujahrsansprache von Jojo und dem Professor hören in die Jubiläumsfolge von Kaffeekränzchen mit Schuss, wobei das "Schuss" wieder ziemlich wörtlich genommen wurde. Viel Spaß beim Reinhören.

Jetzt in der App abspielen

Episode 4: Feine Designs & große Maschinen

10.01.2021 00:43:30

Neue Folge, neues Glück. In Folge 4 des Fußballpodcasts "Was macht eigentlich...?" klären wir euch heute über das eine oder andere Leben nach dem Fußball auf. Euch erwartet ein vielversprechender Weltenbummler und eine echte Allzweckwaffe. Teilweise hoch dekoriert und trotzdem am Boden geblieben, haben sich unsere Akteure eher für ein ruhiges Dasein entschieden. Dennoch bringen unsere Recherchen wieder einmal Informationen ans Tageslicht, von denen ihr gar nicht wusstet, dass ihr sie kennen wollt. Egal, jetzt ist es zu spät. Also viel Spaß beim Hören der heutigen eher sachlichen Folge.

Jetzt in der App abspielen

Fußball und Wirtschaft - mit Ralf Leister

07.01.2021 00:50:49

In letzter Zeit frage ich mich vermehrt, wie Fußball in der Zukunft aussehen sollte. Dafür höre ich mir gelegentlich auch mal Perspektiven an, die nicht unbedingt meinen Wünschen entsprechen. ;-) So in diesem Fall die von Ralf Leister, der den Blog Fussballwirtschaft.de betreibt. Im heutigen Podcast geht es um das Fußball-Geschäft - auch wenn mich dieser Begriff jedes Mal wieder schüttelt.

Jetzt in der App abspielen

Episode 3: Erotik-Export nach China

03.01.2021 00:37:38

Heute präsentieren wir euch beim Fußballpodcast "Was machte eigentlich...?" erneut zwei Hochkaräter der Fußballgeschichte. Und wie sich herausstellt, scheinen manche Spieler nach der Karriere im Internet verloren zu gehen. Dennoch legen wir bei der Recherche Kampfgeist an den Tag, um die unwichtigsten Details zu erfahren und für euch aufzubereiten; Anekdoten kommen dabei nicht zu kurz! Freut euch auf zwei Fußballer, deren Karrieren nur teilweise von großen Leistungen geprägt waren. Während die einen anschließend herausragende Karrieren starten, sieht es bei den anderen düster aus.

Jetzt in der App abspielen

HRF 101 | 66 Jahre BFC Dynamo

03.01.2021 03:23:50

In Ausgabe 101 ist Steffen Karas zu Gast. Er ist Autor des Buches "66 Jahre BFC Dynamo - Auswärts mit ´nem Bus". Ein über 700 Seiten starkes Werk mit allen statistischen Daten zu den Weinroten. Dazu hat er sich dem Mythos "Schiebemeister" mal faktisch angenommen und die komplette Historie des Clubs aufgearbeitet. Wenn das mal nicht als Qualifikation für den Podcast reicht.

Jetzt in der App abspielen

HRF 099 | 129 Freunde - Jagd auf Gespenster

27.12.2020 00:43:39

Als Fußballfan kann man sich viele Repressionen vorstellen. Betretungsverbote, Erscheinen auf Polizeiwachen, grundlose Körperkontrollen, mal unvermittelt den Schlagstock spüren, Ausweiskontrollen, unberechtigtes Stadionverbote, willkürlich in einen Kessel gepfercht werden oder, oder, oder. Gefühlt sind den Vorstellungen keine Grenzen gesetzt. Ein jeder Fußballfan kann sicherlich dutzender solcher Geschichten erzählen. Das aber gegen Fußballfans ermittelt wird, wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung, auf Grundlage von ... ja man weiß es nicht.

Jetzt in der App abspielen

Episode 2: Heilende Hände und der wahre Fußballgott

27.12.2020 00:37:07

In Folge 2 von "Was macht eigentlich...?" haben wir investigativ die maximalen Recherchemöglichkeiten aufgefahren, um euch zwei Größen des Fußballs der 2000er Jahre zu präsentieren. Wie immer werden dabei bekannte und weniger bekannte Infos aufbereitet und mit einigen persönlichen Anekdoten angereichert. Freut euch auf Karrierewendungen, die so wirklich niemand erwartet hätte.

Jetzt in der App abspielen

Folge 70: Tatsächlich Liebe - remote is all around

26.12.2020 00:32:11

Rentier Rudolf arbeitet jetzt bei Amazon, früher war weniger Lockdown als Lametta und Bundesligaprofis posten keine Sixpacks aus Dubai, sondern den warmen Pullover aus dem Zwei-Haushalt-Wohnzimmer. Merry Corona! Wir blicken kurz auf 2020 zurück. Werder ist noch erstklassig, ansonsten war es kein schönes Jahr. Nachholspiel hat aber auch im Home Office Geschichte statt Geisterstimmung zum Leben erweckt, über kuriose, faszinierende und traurige Momente gesprochen und dann auch noch den Top-Transfer des Jahres eingetütet: Mario, es war Liebe auf den ersten Blick! Vielen Dank euch allen fürs Zuhören, für die vielen Themenvorschläge, das ehrliche Feedback, die sachliche Kritik. Eure drei Hobby-Historiker machen kurz Winterpause, lassen sich einen Bauch wachsen und dann heißt es wieder: Fußball ist Geschichte, deshalb reden wir darüber.

Jetzt in der App abspielen

26.695 km Auto-Kilometer, 3 Monate Zeit - auf nach Wladiwostok!

25.12.2020 01:09:34

Wladiwostok liegt quasi am Ende der Welt - kein Grund für Groundhopper Fump, dort nicht mit dem Auto hinzufahren, und sich damit einen kleinen Lebenstraum zu erfüllen. Fast 27.000 Kilometer, drei Monate und rund 30 Fußball-Spiele umfasste die Reise, auf der er unter anderem Russland durchquerte. Im Podcast sprechen wir über seine Tour - und auch die eine oder andere Tour drumherum, denn Fump war unter anderem zugegen, als in Kopenhagen "Olé, jetzt kommt der BVB" entstand. Hier könnt Ihr Fumps Buch bestellen: https://www.nofb-shop.de/buchhandlung/was-wollt-ich-noch-gleich-in-wladiwostok-p-3325.html?osCsid=ebaba34c25f7d6663aafe1859f08d9eb&fbclid=IwAR267ym7PaX-0rkumkZgtmLskEzOVpECXAgGQuCxNSu1WC6yb-t-EmpGt_E

Jetzt in der App abspielen

HRF 098 | Zeitspiel - Magazin "Legende - VfR Bürstadt"

23.12.2020 01:00:49

In dieser Folge hat Jonas Schulte (Groundblogging) aus der Zeitspiel-Redaktion den ehemaligen Zweitligaspieler und gebürtigen Bürstädter Ludwig Brenner besucht. Herausgekommen ist ein Gespräch über die schönen und unvergesslichen Zeiten des Bürstädter Fußballs, bis zum "Niedergang".

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 19

19.12.2020 00:18:10

In dieser Woche beginnen wir mit dem zweiteiligen Interview der Harlekins Berlin, welches im Podcastformat "Plumpe Träume" erschienen ist und einen interessante Einblick in das Leben der Gruppe gewährt. Im Groundhopping-Podcast DWIDS geht es u.a. um den Einstieg eines arabischen Investors bei Beitar Jerusalem, der für Wirbel innerhalb der Fanszene sorgt. Abschließend stellen wir das Interview mit Lukas vor, der seit einigen Jahren mit San Lorenzo unterwegs ist. Viel Spaß beim Reinhören.

Jetzt in der App abspielen

Fanszene Darmstadt 98

17.12.2020 01:17:20

Oh Lilien, oh Lilien, oh Lilien… Heute geht es in meiner Folge um die Fans vom Böllenfalltor. Mein Gesprächspartner Tim Strack war viele Jahre Vorsänger der Lilien und hat zudem gerade eine Fußballfibel über den SV Darmstadt 98 geschrieben. Viel zu erzählen also. Wir sprechen ein wenig über die Geschichte des Vereins, über die Fanszene in den 80ern und 90er, die Ultraszene rund um die Ultras Darmstadt und die Usual Suspects, den Umbau des Stadions, den Marsch durch die Ligen, das vermeintliche Kult-Lied "Die Sonne scheint"… … und natürlich nicht zuletzt über den Aufstieg bei Arminia Bielefeld 2014. Abseits von Borussia wahrscheinlich eines der bewegendsten Spiele, die ich besucht habe. Die Fußballfibel könnt Ihr übrigens am besten hier bestellen: https://bit.ly/2WCvNel Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 18

12.12.2020 00:14:15

In dieser Woche beginnen wir mit Winko und seinem Podcastformat Kaffeekränzchen mit Schuss. Es geht um das Europapokal-Halbfinale zwischen Bremen und Brügge im Jahr 1992. Die zweite Tonsequenz stammt aus dem neuen Format "Die Zukunft des Fußballs", dessen Protagonisten sich vorwiegend sportpolitischen Themen widmen. In der aktuellen Ausgabe wird die Einführung der UEFA Conference League thematisiert. Zum Abschluss richten wir Glückwünsche nach Gera. In dieser Woche ist die 100. Folge Brennpunkt Orange erschienen.

Jetzt in der App abspielen

Folge 68: MLS - Same same, but Soccer

12.12.2020 01:11:16

NBA, NFL, NHL- State of the Art, born in the USA. Die „Amis“ und der Sport - think big…and then think bigger! In der Major League Soccer, gegründet am 17. Dezember 1993, herrscht dagegen immer noch Wilder Westen - und zwar ohne Goldrausch. Alte Revolverhelden wie Beckham, Schweinsteiger oder Rooney kamen für den Karriere-Showdown rüber, Europa hat aber nach wie vor das Geld und das Prestige. Liegt es an den komischen Vereinsnamen, sind es am Ende die verdammten Playoffs oder war Marketing-Maschine Torsten Frings einfach zu kurz da? Lasst es uns gemeinsam herausfinden, oder wie Loddar einst in New York sagte: "I hope we have a little bit lucky".

Jetzt in der App abspielen

Folge 04 - Ständig auf Achse: Die rollenden HSV-Fans

11.12.2020 00:38:24

Als rollende HSV-Fans haben sich André und Marcel in sozialen Netzwerken und der HSV-Fanszene bereits einen Namen gemacht. Sie fahren regelmäßig zu Heim- und Auswärtsspielen und schauen sich auch gern Stadien anderer Ligen und Vereine an. Doch wie erleben die beiden als Rollifahrer den normalen Wahnsinn eines Spieltages? Was für schöne Erlebnisse, aber auch Widrigkeiten kann ein Stadionbesuch für sie mit sich bringen? Wir sprechen mit den beiden über Barrierefreiheit im Fußball und in der Gesellschaft, über ihre Anfänge in der HSV-Familie und ihre Sehnsucht nach Stadionbesuchen in der Corona-Zeit. Mehr Infos und regelmäßige Updates zu André und Marcel findet ihr auf ihren Kanälen bei  Twitter: Marcel Fricke (@rollenderhsvfan) / Twitter Facebook: Rollenderhsvfan | Facebook Instagram: rautenfranz (André Fricke), rollenderhsvfan (Marcel Fricke)

Jetzt in der App abspielen

Der Sapeur - Die Casual-Kultur und die Ultra-Anfänge

11.12.2020 01:13:02

Heute geht es nach Hessen, und zwar zu Mark vom Sapeur - One Step Beyond. Der Sapeur ist eine Mischung aus Medium und Independent-Label der Casual-Kultur. Über die Casual-Kultur sprechen wir natürlich auch, aber als Veteran der deutschen Ultraszene muss Mark natürlich auch über die Anfänge dieser sprechen... und übrigens: Die haben was mit Umbro gemacht.

Jetzt in der App abspielen

HRF 096 | Zeitspiel - Magazin

07.12.2020 01:40:08

In Ausgabe 96 ist Hardy Grüne zu Gast. Eigentlich sollte Gasten Gier noch dabei sein, aber auch in 2020 ist gutes Internet noch immer keine Selbstverständlichkeit, so das wir improvisieren mussten. Das macht im Ergebniss aber gar nichts. Es gibt eine wunderbare Folge rund um Legendenvereine. Wer jetzt glaubt wir würden alte Zeiten verklären, den müssen wir leider enttäuschen. Wir sprechen natürlich über zahlreiche vergessene und weniger vergessene Traditionsvereine, aber wir landen auch bei E-Sport. Es gibt eine Dolchstoßlegende und Hardy Grüne hat einen harten Diss für mich. ;-) Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk sucht oder sich vielleicht auch selbst beschenken (lassen) möchte, dem sei dieses wunderbare Buch empfohlen.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 17

05.12.2020 00:24:40

In dieser Woche mit dem Pappenheimer Podcast, der die Autoren des Republikflucht Fanzines zu Gast hat. Wir hören bei Fabian von Grounds und Bier rein, der von seiner aktiven Zeit in der Fanszene des FC Bayern zu Beginn der 2000er erzählt und abschließend folgt die aktuelle Episode RolloBlick, dem Podcastformat von Rolf Fuhrmann.

Jetzt in der App abspielen

Folge 67: George - Booze, Birds…simply the Best! (Gast: Lucas Vogelsang)

05.12.2020 01:11:33

Er war wohl der beste Fußballer seiner Zeit und trotzdem ist bei den meisten nur dieses legendäre Zitat hängen geblieben. Mal ehrlich, den Rest haben wir alle verp(r)asst. Alle Welt redet über das Genie Maradona, keiner aber über sein sportliches Vorbild: George Best, der Nordire mit dem übergroßen Sombrero-Hut, den vielen Toren und Übersteigern, der als Denkmal gemeinsam mit den anderen Man-United-Ikonen Denis Law und Sir Bobby Charlton unsterblich vor dem Old Trafford steht. In der Yellow Press wurde er zum Popstar, im echten Leben zum Alkoholiker. Am 25. November 2005 verstarb er im Alter von nur 59 Jahren. Über 100.000 Menschen nahmen an seinem Grab Abschied. Nachholspiel betritt mit Lucas Vogelsang die Hall of Fame des Fußballs. Maradona good, Pelé better, George Best.

Jetzt in der App abspielen

Liverpool seit den 90ern und heute

03.12.2020 01:04:29

„Manchmal sitzen da auch irgendwelche Vollidioten“ - Im dritten Teil des Interviews mit Scouser geht es um Liverpool in der „Neuzeit“. Unsere Themen: Die Kommerzialisierung, Globalisierung und Versitzplatzung ab den 90ern; die Gegenbewegung, u.a. durch die Organisation Spirit of Shankly, in der sich Scouser stark engagiert (hat); Liverpool heute: Jürgen Kopp, Ultras, Freundschaften, auf Alkohol gefilzte Fanbusse, die Meisterschaft… ; der City of Liverpool Football Club: ein Non-League-Verein, zu dem Liverpool- und Everton-Fans gehen; Englische Fanszenen und Fankultur heute allgemein. Auch nach zwei Stunden immer noch ein sehr schönes Gespräch. :-)

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 16

29.11.2020 00:11:43

Diesmal mit: Kommando Bernd Schuster, Kuttenkönig und die Fanhilfe Hertha BSC, die erste Folge des 98ers von Darmstadt 98.

Jetzt in der App abspielen

Folge 66: Ein Auto für Mama oder: Weltpokal, du verrückte Wundertüte

28.11.2020 00:57:17

Sammy Kuffour hatte immer ein Herz für seine Erziehungsberechtigten. Oliver Kahn wollte er im Strafraum Mund-zu-Mund wiederbeleben, der Mutter in Ghana schickte er nach dem Weltpokalsieg seinen Hauptgewinn. From Japan with love - nichts ist unmöglich, Toyota! Tokio, November 2001, der FC Bayern lost in Translation. Jetlag, der Spielplan wie eine nicht erreichbare Schlummertaste und der südamerikanische Gegner gefühlt auf 18 Dosen Energydrink. Lange spielte im Weltpokal der Champions-League-Sieger gegen einen dieser Klubs, bei dem Maradona oder Pele mal gespielt hat. Inzwischen denkt die FIFA auch hier XXL. Klub-WM, Yeah! Endlich noch mehr Fußball und das mitten in der Saison. Nachholspiel checkt die eigene Pokalvitrine. Leider leer, nach wie vor.

Jetzt in der App abspielen

Heysel, Hillsborough und Liverpool in den 80er-Jahren

27.11.2020 00:56:18

Teil 2 mit Scouser und nun geht es nach Liverpool. Oder besser gesagt: Erstmal ins Westfalenstadion, wo Scouser 1984 zu 75 Jahre BVB sein erstes Liverpool-Spiel sah. Das erste „richtige“ Liverpool-Spiel folgte ein Jahr später: Heysel. Finale im Europapokal der Landesmeister 1985 gegen Juventus Turin. Das tragische Finale ist ja mehr als berühmt und Scouser schildert uns seine Eindrücke von den Ausschreitungen, dem maroden Stadion, den völlig verpeilten Polizisten… gleichzeitig extrem interessant und erschütternd zu hören. Dass so etwas bei einem Fußballspiel möglich war / ist. 1988 war Scouser in Hillsborough und wenn man seine Erzählung hört, wundert es einen kaum, dass es im Jahr darauf zur Katastrophe mit 96 Toten kam. :-( Das Katastrophen-Spiel verpasste Scouser trotz Karte - glücklicherweise im Nachhinein. Natürlich sprechen wir auch so über die Anfield Road und die Liverpool-Fans in den 80ern, „englisch einkaufen“ und und und… Vielleicht einer der interessantesten Podcasts bisher, auch wenn ich das nach jeder Aufnahme wieder neu denke. In der dritten Folge mit Scouser geht es dann in Kürze um Liverpool in den 90ern und heute, den Non-League-Club City of Liverpool, die englische Fankultur und englische Fanthemen im Allgemeinen…

Jetzt in der App abspielen

HRF 095 | "Mia san die Bayern"

27.11.2020 01:52:25

In Ausgabe 95 unterhalte ich mich mit dem Autor Christoph Leischwitz. Er hat das Buch "Mia san die Bayern - Die Geschichte der rot-weißen Fankultur" geschrieben. Ich wollte natürlich wissen, wie kommt man als Journalist auf die Idee ein solches Buch zu schreiben. Wie verliefen die Recherchen und wir unterhalten uns natürlich über den ein oder anderen Aspekt. Viel Spaß mit Ausgabe 95!

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 15

22.11.2020 00:14:26

Horidos beim Kleeblattecho, Polen aktuell mit Mirko Otto, Emotionen bei Schneemann Lübeck.

Jetzt in der App abspielen

Folge 65: FA Cup - Siegtor in der 588. Minute und ein weißes Pferd (feat. Martin Tyler und Lockdown-WLAN-Chaos)

21.11.2020 00:51:09

...versteht ihr nicht? Dann reinhören und verlieben! Dieser Wettbewerb ist die herzliche Umarmung für Fußball-Romantiker, die einzige Erfolgssträhne des FC Arsenal und die sichere Sehnenscheidenentzündung jeder Losfee - 763 Mannschaften spielten einmal um den Titel. 763! Der FA-Cup feierte am 11. November 1871 seine erste Ausgabe. Seither werden Helden geboren und Umkleidekabinen mit Adele-Gegröle auseinandergenommen - "someone like you" eben. Das Ding platzt vor guten Geschichten. Kommentatoren-Legende Martin Tyler erzählt uns seine schönsten, woraufhin es uns drei Kult-Junkies immer wieder glatt die „Sprache" verschlägt. Aber versprochen: Nachholspiel bekommt vom Nikolaus dieses Jahr keine Rute, sondern einen neuen Router!

Jetzt in der App abspielen

HRF 094 | Reisen und Fußball – Vuvuzela, exotisches Essen und Kultur

19.11.2020 02:08:21

In Ausgabe 94 reisen wir ein wenig durch die Welt. Robert nimmt uns mit ins südliche Afrika. Wie hat er Südafrika kennengelernt, wie die damalige WM wahrgenommen? Wie sieht der Fußballalltag aus? Eine Frage die wir auch bei seiner Reise nach Eswatini stellen. Und dann geht es auch schon nach Südamerika. Eine Backpacker Tour als Hochzeitsreise. Es schimmert durch, was wohl jeder von uns kennt. Eigentlich achtet man doch immer darauf ob man in der nächsten Stadt, dem nächsten Ort, Symbole des Fußballs sehen kann. Das Graffiti an der Wand, die Flutlichtmasten am Horizont, das fremde Trikot auf der Straße. Doch wenn man schon mal jemand trifft, der von Peru, Chile oder Bolivien erzählen kann, dann ist Fußball wichtig, aber eben nicht alles.

Jetzt in der App abspielen

Afghanistan - Start der Fußball-Weltreise mit Nils

19.11.2020 00:23:24

2015 war Nils in Afghanistan - ein Land, in dem es nicht gerade vor Groundhoppern wimmelt. Das Interview ist Auftakt der Podcast-Reihe, in der Nils und Pini nach und nach über die rund 180 Länderpunkte von Nils sprechen. Wir freuen uns über Anregungen, Feedback, Fragen... Viel Spaß beim Hören! Alle weiteren Folgen gibt es dann im Format "So viele Jahre unterwegs - Die Fußball-Weltreise mit Nils" - am besten direkt abonnieren. :-)

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 14

15.11.2020 00:14:24

Diesmal mit: "Nachholspiel" mit Euro-Eddy über das legendäre Spiel KSC - Valencia, "Es war einmal ein Stadion" über den Celtic Park, "Buli kompakt".

Jetzt in der App abspielen

Folge 64: Zlatan - Unheimliche Begegnungen in der dritten Person (Gast: Max Bielefeld, feat. Mario Rieker)

14.11.2020 00:59:33

Es konnte kein Vogel, kein Flugzeug oder dieser Superman gewesen sein! Nur Ibrahimovic fliegt so durch die Lüfte. Am 14. November 2012 landete er sein Raumschiff vor Englands Joe Hart. Deep Impact! Menschheit, Zlatan. Zlatan, Menschheit. Oder wie er sich vorstellen würde: ich Zlatan, ihr nix! Alles an ihm wirkt außerirdisch - seine Bewegungen, seine Tore, seine Sprüche. Er wäre gerne der bessere Chuck-Norris-Witz: nur Zlatan ist sein eigener Fanboy. Sportlich ist er übrigens auch nicht so schlecht und mit 39 Jahren noch ziemlich gelenkig. Wenn er redet, hat Nachholspiel natürlich Pause. Und trotzdem gibt’s 'ne Folge!

Jetzt in der App abspielen

Schickeria, Club Nr. 12, Service Crew - Mia san die Bayern II (in Kooperation mit dem Verlag die Werkstatt)

12.11.2020 00:51:09

In Teil 2 des Podcasts sprechen Christoph Leischwitz und ich über die Bayern-Fanszene seit den 80ern. Es geht um das Aufkommen der Ultra-Bewegung, die Gründung der Schickeria, die Freundschaften, Rivalitäten und Höhepunkte der Bayern-Szene... Das Buch findet Ihr übrigens hier: https://www.werkstatt-verlag.de/isbn/9783730705186 Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

HRF 093 | türkischer Fußball und Fankultur zwischen Sport, Politik und Nationalismus

10.11.2020 02:30:22

In Ausgabe 93 begrüße ich den Politikwissenschaftler Dr. Mahir Tokatli. Mahir ist Werder Bremen und Fenerbahce Fan, vorallem aber beschäftigt er sich mit Politik und kennt sich mit dem türkischen Fußball aus. Wir beginnen im auslaufenden osmanischen Reich und schauen uns die Entwicklung des türkischen Fußballs an. Schon von Anbeginn war die Politik ein Thema und so zieht sich dieser Aspekt wie ein roter Faden durch die Sendung. Ob Özil, Erdogan, Wolfsgruß, Türkgücü oder die großen Drei, kein Thema wird ausgelassen. Eine Sendung zu der man nicht viel sagen muß, außer wer sie nicht hört, hat was verpasst.

Jetzt in der App abspielen

Mia san die Bayern - Die Geschichte der Bayern-Fanszene (in Kooperation mit dem Verlag die Werkstatt)

09.11.2020 00:51:36

Viel Feind, viel Ehr - die Bayern und die Bayern-Fanszene. Es wurde wohl Zeit, dass es hier auch mal um die Bayern geht und da kommt es gerade recht, dass Christoph Leischwitz im Verlag die Werkstatt mit "Mia san Bayern" ein klasse Buch über die Geschichte der Bayern-Fanszene rausgebracht hat. Ich habe das Buch angefangen und quasi in eins durchgelesen. Im ersten Teil des Interviews sprechen wir über die ersten Jahrzehnte der Bayern-Fanszene: Der Ausflug zum Finale um die Deutschen Meisterschaft 1932, die Anfänge der Fanszene, den Wechsel ins Olympiastadion und in die Südkurve, die Südkurve '73, das Auswärtsfahren in den 70ern und die Red Angels. Teil 2 folgt in den nächsten Tagen.

Jetzt in der App abspielen

20 Jahre schwatzgelb.de - Teil 2

08.11.2020 01:06:04

Teil 2 des Interviews mit Malte und Knüppler. Und irgendwie auch mit Foto-Tommy. ;-) Der zweite Teil des Interviews besteht vor allem aus Anekdoten. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 13

07.11.2020 00:10:50

Diesmal mit dabei: Das erste Belgrader Derby von OberL / die Podcast-Premiere vom Kuttenkönig / Hertha BASE.

Jetzt in der App abspielen

Folge 63: Das Wunder vom Wildpark (Gäste Edgar Schmitt und Jörg Dahlmann)

07.11.2020 00:50:37

Fußball, krasser als Cobra 11! KSC-Stürmer Edgar Schmitt überschlägt sich bei einem Autounfall viermal, eine Woche später erzielt „Looping Schmitt“ vier Tore im UEFA Cup gegen den FC Valencia. Schwindelerregend sensationell! Beim 7:0 am 3. November 1993 war der Karlsruher SC mit Bleifuß und Blaulicht unterwegs und donnerte auf der Überholspur sogar bis ins Halbfinale. „Euro Eddy“ macht das Nachholspiel-Studio zum Wildpark und erklärt, warum Uwe Bein der bessere Zidane war, Olli Kahn ein Mann der großen Worte und wie ein Karlsruher Juwelier zum einzigen Verlierer des Abends wurde. Und wem das noch nicht reicht: Jörg Dahlmann kommt wie damals wieder als Looping Louie der Kommentatoren angeflogen.

Jetzt in der App abspielen

20 Jahre schwatzgelb.de - Teil 1

05.11.2020 01:06:44

Dieses Jahr ist das bekannte BVB-Online-Fanzine schwatzgelb.de 20 Jahre alt geworden. Wer wie ich zu Beginn des Jahrtausends in der Dortmunder Fanszene aktiv war, für den hat schwatzgelb.de eine ganz besondere Bedeutung. Daher habe ich mich auch schon seit Monaten auf das Interview gefreut. Zu Gast waren Malte Dürr und Stefan "Knüppler" Schwaneck, mit denen ich über die Geschichte von schwatzgelb.de, schwatzgelb.de heute und ihre persönlichen Anekdoten rund um den BVB und schwatzgelb.de gesprochen habe. Teil 2 kommt in den nächsten Tagen. :-)

Jetzt in der App abspielen

HRF 092 | Zeitspiel - Magazin "Fußball und Identität"

03.11.2020 02:00:29

In Ausgabe 92 ist wieder das Zeitspiel - Magazin zu Gast. In diesem Falle unterhalte ich mich mit Bernd Sautter und Hardy Grüne über die aktuelle Ausgabe 20 und das Leitthema "Fußball und Identität". „Du kannst deine Frau wechseln, deine Religion wechseln, deine Politik wechseln, aber niemals, wirklich niemals, kannst du deinen Lieblingsverein wechseln!“ sagte Eric Cantona einst und sprach uns wohl allen aus dem Herzen. Wir sind unser Verein, unser Verein sind wir. Doch wie funktioniert das eigentlich mit der Identität und dem Fußball? Und es ist wirklich ewige Liebe?

Jetzt in der App abspielen

100 Jahre Fritz Walter - mit Hagen Leopold

31.10.2020 01:25:29

Heute vor 100 Jahre wurde das deutsche Fußballidol Fritz Walter geboren. Als Nationalspieler führte er Deutschland 1954 zum Wunder von Bern und auch mit dem 1. FC Kaiserslautern wurde er zwei Mal Deutscher Meister und drei Mal Vizemeister. Wir sprechen im Podcast mit Fritz-Walter-Experte Hagen Leopold über Fritz Walters Laufbahn und Hagens Engagement um das Gedenken an Fritz Walter. Viel Spaß beim Hören - und vielen Dank nach Kaiserslautern für das tolle Engagement! Schaut Euch gerne auch die Facebook-Seite des 1.Fußballfreunde-Club Palatia 1900 Kaiserslautern an.

Jetzt in der App abspielen

Folge 62: Johan Cruyff - Tiki-Taka komt uit Holland! (Gast: Erik Meijer)

31.10.2020 01:04:50

Jeder Spieler kann jede Position spielen. Permanente Bewegung, passen, pressen, passen - atemberaubend, Voetbal total! Und das mit 80 Zigaretten am Tag. Johan Cruyff war Kettenraucher und Kettenbrecher: aus einem 4-3-3-System wird ein 1-3-1-4-1. Geheimzahlen des Genies. Viele versuchen bis heute, den Code zu knacken. Er hat das Spiel revolutioniert, als Spieler und später als Trainer. König Johan sitzt auf Peps Schultern, steht auf Frenkie de Jongs rechtem Fuß und schlummert im Herzen einer ganzen Nation. Am 28. Oktober 1973 bestritt Cruyff sein erstes Spiel für den FC Barcelona. Vier Jahre zuvor erblickte Sky-Experte Erik Meijer mit einer Taktiktafel um den Hals das Licht der Welt. Hup Holland Hup!

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 12

30.10.2020 00:09:26

Mit: Gayson Stanley in Schmerzlake, Ben Redelings und Rautenperle - Morningcall.

Jetzt in der App abspielen

HRF 091 | über Europas extreme Rechte und Nazihools

28.10.2020 01:21:57

In Ausgabe 91 ist Robert Claus zu Gast. Er hat sich vor einigen Jahren mit einem Buch dem Thema Hooligans gewidmet. In seinem neusten Werk beschäftigt er sich mit der extremen Rechten und der Tatsache wie sie für den Umsturz trainiert. Natürlich gibt es auch da Überschneidungen in den Fußball. Wir sprechen natürlich über das Buch, aber auch über die Strukturen in Deutschland. Wie sehr bedroht die Entwicklung deutsche Fankurven, inwieweit sind auch bekannte Nazihools in den Strukturen eingebunden. Robert Claus gibt in dem Gespräch viele Einblicke in die Strukturen, aber auch in sein Buch. Wer sie nach dem hören noch intensiver damit auseinandersetzen möchte, dem sei "Ihr Kampf - Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert" aus dem Werkstatt-Verlag empfohlen. Wie immer findet ihr zahlreiche Links in den Shownotes, teilweise auch weiterführende. Viel Spaß mit dieser Folge.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 11

25.10.2020 00:09:09

Diesmal mit "Die ersten (fast) 4000 Spiele" bei uns, Marc Kosicke bei Kicker meets DAZN und 1912fm von Holstein Kiel.

Jetzt in der App abspielen

Folge 61: Der Büchsenwurf vom Bökelberg (Gast: Torsten „Knippi“ Knippertz)

24.10.2020 00:39:29

Nachholspiel Aktenzeichen BMG ungelöst. 20. Oktober 1971, Pokal der Landesmeister. Inter Mailands Roberto Boninsegna wird von einer Büchse Limo ausgeknockt. Autsch! Der sterbende Schwan hat die Beule, Borussia Mönchengladbach die Kopfschmerzen – der 7:1-Sieg wird annulliert. Aber wer hat der Dose Flügel verliehen? Ungeklärt, bis heute. Die drei Fragezeichen unter den Hobby-Kriminologen rollen den Fall wieder auf und hoffen dabei auf die Insider-Indizien von Kommissar Knippertz.

Jetzt in der App abspielen

#05 Fünf Auswechslungen - Ein Modell für die Zukunft?

22.10.2020 00:32:45

Um eine präzisere Belastungssteuerung der Spieler zu ermöglichen, darf jedes Team in der Bundesliga seit der Corona-bedingten Unterbrechung im Frühjahr 2020 fünf statt drei Spieler auswechseln. Diese Regelung galt zunächst bis zum Ende der Saison 19/20 und wurde danach bis Sommer 2021 verlängert. In Folge fünf diskutieren wir darüber, ob auch nach der Corona-Pandemie weiterhin mehr als drei Wechsel erlaubt sein sollten. Sind die größeren taktischen Möglichkeiten für Trainer ein Vor- oder Nachteil für den Fußball? Würden finanzstarke Teams eher profitieren als kleinere Vereine? Wie kommt es, dass die ersten Auswechselspieler der Fußballgeschichte im 19. Jahrhundert Zuschauer waren, die kurzfristig einsprangen? Und warum ist der FC Bayern auch bei diesem Thema seit 1996 ein Role-Model? Diesen Fragen gehen wir nach. Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden?  Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Quellen: Die Geschichte der Auswechslungen im Blog Nachspielzeiten: https://nachspielzeiten.de/de/die-wahre-geschichte-der-auswechslungen-im-fussball/ Der originale Spielbericht zur ersten Auswechslung in einem Länderspiel vom 15.04.1889: https://newspapers.library.wales/view/3670619/3670622/93/ Der Artikel aus der indischen Zeitung: https://indianexpress.com/article/explained/how-the-five-substitute-rule-will-impact-football-6530986/

Jetzt in der App abspielen

Die ersten (fast) 4.000 Spiele - Groundhopping mit Cartman

22.10.2020 01:29:11

Cartman ist HSV-Fan und begeisterter Groundhopper. Er hat fast 4.000 Spiele in 130 Ländern gesehen. Viele Themen für uns: Cartmans beste Touren mit dem HSV, Groundhopping-Touren in der ganzen Welt, Grounds in Hamburg und Umgebung - inklusive dem Knast-Ground in Fuhlsbüttel. Welch eine Podcast-Reise mal wieder!

Jetzt in der App abspielen

SF010 Die Geschichte der BSG Wismut - Teil 2

22.10.2020 01:46:44

Das kleinste Jubiläum ist erreicht und ich feiere das mit Lars Harnisch. Herzlich Willkommen zum zweiten Teil zur BSG Wismut Gera Historie. Ging es in Teil 1 noch sehr nerdig zur Sache, so wird es diesmal um Längen persönlicher. Denn die Wendezeit brachte nicht nur im Fußball neue Zeiten. Folgt Lars und der BSG in die Tiefen der Spielklasse, ohne großartig sportliche Abstiege. So wie die Findungsphase für meinen Gast, erging es auch seinem Lieblingsclub. Namensänderungen, Wappenänderungen, lokale Konkurrenz, die BSG durchlief wilde Zeiten und blieb doch die Nummer 1 der Stadt. Wie geht es in Zukunft weiter, was wäre der Wunsch von Lars, damit beenden wir unsere zweiteilige Serie zur BSG.

Jetzt in der App abspielen

SF009 Die Geschichte der BSG Wismut Gera - Teil 1

20.10.2020 02:31:46

In Ausgabe 9 des Podcasts begrüße ich einen der Experten, wenn es um Fußball in der DDR geht. Auf Twitter und Facebook könnt ihr seinen Kanal @fußballhistoriker folgen, dort gibt es täglich interessantes zur DDR-Nationalmannschaft oder der DDR-Oberliga. Lars Harnisch ist aber auch noch ein absoluter Nerd, wenn es um seine BSG Wismut Gera geht und genau darum dreht sich das Thema. Wir arbeiten von der Frühgeschichte bis heute die komplette Historie der BSG auf. Schauen auf den Werdegang des Clubs, genauso wie auf die Entwicklungen im DDR-Fußball. Wir nehmen uns dabei viel Zeit und so waren es am Ende fast 4 1/2 Stunden. Deshalb gibt es diesmal zwei Folgen. I In dieser ersten Folge geht es um die Entstehung des Geraer Fußballs bis zur letzten DDR-Ligasaison. Im zweiten Teil knüpfen wir dann unmittelbar an der Wende an, werden da etwas persönlicher und schauen uns dann das Auf und Ab im Geraer Fußball an. Ich bin sehr gespannt wie die Folge bei euch ankommt, gerne könnt ihr euer Feedback direkt unter der Folge schreiben.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 10

17.10.2020 00:13:14

Die Fußball-Podcast-Woche, diesmal mit Ausschnitten und Vorstellungen von 32 Minuten! von Ben Redelings, Rund um den Brustring mit VfB-Stuttgart-Legende Helmut Rohleder und Hörfehler.

Jetzt in der App abspielen

Folge 60: Der Tod von Adrian Maleika (Gast: Uwe Jahn vom Fan-Projekt Bremen e.V.)

17.10.2020 00:53:01

16. Oktober 1982. Pokal, Volksparkstadion, Hamburg gegen Bremen. Über das Ergebnis spricht heute keiner mehr. Denn Werder-Fan Adrian Maleika erlebte seine letzte Auswärtsfahrt. Der 16-Jährige wurde auf dem Weg zum Spiel erst mit einem Stein abgeworfen, anschließend traten HSV-Hooligans auf ihn ein. Maleika wurde das erste Todesopfer von Fan-Gewalt in Deutschland. Fan-Experte Uwe Jahn war damals im Stadion und spricht in Nachholspiel über die Hintergründe, die Aufarbeitung sowie die Entwicklung der Fankultur von den harten 80er Jahren bis heute.

Jetzt in der App abspielen

Der Ballesterer und Frauen im Fußball - mit Nicole Selmer

15.10.2020 00:53:55

Nicole Selmer ist stellvertretende Chefredakteurin des bekannten österreichischen Fußballmagazins ballesterer, das dieses Jahr etwas ins Schlingern kam. Wir reden über das Heft, Frauen im Fußball und natürlich über Nicoles Fankarriere. Hört doch auch mal in den neuen Podcast von Ben Redelings rein, "32 Minuten". Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

HRF 090 | Zeitspiel-Magazin "Großstadt-Fußball"

14.10.2020 01:08:48

Es ist die erste Ausgabe zwischen dem Zeitspiel-Magazin und dem Hörfehler Podcast und das in einer Vierer-Runde. Mit Tim Frohwein, Christian Lenke und Holger Hoeck, sind gleich drei Redakteure des Zeitspiel-Magazin´s zu Gast. Tim Frohwein ist in München zu Hause, ist aktiv mit dem Projekt Mikrokosmos Amateurfußball. Er hat selbst immer gekickt, ist seit der Jugend im Verein engagiert. Mit seinem Blick als Soziologe gibt er spannende Einblicke. Sein Verein ist der FC Bayern. Christian Lenke wohnt in Duisburg, kommt aber eigentlich aus Thüringen. Durch seinen Filius ist er heute als Jugendtrainer bei einem Duisburger Verein aktiv. Mittlerweile findet der FC Rot-Weiß Erfurt Fan, auch die Zebras ganz symphatisch. Und der erfahrenste in der Runde ist Holger Hoeck. Der Autor und Journalist lebt in Köln, ist aber seit Kindheitstagen Fan der Eintracht aus Braunschweig. Wie sowas passiert, könnt ihr in der aktuellen Ausgabe lesen. Er kann noch aus der Zeit des Schlackeplatzes erzählen, treibt sich immer noch regelmäßig auf Kölner Sportplätzen herum. Zum Konzept der Sendung gehört das der Themenschwerpunkt der jeweiligen Ausgabe, dass Thema vorgibt. In diesem Falle ist es "Großstadt-Fußball". Schnell entwickelt sich das Gespräch zu einer Zustandbeschreibung des aktuellen Amateur und Nachwuchsfußballs, seiner Zukunftsaussichten und Herausforderungen. Dabei geht es von der Großstadt in die Ebene, vom Bolzplatz bis zur X-Box. Sachlich, mit viel Kompetenz und den besonderen Einblicken aus Duisburg, Köln und München. Feedback, sachliche Kritik oder Anmerkungen bitte unten drunter in die Kommentare. Viel Spaß. Wenn ihr dem Podcast eine Spende oder regelmäßige Unterstützung zukommen lassen wollt, hier findet ihr alle Möglichkeiten. Ein Platz auf der Tribüne ist euch sicher und ihr werdet in der Sendung namentlich erwähnt. Ihr helft mir im Gegenzug meine Kosten im Griff zu behalten und den Podcast weiter zubetreiben. Warum es ohne eure Unterstützung in diesem Rahmen absehbar nicht mehr weitergehen kann, lest ihr hier. Dankeschön! Ihr möchtet auf dem laufenden bleiben? Dann könnt ihr gerne auf Twitter folgen, Facebook gibt es auch noch und gerade für Bilder und Stories könnt ihr natürlich auch auf Instagram folgen.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 9

11.10.2020 00:10:39

Der aktuelle Wochenrückblick startet mit dem Podcastformat Eintracht vom Main. Dort findet Ihr ein Interview mit Eintracht Legende Uwe Bein, der humorvoll aus seiner Karriere von der Hessenliga bis zur Weltmeisterschaft berichtet. Bei Createfootball wird es exotisch, denn es geht um Fußball in Äthiopien. Im Absolut Arminia Podcast wartet ein Gespräch mit Torwarttrainer Matze Hain auf Euch. Viel Spaß beim Reinhören.

Jetzt in der App abspielen

Folge 59: Klopp - 5 Jahre „the Normal One“ (Gast: Raphael Honigstein, feat. J. Carragher & M. Tyler)

10.10.2020 00:59:47

Sein Fußball ist Heavy Metal, sein Lachen wie ein Kieslaster und der Cap-Träger des 21. Jahrhunderts teilt sich mit Stefan Raab die Zähne. „Kloppo“ ist Kult und die coolste Trainingshose unter den sonst so adrett gekleideten Welttrainern. Liverpool hat ihn nach CL-Sieg und Meisterschaft zum 5. Beatle erklärt, aber wehe, du vergisst in seiner Erfolgsbilanz den Aufstieg mit Mainz 05. Klopp kann eben auch anders, ohne ein Anderer zu sein - "the Normal One" eben. Nachholspiel zeigt diesmal sein „0-Eight-Fifteen-Face“, weil Mario lieber mit Boris Becker analysiert.

Jetzt in der App abspielen

Stadien und Youtube - im Gespräch mit Stadiontouri

07.10.2020 00:28:04

Kevin aka Stadiontouri ist Youtuber. Und zwar produziert er Youtube-Videos über Stadien. Je kultiger und traditionsreicher das Stadion, desto besser.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 8

03.10.2020 00:10:48

Diesmal mit "Nur einmal nach Europa", dem Interview zur Europapokalsaison 2017/18 des 1. FC Köln von Football was my first love international, sowie "Werder und der RWE" von Kaffeekränzchen mit Schuss und einem Auszug von Schneemann - Der "Lübsche" Fußballtalk.

Jetzt in der App abspielen

Folge 58: HSV - Faszination und Frustration (Gäste: Olli Schulz & Christian Stübinger)

03.10.2020 01:24:07

Uwe Seeler solltest du an Spieltagen nicht mit einem Bierchen kommen. Die 83-jährige Vereinslegende ist nach wie vor auf Abruf, so sagt er, falls er für seinen Hamburger SV nochmal die Knochen hinhalten muss. Die HSV-Raute hat Ecken und Kanten, schlägt seit dem 29. September 1887 aber wie ein unruhiges Herz. Nachholspiel schlüpft in die Rothosen, erfährt von Erfolgsfan Olli Schulz, warum er fast eine Hrubesch-Kopfnuss kassiert hätte und spricht mit dem neuen Stadionsprecher Christian Stübinger über kleinere Brötchen beim Zweitligisten.

Jetzt in der App abspielen

HRF 089 | zur Historie der TuS Koblenz

01.10.2020 02:02:03

In Ausgabe 89 unterhalte ich mich mit Tom Hardt. Er ist eigentlich Fan des 1.FC Köln, hat schon Bücher zum FC geschrieben, viele von euch werden ihn aber aus der DSF Reportage zum Thema Groundhopping kennen.

Jetzt in der App abspielen

SF008 Fußball kann manchmal eigenartig sein

01.10.2020 01:52:14

In dieser Ausgabe unterhalte ich mich mit Jochen Kunath. Er spielte von 1967 bis 1981 für die BSG Chemie Böhlen. Er bestritt 420 Spiele, davon 44 in der DDR-Oberliga. Wir beginnen bei seinen Anfängen bei Fortschritt Leipzig West, seinen ersten Einsätzen bei Stahl Lippendorf, seiner Armeezeit und gehen einmal quer durch seine komplette Spieler und Trainerkarriere.

Jetzt in der App abspielen

Hansa Rostock - Geschichte und Fans

30.09.2020 00:43:00

Hansa Rostock - ein Verein mit interessanter Geschichte und großer Fanschar. Über beides habe ich mit Peter im Podcast gesprochen.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 7

26.09.2020 00:11:35

Diesmal mit: Pappenheimer, Football was my first love international: Indonesien, OFCast - Offenbacher Kickers Fan Podcast.

Jetzt in der App abspielen

Folge 57: Robert Lewandowski - 8:59 Minuten

26.09.2020 00:48:38

Fünf Gegentore in unter neun Minuten - diese Zahlen kann selbst Volkswagen nicht schönen. In Wolfsburg sollen die Ingenieure seit dem 22. September 2015 verzweifelt am PS-Monster „Lewy 9“ tüfteln. Kraftvoll, dynamisch, unzerstörbar. Während die Kopien schon an der massiven Knautschzone scheitern, trifft das Original seit Jahren wie am Fließband. Mensch und Maschine eben. Supermann kannst du mit Kryptonit jagen, Lewandowski mit Kohlenhydraten. Nachholspiel holt die Stoppuhr raus und schafft es als kürzester Podcast der Welt fast ins Guinness-Buch der Rekorde.

Jetzt in der App abspielen

Blickfang Ultra - Der Saisonrückblick

24.09.2020 00:47:51

Seit 2010/11 erscheint der Saisonrückblick von Blickfang Ultra. In Kürze kommt die neue Ausgabe. Wir haben uns mit Mirko über den Saisonrückblick und die Geschichte der Hefte unterhalten. Dieses Interview erschien bereits am Montag in der Blickfang-Ultra-Reihe in unserer App. Weitere Informationen zu dem Heft gibt es auf www.blickfang-ultra.de.

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 6

19.09.2020 00:10:30

Wir blicken zurück auf die Podcasts der letzten Woche. In den Tonsequenzen hört Ihr diesmal ein Interview mit den Boys Saarbrücken, die Geschichte des Parkstadions, die aktuelle Lage aus der Sicht von Rollo Fuhrmann und Geschichten von Gladbacher Allesfahrern. Viel Spaß beim Reinhören.

Jetzt in der App abspielen

Folge 56: Andrea Pirlo - die lässige Legende (Gast: Mario Rieker)

19.09.2020 01:01:20

No Pirlo, no Party! Keiner schlich so unscheinbar und doch ausdrucksstark über die Tanzfläche des Weltfußballs. Die Stilikone geradezu fußballeruntypisch ohne Tattoos, dabei hätte er sich ohne eine Miene zu verziehen "Präzision" und "Nonchalance" auf beide Unterarme stechen lassen können. Pirlo musste nicht strahlen, um zu glänzen. Auf dem Platz war er Italiens Tempo-und Taktgeber und gleichzeitig die personifizierte Entschleunigung eines ganzen Landes. Mr. Cool ist jetzt „Mister“ Juve. DAZN Serie A-Experte Mario Rieker schreit "Amore"! Nachholspiel erwidert "Mamma Mia"! Aber wenn einer die Alte Dame zum Tanz auffordern darf, dann doch wohl Andrea Pirlo.

Jetzt in der App abspielen

Zu Gast im eigenen Podcast

18.09.2020 01:09:08

Heute bin ich mal mein eigener Gast. ;-) Und zwar interviewt Kollege Winko mich zu meiner BVB-Fankarriere, dem Podcasten, unserer App... Viel Spaß beim Hören und vielen Dank für die Unterstützung nach Bremen!

Jetzt in der App abspielen

HRF 088 | Real Madrid im Franquismus

17.09.2020 02:00:19

In Ausgabe 88 spreche ich mit dem Historiker Julian Rieck. Er arbeitet an einer Doktorarbeit zum Thema Real Madrid unter Franco. Wie ihr merken werdet ist dieses Thema durchaus komplex und bedarf einiges an Hintergrundwissen. So steigen wir nach der Vorstellung, mit einem Geschichtsteil zu Franco ein. Betrachten den spanischen Fußball seiner Zeit und die Entwicklung von Real Madrid. Natürlich kann man das Thema nicht ohne eine Betrachtung des FC Barcelona abarbeiten und so schauen wir uns auch die Geschichtsschreibung der Katalanen an.

Jetzt in der App abspielen

4 Minuten im Mai und der moderne Fußball - Im Gespräch mit Rollo Fuhrmann

15.09.2020 00:19:54

Rollo Fuhrmann war jahrzehntelang bekannt als Field Reporter. Bei BVB-Fans machte er sich 2001 unsterblich, als er den Schalkern fälschlicherweise mitteilte, dass sie Meister seien, Patrik Andersson aber noch die Bayern zur Meisterschaft schoß. Wir sprechen über seine Reporter-Karriere, die 4 Minuten im Mai und den modernen Fußball. Übrigens: Ab Freitag gibt es 2 mal pro Monat RolloBlick in der Football was my first love App - Rollo kommentiert hier das aktuelle Fußballgeschehen.

Jetzt in der App abspielen

DWIDS Spezial! "Zack, 50000er!" - Zu Gast im Motodrom Halbemond

13.09.2020 01:04:20

Die Protagonisten des Groundhopping Podcasts "Der Weg ist Spiel" waren am gestrigen Samstag im Motodrom Halbemond und haben nach dem Spiel die Initiatoren des Testspiels interviewt. Im riesigen Stadion wurde zuletzt im Jahr 1999 gekickt und daher schmiedeten Groundhopper aus Braunschweig einen genialen Plan. Viel Spaß beim Reinhören.

Jetzt in der App abspielen

Folge 55: Das letzte Länderspiel der DDR

12.09.2020 00:54:10

Es sollte ein EM-Qualifikationsspiel gegen Belgien werden, doch dann ging das mit der Deutschen Wiedervereinigung schneller als gedacht. So gab's am 12. September 1990 "nur" ein Freundschaftsspiel, das zum Abschiedsspiel der DDR-Auswahl wurde. Hurra, wir sagen alle nochmal Tschüss? Von wegen! 22 Absagen, am Ende reisten nur 14 Spieler an. Auferstanden aus Ruinen und am Ende einfach zuhause geblieben. Hatte keiner mehr Bock? Matthias Sammer nahm den Freundschaftskick als einziger Star ernst und erzielte die einzigen beiden Tore. Nachholspiel blickt zurück auf ein Spiel voller historischer Kuriositäten. Fußball ist Geschichte, deshalb reden wir darüber - in dieser Episode mehr denn je.

Jetzt in der App abspielen

HRF 087 | Zeitspiel-Magazin 003

11.09.2020 01:26:21

In dieser Folge spricht Moderator Alex Schnarr mit den Zeitspiel-Magazin Herausgebern Hardy Grüne und Frank Willig. Anlass ist das Leitthema "Überleben im Turbokapitalismus II" der Zeitspiel-Magazin Ausgabe 15. Das Heft ist im Zeitspiel-Verlag noch erhältlich. Ein Dank geht an die ehemalige Redaktion von 120Minuten.

Jetzt in der App abspielen

Episode 100 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: LEV (1)

09.09.2020 00:40:05

Jubiläum!!!!!!! Satte Hundert Folgen in ca. 21 Monaten... gar nicht soo schlecht. Und zur Feier des Tages habe ich mit meinen eigenen Jungs aus Leverkusen gesprochen, wir haben wir in dieser Serie gewohnt über die wilde Zeit der Dritten-Halbzeit-Fraktion in den 80ern und 90ern philosophiert. Danke an Theo/Terror, Mike & Myke für eure Mithilfe!!! Es folgen 2 weitere Teile. Viel Spasssssss...

Jetzt in der App abspielen

Episode 99 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Borussenfront (3)

06.09.2020 00:39:14

Sooo... die letzte "zweistellige" Episode gebührt der BF82 aus DO: Im dritten Teil erzählen uns Rudi, Olli und Mike von ausartenden Feiern mit Freunden aus Berlin und Saarbrücken. Wir sprechen über den Fast-Abstieg 1986 und die Fast-Insolvenz 2005. Die Borussenfront spendete hier eine ansehnliche Summe an den BVB, aber wie steht eigentlich der Börsenclub dazu? Gemeinsam reisen wir nach London und Wanne-Eickel, erfahren, ob die Begründung "Sohn von Rudi" für ein Stadionverbot ausreicht und überlegen, wie viele Erwachsene in einen PKW passen... Und was passierte in der Folge 29 von "Diese Drombuschs"? Herrlich...

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 5

06.09.2020 00:10:04

Diesmal mit dabei: Gayson Stanley live in Meppen, Kaffeekränzchen mit Schuss, Janni in Argentinien

Jetzt in der App abspielen

Folge 54: Wut, Waldi, Weißbier (Gast: Waldemar Hartmann)

05.09.2020 00:55:21

Interview-Selbstverteidigung für Hartgesottene: Klaus Kinski, der Hulk und in der Abschlussprüfung wartet dann Rudi Völler. Als am 6. September 2003 der damalige DFB-Teamchef wie ein Vulkan ganz Island zum Wackeln brachte und ein TV-Beben in Deutschland auslöste, wäre wohl jedem Interviewer vor Schreck das Weißbier aus der Hand gefallen. ARD-Moderator Waldemar Hartmann blieb gemütlich sitzen - und das ohne "Hefe-Hilfe". Völler krönte ihn trotzdem zum Weißbier-Waldi und schenkte ihm damit die „Rudi-Rente“. Waldi bei Nachholspiel - die Schaumkrone der Begeisterung.

Jetzt in der App abspielen

Pappenheimer im Gespräch - Der Fanzine-Podcast

03.09.2020 00:59:38

Stefan und Kalle publizieren neben ihren Fanzines Grober Schnitzer und Diario di Calcio auch den Podcast "Pappenheimer" in unserer App. Diesmal entern sie aber mal nicht den Ground, sondern unseren Podcast. Wir sprechen über ihre Fankarrieren, die Fanzine-Kultur und ihre Anekdoten, die bis zu Stefan Raab reichen. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

HRF 086 | Wir waren die Außenseiter, die schwarzen Schafe, die Punks

03.09.2020 01:46:58

In dieser Ausgabe unterhalte ich mich mit Boban Lapcevic über seinen Lieblingsverein Partizan Belgrad. Er hat dazu eine Fußballfibel im Culturcon Verlag veröffentlicht. Boban selbst war einige Jahre Teil der Grobari Krucevac und ist bis heute fest in der Fanszene vernetzt. Das Gespräch gibt einen authentischen Eindruck zur Ultrakultur der Südkurve. Viel Spaß

Jetzt in der App abspielen

Episode 98 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Borussenfront (2)

02.09.2020 00:51:12

Wir steigen in Folge 2 wieder bei der WM ´90 in Italien ein: Ist Ruud Gullit wirklich Bundesliga-Tauglich? Wie erging es den holländischen Fans in Italien? Und wir blicken noch weiter zurück, nämlich nach Frankreich ´84. Hatte Rudi wirklich schulfrei? Warum dürfen bei der "rechten Borussenfront" eigentlich auch Griechen, Kroaten und Thai mitmischen? Wir sprechen selbstverständlich über die Derbys gegen Schalke: Hat Dortmund in der 3. Hz wirklich immer gewonnen? ;-) Außerdem: SS-Siggi und sein Standing in der BF; Frei-Parken im Phantasialand; dem einem blutet das Herz in HH, der andere verliert ALLE (!!!) Zähne in der Schweiz. Heftig. Folge 3 dann in wenigen Tagen!

Jetzt in der App abspielen

Episode 97 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Borussenfront (1)

30.08.2020 00:32:45

Kaum jemand in Fußball-Deutschland, der nicht schonmal von der Borussenfront gehört hat. Die Dortmunder Klopper-Fraktion treibt seit 1982 ihr Unwesen. Wir blicken zurück auf eine bewegte Geschichte, sogar auf die Erzählungen der Großväter, dass bereits in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Leute "mit Regenschirmen auf die Blauen" gewartet haben. Oder wie der Opa 1966 beim EC-Finale in Glasgow war! Für unsere Gesprächspartner gab es dann in den Achtzigern schon mal "eine Lernohrfeige" im Bus, es ging mit dem Sonderzug 1989 zum Pokalfinale nach Berlin ("Leuchtraketen in Helmstedt") oder mit der Nationalelf nach Rotterdam und Mailand. Knast und Krankenhaus inclusive. Teil 2 dann in wenigen Tagen!

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball Podcast Woche 23. - 29.8.2020 Von Alzenau bis auf die Färöer Inseln.

29.08.2020 00:09:13

Wir blicken erneut auf die Podcasts der letzten Tage zurück. Viel Spaß beim Reinhören.

Jetzt in der App abspielen

Folge 53: Claudio Pizarro - das ewige Kind im Manne (Gast: Janna Betten)

29.08.2020 01:12:27

Wie sah wohl bei Claudio Pizarro im achten Herbst seiner Karriere der Medizincheck aus? Der Vereinsarzt: „Die Knie: quietschen nicht. Lungenwerte: beeindruckend. Einmal lächeln, bitte…bestanden!“ Die Bundesliga hat ihr schelmisches Grinsen verloren. 24 Jahre Profifußballer, 18 Titel. Sein Körper gleicht einem Wunder der Natur, seine Frisuren den Namen seiner Pferde: „Klassenerhalt“, „Mia san Triple“, usw. Wild, legendär, alles erlebt eben! In Bremen und München vergöttert, unvergleichbarer Torjäger mit 33, 37 oder 41 Jahren. Autorin Janna Betten hat ihm einen Abschlussfilm gewidmet und Nachholspiel eine Legenden-Folge.

Jetzt in der App abspielen

HRF 085 | Zeitspiel-Magazin

28.08.2020 01:24:38

In dieser Folge spricht Moderator Oliver Leiste mit Zeitspiel-Magazin Herausgeber Hardy Grüne und der Journalistin Mara Pfeiffer von 120Minuten. Anlass ist das Leitthema "Die andere Hälfte - Frauen und Fußball" der Zeitspiel-Magazin Ausgabe 14. Das Heft ist im Zeitspiel-Verlag noch erhältlich. Ein Dank geht an die ehemalige Redaktion von 120Minuten.

Jetzt in der App abspielen

Fanzines im Jahr 2001

28.08.2020 01:09:41

Heute spreche ich mit Snoopy über die Fanzines, die es rund um den Jahrtausendwechsel in Deutschland gab. Bei Snoopy fing alles mit dem BVB-Fanzine "Die Bude" an und selbst gab er das Heft "Snoopy on tour" raus. Unter andere geht es in dieser Folge um: Suff Olé (BVB), Bierstadt Kurier (BVB), Fackeln im Sturm (Aachen), Ostwestfalens Gloria (Arminia Bielefeld), Terrace Tales (Groundhopping / Leverkusen), Rotkehlchen (Hannover 96), Hopp Hard (Groundhopping / Eintracht Frankfurt), De Babbedeggel (Ultras Frankfurt), Hattrick (VfB Lübeck), In Teufels Namen (Kaiserslautern), Der Leuchtturm (Nürnberg), Die dicken Kinder von Jena, Chosen View (HSV), Heidegeist (HSV), Phönix aus der Asche (KSC), Erwin (Offenbach), Beziehungskiste, Offside und auch um Blaues Blut (Schalke) und Unterwegs in Sachen Fußball (VfL Bochum).

Jetzt in der App abspielen

Episode 96 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Freundeskreis Hannover (3)

26.08.2020 00:26:43

Folge 96 > natürlich passend für Hannover reserviert!!! :-) Die Jungs von der Leine reisen nach Madrid, erinnern sich an "Den Trick mit den rosa Hüten" beim Spiel in 1860, sprechen mit uns über das Verhalten von "Neuen Bullen". Und erklären uns auch, warum Bielefeld "Champions League Qualitäten" hat! Dann gibt es noch eine "bekloppte" Freundschaft in Österreich, und für einen Altstadt-Bummel fährt man auch gerne mal 300 km. Und wir erinnern uns an die Deutsche Meisterschaft 1954! Laßt euch überraschen!

Jetzt in der App abspielen

Episode 95 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Freundeskreis Hannover (2)

23.08.2020 00:29:14

Die drei Herren aus der niedersächsischen Landeshauptstadt durften mit Ihrem Verein dann doch durch Europa reisen: Sevilla, Kopenhagen oder Brügge hießen die Ziele. Und es hat Spaß gemacht, keine Frage! Wir sprechen aber auch über "Flachmänner und Flaschenbier" im alten Niedersachsenstadion, über "Rekrutierungsgespräche nach der Festzelt-Schlägerei" und natürlich auch über Martin Kind. Wer hat eigentlich wen als "Arschloch" tituliert? Wie ist das Verhältnis zu den Ultras? Und wie hoch ist denn der Turm in der Innenstadt von Sevilla? Dreimal dürft ihr raten... ;-)

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 16.-22.8.2020 - England, Südafrika, Altenburg, Israel

23.08.2020 00:11:08

Wir blicken zurück auf die Fußball-Podcast-Woche bei Football was my first love. Die Reise geht nach England, Südafrika, Altenburg und Israel.

Jetzt in der App abspielen

HRF 084 | über die griechische Fussball/Fankultur

22.08.2020 01:36:41

In dieser Folge spreche ich mit Tim, den ihr schon aus Ausgabe 72, "Die Jungs aus dem Fanzines waren wie Popstars für uns" kennt. Nach dem wir das letzte mal von Degerloch bis Sizilien kamen, geht es diesmal ausschließlich um Griechenland. Wobei was heißt ausschließlich, wenn es um die Geschichte geht. Also beginnen wir im Grunde in Istanbul oder wie die Griechen sagen, in Konstantinopel. Über die Entstehung des Fussballs arbeiten wir uns vor auf die Stehränge der diversen großen Gruppen, reden über ihre Eigenheiten und Besonderheiten. Viel Spaß mit Ausgabe 84. Wer noch mehr über Griechenland und die weite Fussballwelt wissen möchte, dem sei Tim´s Blog empfohlen.

Jetzt in der App abspielen

Die 90er beim HSV / 1887-Streetwear

21.08.2020 00:40:58

Auf meiner Hamburg-Reise im Juli war ich auch beim 1887-Shop und habe Nils interviewt. Wir sprechen über die seine Fankarriere in den 90ern beim HSV und natürlich über 1887-Streetwear.

Jetzt in der App abspielen

Episode 94 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Freundeskreis Hannover (1)

19.08.2020 00:29:00

Wenn der Vater schon Ordner im Fanblock ist, dann ist der Weg des Sohnes dorthin auch nicht mehr weit... So passiert bei einigen Jungs aus Hannover in den 80ern. Der Weg der Hannover Hooligans durch die Republik in den wilden Jahren beschreiben uns drei Herren vom Freundeskreis Hannover: Wer ist der "Elvis" im Block und warum gibt es Backpfeifen? Wie eng ist die "Freundschaft" zu Braunschweig? Brauchen Polizisten in Hannover einen Stadtplan? Was passierte im Pokal gegen den HSV oder ´94 in Essen auf dem Platz? Ich zitiere den Stadionsprecher: "Liebe Fans, wir öffnen nun die Tore zum Spielfeld, damit die Fans von beiden Vereinen gemeinsam feieren können"... Viel Spaß!!!

Jetzt in der App abspielen

Beruf: Fußballbuch-Verleger - Zu Besuch beim Arete-Verlag

18.08.2020 00:44:09

Wie wird aus einem interessanten Thema ein Fußballbuch? Im Podcast spreche ich mit Christian Becker, dem Gründer und Inhaber des Arete Verlags über seinen Beruf als Fußball-Verleger. Einige Bücher des Verlags könnt Ihr auch bereits als Hörbuch in unserer App hören - weitere folgen.

Jetzt in der App abspielen

Episode 93 - John, Kerkrade

16.08.2020 00:24:52

Holländer und Deutsche, das geht ja eigentlich gar nicht! Tiefverwurzelter Hass über viele viele Jahre. Aber der Name John Esser war mir schon seit mehr als 30 Jahren ein Begriff. Um so größer die Überraschung, als John mich vor einiger Zeit über FB anschrieb und sich als Hörer von "Heiße Kurven" outete! Seiner Einladung zum Grillfest in seinem Garten bin ich sehr gerne gefolgt, viele entspannte Fußball-Leute und kaltes Bier sind auch in Kerkrade eine gute Kombination!!! :-) Im Interview sprechen wir natürlich über die Fan- und Hoolszene von Roda, aber auch über Ajax und Feyenoord und selbstverständlich über D vs. NL, z.B. 1989 in Rotterdam. Lasst euch durch den "Haushund" nicht stören ... ;-)

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche 8.-15.8.2020

16.08.2020 00:13:57

Diesmal mit: 1) Grounds und Bier - Länderpunkt Polen; 2) Groundhopppaar - der neue Groundhopping-Podcast, diesmal aus dem Baltikum; 3) Stadion-Groundhopping - Nordirland; 4) HOTELGEFLÜSTER von und mit Gayson Stanley - Ernährungstipps; 5) Der Weg ist das Spiel - Heimspiel in McDonalds; 6) Football was my first love - Besuch bei Kalli Werra Tiefenort; 7) Football was my first love - Italien Teil 3. Vorschläge für Podcast-Vorstellungen sind immer gerne gesehen, schickt sie uns einfach per Facebook, Instagram, WhatsApp oder per E-Mail an [email protected].

Jetzt in der App abspielen

SF007 Schiebock-rulez

13.08.2020 02:38:49

SF007 Schiebock-rulez

Jetzt in der App abspielen

HRF 083 | Zeitspiel-Magazin

12.08.2020 01:01:06

Diese Folge entstand in Zusammenarbeit der 120Minuten Redaktion und dem Zeitspiel-Magazin. Ganz herzlichen Dank für die Bereitstellung an die ehemaligen Mitglieder*innen der 120Minuten.

Jetzt in der App abspielen

Episode 92 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Red Army Cologne (3)

12.08.2020 00:27:53

Europacup der Landesmeister 1978, Halbfinale: Die besten Vereinsmannschaft Europas gegen den 1. FC Köln, und Mike und Ralph sind live dabei! Entstand hier schon die Freundschaft zu Nottingham Forest?? Und wie wurde der Titel verspielt? Wir sprechen auch über die Kölner Radrennbahn, das Müngersdorfer Stadion und welches deutsche Stadion nach Meinung unserer Gesprächspartner von "10.000 Polizisten gesichert werden müsste". Wir blicken nochmal auf Pokalfinals in den 70ern zurück und sprechen über die Red Army heute. Vill Spass!! ;-)

Jetzt in der App abspielen

Zu Besuch bei Kali Werra Tiefenort

10.08.2020 00:50:49

Kali Werra Tiefenort ist Heimat des wunderschönen Waldstadions im Kaffeetälchen und als Zweitligaverein in der DDR (DDR-Liga) ein Verein ein Quell zahlreicher fußballhistorischer Anekdoten. Von Spielern, die noch selbst in Grube gefahren sind, von der Wende, von dem Stadion... hört rein!

Jetzt in der App abspielen

Episode 91 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Red Army Cologne (2)

09.08.2020 00:29:01

Sie sehen sich als "die ersten deutschen Casuals" - so erzählen uns Mike und Ralph aus Köln. Und wie war das denn beim ersten Rheinderby 1979 in Leverkusen? Was passierte beim ersten FC-Abstieg 1998? Gab es eine Freundschaft mit Schalke?? Und die ehemaligen Freunde aus Düsseldorf sind plötzlich verhasst? Wie sprechen auch über das Pokalfinale 1973 ("Netzer wechselt sich selber ein") und den "Betrug vom Rheinstadion" beim BL-Finale ´78... Und wer hat eigentlich mehr Vize-Meister-Titel? Hier könnt ihr es erfahren! Der letzte Teil dann in wenigen Tagen!

Jetzt in der App abspielen

Die Fußball-Podcast-Woche: Ein kleiner Rückblick auf einige Fußball Podcasts dieser Woche

08.08.2020 00:17:49

Wir testen ein neues Format, und zwar die Fußball-Podcast-Woche. In dieser geben wir einen Rückblick auf einige Podcasts, die in der letzten Woche erschienen sind. Diesmal dabei: Jojo und der Profcast über was Groundhopper noch so sammeln, Kai Tippmann über Speziale und Sandri in Football was my first love international, Winko und Niklas mit Kaffeekränzchen mit Schuss, endlich: Der Weg ist das Spiel spricht über die Hopperkasse, ein Irland-Auswanderer bei Fußball, Reisen, Fankultur, Tamara und ich im Gespräch über den aktuellen Stand bei Falke und Heiße Kurven, treue Typen über das Ende der Hooligan-Freundschaft zwischen dem BVB und dem HSV Ende der 1980er-Jahre. Vorschläge für die nächste Folge der Fußball-Podcast-Woche am nächsten Wochenende gerne an uns: Per Facebook-Nachricht, per Insta-Nachricht, per WhatsApp (+49 1514 6222468) oder per E-Mail an [email protected].

Jetzt in der App abspielen

Wie wird man Fußballprofi? - mit René Müller

07.08.2020 00:43:53

René Müller hat geschafft, wovon viele träumen: Er war Fußballprofi bei verschiedenen Vereinen, Interimstrainer beim SC Paderborn und leitet nun den Leistungsbereich der Jugend von Arminia Bielefeld. Leider landete er nie beim BVB, obwohl ich dem BVB Mitte der 90er extra einen Brief schrieb und auf das Talent aus Bad Oeynhausen hinwies. Im Podcast sprechen wir darüber, wie man Fußballprofi wird, wie er den modernen Fußball, Spielerberater und all unsere Themen aus seiner Perspektive sieht. Ein sehr spannender Freitagmorgen war es!

Jetzt in der App abspielen

HRF 082 | Tradition, Familie, Bornheim

07.08.2020 02:31:03

In Ausgabe 82 unterhalte ich mich mit Franziska Naja über ihre FSV Frankfurt Fussballfibel, eine der gelungeneren Varianten der Buch-Reihe. Für diese hat Franzi nicht nur Tränen und Schweiß vergossen, sondern auch sehr, sehr viel Zeit investiert. Über 60 Interviewgäste, viele Kilometer quer durch Bornheims Kneipenlandschaft und ganz viel Recherchearbeit. Das sich das gelohnt hat, merkt man auch in dieser Folge. Denn Franzi nimmt uns sehr unterhaltsam und dennoch sehr faktenreich mit auf eine Reise des FSV Frankfurt. Angefangen auf einer Apfelbaumwiese, endet das Ganze auf den Stehplätzen des neuen Bornheimer Hangs. Viel Spaß mit Ausgabe 82. Die Fußballfibel findet ihr hier

Jetzt in der App abspielen

#87 | DDR-Fußballgeschichte in 280 Zeichen

06.08.2020 03:20:43

DDR-Fußballgeschichte

Jetzt in der App abspielen

Episode 90 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Red Army Cologne (1)

05.08.2020 00:31:36

Zwei Herren um die 60 und beide noch topfit - so sitzen wir mit den Mitbegründern der Red Army in Köln zusammen! Geile Geschichten aus den frühen 70er Jahren der letzen Jahrhunderts, als es noch mit Ketten und Koppeln zur Sache ging. Wahnsinn. Wie war das eigentlich mit dem Kölner "Mörderclub"? Wer war die "Brown Army"? Und wer kennt noch die "Hot Wheels"? Es gibt auch Erlebnisse aus Good old England, als es noch wild herging. Wir nehmen euch gerne mit auf die wilde Fahrt durch die Jahrzehnte! Teil 2 dann in wenigen Tagen!

Jetzt in der App abspielen

Update: HFC Falke - mit Tamara Dwenger

03.08.2020 01:03:41

Was macht der HFC Falke? In der aktuellen Folge spreche ich mit Tamara, wie sich der HFC Falke entwickelt hat, was aus dem Crowdfunding geworden ist, wie sie die Perspektiven des Vereins sieht... außerdem reden wir auch ein bisschen über den modernen Fußball, den Amateurfußball, die Confederation of Football... Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Episode 89 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Hamburg Ultras (3)

02.08.2020 00:29:29

Teil 3 mit dem Hamburger Ultras respektive Hooligans: Was ist eigentlich mit bzw gegen Werder gewesen? Wir ergründen die Phrase "Wie clever funktioniert". Und der alte Südgipfel gegen den FC Bayern... Beckenbauer hat ja auch mal für den HSV gespielt - die Älteren werden sich erinnern - und Meister wurde der Club auch! Über die vermeintlichen "Erfinder des Ackers" sprechen wir genauso wie über nächtliche Geschehnisse im verschneiten Nürnberg. Und die ganze Reihe passt im Übrigen wunderbar zu Pini´s Gespräch mit Ossi-Mike in der bereits erwähnten Tankstelle! Hört doch mal rein in die Folge "Der HSV in den 90ern / Sportpub Tankstelle" Viel Vergnügen und gruß an Ossi-Mike von deinem "Lieblings-Leverkusener"...

Jetzt in der App abspielen

Folge 52: Happy Birthday, Nachholspiel!

01.08.2020 01:04:13

Er wollte sich noch melden, ganz sicher, ihm ist bestimmt nur etwas dazwischen gekommen, er kennt uns doch, seine Freunde, seine Fans. Mmmhh...Paulo Rink hat unseren Geburtstag vergessen. Aber alle anderen haben angerufen, geschrieben oder einfach nur ein Küsschen da gelassen. Zum Beispiel Marcel Reif und Micky Beisenherz - die Amigos des deutschen Fußballs - und die Nachholspiel-Nationalelf mit Uli Köhler, Max Bielefeld und Lucas Vogelsang. Und all unsere anderen spannenden Gäste natürlich auch. Wir bleiben neugierig, recherchieren, diskutieren, lassen Fußballgeschichte aufleben. So lange, bis wir den DFB-Hörsaal erobert, Monika Maier zum Kaffee eingeladen und den verschossenen Elfmeter-Ball von Uli Hoeneß gefunden haben. Prost!

Jetzt in der App abspielen

Episode 88 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Hamburg Ultras (2)

29.07.2020 00:34:34

Ja ja, den Hamburger Kiez kennt ja sicher jeder unserer Hörer. Aber mal die Sicht auf die Geschehnisse rund um die Reeperbahn aus erster Hand von dein "Einheimischen" zu hören ist dann doch noch mal eine Stufe mehr. Wie war des denn in den frühen Jahren mit St. Pauli? Eher unwillig berichten unsere Gesprächspartner über den braunen Nachbarn. Und welche Gesinnung herrschte denn eigentlich in den Achtzigern am Millerntor? Lasst euch überraschen! Wir berichten weiter über alte und neue Freunde, über den "Wilden Osten" nach der Wende in Schwerin oder Rostock, ob eine "Wäscheleine" als Gefahrenabwehr taugt und vieles mehr. Teil 3 dann kommenden Sonntag!!!

Jetzt in der App abspielen

HRF 081 | Das Wort Fanszene gibt es nur in Deutschland

28.07.2020 03:24:37

In der 81.Ausgabe begrüße ich Felix Tamsut, Journalist, Fussballfan, Kölner. Er erklärt mir ganz am Anfang das man in Israel direkt persönlicher zueinander ist, wenn man sich trifft. Im Grunde gibt diese Einleitung das Motto der Sendung wieder, denn Felix erzählt ausführlich von seiner Familie, seiner ursprünglichen Heimat und von sich selbst. Warum er unbedingt aus Israel weg wollte, warum er Köln so liebt und ganz nebenbei geht es natürlich auch um Fußball. Was geht da eigentlich in Israel? Wie funktioniert Fußball in diesem religiösen Land? Wie enstand die Fankultur und wie hat sie sich entwickelt? Ich habe mich bis dato nie damit befasst um so besser das ein Kenner wie Felix mir die Materie haarklein erklärt. Und weil ich einfach alles fragen durfte, muss ich mich auch an dieser Stelle, ganz besonders bei Felix bedanken. Noch nie war der Hörfehler so persönlich.

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: FC Chelsea - FC Barcelona (CL-Halbfinale 2009)

28.07.2020 01:31:34

Michael Ballack fuchtelt wild mit den Armen, Didier Drogba verfolgt Schiedsrichter Tom Henning Övebrö nach Schlusspfiff bis zu den Katakomben und ganz Chelsea fühlt sich vom Schiedsrichter betrogen. Das Champions League-Halbfinalrückspiel 2009 gegen Barcelona macht nicht wegen sportlicher Highlights bis heute Schlagzeilen - dabei ist ein besonders schönes Tor deshalb komplett in Vergessenheit geraten.In unserem Format "Zeitlupe" schauen wir uns ein bedeutendes Spiel aus der Vergangenheit noch einmal genauer an: Was wäre, wenn-Momente, heimliche Matchwinner und ein Abgleich unserer Erinnerungen.

Jetzt in der App abspielen

Über Süditalien

27.07.2020 01:12:17

In dieser Folge spreche ich mit Benjamin über seine Besuch in Süditalien, u.a.: Juve Stabia, Cavese, Bari, Monopoli, Taranto, Lecce, Foggia, Napoli, Messina und und und... Viel Spaß beim Hören. Übrigens: Morgen beginnt in unserer App die Podcast-Reihe "Football was my first love international", bei der Kai Tippmann der erste Gast ist.

Jetzt in der App abspielen

Episode 87 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Hamburg Ultras (1)

26.07.2020 00:34:48

Sehr aktiv und immer präsent - so sind die Hamburger Ultras in Stadt und Land seit jeher bekannt! Aber wieso "Ultras"? Woher kommt ausgerechnet dieser Name für eine Hooligan-Firma? Unsere Gesprächspartner Fichte, Zöller und Kalle klären uns beim Interview im 1887-Streatwear-Shop gerne auf! Wie sprechen im ersten Teil auch über den HH-Partyhaufen, über "Lug & Trug-Reisen", und schlendern gemeinsam in den 90ern über die Reeperbahn bis zum Kölsch-Pub. Aber auch die Geschichte der Hool-Szene in Hamburg vor den Ultras bleibt nicht unerwähnt.

Jetzt in der App abspielen

Folge 51: Heavy Medal - endlich Olympia gerockt (Gast: Anja Mittag)

25.07.2020 00:58:34

Die DFB-Frauen sind die Rockstars des internationalen Fußballs. Weltmeisterschaften, EM-Titel - alles abgeräumt. Gegner wurden jahrelang wie Hotelzimmer auseinandergenommen. Doch für den Olymp hat es nie gereicht - bis zum 19. August 2016. Gold! Einfach wunderbar, dieses Maracanã. Das letzte Turnier von Bundestrainerin Silvia Neid, eine Vorrunde zum Vergessen, das goldene Füßchen von Dzenifer Maroszan und dann hätten wir noch Serge Gnabry auf der Tanzfläche. Es wird historisch: Hans, Mario und Olli  - 3x Teilnehmerurkunde - haben mit Anja Mittag ihre erste Olympiasiegerin zu Gast.

Jetzt in der App abspielen

Der HSV in den 90ern / Sportpub Tankstelle

24.07.2020 00:33:32

Mein heutiger Gesprächspartner Ossi Maik hat schon einiges erlebt in seiner Fankarriere. Heute bekannt als Betreiber des Sportpubs Tankstelle auf dem Kiez, ist er seit Ende der 80er mit dem HSV unterwegs. Vorher fuhr er in der DDR schon mit Chemie Halle durch die Deutsche Demokratische Republik. Wir sprechen über die Zeit in der DDR, die wilden 90er mit dem HSV und natürlich die Tankstelle. Viel Spaß beim Hören! Und natürlich der Hinweis auf die Folgen über die Hamburg Ultras, die in Kürze bei "Heiße Kurven, treue Typen" in der Football-was-my-first-love-App erscheinen.

Jetzt in der App abspielen

Episode 86 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Forever Duisburg (3)

22.07.2020 00:27:14

Und weiter geht die Reise mit Toni & Dirk von den Zebras: Im letzten Teil berichten die beiden von wilden Pokalspielen bzw Schlachten am Bieber, es geht mit dem MSV nach Berlin und in Holland streitet man sich wegen Zigaretten. Sein SV umgeht Toni geschickt durch Platzierung auf dem Dach der Eishalle! Wir sprechen über gefangene Hamburger die zur Strafe "Nageln" müssen und gefesselte Düsseldorfer... alles nicht ganz soo ernst... ;-) Aber wann gewann Duisburg eigentlich das Double? Was ist mit dem Nachwuchs?? Und Schimanski darf natürlich auch nicht fehlen!!!

Jetzt in der App abspielen

SF006 über die BSG Aktivist Schwarze Pumpe

21.07.2020 02:45:22

...im Gespräch mit Ronny Klein

Jetzt in der App abspielen

Fanszene Hessen Kassel

21.07.2020 01:13:37

Heute geht es um die Fanszene von Hessen Kassel. "Leidenschaft, die Leiden schafft" ist hier wohl das Motto... Zu Gast war ich bei Dennis vom Fanprojekt Fullestadt.

Jetzt in der App abspielen

Episode 85 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Forever Duisburg (2)

19.07.2020 00:29:11

Der Pott ist heiß, auch im Teil 2 mit Dirk und Toni. Zur EM ´92 geht´s mit dem Schiff gen Schweden, es wird auch bald die deutsche Fahne am Mast gehißt. Ob´s dem Kapitän wirklich gefallen hat? Über "Granini-Doping" und Schlägereien in Badelatschen und Schlafanzug, dem Skurillen sind keine Grenzen gesetzt. Das es der MSV auch bis im Uefa-Cup-Halbfinale geschafft hat, wissen wahrscheinlich die wenigsten, Dirk war dabei. Und warum es am Rothenbaum bis in die Kabine ging und was mit L-Punkt oder dem G-Punkt ist, erfahrt ihr hier. Gute Unterhaltung!!!

Jetzt in der App abspielen

Folge 50: Sepp Maier - ein Leben für die Lacher

18.07.2020 01:12:18

Er ist immer noch witziger als Dieter Nuhr und machte lange vor Mario Barth die Stadien voll. Sepp Maier war der Comedian des deutschen Fußballs und nebenbei ein Weltklasse-Torhüter. Er flog Enten hinterher, entführte GSG9-Beamte und katapultierte sich mit dem Tiroler Schnupfhammer Tabak in die Nase. Er hat den Titan geschmiedet und beim FC Bayern bis heute seine Handschrift hinterlassen, obwohl er dort nie einen Vertrag unterschrieben hat. Nach legendären 442 Spielen am Stück wurde seine Karriere am 14. Juli 1979 durch einen Autounfall abrupt beendet. Passend zum Jubiläum spricht Nachholspiel über einen ganz Großen.

Jetzt in der App abspielen

Folge 03 - Das Hamburger Weg Klassenzimmer

17.07.2020 00:50:22

In die Schule gehen wir selbst nicht mehr, das Klassenzimmer des Hamburger Wegs finden wir trotzdem spannend. Im Volksparkstadion werden für Schulklassen Workshops zu verschiedenen Themen angeboten. Zu Gast ist Robin, Lehrkraft im Klassenzimmer, von dem wir uns das Projekt erklären lassen. Gemeinsam sprechen wir über Ansätze für pädagogische Arbeit mit Fußballfans, über die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser Arbeit. Mehr Infos zum Klassenzimmer findet ihr hier: https://www.hsv.de/volksparkstadion/testseite-stadionfuehrung-museum/hh-weg-klassenzimmer

Jetzt in der App abspielen

Episode 84 - Der "Rheinische Brandt-Stifter"

14.07.2020 00:27:48

Die angekündigte "Weltpremiere" der rheinischen Fußball-Banden entpuppte sich als feucht-fröhlicher Abend unter (neuen) Freunden! Dabei kam der allseits bekannte Solinger "Berufshooligan" erstmals in unserem Podcast zu Wort, danke Herr Brandt ;-) Folgende brennende Fragen konnten an diesem Abend beantwortet werden: Was passierte mit den Gladbacher "Pädsköppen" am Haus Unkelbach? Hat Köln jemals in Solingen geboxt? Was suchten die Düsseldorfer beim Jubiläumsspiel in M´gladbach? Hat der "Wintercup" mit Biathlon zu tun? Es bleibt lustig und chaotisch und nicht restlos ernst ;-)

Jetzt in der App abspielen

HRF 080 | Wir wollen nicht gegen etwas kämpfen, sondern für etwas.

14.07.2020 02:06:42

In Ausgabe 80 ist die Präsidentin des HFC Falke zu Gast. Schon im Vorfeld habe ich diverse Podcasts und Videos gehört und geschaut, um euch eine etwas andere Folge zum HFC Falke zu präsentieren. Natürlich geht es auch um die Gründung oder die Suche nach der Heimat, aber die Schwerpunkte sind anders gelegt. Dazu erzählt Tamara wie sie selbst überhaupt zum Fussball gekommen ist. Wir unterhalten uns über Sponsoring, die Idee HFC Falke, trockene Vereinsarbeit und fragen uns auch, wie und ob, könnte eine andere Fussballwelt aussehen.

Jetzt in der App abspielen

Episode 83 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Forever Duisburg

12.07.2020 00:34:30

"Krieg im Ruhrpott" - wenn uns die Duisburger von ihren Derby´s gegen Schalke oder Essen erzählen, wird´s heftig. Toni und Dirk haben so einiges erlebt, ob mit einer "Selbstfahrer-Straßenbahn" oder gegen die Engländer 1988 und 1990. In Mannheim ging es direkt in den Heimblock, auf Schalke wurde nur eine Fahne gehißt, und wo gibt es eigentlich die "Sandalen-Boxer"??? Und gibt es "türkische Nazis"? Fragen und Antworten gibbet hier! Teil 2 dann kommenden Sonntag...

Jetzt in der App abspielen

Folge 49: Zinedine Zidane - Schluss nach Kopfnuss

11.07.2020 01:01:18

WM-Finale 2006, 110. Minute...Boom! Blackout! Der volltätowierte Strafraum-Türsteher geht zu Boden. Marco Materazzi, Italiens Antwort auf Vinnie Jones, ausgeknockt vom zarten Ballstreichler Zizou. „Dumm, dumm, dumm“, „der blaue Engel hat sich in einen Teufel verwandelt“, titelt Frankreichs Presse. Die kopflose Zerstörung des eigenen sportlichen Denkmals erscheint im Nachhinein aber wie ein kontroverses Kunstwerk. Vielleicht weil es ein menschlicher Akt war? Entscheidet selbst. SOKO Nachholspiel rollt den Fall wieder auf.

Jetzt in der App abspielen

Fanszene Waldhof Mannheim

10.07.2020 01:31:54

Waldhof Mannheim - ein legendärer Verein mit einer berühmt-berüchtigten Fanszene. Im Podcast habe ich mit Sören von Pro Waldhof über die Fanszene von Waldhof Mannheim gesprochen. Es geht um die Anfänge der Ultraszene, die verhinderte Fusion mit dem VfR Mannheim, die vielen Anläufe bis zur Rückkehr in die Dritte Liga, die Derbys gegen Kaiserslautern, weitere Rivalitäten und Freundschaften sowie das bekannte Vatertagsspiel in Offenbach 1999.

Jetzt in der App abspielen

Financial Fairplay wird ausgenutzt, Eintagsfliegen in der Bundesliga

08.07.2020 01:12:22

Was sind Titel eigentlich in Corona-Zeiten wert? Freut man sich als Fan? Darüber diskutieren wir zu Beginn, wie auch über die teilweise absurd unbekannte Sieger-Elf des Kicker-Managerspiels und Vereine, die nur ein Jahr in der Bundesliga waren.Im Schwerpunkt erklären wir, wie sich Vereine trotz Financial Fairplay derzeit legal die Bilanzen aufpolieren können, ob das in Ordnung ist und was die UEFA jetzt tun kann. Und warum zur Hölle sind wir ständig in den estnischen Fußballpodcast-Charts?!

Jetzt in der App abspielen

Episode 82 - Das Geister-Finale - danke für nix, DFB!

07.07.2020 00:22:21

Nun ist es hoffentlich Geschichte und beibt auch ein einmaliger (negativer) Vorfall: Das Corona-DFB-Pokalfinale 2020. Ich habe mal versucht, die Stimmung in meiner Heimatstadt rund um das Finale einzufangen. Ich hoffe, unsere Gefühle kommen ein bisserl rüber. Das mehrfach angesprochene Video stelle ich mal zusätzlich auf unsere Facebook-Seite Heiße Kurven, treue Typen. Ist glaube ich auch für "Nicht-Bayer-Fans" interessant... es wurde übrigens von den Fans/Ultras selber produziert! Lob und Dank an Nacho! Und euer werter Erzähler darf auch mitspielen... ;-)

Jetzt in der App abspielen

Episode 81 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Brigade Nassau (2)

05.07.2020 00:26:55

Soziales Engagement und Acker-Kämpfe, beides bringt die Brigade Nassau unter einen Hut! Außerdem: - Wie war das gegen "Music Hall"? - Was passiert mit Leuten, die sich "im Licht der Gruppe sonnen möchten"? - Weihnachten mit BN gibt es auch! - Wir beleuchten auch das Niveau der Gruppe, sprechen über Freundschaften und freuen uns auf Steaks der Adlerfront. Viel Spaß mit einem bunten Reigen aus FfM!!! :-)

Jetzt in der App abspielen

HRF 079 | Taranto & Ultrapaz

04.07.2020 01:20:08

In dieser Folge gibt es mal wieder eine Art Blind-Date, denn obwohl Lukas nur ein paar Minuten entfernt wohnt, sind wir uns noch nie über den Weg gelaufen. Was wohl auch daran liegt das Lukas jetzt nicht der allergrößte Fussballfan ist. Das macht diese Folge aber um so interessanter. Lukas hat an der HBK in Saarbrücken Kommunikationsdesign studiert und seine Diplomarbeit als Fotoreportage über Taranto und die dortige Ultragruppe Ultrapaz umgesetzt. Er hat dabei bemerksenswerte Eindrücke sammeln können und ganz besondere Freiheiten als Fotograf in der Kurve bekommen. Wie es dazu kommen konnte, was Taranto für eine Stadt ist und was sie ausmacht, darüber erzählt Lukas in dieser Folge.

Jetzt in der App abspielen

Gerrit III - Pottoriginale - „Ja, Kirmes im Kopp, knallt besser!“

04.07.2020 01:15:54

„Ja, Kirmes im Kopp, knallt besser!“ - Je später der Podcast-Abend, desto näher kamen wir Gerrits Film Pottoriginale. ;-) Wir sprechen über Pommes-Horst, Glockenhorst vs. den Asi-Pulk am Hauptbahnhof Oberhausen, über Asi Erich, Tankwart a.D. VfL Jesus und und und… Zum Abschluss nochmal vielen Dank an Gerrit - für den geilen Podcast-Abend, aber vor allem für die ganzen Pottoriginale-Sachen überhaupt. Da lacht das Fußballherz! Geiler Abend! Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 48: Effenberg - „Futschfinger“ der Nation

04.07.2020 01:11:06

Der hat doch nicht…? Doch hat er! 27. Juni 1994, Stefan Effenberg zeigt deutschen Fans den Mittelfinger. Die verheißungsvolle Karriere im DFB-Dress von jetzt auf gleich futsch. Brüderlich mit Herz und „Hand“? Fußballerisch fehlinterpretiert. Der Skandal der WM in den USA. Zumindest bis zum peinlichen Aus gegen Bulgarien. „Lächerlich“ kommentierte der Übeltäter selbst und blieb einfach stur am Hotelpool sitzen. Später sollte Effenberg mit dem FC Bayern Europa erobern, über seine obszöne Geste spricht der Mann der klaren Worte bis heute nur ungern. Wir nicht, Freunde der Sonne - Nachholspiel legt den Finger in die Wunde.

Jetzt in der App abspielen

Unser Fußball

01.07.2020 00:37:42

In der letzten Woche sorgte die Faninitiative Unser Fußball für Aufsehen. Wir haben mit Manuel, einem der Initiatoren, gesprochen.

Jetzt in der App abspielen

Episode 80 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Brigade Nassau (1)

28.06.2020 00:33:30

Mitte der Neunziger gegründet und noch heute (sehr) aktiv - die Brigade Nassau der Frankfurter Eintracht! Tom und Josh berichten uns über die Gründung der Gruppe, die ersten Fahrten mit zarten 16 Jahren und nehmen uns mit auf die Reise durchs Frankfurter Bahnhofsviertel, wo speziell die Engländer einst ordentlich eigeschenkt bekamen. Teil 2 der wilden Fahrt folgt dann kommenden Sonntag!

Jetzt in der App abspielen

Folge 47: EM 1992 – ein Big-Mac-Menü mit Pokal, bitte!

27.06.2020 01:05:47

Europameisterschaft im Ikea-Land. Schrankwand Peter Schmeichel und die wilden Wikinger aus Dänemark holen sich am 26. Juni den EM-Titel in Badelatschen – als Nachrücker! Mal eben so die Fußball-Elite vorgeführt während nebenbei Minigolf gespielt, Fast Food eingeatmet und regelmäßig an der Hotelbar einen in die dänische Krone gestellt wurde. Ein Wunder? Nein! Ein Arroganz-Anfall von Frankreich, Titelverteidiger Niederlande und Weltmeister Deutschland. Besser mal die Klappe gehalten. Danish Dynamite und die kurze Zündschnur im Spielertunnel - Nachholspiel holt das Feuerzeug raus.

Jetzt in der App abspielen

26. Stuttgarter Stadien

26.06.2020 00:44:44

Teil 2 des Gesprächs mit Tim. Diesmal geht es um die Stuttgarter Fußballgeschichte und die Grounds in Stuttgart. Unter anderem natürlich um das frühere Neckarstadion und das Stadion auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: FC Liverpool - Deportivo Alavés (UEFA Cup-Finale 2001)

25.06.2020 01:36:11

"Wer sagt, dass Fußball seine Seele verloren hat, dass nur noch Gier und Geld zählen? Diese Nacht zeigte, was diesen Sport so einzigartig macht.""Welch eine Nacht. Eines der größten europäischen Endspiele."Viel mehr als diese Pressestimmen zum 5:4 des FC Liverpool gegen den krassen Außenseiter Deportivo Alavés im UEFA Cup-Finale 2001 muss man nicht sagen, um richtig Lust auf diesen Klassiker zu machen. Mittendrin sind zwei Deutsche, ein Selbstgespräche führender Gérard Houllier und ein leidenschaftlich kämpfender, am Schluss doppelt dezimierter Außenseiter aus dem Baskenland, der sich am Ende mit einem Eigentor in der Verlängerung selbst schlägt. In unserem Format "Zeitlupe" schauen wir uns ein bedeutendes Spiel aus der Vergangenheit noch einmal genauer an: Was wäre, wenn-Momente, heimliche Matchwinner und ein Abgleich unserer Erinnerungen.

Jetzt in der App abspielen

Gerrit II (Pottoriginale) - naked Fußball und Pete Doherty

24.06.2020 00:41:44

In Teil 2 spreche ich mit Gerrit wie angekündigt über seine Aktion „naked Fußball“, mit der er dem Kommerz den Arsch zeigen wollte. Außerdem geht es um Gerrits Leben in der Berliner Musikwelt, seine Bekanntschaft mit Pete Doherty und dessen Liebe zu Bayer Uerdingen. Und darum, wie Gerrit 2010 nach dem Abstieg gegen Hannover mit goldenen Schuhen und goldenen Kondomen in Bochum im Knast gelandet ist. ;-) Nächstes Mal geht es dann um die Pottoriginale - „Ja, Kirmes im Kopp, knallt besser!“ Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

HRF 078 | Preussen & Münster

23.06.2020 02:11:27

In der 78. Ausgabe darf ich den bekannten Journalisten und Buchautoren Dietrich Schulze-Marmeling begrüßen. Auslöser war das Buch Preussen & Münster mit seinem Freund Hubert Dahlkamp. Ein Fussballbuch das hoffentlich wegweisend sein wird, denn die Autoren betrachten das Verhältnis der Stadt und ihrem Verein unter soziokuluturellen Aspekten. Sie beschäftigen sich ausführlich mit der Lokalpolitik und zeichnen den Weg des Vereins nach. Am Ende des Gesprächs erzählt Dietrich Schulze-Marmeling wie er zum Fussballbuch-Autoren wurde und gibt einen kleinen Einblick in den Wandel des Werkstatt Verlags.

Jetzt in der App abspielen

Episode 79 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Bo-City

21.06.2020 00:42:45

Von wegen graue Maus! In Bochum war immer einiges los. Das haben uns schon einige Leute aus anderen Städten erzählt, und wir selber haben auch einschlägige Erfahrungen mit den Jungs aus dem Pott gemacht. In der Hochzeit hat man sich dreimal pro Woche (!!!) zum Schlagabtausch getroffen, man gönnt sich ja sonst nix. Totto war mit seinem VfL überall, in Brügge oder Amsterdam, oder auch beim Pokalfinale in Berlin - mit Zuschauern ;-) Und der "Goldene Schlagstock" ging auch schonmal nach Bochum... wobei: Den blutigsten Polizeieinsatz gab es in Ost-Berlin.

Jetzt in der App abspielen

Folge 46: Das Jahrhundertspiel (Gäste: Oliver Wurm und Lucas Vogelsang)

20.06.2020 01:21:09

Brütende Hitze, kaum Luft, gigantischer Kampf - 120 Minuten. Über 100 000 Zuschauer im Stadion, Millionen Deutsche mitten in der Nacht vor den Fernsehgeräten - 120 Minuten. Ein erst genervter, dann müder Radio-Kommentator Kurt Brumme, 120 Minuten. Müller, Seeler, Boninsegna, Rivera - Legenden, ein Leben lang. Deutschland gegen Italien, der 17. Juni 1970, WM-Halbfinale in Mexiko-Stadt. Mythos, ein Fußballspiel wie ein Geschichtsbuch, nicht wahr Oliver Wurm? Der Journalist und Verleger stellt uns sein neustes Werk vor. Nachholspiel heizt das Aztekenstadion nochmal auf und ja, Nachbarsjunge Lucas Vogelsang linst auch wieder über den Gartenzaun.

Jetzt in der App abspielen

Gerrit I (Pottoriginale) - Ultradeutschland im Jahr 2000 / VfL Bochum

19.06.2020 01:03:00

Kürzlich hatte ich einen wundervollen Podcast-Abend mit Gerrit, bekannt als Macher von Pottoriginale. Über drei Folgen könnt Ihr unserem Abend lauschen. ;-) In Teil 1 geht es um die Anfänge von Gerrits Fankarriere in den 90ern und die frühen Zeiten der deutschen Ultraszenen um die Jahrtausendwende, die Gerrit als Fotograf und Fanzinemacher schon sehr intensiv verfolgte. Außerdem sprechen wir im ersten Teil über seinen Verein, den VfL Bochum, die dortige Entwicklung, die Ausgliederung, Peter Neururer… Es sind auf jeden Fall mal wieder einige top Storys dabei. Hört rein, damit Ihr auf Teil 2 über naked Fußball, Pete Doherty & Bayer Uerdingen und Teil 3 über die Pottoriginale bestens vorbereitet seid. ;-)

Jetzt in der App abspielen

Folge 02 - Blick über den Tellerrand: Die Schalker Fan-Initiative

19.06.2020 00:38:34

Im Rahmen unseres Auswärtsspiels in Bochum im Februar, waren wir bei der Schalker Fan-Initiative e.V. zu Gast. Bei Bier und Pizza tauschten wir uns auf der "Schalker Meile" über das aus, was uns in Hamburg und Gelsenkirchen gleichermaßen bewegt: Die Arbeit gegen Rassismus, Antisemitismus, Homophobie und Sexismus im Fußballumfeld. Ein Austausch, an dem wir Euch gerne teilhaben lassen möchten. In unserer Folge 02 unterhalten sich Simon und Julius mit Sven von der "Fanini" über die Geschichte des Vereins, der 1992 unter dem Motto "Schalker gegen Rassismus" entstand,  und die aktuelle Situation in Gelsenkirchen.

Jetzt in der App abspielen

Mit Simon auf den Inseln

15.06.2020 00:25:30

Simon erzählt von seiner Tour auf die britischen Inseln.

Jetzt in der App abspielen

Episode 78 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Adler-Front,Teil 2

14.06.2020 00:41:31

Die Jungs aus Preungesheim ziehen weiter ihre Bahnen durch die Republik. Dabei geht es oft hoch her. Gelingt es uns, die Erinnerung an Ereignisse in Offenbach 1981 wiederzubeleben? Und wie war das in Rostock anno ´92? Die Meisterschaft verspielt... Wie ist das Verhältnis zu den Ultras? Und wie hieß der deutsche Geheimtipp in der Hool-Szene? Fragen und Antworten von und mit FfM

Jetzt in der App abspielen

Stradevia Fürth

14.06.2020 01:36:13

Kleine Szene, großartiger Gast: Mario von Stradevia Fürth. Wir sprechen über die Geschichte der Fanszene Spielvereinigung Fürth, warum sie das "Greuther" ablehnen, die Anfänge der Ultras und der Horidos und dann über seine Gruppe Stradevia. Auch blicken wir ein bisschen über den Tellerrand: Was ist Ultrà? Bekommen die Ultras Nachwuchsprobleme? Welche deutschen Szenen faszinieren ihn? Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Folge 45: "Husch, husch, husch..." – Rassismus in der Bundesliga

13.06.2020 01:12:45

Am 12. Juni 1976 schrieb Ibrahim Sunday aus Ghana als erster Afrikaner der Bundesliga Geschichte. Er hatte es nicht leicht, Fußball-Deutschland war noch nicht so weit. Nationalspieler hießen lange Franz, Gerd oder Manfred. Weißes Trikot, weiße Hautfarbe. Erwin Kostedde, Deutscher, wurde als erster dunkelhäutiger DFB-Star „brauner Bomber“ genannt. Jimmy Hartwig, ebenfalls mit dem Adler auf der Brust, als "Negerschwein" beleidigt. Über den in Bonn geborenen Anthony Baffoe ist man 1989 im Sportstudio erstaunt, wie gut er doch Deutsch spricht. Traurig, aber wahr. Asamoah, Boateng, Sané - Rassismus ist immer da gewesen, war nie weg. Nachholspiel will nichts verschweigen und legt den Finger in die Wunde.

Jetzt in der App abspielen

Herz Seele Ball • Folge 300

11.06.2020 00:04:57

Es war Feiertag in NRW - dennoch lustige Fußballgeschichten: Klopp bald zu den Bayern? Torwart App in Brasilien und Christian Streich ist 55!

Jetzt in der App abspielen

KB31 - Fußball, Reisen, Medien

11.06.2020 00:43:59

KB31 ist ein Kölner Fußballfan, der viel auf Reisen ist. Ist er auch ein Groundhopper? ;-) Über seine Reisen, Groundhopper - ja oder nein, seine medialen Tätigkeiten und sein umstrittenes Bild-Interview sprechen wir im Podcast. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

HRF 077 | Aus der Geschichte der italienischen Ultras

10.06.2020 01:50:30

Harz, denn da hat Kai seine Leidenschaft für Fankultur entdeckt. Von Stahl Thale geht es dann zum AC Milan, was eine Formulierung. :-) Aber ungefähr so klingt es auch wenn Kai von seinem ersten Stadionbesuch in Italien schwärmt. Wer das aktuelle Buch "Stadionrebellen" schon sein eigen nennt, wird vieles des Gesagten schon kennen. Für alle anderen gibt es so ein wenig die Richtung des Buches vor. Es ist ein Standardwerk in Sachen Geschichte der Ultrabewegung. Ob Journalist oder Ultra das Buch sollte im heimischen Regal stehen um mitreden zu können. Ich bedanke mich bei allen die mir im Vorfeld Fragen haben zukommen lassen. Ich habe alle in irgendeiner Form im Gespräch untergebracht.

Jetzt in der App abspielen

Superfan

09.06.2020 00:25:58

Superfan! Eine amüsante und interessante DSF-Sendung meiner Jugend. Leider durfte ich nicht teilnehmen, sodass wir heute mal selbst ein Quiz im Podcast getestet haben. Hört mal rein!

Jetzt in der App abspielen

Groundhopping in der Schweiz und seltsame Töne bei Geisterspielen

09.06.2020 01:31:37

Mit einem leicht angeschlagenen Jonas geht es in die nächste Folge. Die schönsten Namen von Ost-Fußballclubs heitern ihn aber auf. Wir wundern uns über die Fangesang-Tonspur bei den Geisterspielen und fragen uns, ob man ein Spiel ohne Kommentator vielleicht grundsätzlich anders sieht.Im Schwerpunkt sprechen wir mit Beni, der mit zwei Kumpels als erste die 24-Stunden-Stadionchallenge in der Schweiz gemeistert hat: Alle 19 Stadien des Schweizer Profifußballs in 24 Stunden besuchen. Warum er das gemacht hat und wie das so war hat er uns erzählt. Nebenbei ist er noch Fanverantwortlicher eines Schweizer Fußballclubs und wir haben über Groundhopping und Fußball in der Schweiz gesprochen.

Jetzt in der App abspielen

Episode 77 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Adler-Front,Teil 1

07.06.2020 00:37:14

Nun, ohne Frage ein großer Name in der deutschen Hoolszene ist die Adler-Front aus Frankfurt am Main. Myke und ich durften ein paar Herren der ersten Stunde interviewen, hier dazu der erste von zwei Teilen, gute Unterhaltung!!!

Jetzt in der App abspielen

Folge 44: „Vizekusen" - Geburtsstunde des ewigen Zweiten (Gast: Torben Hoffmann)

06.06.2020 01:07:39

Unterhaching, dieses Fußball-Dorf bei München. 20.05.2000, letzter Spieltag. Bayer Leverkusen hat eine Hand an der Schale und Christoph Daum eine an seiner Hoeneß-Voodoo-Puppe. In den Trinkflaschen prickelt der Sieger-Sekt, während das ganze Team im Kopf schon mal „We are the Champions“ summt. Und dann kommt Ballack. Eigentor! Der FC Bayern ist doch wieder Meister. Ex-Profi Torben Hoffmann legt sich auf die Nachholspiel-Couch und reist mit uns zurück in das Dorf des Grauens. Und ihr glaubt nicht, wer ihm in der schwersten Stunde seiner Karriere ganz nah war!? Dreimal dürft ihr raten...

Jetzt in der App abspielen

SF005 Mythos Hallescher FC Wacker 1900

04.06.2020 03:13:57

In dieser Folge wandeln wir auf den Spuren des mitteldeutschen Fußballs, immer entlang der Historie des Halleschen FC Wacker 1900. Einem ganz besonderen Verein der lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Es ist dem Autor und Gast dieser Folge Jürgen Hermann zu verdanken, dass die Erinnerungen wach bleiben. An einen Verein der nicht vor den Nazis einknickte und "seine Juden" schützte. Wir beginnen bei den Frankesche Stiftungen und der Entstehung des Fußballs in Halle. Wir schauen auf die Gründung des HFC Wacker, die Entstehung der Gauligen, sprechen über die großen Spiele zwischen den Vereinen aus Halle und Leipzig. Ab 1910 wird Fußball zu einem Massenerlebnis. Die Anfängerei ist vorbei, es geht natürlich um Geld, aber auch um Schiedsrichterei. Die ersten Sportzeitungen tauchen auf. Der 1.Weltkrieg sorgt nicht nur für unmenschliches Grauen, er wird den Sprachgebrauch im Fußball grundlegend verändern. Während Wacker sich im Laufe der Jahre zu einer mitteldeutschen Spitzenmannschaft entwickelt, geht der einstige große HFC von 1896 ganz eigene Wege. Wacker wird 1928 zum "Mythos", schon damals war der Verein visionär. Er bleibt seinen Überzeugungen treu und während überall anders sich die Vereine schnell ihren jüdischen Mitgliedern entledigten, schützt Wacker seine Juden.

Jetzt in der App abspielen

SF004 Die Geschichte des SK Bar Kochba Leipzig

03.06.2020 01:15:11

Ich freue mich sehr das es in Ausgabe 73 ein Thema gibt, was man sonst selten finden kann. Traurig aber wahr, bis heute ist die Geschichte zahlreicher jüdischer Vereine in Deutschland mehr oder weniger vergessen. Das war auch in Leipzig nicht anders. Bis 2011 Dr.Gerlinde Rohr die Geschichte des SK Bar Kochba für das Stadtjahrbuch zusammentrug. Seitdem hat sich einiges getan. Tüpfelhausen e.V. - das Familienportal erinnert seit einigen Jahren mit einem Gedenkturnier an den SK Bar Kochba. Yuval Rubovitch mein heutiger Gast erzählt ausführlich über das jüdische Leben vor der NS-Zeit. Er gibt Einblicke in das Leben der jüdischen Gemeinde Lepzig und erzählt von seiner Spurensuche in Sachen SK Bar Kochba.

Jetzt in der App abspielen

SF003 über Chemie Zeitz

03.06.2020 00:00:00

In der 51.Ausgabe spreche ich mit Oliver Tille. Oliver ist von Haus aus Fan des 1.FC Zeitz und dessen Vorgängervereinen. Er sammelt leidenschaftlich gerne Stadionprogramme und man kann ihn wohl mit Fug und Recht als Vereinsarchivar der Grün-Weißen bezeichnen. Aufgrund seiner Ausstellung "Als Zeitz noch erste Liga spielte" bin ich auf ihn aufmerksam geworden. Oliver erzählt von der Ausstellung, der Arbeit die dahinter steckt und natürlich vom Zeitzer Fußball. Angefangen bei der Jahrhundertwende, den ersten Zeitzer Clubs, hin zu den großen Zeiten von Chemie im DDR Fußball. Oberligajahre auf dem Schlackenplatz, Pokalfinale, einstige Helden. Von den Wendejahren, dem Jahrhunderthochwasser das den Verein vor existenzielle Probleme gestellt hat und von der Gegenwart. Das Ernst-Thälmann Stadion erstrahlt in neuem Glanz und hoffentlich gilt das in Zukunft auch für den Zeitzer Fußball.

Jetzt in der App abspielen

SF002 über den 1.FC Lok Stendal

03.06.2020 02:00:29

Jeder Verein hat seine ganz eigene Geschichte, dass ist auch beim 1.FC Lok Stendal nicht anders. Wechselvoll, stellenweise durch Strukturwandel von "oben" bestimmt, durch die Wendeturbulzen gut durchgekommen, immer das Aushängeschild des Fußballs in der Altmark. Der 1.FC Lok Stendal stellte Nationalspieler, gehörte über viele Jahre zur DDR Oberliga, machte zuletzt als Pokalschreck Mitte der Neunziger bundesweit Schlagzeilen. Damals war Stendal die Nummer eins im Sachsen-Anhaltinischen Fußball und hat mit dem "Hölzchen" ein wunderschöne, historische Anlage. Dank Vereinshistoriker Dirk Schultz gibt es tiefe Einblicke in die Vereinsgeschichte.

Jetzt in der App abspielen

SF001 „Wo Fussball halt auch immer noch ein Spiel bleibt“

03.06.2020 01:58:29

Herzlich Willkommen zur ersten Ausgabe des Sport-frei Podcasts. In dieser Folge geht es ans „Stadion am Zoo“ des VfL Halle 96. Zu Gast ist Presse und Stadionsprecher Andreas und Daniel, langjähriger Fan der Blau-Roten. Beide nehmen mich mit in die Hallenser Fussballwelt. Andreas gibt Einblicke in die Historie des Clubs. Erzählt wie es zum Namen VfL Halle 96 kam. Wie es sportlich bergauf ging und wie knapp Glück und Pech manchmal zusammen liegen. Daniel erzählt von der kleinen, überschaubaren Fanszene. Was den Reiz ausmacht zum VfL zu gehen, statt zum sportlich erfolgreicheren Nachbarn. Wie sich die Fanszene in den vergangenen Jahren entwickelte und was sie unterscheidet vom großen HFC. Wer den Sport-frei Podcast unterstützen möchte: Alle Informationen wie ihr finanziell unterstützen könnt findet ihr hier. Wer bei der Recherche mithelfen möchte findet ihr eine Wunschliste mit Büchern. Natürlich freue ich mich auch wenn ihr euren Freunden, der Familie oder Arbeitskollegen den Podcast weiter empfehlt. Ihr findet den Podcast natürlich auch auf den Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram. Aktuell werkel ich noch im Hintergrund, da ich keine 6 Kanäle betreuen möchte etwas am Konzept. Erschreckt also nicht wenn die Links euch zu meinem Hörfehler Podcast führen, dass ist so beabsichtigt. Homepage des VfL Halle 96, Stadion des VfL Halle 96 Shownotes: Vorstellung Vereinsnamen und Bedeutung in der DDR, Konsum (Handelskette), Artikel des DDR Museums zum Thema Handelsketten in der DDR, Dariusz Wosz, Lok Halle, Motor Halle, Gründung des Vfl Halle 96 FC Schalke 04, FSV Zwickau, Trabant, Stadion am Zoo, Turbine Halle, VfB Sangerhausen, ZWK Nebra, Dynamo Eisleben, Chemie Leipzig, Chemie Böhlen, Vorwärts Dessau, Fanszene des VfL Blau und Rot ergibt Lila – Artikel aus dem Transitmagazin, Barra Brawu – Blog aus dem VfL Fanumfeld, Bunt durchmischt, vor allem klein – Artikel in junge Welt, Caravan of Love – Come on TeBe

Jetzt in der App abspielen

SF000 Nullnummer

03.06.2020 00:04:18

In dieser Folge stelle ich den Sport-frei Podcast vor.

Jetzt in der App abspielen

Die Confederation of Football - Konkurrenz für den DFB?

01.06.2020 01:21:25

Am DFB gibt es wahrlich viel zu kritisieren. Seit einigen Jahren gehen einige Leute sogar darüberhinaus: Sie haben mit der Confederation of Football e.V. einen eigenen Verband gegründet, der das Monopol des DFB hinterfragt und das Thema \"Fußballverband\" modern denkt. Im Podcast spreche ich mit René Jacobi, dem Präsidenten der CoF. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

Episode 76 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Sturmtruppen, Teil 3

31.05.2020 00:37:20

Die Gladbacher standen zu Ihrer Borussia, waren immer nah dran am Geschehen. Das berichten sie hier im letzten Teil des Interviews. Auch ein Besuch in Rotterdam darf nicht fehlen, und wie die Westdeutsche-Hool-Allianz bei EC-Spielen gegen holländische Teams funktionierte, kommt zur Sprache. Aber was ist mit der Freundschaft zu Liverpool? Und was passierte beim Onkelz-Konzert in LEV? Und auch ein McDrive muss noch leiden... zum Abschluß werden dann noch Panini-Bilder auf der Polizeiwache getauscht ;-)

Jetzt in der App abspielen

Folge 43: CL-Finale 1999 - Die Mutter aller Niederlagen (Gast: Lucas Vogelsang, feat. Martin Tyler & Geoff Shreeves)

30.05.2020 01:15:26

Beckhams rechter Fuß gegen Bayerns Defensive, Scholl gegen Matthäus, Basler gegen die Hotelbar - Barcelona '99 ist ein Käfig voller Helden. „Die eine Aktion noch“, soll Schiri Collina vor der ersten Ecke in der Nachspielzeit gesagt haben. Von wegen! Wenige Sekunden später tanzte Man United durchs Camp Nou, während Boris Becker und Franz Beckenbauer mit dem Stadionfahrstuhl im Keller des Grauens landeten. Nachholspiel hat kein Herz für zerbrochene Träume, dafür ein Telefonbuch voller Zeitzeugen und die MML-Edelfeder Lucas Vogelsang mit tröstenden Worten.

Jetzt in der App abspielen

160 Länderpunkte - mit Frank Jasperneite

29.05.2020 00:57:20

Heute spreche ich mit Frank über seine internationalen Touren mit dem BVB, vor allem in den 90ern. Und natürlich über seine Groundhopping-Leidenschaft, denn mittlerweile hat er bereits 160 Länderpunkte gesammelt. Unter anderem Nordkorea, Afghanistan, Somalia und andere exotische Reiseziele. Viel Spaß beim Hören!

Jetzt in der App abspielen

KMD #38

28.05.2020 00:50:36

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen! Deshalb gibt es diese Woche zum ersten Mal in der glorreichen KMD-Geschichte eine Bonusfolge am Donnerstag! Alex Schlüter und Benni Zander haben sich zu später Stunde verabredet, um über die Bundesliga-Spiele vom Dienstag und Mittwoch zu diskutieren. Auf dem Speiseplan: Eine ausführliche Analyse zum Topspiel Dortmund gegen Bayern, das Antivirusprogramm VAR, der zweite Korb in Folge für Baggerkönig Marc Uth und natürlich eine Huldigung des größten Torschützen der deutschen Fußballgeschichte - Dennis Diekmeier.

Jetzt in der App abspielen

HRF 076 | Eine Zeitreise in die Geschichte des Trikots

27.05.2020 01:46:29

In der 76. Ausgabe geht es um Trikots und was kann man da alles erzählen. Bis vor ein paar Wochen hätte ich vielleicht, über schön - nicht schön reden können. Doch Dank dem nicht nur wunderschön gestalteten, sondern vorallem unglaublich informativen Trikotbuch, mit sehr vielen Geschichten und Geschichtchen bin ich jetzt um einiges klüger zum Thema. Ein Eindruck davon vermittelt auch diese Folge. Woher bezogen die Vereine ursprünglich ihre Trikots? Warum gibt es in den 50iger und 60iger Jahren keine Ausrüsterlogos auf dem Trikot? Wie veränderte sich die Mode? Warum nutzen die einen Vereine Templates und andere haben seit Jahrzehnten gefühlt ihren eigenen Stil? Was sind die kleinen und großen Besonderheiten? Woran erkennt man eine Fälschung oder ein Orginal? Wonach sammeln Sammler, haben die Kriterien? Fragen über Fragen, die Stefan Autor des Trikotbuches ausführlich beantwortet?

Jetzt in der App abspielen

Episode 75 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Sturmtruppen, Teil 2

27.05.2020 00:35:14

Und weiter gehts mit Micha und Claudio: Einige Highlights gegen Köln incl einer unerwarteten Begegnung an der Grenze; verbotene Substanzen und Adrenalin pur in Rotterdam; Blendgranaten in Luxemburg und "disziplinierte Maskierte"... ;-) Ihr merkt schon, in diesem mittleren Teil des Interviews ist einiges geboten. Teil 3 folgt in wenigen Tagen!

Jetzt in der App abspielen

Ricco

25.05.2020 00:40:37

Ricco ist in den 00er-Jahren mit dem BVB überall gewesen und auch darüberhinaus hat er das eine oder andere Stadion besucht. Im Podcast plaudern wir über die eine oder andere Tour.

Jetzt in der App abspielen

Episode 74 - Die Hool-Banden der 80er und 90er: Sturmtruppen

24.05.2020 00:37:39

Heiße Kurven - treue Typen startet eine neue Themenreihe: "Die Hool-Banden der 80er und 90er"! Und den Anfang machen die Sturmtruppen ´83, MG-City. Claudio und Micha standen Myke und mir Rede und Antwort, berichten über die Anfänge der MG-Hooligans und über die größten Erlebnisse rund um den Bökelberg. In insgesamt drei Teilen hören wir von Touren nach Rotterdam oder Schalke, wieviele Elfmeter gab es im Pokalhalbfinale ´92 wirklich (auf´s Tor und auf´s Kinn...) und was passierte in den schummrigen Gängen der alten Kölner Sporthalle. Die Teile 2 und 3 werden in der kommenden Woche erscheinen. Gute Unterhaltung!

Jetzt in der App abspielen

Zeitlupe: Real Madrid-Bayer Leverkusen (Champions League-Finale 2002)

24.05.2020 01:42:48

Das Wundertor von Zinedine Zidane, die Paraden von Iker Casillas und eine aufopferungsvolle, drückende Leverkusener Mannschaft: so ist die landläufige Erinnerung an das Champions League-Finale 2002. War auch bei uns so. So viel sei verraten: nach dem Abgleich der Erinnerung sah die Realität rückblickend für uns dann doch etwas anders aus, auch wenn der auf der Bank rauchende Klaus Toppmöller immer noch sensationell ist. In unserem Format "Zeitlupe" schauen wir uns ein bedeutendes Spiel aus der Vergangenheit noch einmal genauer an: Was wäre, wenn-Momente, heimliche Matchwinner und ein Vergleich zu heute.

Jetzt in der App abspielen

Folge 42: Abstiegsdrama 1999 - Radio „Gaga" (Gäste: Günther Koch und Marcus Fahn)

23.05.2020 01:09:10

"Tooor für Rostock!... Tooor in Nürnberg, ich pack das nicht, ich halte das nicht mehr aus…Vorsicht, spielende Kinder auf der Autobahn….Fjörtoft ist im Strafraum, 5:1, damit ist Nürnberg wieder in der 2. Liga... Hallo hier ist Nürnberg, wir melden uns vom Abgrund". Die Hörfunk-Konferenz am 29. Mai, legendärer Soundtrack zum nervenaufreibendsten 34. Spieltag der Bundesliga-Geschichte. Nachholspiel kehrt mit Reporter-Legende Günther Koch zurück an den Abgrund und erfährt von Morningshow-Moderator Marcus Fahn, wie sich ein Albtraum nach dem Aufwachen anfühlt.

Jetzt in der App abspielen

Fußball-Autor Jörg Heinisch

21.05.2020 00:55:49

Diesmal spreche ich mit Jörg Heinisch, der seit 1994 im Team des Frankfurter Fanzines "Fan geht vor " ist und außerdem dieses Jahr sein 20. Fußball-Buch veröffentlicht! Bekannt ist vielen sicher Abenteuer Groundhopping, außerdem hat er zahlreiche Bücher zur Geschichte und zu den Fans von Eintracht Frankfurt geschrieben. Neben seiner Fan- und Autoren-Karriere sprechen wir unter anderem über die Anfänge der Ultras Frankfurt. Seine Bücher "Mehr als nur der 12. Mann", "Geschichte erleben" sowie die besten Geschichten aus Abenteuer Groundhopping I-III könnt Ihr als Hörbücher in unserer App hören. Viel Spaß bei dem Podcast!

Jetzt in der App abspielen

Folge 01 - Hamburger Fußball im Nationalsozialismus

20.05.2020 00:44:02

„Hamburger Fußball im Nationalsozialismus. Einblicke in eine jahrzehntelang verklärte Geschichte.“ ist der Titel einer Wanderausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, die zum ersten Mal 2016 im Hamburger Rathaus gezeigt wurde. Wir sprechen mit Paula, die an der Erarbeitung der Ausstellung beteiligt war, über diese Geschichte. Welche Rolle spielte der Fußball im Nationalsozialismus? Wer konnte damals überhaupt Fußball spielen? Was lässt sich über den HSV zu dieser Zeit sagen? Wir wünschen viel Spaß beim Hören, und empfehlen euch einen Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/ Kleine Berichtigung: Das erste Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft fand 1903 nicht in Hamburg statt, sondern im benachbarten Altona, das zur der Zeit noch eigenständig war. Kleine Berichtigung Teil II zu den Olympischen Spielen 1936, bei denen keine jüdischen Sportler*innen für Deutschland antreten durften: Der Vollständigkeit halber seien Helene Mayer und Rudi Ball als Olympionik*innen erwähnt. Diese wurden von den Nazis nach den Nürnberger Rassegesetzen als sogenannte "Halbjuden" eingestuft. Sie wohnten Mitte der 1930er Jahre nicht mehr in Deutschland, kamen für die Olympischen Spiele zurück, wurden allerdings vom Großteil der jüdischen Gemeinschaft nicht als ihre jüdischen Vertreter*innen wahrgenommen. Mehr zum Thema z.B. bei Henry Wahlig (2015): Sport im Abseits: Die Geschichte der jüdischen Sportbewegung im nationalsozialistischen Deutschland.

Jetzt in der App abspielen

Fanszenen Portugal (von Fußball, Reisen, Fankultur)

19.05.2020 00:23:37

Heute stelle ich Euch den Podcast "Fußball, Reisen, Fankultur" vor. Christian von Groundhopping Siegerland spricht mit Andreas von Frankenhopping über die portugiesischen Fan- und Ultraszenen, u.a. vom FC Porto, Sporting CP, SL Benfica, Vitoria FC, Boavista, Sporting BRaga, Academica de Coimbra und SC Farense. Weitere Folgen von "Fußball, Reisen, Fankultur" gibt es in unserer App.

Jetzt in der App abspielen

Folge 0 - "Wer sind wir?"

18.05.2020 00:24:51

In Folge 0 stellen wir nicht nur uns und die Idee hinter dem Podcast vor, sondern geben auch einen ersten Einblick in die Arbeit des Netzwerks. Als Gästin steht dankenswerterweise Annabell – Netz E-Mitstreiterin der ersten Stunde – Rede und Antwort. .

Jetzt in der App abspielen

Freiheit für Maciek

18.05.2020 00:16:52

40 Monate - so lange verbrachte Maciek Dobrowolski hinter Gittern. Ohne richterliches Urteil sondern lediglich aufgrund von Vorwürfen basierend einzig und allein auf Aussagen eines Kronzeugen. Dieses Buch erzählt die Geschichte eines Menschen, den das Leben in eine extreme Situation beförderte, die er jedoch stets mit Würde ertrug. Es ist auch eine Geschichte über die Freundschaft und darüber, dass es auf dieser Welt immer jemanden gibt, auf den man zählen kann. Maciek konnte auf seine Freunde zählen. So begann die überregionale Aktion „#uwolnicMacka“. Zehntausende Menschen riefen mit gemeinsamer Stimme, um ihren Widerstand gegen dieses offensichtliche Unrecht kundzutun. Dieses Buch bietet einen Einblick hinter die Kulissen der Initiative. Wir veröffentlichen hier das erste Kapitel. Die Beschreibung stammt von Blickfang Ultra - vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

Über den modernen Fußball / Sterben die Ultras aus? / Fällt 50+1?

17.05.2020 01:24:28

Mario Leo ist Social-Media-Experte und hat im Vorfeld des Ronaldo-Wechsels für Juventus die Auswirkungen auf die Social-Media-Kanäle der Alten Dame kalkuliert. Seine Empfehlung: "Kaufen Sie Ronaldo!" Kürzlich ist im Verlag die Werkstatt sein gleichnamiges Buch erschienen. Wir - Mario, Leser Philipp und ich - haben es als Ausgangspunkt genommen, um über den modernen Fußball zu sprechen: Digitalisierung, Globalisierung, Europa-Liga, das Ende der Ultras, die 50+1-Regel. Teilweise unschöne Themen, aber ein schönes Gespräch. Das Buch findet Ihr hier: https://www.werkstatt-verlag.de/isbn/9783730704936

Jetzt in der App abspielen

Episode 73 - Quo Vadis, die Zwote.

17.05.2020 00:32:37

Roger und ich analysieren weiter das Verhalten des größten Sportverbandes der Welt. Es tauchen immer neue Fragen und Ungereimtheiten auf. Aber wir haben auch ein paar Ideen und Anregungen. Evtl möchte jemand eine Petizion starten, um zumindest das DFB-Pokalfinale soweit zu verschieben, dass auch Fans dabei sein dürfen. Wäre das wirklich so unrealistisch??? Und überhaupt: Die Manipulationsmöglichkeiten bei den aktuellen \"Geister-Corona-Spielen\" sind wirklich vielfältig! Wir sind wirklich gespannt, ob das alles so läuft wie die hohen Herren sich das vorstellen...

Jetzt in der App abspielen

Episode 72 - Quo vadis, DFB? Die Antithese

16.05.2020 00:38:00

Roger ist seit kindesbeinen glühender Fußballfan. Warum geht er seit Jahren NICHT mehr ins Stadion? Wir beide arbeiten uns mal argumentativ zunächst durch die Basic-Scheiße, die der Fußballverband in enger Zusammenarbeit mit den Proficlubs aufgeschichtet hat. Unser Blick schweift durch eine breitgestreute Fehlentwicklung, gesteuert von der "legalen Mafia" in FfM. Warum wir beide auch in Wuhan kicken würden und was die Riesterrente mit Schalke zu tun hat, erfahrt ihr hier im ersten Teilunseres Gesprächs. Im Teil 2 - der am morgigen Sonntag erscheint - verramscht der DFB sein Premiumprodukt und wir klären auf, wie unser Verein bei allen Geisterspiele nach strengen DFB-Regularien je drei Punkte bekommen wird!!! Und wenn sich jemand findet, der eine Petition gegen ein Geister-Pokalfinale starten würde, hätte er unsere volle Unterstützung!!! PS: In Kürze starte ich die Serie "Die Hool-Banden der 80er und 90er Jahre". Gemeinsam mit Myke intensivieren wir die Interviews in ganz Deutschland mit den Jungs, die damals ganz vorne standen. Quasi als Erweiterung/Fortsetzung der Podcast´mit München, Solingen, Düsseldorf, Köln etc. aus den letzten Monaten

Jetzt in der App abspielen

Folge 41: CL-Finale 2005 - Das Wunder von Istanbul (feat. Jamie Carragher und Martin Tyler)

16.05.2020 01:30:40

Keiner fasst den Pokal an! Das spektakulärste Finale der Champions-League-Geschichte wurde tatsächlich aufgrund eines Aberglaubens entschieden. Oder war es der Hamann mit seiner "Weißbier-Ruhe"? Mancher glaubt, der Fußballgott persönlich habe die Hüften von „Dancing Dudek“ bewegt! Am 25. Mai 2005 waren auf jeden Fall höhere Mächte im Spiel, als Liverpool gegen Milan zur Pause mit 0:3 zurücklag und noch das Unmögliche schaffte. Reds-Legende Jamie Carragher nimmt uns mit in die Kabine und erklärt das Wunder, das unser Freund Martin Tyler damals wohl als einziger früh kommen sah.

Jetzt in der App abspielen

#101 - Europlan - Groundhopping

14.05.2020 00:39:28

Ehre, wem Ehre gebühret! Heute sind David und Miffi von Europlan zu Gast. David ist nicht zuletzt auch für seine Seite HombruchHopping bekannt. Europlan war früher das Mitteilungsheft der Vereinigung der Groundhopper Deutschlands (VdgD) und ist heute DIE Webseite für Groundhopper, die sich über Stadien und Plätze auf der ganzen Welt informieren möchte. Wir blicken hinter die Kulissen. Vielen Dank für Euer Engagement!

Jetzt in der App abspielen

HRF 075 | das erste Mal ne Perfect Season gehabt

13.05.2020 02:25:41

In Ausgabe 75 unterhalte ich mich mit Stefan Seitz über die SpVgg Unterhaching. Stefan betreibt das Blog ueberhaching.de und erforscht die Geschichte der Rot-Blauen. Er selbst ist seit vielen Jahren Fan, hat sogar schon eine Perfect Season hingelegt und erzählt was ihn an dem Verein so begeistert. Dank seiner Recherchearbeiten können wir wirklich in die Tiefe gehen. Er gibt Einblicke in die Entwicklung des Dorfes zur heutigen Gemeinde. Zu den Anfängen des Fussballsports in Unterhaching und wie er sich sukzessive entwickelt hat. Wie es zur Bobabteilung kam und damit zum Bob im Vereinswappen. Aber auch wie schwierig Quellenlagen sein können. Wie kompliziert es ist in die Historie eines "Dorf" Vereins einzutauchen, wenn Archive oder Zeitungen im Grunde kaum existent sind.

Jetzt in der App abspielen

Episode 71 - Der Feind, der Letzte (Teil 3)

13.05.2020 00:37:13

Thommy und ich philosophieren weiter über das "Kölsche Hätz", Alaaf in LEV, über "3 cm am Tod vorbei" und die glückliche Fügung mit einem Schönheitschirurgen. Wir klären nochmal Details zur Operation "Jahnwiesen-Wüstensturm", sprechen über "versuchte Tötung" und "geliehenen Mut". Es bleibt spannend...

Jetzt in der App abspielen

#100 - BVB-Anekdoten - Borussia Dortmund

12.05.2020 00:33:34

Folge 100! In dieser kann es nur um BVB-Anekdoten gehen. Aber nicht (nur) von mir, sondern Anekdoten, die Dortmunder Kollegen eingereicht haben. Unter anderem geht es um den BVB in den 60ern, in den 70ern, Erbse Erdmann und den BVB-Walzer, das UEFA-Pokal-Spiel gegen AS Rom 1993 und eine falsch herum aufgehängte Fahne 2003. In unserer App gibt es nun auch eine Playlist für BVB-Anekdoten. Ihr könnt uns selbst einfach welcher per WhatsApp an 01514 622 24 68 oder per E-Mail an [email protected] schicken. :-)

Jetzt in der App abspielen

Episode 70 - Der Feind, Teil 2

10.05.2020 00:34:44

Thommy berichtet uns weiter aus seinem Hooligan-Leben: Gemeinsam mit Darmstadt bei Länderspielen im Abseits, später auf dem Acker. Auch seine Meinung zu Fahnenklau und Ultras gibt er uns gerne zum Besten. Gegen wen mussten die Kölner richtig laufen gehen? Und was für ein Glück für ihn, das bei seinem "Stamm-Richter" ein Angeklagter aus dem Fenster springt!!! :-) Hier hört ihr den zweiten von drei Teilen!

Jetzt in der App abspielen

Folge 40: "Ricken…Lupfen jetzt!" (Gäste: Marcel Reif und Micky Beisenherz)

09.05.2020 01:22:41

Champions-League-Finale 1997 - der eine hat den Geniestreich herbeigeschrien, der andere bejubelte das Dortmunder Jahrhunderttor in seiner Kellerwohnung in Castrop-Rauxel. Kommentatoren-Legende Marcel Reif und Podcast-Workaholic Micky Beisenherz sind in Plauderlaune. Nachholspiel dirigiert das Sprüchefeuerwerk, lässt Matthias Sammer auf dem Borsigplatz Kant rezitieren, "Fußballgott" Jürgen Kohler wenig Cola trinken und hat plötzlich "Mr. X" in der Leitung.

Jetzt in der App abspielen

#99 - Der Prof - Groundhopping

08.05.2020 01:37:32

Ich plauderte ein wenig mit dem Prof. Über seine HSV-Fankarriere ebenso wie über Groundhopping-Erlebnisse, gute und weniger gute. Hört mal rein.

Jetzt in der App abspielen

Episode 69 - Der Feind in meinem Bett äh Podcast

08.05.2020 00:39:06

Für manche ist Hooliganismus wie Religion, Thommy ist einer von ihnen. Als Kölner Hool in den 90ern hat er heftige Schlachten erlebt. Das wir beide als ehemalige Erzfeinde gut miteinander auskommen, ist sicher unserem (weisen) Alter geschuldet... ;-) Nee, im ernst: Er berichtet uns aus Turin, wo es gegen England ging. Dann Messerangriffe von Atalanta-Jungs, Fahrten zu Nottingham Forest, extreme Ausschreitungen auf Schalke und auch gegen Leverkusen auf der Jahnwiese. Und das ist nur der erste Teil unseres sehr ausführlichen Interviews!!!

Jetzt in der App abspielen

#98 - Orhan / Kaffeekränzchen mit Schuss

07.05.2020 00:14:16

Einer meiner Lieblingspodcasts: Winkos Kaffeekränzchen mit Schuss. Emotionen, Fangeschichte von Werder Bremen, Ultras, kein Blatt vor dem Mund... einfach top. Hört Euch mal die ganzen Folgen in unserer App ein. Meine favorisierte Folge, aus der auch dieser Outtake stammt: Orhan 1.

Jetzt in der App abspielen

#97 - Die Westkurve - Hamburger SV

06.05.2020 00:08:30

Ein Auszug aus "Kinder der Westkurve" mit einigen amüsanten Anekdoten aus der Anfangszeit der Westkurve. Das gesamte Hörbuch "Kinder der Westkurve" findet Ihr in unserer App.

Jetzt in der App abspielen

#96 - Laut und besessen - 10 Jahre Vorsänger der Ultras Essen

05.05.2020 00:12:50

Im Podcast "Hömma - Fußball im Ruhrgebiet" hat Kollege Snoopy zwei Stunden lang mit Biersa über dessen Fan-Karriere gesprochen. Biersa ist Fan von Rot-Weiss Essen und war zehn Jahre lang Vorsänger der Ultras Essen.

Jetzt in der App abspielen

#95 - "Ich war '83 in Athen..." - Hamburger SV / Atlas Delmenhorst

04.05.2020 01:01:46

Mit Peter Kupka. Wieder einer dieser Podcasts, auf die ich mich schon sehr gefreut habe. Unter anderem ging es im Gespräch mit Peter um die HSV-Fanszene in den 80ern, Athen 1983, aber auch den Tod von Adrian Maleika. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es dann vor allem um Atlas Delmenhorst und seine Vorgängervereine, bei denen Peter auch schon seit Ewigkeiten dabei ist. Wer noch mehr über die HSV-Fanszene in u.a. den 80ern hören möchte, kann sich in unserer App das legendäre Buch "Kinder der Westkurve" anhören. Viel Spaß bei diesem Podcast!

Jetzt in der App abspielen

Episode 68 - Wie Brüder! Fortuna & Union

03.05.2020 00:48:26

Mit den Banden von Solingen und Düsseldorf hatte ich bereits vor einigen Monaten gute Gespräche, nun haben wir uns gemeinsam getroffen. Es gibt viele gemeinsame Erlebnisse, die uns Plu und Micha hier zum Besten geben: Touren nach Oberhausen oder Braunschweig, Ärger als dritte Kraft im abendlichen Bochum, die Freundschaft mit Kassel oder die Krawalle an Vatertag 1999... Von der Düsseldorfer Altatsadt und Spielen gegen Ajax mal ganz zu schweigen. Und wenn dann Jupp Tenhagen am Hünting fast eine fliegende Mülltonne abbekommt, kann man erahnen, wie es in den 90ern abging.

Jetzt in der App abspielen

Folge 39: Schalke 04 – Meister der Herzen (Gäste: Rollo Fuhrmann und Dirk große Schlarmann)

02.05.2020 01:14:39

„Weiter, immer weiter“ – wenn im Mai 2001 der mit Adrenalin vollgepumpte Oliver Kahn den Freistoß in Hamburg geschossen hätte, wäre der Ball heute noch unterwegs und Schalke 04 im Fußballhimmel. Doch es kam anders(son) und Königsblau purzelte nach einem vierminütigen Traum wieder von der rosaroten Wolke. "Meistermacher" Rollo Fuhrmann hatte sich verplappert und Sky-Reporter Dirk große Schlarmann eine Beerdigung unter Feuerwerk erlebt. Nachholspiel mit zwei Perspektiven von zwei großartigen Geschichtenerzählern.

Jetzt in der App abspielen

Champions League-Saison 2000/2001, Neues von Zoltan Sebescen

01.05.2020 01:25:07

Wir sprechen zu Beginn über lebenslange Lokalkicker, Michael Jordan und Zoltan Sebescen (was macht er wohl heute?). Im Schwerpunkt tauchen wir in die Champions League-Saison 2000/2001 ein: Freut euch auf sagenhafte Perlen der internationalen Fußballgeschichte.

Jetzt in der App abspielen

Episode 67 - On the Way to Wembley!

30.04.2020 00:42:32

Zehntausende Deutsche feieren Berti Vogts!!! Wer hätte das für möglich gehalten? Aber im Sommer ´96 war es soweit, der deutsche Titelgewinn in London machte es möglich! Zuvor unterhalte ich mich mit Myke noch über seine Fußball-Karriere, etliche Touren nach Lüttich, Offenbach, 1860, unterwegs mit Dresden, Tottenham oder Stuttgart. Es war eine erlebnisreiche Zeit... Und was in und um meine damalige Kneipe "Wattwurm" so passierte, müssen wir auch eines Tages nochmal aufklären...

Jetzt in der App abspielen