Jetzt in der Football was my first love-App

Die Zukunft des Fußballs

Herzlich Willkommen zur Zukunft des Fußballs! In diesem Podcast werden verschiedene Themen und Diskussionen besprochen, die Einfluss auf den (Profi-) Fußball haben. Dabei geht es um Regeln, um sportpolitische und gesellschaftsrelevante Themen sowie um die wirtschaftliche Seite des Sports.

39 Titel verfügbar

Jetzt App kostenlos herunterladen

#38 Klimaschutz im Fußball - Mit Stefan Wagner von Sports for Future

09.05.2022 00:41:46

Die Klimakrise betrifft alle Teile der Gesellschaft, alle Bereiche des Lebens. Und natürlich umfasst „alle“ auch den Sport und den Fußball. Anlässlich des kürzlich erschienenen IPPC-Berichts haben wir uns deshalb gefragt: Was hat Fußball eigentlich mit dem Klima zu tun? Wie können Vereine ihre Klimabilanz verbessern? Und welchen Sinn hat das überhaupt, denn schließlich ist der Fußball doch nur ein kleines Rad im Weltgeschehen? Oder geht es dabei eigentlich um mehr als nur um Solarenergie vom Stadiondach? Für dieses Thema konnten wir Stefan Wagner von der Initiative Sports for Future als Experten gewinnen. Stefan ist eine feste Größe im deutschen Sport. Für das Radsportteam T-Mobile war er als Pressesprecher tätig, später zog es ihn als Leiter Marke und CSR zum HSV in den Fußball. Dort ist sein Fokus wegen eines „Klimaspiels“ auf das Thema gekommen – und hat ihn nicht mehr losgelassen. In Anlehnung an Fridays for Future hat Stefan Sports for Future gegründet. Die Initiative vereint Sportler, Vereine und Verbände hinter dem Ziel, den Sport als Ganzes und damit ein Stück weit auch die Gesellschaft nachhaltiger zu machen. Vielen Dank für deine Zeit, Stefan! Mehr über Sports for Future findet ihr auf der Website: https://sportsforfuture.de/ Und bei Instagram: https://www.instagram.com/sportsforfuture/ Und bei Facebook: https://www.facebook.com/sportforfuture/

Jetzt in der App abspielen

#37 Equal Pay – Mit den Bundesligaspielerinnen Vanessa Leimenstoll und Jessica Wich

06.04.2022 00:48:40

Im Sommer 1990 sicherte sich die deutsche Herren-Nationalmannschaft in Italien den Weltmeister-Titel – dafür wurden die Spieler mit einer Prämie von je 125.000 D-Mark belohnt. Ein Jahr zuvor gewann die Frauen-Nationalmannschaft zum ersten Mal einen großen Titel und wurde Europameister, im eigenen Land sogar – als Prämie gab es ein Kaffeeservice mit blauen, gelben und roten Blümchen drauf. Ja, ihr habt richtig gelesen: Ein Kaffeeservice. Mehr nicht. Equal Pay und die fehlende Gleichbehandlung war also auch im Fußball schon immer ein Thema. Doch der Trend zeigt in die richtige Richtung: Die US-amerikanischen Fußballerinnen erhalten nach jahrelangem Kampf künftig vom Verband US Soccer die gleiche Bezahlung wie die Männer - "Equal Pay" ist dort Wirklichkeit geworden. Auch in anderen Ländern steigt der Stellenwert des Frauenfußballs, wohingegen sich der deutsche Frauenfußball in den letzten Jahren eher schwer tut. Warum fristet der Frauenfußball trotz großer Erfolge in der Vergangenheit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern eher ein Schattendasein? Wie kann man den Frauenfußball hierzulande attraktiver gestalten? Und wie stressig ist das Leben als Spitzenfußballerin? Darüber sprechen wir mit Vanessa Leimenstoll und Jessica Wich.  Vanessa hat einen steilen Aufstieg hinter sich. Sie war in der letzten Saison noch Torschützenkönigin in der 2. Frauen-Bundesliga Süd, spielt aktuell bei der TSG Hoffenheim und durfte dort sogar schon Champions-League-Erfahrungen sammeln.  Jessica ist bereits länger im Geschäft und durfte in ihrer Karriere große Erfolge feiern: Sie hat den DFB-Pokal, die deutsche Meisterschaft, die Champions-League und die U20-Weltmeisterschaft gewonnen. Seit 2014 steht sie in Diensten von Bayer 04 Leverkusen.  Vielen Dank für eure Zeit und das sympathische Gespräch mit interessanten Einblicken! Ihr könnt den beiden auch bei Instagram folgen unter vanessa.lml und jesswich_90.

Jetzt in der App abspielen

#36 Spotlight: Spielabbrüche

24.03.2022 00:22:02

Am 27. Spieltag wurde erstmals seit über 10 Jahren wieder ein Spiel in der Bundesliga abgebrochen: Bei der Partie VFL Bochum gegen Borussia Mönchengladbach wurde der Schiedsrichter-Assistent Christian Gittelmann in der 70. Minute mit einem vollen Bierbecher am Kopf getroffen. Schiedsrichter Benjamin Cortus brach das Spiel daraufhin ab. War der Spielabbruch, wie Cortus nach dem Spiel angab, tatsächlich „alternativlos“? Was passiert nach einem Spielabbruch? Aus welchen Gründen können Fußballspiele abgebrochen werden? Und was hat es mit dem Drei-Stufen-Plan auf sich? Diesen Fragen gehen wir nach. Quelle zu den Abbruchkriterien des DFB: https://www.dfb.de/schiedsrichter/aktiver-schiedsrichterin/artikel/rechte-und-pflichten-des-schiedsrichters-beim-spielabbruch-1685/

Jetzt in der App abspielen

#35 Spotlight: Fußball im Schatten des Ukraine-Krieges

10.03.2022 00:34:21

Wir sind wieder da! Endlich, nach einer langen (unfreiwilligen) Pause. Und in Zukunft auch wieder regelmäßig, versprochen. Nur ist uns dennoch nicht zum Feiern zumute. Der Grund sollte klar sein: Der Krieg in der Ukraine, den wir in unserer Comeback-Folge thematisieren. Denn die Auswirkungen auf den Fußball sind immens. Warum läuft im russischen TV weiterhin Bundesliga, aber keine Premier League? In welcher Beziehung stehen Gazprom und das UEFA-Exekutivkomitee zueinander? Wie hat sich die FIFA in dieser Gemengelage so angestellt (Spoiler: wenig überraschend nicht besonders gut)? Warum ist Arndt-Philipp persönlich von Gerhard Schröder enttäuscht? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die Mannschaft des FC Chelsea demnächst bei ihren Auswärtsspielen nicht mehr in Luxushotels, sondern in billigen Hostels übernachten muss? Diese und weitere Themen kommen zur Sprache. Natürlich sind das alles nur Randgeräusche im Kontext des Krieges, das wissen wir. Aber das ist nunmal ein Fußballpodcast. Und der ist nun endlich wieder da - Viel Spaß mit der Folge!

Jetzt in der App abspielen

#34 Spotlight: Sheriff Tiraspol

13.10.2021 00:19:19

#34 Spotlight: Sheriff Tiraspol Wolltet ihr immer schon mal wissen, was es mit der politischen Situation in Transnistrien auf sich hat? Vermutlich nicht. In unserem ersten Spotlight erfahrt ihr es dennoch. Denn wir reden über Sheriff Tiraspol – den Verein, der für eine der größten Fußball-Überraschungen in der jüngeren Geschichte sorgte und als Vertreter der Divizia Nationala, der höchsten Fußballliga Moldawiens, gegen Real Madrid in der Champions League gewann. Nur leider ist dieser Sieg des krassen Underdogs gegen den großen Favoriten kein Fußballmärchen, das man romantisch verklären könnte; denn Sheriff Tiraspol ist ein außergewöhnlich politischer Verein. Er ist eng verwoben mit Transnistrien, einem Landstrich, der völkerrechtlich zu Moldawien gehört und trotzdem ein eigener Staat sein möchte. Transnistrien verfügt über eine eigene Regierung, eine eigene Währung und eigenes Militär. Aber kein Land erkennt das Gebiet, das als Paradies für Geldwäsche und Korruption gilt, als souveränen Staat an. In diesem Spotlight erfahrt ihr die Hintergründe. Transnistrien, Moldawien, Rumänien, Russland: In welcher Beziehung stehen diese Länder zueinander? Was hat die komplizierte politische Gemengelage mit Fußball und dem Sheriff Tiraspol zu tun? Wird der Fußball von einem zwielichtigen Regime instrumentalisiert? Und wie politisch darf ein Fußballverein sein? Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook, Instagram und Twitter. Vielen Dank!  Quellen: https://www.welt.de/welt_print/article2102593/Die-Patrioten-von-Transnistrien.html https://www.spox.com/de/sport/fussball/international/2109/Artikel/kolumne-auswaertsspiel-das-sheriff-maerchen-das-kenes-ist-ftr.html https://www.sueddeutsche.de/sport/sheriff-real-madrid-sieg-champions-league-moldawien-transnistrien-1.5425816 https://www.sueddeutsche.de/sport/champions-league-qualifikation-sheriff-tiraspol-1.5391171 https://www.dw.com/de/sheriff-tiraspol-besiegt-real-madrid-champions-league-aussenseiter-aus-transnistrien/a-59189273 https://11freunde.de/artikel/wer-ist-hier-der-sheriff/558914 https://sz-magazin.sueddeutsche.de/reise/land-des-schadhaften-laechelns-73922

Jetzt in der App abspielen

Die Zukunft des Fußballs - Teaser

28.09.2021 00:01:37

Hi! In diesem Podcast geht es um alle großen und kleinen Dinge, die im Fußball neben dem Platz stattfinden. Wir sprechen über Regeländerungen, aktuelle Entwicklungen und Diskussionen: Pyrotechnik, 50+1, die Entwicklung des Frauenfußballs, politische Botschaften im Fußball und, und, und.  Du möchtest mehr erfahren? Dann hör dir unseren Trailer an! Die verwendeten Audio-Snippets unserer Gäste aus der ersten Staffel: 1. Peter Neururer: #23 Schalke, Katar und der moderne Fußball 2. Robby Hunke: #27 Der Fußballkommentator 3. Kevin Kühnert: #28 Homosexualität im Fußball 4. Groundhopper Daniel: #15 Pyrotechnik 5. Prof. Dr. Christoph Breuer: #06 50+1 6. Nicolai Vollmer: #20 Spielerberater im Fußball

Jetzt in der App abspielen

#33 Klubeigene Medien – Mit Felix Janoschek

17.06.2021 00:36:59

„Der FC Bayern München gibt den Startschuss für FC Bayern.tv live, seinen eigenen, linearen Fernsehsender. Dort gibt es rund um die Uhr Berichte über den FC Bayern zu sehen - 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.“ So bewirbt der FC Bayern seinen TV-Kanal, auf dem Fans mit Inhalten zum FC Bayern versorgt werden. Aber nicht nur der Branchenprimus produziert eigenen Video-Content – klubeigene Medien sind in der Bundesliga heutzutage etablierte PR-Instrumente und liefern neben fußballerischen Inhalten oftmals einen ausgewählten Blick hinter die Kulissen. Insbesondere die Spielerinnen und Spieler werden auf unterschiedlichste Arten und Weisen präsentiert. Die Inhalte sollen informieren, unterhalten und Fans an den Verein binden. Aber welche Rolle spielen klubeigene Medien im Medienkanon? Stehen sie in Konkurrenz zu etablierten Leitmedien wie der Sportschau und dem Kicker? Fehlt klubeigenen Medien eine kritische journalistische Distanz? Und wo kann man erfahren, wie Mats Hummels eine Dorade filetiert? Darüber unterhalten wir uns mit Felix Janoschek. Felix ist Videojournalist und Content Creator bei Wölfe TV, dem klubeigenen TV-Sender des VfL Wolfsburg. Dort ist er nicht nur für die Planung der Inhalte zuständig, sondern steht auch oft vor der Kamera, interviewt Spielerinnen und Spieler und moderiert Spiele des VfL Wolfsburg. Zuvor hat er bereits bei Hannover 96 und der DFL gearbeitet. Vielen Dank für deine Zeit und das spannende Gespräch! Dies ist die letzte Folge vor unserer wohlverdienten Sommerpause. Wir wünschen euch einen tollen Sommer und halten euch über Facebook, Instagram und Twitter auf dem Laufenden, wann es wieder losgeht. Bis dahin würden uns über Themenvorschläge und Feedback sehr freuen. Bleibt gesund! Die Umfrage zur Beliebtheit von Klub-Medien: https://www.sport1.de/fussball/bundesliga/2021/05/auch-wegen-corona-klub-medien-werden-immer-beliebter  Wölfe-TV: https://www.vfl-wolfsburg.de/aktuelles/woelfe-tv/ Der VfL Wolfsburg bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfdfDFNp50xLjAjD0TKOa4g

Jetzt in der App abspielen

#32 Die UEFA Euro 2020

10.06.2021 00:31:11

51 Partien in elf Ländern – die aufgrund der Pandemie um ein Jahr verschobene Europameisterschaft geht neue Wege. Erstmals gibt es kein Gastgeberland (oder mehrere Gastgeberländern, die gemeinsam Ausrichter sind); stattdessen werden die Spiele quer über den Kontinent verteilt ausgetragen, von Glasgow bis nach Baku. Warum wird die UEFA Euro 2020 in so vielen Ländern ausgetragen? Könnte die Corona-Variante „Delta“, die sich in Großbritannien zunehmend ausbreitet, zum Problem werden? In welchem Maße sind Zuschauer in München und weiteren Städten erlaubt? Wie ist grundsätzlich die Idee einer „paneuropäischen“ Europameisterschaft zu bewerten? Und, die wichtigste Frage: Wer wird Europameister? Diese und weitere Fragen beantworten wir euch. Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook, Instagram und Twitter. Vielen Dank! Kanzleramtsminister Helge Braun zu aktuellen Einreisebestimmungen aus Großbritannien mit Bezug zur EM: https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-kanzleramtsminister-em-kann-man-jetzt-gut-durchfuehren-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210605-99-877126 Zum Thema Pressefreiheit in Aserbaidschan mit dem Spielort Baku: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/aserbaidschan

Jetzt in der App abspielen

#31 Relegation - Fluch oder Segen? Mit Oliver Fritsch

03.06.2021 00:44:56

Borussia Dortmund hat im Laufe der Jahrzehnte viele große Siege errungen: Wer erinnert sich nicht an das 3:1 im CL-Finale gegen Juventus Turin im Jahr 1997? An den 2:1-Sieg im Finale des Europapokals der Pokalsieger 1966 gegen den FC Liverpool, wodurch der BVB als erste deutsche Mannschaft überhaupt einen europäischen Titel gewann? Oder das Pokalendspiel in der Saison 11/12, als der FC Bayern mit 5:2 geschlagen wurde? Und doch: Das vielleicht denkwürdigste Spiel der Vereinsgeschichte fand im Jahr 1986 statt. Das bekannte Fanzine „schwatzgelb“ bezeichnet es sogar als „das Schicksalsspiel des Vereins überhaupt“: Ein 3:1-Sieg gegen Fortuna Köln in der Relegation, mit dem der BVB in letzter Sekunde den Absturz in die Zweitklassigkeit verhindern konnte, nachdem das Hinspiel mit 0:2 verloren wurde. Die zur Saison 08/09 im deutschen Profifußball wieder eingeführte Relegation ist dennoch nicht unumstritten. Werden die Erstligisten, die sich zumeist gegen die Zweitligisten durchsetzen, bevorteilt? Sollte man sich eher am englischen Modell orientieren, das drei feste Absteiger und Play-Offs um den letzten Aufstiegsplatz vorsieht? Und gibt es eine erhöhte Anzahl von Herzinfarkten in den Tagen nach einem spannenden Relegationskrimi? Darüber diskutieren wir mit Oliver Fritsch. Oliver war lange Jahre als Spieler und Trainer im Amateurfußball unterwegs und arbeitet seit 2008 als Sportredakteur bei Zeit Online. Zudem hat er hartplatzhelden.de gegründet, ein Videoportal für Amateur- und Jugendfußball. Neben einem eigenen Podcast erscheinen auf hartplatzhelden.de auch Kolumnen zu diversen Entwicklungen im Amateurfußball. Für diese Folge haben wir ihn jedoch insbesondere aufgrund seines 2021 erschienenen Buches „Fußball als Nahtoderfahrung“ angefragt: Darin geht es um das völlig verrückte und dramatische Relegationsspiel des 1. FC Nürnberg gegen den FC Ingolstadt vor knapp einem Jahr, das erst in der 6. Minute der Nachspielzeit durch einen reingestolperten Treffer des FCN entschieden wurde. Vielen Dank für deine Zeit, Oliver! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Die Zusammenfassung des Relegations-Rückspiels 1. FC Nürnberg vs. FC Ingolstadt: https://www.youtube.com/watch?v=zMJZgF4k-vQ Hier kann man “Fußball als Nahtoderfahrung“ bestellen: https://www.starfruit-publications.de/buecher/oliver-fritsch/  Der hartplatzhelden-Podcast: https://open.spotify.com/episode/38RyozOt1cwKOqBkj2po5v  Der Twitter-Account von Oliver: https://twitter.com/olifritsch

Jetzt in der App abspielen

#30 Auswärtstorregel

27.05.2021 00:33:29

Wir schreiben den 10. April 2008, Getafe: Oliver Kahn stürmt in der 120. Minute für den FC Bayern München mit wild entschlossener Miene im Spiel gegen den FC Getafe nach vorne, um das Unmögliche noch möglich zu machen. Beim aktuellen Spielstand von 3:2 wären die Bayern ausgeschieden; ein Tor zum Ausgleich jedoch – und sie erreichen das Halbfinale des UEFA-Cups. Vielleicht erinnern sich einige von euch an das Drama von damals. Auf jeden Fall wäre die Ausgangslage ohne die Auswärtstorregel eine andere gewesen: Dann würde ein weiteres Tor nicht das Weiterkommen bedeuten, sondern lediglich ein Elfmeterschießen nach sich ziehen. Das wirft Fragen auf: Wie gerecht ist die Regel heutzutage? Eingeführt wurde sie vor über 50 Jahren vor allem wegen des damals riesigen Heimvorteils – gibt es den überhaupt noch? Ist die Auswärtstorregel ein Anachronismus, den man vielleicht sogar komplett abschaffen sollte? Und wie steht die UEFA dazu? Für diejenigen, deren Erinnerungen an das Bayern-Spiel von vor 13 Jahren allzu sehr verblasst sind: Die Auflösung gibt es natürlich in der Folge. Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Die Statistik zum abnehmendem Heimvorteil: https://www.sueddeutsche.de/sport/auswaertstorregel-heimvorteil-datenanalyse-1.4364645 Das überragende Tor von Robben damals: https://www.youtube.com/watch?v=fTJRWQyF_u4

Jetzt in der App abspielen

#29 Farmteams im Profifußball - Mit Lukas Salfinger und Tobias Fries

20.05.2021 01:01:10

RasenBallsport Leipzig hat seinen sportlichen Erfolg der letzten Jahre auch seinen Farmteams zu verdanken – insbesondere der FC Red Bull Salzburg gibt Jahr für Jahr seine besten Spieler an Leipzig ab. RB Salzburg wiederum bedient sich regelmäßig beim österreichischen Zweitligisten FC Liefering, der ebenfalls zum Red Bull-Konzern gehört. Aber nicht nur Red Bull unterhält Farmteams. Auch Vereine wie Manchester City oder Ajax Amsterdam verfolgen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß, diese Strategie. In anderen Sportarten wie dem Basketball ist dieses Phänomen bisweilen noch weiter verbreitet. Was bedeutet das für den Fußball? Welche Vorteile versprechen sich die Vereine? Sind zweite Mannschaften nicht auch Farmteams? Und wie kam der Fluminense FC aus Brasilien auf die verrückte Idee, ein Farmteam in der dritten slowakischen Liga zu halten? In dieser Folge dürfen wir Lukas Salfinger und Tobias Fries vom Online-Magazin nullzueins begrüßen. Bei nullzueins wird über alles geschrieben, was abseits des Fußballplatzes passiert: Hintergrundinformationen, Interviews und kritische Beobachtungen zu Themen, die den Fußball bewegen. Wir durften vor einiger Zeit einen Artikel für nullzueins verfassen – nun haben wir von der Expertise der beiden profitiert. Vielen Dank, dass ihr da wart! nullzueins findet ihr hier: https://nullzueins.net/ Unser Artikel für nullzueins zum Draft-System: https://nullzueins.net/2021/02/21/draft-system-im-fussball/?fbclid=IwAR0kyHE1Fgfg-LuilIGbYjd1960cBMXS_u2vNcAjHP1BSHS_s2C9Mz6J6lY

Jetzt in der App abspielen

#28 Homosexualität im Fußball - Mit Kevin Kühnert

06.05.2021 00:47:51

„Weil wir Menschen nicht danach bewerten, wen sie lieben Ihr Sex ihre Sache ist und sie es nicht verdienen Von den Dümmsten der Dummen beurteilt zu werden Um von ihnen dann verurteilt zu werden“ So singt es Marcus Wiebusch in „Der Tag wird kommen“, seiner Kampfansage an Homophobie im Fußball. Das Lied wurde im Jahr 2014 veröffentlicht und greift den Umstand auf, dass sich in Deutschland noch kein aktiver Fußballprofi ein Outing zugetraut hat. Leider hat sich das bis heute nicht geändert – was Fragen aufwirft, über die wir sprechen möchten. Hat der Fußball ein Problem mit Homophobie? Warum hat sich bisher kein aktiver Spieler geoutet? Welchen Einfluss kann die aktive Fanszene gegen homophobe Tendenzen ausüben? Und wie sollte man mit Regenbogen-Flaggen im Stadion umgehen? Für die Beantwortung dieser Fragen erhalten wir Unterstützung von Kevin Kühnert. Kevin ist stellvertretender SPD-Vorsitzender und kandidiert für die kommende Bundestagswahl. Dennoch nimmt er sich immer wieder Zeit für seine große Leidenschaft: Fußball. Kevin steht regelmäßig in der Kurve von Arminia Bielefeld, wenn gerade keine Corona-Pandemie ist. Als sich in der Öffentlichkeit zu seiner Homosexualität bekennender Spitzenpolitiker kann er sich besonders gut in die Situation homosexueller Fußballprofis hineinversetzen und spricht mit uns ganz offen über dieses Thema, das in einer aufgeklärten Gesellschaft eigentlich keines mehr sein sollte. Vielen Dank, Kevin! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!  Marcus Wiebusch – Der Tag wird kommen: https://www.youtube.com/watch?v=-qOg8E4Tzto  Homophobie im Fußball – Der Sportshow-Talk: https://www.youtube.com/watch?v=ongGJu7o7GI&t=124s  Homosexualität im Fußball - Immer noch ein Tabuthema: https://nullzueins.net/2021/01/26/homosexualitat-im-fusball-immer-noch-ein-tabuthema/

Jetzt in der App abspielen

#27 Der Fußballkommentator – Mit Robby Hunke

29.04.2021 00:58:03

„Ricken, lupfen jetzt… JAAAAA!“ Viele Fußballfans werden sofort wissen, um welches Spiel es sich handelt: Das CL-Finale 1997, Borussia Dortmund gegen Juventus Turin. Mittendrin: Marcel Reif, der den entscheidenden Treffer von Lars Ricken zum 3:1 euphorisch kommentierte und dessen Ausruf bis heute vielen BVB-Fans im Ohr geblieben ist. Denn Kommentatoren prägen das Fußball-Erlebnis vor dem TV entscheidend mit. Daher sprechen wir in dieser Folge über das Kommentieren. Wie bereiten sich Fußballkommentatoren auf ein Spiel vor? Eine unterhaltsame Art oder taktisches Verständnis – was ist wichtiger? Wie wird eine Sportschau-Zusammenfassung erstellt? Und wie werden Fußballspiele in einigen Jahren kommentiert? Als Gast ist Robby Hunke dabei. Robby ist während der Corona-Zeit auch außerhalb der Fußballwelt bekannt geworden, denn er kommentiert unter dem Hashtag #KommentatorInQuarantäne banale Alltagssituationen. Zu seinen Aufgaben gehören u. a. Spieltagszusammenfassungen für die Sportschau sowie internationale Topspiele auf DAZN. Mit seiner unverwechselbaren Stimme und locker-sympathischen Art gibt er uns interessante Einblicke in die Welt der Fußballkommentatoren. Herzlichen Dank, Robby! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#26 Das IFAB und die Entstehung von Fußballregeln – Mit Lukas Brud

22.04.2021 00:50:51

„Man sollte den Fußball so lassen, wie er ist!“ – Diesen Satz hat vermutlich jeder Fußball-Fan schon mal gehört. Aber nicht immer ist diese Aussage sinnvoll. Daher gibt es das International Football Association Board (IFAB). Das IFAB ist das internationale Gremium, das Änderungen der Fußballregeln bespricht und beschließt – in enger Kooperation mit der FIFA. Wie entstehen Fußballregeln? Was sind die konkreten Aufgaben des IFAB? Welche Regeländerungen sind in naher Zukunft zu erwarten? Und wie sieht der Fußball im Jahr 2030 aus? Für diese Fragen haben wir den vermutlich bestmöglichen Gesprächspartner gewinnen können – Lukas Brud, Geschäftsführer des IFAB und damit sowas wie der oberste Regelhüter des Fußballs. Lukas hat uns auf sehr sympathische Art und Weise Einblicke in die Arbeit des IFAB und seine Aufgaben als Geschäftsführer gegeben. Vielen Dank, Lukas! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Zur Homepage vom IFAB: https://www.theifab.com/home

Jetzt in der App abspielen

#25 Rechtsextremismus im Fußball – Mit Robert Claus

15.04.2021 00:57:43

Im Idealfall ist der Fußball ein Hort voller Vielfalt. Menschen aus unterschiedlichsten sozialen Gruppen feuern ihren Verein miteinander an oder stehen gemeinsam im Amateurfußball auf dem Platz. Eine begrüßenswerte und wichtige Entwicklung! Das sehen jedoch nicht alle so. Auch heutzutage wird der Fußball bisweilen noch von Personen mit rechtsextremer Gesinnung für ihre menschenfeindlichen Ansichten instrumentalisiert. Inwiefern nehmen rechtsextreme Gruppierungen im Fußball Einfluss auf die Fankurven? Wie vernetzt und organisiert sind rechtsextremistische Fanszenen untereinander? Ist das Problem im Osten Deutschlands größer als im Westen? Und wie können Vereine eine Atmosphäre fördern, in der Fußball inklusiv wirken und alle Menschen miteinander verbinden kann? Unser Gast bei dieser Folge ist Robert Claus: Autor, Moderator und Wissenschaftler. Er forscht und publiziert u. a. zu den Themen Fankulturen, Hooliganismus, Rechtsextremismus sowie Vielfalt und Antidiskriminierung. 2017 erschien sein Sachbuch „Hooligans. Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik“. Sein neuestes Werk aus dem Jahr 2020 lautet „Ihr Kampf. Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert“. Zudem hat er Vereine und Verbände bei ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus beraten, u. a. Borussia Dortmund. Vielen Dank für deine Zeit, Robert! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#24 Digitale Trainingsunterstützung – Mit Andreas Gschaider von B42

08.04.2021 00:41:45

Digitalisierung ist ein Riesenthema, das alle gesellschaftlichen Bereiche beeinflusst. Auch den Sport und damit natürlich ebenso den Fußball. Insbesondere bei der Trainings- und Belastungssteuerung ergeben sich durch die Digitalisierung ganz neue Möglichkeiten, die wir in dieser Folge genauer beleuchten möchten. Welche digitalen Mittel gibt es, um das Fußballtraining sinnvoll zu begleiten? Lohnt sich der Einsatz digitaler Instrumente zur Trainings- und Belastungssteuerung auch im Amateurfußball? Wie digitalisiert ist das Fußballtraining in 10 Jahren? Und welche Facetten des Fußballtrainings wird man nie auf digitale Art und Weise unterstützen können? Wir haben für diese Folge mit Andreas Gschaider gesprochen. Er ist ein Entrepreneur, der Amateurfußballerinnen und Amateurfußballer mit seiner App „B42“ unterstützen möchte. Andi hat viele Jahre Erfahrung im ambitionierten Amateurfußball als Spieler, Trainier sowie sportlicher Leiter gesammelt und mit der Gründung der App sein Hobby zum Beruf gemacht. Die Idee: Leistungssteigerung sowie Verletzungsprophylaxe im Amateurfußball durch ein digital angeleitetes Fußball-spezifisches Training und Ernährungstipps sowie ein Rehabereich mit spezifischen Übungen zu diversen Verletzungsbildern. Mittlerweile wird B42 von über 100.000 Fußballerinnen und Fußballern genutzt. Andi konnte also reichlich Expertise zur Beantwortung unserer Fragen beisteuern. Vielen Dank für deine Zeit! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Die Homepage von B42: https://www.b-42.com/

Jetzt in der App abspielen

#23 Schalke, Katar und der moderne Fußball – Mit Peter Neururer (Teil 2)

25.03.2021 00:49:56

Peter Neururer feierte sein Debüt als Cheftrainer im Profifußball 1987 bei Rot-Weiss Essen. Seitdem hat er 13 Teams in sage und schreibe 619 Spielen betreut. Unter anderem saß er beim 1. FC Köln, dem FC Schalke 04 und bei Fortuna Düsseldorf auf der Trainerbank. Als sein größter sportlicher Erfolg gilt der Einzug in den UEFA-Cup in der Saison 2003/2004: Er erreichte mit dem VFL Bochum den fünften Tabellenplatz, vor Borussia Dortmund und Schalke 04. In seinem Büro bei der Stölting Service Group – dort ist er momentan als Beiratsmitglied tätig – mit Blick auf die Veltins-Arena sprachen wir im zweiten Teil des Interviews über moderne Entwicklungen im Profifußball. Würde Peter einen Boykott der WM 2022 in Katar unterstützen? Wie steht er zu neuartigen Wettbewerbsformen wie der Nations oder der Conference League? Was hält er von modernen Begriffen wie „Spielermaterial“ und „Gegenpressing“? Und wie bewertet er die desaströse Lage auf Schalke? Diese und weitere Fragen beantwortet Peter auf unterhaltsame Art und Weise. Wir haben das Gespräch aufgrund seiner Länge in zwei Episoden aufgeteilt. Der erste Teil des Interviews (Folge 22), bei dem es um den Trainerberuf geht, wurde bereits am 18.03.2021 veröffentlicht. Da wir das Gespräch vor Ort aufgenommen haben, ist der Klang etwas anders, als ihr es von uns gewohnt seid.  Welches Thema muss unbedingt in den nächsten Folgen diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook, Instagram und Twitter. Vielen Dank! Themenfelder: 01:02 Schalke 04 21:04 Neururer als Bundestrainer? 23:37 Moderner Fußball 33:50 Die WM in Katar 38:43 Hörerfragen

Jetzt in der App abspielen

#22 Der Trainerberuf – Mit Peter Neururer (Teil 1)

18.03.2021 01:07:05

Für diese Folge brechen wir mit einer Tradition. Denn wir haben zum ersten Mal ein Gespräch nicht digital, sondern gemeinsam vor Ort aufgenommen – in Gelsenkirchen durften wir ein zweistündiges Interview mit Peter Neururer führen. Peter feierte sein Debüt als Cheftrainer im Profifußball 1987 bei Rot-Weiss Essen. Seitdem hat er 13 Teams in sage und schreibe 619 Spielen betreut. Unter anderem saß er beim 1. FC Köln, dem FC Schalke 04 und bei Fortuna Düsseldorf auf der Trainerbank. Als sein größter sportlicher Erfolg gilt der Einzug in den UEFA-Cup in der Saison 2003/2004: Er erreichte mit dem VFL Bochum den fünften Tabellenplatz, vor Borussia Dortmund und Schalke 04. In seinem Büro bei der Stölting Service Group – dort ist er momentan als Beiratsmitglied tätig – mit Blick auf die Veltins-Arena sprachen wir im ersten Teil des Interviews über den Trainerberuf. Wie groß ist der Einfluss eines Trainers? Wie ist Erfolg bei Trainern definiert? Werden Trainer zu schnell gefeuert? Und wie ist der Transfer von Andriy Shevchenko zum 1. FC Köln gescheitert? Diese und weitere Fragen beantwortet Peter auf unterhaltsame Art und Weise. Auch Anekdoten aus seinem großen Erfahrungsschatz als Trainer im Profifußball kommen nicht zu kurz. Wir haben das Gespräch aufgrund seiner Länge in zwei Episoden aufgeteilt. Der zweite Teil des Interviews, bei dem es in erster Linie um Katar, Schalke und Peters Sicht auf den modernen Fußball geht, wird am 25.03.2021 veröffentlicht. Welches Thema muss unbedingt in den nächsten Folgen diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook, Instagram und Twitter. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#21 20 Teams in der Bundesliga?

04.03.2021 00:30:21

Seit vielen Jahren wird in Deutschland immer wieder die Frage aufgeworfen, ob die Bundesliga auf 20 Teams aufgestockt werden sollte. Die anderen Top-Ligen Europas machen es vor: Sowohl in England als auch in Italien, Spanien und Frankreich sind 20 Klubs in der jeweiligen Beletage. Insbesondere im Zuge der Corona-bedingten Unterbrechung der Saison 19/20 wurde das Thema in Deutschland wieder intensiv debattiert. Aber brächte das überhaupt Vorteile mit sich? Bei 20 Vereinen gäbe es zusätzliche Spieltage – wären müdere Spieler und mehr Verletzungen zu befürchten? Wer würde von einer Aufstockung der Bundesliga profitieren? Und was spricht dafür, den deutschen Sonderweg beizubehalten? Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#20 Spielerberater im Fußball – Mit Nicolai Vollmer

25.02.2021 00:59:36

Spielerberater genießen in der Öffentlichkeit nicht den besten Ruf und müssen bisweilen sogar Beleidigungen wie „Krebsgeschwür“ oder „Geldgieriger Piranha“ über sich ergehen lassen. Dennoch scheinen sie eine wichtige Rolle zu spielen, denn nahezu jeder Fußballprofi lässt sich professionell beraten. Aber wie sieht der typische Arbeitsalltag eines Spielerberaters aus? Gibt es in der Beratung Unterschiede zwischen Spielern und Spielerinnen? Sollte das Beraterwesen stärker reglementiert werden, als das heute der Fall ist? Und wie geht man eigentlich mit Spielern um, die nachts um 3 Uhr betrunken beim Berater anrufen? Über diese und weitere Fragen haben wir uns mit Nicolai Vollmer von der Spielerberatungsagentur Rocket Sports unterhalten. Nicolai war im Jahr 2009 einer der Gründer von Rocket Sports. Zu dritt beraten sie Spielerinnen und Spieler, die bereits im Profifußball Fuß gefasst haben oder auf dem Sprung dahin sind. Auf sympathische Art und Weise und mit viel Geduld beantwortet er unsere zahlreichen Fragen. Vielen Dank für deine interessanten Einblicke, Nic! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#19 Draft-System im Fußball – Mit Niko Backspin

18.02.2021 00:49:09

„Und Jahn Regensburg zieht… Youssoufa Moukoko!“ In den meisten US-amerikanischem Profiligen dürfen sich die Teams alljährlich Talente aussuchen. Dabei darf dasjenige Team zuerst wählen, dass in der Vorsaison den letzten Platz belegt hat, während das beste Team zuletzt wählt. Ziel dieser Regelung ist es, einen spannenden Wettbewerb zu gewährleisten. Gäbe es im deutschen Profifußball ein Draft-System nach US-amerikanischem Vorbild, würde Moukoko vielleicht bei Jahn Regensburg und Florian Wirtz beim VFL Osnabrück spielen. Was sind die Vor- und Nachteile des Draft-Systems? Wie könnte man ein Draft-System im europäischen Profi-Fußball umsetzen? Wäre ein solcher Draft überhaupt mit dem EU-Recht vereinbar? Und was hat das Ganze mit der European Super League zu tun? Wir haben für diese Folge von Niko Backspin Verstärkung erhalten. Niko ist ein echter „Jack of all trades“, wie die Amerikaner sagen würden. Er ist Herausgeber und Chefredakteur der Backspin, offizieller Marken-Botschafter der NFL in Deutschland, ständiges Ensemble-Mitglied bei Bohndesliga, Host des Fußball-Podcasts „Wichtig is auf´m Platz“, engagiert sich für Viva con Agua – und damit haben wir nur einen Bruchteil seiner Aktivitäten aufgelistet. Besten Dank für deine Zeit, Niko! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Weiterführende Infos zum Draft-System, am Beispiel des NFL-Draft: https://www.sport1.de/us-sport/nfl/wissen/draft-erklaerung

Jetzt in der App abspielen

#18 FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

11.02.2021 00:44:34

Was haben Mohamed Abo Treka, der Auckland City FC und Cristiano Ronaldo gemeinsam? Sie haben sich in den Bestenlisten der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft verewigt - Abo Treka als Spieler mit den meisten Einsätzen, Auckland als Team mit den meisten Teilnahmen und Ronaldo als Spieler mit den meisten Toren. Auch in diesem Jahr treten wieder die jeweils besten Teams aus den Kontinentalverbänden gegeneinander an. Das Problem: Es interessiert kaum jemanden. Ein ursprünglich ab 2021 geplanter neuer Modus zur Aufwertung des Turniers - 24 Teams, dafür nur alle 4 Jahre - wurde Corona-bedingt auf unbestimmte Zeit verschoben. Welche Pläne verfolgt die FIFA konkret? Sind die Änderungen am Turniermodus sinnvoll? Ist ein Wettbewerb zwischen den besten Teams der jeweiligen Kontinentalverbände überhaupt notwendig? Was halten wir von dem Emirat Katar aus Ausrichter der FIFA-Klub-WM? Und schafft Dennis es wirklich, die WM 2022 komplett zu boykottieren? Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#17 Aufstiegsrelegation zur 3. Liga mit Trainer Uwe Wolf

04.02.2021 00:40:57

Der Sprung vom Amateur- in den Profifußball ist ein Traum vieler Vereine. Dafür muss der Aufstieg aus der viertklassigen Regionalliga in die 3. Liga gelingen. Doch in Deutschland gibt es fünf Regionalligastaffeln – bei nur vier Aufstiegsplätzen. Eine Mannschaft steigt also, obwohl sie in ihrer Liga Meister geworden ist, nicht auf: Welche beiden Mannschaften um das letzte Ticket in den Profifußball spielen müssen, wird unter anderem vom Losglück und dem Standort beeinflusst. In Folge 17 geht es um die Aufstiegsrelegation zur 3. Liga. Wie kam es zu der verfahrenen Situation, die von vielen Fans als ungerecht empfunden wird? Wäre eine 3. Liga mit mehr als 20 Teams die Lösung? Und wie fühlt es sich an, als Meister nicht aufsteigen zu dürfen und um den verdienten Lohn seiner Arbeit gebracht zu werden?  Darüber sprechen wir mit Uwe Wolf. Uwe hat 2013 als Trainer von Hessen Kassel die Erfahrung gemacht, als Meister nicht aufzusteigen. Der ehemalige Bundesligaprofi und mexikanische Meister gewährt uns Einblicke in die Spannung und die Emotionen rund um die Partie. Vielen Dank! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank.

Jetzt in der App abspielen

#16 Nachhaltigkeit im Profifußball mit Ralf Köttker

28.01.2021 00:38:09

Um für das Nations League-Spiel gegen die Schweiz von Stuttgart nach Basel zu gelangen, wählte die deutsche Nationalmannschaft vor einigen Monaten als Transportmittel das Flugzeug. Was vor fünf oder zehn Jahren wohl kaum thematisiert worden wäre, sorgte im September 2020 jedoch für heftige Kritik, da es mit dem Bus eine deutlich umweltfreundlichere Alternative gegeben hätte. Der gesellschaftliche Megatrend „Nachhaltigkeit“ macht auch vor dem Fußball nicht Halt. In Folge 16 geht es um Nachhaltigkeit im Profifußball. Was versteht man – neben klimafreundlichem Verhalten – überhaupt unter „Nachhaltigkeit“? Welche konkreten Maßnahmen können Sportvereine umsetzen? Ist das Thema inzwischen in der Bundesliga angekommen? Und wie kann man Anreize schaffen, damit der Profifußball nachhaltiger wird?  Bei der Beantwortung dieser Fragen werden wir von einem echten Profi unterstützt: Ralf Köttker war lange Jahre beim DFB als Vorstandsmitglied und Mediendirektor nicht nur für die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich, sondern auch für die vielfältigen Nachhaltigkeitsthemen des Verbandes. Aktuell berät er in seiner Rolle als Geschäftsführer von Köttker Kommunikation den DFB und weitere Organisationen in der Nachhaltigkeitskommunikation. Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Der von Ralf angesprochene DFL-Report zum Stellenwert der ökologischen Nachhaltigkeit bei den Vereinen der Bundesliga und der 2. Bundesliga: https://www.dfl.de/de/aktuelles/oekologische-nachhaltigkeit-fuer-clubs-der-bundesliga-und-2-bundesliga-von-hoher-bedeutung/ Ein Artikel zu den Forest Green Rovers – dem vielleicht nachhaltigsten Fußballclub der Welt: https://neunzigplus.de/bundesliga/bundesliga-spotlight/forest-green-rovers-zeigt-ein-viertligist-die-zukunft-des-fussballs/

Jetzt in der App abspielen

#15 Pyrotechnik mit Daniel von stadiongroundhopping

21.01.2021 00:50:53

„Pyrotechnik ist kein Verbrechen!“ – oder doch? Bengalos sind verboten im Fußball, aber die aktive Fanszene hält sich nicht immer daran. Die einen verurteilen Pyrotechnik im Stadion als schlimme Bilder, die niemand sehen will. Andere feiern es hingegen als Teil einer lebendigen Fußballkultur. Fest steht: Pyrotechnik polarisiert. In der 15. Folge sprechen wir über Pyrotechnik im Fußball: Was macht sie für die aktive Fanszene so faszinierend? Wie gefährlich ist Pyrotechnik im Stadion? Wie könnte eine Kompromisslösung aussehen? Und was hat es mit der sogenannten „kalten“ Pyrotechnik auf sich? Daniel von stadiongroundhopping ist bei dieser Folge zu Gast. Er ist leidenschaftlicher Groundhopper, hat bereits über 700 Stadien gesehen und annähernd 1.000 Fußballspiele auf der ganzen Welt in seinem Leben verfolgt. Dementsprechend häufig kam er bereits mit Pyrotechnik im Stadion in Kontakt und hat eine klare Meinung zu diesem Thema. Ihr findet Daniel auf Instagram unter @stadiongroundhopping. Seinen Podcast, in dem er und seine Gesprächspartner wöchentlich von Fußballreisen, Stadien und Fanszenen berichten, könnt ihr auf @footballwasmyfirstlove verfolgen. Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#14 Die European Super League mit Harro Füllgrabe

14.01.2021 00:59:27

Die Winterpause ist vorbei: Wir sind wieder da! Und wir starten mit einem emotionalen Thema in das Jahr 2021. Die Idee einer Super League für die großen Vereine geistert seit einigen Jahren durch Europa. Spätestens seit den Football Leaks-Enthüllungen 2018 ist klar, dass dieses Thema von den europäischen Klubs im Geheimen diskutiert wird und die Super League irgendwann die Champions League ersetzen könnte. In der vierzehnten Folge sprechen wir über das Pro und Contra einer European Super League: Wie würden Fußball-Fans auf eine solche Liga reagieren? Was sagen der FC Bayern und der BVB zu den Plänen? Welche Konsequenzen hätte eine European Super League für die Bundesliga? Und wie kommt man an ein Interview mit Zinedine Zidane? Für diese Fragen haben wir uns Harro Füllgrabe als Verstärkung dazu geholt. Harro ist vor allem bekannt durch seine Tätigkeit bei ProSieben für Galileo als Extremreporter, der unbekannte Gegenden bereist und spannende Abenteuer erlebt. Außerdem ist er Autor des Buches "Mission Abenteuer: Als Extremreporter um die Welt". Seine journalistischen Wurzeln liegen jedoch im Fußball. Er studierte Sportpublizistik und Medien- und Kommunikationswissenschaften in Köln und startete seine Karriere als Sport-Journalist bei Ran auf Sat1, war aber beispielsweise auch für das DSF und Premiere tätig. Zudem belegte der gebürtige Ostfriese den 9. Platz bei der Wok-WM 2010 im Vierer-Wok. Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Der Artikel zur European Super League aus ökonomischer Sicht: https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2019/heft/2/beitrag/europaeische-fussball-superliga-aus-sportoekonomischer-sicht.html Der Times-Artikel zur Reform der Champions League: https://www.thetimes.co.uk/article/ten-group-games-against-different-teams-in-proposed-champions-league-shake-up-cn6mm6ntf Deutscher Kommentar zum Times-Artikel vom Kicker: https://www.kicker.de/neue-reform-ab-2024-champions-league-im-ligamodus-geplant-791189/artikel Die Sportschau-Kurzdokumentation zur European Super League: https://www.youtube.com/watch?v=kNvSW7bYa_I

Jetzt in der App abspielen

#13 Der Boxing Day – ein Vorbild für die Bundesliga? Weihnachtsspecial mit Raphael Honigstein

26.12.2020 00:42:40

Merry Christmas! Wir melden uns aus der Winterpause mit einer ganz besonderen Folge und einem – natürlich – weihnachtlichen Thema bei euch: dem Boxing Day. Während Fußball-Deutschland jede Saison in die Winterpause geht, hat es in England Tradition, durchzuspielen. Das alljährliche Highlight ist der Boxing Day am 2. Weihnachtstag. Warum wird ausgerechnet am 2. Weihnachtstag Fußball gespielt? Wirkt sich die fehlende Pause in der Premier League auf die Qualität der Spiele aus? Sollte man in der Bundesliga ebenfalls an Weihnachten spielen und auf die Winterpause verzichten? Und wie sieht es eigentlich an Weihnachten in einem typischen britischen Wohnzimmer aus? Über diese Fragen sprechen wir mit Raphael Honigstein, einem der renommiertesten deutschsprachigen Experten für die Premier League. Raphael ist freier Sportjournalist und schreibt für englische Medien über die Bundesliga und für deutsche Medien über die Premier League. Bekannt ist er insbesondere als Autor mehrerer Bücher, u. a. der Jürgen Klopp-Biographie „Ich mag, wenn´s kracht“, sowie für seine Auftritte im TV, beispielsweise im Doppelpass auf Sport1. Wir können euch seinen Twitter-Account @honigstein wärmstens ans Herz legen, wenn ihr des Englischen mächtig seid und euch etwas eingehender mit der Bundesliga und der Premier League beschäftigen möchtet.  Vielen Dank für deine Zeit und deine Expertise, Raphael! Der angesprochene Artikel des Sportwissenschaftlers Christoph Rottensteiner: https://www.firstbeat.com/de/blog-de/englische-verhaeltnisse-der-bundesliga-kann-die-winterpause-effektiv-genutzt-werden/

Jetzt in der App abspielen

#12 Die Europa Conference League – Was hat es mit dem neuen Wettbewerb auf sich?

10.12.2020 00:35:08

Medial bisher kaum beachtet, führt die UEFA zum Start der Saison 21/22 die Europa Conference League ein – ein dritter Europapokal-Wettbewerb, unterhalb der Europa League angeordnet. So können insgesamt mehr Klubs aus mehr Verbänden am Europapokal teilnehmen. In der zwölften Folge diskutieren wir, was das für den europäischen Vereinsfußball bedeutet. Wer kann sich für die Europa Conference League qualifizieren? Welche Verbände profitieren von dem neuen Wettbewerb, welche werden benachteiligt? Und ist die „dritte Liga“ des Europapokals überhaupt interessant für die Fans? Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die Winterpause! Wir wünschen euch bereits jetzt schöne Feiertage und freuen uns, wenn ihr auch weiterhin Themenvorschläge macht und Feedback gebt. Dafür an der Stelle auch einfach mal ein dickes "Danke!". Ab dem 14. Januar versorgen wir euch dann wieder mit spannenden Themen rund um den Fußball.  Die angesprochenen Artikel zur Conference League: 11Freunde https://11freunde.de/artikel/fliegenfischen-war-auch-ein-erfolg/562135 Sportschau https://www.sportschau.de/fussball/international/uefa-europa-conference-league-der-naechste-umbau-fuer-die-grossen-100.html Glasgow Times https://www.glasgowtimes.co.uk/sport/17929122.europa-conference-league-disastrous-scottish-football/

Jetzt in der App abspielen

#11 Politische Botschaften im Stadion mit Kevin Rühländer

03.12.2020 00:59:03

„Politik hat im Sport nichts zu suchen“ – diesen Satz liest und hört man immer wieder, insbesondere von Sportfunktionär*innen. Große Verbände wie die FIFA und der DFB verbieten Spieler*innen ausdrücklich das Zurschaustellen politischer, religiöser oder persönlicher Botschaften. Andererseits erwartet die Öffentlichkeit mündige Sportler*innen, die zu ihrer Meinung stehen. Bei den Black Lives Matter-Protesten einiger Bundesliga-Profis wie Jadon Sancho und Weston McKennie sprach der DFB daher keine Sanktionen aus. Nach welchen Kriterien sollten Sportverbände entscheiden, welche Meinungsäußerungen im Stadion bestraft werden? Was hat ein Atombombentest Frankreichs im Südpazifik mit der Nationalmannschaft der Schweiz zu tun? Und warum musste Pep Guardiola für eine kleine gelbe Schleife an seinem Anzug 22.500 € Strafe zahlen? Darüber sprechen wir gemeinsam mit Kevin Rühländer. Kevin ist als Head of Content für das älteste aktive Hip-Hop-Magazin Deutschlands, der BACKSPIN, tätig und regelmäßig im BACKSPIN-Stammtisch zu hören. Außerdem kümmert er sich um die Gästeredaktion bei „Machiavelli – Rap und Politik“, einem Podcast von WDR COSMO, und das Musik-Booking beim ZDF Magazin Royale von Jan Böhmermann. Der Amateur-Kicker interessiert sich als BVB-Fan seit jeher für alle Themen rund um den Fußball. Wir freuen uns, dass er dieses komplexe Thema mit uns diskutiert hat und möchten uns herzlich für seine Zeit bedanken! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Zum Shirt, an dem Kevin mitgewirkt hat: https://supportyourlocaldealer.org/

Jetzt in der App abspielen

#10 Frauenfußball – Ein Produkt für die Massen? Mit Yvonne Gottschlich

26.11.2020 00:59:58

Seit 50 Jahren ist Frauenfußball in Deutschland vom DFB erlaubt. In diesen Jahrzehnten hat sich der Sport in Deutschland enorm entwickelt und nicht zuletzt bei internationalen Turnieren großartige Erfolge erzielt. Trotzdem ist die Professionalisierung nicht abgeschlossen, sondern noch voll im Gang. Aber wie kann der Weg des Frauenfußballs in Zukunft aussehen? Was macht der englische Frauenfußball besser als der deutsche? Und warum ist die Generation um Birgit Prinz stärker in Erinnerung als viele aktuelle Spielerinnen? Darüber sprechen wir mit dem ersten Gast unseres Podcasts: Yvonne Gottschlich hat vor einigen Jahren für den Herforder SV in der zweithöchsten deutschen Spielklasse gespielt. Noch heute ist sie bestens im Frauenfußball vernetzt und engagiert sich zum Beispiel als Koordinatorin des Frauen- und Mädchenfußballs im Fußballkreis Herford. Wir sind glücklich, dass Yvonne Gottschlich uns Ihre Expertise zu diesem Thema zur Verfügung gestellt hat und möchten uns herzlich für Ihre Zeit bedanken! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#09 TV-Vermarktung - Die Bundesliga am Scheideweg?

19.11.2020 00:49:43

Der FC Bayern grüßt von der Tabellenspitze, dahinter RB Leipzig und der BVB: Die Top 3 der Bundesliga sind wieder einmal unter sich. Ein Grund dafür sind die Einnahmen aus der TV-Rechte-Vermarktung, die größtenteils am sportlichen Erfolg gekoppelt sind und damit den großen Vereinen einen finanziellen Vorteil verschaffen. Am 7. Dezember entscheidet die DFL, wie die TV-Gelder ab der Saison 21/22 an die 36 Klubs aus der 1. und 2. Bundesliga verteilt werden. In der neunten Folge sprechen wir über die aktuelle Diskussion in Fußball-Deutschland. Nach welchem Schlüssel werden die TV-Gelder an die Vereine verteilt? Sollten die kleineren Vereine ein größeres Stück vom Kuchen abbekommen? Wie würde sich eine ausgeglichenere Verteilung der TV-Gelder auf die Spannung in der Bundesliga auswirken? Und bleibt die Bundesliga auch dann attraktiv, wenn alles so bleibt, wie es ist? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach. Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Zur Verteilung der nationalen und internationalen TV-Erlöse: https://www.dfl.de/de/hintergrund/vermarktung/dfl-medienerloes-verteilung/ https://de.uefa.com/insideuefa/stakeholders/news/0253-0f8e6d89cd40-2e7a094a961d-1000--uefa-klubwettbewerbe-2019-20-einnahmenverteilung/ https://www.kicker.de/so_werden_die_tv_gelder_aktuell_verteilt-778187/artikel https://millernton.de/2020/07/28/tv-gelder-die-beschoenigung-des-elends-durch-eine-ungleiche-verteilung/ https://onefootball.com/de/news/die-tv-gelder-der-dfl-und-das-sportliche-gleichgewicht-in-der-bundesliga-moglichkeiten-und-grenzen-einer-reform-31365389 Die Bundesliga-Performance nach Spieleretat: https://www.fussballstats.org/outperformer-nach-spieleretat/

Jetzt in der App abspielen

#08 Die Nations League – Ein Modell für die Zukunft?

12.11.2020 00:40:35

Die UEFA Nations League steht in der Kritik. Von Fragen zur Sinnhaftigkeit über Stirnrunzeln wegen dem komplizierten Modus bis zum Vorwurf, die UEFA wolle nur noch mehr Geld erwirtschaften – zumindest in Deutschland hat das Turnier einen schweren Stand. In der achten Folge diskutieren wir über die Sinnhaftigkeit des Wettbewerbs: Welche Nationalverbände profitieren von der Einführung der Nations League? Wird sie von den Fans angenommen? Wie entwickelt sich das Zuschauerinteresse? Und welches Event hatte die höhere TV-Quote: Pocher vs. Wendler oder das Nations League Spiel Deutschland vs. Schweiz? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach. Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Die Links zu den beiden Umfragen: https://www.t-online.de/sport/fussball/id_88735046/exklusive-umfrage-klare-botschaft-fans-wenden-sich-von-der-dfb-elf-ab.html https://www.t-online.de/sport/fussball/id_88904266/nationalmannschaft-wenig-interesse-am-dfb-team-das-sagen-die-fans.html Und wie spricht man Didier Deschamps aus? https://de.forvo.com/word/didier_deschamps/

Jetzt in der App abspielen

#07 Die 3-Punkte-Regel auf dem Prüfstand - Mit Mathematiker Peter Hammer

05.11.2020 00:48:50

Zwei Punkte pro Sieg, je einer für ein Unentschieden: Hinter dem Meister aus Dortmund (mit 49:19 Punkten) tummeln sich auf den Folgeplätzen Werder Bremen (48:20) und der SC Freiburg (46:22) – so liest sich die Abschlusstabelle der Bundesliga im Sommer 1995. Ab der Saison 95/96 wurden dann drei Punkte für einen Sieg vergeben. Ziel war es, den Fußball offensiver und attraktiver zu gestalten. In der siebten Folge sprechen wir über die 3-Punkte-Regel und mögliche Alternativen. Ist der Fußball durch die 3-Punkte-Regel wirklich attraktiver geworden? Fallen nun mehr Tore? Wie könnte man die Punktevergabe regeln, damit Spiele spannender werden? Und warum könnte ausgerechnet der bulgarische Fußball der 80er-Jahre ein revolutionäres Vorbild darstellen? Für diese Folge haben wir mit Peter Hammer telefoniert. Der Mathematiker aus Zürich hat uns Einblicke in das von ihm und seinem Team entwickelte 7-Punkte-System gegeben, bei dem Siege mit bis zu 7 Punkten belohnt werden können. Wir bedanken uns für die interessanten Denkanstöße! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Quellen: Weitere Infos zum 7-Punkte-System: http://www.siebenpunkte.ch/ Der Psychologie-Artikel: https://www.psychologie-aktuell.com/news/aktuelle-news-psychologie/news-lesen/fussball-drei-punkte-regel-animiert-nicht-zu-sturmlaeufen.html

Jetzt in der App abspielen

#06 50+1 mit Prof. Dr. Christoph Breuer und Rick Perna

29.10.2020 01:10:39

Die 50+1–Regel ist seit vielen Jahren Teil hitziger Diskussionen. Sie besagt, dass die Stimmmehrheit immer beim Verein liegen muss. Und dabei ist es egal, wie viele Anteile vom Verein an Investoren verkauft wurden.  Für die einen ist die Regelung ein integraler Bestandteil der deutschen Fußballkultur, für die anderen untergräbt sie das Selbstbestimmungsrecht der Vereine und senkt die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga. In Folge sechs wird es deshalb kontrovers. Wie kann man Sportwashing verhindern? Zementiert die aktuelle 50+1–Regel die bestehenden Verhältnisse in der Bundesliga? Sind Investoren die Antwort auf die Corona-bedingt schwierige finanzielle Lage vieler deutscher Proficlubs? Und was sagt eigentlich Carsten Maschmeyer dazu? Diesen Fragen gehen wir nach. Wir haben für diese Folge mit Prof. Dr. Christoph Breuer von der Deutschen Sporthochschule Köln telefoniert, ein ausgewiesener Experte in sportökonomischen Fragestellungen. Außerdem haben wir dem Investmentbanker Rick Perna aus New York, der seit über 20 Jahren bei Investitionen in der Sportindustrie involviert ist, einige Fragen per Mail stellen dürfen. Wir bedanken uns herzlich bei beiden für die aufschlussreichen Einblicke! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden?  Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#05 Fünf Auswechslungen - Ein Modell für die Zukunft?

22.10.2020 00:32:45

Um eine präzisere Belastungssteuerung der Spieler zu ermöglichen, darf jedes Team in der Bundesliga seit der Corona-bedingten Unterbrechung im Frühjahr 2020 fünf statt drei Spieler auswechseln. Diese Regelung galt zunächst bis zum Ende der Saison 19/20 und wurde danach bis Sommer 2021 verlängert. In Folge fünf diskutieren wir darüber, ob auch nach der Corona-Pandemie weiterhin mehr als drei Wechsel erlaubt sein sollten. Sind die größeren taktischen Möglichkeiten für Trainer ein Vor- oder Nachteil für den Fußball? Würden finanzstarke Teams eher profitieren als kleinere Vereine? Wie kommt es, dass die ersten Auswechselspieler der Fußballgeschichte im 19. Jahrhundert Zuschauer waren, die kurzfristig einsprangen? Und warum ist der FC Bayern auch bei diesem Thema seit 1996 ein Role-Model? Diesen Fragen gehen wir nach. Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden?  Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! Quellen: Die Geschichte der Auswechslungen im Blog Nachspielzeiten: https://nachspielzeiten.de/de/die-wahre-geschichte-der-auswechslungen-im-fussball/ Der originale Spielbericht zur ersten Auswechslung in einem Länderspiel vom 15.04.1889: https://newspapers.library.wales/view/3670619/3670622/93/ Der Artikel aus der indischen Zeitung: https://indianexpress.com/article/explained/how-the-five-substitute-rule-will-impact-football-6530986/

Jetzt in der App abspielen

#04 Der DFB und seine Skandale - wie kann es weitergehen?

15.10.2020 00:37:17

Eine teure Uhr als Geschenk eines ukrainischen Fußball-Oligarchen, ausschweifende Weihnachtsfeiern, die Sommermärchen-Affäre - und jetzt die Razzia aufgrund des Verdachts der Steuerhinterziehung. Der DFB hat sich in den letzten Jahren keine allzu gute Figur abgegeben. In der vierten Folge erörtern wir die Skandale des DFB und wie es beim größten Sportfachverband der Welt weitergehen kann. Was sind die Hintergründe der Sommermärchen-Affäre? Welche Verbindungen gibt es zwischen der Vermarktungsagentur Infront und dem DFB? Ging es bei der groß angelegten Razzia wirklich nur um falsch deklarierte Bandenwerbung? Und was kann der DFB unternehmen, um sich wieder der Basis und dem Amateurfußball zu nähern? Diesen Fragen gehen wir nach. Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden?  Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer  Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#03 Nettospielzeit mit IFAB-Chef Lukas Brud

08.10.2020 00:38:28

„Der Ball ist rund, und ein Spiel dauert 90 Minuten“, pflegte schon Sepp Herberger zu sagen. Und der Ball wird auf unabsehbare Zeit immer rund bleiben. Doch dauert ein Fußballspiel auch in Zukunft 90 Minuten? In Folge 3 sprechen wir über die Einführung einer Nettospielzeit im Fußball, beispielsweise 2 x 30 Minuten. Würde es das lästige Zeitspiel verhindern? Ließe sich die Nettospielzeit auch im Amateurfußball umsetzen? Und wäre der Fußball dadurch gerechter? Wir haben für diese Folge mit Lukas Brud telefoniert, Geschäftsführer des International Football Association Board (IFAB) und damit oberster Regelhüter im Fußball. Denn das IFAB ist das internationale Gremium, das Änderungen der Fußballregeln berät und beschließt.  Wir bedanken uns herzlich für die interessanten Einblicke! Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#02 Pokalwettbewerbe: CL und EL mit Finalturnier?

30.09.2020 00:39:27

Champions League und Europa League im Ausnahmemodus: Wegen der Corona-Pandemie wurden beide Turniere unter besonderen Umständen gespielt. In Folge 2 diskutieren wir, welcher Modus eigentlich für welchen Pokalwettbewerb der Beste wäre. Macht es Sinn, die Finalrunden der Europa League an einem Ort auszutragen? Sollten alle nationalen Meister in der Champions League starten können? Und warum spielen Mannschaften aus der Karibik im französischen Pokal mit? Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

#01 Salary Cap: Gehaltsobergrenzen in der Bundesliga?

30.09.2020 00:49:37

Anpfiff für die Zukunft des Fußballs. In diesem Podcast werden spannende Diskussionen rund um den Fußball geführt. Dabei geht es um Regeln, um sportpolitische und gesellschaftsrelevante Themen sowie um die wirtschaftliche Seite des Sports. Folge 1 dreht sich um Gehaltsobergrenzen für Fußballprofis: Macht das Sinn? Ist das überhaupt möglich? Wie könnte so eine Gehaltsobergrenze aussehen? Gibt es für solche Grenzen Vorbilder aus anderen Sportarten? Und warum wird eine Gehaltsobergrenze im Fußball überhaupt diskutiert? Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!

Jetzt in der App abspielen

Podcast verlinken

So kannst du diesen Podcast auf deiner Website verlinken.