Die Rückfallzieher logo

Die Rückfallzieher

Sportreporter Guido Schäfer hat die Antworten auf (fast) alle Fragen – vor allem auf alle, die mit Fußball zu tun haben. Im ersten Leben schrieb er selbst fußballerisch Geschichte als Profispieler für den 1. FSV Mainz 05 an der Seite von Jürgen Klopp. Im zweiten Leben schreibt er journalistisch Fußballgeschichte als Sportreporter der Leipziger Volkszeitung. Regelmäßig telefoniert Guido im Podcast die Nummern aus seinem Handy durch und entlockt Spielern, Funktionären, Trainern und Fußball-Legenden Sätze, die sonst nirgendwo zu hören sind. Bisweilen schauen die Protagonisten auch höchstselbst im Aufnahmestudio vorbei. Vor allem aber plaudert Guido liebend gern über streng geheime Inside Storys aus der RB Leipzig Welt – oder darüber hinaus. Vor allem hier im Podcast.

214 Titel verfügbar

Unsere App ist in den offiziellen Stores verfügbar!

Jetzt herunterladen

Download on the App Store
Get it on Google Play

    Fußball-Gott Jürgen Kohler schaltet sich ein

    Fußball-Gott Jürgen Kohler schaltet sich ein logo

    00:44:10

    Fußball-Gott Jürgen Kohler treibt seinem Edel-Fan Meigl Tränen der Rührung in die Augen Meigl ist hin und weg, den Tränen der Rührung nah, kann es nicht glauben und schon gar nicht fassen. „Hast Du es wirklich getan, Güüdoo Horst, hast Du wirklich mit meinem Idol gesprochen? Mit dem Mann, der auch unter seinen Cowboy-Stiefeln 18er Alustollen geschraubt hat, Bierkästen aus dem Strafraum köpfte, nie einem Zweikampf verloren und mich in Sachen Schnurrbart und Seitenscheitel inspieriert hat?“ Ja, Meigl, du musst jetzt ganz stark sein, Guido hat ohne dich mit deinem Fußball-Gott Jürgen Kohler gesprochen. Über die WM 1990, beinharte Duelle gegen Marco van Basten, Diego Maradona und Co., über Maloche im Malocher-Club Borussia Dortmund, über Trainer-Helden wie Ottmar Hitzfeld, Marcello Lippi und Franz Beckenbauer, auch über Jürgen Klopps Boxenstopp in Leipzig, die RB-Treue zu Marco Rose. Meigl gewohnt einfühlsam: „Der minderbemittelte Güüüdo Horst war im mausgrauen Mainz das, was der großartige Jürgen Kohler in der großen, weiten Fußball-Welt war. Eine Grätsche auf zwei Beinen.“ Weitere Themen der Erfolgspodcastler: Das lässige 2:0 der Roten Bullen gegen Jürgen Kohlers Ex aus Dortmund, als RB den Gast am Hering des Erfolges schnuppern ließ, um das Teil dann doch vor den Augen von Nico Schlotterbeck und Co. mit Haut und Gräten selbst zu verspeisen. Gesprochen wurde auch über die beiden nervenzerfetzenden Nations-League-Konsultationen Italien gegen Deutschland (Mailand) und Deutschland gegen Italien (Dortmund). Meigl: „Deutschland gewinnt die Nations League und qualifiziert sich damit für die Euro 2028.“ Und für die WM 2026, Meigl. Dass sich Chemie und Lok innerhalb einer Woche zweimal sehen und dabei ums Weiterkommen im Pokal und um Punkte in der Regionalliga kämpfen, ist dem Ur-Chemiker Meigl nicht entgangen. „Möge Chemie den Pokal gewinnen und Lok aufsteigen.“ Präsentiert wird die AH-Combo von der jung-dynamischen O.group. Motto der Männlein und Weiblein um Boss Andreas Prokop und Pascal Schuster: Leipzig, für Leipzig und darüber hinaus - die sportaffine Agentur mit klarer Vision und messbarem Erfolg, tief verwurzelt in der Region, vernetzt mit der Welt. Die Fußball-Liebhaber Prokop/Schuster sind in Probstheida, Leutzsch und am Cottaweg gerne gesehen, helfen mit Rat und Tat. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    "Beim BVB : Wunder gibt es immer wieder - wenn auch selten"

    "Beim BVB : Wunder gibt es immer wieder - wenn auch selten" logo

    00:39:58

    Meigls Igel verhindert einen Millionen-Gewinn, Guido schwärmt von der 1a-Stadionwurst in Freiburg Meigl hat zwar seine Schäfchen längst im Trockenen und bläst schon tagsüber Federn in die Luft, barmt mit Blick auf den zurückliegenden Bundesliga-Spieltag und einer entgangenen Mörder-Kohle dennoch. „Ich habe es kommen sehen, dass Bochum bei den Lederhosen gewinnt, Bremen das Bayer-Kreuz wuppt, der Kieler Storch dem Sebastian Hoeneß maximal ein Bein kredenzt. Hätte ich es doch nur getan und einen Fuffy gewettet, dann wäre ich jetzt Millionär oder so.“ Dass besagter Fuffy und all die anderen in der Meigelschen DDR-Blue-Jeans lagernden Scheinchen von einem veritablen Igel bewacht werden, gehöre zur Wahrheit, so Meigls lebenslang klammer Podcast-Guido. Der kleine Blonde mit dem faltigen Hals außerdem: „Wer beim Einlauf des 25. Spieltages in allen Verästelungen richtig gelegen hat, muss dringend zum Arzt.“ Schäfers Guido reißt das Hörspiel nach Meigls Telefon-Joker Jürgen Zielinski (der Ur-Borusse glaubt an einen 3:2-Sieg seines BVB bei RB) an sich, wettet auf einen Leipziger 1:0-Sieg gegen Dortmund durch ein Willi-Orban-Tor. Und er schwärmt von seinem 1300-Kilometer-Ritt Leipzig-Freiburg-Leipzig. „Die Autobahn war frei und eben, die von einem 1a-Brötchen ummantelte Stadion-Rindswurst ein Gedicht, das Wetter im Drei-Länder-Eck eines, um Helden zu zeugen.“ Nur das Spiel, dieses Nullnull, habe irgendwie gestört, so Guido. Weitere Themen der Rückfallzieher: Die Machtdemonstration der Bayern gegen Bayer (3:0 in München, 2:0 in Leverkusen). Den vom BVB in Lille geschwungenen Lille-Hammer. Und, nicht zu vergessen: Das Comeback des einzigartigen Xaver Schlager. Präsentiert werden die Wiedervermeingen von der legendären O.group. Motto der Männlein und Weiblein um Boss Andreas Prokop und Pascal Schuster: Leipzig, für Leipzig und darüber hinaus - die sportaffine Agentur mit klarer Vision und messbarem Erfolg, tief verwurzelt in der Region, vernetzt mit der Welt. Die Fußball-Liebhaber Prokop/Schuster sind in Probstheida, Leutzsch und am Cottaweg gerne gesehen, helfen mit Rat und Tat. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    "Die große Krise ist ausgebrochen"

    "Die große Krise ist ausgebrochen" logo

    00:37:23

    Meigl mutiert auf seine alten Tage zum betagten Fanboy der Roten Bullen, wünscht den Männern von Marco Rose nur das Beste. Seidenes Fell, ein stabiles Horn, gute Gespräche und Mozartkugeln beim Camp in Salzburg und, na klar, mindestens drei Punkte in Freiburg. Der einfühlsame Chemiker geht von einem 2:0-Sieg der kriselnden Rasenballer aus, glaubt keine Sekunde an einen Leipziger Breis-Gau, addiert schonmal die dann anrauschenden Punkte aus dem Heimspiel gegen Dortmund dazu und stellt fest: „Dann können Oliver Mintzlaff, Marcel Schäfer und Jürgen Klopp gar nicht anders, als Marcos Vertrag bis 2030 zu verlängern.“ Meigls schwer beeindruckter Podcast-Partner Guido gibt zu denken, dass Meigls letzte Vorhersehung von einem Heimsieg gegen Mainz 05 gehandelt hatte und derb verrutschte. Die lieblichen Nullfünfer ließen RB am Hering des Erfolges schnuppern, verspeisten das 15 Minuten kurz feilgebotene Teil dann mit Haut und Gräten und hüpften breitbeinig und mit einem veritablen Bäuerchen auf einen Platz, der zur Teilnahme an der Champions League berechtigen würde. Guido tippt übrigens 2:1 für RB beim SC Freiburg, hofft inbrünstig, dass seine elf Liebesbrieflein an Xavi Simons und Co. für eine Explosion der Gefühle und Leistung sorgen wird. Weitere Themen der Rückfallzieher-Folge 230: Die Machtdemonstration der Lederbehosten gegen die Gehörnten aus Leverkusen, das lendenlahme Rennen um die beiden Plätze hinter Bayern und Bayer sowie Sinn/Unsinn eines Tapetenwechsels inmitten einer tobenden Saison. Meigl und Guido wollen demnächst zusammen ein Schweigeseminar durchziehen. Und wer das nicht bis in alle Verästelungen glaubt, kommt auch in den Himmel. Präsentiert werden die Wiedervereinten von der legendären O.group. Motto der Männlein und Weiblein um Boss Andreas Prokop: Leipzig, für Leipzig und darüber hinaus - die sportaffine Agentur mit klarer Vision und messbarem Erfolg, tief verwurzelt in der Region, vernetzt mit der Welt. Tausendsassa und Fußball-Fan Prokop ist in Probstheida, Leutzsch und am Cottaweg gerne gesehen, hilft mit Rat und Tat. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    "Hände weg von unserem Marco Rose"

    "Hände weg von unserem Marco Rose" logo

    00:31:06

    Dass Meigl schon beim Zugucken Fehler macht, all die Geschehnisse im Stadion zielsicher in den falschen Hals bekommt, deutet der Ex-Handballer zwischen seinen hehren Zeilen selbst an. Die erhellenden Blicke in die Tiefen des Maschinenraums Fußball überlässt Meigl seinem diesbezüglich glänzend beleumundeten Guido, legt aber Wert auf die Feststellung, dass nur ER übersinnliche Kräfte wie die Sportkameraden Rasputin und Nostradamus in sich trägt. Chemiker Meigl in Podcast-Ausgabe 229: „Kein Mensch hat auf ein 2:2 zwischen RB und Heidenheim getippt, ich schon! Ich habe es kommen sehen, gespürt und gefühlt!“ Und was sieht, spürt und fühlt ER so vorm RB-Heimspiel gegen Mainz 05? „3:1!“ Und weil ER zudem einen Augsburger Sieg gegen Freiburg verspricht, steht RB am Ende des 24. Spieltages wieder auf einem Champions-League-Platz. Dieser wunderbar einträgliche Umstand bleibt laut Herrn Hoffmann bis nach dem 34. Spieltag bestehen und wird laut Herrn Hoffmann danach vom dritten Leipziger Triumph im DFB-Pokal überstrahlt. Wie das Finale in Berlin ausgeht? „2:0!“ Gegen wen? „Egal!“ Guidos zarten Hinweis, wonach vorm Finale noch ein Halbfinale gespielt werden muss, nennt Hoffmann „typisch deutsch“ und bräsig-kleingeistig. „Bei Dir ist das Glas doch schon halbleer, wenn der Kellner das Teil vor Dir abstellt.“ Weitere Themen der Wiederverneinten: Xavis Leichtigkeit des Beins beim dramatischen Leipziger Pokal-Abend gegen Wolfsburg und die unerschütterliche Treue der Eheleute RB und Marco Rose. Präsentiert werden Meigl & Guido von Augenoptik Findeisen. Tim Findeisens Filialen in Wiederitzsch, im Pösna Park und in Naunhof sorgen für Rundumsorglos-Service, der auch bequeme Raten-Zahlungen beinhaltet. Termine können Sie telefonisch oder digital (www.augenoptik-findeisen.de) buchen.

    RB, Lok und Chemie eng umschlungen?

    RB, Lok und Chemie eng umschlungen? logo

    00:37:43

    RB, Lok und Chemie eng umschlungen? Meigl steigt als Liebes-Stifter in die Bütt Meigl ist zurück, energetisch-intellektuell bis zum Anschlag aufgeladen, reißt den Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung mit bahnbrechenden Vorschlägen an seine breite Brust. Zum völkerverbindenen Gedankengut des Ex-Handballers, dem eine gewaltige Peitsche und nahezu obszöne Sprungkraft nachgesagt wurde und wird, gehören Ideen zum neuen und nachgerade manierlichen Miteinander zwischen den Leibesübungen in Leutzsch, Probstheida und am Cottaweg. Erster unwiderstehlicher und auch konzertierter Ansatz: Wenn den beiden Regionalligisten mal wieder der Kittel brennt und dringend Kohle für Rasen, Heizungsrohre unter der Grasnarbe, Medizinbälle, Massageöl und Villeroy & Boch für Bad & WC her muss, öffnen die lieblichen Roten Bullen ihre Herzen. Und sie greifen mit beiden schwieligen Händen in ihren Sparstrumpf (unendliche Weiten) und gewähren grün-weiße und blau-gelbe Darlehen. Clou an der Nummer, so Meigl. Die Darlehen sind zinslos und verpflichten auch sonst zu gar nix. Nicht mal zur Zurückzahlung. Dass man das dann laut Diplom-Betriebswirt Guido (Einser-Abschluss, 4,1…) eher Schenkung nennt, ficht Meigl nicht an. „Thing big, Güüdoo, Du muss auch mit kleinem Geist groooß denken, Güüdoo“, sagt Meigl, der just dabei ist, ein sommerliches Freundschaftsspiel zwischen Marco Roses Superhelden und einer gemischten Lok/Chemie-Mannschaft zu arrangieren. Die millionenschweren Einnahmen fließen, na klar, nach Probstheida und Leutzsch. Meigl: „Nur der ist reich, der geliebt wird und lieben darf.“ Weiteres zentrales Themen der Wiedervereinten aus West und Ost: Die Trilogie der Rasenballer, die je nach Verlauf beflügeln oder in einer Albatros-Bruchlandung münden wird. Wenn Rose und Co. in der Liga gegen Heidenheim, im Pokal gegen Wolfsburg und beim Bundesliga-Hit gegen Mainz siegen, ist alles im Lot, werden die zähen Nullnull in Berlin und Augsburg aus dem Gedächtnis gestrichen, wird auch das Ausscheiden aus der Champions League in rosarotes Licht getaucht. Präsentiert werden die Rückfallzieher von Augenoptik Findeisen, den von Boss Tim Findeisen geleiteten Experten für Durchblick und Lebensfreude. Die Findeisen-Filialen in Wiederitzsch, im Pösna Park und in Naunhof sorgen für Rundumsorglos-Service, der auch bewqueme Raten-Zahlungen beinhaltet.Termin telefonlsch oder digital (www.augenoptik-findeisen.de) buchen. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Schlägt der englische RB-Rasen in Probstheida Wurzeln?

    Schlägt der englische RB-Rasen in Probstheida Wurzeln? logo

    00:43:49

    Schlägt der englische RB-Rasen in Probstheida Wurzeln? Nichts ist unmöglich! Toni Wachsmuth beglückt Schäfer mit einem Lok-Schal Es ist d a s Spiel, das Fußball-Deutschland elektrisiert, das (vor)entscheidenden Charakter in der Titelfrage in sich trägt, das Fans, Presse, Funk, Fernsehen in seinen Bann zieht. Es ist das Sonnabend-Spiel, das am Sonntag beim Bäcker und am Montag an der Stanze, im Büro und überall heiß diskutiert werden wird. Nein, nicht Bayer Leverkusen gegen Bayern München, das nervenzerfetzende Match zwischen dem Halleschen FC und Lok Leipzig in der Regionalliga Nordost ist gemeint. Rückfallzieher Guido, der in kurzer Kürze wieder von seinem Beichtvater Meigl Hoffmann unterstützt wird, hat sich fürs Spiel der Spiele Toni Wachsmuth ins Podcast-Studio eingeladen. Der 38-jährige Sportgeschäftsführer des 1. FC Lok tut den Probstheidaern mit seiner unaufgeregt-kenntnisreichen Herangehensweise gut, hat den Club mit durchgängig guten Personal-Entscheidungen - siehe die für Cheftrainer Jochen Seitz - auf ein neues Niveau gehoben. Im Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung blickt Ex-Profi Wachsmuth, der sich mit seiner linken Klebe und einer Pferdelunge erfolgreich in der zweiten und dritten Liga verlustierte hat und Schäfer mit einem Lok-Schal überrascht, auf den Live-MDR-Hit des HFC (Rang zwei, 44 Punkte) gegen Tabellenführer Lok (50 Punkte). Der „Wachser“ freut sich auf die lebensbejahende Stimmung unter den freundschaftlich miteinander verwobenen Anhängern der Clubs (13000 Fans, ausverkauft), spürt keinerlei Druck. „Wir haben uns dieses Spiel und diese Ausgangsposition erarbeitet, erspielt und verdient. Weshalb sollten wir jetzt nervös sein? Wenn ein Team Druck hat, dann der HFC.“ Weitere Themen von Wachsmuth/Schäfer: Erstens: Die hirnrissige und reformbedürftige Aufstiegs-Relegation, in die der Nordost-Meister gegen den Nord-Ersten (aktuell der TSV Havelse) müsste. Zweitens: Die noch zu bauende, rund 1,5 Millionen Euro teure Rasenheizung im Bruno-Plache-Stadion, ohne die in Probstheida kein Drittliga-Ball rollen wird. Drittens: Lohnende Berührungspunkte mit dem nahezu heißt geliebten Nachbarn RB Leipzig, beispielsweise via Kooperation im Nachwuchsbereich. Dass RB im Mai den hauseigenen Hybrid-Rasen auswechselt und das englische Grün möglicherweise den Weg nach Probstheida findet und dort Wurzeln schlägt, ist noch nur ein Gerücht. Gilt auch für ein Freundschaftsspiel in der Red-Bull-Arena zwischen den Teams von Marco Rose und Jochen Seitz. Zugunsten der blau-gelben Fraktion, versteht sich, die dann bitte schön in der dritten Liga kicken möge. Viertens: Das Freitag-Spiel der Rasenballer in der eiskalten Augsburger Puppenkiste. Präsentiert werden die Rückfallzieher von Augenoptik Findeisen, den von Boss Tim Findeisen geleiteten Experten für Durchblick und Lebensfreude. Die Findeisen-Filialen in Wiederitzsch, im Pösna Park und in Naunhof sorgen für Rundumsorglos-Service, der auch bewqueme Raten-Zahlungen beinhaltet. Termin telefonisch oder digital (www.augenoptik-findeisen.de) buchen. Lob, Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Tom Scheunemann : Sportjournalist mit Leib und Seele

    Tom Scheunemann : Sportjournalist mit Leib und Seele logo

    00:44:42

    "Leipzig ist eine dreigeteilte Fußballstadt" Henri Schmidt

    "Leipzig ist eine dreigeteilte Fußballstadt" Henri Schmidt logo

    00:39:20

    125 Jahre DFB mit Hermann Winkler

    125 Jahre DFB mit Hermann Winkler logo

    00:42:04

    Ansgar Brinkmann am Handy "Der Mann der alles kann"

    Ansgar Brinkmann am Handy "Der Mann der alles kann" logo

    00:42:34

    Der Weiße Brasilianer Brinkmann grätscht mittelmäßigen Schäfer über die Bande. Und drückt Bochum gegen RB alle Daumen. Weil Meigl-Mike nach wie vor verletzungsbedingt fehlt, greift Podcast-Single Guido auf der Suche nach geistig-moralischem und auch intellektuellem Beistand erneut ins obere Fach. Dort, wo leibhaftige Granden des Fußball-Sports, gesegnte Menschen mit dem unbestechlichen Blick über den Tellerrand und einer Formulierungskunst vom anderen Stern. lagern. Nachdem 11Freunde-Lichtgestalt Philipp Köster in der vergangenen Ausgabe den unterbelichteten Herrn Schäfer mühe- und vor allen gnadenlos in den Schatten gestellt hat, ist diesmal Ansgar Brinkmann jener-welcher, der Uns-Guido final der Mittelmäßigkeit überführt, den Ball im Podcast an sich reißt und ihn auf höchst unterhaltsame Weise nicht wieder rausrückt. Das macht der weitgereiste Promi übrigens unmittelbar nach dieser verhunzten Schäferschen Einlaufkurve über Brinkmanns Weltruhm: „Über Ansgar zu reden, ist wie mit einer Eule zu reden.“ Ja, wahrscheinlich mit einer aus Athen, Guido. Brinkmann, der auch Weißer Brasilianer genannt wird, hat für 18 Clubs gekickt und 18 Trainer in den Wahnsinn getrieben. Und der Stargast mit der blickdichten Friss erinnert in der Nummer 225 der Rückfallzieher an feuchtfröhliche Expeditionen mit seinem Mainzer Ex-Team-Kollegen Schäfer, zerrt Trainingslager-Nächte mit seinem Bettnachbarn Jürgen Klopp ans Licht der Öffentlichkeit. Und Ansgar blickt auf die aktuellen Ruhmestaten seiner hessischen Adler und die vitalen Bochumer Sonnabend-Chancen gegen stürmer- und damit zahnlose Rote Bullen. Der omnipotente Brinkmann spricht über seiner Erfahrungen im australischen Dschungel-Camp, will Schäfer bei RTL wärmstens empfehlen. „Wenn Du im Dschungel bist, Guido, steigt Jane von der Liane und setzt sich zu Dir ans Lagerfeuer.“ Gewiss, Tarzan. Präsentiert werden die Rückfallzieher von der ursächsischen und nahezu weltweit operierenden Arlt Wach-, Schließ-, & Schutzdienst GmbH. Geschäftsführer Hendrik Arlt ist ein einziger Muskel, ehemaliges Kanu-Ass und Diplombetriebswirt. Wer bei Arlt Sicherheit bucht, sieht nie a(r)lt aus. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Mit Philipp Köster von 11 Freunde ins neue Jahr

    Mit Philipp Köster von 11 Freunde ins neue Jahr logo

    00:42:29

    Pit Gottschalk fordert mehr Offensive und Speed von Marco Rose und Co.

    Pit Gottschalk fordert mehr Offensive und Speed von Marco Rose und Co. logo

    00:39:12

    Zurück in die Zukunft: Stargast Pit Gottschalk fordert mehr Offensive und Speed von Marco Rose und Co. Mike Meigl Hoffmann ist verhindert, sein prominenter Rückfallzieher-Ersatzmann wäre überall Stammspieler. Sein Name: Pit Gottschalk. Seine Leidenschaft: Fußball im Osten, Westen, Süden und Norden. Seine Vita als Reporter, Enthüller und Neue-Wege-Entdecker macht Geräusche wie Donnerhall. Chefredakteur bei der Sport Bild und Sport1, Macher bei der Funke-Gruppe, Buchautor, Newsletter-Tycoon („Fever Pit‘ch“), Intimkenner des FC Bayern, kritisch-wertschätzender Beobachter der RB-Szene, Klartexter. Gottschalk sagt, dass seine wichtigste journalistische Hinterlassenschaft mit Old Shatterhand Schäfer zu tun hat. „Ich habe Dich 2016 zum Doppelpass geholt“, flötet der Göttliche mit Schalk im Nacken. „Und habe es nie bereut.“ Na ja, fast nie. Wichtigstes Thema von Pit & Guido, die sich lange kennen und blind verstehen: Das heiße Match zwischen Bayern München und RB Leipzig. Gottschalk hält ein 2:2 der aus Ruinen auferstandenen Leipziger für denkbar, Revoluzzer Schäfer wäre mit einem Unentschieden zufrieden. Für den Wahl-Hamburger ist die Meisterschaft offen und von böigen Winden umtost wie Guidos uralter Forst Mustang. „Leverkusen ist wieder dran“, so Gottschalk mit messerscharfem Hoffmannschen Blick auf die Kicker-Tabelle. Außerdem berge das Königsklassen-Finale dahoam in München jede Menge Ablenkungspotenzial für Jo Kimmich und Co. Und das könntd am Ende bei der Meisterfrage entscheidend mitspielen. Die Schaffenskrise der Roten Bullen mit sechs sieglosen Spielen ist 24/7-Gottschalk natürlich nicht entgangen. Der Ausfall tragender Säulen sei „keine Entschuldigung“ dafür, „die Kaderplaner müssen dringend über die Bücher.“ Der Rückfallzieher-Stargast: „Ich finde es grundsätzlich gut, dass RB an Marco Rose festgehalten hat. Aber Rose muss jetzt liefern und unbedingt zurück zu dem Fußball, der RB bekannt gemacht. Schnell, offensiv, torreich. Sogar Guidos Mainzer haben mehr Tore gemacht als RB.“ Übrigens 1: Der Aachener Gottschalk ist Anhänger von Alemannia Aachen, wähnt seine Herzblätter in persona Cheftrainer Heiner Backhaus in guten Händen. Der Gute wurde in Leipzig sozialisiert, hat beim FC Sachsen und bei Lok gespielt und Inter trainiert. Übrigens 2: Gottschalks zweite Liebe ist der HSV. Und der steht vor der Verpflichtung von Danny Röhl von Sheffield Wednesday. Und, ja, auch Röhl hat alles, was er kann, in Leipzig, dem Nabel der Fußball-Welt, gelernt. Die Rückfallzieher danken für Treue und wünschen viel Liebe zum Fest der Liebe. Präsentiert wird die Nummer 223 von den nahezu weltweit erfolgreich aktiven Männlein und Weiblein von Just Naturstein in Hartha. Wer von einem Bad oder einer Küche mit Natursteinen träumt - der Showroom in Hartha lässt keine Wünsche offen. Just-Boss Mirko Adam ist glühender RB-Fan und hat einen intellektuellen und emotionalen Zugang zum zweitliebsten Hobby der 80 Millionen Bundesbürger. Adam tippt übrigens auf einen 2:1-Sieg der Roten Bullen in der Münchner Höhle des Löwen. Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Leipzigs Lois Trenker hilft Marco Rose übern Berg!

    Leipzigs Lois Trenker hilft Marco Rose übern Berg! logo

    00:45:40

    Leipzigs Lois Trenker hilft Marco Rose übern Berg! Die Welt verneigt sich vor der 222. Folge der unbestechlichen Rückfallzieher! Mike Hoffmann hat sich inmitten höchster RB-Not und kurz vor der Nummer 222 der Rückfallzieher in die Schweizer Berge abgeseilt, bestieg im rindskernledernen Luis-Trenker-Gedächtnis-Einteiler mit Seiteneingriff mehrere 8000er, verschlang in seinem nächtens aufgeschlagenen Wigwam Trenkers zu Herzen gehende Romane „Glocken über den Bergen“, „Helden des Geläuts“ und „Wenn die Glocken in der Nordwand länger als das Seil sind“. Fern der Heimat kamen dem selbstgewissen Podcast-Partner („wo ich bin ist oben“) von Nesthocker Guido („my nest is my castle“) grandiose Gedanken über die Lage bei den von Willi Orban angeleiteten Roten Bullen. „Willi und Co. haben das mit dem K.o. vor der K.o.-Phase geschickt eingefädelt, pumpen keine gute Energie in schlechte Dinge. In dieser Leipziger Champions League steckte von Anfang an der Belzebub. Weg damit und zum fröhlichen Adler-Rupfen übergehen.“ Womit Mike möglicherweise das Heimspiel gegen die SGE gemeint haben könnte. Guido ist ob dieser messerscharfen Expertise des Reinhold Messner in glattrasiert nahezu sprachlos, lässt das schnöde 2:3 gegen Aston Villa untern Tisch fallen und sich zur geistig-moralischen Erbauung von Leipzigs Trainer-Ikone Frank Engel unterstützen. Der weitgereiste und just installierte Mit-Macher der BSG Chemie lässt keine Luft an RB-Cheftrainer Marco Rose: „Marco passt zu RB wie Mike zu Guido.“ Und Dick zu Doof oder so. Weitere Themen der schrägen Rückfallzieher bei ihrem schrägen Jubiläum: Die Künstliche Intelligenz der Uefa, die entweder in Leutzsch oder Probstheida steht und RB hundsgemeine königliche Lose vor den Latz geknallt hat. Und: Die von der tüchtigen deutschen Hilfe unterstützten WM 2034 im Fußball-Mutterland Saudi-Arabien. Fast vergessen: Der Podcast flimmert ab sofort in einer Art Dauerschleife beim Sachsenfernsehen! Präsentiert wird die 222 der Hörspiel-Giganten von den nahezu weltweit erfolgreich aktiven Männlein und Weiblein von Just Naturstein in Hartha. Wer von einem Bad oder einer Küche mit Natursteinen träumt - der Showroom in Hartha lässt keine Wünsche offen. Just-Boss Mirko Adam ist glühender RB-Fan und hat, anders als Mike Hoffmann, einen intellektuellen und emotionalen Zugang zum zweitliebsten Hobby der 80 Millionen Bundesbürger. Adam tippt übrigens auf ein RB-3:1 gegen Frankfurt. Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Mintzlaff hat vorm 3:0 Klopp angerufen!

    Mintzlaff hat vorm 3:0 Klopp angerufen! logo

    00:40:56

    Weltexklusiv: Mintzlaff hat vorm 3:0 Klopp angerufen! Es war besetzt! War Fern- und Geistheilung im Spiel? 3:0 gegen Frankfurt. Ein Wunder ist geschehen. Nicht nur der Alte Holzmichel lebt noch, auch die Roten Bullen und ihr Chef Marco Rose weilen weiter unter den Fidelen. Podcast-Tycoon Mike Hoffmann weiß auch schon, wer hinter der plötzlichen und reichlich unerwarteten Auferstehung steht. Marco Rose, Mike? Nö! Lois Openda? Antonio Nusa? Benjamin Sesko? Nö, nö, nö, sagt Hoffi Hoffmann, und berichtet von einem geheimen Geheim-Anruf. „Der Oliver Mintzlaff hat vor dem Spiel bei Jürgen Klopp angerufen. Aber weil es Kloppo im selben Moment beim Olli probiert hat, war hier wie dort besetzt!“ Aha, Mike, und das sagt uns was? „Hier liegt eindeutig Fernheilung und Geistheilung vor. Oliver und Jürgen, diese beiden Charakter-Festungen, haben sich unabhängig voneinander intensivst in die Obermänner von Openda und Sesko gedacht, den Besitzern die Kraft von Klosterfrau Melissengeist eingehaucht und nebenbei auf Roses Taktiktafel eine Botschaft an die Spieler mit dem 800er Edding hinterlassen.“ Welche Botschaft, Mike? „Fragt nicht, was der Verein für Euch tun kann, ihr Badekappen und Nachttisch-Lampen, fragt, was Ihr für RB tun könnt!“ Nachdem geklärt war, wer und was wirklich hinter dem Einzug ins Pokal-Viertelfinale stand, kam endlich auch Studio-Stargast Andreas zu Wort. Der Ex-Polizist hat mal für die BSG Chemie gespielt, wechselte dereinst direkt von der A-Jugend in die Alten Herren, fährt ein mächtiges Moped und auf Marco Rose ab. „Ich habe nach dem 3:0 Tränen der Rührung abgedrückt. Das Bild mit den jubelnden Spielern, die ihrem Trainer sanfr die Fontanelle streichen, bleibt für immer.“ Guido zitiert beim Thema Rose, der mancherorts als Auslaufmodell gehandelt worden ist, den guten alten Dragoslav Stepanovic. Philosophische Hinterlassenschaft des Ex-Frankfurt-Coaches: „Kannst Du net zubereite Spieß, wenn Hase noch im Wald.“ Präsentiert werden die Hörspiel-Giganten von den nahezu weltweit erfolgreich aktiven Männlein und Weiblein von Just Naturstein in Hartha. Wer von einem Bad oder einer Küche mit Natursteinen träumt - der Showroom in Hartha lässt keine Wünsche offen. Just-Boss Mirko Adam ist glühender RB-Fan und hat, anders als Mike Hoffmann, einen intellektuellen und emotionalen Zugang zum zweitliebsten Hobby der 80 Millionen Bundesbürger. Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Pep legt Hand an sich, Kloppo schickt lange U-Hosen

    Pep legt Hand an sich, Kloppo schickt lange U-Hosen logo

    00:41:30

    Der bevorstehende Weltuntergang, dessen Tiefausläufer schon den Cottaweg und die Weide der Roten Bullen erfasst haben, beschäftigt auch die Podcast-Giganten Mike und Guido. Mike hat einen rettenden Königsweg für Königspudel und Königskinder in petto, sieht vor seinem inneren Auge Leipziger Siege in Serie heranrauschen: „RB gewinnt 3:0 gegen Wolfsburg, schaltet die SGE aus dem Pokal aus und holt dann Kiel kiel. Dann verschont uns der Zorn Gottes.“ Guido Horst ist ausnahmsweise ganz bei Mike, der mal Meigl hieß, pflichtet dem fußballtechnisch unbeleckten Berserker der Pfeffermühle trotz des 0:1 bei Inter, dem 3:4 in Hoffenheim, dem 1:3 in Glagow und dem 1:2 beim BVB bei. „Gegen Wolfsburg, Frankfurt und Kiel werden die geläuterten RB-Cracks erst die kleinen Siege - gewonnene Lauf(Duelle), zugemachte Passwege etc. - inbrünstig feiern, danach die großen Triumphe an sich reißen und unterm Christbaum Wollsocken, lange U-Hosen und Glückwunsch-Telegramme von Jürgen Klopp vorfinden .“ Weitere Themen der Rückfallzieher: Die auf DFB-Pokal-Suche befindlichen Eintrachtler, die ihre Fan-Freundschaft zur BSG Chemie schamlos auszunutzen gedenken. Außerdem im Bauchkasten der Bauchmenschen Mike & Guidi: Das Top-Duell BVB gegen Bayern am Sonnabend, Pep Guardiolas Selbstverstümmelung nach dem 3:3 der Seinen gegen Rotterdam und Kloppos Sicht auf Red Null Salzburg-Leipzig. Präsentiert werden Mike & Guido von den Gastro-Großhändler-Giganten Peter Rog und André Krause von L.E. Food in Leipzig. Die beiden Granden beliefern die anspruchsvolle italienische Küche mit Hunderten Produkten, sind insbesondere Käse-technisch unerreicht. Der Niederländer Rog wird auch Käse-König genannt.

    RB steigt definitiv nicht ab! Gut zu wissen!

    RB steigt definitiv nicht ab! Gut zu wissen! logo

    00:36:55

    Weltenbürger Mike stiftet Hoffnung: RB steigt definitiv nicht ab! Gut zu wissen Mike kommt sein übliches akademisches Dreiviertel zu spät, kommt überreicht seinem Podcast-Untergebenen Guido ein original Chorizo-Würstchen. Das Fünf-Zentimeter-Mitbringsel hat Weltenbürger Mike zusammen mit seinem Spezi Ulf-Dietrich Braumann in Madrid käuflich erworben. Das dynamische Duo, das Werthaltiges zur Rettung des Leipziger Capa-Hauses beigetragen hat, weilte in Madrid bei einem internationalen Treffen, das sich mit dem Mut und der Strahlkaft des US-amerikanischen Kriegsfotografen Robert Capa beschäftigte. Die vierbeinige Leipzig-Delegation hielt eine zu Herzen Rede über Capas weltbekannte Fotoserie „Last Man to Die“, das in der Jahnallee 61 entstandene Bild des Soldaten Raymond J. Brown und die erfolgreichen Anstrengungen zum Erhalt der geschichtsträchtigen Leipziger Erinnerungsstätte. Fußball-Fachmann Mike stattete auch dem Stadion von Real Madrid einen Besuch ab - womit wir mittendrin im RB-Panoptikum des Lebens wären. Die mancherorts bildhaft und holzschnittartig verbreitete miefig-apokalyptische Stimmung rund um die Roten Bullen lässt nur einen Schluss zu: Das Aus in der Champions League, im DFB-Pokal und der Abstieg aus der Bundesliga - all das ist unausweichlich. Marco Rose? Ist zwar war aus unerfindlichen Gründen RB-Bundesliga-Rekord-Trainer (sportlich und in Sachen Laufzeit), kann aber rein gar nix. Und hat nicht mal verhindern können, das Silvio Heinevetter dereinst mit Nikola Pietzsch im Kino war und Rocky I geguckt hat. Kenner Mike mit Blick auf den Dreiklang TSG/Inter Mailand/Wolfsburg: „RB holt ein ehrenhaftes 2:2 in Hoppenheim, gewinnt bei Inter und schlägt dann Hasi.“ Guido, der alte Tag-Träumer, glaubt gar an drei Siege in der englischen Woche und einer danach bildhaft und holzschnittartig verkündeten Heiligsprechung des Herrn Rose. Präsentiert werden die Podcast-Tycoons Mike und Guido von den Gastro-Großhändler-Giganten Peter Rog und André Krause von L.E. Food in Leipzig. Die beiden Granden beliefern die anspruchsvolle italienische Küche mit Hunderten Produkten, sind insbesondere Käse-technisch unerreicht. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Lüftet Kloppo den Muff aus 1000 Jahren Cottaweg?

    Lüftet Kloppo den Muff aus 1000 Jahren Cottaweg? logo

    00:45:11

    Mike tourt just mit der Pfeffermühle durch halb Europa, meldet sich frisch onduliert und mit sonorer Stimme aal la Ivan Reblaus aus einem Cuxhavener Hotelzimmer zum Podcast-Dienst. Die Leitung in die LVZ-Kommandozentrale steht, die beifallumrauschten Auftritte in ausverkauften Möbelhäusern (Abteilung Betten, Lattenroste, Nachttisch-Lampen) haben Mikes Selbstwertgefühl zur Oberkante der Unterlippe schwappen lassen. Alsdann steuert er Bahnbrechendes zur - O-Ton - „Apokalypse“ am Cottaweg bei. „Alles Weicheier!“, eröffnet der einstige Feld-Handballer, der eine gewaltige Peitsche hatte, das Hörspiel mit seinem Kollegen Guido. „Es riecht muffig, da muss wieder mal an wichtiger Stelle dringend durchgelüftet werden“, erinnert Mike an seine federführende Rolle bei den Studenten-Bewegungen 1967 und dem von ihm erfundenen Motto „Unter den Talaren - Muff von 1000 Jahren“. Nur der Vollständigkeit halber: Mikes damaliger erster Vorschlag „Hoch das Bein, Luft muss rein“, war durchgefallen. Dass RB gegen Gladbach nur einen Nullinger in die Welt gesetzt hat, erfüllt für Ex-Jura-Student Mike den Tatbestand der Arbeitsverweigerung. „Ich bin da ganz bei der Subsumtion von Loddar Matthäus und gehe noch einen Schritt weiter: Jürgen Klopp muss ran, als Erlöser.“ Kloppo beherrsche die Klaviatur des Spitzenfußballs aus dem Effeff, so Mike, trage nicht umsonst die Klaviertasten eines Blüthner-Flügels auf, stehe für Größe und Biss. An dieser Stelle beendet Guido das krude Hoffmannsche Solo, bricht mehrere Lanzen für Marco Rose, bringt Wahrhaftigkeit in die Diskussion. „Mike, was raucht ihr in Cuxhaven für ein Kraut? Marco ist und bleibt ein Glücksfall für die Roten Bullen.“ Weiteres zentrales Thema der Rückfallzieher, die sich ihrer 218. Sendung verbal an die Breitcord-Hosen gehen: Der Umzug der Bundesliga-Frauen von RB an die legendäre Egidius-Braun-Sportschule. Garniert wird dieser wegweisende Akt der Befreiung von wohlfeilen Worten eines Kenners. LVZ-Ass Tilmann Kortenhaus bringt Licht in Mikes und Guido Keller. Präsentiert werden die Breitcord-Behosten von der legendären L.E. Food in Leipzig. Die Bosse André Krause und Peter Rog sind mit ihrem großartigen Großhandel seit Lichtjahren am Markt, haben die italienische Gastronomie in Deutschland auf ein neues Niveau gehoben. Rog ist waschechter Holländer und wird auch Käse-King genannt. Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    "Trump, Lindner, Marco Rose... da platzt einem der Schädel"

    "Trump, Lindner, Marco Rose... da platzt einem der Schädel" logo

    00:44:04

    Der Spatz des Pythagoras

    Der Spatz des Pythagoras logo

    00:41:34

    Meigl heißt nicht mehr Meigl. Und RB weiß nicht mehr, wie man ein Fußballspiel verliert. Seit 21 Spielen sind die Stars der Roten Bullen in Bundesliga und DFB-Pokal nicht mehr prämientechnisch ungeküsst nach Hause zu Frau und/oder Freundin gegangen, die letzte Niederlage der Unbeugsamen von Marco Rose gab es Ende Februar bei Bayern München. Mike, der zwischen Ozonloch und Öko-Strom, Buß - und Betttag, Eiger Nordwand und Fockeberg irrlichternde Solitär, hat dem jüngeren Treiben der Rasenballer mathematische Gesetzmäßigkeiten entrissen. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn er seine kruden Gedanken beim Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung für sich behalten würde. Leider kann er das laue Wasser nicht halten. Mike allen Ernstes: „3:1 gegen Freiburg, 4:2 gegen St. Pauli. Was sagt uns das fürs Dortmund-Spiel, Güüüdooo?“ Guido: „Nix, Mike, rein gar nix. Was hast Du geraucht?“ Mike, der sich in direkter Erbfolge großer Mathematiker wie Euklid von Alexandria sieht und auf die damals angesagten Gewänder, Frisuren, Mauscheleien und Meucheleien abfährt: „RB gewinnt 5:3 beim BVB! Danach 6:4 in Glasgow und 7:5 gegen Gladbach. Alles ganz logisch!“ Gewiss, Mike, Du gesalbter Spatz des Pythagoras, gewiss. Weitere Themen der Hörspiel-Giganten, die sich von Theater-Galan, Beau, Lebemann und kritisch-geistreichem BVB-Geist Jürgen Zielinski wortreich-wissend anspielen lassen: Die Renaissance des Christoph Baumgartner, der geheime Besuch des göttlichen St.-Pauli-Bosses Oke Göttlich am von dunklen Mächten befehligten Cottaweg und die Glanztaten des justament auferstandenen dänischen Helden Yussuf Poulsen. Ganz wichtig außerdem und von Mike und Mike heißdiskutiert: Das Schwänzen der beleidigten Real-Bratwürste bei der Weltfußballer-Wahl in Paris. Mike fordert die „ganze Härte des Gesetzes“. Guido ist überfordert und zu diesem Zeitpunkt der Hoffmannschen Erzählungen weggenickt. Präsentiert werden die unbestechlichen Rückfallzieher von B & T, das Fenster-Imperium von Imperator Uwe Thomas. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    "Die beste Nummer 2 der Welt"

    "Die beste Nummer 2 der Welt" logo

    00:38:57

    Das Leben ist Veränderung. Siehe: Aus Raider wurde Twix und aus Meigl Mike. Guidos intellektueller Bewährungshelfer meint, dass die sächsische Kunstfigur Meigl auserzählt ist und die Ausbaustufe Mike gezündet werden musste. Mike H. hat die Häutung seiner Zwiebel mit einem weiteren Akt der Erkenntnis, Gnade und Hingabe unterfüttert: Rückfallzieher Mike war beim 0:1 der Roten Bullen gegen den FC Liverpool allen Ernstes und erstmals im Stadion, stellte nach zwei Bieren und einer reichlichen Stunde fest, dass RB nicht in Rot spielt, drückte fortan den Richtigen (den Weißen) die Daumen und radelte nach dem Schlusspfiff emotional angefasst und dehydriert nach Hause. „Da war viel mehr möglich“, simste Mike Guido nächtens mit Blick auf seinen Getränkekonsum und kilometerlange Stadion-Schlangen. „Aber wenn ich mich nach einem dritten bis achten Bier angestellt hätte, wäre mir die zweieinhalbminütige Sturm- und Drangphase der Rasenballsportler kurz vor Ultimo durch die Lappen gegangen.“ Zum Spiel an und für sich und der schon dritten unglückselig-knappen Niederlage in der Champions League fällt Mike dies ein: „Immer Pech ist kein Pech, Guido!“ Sondern, Mike? „Es fehlt Glück, Guido!“ Schäfers After-Reds-Begängnis fand in der Trattoria No1 in der Waldstraße statt, wo er zusammen mit Edwin Slot ein stilles Wasser und korrespondierende Weine aus dem Piermont zu sich nahm. Slot? Ja, Slot. Edwin Slot ist der Bruder von Liverpools Trainer Arne Slot, der den Sieg mit Mo Salah und Co. im Westin sacken ließ. Edwin Slot ist nach dem Grappa absolut überzeugt, dass RB die K.o-Runde „zu 100 Prozent“ erreichen wird. Auf dem Wege der noch zu erfindenden Fairness-Tabelle. Weitere Themen der Podcast-Preziosen Mike & Guido: Das 2:5 des BVB in Madrid, das 1:4 der Bayern bei Barca und das Sonnabend-Gastspiel des SC Freiburg in Leipzig. Präsentiert werden die unbestechlichen Rückfallzieher von B & T, das Fenster-Imperium von Imperator Uwe Thomas.

    Arnd Zeigler über King Klopp

    Arnd Zeigler über King Klopp logo

    00:41:11

    Eigentlich ist alles gesagt zu Jürgen Klopp und dessen energiegeladener Liaison mit der Brause-Familie. Nur noch nicht von allen. Alsdann lassen sich die Podcast-Giganten Meigl (sorry, Mike ...) und Guido von leibhaftigen Legenden der Fußballszene um weitere An- und Einsichten über Sinn/Unsinn der Kloppschen Entscheidung erhellen. Pit Gottschalk, Ex-Chefredakteur der Sport Bild und von Sport1, gibt seinen Senf in unnachahmlicher Manier dazu, steuert bislang Unerhörtes zum Knaller-Thema bei. Und auch der Fußball-Kultur-Papst und Erfinder der TV-Kleinods „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs, Arnd Zeigler, ist mit von der Partie, beleuchtet die berufliche Neuausrichtung des seit Geburt bärtigen Weltstars mit Grandezza und ohne Schaum vorm Mund. Die Rückfallzieher sind ob der Eloquenz und des Tiefgangs ihrer beiden Studio-Gäste baff, gaben sich anschließend das heilige Ehrenwort, es fortan bei ihren wöchentlichen Treffen ähnlich niveauvoll zu tun. Ach so: Meigl hat just und für alle Zeiten seinen Künstlernamen Meigl abgelegt und sich auf seinen Namen im vergilbten Pass aus Zeiten des real existierenden Sozialismus zurückbesonnen. Mike. Könnte damit zu tun haben, dass er sich als Komiker versteht. Mike Hoffmann: „Aus Raider wurde Twix und aus Meigl ist Mike geworden. Merkt Euch das!“ Weitere Themen von Guido, der seinen Namen einstweilen behält, und Mike: Die ruhmreichen Taten von Julians Nagelsmännern und Thomas Tuchels neuer Job als (Verbands)Trainer von Harry Kane. Präsentiert werden die unbestechlichen Rückfallzieher von B & T, Fenster-Imperium von Imperator Uwe Thomas. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    King Klopp

    King Klopp logo

    00:45:39

    Globel Head? No, Nobel Head! Meigl und Guido lobpreisen King Klopp! Die Rückfallzieher Meigl und Guido haben kein Auge zugetan, weinten die ganze Nacht lang Tränen der Rührung in ihre seidene deutsch-österreichische Bettwäsche, tauschten sich via SMS über ihre freudigen Erregungen aus, ehe sie im Morgengrauen glubschäugig ins Aufnahmestudio der Leipziger Erfolgszeitung staksten. Alleiniges und berauschendes Thema in der Nacht und am Vormittag: Der göttliche Jürgen Klopp lustwandelt vom 1. Januar in den heiligen Hallen der Roten Bullen, wird dort Hand an- und auflegen. The Nobel Head of Soccer wird säen und blühende Landschaften in Form von Meisterschaften, DFB-Pokal und Champions-League-Titeln ernten. Podcast-Geistes-Gigant Meigl ist von Dankbarkeit durchdrungen, will dem Ermöglicher dieser weltumspannend bedeutsamen Rochade, Oliver Mintzlaff, Gutes tun. Zur Wahl stehen eine Freikarte für die Leipziger Pfeffermühle oder eine für ein Heimspiel der Meigelschen BSG Chemie. „Das hat sich der Olli redlich verdient“, so Meigl, „da bekämpfe ich doch gerne meinen Igel in der Hosentasche.“ Auch Guido kann nicht an sich halten, ist in Geberlaune, wird dem Red-Bull-CEO Mintzlaff eine vergilbte Ausgabe seines Buches „111 Gründe ein Roter Bulle zu sein“ (mit Signatur von Ralf Rangnick) ins begehbare und mit Blattgold ausgelegte Postfach am Cottaweg legen. Klopp und die Dose - „das passt, wackelt und hat Luft“, sagt Meigl. „Kloppo wird das Red-Bull-Imperium bereichern. Man kann nie genug goldene Herzen, Zähne aus dem Bilderbuch und blickdichte Frisuren haben.“ Guido wähnt sich mit dem Einstieg seines Kumpels Kloppo nah an der Unkündbarkeit und Heiligsprechung bei der LVZ, denkt allerdings auch nahezu ernsthaft über einen Chauffeur-Job am Hofe von King Klopp I nach. „Während Jürgen auf der ledernen Rückbank unseres güldenen KFZ mit den Reds, den Bayern und dem BVB telefoniert und denen mit der Schläue eines Fuchses die besten Spieler aus den Rippen leiert, cruise ich unseren Rolls Royce Richtung Barfußgässchen zur After-Work-Begängnis.“ Na dann.

    Ur-Chemiker Uwe Thomas zu Gast

    Ur-Chemiker Uwe Thomas zu Gast logo

    00:44:51

    Chemiker Juve Thomas lässt keine Luft an Marco Rose Red-Bull-Arena, RB gegen Turin, aus der Kurve der Tifoso hallt es unüberhörbar, unentwegt und aus Gründen: „JUVE, JUVE, JUVE!“ Auf der VIP-Tribüne traut der weltbekannte Ur-Chemiker UWE Thomas seinen Ohren. „He, he, die rufen ja UWE, UWE, UWE! Klasse Jungs und Mädels, die da drüben, diese internationale Unterstützung wird uns in Probstheida Thermik unter den Flügeln verleihen!“ Ja, das sonntägliche Stadt-Derby Lok gegen Uwes (Juves) Chemiker elektrisiert die Massen im In - und Ausland. Darüber und über noch viel mehr sprechen die Rückfallzieher Meigl und Guido mit Studiogast Uwe Thomas, den ein Ruf wie Donnerhall begleitet. Fußball-Liebhaber, Fußball-Kenner, Handball-Papst, erfolgreicher Unternehmer, Rückfallzieher-Fan, Ex-Quarzer, Diesel-Fahrer, Griechischer-Salat-Verfechter, Erklärbär mit Schalk im Nacken. Juve Thomas, der in Leutzsch gekickt hat, glühender Anhänger der BSG geblieben ist und den Club in unterschiedlichen Funktionen unterstützt hat und unterstützt, bricht im hochemotionalen Podcast eine Lanze für RB-Coach Marco Rose. Auf welchen verschlungenen Pfaden „soll Rosi denn bitteschön Meister werden“, fragt Thomas spitz, „wenn ihm jedes Jahr das Tafelsilber flöten geht?“ Dass Bayer Leverkusen erst knapp 120 Jahre nach Geburt die Schüssel gestemmt hat, sei Fakt, so Thomas, der die Titel-Ungeduld im Umfeld der 2009 Geschlüpften nicht nachvollziehen kann. Wer sich der Indizienkette des B&T-Chefs anschließt, kommt zu dem Schluss, dass RB so um das Jahr 2134 Meister werden wird. Besser spät als nie. Weitere Themen im Zentrum der Macht: Der Ligahit SGE gegen FCB, die Mainzer Mammutaufgabe auf der Reeperbahn mittags um halb vier sowie das Gastspiel der Rosianer beim ewigen Heidenheimer Gärtner Frank Schmidt. Und mit welchen Gefühlen reist Uwe Thomas am Sonntag zum legendären Derby Lok - Chemie? „Mit einem guten. Bei uns läufts es gerade nicht so toll, Lok hat einen Flow. Aber das sagt vor einem Derby genau 0,0 aus. Wir wollen einen Punkt mitnehmen, würden uns aber auch gegen drei davon nicht wehren.“ Präsentiert werden die unbestechlichen Rückfallzieher von B & T, Fenster-Imperium von Imperator Uwe Thomas. Lob, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Die Rückfallzieher setzen aus!

    Die Rückfallzieher setzen aus! logo

    00:04:02

    Guido ist leider krank und deshalb fällt in dieser Woche die Sendung aus. Wir wünschen natürlich alle gute Besserung! Nächste Woche geht es dann weiter wie üblich mit Fußball, Gott und die Welt und natürlich euren Lieblings-Hosts Guido und Meigl!

    Jürgen Klopp am Handy: "Freunde fürs Leben!"

    Jürgen Klopp am Handy: "Freunde fürs Leben!" logo

    00:39:40

    Meigls Freund und Schoppenstecher Guido erscheint verspätet im Aufnahme-Zentrum der Ohnmacht. Meigl fragt, ob der Flieger aus Madrid noch einige Ehrenrunden über der BSG Chemie geflogen ist und er deswegen auf Schäfer warten musste. Ja, Meigl, gewiss, der spanische Flug-Kapitän trug überdies eine grün-weiße Uniform und hat die Bord-Toiletten mit BSG-Wimpeln drapiert. Zentrales Thema bei der Nummer 199,5 (!) der Rückfallzieher: Das 1:2 der Männer von Marco Rose in der Höhle der Löwen, bei Atletico Madrid. Meigl behauptet steifbeinig, dass das Ergebnis mit dem Spielverlauf korrespondiert. Guido hält eisern fest, dass Meigl das Spiel nicht gesehen hat und wie immer im Nebel lustwandelt. Darauf entbrennt ein handfester Streit der Ehe-Läute Hoffmann/Schäfer, der mit einem von Schäfer aus dem Reisegepäck geholten Mitbringsel für Meigl endet. Meigl verschlingt die 40-Zentimeter-Chorizo aus Madrid in Windeseile, entlässt ein Bäuerchen ins Studio und fragt: Wo spielen die Buben denn am Wochenende, mein liebster Güüdoo?“ Auf St. Paui, Meigl, das ist ein sündiger Stadtteil von Hamburg. Meigl tippt 1:1, Guido 3:1 für RB. Highlight der 199,5. Ausgabe sind zu Herzen gehende Grußworte des legendären Jürgen Klopp. Quintessenz: Guido fährt zu teure Autos, hat ein großes Herz, aber ein kleines Hirn. Präsentiert werden die Rückfallzieher von der legendären L-Gruppe, die just ihre stabile Partnerschaft mit RB verlängert hat. Alle Beteiligten springen vor Freude im Viereckl. Lob, Lob oder auch Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Oliver Mintzlaff & Wollf Fuss outen sich als Schäfer-Fans!

    Oliver Mintzlaff  & Wollf Fuss outen sich als Schäfer-Fans! logo

    00:42:52

    Zwei Große des Weltfußballs feiern am Samstag Geburtstag: Günter Netzer, der Mann, der aus der Tiefe des Raumes kam, wird am 14. September 80 Jahre jung. Und Uns-Guido, der Mann, der aus der Kneipe kam und kommt, sieht zwar aus wie 80, wird aber erst zarte 60. Da fügt es sich, dass Weltmänner wie Red-Bull-CEO Oliver Mintzlaff und Sky-Ikone Wolff Fuss zu Herzen gehende Botschaften an Semmelmütze Schäfer übermitteln. Guidos Podcast-Kumpel Meigl ist ob der historischen Dimension des Wiegenfestivitäten hörbar angefasst, findet kaum Worte, um sein Innerstes nach außen zu kehren. „Günter Netzer hat mich inspiriert, ich wollte immer so sein und ausehen wie er, auch nach großer, weiter Welt duften. Das mit den langen Loden, den Schlaghosen und dem Schlag bei den Frauen habe ich hingekriegt, auch mein After Shave ,Itis for Man’ ist an Günter Netzer angelehnt. Nur sportlich hat es nicht geklappt, ich muss nach wie vor Flip Flips tragen, weil ich zwei linke Füße habe. Wenn ich an Guido denke, denke ich an ein großes Herz und ein kleines Hirn. Man muss ihn einfach lieben. Oder auch nicht.“ Guido schwelgt in Erinnerung an ein Interview mit Netzer anno 2012. „Dieser wunderbare Solitär hat damaos gesagt, was er sagen wollte. Das hatte zwar nichts mit meinen Fragen zu tun, ist einem Freigeist aber zugestanden.“ Weitere Themen der Rückfallzieher: Die Nations League, in der Jo Kimmich und Co. Willi Orban und Co. 5:0 zersägt und danach in Amsterdam 2:2 gegen Xavi gewonnen haben. Meigl falscher Einwurf: „Wir werden Weltmeister.“ Dass Didi Hamann Jamal Musiala einen Alleinunterhalter genannt hat, der seine Kollegen nicht besser macht, sieht Meigl ähnlich. „Der Jamal spielt den Ball nicht ab. Guido ist der Jamal unseres Podcasts, wann merkt das einer?“ Ach ja: Nach sechs RB-Start-Punkten müssen in den Spielen gegen U. Berlin, St. Pauli, Augsburg, Heidenheim und Mainz weitere 18 Punkte kommen - mindestens. Präsentiert werden die Rückfallzieher von der legendären L-Gruppe, die just ihre stabile Partnerschaft mit RB verlängert hat. Alle Beteiligten springen vor Freude im Viereckl. Lob, Lob oder auch Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Die L-Gruppe um Frank Viereckl ist Präsentator.

    Multitalent Manuel Baum greift Meigl & Guido unter die Arme

    Multitalent Manuel Baum greift Meigl & Guido unter die Arme logo

    00:41:32

    Manuel Baum war Torwart, heißblütiger Bundesliga-Trainer in Augsburg und auf Schalke, glänzt als Taktik-Er- und Aufklärer im Fernsehen und befehligt seit einem Jahr die Nachwuchsabteilung der Roten Bullen. In einer seiner nichtvorhandenen Pausen erhellt der 24/7-Landshuter Meigl und Guido in Sachen Talentförderung, beleuchtet die Profi-Perspektiven des 16-jährigen RB-Jünglings Viggo Gebel, den Spagat des attraktiv-ehrgeizigen RB-U19-Trainers Sebastian Heidinger, blickt auf Input/Output des Nachwuchsleistungszentrum und erklärt auch den Unterschied zwischen einer Dreier- und Viererkette. Meigl kaltfischiger Beitrag dazu: „Zu viert ist einer mehr als zu dritt.“ Weitere Themen der gut abgehangenen LVZ-Podcastler: Das sagenumwobene 3:2 der Roten Bullen in Leverkusen, den Fallrückzieher von Victor Boniface an die heute noch brummende Birne von Amadou Haidara, das stattliche Debüt des stattlichen Chad Bitshiabu, Schäfers offenherziger Auftritt im Sport1-Doppelpass an der Seite von Stefan Effenberg und Armin Veh, das Länderspiel gegen Ungarn mit dem neuen Kapitän Jo Kimmich. Und, na klar, die grandiose Transferperiode des kommenden Meisters, RB Leipzig. Dass Union Union Berlin am 14. September in Leipzig vorstellig und verlieren wird, streifen die Hörspiel-Giganten nur. Meigl, Guido und Manuel Baum leben im Hier und Jetzt. Präsentiert werden die Rückfallzieher von der legendären L-Gruppe, die just ihre stabile Partnerschaft mit RB verlängert hat. Alle Beteiligten springen vor Freude im Viereckl. Lob, Lob oder auch Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    "Stefan Effenberg, der Mann der den Mittelfinger erfunden hat"

    "Stefan Effenberg, der Mann der den Mittelfinger erfunden hat" logo

    00:41:48

    Der neue Neymar? Antonio Nusa

    Der neue Neymar? Antonio Nusa logo

    00:47:22

    René Adler beglückt Meigl & Guido Ja, ja, der Bundesliga-Start ist mit Gladbach - Leverkusen, Freiburg - Stuttgart, Mainz - Union, Dortmund - Frankfurt, Wolfsburg - Bayern und RB gegen Bochum erschärft, beflügelt Fantasien. Der Aufreger der Woche kommt aber von der Säbener Straße, die in Sachen Ereignisdichte, Ouzo, Liebe, Sünde, Leidenschaft auch Lindenstraße genannt wird. Manuel Neuer steht ab sofort und fürderhin und bis in alle Ewigkeit nicht mehr im Tor der Nationalmannschaft, macht den Platz frei für Marc-André ter Stegen, der sich seit Jahrzehnten hinter und wegen Neuer den Hintern platt drücken musste. Die Podcast-Giganten Meigl & Guido haben das Ende der Ära Neuer unterschiedlich verpackt. Meigl weinte bittere Tränen in seine grün-weiße Bettwäsche, hatte gehofft, dass Neuer bei der WM 2026, 2030 und 2034 noch im DFB-Tor steht. „Dass er mir das antut, hätte ich nicht für möglich gehalten.“ Guido glaubt, dass der Rücktritt alternativlos ist, weil Neuer in der Vorbereitung mehrfach bahnschrankengleich zu Boden gegangen sei und dabei jodelähnliche Laute von sich gegeben habe. Weil weder Meigl noch Guido Ahnung von jenen speziellen Sportlern haben, die ungern einen oder mehrere reinlassen, greift ihnen der legendäre Ex-Nationaltorhüter René Adler unter die Winkerärmchen. Adler, heldenhafter Sohn der Heldenstadt, war 2010 die Nummer eins im deutschen Tor, musste wegen einer maladen Rippe kurz vor WM in Südafrika passen. Aus der Rippe eines Adlers erwuchs ein Neuer. Adlers Einlassungen zu Neuer und Co. sind mitreißend, lassen tief blicken in die Seele eines Torhüters Und haben auch mit RB-Keeper Peter Gulacsi zu tun. Dessen Comeback nach schwerer Verletzung findet Adler sensationell. Weitere Themen: Wie tickt der norwegische Naturbursche Antonio Nusa? Schafft es endlich einer aus dem RB-Nachwuchs nach oben? Kann derjenige Viggo Gebel heißen? Und: Was blüht dem VfL Bochum ohne Elfmeter-Töter Manuel Riemann am Sonnabend in Leipzig? Präsentiert werden Meigl und Guido von der sagenumwobenen Gießerei Lucka Eisenguß GmbH. Die MeuselwitzerInnen feierten am 15. August Ihren 30. Geburtstag Und haben sich den August-Podcast zum Wiegenfest gegönnt. Gute Entscheidung! Fragen, Lob, Kritik, Lob oder Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Dieser Spieler: Ein einziger Muskel..aber kann nicht kicken

    Dieser Spieler: Ein einziger Muskel..aber kann nicht kicken logo

    00:39:03

    Xavi Simons Supermann bei RB

    Xavi Simons Supermann bei RB logo

    00:42:33

    "Marco Roses Kader ist in der Breite spitz aufgestellt"

    "Marco Roses Kader ist in der Breite spitz aufgestellt" logo

    00:43:12

    Sommer! Schluss! Kurve!

    Sommer! Schluss! Kurve! logo

    00:10:30

    Keiner da im Aufnahmestudio: Meigl Hoffmann suchte seine bessere Podcast-Hälfte Guido Schäfer in dieser Woche vergeblich am Mikrofon. Auch in den Redaktionsräumen hatte der Chemie-Fan vom Dienst kein Glück. Was ist da los? „Der Guido musste sich kurzfristig unters Messer begeben und die Hand Gottes wieder in Ordnung bringen lassen“, wusste der so etwas einsame verbliebene Teil des Hörspiel-Giganten-Duos schließlich zu berichten. „Gute Besserung, du Granate. Auf das du schnell wieder auf die Hände kommst“, schickte Meigl gute Wünsche ans Lager des Rekonvaleszenten. Der ist nach höchst internen LVZ-Informationen natürlich unmittelbar in die Reha eingestiegen und arbeitet eifrig an seinem Comeback. Wie genau die umfangreichen gesundheitsfördernden Maßnahmen aussehen, darf an dieser Stelle natürlich nicht verraten werden. Alles höchst geheim! Was heißt das für „Die Rückfallzieher“? Die machen Sommerpause, so wie RB Leipzig und die Bundesliga auch. Anfang August kehrt das Podcast-Duo ins Aufnahmestudio zurück. „Da könnt Ihr die EM ganz in Ruhe ohne uns genießen“, so Kabarettist Meigl treuherzig. Für die EURO hat er noch den einen oder anderen Tipp in petto, übrigens auch in meteorologischen Fragen.

    "Welcher Holzkopp hat Ademola Lookman eigl. vom Hof reiten lassen?"

    "Welcher Holzkopp hat Ademola Lookman eigl. vom Hof reiten lassen?" logo

    00:43:06

    Große Sprünge mit leerem Beutel - Meigl will King Klopp als australischen Nationaltrainer sehen! Meigl hat jede Zeile der Schäferschen Eloge auf dessen Kumpel Jürgen Klopp inhaliert, musste im Podcast-Studio Tränen der Rührung unterdrücken, umarmte seinen Guido mit starken Armen und hub an: „Ein feiner Text. Verbeugung ohne Kniefall. Anerkennung mit Herz, bravo.“ Und, na klar: „Du hast viel von mir gelernt, Güüüdooo!“ Gewiss, Meigl, gewiss. Auch Branchengrößen wie Wolff Fuß, Uli Köhler, Waldi Hartmann, Ralf Rangnick und 11Freunde-Philipp Köster gratulierten zu einem LVZ-Text, der sich unter anderem damit beschäftigte, wie aus einem mäßig begabten Mainzer Zweitliga-Fußballer der Trainer-Gott der Herzen werden konnte. King Klopp selbst simste aus dem Ruhestand: „Wenn Du ja nix kannst, schreiben kannste, alter Falter.“  Wohin die Reise des Mannes geht, der in Mainz, Dortmund und Liverpool über 1000 Pflichtspiele gecoacht und alles gewonnen hat? Meigl: „Einen Verein schließe ich aus, eine Nationalmannschaft nicht. Australien würde super passen. Große Sprünge mit leerem Beutel – da kennt sich Klopp aus.“ Guido glaubt, dass der Trainer Klopp Geschichte ist und der Gute irgendwann als Elder Statesman in New York, Rio, Tokio und der Meenzer Altstadt Reden halten und die Millionen-Einnahmen guten Zwecken zuführen wird. Schäfer, der alte Fuchs und Schoppenstecher, hat übrigens unlängst um Klopps Hand bezüglich der hochlukrativen Mit-Autorenschaft einer „The-Normal-One“-Autobiografie angehalten. Antwort: „Nee, lass mal gut sein. So gut biste auch wieder nicht.“ Weitere Themen der Rückfallzieher: Die Mainzer Rettung nach einem Kampf biblischen Ausmaßes. Die erste Niederlage der Leverkusener, die laut Meigl am Sonnabend zielsicher auch gegen den FCK in Berlin den Kürzeren ziehen werden. Und: Die 125-Jahr-Feier von Meigls Chemikern und die herausragende Bedeutung des Gründungsmitglieds Uwe Thomas, dem jovialen Erfinder der durchsichtigen Fenster.  Überdies weisen die Rückfallzieher auf das von Ex-VfB-Leipzig-Profi Markus Wulftange vor über 20 Jahren ins Leben gerufene Fußball-Benefiz-Turnier zugunsten der Elternhilfe für krebskranke Kinder hin (kickdenkrebs.de). Gespielt und gespendet wird am 9. Juni beim SSV Stötteritz. Zu den Star-Gästen gehört Marco Rose. Präsentiert werden Meigl & Guido von der sagenumwobenen L-Gruppe. Grandiose Männlein und Weiblein. Alle wild entschlossen und unter einem Dach. Mission: Leipzig noch besser und schöner machen. Meigl: „Ich könnte vor Freude im Dreieckl springen.“

    Meigl legt sich mit Nagelsmann an: Koan Neuer!

    Meigl legt sich mit Nagelsmann an: Koan Neuer! logo

    00:40:29

    Die Mentalitätsmonster und Frisuren-Trendsetter Meigl (Modell blickdicht) und Guido (weniger ist mehr) nähern sich mit übermenschlichen Kräften der Saison-Ziellinie, wissen wieder mal alles ganz genau in Sachen EM-Nominierungen, Abstiegskampf (Mainz bleibt Eins), Bayern-Trainer (TT bleibt), Herz, Schmerz und dies und das. Meigl, der ein hautenges DFB-Trikot in rosa-lilö trägt: „Dass Julian Mats Hummels nicht mitnimmt, ist mir schleierhaft. Mats ist zwar nicht schnell, steht aber da, wo amdere erst hinrennen müssen. Und ich hätte auch nicht Manuel Neuer nominiert. Der ist fast 40, saugt nur noch Tegernseer Hell, aber keine Bälle mehr an.“ Guidos Retoure: „Meigl, Du hast soviel Ahnung vom Kicken wie ich von Becken-Boden-Übungen und der Rhythmischen Sportgymnastik. Tah und Rüdiger sind die Zukunft, Neuer ist kein Alter, sondern gottbegnadelt.“ Weitere Themen des dünnarmigen Duos: Schäfers Dopa-on-Tour-Auftritt im Haus Leipzig mit Mario Basler, Matze Knop, Thonas Helmer und Perry Bräutigam. Der LVZ-Silberrücken hatte zu kämpfen, blickte in diverse Gesichter von Union-Berlin-Fans und wurde von Supermario als zweitklassiger Zweitliga-Fußballer geoutet. „Zurecht!“, flötet Chemiker Meigl. Außerdem im Podcast-Brotkorb: Der AC Mailand ist heiß auf Marco Rose, dessen Mannen nach dem dünnen 1:1 gegen Bremen in Frankfurt „mindestens zweistellig“ (Galan Meigl) gewinnen werden. Meigls Tipps fürs Wochenende: Die Mainzer, die gegen die Eiffelturm-Besteiger aus Dortmund 3:0 gewonnen haben, sichern sich bei Ralphs Hasenhüttlern die Klasse. Union gewinnt gegen Freiburg und muss in die Relegation. Köln steigt ab. Guido findet Nagelsmanns scheibchenweise dargeboten EM-Nominierung klasse (Omi Lotti beruft Schlotti), Meigl peinlich. Überdies weisen die so unterschiedlich gestrickten Rückfallzieher auf das Fußball-Benefiz-Turnier zugunsten der Elternhilfe für krebskranke Kinder hin (kickdenkrebs.de). Gespielt und gespendet wird am 9. Juni beim SSV Stötteritz. Zu den Star-Gästen gehört Marco Rose. Präsentiert werden die nur fast unbestechlichen Rückfallzieher von der sagenumwobenen L-Gruppe. Grandiose Männlein und Weiblein. Alle wild entschlossen und unter einem Dach. Mission: Leipzig noch besser und schöner machen. Meigl: „Ich könnte vor Freude im Dreickl springen.“ Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    BVB: Wir weinen Freudentränen!

    BVB: Wir weinen Freudentränen! logo

    00:43:10

    Es muss echte Liebe zum BVB sein! Meigl und Guido weinen Freudentränen Die weit weg vom Wasser gebauten Podcast-Giganten schämen sich ihrer Tränen nicht, liegen sich in ihren einst starken und aktuell wackelpuddrigen Armen, können nicht voneinander lassen, summen hohe Stirn an hohe Stirn eine Ode an die überbordende Freue. „Nur der BVB, nur der BVB, heja, heja, nur der BVB…“ Der Dortmunder Einzug ins Champions-League-Finale bringt jede Menge Termik ins Aufnahmestudio der Rückfallzieher, strafft Meigls und Guidos Fähnchen im Wind. Die Erfolgsfans haben sich noch in der Nacht des Triumphes in Paris BVB-Trikots in Zeltgröße (mit Beflockung zu 109,09 Euronen) bestellt, harren der Zustellung. Der zugeschaltete Ur-Borusse Jürgen Zielsinski nimmt sich die opulent gebauten Opportunisten zur Brust: „Und wenn die Bayern in Madrid gewinnen, holt Ihr Euch Bayern-Trikots? Manmanman, wo doch gerade heutzutage Haltung und Kompass gefragt sind. Geht in Euch!“ Weiteres Thema der Biegsamen: Der nervenzerfetzende Abstiegskampf mit den hochdramatischen Duellen Köln gegen Union und Mainz gegen Dortmund. Guido hofft, dass der BVB das Moulin Rouge (Rote Mühle) im Stadtviertel Montmartre leer gebechert hat und freudetrunken in Mainz vorstellig wird. Außerdem im Köcher von Winneone und Winnetou: Ralf Rangnick bleibt Österreich treu, wird nicht Bayern-Trainer! Meigl und Guido glauben die geheimen Geheim-(Ab)Gründe zu kennen. Schließlich und fast endlich: Die Podcastler sind sich sicher, dass RB gegen Bremen gewinnt und Herr Seiwald den just operierten Herrn Schlager würdig vertreten kann. Überdies weisen Meigl und Guido auf das Fußball-Benefiz-Turnier zugunsten der Elternhilfe für krebskranke Kinder hin (kickdenkrebs.de). Gespielt und gespendet wird am 9. Juni beim SSV Stötteritz. Zu den Star-Gästen gehört Marco Rose. Präsentiert werden die nur fast unbestechlichen Rückfallzieher von der sagenumwobenen L-Gruppe, im vorliegenden Fall von den Leipziger Stadtwerken. Die blickigen L-Damen und L-Herren haben just eine wunderbare Crowd-Founding-Aktion ins Leben gerufen, honorieren gute und nachhaltige Ideen mit bis zu 2500 Euro Anschubfinanzierung. Motto: „Unser High Five für Deinen Verein“. Sport- und Fördervereine, Schulen, Kitas und so weiter sind aufgerufen, lebensbejahende Projekte anzustoßen und umzusetzen. Blumenwiese, Hochbeet, Fahradpark-Platz - die Gedanken sind frei (leipziger-crowd.de). Anmeldeschluss: 12. Mai. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Rangnicks Nein kippt uns vom hohen Ross

    Rangnicks Nein kippt uns vom hohen Ross logo

    00:42:15

    Meigl und Guido hatten geradie die Mikrofone aus ihren schwieligen Händen gelegt, die sehr blickdichten Gardinen im LVZ-Aufnahme-Studio aufgezogen und ihr nahezu blickdichtes Haupthaar sortiert, da ploppten mindestens unglaubliche Breaking-News aus Austria auf. Ralf Rangnick bleibt Österreich treu, wird nicht Bayern-Trainer! Meigl, in Mark, Bein, Hosenträger und mitten ins Herz getroffen: „Ich hätte Haus und Hose auf Ralf und die Bayern gewettet, was ist nur in ihn gefahren? Haben ihm die Ösis den Himmel auf Erden versprochen? Hochbett, Bauerwartungsland, Veltiner?“ Guido: „Ich lege ab sofort die von Schäfer an Guido verliehenen Titel „Experte“ und „Hellseher“ ab, bin kein Hanussen, sondern ein Ahnungs-Looser, lag aber sowas von daneben, hätte wichtige Extremitäten auf dem Ich-weiß-was-Altar feilgeboten.“ Und wer macht es jetzt? Wer sagt Jaaa zu den Bayern? Meigl illert nach Lissabon: „Alles Roger, Herr Schmidt?“ Guido, gramgebeugt, sagt: nix. Ist besser so. Weitere Themen des angefassten Duos: Das Freitag-Spiel der Roten Bullen in Hoffenheim, der RB-Keimzelle. Der erste RB-Königstransfer (Dominik Kaiser) kam aus Hoffenheim. DK 24 traf beim ersten Leipziger Bundesliga-Spiel in Hoffenheim anno 2016. RB-Legende Kaiser kurz und knapp: „Flanke Diego, Süle kommt zu spät, Tor Kaiser!“ In Hoffenheim gab es 2016 erste Anzeichen von Leipziger Top-Karrieren. Peter Gulacsi hielt beim 2:2 göttlich, Marcel Sabitzer traf zum 2:2, Diego Demme ackerte sich gen Napolis, Julian Nagelsmann glänzte bei der TSG und eroberte die große und auch weite Welt. Ja, auch dank seiner Heldentaten in Hoffenheim und Leipzig sollte Herr Rangnick Bayern-Trainer werden … Außerdem im Bauchladen der Bauchgefühllosen: Die Bayern haben Real ein 2:2 abgerungen, der BVB die Pariser in einem engen Spiel 1:0 geschlagen. Folge: Die Bundesliga hat einen fünften Startplatz in der Königsklasse, RB und BVB sind fix qualifiziert. Erleichtert Gespräche. Z.B die mit Xavi. Präsentiert werden die derb gelandeten Rückfallzieher von der sagenumwobenen L-Gruppe, im vorliegenden Fall von den Leipziger Stadtwerken. Die blickigen L-Damen und L-Herren haben just eine wunderbare Crowd-Founding-Aktion ins Leben gerufen, honorieren gute und nachhaltige Ideen mit bis zu 2500 Euro Anschubfinanzierung. Motto: „Unser High Five für Deinen Verein“. Sport- und Fördervereine, Schulen, Kitas und so weiter sind aufgerufen, lebensbejahende Projekte anzustoßen und umzusetzen. Blumenwiese, Hochbeet, Fahradpark-Platz - die Gedanken sind frei (leipziger-crowd.de). Anmeldeschluss: 12. Mai. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    "Ergebnis ist egal, aber der Fußball den wir spielen nicht"

    "Ergebnis ist egal, aber der Fußball den wir spielen nicht" logo

    00:43:49

    Reiner Calmund am Handy: "Endlich iss se da, die Schale"

    Reiner Calmund am Handy: "Endlich iss se da, die Schale" logo

    00:40:21

    Star-Gast Calli schwebt auf Meister Wolke 7, Meigl und Guido lauschen andächtig Der live zugeschaltete Star-Gast Reiner Calmund ist nach dem Titelgewinn seiner Herzblätter aus Leverkusen in Gala-Form, hat geschätzte 20 seiner 75 Jahre über Bord geworfen, könnte in seiner saarländischen Wahlheimat Bäume ausreißen und die Welt umarmen. „Endlich iss se da, die Schale“, schwelgt der Mann, der 28 Jahre lang das Sagen beim Werksclub hatte und mehr als einmal kurz vor knapp in die Röhre schaute. „Endlich kommt die Akte Vizekusen in den Reißwolf, endlich hat der Fußball-Gott seine Schulden bei uns abbezahlt!“ Calli schwebt seit Sonntag auf Wolke 7, spannt den Bogen zwischen dem prähistorischen Leverkusener Erstliga-Aufstieg 1979, dem Gewinn des Uefa Cups 1988, dem Drama von Unterhaching 2000 mit Michael Ballacks Eigentor, der schicksalhaften Saison 2001/2002 mit drei zweiten Plätzen und dem rauschhaft-meisterlichen 5:0 der Überflieger gegen Bremen der Vorwoche. Über den mindestens verdientesten Meister aller Zeiten sagt der Omnipräsente: „Ich war mir erst sicher, als gegen Bremen das 3:0 gefallen ist, war nervöser als zu aktiven Zeiten, habe ja schon so einiges eigentlich Unmögliches erlebt.“ Beim Abpfiff brachen alle Dämme, war Karneval in Rio II angesagt, wurde im Stadion, in den Innereien der BayArena und beim Zug durch die Gemeinde heftig gefeiert. Mittenmang glänzte Calli Calmund mit Ausdauerwerten wie Nurmi. Der charmante und weltbekannte Hans Dampf hat die Podcast-Ausgabe im Klammergriff, die Rückfallzieher lauschen andächtig, lernen vom Großmeister. Als Calli auflegt, wechseln sich die tief beeindruckten Reservisten Meigl und Guido ein, lobpreisen den Herrn (Calli), den BVB (Atletico entkernt) und die Bayern (Arsenal entblättert). Meigl ist fest überzeugt: „Dortmund und Bayern kommen ins Finale. Wie weiland 2013 in Wembley mit den Ritterrüstungen Paul und Lars.“ Meigl spricht vom Duo Breitner/Ricken, das dereinst den Pott angeschleppt hat. Weitere Themen: Das RB-Spiel bei den unbeugsamen Heidenheimern, das sensationelle LVZ-Interview mit dem ewigen Gärtner Frank Schmidt und die schmalen 3500 Euro brutto, die Herr Nagelsmann allmonatlich vom klammen DFB überwiesen bekommt. Bei diesen Preisen muss man reisen. Zurück an die Säbener? Dann lieber nix zu Weihnachten. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. AOC-Boss Till Schwerdtfeger, profunder Kenner der Fußball-Szene, ist sich sicher: RB bleibt übers Wochenende auf Sehnsuchtsplatz vier und nascht auch in der kommenden Saison an den Fleischtöpfen der Champion League. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    "Was Guido kann, will keiner können!"

    "Was Guido kann, will keiner können!" logo

    00:42:38

    "Bayer wird Meister und Pokalsieger"

    "Bayer wird Meister und Pokalsieger" logo

    00:43:36

    Bayer Triple-Sieger? Stepi hat recht: Kannst du nicht zubereite Spieß, wenn Hase noch im Wald. Dass Leverkusen Meister und Pokalsieger werden könnte, hat sich auch bis zum chemisch gereinigten Meigl rumgesprochen. Wobei man, so der Pfeffermühlen-Tycoon in Podcast 196, „den Bär nicht vor dem Abend loben soll“. Oder um mit Legende Dragoslav Stepanovic zu sprechen: „Kannst du nicht zubereite Spieß, wenn Hase noch im Wald.“ Guido legt sich beim Talk mit Meigl in vielerlei Hinsicht fest: „Bayer wird Meister und Pokalsieger, gewinnt auch noch die Europa League. Und Dortmund schlägt die Bayern im Champions-League-Finale.“ Dank dieser Heldentaten biegt für das Land des kommenden Europmeisters ein fünfter Platz für die kommende Königsklasse um die Ecke. Bedeutet laut Meigl: „Es ist völlig wumpe, was und wie RB in Freiburg kickt, es reicht eh für die Roten Bullen.“ Weitere Themen der unbestechlichen, aber käuflichen Seher: Das Pokal-Aus des 1. FC Saarbrücken mit dem tragischen Helden Tim Schreiber im Tor des FCS. Der bei RB unter Vertrag stehende Zerberus bekam einen Ball durch die Hosenträger, weil eben jener Ball auf der vierlagigen Auslegware nach dem Aufspringen nicht aufspringen wollte. Sagenumwoben außerdem: Ein sensationelles Schäfersches Sensations-Interview mit Freiburgs Legende Nils Petersen. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. AOC-Boss Till Schwerdtfeger, profunder Kenner der Fußball-Szene, ist sich wieder mal sicher: RB gewinnt in Freiburg springt am Wochenende am BVB, der gegen Stuttgart leer ausgeht, vorbei auf Platz vier und nascht auch in der kommenden Saison an den Fleischtöpfen der Champion League. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Nagelsmann wird Europameister und übernimmt Real!

    Nagelsmann wird Europameister und übernimmt Real! logo

    00:43:01

    Meigl hegt und pflegt Traditionen, trägt eine Nietenhose aus dem Kombinat „Güstrower Kleiderwerke", schwelgt heute noch in Erinnerung an das Wunder von Bern, kennt Herbert Zimmermanns weltberühmte Reportage aus dem Wankdorf-Stadion aus dem Effeff. „Sechs Minuten noch im Wankdorf-Stadion in Bern. Keiner wankt. Der Regen prasselt unaufhörlich hernieder. Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen.“ Und das hat Boss Rahn dann getan und Herrn Grosics, Major Puskas und ganz Ungarn ins Unglück gestürzt. „Und in welchen Schuhen hat er uns zum Weltmeister gemacht, Güüdoo? In ADIDAS!“ Die 54er Helden würden sich im Grabe rumdrehen, so Meigl, wenn sie vom Adidas-Aus beim DFB und dem 2027er Einstieg von Nike wüssten. „Ist Euch denn gar nix heilig, DFB?“, fragt der sächsischeste aller Sachsen. „Ohne Adi Dasslers Stollenschuhe hätte uns das Fritz-Walter-Wetter in Wankdorf nüscht gebracht. Manmanman!“ Guido, der Mann mit dem Adidas-Bart (drei Streifen), grätscht das Thema Ausrüster/Nationalstolz und die dazugehörigen Protestnoten von Meigl und dessen Doppelgänger R. Habeck zur Seite, lenkt den Podcast mit Blick auf die beiden famosen DFB-Siege in Frankreich und gegen die Niederlande auf die Rennstrecke gen EM. Der Mainzer Ex-Profi sieht jetzt schon klare Bilder: „Deutschland gewinnt im EM-Finale gegen Österreich, Julian Nagelsmann übernimmt danach Real Madrid und Ralf Rangnick schlüpft in die pinkfarbene Ballonseide des DFB.“ Weitere Themen der Unbestechlichen: Das Mainzer Gastspiel in der Red-Bull-Arena (am 1. April 2023 siegten die Nullfünfer in LE 3:0), die weltweiten Avancen in Sachen Dani Olmo und den nahezu unvermeidbaren RB-Sprung von fünf auf vier in der Bundesliga. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. AOC-Boss Till Schwerdtfeger, profunder Kenner der Fußball-Szene, ist sich sicher: RB springt am Wochenende am BVB vorbei auf Platz vier und nascht auch in der kommenden Saison an den Fleischtöpfen der Champion League. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Köln: Hassgesänge bei Spiel von RB Leipzig

    Köln: Hassgesänge bei Spiel von RB Leipzig logo

    00:37:14

    Julian Nagelsmann: Von der Lunge auf die Zunge

    Julian Nagelsmann: Von der Lunge auf die Zunge logo

    00:45:36

    Meigl Hoffmann ist nach herber Schäfer-Kritik in Sachen Geschichtsbewusstsein und Stallgeruch in sich gegangen, müffelt jetzt wie ein Fußballer nach harter Schlammschlacht und weiß Bahnbrechendes zu berichten: „Schon Seppl Herberger wusste: ,Das nächste Spiel ist immer das nächste’.“ Und das bedeutet was? Meigl: „Man muss von Spiel zu Spiel denken, oder so.“ Ja, möglicherweise ist das nächste Spiel sogar das schwerste und dauert 90 Minuten. Sie merken schon, bei den Rückfallziehern feierte der Frohsinn bei der Aufnahme von Podcast-Folge 191 fröhliche Urständ, saß der Schalk im Stiernacken und längst nicht jeder Gag. Weitere Themen des nach eigener Überschätzung in Galaform befindlichen Duos: Die nicht ganz friedliche Revolution des Nomi- und Terminators Julian Nagelsmann, das einst zerrissene und nahezu wieder geflickte Tisch-Tuchel, der 2:0-Sieg der am Freitag in Köln aktiven Roten Bullen gegen Darmstadt und ein sensationelles Sensationsinterview, das Guido mit Eljif Elmas geführt hat. Guido: „Wenn Eljif nicht Fußballer geworden wäre, würde er heute Brötchen backen.“ Meigl: „Du hast das Wörtchen ,kleinere’ vergessen.“ Nö, Meigl, Eljifs Eltern sind im Backhandwerk tätig, das mit den Brötchen ist kein Sprachbild. Highlight der Podcast-Ausgabe ist diese Schäfersche Überlieferung in Sachen Sepp Herberger. Der schrieb einst einen Brief an die Frau von Boss Helmut Rahn: „Frau Rahn, der Helmut kann noch vier Weltmeisterschaften mitmachen. Und der hat doch jetzt sein Gewicht, helfen Sie bitte mit.“ Sie: „Ach, wissen Sie, Herr Herberger, ich habe ihn gerne ein bisschen voller.“ Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. Boss Till Schwerdtfeger war Augenzeuge in Madrid, schwer begeistert, ist sich sicher: RB nascht auch in der kommenden Saison an den Fleischtöpfen der Champions League. Na dann. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Darmstadt 98: Tom Eilers am Handy

    Darmstadt 98: Tom Eilers am Handy logo

    00:42:07

    Wenn selbst ein chemisch gereinigter Chemiker namens Meigl Hoffmann die Fassung verliert, sich hintergangen und mit den Roten Bullen (chemisches Feindesland) fühlt, ist Finsteres im Schwange. Im vorliegenden Fall geht es um das RB-Aus in der Königsklasse und die mindestens mildernden Umstände, die dazu geführt haben. Meigl mit Blick auf den Tor-Klau beim 0:1-Hinspiel gegen Real: „Das war ein schönes, klares und aus erfindlichen Gründen nicht gegebenes Tor. Real hat mehrere Steine im morschen Brett der Schiris.“ Fast noch schlimmer, so Meigl, sei das Nicht-Rot gegen Vinicius im Rückspiel nach unsachgemäßer Behandlung des Brasilianers mit Willi Orban gewesen. „Willi ist eine Eiche, ein Tiefwurzler, so ein Monument der Stabilität kippt nicht bei einem Schubser um. Das war eine Tätlichkeit, die gelbe Karte ein Witz. Und ausgerechnet Vinicius macht das 1:0.“ Unterstützung bekommt der hoch erregte Rückfallzieher, der in Podcast-Ausgabe 190 seinen Partner Guido verbal an die Ado-Gardine mit der Goldkante grätscht, von Schiri-Legende Berny Heynemann. „Was will man mehr als den Würgegriff, muss Willi Orban erst blau anlaufen? Eine klare Rote Karte.“ Auf die der Videokeller zwingend hätte hinweisen müssen, so Heynemann. Wenn, ja wenn die VAR-Besatzung in dieser Szene nicht gerade eine Ladung Cerveza plus 34 Chorizos und zwölf Real-Wimpel aus dem VIP-Raum geliefert bekommen hätte. Neben Heynemann sorgt ein weiterer Stargast für Glanz in der Hütte der Rückfallzieher. Tom Eilers, Faktotum von Darmstadt 98 und Schäfers Ex-Torwart bei Mainz 05, glaubt an einen 2:1-Sieg der Seinen am Sonnabend in Leipzig. Dass der Wunsch Vater dieser verwegenen Vorhersage ist, ist nur ein Gerücht. Weitere Themen der Podcast-Giganten: Die glorreiche Zukunft des kommenden Champions-League-Siegers Thomas Tuchel und eine neue Herausforderung für Jürgen Klopp. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. Boss Till Schwerdtfeger war Augenzeuge in Madrid, schwer begeistert, ist sich sicher: RB nascht auch in der kommenden Saison an den Fleischtöpfen der Champions League. Na dann. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Peter Neururer am Handy

    Peter Neururer am Handy logo

    00:43:29

    Meigl und Guido haben sich prominente Unterstützung ins LVZ-Aufnahmestudio geholt, kein Geringerer als Trainer Legende Peter Neururer greift den Podcast-Giganten in Ausgabe 189 unter die Arme. Neururer, der 619 Profispiele auf einer Trainer-Bank gesessen hat (unter anderem beim kommen RB-Gegner in Bochum), hat sich eine neue Verästelung der Selbstverwirklichung draufgetan, der Sport1-Experte geht im Sommer mit eigenem Programm auf Tour. Das 90-minütige Bühnenprogramm „Schweigen ist feige“ startet am 10. Juni in Köln. Trägt das Füllhorn an Anekdoten aus einem bewegten Trainer-Leben ein ganzes Fußballspiel lang? Neururer. „Ich bin selbst gespannt und heiß auf den Start, will den Menschen etwas von bleibendem Wert bieten.“ Die sollen aus der Vorstellung gehen und sich sinngemäß sagen: Der Neururer hat zwar nicht alle Latten am Zaun, aber wer will es schon blickdicht, wenn hinterm Zaun Wahrheit, Witz und Wahn lauern? Aber Neururer will auch Tiefgang und Austausch mit dem Publikum, ihnen den Neururer näherbringen, wie er wirklich ist. „Schweigen ist feige war immer mein Motto und bleibt es auch.“ PN glaubt an ein 2:2 seines VfL gegen RB und vor allem an sich. Weitere Themen: Das 1:2 der Rasenballer in München und Zicos halbrunder Geburtstag.

    Xabi Alonso: Hijacking?

    Xabi Alonso: Hijacking? logo

    00:42:35

    Schiri-Legende Bernd Heynemann am Handy

    Schiri-Legende Bernd Heynemann am Handy logo

    00:45:03

    Schiri-Legende Bernd Heynemann verpasst Pfeife des Real-Spiels einen Anpfiff Die Unparteiischen und das Nicht-Tor der Roten Bullen sind auch bei Meigl und Guido heißes Thema. Weil das Duett aber vom Job der Pfeifen keinen blassen Schimmer hat, greift Schiedsrichter-Ikone Bernd Heynemann in Podcast-Ausgabe 185 ein. Der 70-jährige Magdeburger hat im Osten, Westen und international gepfiffen. 98 mal in der DDR-Oberliga, 151 Bundesligaspiele, 14 A-Länderspielen, 42 Europapokalspiele. Heynemann hat in seiner Karriere alles und das Gegenteil von allem erlebt, konnte ausnehmend gut mit Lothar Matthäus und versuchte erst gar nicht, in die Gedankenwelt von Matthias Sammer und Oliver Kahn vorzudringen. „Die waren im Tunnel und nicht ansprechbar“, sagt Stargast Heynemann. Der jung gebliebene Magdeburger hat sich im Vorfeld des Gesprächs ein Schäfersches Video aus grauen Vorzeiten reingezogen. Meigl: „Wie haben Ihnen die archaischen Grätschen meines Guidos gefallen, Herr Heynemann?“ Der Experte: „Fouls gehören zum Fußball, aber die von Herrn Schäfer gehörten eher zu einer anderen Sportart, Kungfu oder so. Der Vorteil für damalige Schiedsrichter war, dass man da nur einmal hingucken muss, es keinen Videobeweis gebraucht hat und die Rote Karte gleichsam aus dem Gesäß schwebte.“ Heynemann über das nicht gegebene Tor von Benjamin Sesko gegen Real: „Das war ein klares Tor. Wenn der Mann im Videokeller schon Fehler beim Zugucken macht, hätte sich der Schiedsrichter die Szene zwingend am Spielfeldran anschauen müssen.“ Der Videobeweis ist in seiner aktuellen Darreichungsform? „Ungenießbar. Die Entscheidungsgewalt muss beim Schiedsrichter bleiben, sonst können die aus dem Videostudio in Köln gleich alles machen. Manchmal habe ich den Eindruck, dass das Ganze auch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Ex-Schiris ist.“ Wie er seibst mit schwieirigen Situationen umgegangen ist? „Mit 100-prozentiger Überzeugung auch bei 1000-prozentiger Ahnungslosigkeit auftreten. Die schlechteste Entscheidung ist die, die man nicht trifft.“ Präsentiert werden die Podcastler mit dem Zahnpasta-Lächeln vom zahnärztlichen Kompetenzzentrum DENTALE in der Prager Straße. Kinder, Frauen, Männer und, ja, auch Leistungssportlerinnen und Leistungssportler finden hier alles, was dental gut ist und tut. Hier ist der Bart(h) nicht ab, kommt der Berg in Form von Spezialisten für jedwedes Problem zum Propheten, wird gescannt, gebleacht, implantiert. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Standpauke im Sitzen - Oliver Mintzlaff

    Standpauke im Sitzen - Oliver Mintzlaff logo

    00:42:29

    Der ergraute Mainzer Bub Guido kommt über den nicht gebenenen Elfer beim 1:1 seiner Nullfünfer gegen Eisern Union nicht weg. Selbst Meigl, kein Experte reinsten Wassers und ausschließlich dem soziokulturell-metaphysischen Aspekt der Kickerei zugewandt, pflichtet bei: „Der Berliner Abwehrspieler mit dem sinnstiftenden Namen Knoche tritt dem Mainzer gegen die unbehaarte Murmel, trifft den mittig befindlichen Zinken. Das, lieber Guido, war der klarste Elfmeter seit Erfindung der Elfmeter. Kann man dagegen rechtliche Schritte einleiten? Was sagt Amnesty dazu?“ Guidos dreifaltige Erklärung für den Nicht-Pfiff: Der Kölner Videokeller feierte a: vor der Zeit Fasching, eine U-Bahn rauschte b: durchs Tiefparterre oder die Auguren guckten c: Rambo III statt Fußball. Weitere Themen der Unbestechlichen: die Comebacker Willi Orban und Peter Gulacsi bei den Roten Bullen, das seeligmachende Leipziger 2:0 gegen Union und die kommenden Kracher-Spieltage in der Bundesliga und Champions League. Oldie Schäfer hat vorm RB-Mat(s)ch in Augsburg mit FCA-Kapitän Ermedin Demirovic gesprochen, ist begeistert vom erdverbundenem jungen Ex-Leipziger, der seinen Marktwert von 100.000 Euro 2014 auf 20 Millionen Euro 2024 explosionsartig gesteigert hat. Das Gastspiel von Real Madrid hebt den guten Meigl eher weniger an. „Die sind doch ständig hier.“ Ja, Meigl, zum zweiten Mal in den letzten 100 Jahren. Stargast der Rückfallzieher ist Journalisten-Legende Pit Gottschalk. Pit weiß genau, wie Leverkusen gegen Bayern ausgeht, wer Meister wird und was RB und Bayer gemein haben. Präsentiert werden die Podcastler mit dem Zahnpasta-Lächeln vom zahnärztlichen Kompetenzzentrum DENTALE in der Prager Straße. Kinder, Frauen, Männer und, ja, auch Leistungssportlerinnen und Leistungssportler finden hier alles, was dental gut ist und tut. Hier ist der Bart(h) nicht ab, kommt der Berg in Form von Spezialisten für jedwedes Problem zum Propheten, wird gescannt, gebleacht, implantiert. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    "Österreich: Absoluter EM-Favorit!"

    "Österreich: Absoluter EM-Favorit!" logo

    00:43:50

    Jürgen Klopp übernimmt die BSG Chemie! Oder Blüthner!

    Jürgen Klopp übernimmt die BSG Chemie! Oder Blüthner! logo

    00:41:26

    Meigl und Guido taumeln durchs Aufnahmestudio, haben einen kam noch fühlbaren Puls, wählen sich in Podcast 180 der Rückfallzieher die steifen Finger ins Vereinigte Königreich wund. Doch „the normal one“ geht nüscht ran ans Telefon. Packt Jürgen Klopp schon seine sieben Sachen und hat mit dem Kapitel Anfield Road und seinem Ex-Mitspieler Schäfer abgeschlossen? Laut des unfehlbaren und nahezu gottgleichen Enthüllers Fabrizio Romano wird Kloppo den FC Liverpool im Sommer verlassen und seinen bis 2026 laufenden Vertrag nicht bis ans Ende mit Leben füllen! Kann sein, was nicht sein darf? Kurz nach diesen Breaking News bestätigen die Reds und Kloppo das gemeinsam besprochene Ende nach dann neun gemeinsamen Jahren. Meigl: „Der Jürgen will endlich leben und mehr von der Welt sehen als Hotels, Presseräume, dünnhaarige Journalisten und grüne Wiesen. Es gibt nur eine Aufgabe, die diesen Mann noch reizt: Die BSGEEE!“ Guidos wie immer krude und daher zu vernachlässigende Sicht: „Kloppo steigt bei Blüthner ein und weist nach, dass Klaviertasten auch in der Kauleiste Wunder wirken.“ Nach diesem Hieb in beider Magengrube rappeln sich die Rückfallzieher auf und sehen in Sachen Klopp-Nachfolger klare Bilder. Xabi Alonso wird es werden, seinen Liverpooler Ex-Club als Deutscher Meister-Trainer im Sommer übernehmen. Weitere Themen an einem geschichtsträchtigen Tag: der Sonnabend-Hit VfB - RB, die sagenumwobene Entgleisung des Union-Trainers in München (drei Spiele Sperre) und die bevorstehende 125-Jahr-Feier des Leutzschers Fußballs im Mai. Flache Flachwitze? Ja, gibt, seeehr flache. Präsentiert werden die Rückfallzieher von Augenoptik Findeisen, den Experten für Durchblick und Lebensfreude. Meigl kennt die Findeisen-Filialen in Wiederitzsch, im Pösna Park und in Naunhof aus eigenem Erleben, schwärmt von Fassungen, Gläsern und dem Rundumsorglos-Service. Dass Meigl beim Fußball-Gucken Fehler macht, liegt definitiv nicht am Podcast-Unterstützer… Code für 20 Prozent Rabatt auf ein Brillenmodell der Kollektion „Freundeskreis“ oder „Emil im Glück“: Freundeskreis 20

    Was Franz Beckenbauer mit der Gründung von RB Leipzig zu tun hat

    Was Franz Beckenbauer mit der Gründung von RB Leipzig zu tun hat logo

    00:39:44

    Meigl, dieser feinsinnig-geschichtsbewusste Empath, lässt Franz Beckenbauer im Podcast-Studio der LVZ in einem Licht erscheinen, das viele nicht mehr auf dem Schirm haben. „Ohne Herrn Beckenbauer keine WM 2006. Ohne die WM 2006 kein Leipziger WM-Stadion. Ohne WM-Stadion kein Sommermärchen - und kein Public Viewing in Leipzig. Und ohne Public Viewing hätte ich im Sommer 2006 meine Frau nicht kennengelernt. Danke, Franz Beckenbauer!“ Meigls Guido setzt diesbezüglich noch einen gewichtigen Aspekt drauf. „Ohne Franz Beckenbauer wären die Roten Bullen 2009 an Leipzig vorbeigaloppiert und hätten anderswo ins sattgrüne Gras gebissen. Das WM-Stadion war Grundvoraussetzung fürs Ja aus Fuschl am See zum Standort Leipzig. Also: Auch die Stadt Leipzig, der OBM, alle RB-Kostgänger, die Fans und ich sind Herrn Beckenbauer zu großem Dank verpflichtet. Ich habe damals 23 Spiele live im Stadion sehen dürfen, habe mit meinem alten Opel Vectra 11.000 Kilometer zurückgelegt, halte das Sommermärchen in Ehren. Die Welt war im Wortsinn zu Gast bei Freundinnen und Freunden. Außerdem erblickten neun Monate nach diesem Sommer 2006 ungezählte zuckersüße WM-Babys das Licht der Welt.“ Querpass Meigl: „Der Kaiser glaubt ja an Reinkarnation. Wenn dem so ist, steht eines fest: Herr Beckenbauer kann nach seiner Wiederkehr jederzeit in den Spiegel schauen. Kann nicht jeder von sich behaupten.“ Außerdem im Bauchladen von Meigl & Guido: Das schale RB-0:1 gegen Frankfurt und das Gastspiel von Bayer Leverkusen in der Red-Bull-Arena. Meigl tippt 1:1, Guido 3:0 (weil Judoka Dani Olmo Bayer auf die Matte legt), Reiner Calmund Unentschieden. Präsentiert werden die Rückfallzieher von Augenoptik Findeisen, den seit 25 Jahren am Markt aktiven Experten für Durchblick und Lebensfreude. Wo die Findeisen-Filialen sind? In Wiederitzsch, im Pösna Park und in Naunhof. Das Angebot lässt keine Wünsche offen. Code für 20 Prozent Rabatt auf ein Brillenmodell der Kollektion „Freundeskreis“ oder „Emil im Glück“: Freundeskreis 20. Fragen, Antworten, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Timo Werner und Tottenham: Wenn's nicht klappt, wartet New York

    Timo Werner und Tottenham: Wenn's nicht klappt, wartet New York logo

    00:41:30

    Die Rückfallzieher sind zurück, umarmen das neue Jahr vierarmig, haben sich eine Menge vorgenommen. Meigl, sanfter und intellektueller Part der Podcast-Giganten, will sich taktisch bilden, das Geheimnis von diametral abkippenden Sechsern erforschen - und sich so auf Augenhöhe mit dem von fußballerischen Allwissenheits-Fantasien befallenen Guido hieven. Ex-Profi Schäfer will sich von seinen langen Loden, Altherren-Witzen, hochgeistigen Getränken und Pommes rot-weiß trennen. Ja, liebe Freundinnen und Freunde der Rückfallzieher, all das wird den Hörgenuss steigern und Eure Abhängigkeit von Meigl & Guido ins Uferlose wachsen lassen. Top-Themen diesmal: Timo Werners Tottenham-Debüt am Sonntat gegen, yes!, Manchester United. Falls der schwäbische Pfeil bei den Spurs zu alter Klasse findet, bleibt er in London. Falls nicht locken Big Apple, Wallstreet, Emil Forsberg und die New York Red Bulls. Dort könnte TW im Sommer neue Freunde und Tore machen. Außerdem im Bauchladen der Selbstverliebten: Das RB-Heimspiel gegen die Weltmacht mit drei Buchstaben, die SGE aus Frankfurt. Die Partie geht laut Guido 4:4 und laut Meigl 1:1 aus. Dass das Duo immer, ständig, permanent und fürderhin 4:4 und 1:1 tippt, gehört zu den Konstanten des legendären Erfolgspodcast(es) der LVZ. Hörenswert zudem: Emotionale und tiefgründige Gedanken zum Ableben des einzigartigen Franz Beckenbauer. Präsentiert werden die Rückfallzieher von Augenoptik Findeisen, den Experten für Durchblick und Lebensfreude. Meigl kennt die Findeisen-Filialen in Wiederitzsch, im Pösna Park und in Naunhof aus eigenem Erleben, schwärmt von Fassungen, Gläsern und dem Rubdumsorglos-Service. Dass Meigl beim Fußball-Gucken Fehler macht, liegt definitiv nicht am Podcast-Unterstützer… Code für 20 Prozent Rabatt auf ein Brillenmodell der Kollektion „Freundeskreis“ oder „Emil im Glück“: Freundeskreis 20

    "Keine Niederlage für Real, sondern eine Demütigung wird das"

    "Keine Niederlage für Real, sondern eine Demütigung wird das" logo

    00:42:26

    "Aki Watzke rotiert im Quadrat"

    "Aki Watzke rotiert im Quadrat" logo

    00:42:52

    Meigls weihnachtliches Outfit sorgt für heimelig-friedliche Stimmung im Aufnahmestudio und provoziert einen ersten feinsinnigen Zwischenruf seines Podcast-Partners Guido. „Meigl, welchem Weihnachtsmann hast Du diese roten Breitcord-Buxen entrissen, wie bist Du an die riesige Christbaumkugel unter Deiner tannengrünen Fell-Oberbekleidung gekommen?“ Meigl schweigt, genießt und widmet sich in der geschätzt 176. Ausgabe der Rückfallzieher den drängenden sportlichen Themen. „So wie ich das sehe, werden die Trainerbänke in Dortmund, Köln und Mainz spätestens kurz vor Silvester neu besetzt.“ Und wer soll auf Edin Terzic, Steffen Baumgart und Jan Siewert folgen? Guido jongliert mit den Namen Olver Glasner, Bo Svensson und Alexander Zorniger „Alles top Typen mit dem Auge des Tigers!“ Weitere Themen von Meigl und Guido: Das spektakuläre Abschiedsinterview, das Semmelmütze Emil Forsberg Semmelmütze Schäfer gegeben hat. Das nahe DFB-Comeback des hochderierten Greifswalder Buben Toni Kross. Und, passend zum real existierenden Realismus: Das machbare Los, das den Roten Bullen in der Champions League zugeschanzt worden ist. „Ein schnödes Achtelfinale hebt Real Madrid nicht an“, weiß der mit allen Wassern gewaschene Chemiker Meigl. „Da raucht der Ancelotti am Seitenrand einen Espresso - und merkt gar nicht, wie ihm der Openda zweimal ein- und nachschenkt.“ Gewiss, Meigl, so wird es ganz gewiss kommen im Februar und im März. Und vielleicht zischelt der italienische Welttrainer und Weltmann ja auch einen korrespondierenden Zigarillo dazu. Die Rückfallzieher danken für eheliche Treue, wünschen ein leichtfüßiges Fest und seilen sich hiermit ab zur Lametta-Bedeckung ihres Hartplaste-Bäumchens. Der Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung wird präsentiert vom sagenumwobenen Autohaus Jolig. Dort werden automobile Träume (Range Rover, Jaguar) erfüllt, Stammkunden und Kunden in spe umsorgt. James Bond, die Queen und diverse RB-Spieler vertrauen auf Jolig-Ass Torsten Schulz Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    "Emil Forsberg: Einer der wichtigsten Transfers in der RB Historie"

    "Emil Forsberg: Einer der wichtigsten Transfers in der RB Historie" logo

    00:40:22

    "BVB-Azubi Terzic muss weichen!"

    "BVB-Azubi Terzic muss weichen!" logo

    00:42:19

    Erboster Ur-Borusse Zielinski: BVB-Azubi Terzic muss weichen! Jürgen Zielinski ist viel mehr als ein profaner BVB-Fan. JZ ist die intellektuell-kritische Steigerungsform eines schwarz-gelben Fähnchen-Wedlers. Der weitgereiste Weltreisende ist ein: Ur-Borusse. Und er ist als solcher mit Blick auf seinen Verein dem Wahnsinn nah. Der ehemalige Chef des Theaters der jungen Welt und omnipotente EM-Kulturbotschafter der Heldenstadt nach dem 0:2-Pokal-Aus seiner Borussia beim VfB Stuttgart: „Das war eine einzige Mangel-Erscheinung, da hat gar nix gestimmt, jetzt muss der Versuch mit dem Auzubildenden Edin Terzic ein Ende haben.“ Die Podcast-Giganten Meigl und Guido haben eingedenk der harten Worte ihres Star-Gastes je einen Kloß mit Rotkraut und Gänsekeule im Hals, blicken fassungslos-angefasst in die Tiefe des Aufnahme-Studio. Und sie fragen sich und Wüterich Jürgen Z.: Was bedeutet das Dortmunder Unwohlsein für die Partie der Roten Bullen beim BVB? Hm, nicht so viel. Weil sich der BVB zuletzt immer wieder aus der stabilen Seitenlage gestemmt hat, wenn ihr Lebenslichtlein nur noch flackerte und das Ende des Abendlandes um die Ecke illerte. Weil der BVB nach wie vor Talent, Technik und Geschwindigkeit intus hat. Und weil das auswärtige RB zuletzt signifikant schwächer als das Heme-RB gekickt und gepunktet hat. Die Tipps der drei Weisen sind mit Vorsicht zu genießen und weit weg von Gewähr. Meigl: 1:1 (Meigl tippt immer 1:1). Jürgen: 1:3. Guido: 4:4 (Guido tippt immer 4:4). Weitere epochale Themen der Rückfallzieher: Die EM-Chancen von Julians Nagelsmännern und die (Profi)Pläne des Leipziger Weltmeisters Winners Osawey Die drei lustigen Drei vom Grill werden präsentiert vom Team Jolig (Jaguar, Land Rover), das jeden automobilen Traum erfüllt und Kundenorientierung im sonorem Zylinder-Takt ihrer Boliden lebt.

    "Mittelfeldspieler kennen Rückwärtsgang nur von ihrem Ferrari"

    "Mittelfeldspieler kennen Rückwärtsgang nur von ihrem Ferrari" logo

    00:41:13

    Tim Sebastian: Was macht der eigentlich?

    Tim Sebastian: Was macht der eigentlich? logo

    00:44:45

    Ansgar Brinkmann über Emil Forsberg & New York

    Ansgar Brinkmann über Emil Forsberg & New York logo

    00:45:41

    Sinatra, King Kong, Forsberg - in New York wird‘s nie langweilig New York, die Stadt, die niemals schläft, hat sie alle gehabt, die Stars und Sternchen dieser Welt. Schauspieler, Show-Giganten, Musiker, Fußballer, auch Ballett-Legenden. Rudolf Chametowitsch Nurejew, Frank Sinatra, Sex and the City, Friends, Franz Beckenbauer, Pelé, George Best, John Lennon, die Wall Street, Michael Douglas, King of Queens, King Kong. Nach wir vor gilt: In NY haben nicht mal Langweiler mit enger Badekappe und Breitcord-Hosen Langeweile. Demnächst wird Emil Forsberg auf prominenten Spuren wandeln, seine Gattin an den Broadway ausführen, die Geburtsstadt von Rocky Balboa durchmessen und sich vor dem Unzug von der Pleiße an den Hudson River womöglich den Blockbuster „Gangs of New York“ mit Ehefrau, Kindern und Leonardo Di Caprio reinziehen. Meigl und Guido sind eingedenkt des bevorstehenden Forsberg-Wechsels von den Socken und Trennungsschmerzen durchdrungen, lassen sich von Stargast Ansgar Brinkmann geistig-moralisch aufbauen. Laut Brinkmann will Forsberg Land und Leute kennenlernen und hat keineswegs die Dollar-Zeichen auf den Augen. Na dann. Gibt es ein Leben nach Emil? Kann der österreichische Nationalspieler Christoph Baumgartner, der Mann der beim 3:1 gegen Freiburg zum Sieg blasen ließ, Forsberg adäquat ersetzen? Wann stößt sich Dani Olmo aus der Matratzengruft? By the way: Das Spiel Österreich gegen Deutschland wirft lange Schatten. Österreich wird trainiert von, ja, Ralf Rangnick. Sein Gegenüber heißt Julian Nagelsmannn. Die bisherige Bilanz spricht eindeutig für Rangnick, flötet Meigl. „Ralf hat vier von drei Spielen gegen Julian gewonnen.“ Prösentiert werden die Rückfallzieher von Smile Eyes. dem Augen-Laserzentrum auf Champions-League-Niveau. Laszlo Kiraly und Ilya Kotomin feiern just zwölfjähriges Jubiläum, verhelfen auch Schiedsrichtern zu einem Leben ohne Brille, begradigen jeden Knick in der Optik, straffen schlaffe Lieder. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Was erlaube, Tuchel?

    Was erlaube, Tuchel? logo

    00:45:07

    Was erlaube, Tuchel? Meigl, Pit und Guido klären auf! Pleite in Mainz, Pokal-Aus in Wolfsburg, das Ende des Abendlandes war näher als nah. Dann stießen sich Marco Roses Schäfchen aus dem Wasserbett, das zwei Spiele lang auch Totes Meer genannt wurde, gewannen 2:1 in Belgrad und flogen brustbehaart und mit dem königlichen Achtelfinale nach Leipzig. In der K.o-Runde warten Arsenal oder auch Real Madrid. „Machbar, absolut machbar“, flötet Guidos Partner Meigl ins Podcast-Mikro, „Bayern wäre schlimmer.“ Jene Bayern, die in Dortmund 4:0 obsiegt haben, sind das Maß aller Dinge im Weltfußball, auf Jahre hinweg unschlagbar. Meigl: „Von wegen Tischtuchel zerschnitten, das zwischen Thomas Tuchel und der Mannschaft muss Liebe sein!“ Womit die Rückfallzieher bei einem legendären Dreier ohne Steuermann wären. Im Boot: Thomas Tuchel, Loddar Matthäus und Didi Hamann. TT nahm die beiden Sky-Experten, die von einem Zerwürfnis Mannschaft/Coach gesprochen und eine Weiterentwicklung vermisst hatten, live und in Farbe volley. Der Einlauf ging viral, wurde millionenfach geklickt und rief auch Journalisten-Legende Pit Gottschalk auf den Plan. All das und noch viel mehr gibt es von Meigl, Guido und Pit auf die Ohren Gaanz wichtig natürlich: Die Bayern und RB sind in Sachen Achtelfinale durch, der nach dem 0:4 gegen die Bayern gramgebeugte BVB lässt Newcastle old aussehen und Union holt Punkt in Neapel Nächster RB-Halt: Leipzig. Der SC Freiburg, DFB-Pokalgegner von 2022, wird am Sonntag vorstellig. Prösentiert werden die Rückfallzieher von Smile Eyes. dem Augen-Laserzentrum auf Champions-League-Niveau. Laszlo Kiraly und Ilya Kotomin feiern just zwölfjähriges Jubiläum, verhelfen auch Schiedsrichtern zu einem Leben ohne Brille, begradigen jeden Knick in der Optik, straffen schlaffe Lieder. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    „Sané &Co: Schönspieler!“

    „Sané &Co: Schönspieler!“ logo

    00:43:09

    Niklas Hoheneder: „Dieser Unfall bleibt für immer in Erinnerung...“

    Niklas Hoheneder: „Dieser Unfall bleibt für immer in Erinnerung...“ logo

    00:46:12

    „Jürgen Klopp - der nasse Traum für alle Deutschen“ Jan Åge Fjørtoft und Tom Eilers am Handy

    „Jürgen Klopp - der nasse Traum für alle Deutschen“ Jan Åge Fjørtoft und Tom Eilers am Handy logo

    00:39:11

    Meigl und Guido schmücken sich neuerdings mit sehr bekannten und sehr bunten Federn, wollen sehr-sehr wahrscheinlich ablenken vom sehr schwindsüchtigen eigenen Gefieder. Diesmal lassen sich die kriselnden Podcast-Titanen von zwei Supermännern aus dem oberen Fach unter die Arme greifen und hören bei ihrer eigenen Suche nach einstiger Klasse andächtig zu, wenn absolute Geistesgrößen zum Fußballvolk sprechen. Als da wären: Der norwegische Fußball-Held Jan Aage Fjörtoft und Mister Darmstadt 98, Tom Eilers. Fjörtoft hält sich an ein bekanntes Mantra eines nie verlegenen Verlegers, sagt, was ist. Insbesondere in Sachen Julian Nagelsmann und DFB. Für Jan Aage, einst Stürmer von Eintracht Frankfurt, ist klar: Julian ist nach den Absagen der Herren Klopp und Völler „der beste Trainer, den der DFB kriegen konnte“. Und Fjörtoft zeigt auch klare Kante über den Ausgang der Partie der Roten Bullen in Darmstadt: „Ich liebe Geschichten, wie die mit Darmstadt in der Bundesliga. Hut ab, da wird sensationell gearbeitet. RB gewinnt trotzdem 3:2.“ Eilers ist happy mit den sieben Punkten der Seinen und geht nicht davon aus, dass sich gegen RB und beim Spiel in München zwingend sechs weitere Zähler auf dem Konto einfinden werden. Aber: „Wir würden auch ein, zwei Pünktchen nehmen.“ Weiteres wichtiges Thema der Rückfallzieher ist die Vertragsverlängerung von RB-Mittelfeldmann Kevin Kampl. Dass der 33-jährige Rastelli länger am Cottaweg bleibt, wussten alle Männlein/Weiblein, die auf lvz.de und in der LVZ unterwegs sind, vor allen anderen. KK44 bleibt mindestens bis 2026. Kampl: „Ich bin einfach unglaublich happy und stolz, dass wir es zwei weitere Jahre zusammen rocken werden.“ Sportdirektor Rouven Schröder: „Kevin lebt RB Leipzig zu jeder Sekunde und verkörpert das, was den Verein auszeichnet.“ Na dann auf ans Böllenfalltor. Präsentiert werden die Rückfallzieher von der ursächsischen und nahezu weltweit operierenden Arlt Wach-, Schließ-, & Schutzdienst GmbH. Geschäftsführer Hendrik Arlt ist ein einziger Muskel, ehemaliges Kanu-Ass und Diplombetriebswirt. Wer bei Arlt Sicherheit bucht, sieht nie a(r)lt aus. Fragen, Kritik, Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Ost-Legende Perry Bräutigam über Sepp Maier, Trabbi & Vokuhila

    Ost-Legende Perry Bräutigam über Sepp Maier, Trabbi & Vokuhila logo

    00:41:43

    Ex-RB-Kapitän Daniel Frahn am Handy

    Ex-RB-Kapitän Daniel Frahn am Handy logo

    00:41:21

    Meigl weiß genau, wie man gegen Peps Giganten spielt - am besten gar nicht Star-Kabarettist Meigl ist von seiner Welt-Tournee durchs sächsische Hinterland zurück und wiederbelebt die Glaubensgemeinschaft und Uraltwitz-LPG mit dem wochenlang von Trennungsschmerzen geplagten Guido. Im vom Eise befreiten LVZ-Erfolgspodcast gehen die Rückfallzieher in Lois-Openda-Manier steil, treffen Innenpfosten und Vollpfosten, erklären in wohlfeilen Worten, wie man gegen die Außerirdischen von Manchester City spielen muss. Meigl: „Am besten gar nicht erst damit anfangen.“ Die alten Herren nehmen sich in ihrer Rubrik „Langes Bein, langer Pfosten, Patina am Mast“ den Begriff „Punkteteilung“ zur Brust und befördern diesen Schwarzen Schimmel volley aus dem Sprachgebrauch. Weil, so Einser-Abiturient Hoffmann, „ein Unentschieden bei drei zur Verteilung stehenden Punkten je 1,5 Zähler abwerfen müsste. Es gibt ab nur einen einzigen pro Club. Also handelt es sich bei einem Remis um eine Punktedrittelung. Wobei sich die Frage stellt, wer den dritten Punkt kriegt? Chemie? Wir nehmen alles.“ Schäfer schüttelt angesichts dieser Pedanterie sein mit Drei-Wetter-Taft fixiertes Resthaar und empfiehlt seinem Krümel suchenden Partner, sich mit wichtigeren Dingen zu beschäftigen. Beispielsweise mit den Abriss- und Neubau-Plänen der vom Duo heiß geliebten Einkaufsstätte in der Grassistraße. Die Filiale (fängt mit K an, hört mit onsum auf) wird, so Schäfer, nur modernisiert, bleibt offen. Außerdem Thema: 1.: Das Aus von Max Eberl bei RB und sein gerader Weg in die Machtzentrale des FC Bayern. 2.: Das Bochumer Gastspiel in Leipzig. 3.: Der unausweichliche Mainzer Dreier in Gladbach. 4.: Nicht zu vergessen: Ein Gespräch mit Ex-RB-Kapitän Daniel Frahn, der an seine drei Tore beim 3:2 im DFB-Pokal gegen Wolfsburg anno 2011 erinnert und beim neuerlichen Treffen (diesmal im bergig-romantisch-heimeligen Wolfsburg) live vor Ort sein wird. Präsentiert werden die Rückfallzieher von der Arlt Wach-, Schließ-, & Schutzdienst GmbH. Geschäftsführer Hendrik Arlt ist ein einziger Muskel, ehemaliges Kanu-Ass und Diplombetriebswirt. Wer bei Arlt Sicherheit bucht, sieht nie a(r)lt aus. Fragen, Kritik, Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    - ALLE FOLGEN WIEDER GRATIS - Zu Gast im Podcast: Steffen Freund

    - ALLE FOLGEN WIEDER GRATIS - Zu Gast im Podcast: Steffen Freund logo

    00:33:56

    Wenn er auf Schalke oder im BVB-Trikot über die Grasnarbe fegte und entweder den Ball oder den Gegner traf, gerieten die Fans in Ekstase und stimmten es an, das berühmte Lied von 1930. „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt…“ Steffen Freund, hochdekorierter Europameister von 1996, Champions-League-Gewinner mit dem BVB 1997 sowie in Brandenburg, Gelsenkirchen, Tottenham, Kaiserslautern und Leicester Held der harten Arbeit und Grätschen, kennt sogar die zweite Strophe des Volksliedes: „Ein Freund bleibt immer Freund, auch wenn die ganze Welt zusammenfällt.“ Während Meigl Hoffmann den Urlaub genießt, spricht der Rückfallzieher-Stargast, 53, mit Silberrücken Guido Schäfer über Erweckungserlebnisse auf Schalke, als er den Mercedes von S04-Scout Ede Geyer übernahm, ewig die Handbremse suchte und erst nach Hilfe von Schalkes Unikum Charly Neumann fündig wurde. Haudegen Freund berichtet von seinen Duellen gegen feingeistige Könner wie Mehmet Scholl oder Krassimir Balakov, die er allesamt für sich entschied. Auch Thema, weil tagesaktuell: Die gute alte Mentalität. „Mentalität schlägt Qualität“, sagt der gefragte TV-Experte, „das war immer so und bleibt so.“ Freund hätte gerne gesehen, wenn Louis van Gaal oder Felix Magath den Flug der DFB-Graugänse zur EM angeführt hätte. „Julian Nagelsmann ist unbestritten ein wunderbarer Trainer, aber er kann mit 37 nicht die Erfahrung haben, die ein van Gaal oder Magath hat. Ich drücke Julian, Rudi Völler und uns allen die Daumen, hoffe auf eine gute EM.“ Europameister wird wer? „Wir nicht, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.“ Außerdem im Podcast-Bauchladen: Der Sonnabend-Hit RB gegen Bayern und dies und das aus dem Leben eines weitgereisten Mannes, der viel aus seinem Leben gemacht und Freund(lich) geblieben ist. Präsentiert wird der ab sofort wieder vor der Bezahlschranke frei empfangbare Hörgenuss von Uwe Thomas, dem hochsympathischen und erfolgreichen Boss von B & T. Lob, Kritk, Fragen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Béla Réthy & Guido Schäfer über jetzt und früher

    Béla Réthy & Guido Schäfer über jetzt und früher logo

    00:04:00

    zu Gast Frank Engel & Geburtstagsgrüße von Marco Rose

    zu Gast Frank Engel & Geburtstagsgrüße von Marco Rose logo

    00:06:44

    Marco Rose trifft Guido Schäfer: Über den Kit in der Kabine

    Marco Rose trifft Guido Schäfer: Über den Kit in der Kabine logo

    00:05:41

    Die Rückfallzieher“ gibt es in dieser Saison immer donnerstags exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten von LVZ+. Wer ein Digital-Abo oder ein LVZ-Sport-Abo hat, kann uns hören. Die aktuelle Folge findet Ihr immer unter www.lvz.de/sport! Ihr habt noch kein Abo? Kein Problem. Wir empfehlen Euch das Sport-Abo für nur 4,99 Euro pro Monat. Mehr Infos dazu findet Ihr unter www.lvz.de/sportabo. U nd jetzt hört ihr uns weiter auf: lvz.de/sport

    Dominik Kaiser zu Gast

    Dominik Kaiser zu Gast logo

    00:09:39

    "Mit Null rein und Null raus" Guidos Gehaltsverhandlungen & Prämien als Fußballprofi

    "Mit Null rein und Null raus" Guidos Gehaltsverhandlungen & Prämien als Fußballprofi logo

    00:06:15

    "Didi Hamann legt sich mit Gott und der Welt an!"

    "Didi Hamann legt sich mit Gott und der Welt an!" logo

    00:40:32

    Die Rückfallzieher sind schon in Meisterform . Höhe nach Höhentrainingslager: Meigl und Guido wissen alles über Harry Kane, Lois Openda, Kohle, Moral, abkippende Sechser und Muskelketten Leipzig. Hosianna, die Bundesliga ist zurück, die Suche nach den fünf Fernbedienungen, der Kicker-Stecktabelle, dem Bierglas mit Logo des Herzensclubs und Sofahund Erwin beschäftigt den Mehr-Generationen-Haushalt, stärkt Miteinander und Muskelketten. Und, ja, die philosophische Annäherung an Sinn/Unsinn von Aufstellungen, Ein/Verkäufen und „Wir-ham-uns-viel-vorgenommen“-Interviews stellt höchste Anforderungen an Geist und Moral. Und kulminiert in der Erkenntnis, dass alles fließt (pant rhei), vor allem viel Kohle. Die Rückfallzieher waren im Höhentrainingslager (im ersten Stock der Vodkaria), sind mit an Bord des Dickschiffs Bundesliga, nehmen sich neue und alte Besatzungsmitglieder der 61. Regatta zur Brust, sortieren Wetterlage und Beifang. Meigl Hoffmann und Guido Schäfer zweifeln zuallerletzt an sich selbst, verbinden Tiefgang mit Abgründen. Margarinen-Fan Meigl beim Wiedersehen im Studio der ruhmreichen LVZ: „Ich will so bleiben wie ich bin.“ Guido: „Du darfst.“ Meigls rudimentäre Kenntnisse von Feinheiten wie Kommasetzung, Viererketten und abkippenden Achtern haben die Sommerpause überdauert. Der praktizierende Chemiker behält sich nach wie vor vor, über den Tellerrand profaner Tresen-Themen zu illern. Sein zentraler Beitrag vorm Start der Saison hat mit Thomas Tuchel und Joshua Kimmich zu tun. Meigl hat aufgeschnappt, dass Bayern-Coach TT seinem in Leipzig sozialisierten Superstar Kimmich die Eignung als Sechser abspricht. „Jo hat drei Kinder, muss er vier oder fünf haben?“ Dankenswerterweise hat der Pfeffer-Mühlen-Mann an dieser Stelle das Gleichnis mit dem zerschnittenen Tischtuchel weggelassen. Uns-Guido ist auch geblieben, wie er war (selbstverliebt), verweist 34-mal auf seine jüngeren Interview-Ergüsse, von denen nicht nur Meigl kein einziges gelesen hat. Weitere Themen der Rückfallzieher: Didi Hamanns Schalen-Tipp („RB Leipzig wird Meister“), Dani Olmos erster Dreier ohne Steuermann, die Max-Eberl-Gala in der Transfershow „Lass Dich überraschen“, der segensreich tiefe Körperschwerpunkt von Lois Openda, der hundsgemein schwere Start von Marco Roses Männern unterm Bayer-Kreuz und eine historische Botschaft an der Säbener Straße morgens um zwei Uhr. „Wir sind zu ihnen gekommen, um ihnen mitzuteilen, dass wir mit einem Jahr Verspätung kapiert haben, dass es ohne Mittelstürmer nicht geht und Harry Kane ab sofort und unverzüglich unser Festgeldkonto auf zwei Beinen ist.“ Präsentiert wird der Erfolgspodcast von Uwe Thomas (B+T Bauelemente), der als Erfinder der durchsichtigen Fenster und der dazugehörigen Accessoires (Fensterrahmen) Geschichte geschrieben hat und überdies fachkundiger Gelehrter in Sachen Fußball ist. Neu bei den Rückfallziehern: Wir wollen näher ran an unsere Hörerinnen und Hörer, uns austauschen. Lob, Kritik, Anregungen ab sofort per Sprach- oder Textnachricht via Whatsapp an die Nummer 0151 200 50 185. Wir freuen uns über jede Botschaft! Blick voraus: Künftig werden Meigl und Guido in loser Abfolge von einem zugeschalteten Insider mit Strahlkraft angestrahlt und erhellt. Nächster avisierter Halt: Max Eberl. Exklusiver Hörgenuss: Mit dem Sport-Abo (lvz.de/sportabo) gibt es jetzt immer schon am Donnerstag die Rückfallzieher in kompletter Länge. Die monatlichen Kosten von 4,99 Euro entsprechen einem Milchkaffee im gut sortierten Fachhandel.

    Das Allerletzte (vor der Sommerpause)

    Das Allerletzte (vor der Sommerpause) logo

    00:40:59

    "Kahn muss gehen, weil er Kahn geblieben ist"

    "Kahn muss gehen, weil er Kahn geblieben ist" logo

    00:42:54

    "Leipzig ist Fußball-Nabel der Welt"

    "Leipzig ist Fußball-Nabel der Welt" logo

    00:36:20

    RB ist die Zunge an der Titel-Waage

    RB ist die Zunge an der Titel-Waage logo

    00:42:54

    RB ist Zunge an der Titel-Waage, wird im kapitalistischen Ausland 1:1 oder unentschieden spielen Die Nummer 150 der Rückfallzieher ist in Sichtweite, die 148 (oder 149?) von freudiger Erregung, ausnehmender Klasse und großartiger Fach- und vor allem Erdkunde durchdrungen. Meigl & Guido nehmen sich alles zur Brust, was nicht bei dreieinhalb auf den Bäumen ist. Und wer/was auf den Bäumen ist, wird von den weichherzigen Hardlinern runtergeschüttelt. Ein Thema der Rückfallzieher: Der veritable Knick in der Optik der Video-Gucker und des Unparteiischen beim RB-Spiel gegen Bremen (2:1 nach böigen Gegenwinden, Verlängerung und Zugabe). Meigl, adleräugig und gemüsig unterwegs: „Die hatten keine normalen, sondern die dicken Fleischtomaten vom Konsum in der Haydnstraße vor Augen.“ Dass RB diese krumme Partie gerade bog und aus einem sächsisch-brasilianischen Seitenscheitel einen ungarischen Mittelscheitel zauberte, mehrt in Meigl die Hoffnung auf eine Art Husarenritt in München. „RB ist die Zunge an der Titel-Waage, holt ein 1:1“, weissagt der Pfeffermühlen-Guru, „ich wäre aber auch mit einem Unentschieden zufrieden.“ Schäfers Guido erinnert an die zumeist unerquicklichen Leipziger Reisen ins kapitalistische Ausland, blickt auf diverse Platzverweise an magischer Ort und Stelle (Emil Forsberg/Willi Orban), glaubt trotzdem an ein Ende der Leipziger Sieglosigkeit bei den Bayern. „RB gewinnt 3:2!“ Meigl, gelebte Sachlichkeit auf zwei behaarten Männerbeinen: „3:2 für Leipzisch? Wunschtraum eines Wahnsinnigen!“ Diskutiert wird natürlich auch das sagenumwobene Interview, das Guido mit Franz „Bulle“ Roth, ein Held der FC-Bayern-Historie, geführt hat. Diese Weltexklusive Exklusiv-Neuigkeiten gingen weltweit online steil: Zu Bulle Roths Zeiten gab es weder Syndesmosen noch Schwalben! Und: Ebene Grünflächen waren rar gesät bzw. nicht vorhanden. Gut zu wissen. Präsentiert werden die zwei lustigen Drei von Konsum Leipzig, dem regionalen Einkaufs-Traum, der auch im 139. Lebensjahr jung-dynamisch und kundenorientiert um die Ecke biegt. Dass die kongeniale Konsum-Bosse Dirk Thärichen und Michael Faupel beim Hit in München sind und im Stadion mit einem Bauchladen (viel Gemüse, drei Scheiben, Vollkornbrot, zwei Kurze, ein Teebeutel) Werbung in eigener Sache machen, ist viel mehr als ein Gerücht. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de

    Gute Stimmung und es kracht am Telefon

    Gute Stimmung und es kracht am Telefon logo

    00:44:25

    Wunder können geschehen. Trotz der Tour der Leipziger Pfeffermühlenlegende Meigl Hoffmann und trotz der Krankschreibung des Fußballstars Guido Schäfer haben sie es beide ins Studio geschafft, um die Zuhörerinnen und Zuhörer der Rückfallzieher zu beglücken. Akustisch wird es auch, wenn es bei Guido am mobilen Endgerät mal so richtig kracht. Zudem reden die Beiden über das Leipziger Doppelpack der Pokalsieger und Guido hat in harten wirtschaftlichen Zeiten unkonventionelle Spartipps, die auch ohne jegliche juristische Expertise nicht ganz koscher klingen.

    *BREAKING NEWS* bei den Rückfallziehern

    *BREAKING NEWS* bei den Rückfallziehern logo

    00:38:47

    Der Mai hat begonnen! Und damit ein neuer Sponsor der Rückfallzieher der Leipziger Errrrrrrrrrrrrvolkszeitung. Wer das ist wird in dieser Folge besprochen. Weitere Themen sind...*BREAKING NEWS* Starjournalist Guido bekommt einen Anruf der Roten Bullen und trumpft wie immer mit den ganz heißen Neuigkeiten.

    Guido spielt jetzt mit den ganz Großen

    Guido spielt jetzt mit den ganz Großen logo

    00:44:20

    Wie die meisten Hörer*pfiff*innen und Hörer*pfiff*innen es schon mitbekommen haben, war Herr Doktor Schäfer vergangenes Wochenende beim Doppelpass zu sehen. Heute lüftet er exklusiv das Geheimnis rund um sein mitgebrachtes Getränk. Guido ist nun besser vernetzt als je zuvor doch er bleibt dem Podcastpublikum sicherlich treu. Auch um Fußball soll es heute wieder gehen. Es folgt der große Rundumschlag. Ebenso dabei ist Meigl Hoffmann, der Fanservice par excellence bietet, indem er mal wieder in den Podcast-Postkasten blickt.

    Sex mit dem Ex

    Sex mit dem Ex logo

    00:39:20

    Auch diese Woche treffen sich Meigl the Man Hoffmann und Starjournalist Guido Schäfer wieder zum großen Fußballtalk. Aber wer selbst nach dieser Episode noch nicht genug von Guido bekommen hat darf sich auf das Wochenende freuen. Am Sonntag um 11 Uhr ist Herr Schäfer geladener Gast beim Doppelpass in München, um sein geballtes Sportwissen mit der gesamten Republik zu teilen. Bitte achtet auf Guidos Gesicht, nachdem er einen Schluck aus der Tasse nimmt. Vielleicht hat er ja etwas ins Studio geschmuggelt, um der Legende Tribut zu zollen. Des Weiteren beglückt euch Meigl mit musikalischen Ergüssen rund um WALDEMAR. Diskutiert wird auch über Melanie Müller, dem sicherlich unbestechlichen und höchst professionellen französischen Schiri, der keinerlei merkwürdiger Entscheidungen im Spiel Bayern gegen Man City getroffen hat, und vielen mehr. Wer nach dieser Folge keinen persönlichen WALDEMAR durch den Kopf schwirren hat, der hat wohl nicht hingehört.

    In der Kabine gibts auf die Glocke

    In der Kabine gibts auf die Glocke logo

    00:43:30

    Schillers Glocke, Dschingis Kahn, Mainzer Spenden Aus gegebenem Anlass beginnen die humanistisch hochgebildeten Rückfallzieher Meigl & Guido mit Schillers Ode an die Fron, die nur so zu einer formvollendeten Glocke führt: „Fest gemauert in der Erden, Steht die Form, aus Lehm gebrannt. Heute muss die Glocke werden! Frisch, Gesellen, seid zur Hand!“ Beim Burgtheater des FC Bayern wurde dieser Tage Artverwandtes aufgeführt. Im nasskalten Manchester. In der melancholisch aufgeladenen Kabine rast- und ruheloser Geister. In den Hauptrollen: Sadio Mané und Leroy Sané. Handlung: Manés rechte Hand landet auf Sanés mittig auf dem Hals ruhender Glocke. Klangerlebnis: Schräge Töne, weltweites Echo. Heldenhaft und von wahrer Größe zeugend: Sané wird im letzten Akt des beifallumrauschten Abends bei Münchens Dschingis Kahn vorstellig und bittet um Milde für den Fehlgeleiteten. Epilog: Sané wird erhört. Nun streiten sich die Gelehrten, ob das Kahnsche Urteil den Tatbestand der Belohnung erfüllt und eben keine Bestrafung ist. Mané wohnt dem Heimspiel gegen Hoffenheim auf einem Sofa in München-Bogenhauseb bei. Laut Meigl erlaubt das Arbeitsrecht bei Angriffen auf gegnerische Glocken eine fristlose Kündigung. Dies nur der Vollständigkeit halber. Weiteres Thema der Rückfallzieher: Das Zusammenrücken der Mainzer Fußball-Familie im Fall des vom Schicksal gebeutelten Ex-Nullfünfers Herbert Scheller. Guido über sein großes Vorbild, das ihm dereinst den Männer-Fußball lehrte: „1a-Charakter, Schraubstollen mit Unterlegscheiben, gnadenloser Zweikämpfer, Super-Schuss, klasse in der Luft. Herbert startete sein Warm-up vorm Spiel mit einem 30-Meter Vollspannstoß aufs Tor und sagte: Entweder es hält oder es hält nicht.“ Freunde, Fans, Mitspieler und Club haben Geld gesammelt, um dem nach einer Operation auf Hilfe angewiesen 74-jährigen Scheller zu helfen. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. Boss Till Schwerdtfeger zum 1:0-Sieg bei der Hertha: „Das war ein 3:0, das sich dünn angezogen hat.“ Übers Spiel gegen Augsburg: „Drei Punkte müssen her. Mindestens.“ Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de.

    Gast: Jürgen Zielinski bei Meigl und Guido

    Gast: Jürgen Zielinski bei Meigl und Guido logo

    00:44:12

    Max Eberl von RB Leipzig in der LVZ Kuppel

    Max Eberl von RB Leipzig in der LVZ Kuppel logo

    00:41:47

    Höchster Friedensdiplomat Meigl heilt die Welt

    Höchster Friedensdiplomat Meigl heilt die Welt logo

    00:50:57

    Während Guido dem deutschen Fußball einen Rundumschlag verpasst, heilt Meigl seit einer Woche die Welt, und das ausgerechnet in England. Eines bleibt ihnen gemeinsam: die graue Aussicht. Guido im Leipziger Studio und Meigl am regnerischen britischen Himmel. Telefonisch ist aber nicht nur Meigl zugeschaltet.

    BONUS: Waldemar Hartmann LIVE in der LVZ Kuppel

    BONUS: Waldemar Hartmann LIVE in der LVZ Kuppel logo

    01:39:38

    TV-Legende Waldemar Hartmann ist anlässlich seines 75. Geburtstages zu Gast in der LVZ-Kuppel bei Guido Schäfer. Rudi Völler, Reiner Calmund und Co. grüßen per Video. Er ist just zarte 75 Jahre jung geworden, gehört seit ein paar Jahren zum Leipziger Stadtbild, ist Stammgast bei RB Leipzig und in den Talkshows von Sandra Maischberger, Markus Lanz und Co. Jetzt kehrt Hörfunk- und TV-Legende Waldi Hartmann in der LVZ-Kuppel sein Innerstes nach außen, erzählt aus seinem bewegten Leben als Tausendsassa bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften, Olympischen Spielen. Hartmann, Experte für Fußball, Wintersport, Boxen und Rhythmische Sportgymnastik, hat sie alle gehabt. Die Schönen & Reichen, die Berühmten & Normalos, die Abgehobenen & Erdverbundenen.

    Norwegische Waldkatze Haaland schießt Leipzig raus

    Norwegische Waldkatze Haaland schießt Leipzig raus logo

    00:39:37

    Meigl und Guide reden über Gott und die Welt, vor allem aber über Fußball. Zudem gibt es wieder eine Postecke mit der charmantesten Liebkosung, die die Jungs seit langem gehört haben und es wird sich gefragt, was eigentlich Diego Demme so anstellt.

    Waldi Hartmann - die Weizenlegende feiert Geburtstag

    Waldi Hartmann - die Weizenlegende feiert Geburtstag logo

    00:42:37

    „RB Leipzig ist obenrum besser besetzt als der FC Bayern“

    „RB Leipzig ist obenrum besser besetzt als der FC Bayern“ logo

    00:39:40

    Die Ruhmestaten der roten Bullen in Wolfsburg

    Die Ruhmestaten der roten Bullen in Wolfsburg logo

    00:42:33

    Aufregung um Uli Hoeneß Interview

    Aufregung um Uli Hoeneß Interview logo

    00:43:04

    „Manuel Neuer - was quatscht der?“

    „Manuel Neuer - was quatscht der?“ logo

    00:35:24

    Die Nummer 124 der Rückfallzieher ist wie alle 123 Folgen vorher Lichtjahre weit weg vom Mainstream. Oder um mit Meigl, sanfter Riese der LVZ-Podcast-Giganten, zu sprechen: „Nur der tote Fisch schwimmt mit dem Strom!“ In der 124 queren Meigl und Guido den tobenden Tegernsee, kämpfen sich an ein prominent bewohntes Haus am See, spüren dort die Geschichten hinter der Geschichte um das Interview von und mit Manuel Neuer auf. Endlich Licht im Dunkel perfider Vermutungen und Gerüchte! Endlich Tiefgang in der problembehafteten Koexistenz zwischen Triumph & Tragödie, Bein und Sein, Sommer und Winter. Endlich die Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Meigl & Guido, die Investigatiiefsten unter den Investigativen, fördern Bahnbrechendes zutage. Sie outen die bisher unbekannten Wetter-Unbilden während des Interviews („Die tosenden Wellen peitschten ans Ufer des Tegernsees“), wissen alles über die sinnbildende Menü-Folge im Neuerschen Bauernhaus („Neuer servierte den Journalisten Wellfleisch, Blut- und Leberwurst und teilte den Fünf-Kilo-Brotlaib mit einem Handkantenschlag“), tragen Hoffnung stiftendes über das Selbstwertgefühl des 34-fachen Welttorhüters bei („Neuer ist der Überzeugung, dass er mit einem Bein besser als alle Zweibeinigen hält“) und kennen auch dessen Mantra in Sachen Frisur: „Ein ovales Gesicht bedingt einen seitlichen Scheitel.“ Meigl und Guido haben zudem aus allererster Hand erfahren, dass vertrauensbildende Maßnahmen seitens der Reporter unabdingbar waren, um die Tür zum Haus am Tegernsee und zu Neuers Herz zu öffnen. Die beiden Interviewer passten sich der Heimklamotte des traditionsbewussten Superstars an, trugen krachtlederne Dreiviertel-Hosen, Feinripp-Unterhemd, Hut mit Gamsbart und Adiletten. Die weiteren Themen der Rückfallzieher wurden um ein Haar von den tosenden Wellen des Tegernsees geschluckt. Als da wären: Der neue Job von Domenico Tedesco, belgische Pommes und ein eisernes Gastspiel im stählernen Leipzig. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. Boss Till Schwerdtfeger zum Spiel gegen Union: „RB ist im Flow, 3:0!“ Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Papa Demme über Diego und "Leipzig als zu Hause im Herzen"

    Papa Demme über Diego und "Leipzig als zu Hause im Herzen" logo

    00:42:51

    Ein Date mit Uli Hoeneß

    Ein Date mit Uli Hoeneß logo

    00:40:02

    Meigl Hoffmann, tiefgründig-intellektueller Part der Rückfallzieher, erlebt seinen x-ten Frühling, kann neuerdings fließend Englisch, beschreibt sich als „a class of ist own“. Der Klasse-Mann traf Julian Nagelsmann vorm Hit zum Selfie der besonderen Art („Du willst es doch auch, Julian“), sagte das 1:1 der Bayern voraus und wartet stündlich auf die ausgelobte Paketsendung in Form der Nagelsmannschen Trainingsjacke. Damit nicht genug, Meigl, Tausendsassa aus der Pfeffermühle, wohnte einer sensationellen Welt-Sensation bei. Meigl in LVZ-Podcast 121 mit tränenerstickter Stimme: „Es werde Licht und es ward Licht.“ Die Rede ist nicht von Guidos Haar, sondern von Meigls samtweichen Worten zur Premiere der fest installierten Flutlicht-Anlage im Kunze-Sportpark. Chemiker Meigl: „In Leutzsch wird Geschichte geschrieben, hier werden wir allen Finsterlingen heimleuchten und auf Jahre unschlagbar sein.“ Guido gießt lauwarmen Allasch in Meigls Kelch der Freude, mahnt Demut an, erinnert an eine ähnlich gelagerte Andacht von Franz Beckenbauer anno 1990. Manuel Gräfes juristischer Sieg gegen den DFB in Sachen Schiri-Altersdiskriminierung, das rauschhafte 6:1 der Roten Bullen auf Schalke, die monströse Züge annehmende Serie im Namen des Rose, der freitägliche Rückrundenauftakt gegen die vom schönen Bruno betreuten Stuttgarter und die bajuwarische Krise. 1:1 in Leipzig, 1:1 gegen Köln, Rausschmiss des Torwarttrainers, der Klamotten-Tripp von Herrn Gnabry: Kein Zweifel, das Ende des Abendlandes steht an der Säbener ante portas. Nicht zu vergessen: Guidos zweistündige Audienz bei Uli Hoeneß an der Säbener Straße. Das von seeehr langer und schwieliger Hand geplante Interview mit der lebenden Legende wird alsbald das Licht der Welt erblicken. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. Boss Till Schwerdtfeger zum Spiel gegen den VfB: „RB ist im Flow, 3:0!“ Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Jo Kimmich - Loch nach der WM?

    Jo Kimmich - Loch nach der WM? logo

    00:41:42

    „eine Art Stunde Null bei RB Leipzig“

    „eine Art Stunde Null bei RB Leipzig“ logo

    00:43:50

    RB Leipzig Trainingslager: Marco Rose live aus Abu Dhabi.

    RB Leipzig Trainingslager: Marco Rose live aus Abu Dhabi. logo

    00:46:12

    Béla Réthy über die WM (und Bier) in Katar

    Béla Réthy über die WM (und Bier) in Katar logo

    00:46:19

    „Köpfe müssen rollen für den Sieg“

    „Köpfe müssen rollen für den Sieg“ logo

    00:41:47

    „Das Spiel wurde uns geklaut durch Geldmacherei“ - Unser WM-Aus

    „Das Spiel wurde uns geklaut durch Geldmacherei“ - Unser WM-Aus logo

    00:46:33

    Sooo gehen uns die Spanier auf den Laimer!

    Sooo gehen uns die Spanier auf den Laimer! logo

    00:48:43

    Die Podcast-Giganten Meigl und Guido erleben Deutschland - Japan in trauter Zweisamkeit. Im China White. Mit grünem Tee, Sommerrollen und Blicken über den Tellerrand der Nummer 25 (Ente süß-sauer, Gemüse, Reis). Sie halten einen Strauß an Themen in ihren schwieligen Subbotnik-Händen, sprechen über Druschba-Trasse, Armleuchter, Armbinden, Erdgas, Entrechtung, Entbierung, Hiebe für Liebe. Und über Fußballer, die gerade Pässe spielen und schrägen Gastgebern heimleuchten sollen. Irgendwann fällt den Rückfallziehern auf, dass der Ball rollt und högschde Hingabe angesagt ist. Die stellt sich beim nah am Wasser gebauten Duo nicht ein. „Die WM hat ihre Unschuld verloren“, weint Meigl in ein grün-weißes Handtuch. Guido erinnert an die letzte WM, die bar jeder Korruption stattfand. Einer WM mit ohne Fifa-Despoten mit ohne Haaren. Ans Championat in Uruguay anno 1930. „Bei der Schiffspassage nach Südamerika hat der französische Torwart 18 Kilo zugenommen. Da standen Sport, Nächstenliebe und Kalorien noch im Vordergrund.“ Danach wurde aus dem Spiel ein Geschäft, wuchs das Anforderungsprofil der Fifa um die Themen Bestechungsgeld und, ja, noch mehr davon. Das Menschliche ging über Bord, eine Ausladung der indischen Nationalmannschaft für die WM 1950 in Brasilien markierte einen Meilenstein vulgo Mühlenstein. Die Inder wollten barfuß kicken. Löste bei Adidas und Puma Schnappatmung aus. Als Meigl und Guido gerade über die 74er WM richten und Jack Whites „Fußball ist unser Leben“ als tödlichen Cocktail aus rheumatischem Wiegeschritt und Meuchelei an Text und Botschaft outen, fällt das japanische 2:1. Podcast 114 taucht tief in die Geschichte des Fußballes ein, spannt den Bogen von Rindskernleder mit Schweinsblase zu Schweinereien ohne Gewissen. Präsentiert wird das Erfolgsduo vom Sensationsrestaurant China White im Peterssteinweg. Speisen vom anderen Stern, Gemüse aus eigenem Bio-Garten, Sommerrolle im Winter, wohlige Temperaturen, D-Promis wie Guido. Alles da. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de.

    Nkunku WM-Aus! Ist geteiltes Leid halbes Leid?

    Nkunku WM-Aus! Ist geteiltes Leid halbes Leid? logo

    00:44:28

    „RB wird Manchester City eliminieren!“

    „RB wird Manchester City eliminieren!“ logo

    00:43:20

    Oliver Mintzlaff geht - wer kommt?

    Oliver Mintzlaff geht - wer kommt? logo

    00:45:20

    Robert Lewandowski: Was macht der eigentlich?

    Robert Lewandowski: Was macht der eigentlich? logo

    00:46:48

    ⚽️ Tom Eilers am Handy & „Marco Rose hat RB wachgeküsst“

    ⚽️  Tom Eilers am Handy & „Marco Rose hat RB wachgeküsst“ logo

    00:44:01

    Kölner Videokeller: Sinn und Unsinn

    Kölner Videokeller: Sinn und Unsinn logo

    00:43:12

    Wenn MDR-Ikone Tom Scheunemann „Sport im Osten“ moderiert, kuschelt Arte-Phoenix-3Sat-Jünger Meigl ausnahmsweise mit dem Kuschelsender und streichelt die Fontanelle seines 300-Kilo-Robotron-Dinos. „Tom ist Guido in vielseitig, hochdeutsch, groß und schön. Er sieht aus wie Alain Delon.“ Guido: „Ich bin Alllaaa Dehaaam, ist das nix?“ Scheunemann ist Liebhaber der LVZ-Oldies, hübscht Podcast 107 mit einer Ode auf die Ahnungslosigkeit auf. Danke, Tom! Außerdem im Bauchladen der Rückfallzieher: Sinn und Unsinn des Kölner Videokellers. Daran anschließend: Ab dem wievielten Kölsch muss man im Keller sein Wasser abschlagen? Und: Was kann ein Bäuerchen im Keller einer kalibrierten Linie anhaben? Und, und: Was tun, wenn Sichtbehinderungen aus dem Kellerboden wachsen? Zum Beispiel keimende Kartoffeln oder die U-Bahn nach Köln-Müngersdorf. Meigl/Guido werfen einen ungetrübten Blick auf die engen Cordhosen, die ehrlich besorgte Besorgte an der Säbener Straße tragen. Guido: „Wer Julian Nagelsmann kritisiert, ist mit dem Pudersack geklammert oder so.“ Mainzelmann Guido berichtet von seiner Expedition durch die Mainzer Altstadt und dass man ihm dort früher mit Lich(t)erketten den Weg nach Hause geleuchtet hat. Meigl schwärmt von seinem Pfeffermühlen-Ritt an die Ostsee, wo er ständig erkannt wurde. „Reinhard Mey bei uns am Bodden? Schön, dass es Sie noch gibt. Über den Wolken und Annabelle dabei?“ Abgerundet wird das Ganze von Timo Werners 1000-PS-Auferstehung in Glasgow und dem Date von Marco Rose und Sandro Schwarz. Die sind Freunde fürs Leben. Meigl: „Fast wie wir, Güüdoo, fast.“ Präsentiert werden die Rückfallzieher von den Projektentwicklern - und Verwirklichern von AOC. AOC-Geschäftsführer Till Schwerdtfeger gehörte zum Leipziger Reise-Kader gen Glasgow, brachte das schönste Erlebnis seines Lebens mit. Sportlich gesehen. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    „RB Leipzig ist vom Eise befreit“

    „RB Leipzig ist vom Eise befreit“ logo

    00:44:01

    Klare Bilder sieht das Duo in Sachen RB, Neu-Trainer Marco Rose und Glückseligkeit. „Die Jungs sind vom Eise befreit“, flötet Meigl mit Blick auf Bochum (4:0) und Glasgow (3:1). Guido: „Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Meigl? Oder durch Marco?“ Ja, ganz hohes Niveau, weit über den Tellerrand und den Kicker-Almanach hinaus. Für Meigl ist klar, dass RB die Lederhose mit Seiteneingriff attackieren und Meister wird. Für Guido ist klar, dass Meigl eine sehr harte Nacht hinter sich haben muss. Guido berichtet mit tränenerstickter Stimme, dass nach seinem weltexklusives Sensationsinterview mit Rose nichts mehr sein wird, wie es war. Die Tiefwurzler Marco und Guido sprechen über ihre Mainzer Wurzeln, die Fastnacht, Fleischwurst. Und über Deckel, die Schäfer noch in der Mainzer Altstadt zu liegen hat. Sie klären auf, wen/was ein Schoppenstecher ersticht und wer beim RB-Spiel in Mainz mehrfach vorstellig werden wird. Der innere Schweinehund. Guido: „Der schaute mir früher schon beim Warmmachen über die Schulter.“ Weitere Themen im Podcast der Extraklasse: Eine empirische Abhandlung über Sinn/Zweck von Auswechslungen anhand des Beispiels eines Tasmanischem Teufels namens Timo Werner. Wichtig auch: Die Bewerberschlange am Cottaweg, wo ein neuer Torwart gebraucht wird. Beim Drängeln erwischt: Tim Wiese. Aber das wirklich nur der Vollständigkeit halber. Podcast-Sponsor imgoldenen Oktober: AOC, die Stadtentwickler, die just das Stadt-Quartier Urbanum in die Botanik pflanzen und dort unter Federführung von Till Schwerdtfeger kürzlich eine Bombe öffentlichkeitswirksam ausgebuddelt haben. AOC ist übrigens Ärmelsponsor bei RB.

    "Die Nations League ist so sexy wie ein Doppelkinn"

    "Die Nations League ist so sexy wie ein Doppelkinn" logo

    00:45:16

    Meigl hat Tränen in den Augen. Guido, nach Hand-OP der Bettengruft entsprungen, umarmt den Übermannten, dankt für Ergriffenheit und Wiedersehensfreude, greift zum Kriepa-Taschentuch (Zellstoffwatte, Kölnisch Wasser). Meigl knallt die Montagausgabe der LVZ auf den Schreibtisch. „Ich flenn´ doch nicht wegen Dir! Chemie ist raus! Gegen Lok! Im Elfmeter-Schießen! Das durfte ich mir im Röhrenradio anhören, weil der MDR vor der Verlängerung ins Abendprogramm geschaltet hat!“ Guido: „Zu Du und dein Garten mit Erika Krause?“ Nachdem alle emotionalen und botanischen Missverständnisse besprochen waren, wurden Fragen kosmopolitischer Relevanz seziert. Z.B: Wie und wo haben die Roten Bullen das 0:3 in Gladbach verpackt? Guido: „Auf dem Pfad der Erkenntnis.“ Wie die verhinderten Helden gegen Bochum zu spielen gedenken? Meigl: „Vertikal, brachial, genial.“ Weshalb eine Länderspielpause so heißt, obwohl in der Länderspielpause Länderspiele stattfinden? Meigl: „Ein Pausenbrot schmeckt ja auch während des Unterrichts. Und eine grün-weiße Tagesdecke wärmt in kalter Pokal-Nacht.“ Das Duo weiß auch, wie sich das Barfußgässchen aufs Gastspiel der unterhopften Celtic-Fans vorbereitet. Ganz wichtiges Thema außerdem: Was ist eine Nations League, wie viele davon gibt es, wie kann man sich schützen, wer ist besonders gefährdet? Die Amazon-Beschreibung geht so: „Wer Nations League schaut, schaut auch Zum Blauen Bock und Die Bettwurst.“ Die Nations League ist so sexy wie ein Doppelkinn, sagt Guido, der sich diesbezüglich auskennt. Hansi Flicks Spieler sind Füchse, sagt Meigl, die haben sich gegen Ungarn und England aus dem NL-Final-Turnier abgeseilt. Wie die Nationalspieler drauf sind? Klasse! Vor allem Willi Orban. Präsentiert werden die Rückfallzieher von Konsum Leipzig, regionaler Markt mit internationalem Flair. Geführt wird das stündlich wachsende Imperium von den Fußball-Großwesiren Dirk Thärichen und Michael Faupel. Meigl und Guido sind Stammgäste bei Konsum. Man hat sie allerdings auch schon bei Rewe und beim Aldi gesichtet. Als Parkwächter. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de.

    Reiner Calmund am Handy: „Marko Rose und Max Eberl bei RB, das passt!“

    Reiner Calmund am Handy: „Marko Rose und Max Eberl bei RB, das passt!“ logo

    00:46:46

    Talk❗️Oliver Mintzlaff über Marco Rose

    Talk❗️Oliver Mintzlaff über Marco Rose logo

    00:44:47

    Im Namen der Dose: Rose! Meigl ist sauer. Auf Guido. Weil der podcasttechnisch fremd gegangen ist, im Wasserbett lag mit Fever-Pitch, das gigantische Hörspiel von Sport1-Koryphäe Pit Gottschalk. Meigl zum Wasserbettler: „Ist wie bei Dir daheim, Guido, Totes Meer.“ Nachdem die transpirierenden Rückfallzieher dies geklärt und das erste Deo der Weltgeschichte geteilt hatten (Er brach das Brot unter den Armen), kamen sie in Folge 104 ihrer monothematischen Profession nach: Im Namen der Dose: Rose! Ja, Domenico Tedesco ist weg und Marco Rose da. Der eine hat RB den ersten Pott beschwert, der andere wurde von holzgeschnitzten Dortmundern vor die Tür gesetzt. Der eine hatte noch unlängst eine Vertragsverlängerung ausgeschlagen, der ander einen Golfkurs gebucht und Eisen vier bis acht geschwungen. Der eine hat sich gen Stuttgarter Heimat abgeseilt zu Frau und Kindern. Der andere ist nach neunjähriger Wanderschaft zurück in Leipzig. Der eine hat nach dem 1:4 gegen Donezk keinen Job, der andere keine Freizeit mehr. Meigl, hörbar ergriffen: „Was kann denn der Domenico dafür, wenn seine Superstars während des Spiels über tiefer gelegte Boliden, Fuchsschwänze aus beiden Fenstern und Ado-Gardinen mit Goldkante nachdenken? Nix!“ Guido sagt, dass Rose der Richtige ist, weil er aus Leipzig kommt, klasse aussieht, Menschen mitreißt und beim Anblick eines Bieres nicht ohnmächtig wird. Meigl sagt, dass Rose zu gut erzogen ist, um den RB-Hühnerbrüsten gegen den BVB auf die Sprünge zu helfen. Guido sagt, dass Meigl alles essen darf, aber nie alles verstehen wird von den Feinheiten des Geschäfts. Danach spricht Guido über das Leben an und für sich und Single-Damen die auf Apnoetauchen, Gleitschirmfliegen, Bergsteigen und Yoga stehen. Meigl im Geiste Darwins: „Auf den kanarischen Inseln gibt es keine Kanarienvögel. Das ist wie auf den Jungfraueninseln, dort gilt es auch keine Kanarienvögel.“ Präsentiert werden Hoffmann/Schäfer von Konsum Leipzig, das prosperierende Unternehmen, das mit lokalem Ansatz weltweite Erfolge einheimst. Vormerken: Am 17. September bitten die Leidenschaftler zum familiären Vergnügen in die Märchenwiese 16a in Marienbrunn. Von 11 bis 19 Uhr. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de.

    Deadline Day

    Deadline Day  logo

    00:44:10

    „Union Berlin spielt berechenbar“

    „Union Berlin spielt berechenbar“ logo

    00:46:15

    Oliver Mintzlaff bei der LVZ

    Oliver Mintzlaff bei der LVZ logo

    00:52:49

    Die Gesalbten werden 100 - Timo Werner gratuliert

    Die Gesalbten werden 100 - Timo Werner gratuliert logo

    00:48:01

    Als Meigl Hoffmann und Guido Schäfer vor zwei Jahren breitbeinig und breitschultrig die Podcast-Bütt der LVZ enterten, riefen viele: „Hosianna, wir wurden erhört, endlich wächst zusammen, was zusammengehört! Meigl und Guido! Geist und Greis! Old Spice und Molecules. Blickdichtes Haar und Resthaar! Das wird der weltweit beste Podcast in der Welt!“ Noch viel mehr sahen die Nummer diametral anders, blickten besorgt aus der Wäsche: „Zwei selbstverliebte Ich-AGs in einer Bütt? Das Teil muss ja Dimensionen einer Fass-Sauna haben. Waren diese Typen je in irgendeinem Zenit eines wie auch immer gearteten Könnens? Spätestens nach vier Folgen ist Sense!“ An Meigl & Guido prallten Lob/Kritik ab, wie Wasser von einem Pleißen-Schwan, die Gesalbten machten ihr Ding. Ding bedeutet bei den Rückfallziehern: Keine Vorbereitung, kein roter Faden, keine fixierten Elemente, keine vorbereiteten Witze (bis auf ein zwei flache aus Guidos Flachmann), keine semantische Spurensuche nach abkippenden Sechsern und Box-to-Box-Playern. Ding heißt: Anarchie statt Akribie, von der Lunge auf die Zunge, Flachwissen, Versuch und Irrtum, steil und vertikal gegen die Mühen der Ebene und den Kicker-Almanach. Weil nur der tote Fisch mit dem Strom schwimmt oder so. Und so gingen die Wochen und Monate und Jahre ins Land, wuchs die Zahl der Jüngerinnen und Jünger auf über 12, wuchs auch die Prominenz der Hörspiel-Giganten. Meigl und Guido wurden auf offener Straße erkannt. Mütter zerrten ihre Kinder mit spitzem Schrei auf die andere Straßenseite. Hundebesitzer riefen „Fass, Kunibert!“ oder „Fass, Herbert!“. Väter bläuten ihren Buben ein, dass sie „jaaa was Anständiges lernen“ sollen, um „jaa nicht sooo zu enden“. Und die Polizei fragte mittags beim Duo nach Restalkohol. Meigl: „Gebettelt wird nicht.“ Ab und zu riefen Meigl und Guido während der Sendung wirklich bekannte Menschen an, um diesen dann permanent ins Wort zu fallen. Zu den Opfern gehören Ansgar Brinkmann, René Adler, Jürgen Zielinski. Wo viel Schatten blinzelte auch immer mal wieder diffuses Licht. Dass Timo Werner ein Leipzig-Comeback biblischen Ausmaßes feiern wird, wussten die Podcastler vor Timo selbst. Dass Konrad Laimers Beinchen in kurzen Lederhosen wie Spazierstöcke aussehen, hat Konrad Laimer von Meigl und Guido erfahren. Konny bleibt ein Roter Bulle, weil er schön bleiben will. Auf dem Weg zum 100. Podcast blickten Meigl und Guido einander ständig gedankenversunken an und fragten sich, wie groß die Füllhörner voller Gold und Geschmeide wohl sein werden zum Hundertsten. Nun, es gab weder noch für die Radiogesichter, dafür liebliche Grußbotschaften. Von LVZ-Chefredakteurin Hanna Suppa, Supermann Timo Werner, dem Darmstädter Fußball-Gott Tom Eilers. Und auch von Sport1-Chefredakteur Pit Gottschalk, der die Rückfallzieher mit einer Verlinkung in seinem legendären Newsletter Fever Pit`Ch (newsletter.fever-pit.ch) adelt. Die Leipziger Volkszeitung schließt sich den Glückwünschen selbstverständlich an: Lieber Meigl, lieber Guido, es war nicht alles schlecht. Präsentiert wird die „100“ der Auserwählten vom ausgewählten Institut „Aesthetica Loft“ von Professor Frank Siemers und seiner Gattin Elena. Ja, Meigl, es gibt sie, schöne und erfolgreiche und erdverbundene und trinkfeste Menschen. Botschaft aus dem Brühl 54: Schmerzlos noch hübscher und schlanker werden.

    Mario Götze und der Sonnengruß

    Mario Götze und der Sonnengruß logo

    00:37:21

    „Timo Werner kommt! Konrad Laimer bleibt!“

    „Timo Werner kommt! Konrad Laimer bleibt!“ logo

    00:44:58

    eine Nacht mit Jürgen Klopp

    eine Nacht mit Jürgen Klopp logo

    00:48:00

    Waldi Hartmann über Jürgen Klopp & Frauenfußball

    Waldi Hartmann über Jürgen Klopp & Frauenfußball logo

    00:47:12

    Waldi Hartmann übernimmt

    Waldi Hartmann übernimmt logo

    00:52:42

    Nagelsmann in Love

    Nagelsmann in Love logo

    00:45:56

    Die Rückfallzieher verstehen sich auch in Ausgabe 93 blind: Meigl Hoffmann, intellektueller Part des Duos: „Ohne uns geht nix!“ Guido Schäfer: „Und mit uns nicht viel.“ Vielleicht sollten die Roten Bullen die reflektierten Herren mir der Sportdirektoren-Suche beauftragen. Die unendliche Geschichte um Monsieur X, der just Monsieur XY weichen musste, ist ein Thema des Hörspielgenusses. Die Verspätung des Messias kostet Nerven und spart Geld. Kohle, die in neue Spieler oder ins neuerliche Ja-Wort von Konny Laimer gesteckt werden kann. Weil den gut abgehangenen Rückfallziehern nichts Weltliches fremd ist, nähern sie sich sensibel der neuen Liebe von Julian Nagelsmann. Ja, der Pfeil Amors hat Julians sehnige Schulter durchbohrt. Schäfer erinnert diesbezüglich an, nun ja, Vorreiter Alexander Zorniger, der sich dereinst in eine Leipziger Journalistin verguckt, die Dame geehelicht und mit ihr zwei entzückende Kinder in die Welt gesetzt hat. Außerdem im Angebot: 40 Jahre Schlucksee - wie sich die DFB-Stars 1982 in WM-Form becherte. Präsentiert wird der Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung von der legendären Gerhard Müller GmbH. Das von Tausendsassa Frank Müller höchst erfolgreich geleitete Familienunternehmen ist seit über 50 Jahren in der Sanitär- und Heizungsbranche unterwegs, sozial engagiert und sucht junge Mitarbeiter, gern auch als Auszubildende. Meigl & Guido fallen demnach flach. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de.

    Christopher Nkunku: Win-Win-Win-Situation

    Christopher Nkunku: Win-Win-Win-Situation logo

    00:45:08

    Voilá, Monsieur Christopher Nkunku bleibt Klein-Paris treu, wird dank Ausweitung seines Vertrages bis 2026 noch reicher, berühmter und beliebter. Die am Donnerstag viral gegangene Kunde war für die Hörerinnen und Hörer der Rückfallzieher ein nahezu drei Wochen alter Hut. In Podcast Nummer 89 hatten Meigl Hoffmann und Guido Schäfer weltexklusiv verkündet, dass es kommt, wie es gekommen ist, dieser wunderbare Fußballer und Typ nicht nach Manchester, Paris oder Barcelona wechselt. „Investigative Recherche ist eine unserer Stärken“, gibt sich Meigl gewohnt devot. „Wollen wir noch so einen Hammer raushauen?“ Aber ja doch! Nach Informationen der LVZ-Erfolgspodcastler hat sich Konrad Laimer im USA-Urlaub den Rücken mit Sonnenschutzfaktor 50 eincremen lassen! Von Timo Werner! Beim Cremen kamen die beiden Männer auf die Idee einer Wiedervereinigung! Bei RB Leipzig! Werner hat in London säckeweise Geld verdient, leidet aber unter Heimweh. Weiteres Prozedere: Laimer hilft seinem Kumpel beim Säcke-Transport nach Leipzig, verlängert seinen Vertrag bei RB und führt Werners Hand bei der Vertragsunterschrift in Auerbachs Keller. Nkunku, Laimer, Werner, Schlager - das mündet in der Meisterschaft! Präsentiert wird der Hörspielgenuss, der durch eine Ode an den Fußball von Liedermacher Ralph Schüller geadelt wird, von Smile Eyes. Wer keinen Durchblick mehr hat und/oder ständig seine Brille sucht, sollte bei den Augen-Laser-Gurus vorstellig werden. Das Smile-Eyes-Imperium wächst sekündlich, ist in Bälde weltweit vertreten.

    „Xaver Schlager ist der richtige Mann, um den Bayern den Titel abzujagen“

    „Xaver Schlager ist der richtige Mann, um den Bayern den Titel abzujagen“ logo

    00:46:08

    Muskelpaket Schlager kommt! Die Nummer 91 der Rückfallzieher beginnt und endet mit einer sensationellen Sensationsverpflichtung der sensationellen Roten Bullen. Ja, eine neue Liebe ist wie ein neues Leben! Nein, sie holen nicht Jürgen Marcus, sondern Herrn Schlager, Xaver Schlager. Das österreichische Kraftpaket hat muskulöse Beine bis zum Boden, kann schnell und viel laufen, tauscht Berlins Schlafstadt Wolfsburg gegen die Stadt, die niemals schläft: Leipzig! Der 24-jährige Athlet kommt für 11,98 Millionen Euro, das ist mit Blick aufs Können des Linzers eine Art Schnäppchenpreis, ein großes Kleinod, das sich auf dem Wühltisch verirrt hat. Meigl Hoffmann, sensibler Part des Podcast-Duos Hoffmann/Schäfer: „So einer hat gefehlt. Dieser Mann stellt keine Fragen, er gibt Antworten.“ Guido: „So einen könnte ich allwöchentlich auch gebrauchen.“ Weitere Eckpunkte des windschiefen Vierecks der Oldies: Dave Geretts Seitenwechsel in der Red-Bull-Arena, Jürgen Klopps 55. Wiegenfest, Sadio Manés Wechsel zu den Bayern, der Verkaufs des Tafelsilbers bei Barca sowie die verschlungenen Pfade, auf denen Robert Lewanwillwegski, Konrad Laimer (laut Ralf Rangnick bester Umschaltspieler der Welt), Marcel Sabitzer und Timo Werner lustwandeln. Zudem im Angebot: Das 5:2 gegen Italien und sehr flache Flachwitze wie: Kommt ein Mann mit zwei linken Füßen ins Schuhgeschäft und fragt: Haben Sie Flip Flips? Präsentiert wird der Hörspielgenuss, der durch eine Ode an den Fußball von Liedermacher Ralph Schüller geadelt wird, von Smile Eyes. Wer keinen Durchblick mehr hat und/oder ständig seine Brille sucht, sollte bei den Augen-Laser-Gurus vorstellig werden. Smile-Eyes-Stargast beim zehnjährigen Jubiläum: Geiger-Gott David Gerrett. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag in der App der LVZ, bei Spotify, podcast.de und co.

    „Ohne Leipzig geht in der Nationalmannschaft gar nix!“

    „Ohne Leipzig geht in der Nationalmannschaft gar nix!“ logo

    00:49:09

    ”Marco Rose braucht einen neuen Job. Hast du einen?”

    ”Marco Rose braucht einen neuen Job. Hast du einen?” logo

    00:48:02

    Die Nummer 89 der Rückfallzieher beginnt mit den 50 besten Fußballern, die je für Mainz 05 gespielt haben. Laut Bild-Ranking liegt Jürgen Klopp auf der 34, einen Platz vor Guido Schäfer. Meigl Hoffmann, Schäfers feingeistiger Podcast-Kollege zur schwindsüchtigen Semmelmütze: „Haben die Wirte der Mainzer Altstadt abgestimmt, Guido?“ Nein, Meigl, Expertinnen und Experten. Weitere Themen der Silberrücken: Der traditionell schlechte Umgang des traditionsreichen BVB mit einem Cheftrainer (hier: Marco Rose). Die wahren Gründe für Robert Lewandowskis Ausreisegesuch aus München - die teuren Strauchtomatem auf dem Viktualienmarkt. Ähnlich gelagerte Fälle wie Money-Mané und Dollar-Dembelé. Außerdem im Angebot der zwei lustigen Drei: Eine tiefenpsychologische Analyse des Interviews von Nils Kaben (Mainz/ZDF) mit Toni Kroos (Greifswald/Real). Meigl: „Toni hat das gut gemacht.“ Guido: „Nö, hat er nicht.“ Weil die Podcastler keinen Schimmer haben, wer das Ei Nations League ausgebrütet hat und was das Ganze soll, werden die Spiele unserer Helden gegen Italien und England nur mit dem Außenspann behandelt. Brandneu: Liedermacher Ralph Schüller hat für die Hörspielgiganten ein sensationelles Lied geschrieben. Reinhören lohnt! Präsentiert werden die Rückfallzieher von Smile-Eyes, dem Augen-Laserzentrum auf Champions-League-Niveau. Laszlo Kiraly und Ilya Kotomin feiern just zehnjähriges Jubiläum, verhelfen auch Schiedsrichtern zu einem Leben ohne Brille, begradigen jeden Knick in der Optik, straffen schlaffe Lieder. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Endlich der erste große TItel: RB Leipzigs Pokaltriumph

    Endlich der erste große TItel: RB Leipzigs Pokaltriumph logo

    00:47:08

    Die Rückfallzieher Meigl Hoffmann und Guido Schäfer kehren in ihrer 88. Ausgabe ihr Innerstes nach außen, berichten von den Freuden des Männertages, strammen Jogging-Runden am day after (der Tag fürn Ar…) und blicken auf Freud und Leid in Sachen Pokal. Meigl musste Pokal-technisch ganz stark sein, um nicht dem Wahnsinn anheim zu fallen. Erst verlieren seine heldenhaften Herzblätter aus Leutzsch im Finale gegen Chemnitz, dann verbünden sich finstere Kräfte, um den lieblichen Roten Bullen das Horn zu verbiegen. „Der Schiri kam ganz bestimmt gerade von einem Urlaub am Titisee“, glaubt der Pfeffermühlen-Tycoon, „alle knappen Situationen hat der Herr Stegemann für Freiburg entschieden. Und die klaren auch.“ Meigls Kollege Schäfer zum Freiburger 1:0. „Perfektes Anspiel an den Kreis, Tor! Beim Handball hätte ich geklatscht.“ Almöhi Meigl zum Foul an Dani Olmo: „Ja, man braucht Mut, um drei Minuten vorm Ende einen Elfmeter zu geben. Aber dass das ein Elfer war, hätte ich auch vom Großen Aber aus mit bloßen Händen erkannt.“ Schäfer hat Hoffmann übrigens einen Begegnungsschal aus Berlin mitgebracht. Kratzt enorm das Teil. „Den habe ich mit Erdnüssen bezahlt“, so Schäfer. „Wie der SC Freiburg.“ Weitere Themen der Silberrücken: Das CL-Finale Liverpool gegen Real sowie Ralf Rangnicks Mission, Österreich in die Weltspitze zu führen. Präsentiert wird der Erfolgspodcast vom schönsten Stadthafen der Stadt Leipzig. Dortiges Motto: An die Riemen, ans Paddel, eintauchen ins mediterrane Leipzig! Jan Benzien und Nadine Thärichen laden ein zum Stelldichein von Jung und Alt, Schön und noch schöner. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Reiner Calmund - ein Talk am Frühstückstisch

    Reiner Calmund - ein Talk am Frühstückstisch logo

    00:46:48

    "Schalke ist geil" & ein letzter Latte mit Rudi Völler

    "Schalke ist geil" & ein letzter Latte mit Rudi Völler logo

    00:45:52

    RB Leipzig, Glasgow und die weltweit beste Stadion-Atmosphäre

    RB Leipzig, Glasgow und die weltweit beste Stadion-Atmosphäre logo

    00:46:28

    Abmelden vom Tanz auf den beiden verbliebenen Hochzeiten? Rückreise von Glasgow in einem Stadtbus der LVB statt im Jet? Entwaffnend-offener Brief an die Fans? Manchem würde so manches einfallen für RB Leipzigs 1:3-Loser. "Die Rückfallzieher" Meigl Hoffmann und Guido Schäfer sind aus edlerem Holz geschnitzt, flöten in Podcast-Ausgabe 85 ins Mikro: „Immer wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her.“ Meigl: „Europa League? Pah, Cup der Verlierer. Gegen Augsburg wird die Champions League klar gemacht!“ Ja, Meigl, wenn es für einen Sieg sieben Punkte gibt. Dass mit dem Cup der Verlierer hat der Pfeffermühlen-Tycoon aus dem Franz-Beckenbauer-Buch „Einer wie ich“ aus dem Jahr 1971. Weitere Themen von Hoffmann/Schäfer: die weltweit beste Stadion-Atmosphäre weltweit. Chemiker Meigl: „AKS?!“ Guido, just aus Glasgow kommend: „No, das Ibrox-Stadium. Die Bude wackelte nicht nur sprichwörtlich, sondern tatsächlich.“ Präsentiert werden die Allwissenheit reklamierenden Podcastler vom Stadthafen, Leipzig Ausflugs-Kleinod inmitten unserer wunderbaren Stadt. Jan Benzien, Ex-Weltklasse-Kanute und Leipziger mit Gießener Wurzeln, ist Kapitän zur See und vor allem an Land, bestückt seine Ausflugsboote höchstselbst mit seinen Armen, den starken. Motto dann: An die Riemen! Benziens kongeniale Partnerin: Nadine Thärichen. Heißer Tipp: Freitags gibt“s von 19 bis 21 Uhr Livemusik. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Warum Guido und Meigl die 11 Freunde lieben

    Warum Guido und Meigl die 11 Freunde lieben logo

    00:45:18

    Meigl Hoffmann sieht schon klarere Bilder als der Rest der 80 Millionen deutschen Bundestrainer. Die Bayern werden Meister (guten Morgen, Meigl), Dortmund qualifiziert sich für die Champions League (aha) und Fürth hat es ganz schwer in den verbleibenden drei Spielen drölfzig Punkte Abstand aufzuholen, behauptet der Pfeffermühlen-Ästhet und Kicker-Abonnent steif und fest. Meigls Podcast-Partner Guido Schäfer geht noch weiter, erachete ein Europapokal-Finale SGE gegen RB als fix und weiß: „Ganz Deutschland wird den lieblichen Roten Bullen die Daumen drücken!“ Weitere Themen der 84. Rückfallzieher-Nummer: Ralf Rangnicks Expedition ins österreichische Bauerwartungsland, Jürgen Klopps offene Küche und das „Ochsfort-Englisch“ (Hoffmann) der angetüdelten Rangers-Fans. Präsentiert werden Meigl & Guido vom weltbesten Asiaten im Peterssteinweg, dem sagenumwobenen China White. Chefkoch Vincent Lee ist nach eigener Auskunft „der Domino Tedesco der gehobenen asiatischen Küche“, kann am Herd alles.

    RB Leipzigs Pokalheld Emil Forsberg und Guido Schäfer im Talk

    RB Leipzigs Pokalheld Emil Forsberg und Guido Schäfer im Talk logo

    00:46:11

    Ja, der 21. Mai 2022 geht in die Leipziger Fußball-Historie ein. An jenem Tag kämpfen RB in Berlin gegen Freiburg und Chemie beim Chemnitzer FC um Pokal-Weihen. "Die Rückfallzieher" Meigl Hoffmann (Chemiker durch und durch) und Guido Schäfer (Fähnchen im Wind) kommen vor Aufregung nicht mehr in den Schlaf, sehen schon rot-weiß-grün-weiße Landschaften blühen und eine gemeinsame Pokalfeier auf dem Marktplatz. Mugge: Anna Loos im Union-Berlin-Trikot. Catering: Udo Liebmann von der Pfefferkiste. Moderation: Tim Thoelke und Uwe Thomas, beide in Ballonseide (atmungsaktiv) gewandet. Festredner: Philipp Köster (11,5 Freunde). Höhepunkt der 83. Ausgabe des Podcasts: Ein exklusives Gespräch mit Emil Forsberg, der sich als Fan der Rückfallzieher outet. Präsentiert wird der Hörgenuss vom China White im Peterssteinweg. Chefkoch Vincent Lee ist der Christopher Nkunku der gehobenen asiatischen Küche und laut Expertise eines stadtbekannten Z-Promis ein knurriger Könner. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    RB Leipzig in Bergamo: „Das Leben auf dem Platz gelassen“

    RB Leipzig in Bergamo: „Das Leben auf dem Platz gelassen“ logo

    00:44:53

    Selbst an Feiertagen liegen die Rückfallzieher in Klaus-Fischer-Manier quer in der Luft, verwandeln all die Vorlagen, die die (Fußball-)Welt bietet, mit traumwandlerischer Sicherheit. Heißeste Themen der Herren Hoffmann/Schäfer in Ausgabe 82: Wie viele Bergamotten hielten sich in Schäfers Hotelzimmer rund ums Match Atalanta - RB auf? Ist Polenta ein Dickmacher? Wie nah sind Domenico Tedescos Rasenballer nach dem 2:0 in der Lombardei am Stemmen der 15 Kilo schweren Europa-League-Trophäe? Und wer bekommt nach der abendlichen Fron am Sonntag in Leverkusen einen Fuß vor den anderen? Hoffmann, fordernd-blickig: „Rotation, jetzt muss rotiert werden. Sonst wird‘s nix unterm Bayer-Kreuz.“ Feingeist Schäfer rezitierte erst mehrere Ostergedichte, legte sich dann auf ein 3:3 der Roten Bullen fest und seilte sich am Ende des Hörspiels für Fortgeschrittene zum Eier-Färben ab. Er mag die Eier gerne ganz in Weiß. Präsentiert werden die LVZ-Podcastler vom magischen China-White, der ersten Adresse für Frühlingsrollen im Winter und Sommerrollen im Herbst. Chefkoch Vincent Lee kennt Selbstzweifel und Geschmacksverstärker nur vom Hörensagen und hat neuerdings ab und zu gute Laune. Übrigens: Das CW brilliert mit neuer fernöstlicher Karte. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Wechselorgie beim SC Freiburg

    Wechselorgie beim SC Freiburg logo

    00:48:23

    Die hedonistischen Rückfallzieher läuten privat immer schon am Mittwoch das Wochenende ein, sind auch beruflich ihrer Zeit voraus. Viele Stunden bevor der DFB die Klage des SC Freiburg gegen die Spielwertung des Bayern-Spiels abschmetterte, griffen Meigl Hoffmann und Guido Schäfer den Richterspruch vorweg. Ja, es bleibt beim Münchner 4:1 und drei RB-Punkten Vorsprung vor Freiburg in der Bundesliga. Weitere Themen der zwei lustigen Drei: Das 4:1 der Roten Bullen beim BVB, die so gar nicht italienische Spielweise von Atalanta Bergamo und das Leipziger Heimspiel gegen personell gebeutelte Hoffenheimer. Präsentiert wird die 81. Ausgabe der Hörspiel-Ikonen vom ikonischen Restaurant China White im Peterssteinweg. Das Essen ist so gesund, da nimmt man zwischen den Gängen ab. „Und zwar nicht im Portemonnaie“, flötet CW-Stammgast Meigl. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Julian Nagelsmann: Was macht der eigentlich?

    Julian Nagelsmann: Was macht der eigentlich? logo

    00:43:13

    Ja, es gibt Pferdeflüsterer und Nagelsmannflüsterer. Bayern-Coach Julian Nagelsmann hat sich just von sieben Vollblütern erden lassen und sich nach eigener Aussage dank der Zuarbeit der sensiblen Vierbeiner eine sympathischere Aura einverleibt. „Davon habe ich noch nix gemerkt“, sagt Hoffmann. "Der singt doch immer noch auf seiner eigenen Langspielplatte. Vielleicht war es ja ein Pferd zu wenig. In Freiburg gibt es Saures für Julian.“ Meigl tippt auf einen 2:1-Sieg des SC gegen Bayern und stellt fest: „Der Titelkampf ist wieder einer.“ BVB gegen RB? „3:1!“, streut Hoffmann Salz aus seiner Pfeffermühle. Schäfer, dessen Weissagungen noch nie aufgegangen sind, glaubt an ein 4:4. Weitere Themen der alten Herren: Die rundherum positive Einstellung van/von Knutschkugel Louis van Gaal („Der Ball darf net hoppele“) und die deutschen „WM-Freilose“ (Hoffmann). Präsentiert werden die Rückfallzieher vom sagenumwobenen China White aus dem Peterssteinweg. Das CW tischt seit 20 Jahren formvollendet auf, kennt Geschmacksverstärker nur vom Hörensagen, hat im knurrigen Könner Vincent Lee einen Chefkoch der besonderen Art. Lothar Matthäus war auch schon da und hinterließ einen Spruch von bleibendem Wert: „Wenn nicht jetzt, Wan Tan?“ Fritz Wepper schmunzelte doch sehr. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de.

    „WM in Katar braucht kein Mensch“ und Darmstadts Tom Eilers am Handy

    „WM in Katar braucht kein Mensch“ und Darmstadts Tom Eilers am Handy logo

    00:44:29

    Es existiert ein einziger Mensch, der in der Partie RB - SGE auf ein 0:0 gesetzt hatte: Meigl Hoffmann, feinsinniger Part der Rückfallzieher und bisher in Sachen Fußball-Expertise unverdächtig. Sein Podcast-Partner Guido Schäfer reklamiert in Sachen Ball Allwissenheit für sich und lag mit seinem 4:3-Tipp wieder Mal um Galaxien daneben. Die 79. Ausgabe des Hörfunk-Duos beschäftigt sich folgerichtig mit Schein und Sein und Bein. Stargast diesmal: Schäfers Ex-Fußball-Kollege Tom Eilers, der auch „Mister Darmstadt 98“ genannt wird, eloquenter Rückfallzieher-Jünger ist und mit den Lilien um den Bundesliga-Aufstieg kämpft. Weiteres Thema: Das WM-Aus für Österreich und Italien. Wobei die Katar-WM eh kein Mensch braucht, sind sich Hoffmann/Schäfer ausnahmsweise einig. „Dann lieber nix zu Weihnachten.“ Präsentiert werden Hoffmann, Eilers, Schäfer von Möbel Grieger. Birgit und Bernd Roth leiten in Gerichshain die größte (und einzige) Filiale ihres Imperiums in spe, stehen, sitzen, liegen für individuelle Beratung, haben beim 0:0 ihrer Roten Bullen gegen Frankfurt mitgelitten und sind sich sicher: „Am Ende stoßen unsere Jungs etwas in den Himmel.“ Gebete?

    Ansgar Brinkmann am Handy

    Ansgar Brinkmann am Handy logo

    00:51:26

    Die Nummer 79 der Rückfallzieher von und mit Meigl Hoffmann & Guido Schäfer wird prominent bereichert. Schäfers Ex-Fußball-Kollege Ansgar Brinkmann, einst ungleich talentierter als der LVZ-Silberrücken oberhalb der Grasnarbe unterwegs, erzählt über seine Bundesliga-Zeit bei Eintracht Frankfurt, den heroischen und erfolgreichen Donnerstag-Kampf seiner SGE gegen Betis Sevilla, ist sich auch nicht für einen verwegenen Tipp der Sonntag-Partie in der nahezu ausverkauften Red-Bull-Arena zu schade. „Sorry, liebe Leipzigerinnen und Leipziger, aber die Eintracht gewinnt bei Euch 3:1.“ Der Weiße Brasilianer, der neuerdings Experte bei RTL ist, lobt die RB-Auferstehung unter Domenico Tedesco und ist sich sicher, dass die Roten Bullen auch ohne sonntägliche Punktezuwächse einen Champions-League-Platz erreichen werden. Hoffmann glaubt an ein geschmeidiges 0:0, Schäfer wirft ein lässiges 4:3 für Leipzig durch vier André-Silva-Tore in den Ring. Die Rubrik „Was macht eigentlich …?“ beschäftigt sich mit Erling Haaland und kulminiert in dieser steifbeinigen Behauptung von Schäfer: „True: Erling geht auf keinen Fall zu den Bayern, sondern zu Manchester United.“ Weitere Themen der Altherren-Combo: Felix Magaths fetischistische Beziehung zu Medizinbällen und ein geheimes Geheim-Essen von Hertha-Investor "Larry Windmacher" im hiesigen Falco.

    Skandal in Paris und Hans E. Lorenz: Was macht der eigentlich?

    Skandal in Paris und Hans E. Lorenz: Was macht der eigentlich? logo

    00:46:54

    Meigl Hoffmann hatte es/ihn kommen sehen, den Nicht-Sieg der Roten Bullen gegen Freiburg, firmiert nach seinem Unentschieden-Tipp nach eigener Einschätzung „ab sofort und unverzüglich“ unter Fußball-Experte. Folge: Der überschäumende Part der Rückfallzieher reklamiert bei der 78. Ausgabe der zwei lustigen Drei den Löwen-Anteil an Redezeit. Hoffmanns derb beschnittener Podcast-Partner Guido Schäfer erklärt Meigls Glückstreffer feinsinnig-hintergründig („auch ein Korn findet mal ein Huhn“) und macht Christian Streichs Abkehr von Schönheit und Anmut verantwortlich fürs schnöde 1:1. „Von wegen Breisgau-Brasilianer“, ätzt Silberrücken Schäfer, „das war Beton-Rühren aus gräulichen Catenaccio-Zeiten.“ Nein, Meigl, Catenaccio ist weder ein italienischer Fußballer noch ein Verwandter des Cappuccinos, sondern die fürchterlich defensive italienische Türriegel-Herangehensweise aus den 70er Jahren. Weitere Themen der Hörspiel-Giganten: Die Wahl des neuen DFB-Präsidenten, die rund um die Frankfurter AH-Combo kursierenden Untreuevorwürfe, das Pariser Ausscheiden aus der Champions League und der harte und steinige Weg, den RB in Fürth zu gehen hat. Präsentiert werden die Rückfallzieher vom weltbekannten Weltunternehmen Möbel Grieger. Birgit und Bernd Roth leiten in Gerichshain die größte Filiale ihres Imperiums, haben sich trotz weltweiter Welterfolge einen unverstellten Blick auf die kleinen Dinge des Lebens erhalten. Hoffmann: „Damit ist ausdrücklich nicht Guidos Intellekt gemeint.“ Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Liebling Nkunku, Legende Dino Zoff

    Liebling Nkunku, Legende Dino Zoff logo

    00:45:07

    Es hat 76 Ausgaben gedauert, ehe die Rückfallzieher in ihrem Hochleistungs-Hörspiel eine Art roten Faden fanden. In der brandheißen 77. Ausgabe beschäftigen sich Meigl Hoffmann und Guido Schäfer in dramaturgisch wertvoller Reihenfolge mit dem DFB-Pokal, den laut Hoffmann entweder Union, der HSV, Freiburg oder RB am 21. Mai stemmen werden. Danach beleuchten die Haudegen das jüngste und kommende Bundesliga-Wochenende, blicken auf den „sehr souveränen“ (Hoffmann) 1:0-Sieg der Roten Bullen in Bochum und das Sonnabend-Duell der Brüder im Geiste, Domenico Tedesco und Christian Streich im mit 25 000 Fans zu einem Viertel gefüllten Stadion der Hunderttausend. Hoffmann ist Streich-Fan, mag den „stoischen Ansatz“ des ewigen SC-Trainers. Dass Schäfer und Streich anno 1998 zusammen die Trainer-A-Lizenz erworben haben und auf einen Einser-Schnitt kamen (Streich 1,5, Schäfer 4,1), sei hier nur am Rande erwähnt. Das Freilos für die Rasenballer in der Europa League ist ein weiteres Thema. Wie auch die vielschichtige Leipziger Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine. Die Rubrik „Was macht eigentlich …?“ beschäftigt sich mit der italienischen Torhüter-Legende Dino Zoff. Präsentiert werden Hoffmann/Schäfer vom legendären Möbelhaus Grieger in Gerichshain. Die Chefs, Birgit und Bernd Roth, sind seit 41 Jahren ein Paar und verwöhnen/vermöbeln ihre Kundschaft seit 30 Jahren mit Liebe fürs Detail. Dass beide auch noch Fans von Christopher Nkunku sind, spricht für ihren guten Geschmack.

    Tedesco läutet Wende ein

    Tedesco läutet Wende ein logo

    00:39:35

    75 Mal Fußball, Leipzig, Gott und die Welt

    75 Mal Fußball, Leipzig, Gott und die Welt logo

    00:46:12

    Ordnung ist im Tonstudio von Guido Schäfer und Meigl Hoffmann zwischen verknoteten Kabeln, leeren Kaffeebechern und alten Zeitungsseiten kaum noch zu entdecken. Das kleine Kämmerchen im Hauptsitz der Leipziger Volkszeitung ist seit inzwischen 75 Wochen das zweite Zuhause der Podcastler, die Folge für Folge einen Balance-Akt zwischen Genie und Wahnsinn bestreiten. In der gestern aufgezeichneten großen Jubiläumsausgabe der „Rückfallzieher“ wurde zur Freude (und/oder zum Leidwesen) aller Zuhörerinnen und Zuhörer erneut besonderer Wert auf eine Abbildung des gesamten Spektrums gelegt. Pfeffermühlen-Hoffmann, 53, hat mal Handball gespielt, ist Chemiker durch und durch und wirft allwöchentlich die Regionalliga-Tabelle in den Ring. Silberrücken-Schäfer, 57, hat zu aktiven Zeiten gerichtsverwertbar gefoult, liebt Mainz 05 und ist der irrigen Annahme, dass er sich gut gehalten hat. Dieses Kompliment trifft in Wahrheit deutlich besser auf Aufnahmeleiter Marvin Standke zu. Der 37-Jährige ist seit der ersten Stunde nicht nur der technische Möglichmacher der zwei lustigen Drei, sondern auch die moralische Instanz, die schon den einen oder anderen Fehlpass der „Rückfallzieher“ kurz vor knapp verhindern konnte. Dass Standke immer noch an Bord ist, gleicht einem Wunder und bringt ihm zur Jubiläumsfolge ein Sonderlob seiner Peiniger ein. „Professionelle Technik, amateurhaftes Gelaber“, bescheinigt ihm Schäfer. Das Duo spricht über Fußball, Gott, die Welt – und bevorzugt über sich selbst. Aufgrund letzterer Thematik blieb zuletzt immer weniger Platz für tiefgreifende Analysen zu RB Leipzig. Doch zur Kronjuwelen-Hochzeit des dynamischen Duos wurden die geheimen Geheim-Theorien wieder ausgepackt. „Das war richtig clever von den Bullen“, analysiert der LVZ-Chefreporter mit Blick auf die Sommer-Transfers von Trainer Julian Nagelsmann, Dayot Upamecano und Marcel Sabitzer, die einen größeren Anteil an der 2:4-Schlappe gegen den VfL Bochum auf ihre Kappe nehmen müssen. Die Theorie: „Die haben den Bayern drei U-Boote mit Leck im Tank ins Nest gelegt“ – und dafür auch noch gut 80 Millionen Euro kassiert. Genial. Zu den zahlreichen Gratulanten der Jubilare gehören Torwart-Ikone René Adler, Theater-Maestro Jürgen Zielinski, Multi-Funktionär Hermann Winkler und viele mehr. Im Laufe der 75 Konsultationen folgten Hoffmann/Schäfer der irdischen Formel „Das Leben ist Veränderung“ und fummelten am Haupthaar der Sendung. So musste „Guido spricht mit Tieren“ der Rubrik „Guido erzählt einen flachen Flachwitz“ weichen. Gesetzt bleibt nur: „Was macht eigentlich ...?“ Dass sich diese Frage nahezu immer mit Ralf Rangnicks Sein beschäftigt, ist den beiden Protagonisten nach anderthalb Jahren auch endlich aufgefallen. Und wurde selbstredend wiederholt. Präsentiert wird der 75. Schrei der Rückfallzieher von der sagenumwobenen Trattoria No. 1 in der Waldstraße. Die erdverbundene Gastro-Legende der Familie Kirilidis ist seit über 20 Jahren am Start, hat sie alle gehabt, die Normalos, die Stars und Sternchen aus Sport, Showgeschäft und Politik.

    Tedesco weiß mehr vom Fußball als wir

    Tedesco weiß mehr vom Fußball als wir logo

    00:49:39

    Meigl Hoffmann und Guido Schäfer fiebern der 75. Ausgabe der Rückfallzieher in der kommenden Woche entgegen, rechnen mit weltweiten Glückwünschen und Geschenken, Einladungen von Presse, Funk und Fernsehen, Ehrungen durch Burkhard Jung, Jörg Junhold und der Alt-Herren-Combo des DFB. Trotz des verträumt-selbstverliebten Blickes voraus muss die Aktualität nicht leiden. Die Nummer 74 der zwei lustigen Drei ist ein Schmankerl für alle, die es heiß und ungeschönt mögen. Meigl behauptet steif und fest, dass seine Chemiker im Spielaufbau besser als die Roten Bullen sind. Treibschlagendes Motto seiner Herzblätter: Hinfort mit der Kugel aus der Abwehr, ab in die Botanik, beschleunigt von Eisen acht. Weitere Themen außerhalb des heldenhaften 2:3 der Rasenballer bei den Bayern: Das Freitag-Gastspiel des 1. FC Kölle in der nahezu ausverkauften Red-Bull-Arena. Und, na klar: Das Comeback des Mannes, der keine Zündschnur, aber eine Schirmmütze hat und Steffen Baumgart heißt. „Das ist einer von uns“, schwärmt Meigl, „emotional und tierlieb.“ Apropos Tiere: Kurt Zouma, Star von West Ham United, ist überführter Tierquäler und wurde von seinem Club zu einer 300.000-Pfund-Strafe verurteilt. Guido zum Thema: „Ab in den Knast mit dem, gerne in eine Gemeinschaftszelle mit körperlich überlegenen Tierfreunden.“ West-Ham-Coach David Moyes ließ Zouma trotz des verstörenden Videos gegen Watford kicken. Auch dafür: Note sechs, setzen! Die Rubrik „Was macht eigentlich …? beschäftigt sich mit Ralph Hasenhüttl, der beim FC Southampton Legendenstatus genießt. Präsentiert wird der Erfolgspodcast der Leipziger Volkszeitung von der Trattoria No. 1, gastronomisches Klein- und Großod in der Waldstraße. In der guten Stube der Familie Kirilidis wird nach dem RB-Spiel gegen Köln auf ganz hohem Niveau gegessen, getrunken und gefachsimpelt. Erlaubt ist, was gefällt.

    Die Bescheidenheit der Bayern

    Die Bescheidenheit der Bayern logo

    00:51:48

    Meigl Hoffmann und Guido Schäfer können alles, nur nicht zählen. Alsdann haben sich die Selbstverl(i)ebten bei ihrem monumentalen Podcast-Werk der Leipziger Erfolgszeitung um eine Ausgabe vertan. Heute ist demnach die notariell verbriefte Nummer 73 der Rückfallzieher am Start. Und es geht nahezu monothematisch ums Spiel des Jahrhunderts in München, um nicht weniger als alles, um Ruhm und Ehre - und Spannung im Titelrennen. „Wenn RB gewinnt, sind es nur noch 15 Punkte auf die Bayern“, weiß Kenner Hoffmann, „dann geht noch was in Sachen Schale-Stemmen.“ Schäfer glaubt an ein 3:3 in der Allianz-Arena, wäre aber auch mit einem Unentschieden einverstanden. Die nicht nur an dieser Stelle seltsamen Eingebungen des Ex-Profis könnten mit seiner neuen Lebensführung zu tun haben. Der Oldie lebt seit wenigen Stunden asketisch, lässt auf Anraten eines Heulpraktikers alles weg, was Spaß macht. Bayern gegen RB macht aus den übrigen acht Ligaspielen welkes Beiwerk. Auch weil Kalle Rummenigge pünktlich zum Spiel Herrn Sabitzer madig gemacht hat. Unbedingt reinhören in die 43,5 Minuten der zwei lustigen Drei! Präsentiert wird der letzte Schrei der Rückfallzieher von der sagenumwobenen Trattoria No1 in der Waldstraße. Dort wird noch gekocht wie bei Muttern, hat der Tiefkühler nur eine Aufgabe: Eiswürfel gebären für die langen Longdrinks. Die erdverbundene Gastro-Legende der Familie Kirilidis ist seit über 20 Jahren am Start, hat sie alle gehabt, die Normalos, die Stars und Sternchen aus Sport, Showgeschäft und Politik.

    Arséne Wenger übernimmt RB Leipzig (oder auch nicht)

    Arséne Wenger übernimmt RB Leipzig (oder auch nicht) logo

    00:43:50

    "Die Rückfallzieher" stehen kurz vorm 75., sind vorfreudig erregt, blasen Luftballons auf, spannen Licherketten - und packen im Hier und Jetzt mit ihren schwieligen Händen heiße Eisen an. Zentrale Frage von Meigl Hoffmann und Guido Schäfer in Podcast-Ausgabe 73: Wer wird Sportdirektor bei RB Leipzig? Der Job ist ewig vakant, hoch dotiert und von existenzieller Wichtigkeit. Weil Gladbachs ewiger Gärtner Max Eberl die Borussen-Heckenschere aus der Hand legt und überdies seit Monaten auf Diät ist, glaubt Hoffmann: „Max wird‘s, der passt zur Salatblatt-Combo am Cottaweg.“ Schäfer hält einen Mann mit internationalem Anstrich für wahrscheinlicher und wirft den Namen Arséne Wenger in den Ring. Der Franzose mit dem blickdichten Haar spricht französisch und könnte den französisch sprechenden RB-Franzosen die Schnittmenge zwischen dem Sturm auf die Bastille und dem auf die Bayern (nächstes RB-Spiel am 5. Februar) näher bringen. Weitere Themen des Altherren-Duos Hoffmann/Schäfer: Die herzerwärmende Netflix-Serie über Herrn Neymar und Domenico Tedescos hohe Kunst der Weglassung. Quintessenz: Neymar ist anders als alle denken, lieb und erdverbunden. Und Tedesco lässt Fußball spielen, der Punkte bringt. Der ist wie Meigl und Guido - weder schön noch anmutig.

    Ansgar Brinkmann am Telefon und Gedenken an Dixie Dörner

    Ansgar Brinkmann am Telefon und Gedenken an Dixie Dörner logo

    00:47:50

    Die brandneue Star-Rubrik der Rückfallzieher hat in Ausgabe 72 einen dicken Fisch, eine Art „Kuno, der Killerkarpfen“ an Land gezogen. Ansgar Brinkmann, der auch „Rebell“ und der „Weiße Brasilianer“ genannt wurde, nimmt Meigl Hoffmann und Guido Schäfer mit auf seine Reise durch Zeit und Raum, reiht Anekdoten aus seinem Leben in 18 Vereinen aneinander, erzählt von der Unabdingbarkeit eines XXL-Skateboards im Dschungelcamp und dass er kein Finanz-Genius war. „Ich hätte besser wirtschaften müssen.“ Während Schäfer mit null D-Mark in seine Fußballer-Karriere gegangen und mit null rausgegangen ist, toppte sein Ex-Kollege Brinkmann die Nummer spielend. „Ich bin mit Minus rausgegangen.“ Weitere Themen des Erfolgspodcasts der Leipziger Erfolgszeitung: Die Unausweichlichkeit des ersten großen Titels für RB Leipzig. „Am 21. Mai wird der DFB-Pokal-gestemmt“, behauptet Hoffmann mit Blick aufs die Mitbewerber Union, Freiburg, HSV, St. Pauli, Bochum, Karlsruhe und Hannover 96. Schäfer könnte sich mit einem Finale RB gegen Hannover anfreunden. An der Leine kickt bekanntermaßen Dominik Kaiser. Die Podcastler wissen auch, mit welcher Taktik Taktikfuchs Domenico Tedesco taktisch ins sonntägliche Wolfsburg-Spiel geht. Flach spielen, hoch gewinnen. Präsentiert wird Schonungslos-Ausgabe 72 von Martin Schenke & Dirk Kinne, den Grandseigneurs des guten Geschmacks. Wer Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Pfeifen, hochgeistige Getränke und Gespräche mag, kommt am Tabak-Kontor in der Hainstraße auch nicht via Brinkmann-Übersteiger vorbei. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    René Adler: Was macht der eigentlich?

    René Adler: Was macht der eigentlich? logo

    00:44:00

    Mintzlaff redet Tacheles, Hoeneß feiert im Schloss

    Mintzlaff redet Tacheles, Hoeneß feiert im Schloss logo

    00:41:48

    Die Zahl 70 elektrisiert die Fußball-Welt, provoziert Fragezeichen weltumspannender Bedeutung. Wie hat Ulrich Hoeneß, legitimer Nachfolger von König Ludwig II, seinen 70. Geburtstag gefeiert? Stimmt es, dass er im Bauch von Schloss Linderhof Hof gehalten hat? Ist er tief im Innersten ein Fan der Roten Bullen? Antworten auf diese und nie gestellte andere Fragen geben die Rückfallzieher in ihrer Neujahrsausgabe, der 70. (!) insgesamt. Meigl Hoffmann und Guido Schäfer haben im China White zusammen Silvester gefeiert und dabei ein feierliches Gelübde abgelegt: Keine flachen Flachwitze mehr, keine Löstereien über darnieder liegende Fußballspieler und Kölsch trinkende Video-Schiris. Dafür mehr Tiefgang, Herzenswärme - und prominente Stargäste. RB-Boss Oliver Mintzlaff macht den Anfang, spricht über eigene Fehler, Wege zurück ins Glück, das Heimspiel gegen Mainz und den weltweit weltbesten Welttrainer Domenico Tedesco. Weiteres Thema: Schäfers semierfolgreich verlaufene Karriere beim kommenden RB-Gegner aus Mainz. Hoffmann: „Stimmt es, dass Du mit null Euro aus Deiner Karriere gegangen bist, Güüdooo?“ Ja, Meigl, mit null rein, mit null raus. Erster 22er Präsentator des sagenumwobenen Erfolgspodcastes der Leipziger Erfolgszeitung ist das von Martin Schenke und Dirl Kinne erfolgreich geführte Tabak-Kontor in der Hainstraße. Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Pfeifen, hochgeistige Getränke, eine Lounge zum Verweilen - alles auf hohem Niveau. Zu den Stammgästen gehört Udo Lindenberg, gehörte Meigl Hoffmann. Der Gute hat bekanntlich mit allen weltlichen Verlockungen abgeschlossen. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de.

    Weihnachten mit Guido Schäfer und Meigl Hoffmann

    Weihnachten mit Guido Schäfer und Meigl Hoffmann logo

    00:43:43

    Meigl Hoffmann liebt das Fest der Liebe, alle Liebenden und vor allem seinen lieblichen Podcast-Partner Guido Schäfer. „Der Trend geht zum Zweit-Shirt, Guido“, flötet Meigl bei der 69. Ausgabe der Rückfallzieher und überreicht seinem klamottentechnisch eindimensional agierenden Partner ein „fast originales“ (Meigl) Lacoste-Oberteil. Ja, fast original, das Krokodil schwamm nach der ersten Wäsche mit dem Kiel nach oben im Waschbecken. Zentrales Thema der sensationell angezogenen zwei lustigen Drei: ein Fazit der Hinrunde in der Bundesliga, mit Leipziger Gewinnern (Monsieur Nkunku und Josko Gvardiol) und Verlierern (viele). Noten zwischen eins und sechs verteilen Meigl/Guido zudem an die Herren Trainer - und Manager. Hoffmanns leicht verrutschtes Bildnis in Sachen Unternehmenskultur und -erfolg: „Der Fisch stinkt vom Geruch her.“ Kopfüber stürzt sich das Duo nach extrem sinnigen 45,8 Minuten ins weihnachtliche Treiben. Meigl ging zum Baumfällen ins Leutzscher Holz, Schäfer zur Christmette in die Vodkaria. Der glamouröse Podcast der Leipziger Erfolgszeitung wird präsentiert vom sagenumwobenen Autohaus Jolig. Dort werden automobile Träume (Range Rover, Jaguar) erfüllt und hochrangige Stammkunden umsorgt. James Bond, die Queen und diverse RB-Spieler vertrauen auf Jolig-Ass Torsten Schulz. Dieser Hansdampf könnte dem Papst ein Doppelbett verkaufen. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Klaus Hofmann und Alpakas in Thüringen

    Klaus Hofmann und Alpakas in Thüringen logo

    00:48:43

    Meigl Hoffmann, nicht verwandt/verschwägert mit Augsburgs RB-affinem Fußball-Boss Klaus Hofmann, geht mit Blick auf's schnöde Remis der Roten Bullen in der Rosenau metaphysisch in die Vollen. „Wer das 1:1 kriegt, kann das 2:0 nicht mehr machen.“ Zum Sonnabend-Match gegen Bielefeld sagt der Ur-Chemiker: „Das nächste Spiel ist immer das nächste.“ Weitere Erkenntnis des Podcast-Kollegen von Guido Schäfer: „Wenn ich beim Tanzkurs so unentschlossen wie RB in Augsburg gewesen wäre, hätte ich immer alleine oder mit Wischmopp getanzt.“ Leipzigs Fred Astaire hat mehrere Tanz-Abzeichen erworben und insbesondere in den Stilblüten Bossa Nova und Breakdance Maßstäbe gesetzt. In Rückmarsdorf und Leutzsch. Das Thema Entschlossenheit, wilde, ist roter Faden der Rückfallzieher-Folge 68. Selbige fehlte RB beim FCA. Schäfer, wieder mal vom sendungsbewussten Hoffmann an die schräge Wand gespielt, streut in Bezug auf RB die altbackene Begrifflichkeit „brotlose Kunst“ ein, nennt seinen heiß geliebten FSV Mainz 05 als Gegenbeispiel. „Die können nicht viel, aber das sehr gut.“ Weitere Themen der zwei lustigen Drei: der feststehende 564. Titel der Bayern, die Fehde zwischen Marco Rose (BVB) und Didi Hamann (Sky) sowie Schäfers Umzug von der Münzgasse in die Münzgasse. Das Erfolgsduo der Leipziger Erfolgszeitung wird präsentiert vom sagenumwobenen Autohaus Jolig. Dort werden automobile Träume (Range Rover, Jaguar) erfüllt und hochrangige Stammkunden umsorgt. James Bond, die Queen und diverse RB-Spieler vertrauen auf Jolig-Ass Torsten Schulz. Dieser Hansdampf könnte dem Papst ein Doppelbett verkaufen. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de.

    Domenico Tedesco: Ferrari und VW in einem

    Domenico Tedesco: Ferrari und VW in einem logo

    00:49:14

    Dass der Sensationspodcast „Die Rückfallzieher“ weltweit für Furore sorgt, ist unbestritten. Folge: Die beiden Protagonisten werden täglich mit Angeboten bombardiert, wie sie ihre Milliarden-Einnahmen vernünftig unters Volk bringen. In Guido Schäfers Mail-Postfach werden preisreduzierte Yachten feilgeboten, bei Meigl Hoffmann stapeln sich Immobilien-Offerten aus Fernost und Grünau. Wie weit die Alten Herren im Entscheidungsprozess sind, verraten sie in Folge 67. Außerdem geben sie intime Einblicke ins automobile Leben des bulligen Ex-Bullen Dayot Upamecano, der mit einem bulligen Range Rover aus dem Hause Jolig München unsicher macht. Das Autohaus der besonderen Art präsentiert den Podcast im Dezember und stellt am Sonnabend in der Plautstraße das neue Range-Rover-Flaggschiff vor. Wer es leiser und unauffälliger will, greift zur Schmusekatze, dem vollelektrischen Jaguar. Zentrales Thema der 67 ist aber, na klar, der neue RB-Trainer Domenico Tedesco. „Der Mann ist Ferrari und VW-Käfer in einem“, sagt Hoffmann, „er verbindet italienische Heißblütigkeit mit deutscher Gemütlichkeit.“ Guido & Meigl sind sich sicher, dass Tedesco RB zu einem Sieg gegen Gladbach und zu neuen Ufern führt. Beide unisono: „Der Klassenerhalt ist jetzt wieder realistisch.“ Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Cristiano Ronaldo! Was macht der eigentlich?

    Cristiano Ronaldo! Was macht der eigentlich? logo

    00:49:14

    Ja, es sind vor der Partie bei den Eisernen nur vier Punkte auf einen Champions-League-Platz für die Roten Bullen. „Aber auch nur fünf zur Abstiegszone“, streut Pfeffermühlen-Meigl Salz in die Wunde seines RB-affinen Podcast-Kollegen Guido. Für "Die Rückfallzieher" Meigl Hoffmann und Guido Schäfer gilt: Mit der 66. Folge fängt das Leben nicht an und hören die unterschiedlichen Sichtweisen nicht auf. Hoffmann versteift sich in der Annahme, dass die Gnadenlos-Holzmichel Marco Kurth und Daniel Meyer Wege ins RB-Glück weisen müssen, weil Spielerfreund Jesse Marsch zu spielerfreundlich ist. Schäfer wähnt den US-Amerikaner noch an der richtigen Stätte. „Yes, he can!“ Weitere Themen des Hörspiels: Buttersäure bei die Fische im Gästeblock an müfflenden Alten Försterei. Ralf Rangnicks Tribünen-Aura, die im Old Trafford zum 3:2 seiner neuen Fußballer gegen Arsenal London führte. Nicht zu vergessen: Der Ballon d’Or, der laut Meigl H. zum Eigen-Door wurde. „Messi wieder Weltfußballer? Merde, den Pott hat Roberto Lewandowski verdient.“ Robert, Meigl, der Mann heißt Robert. Präsentiert werden die zwei lustigen Dreieinhalb vom sagenumwobenen Autohaus Jolig, das nächste Woche den neuesten und sehr neuen, nahezu taufrischen Range Rover präsentiert. James Bond bevorzugt übrigens die RR-Ausführung „Leder - innen und außen“. Der Bond des Autohauses heißt Torsten Schulz und fährt auf RB und Union ab. Unheilvolle Allianz fürs Leben. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Ralf Rangnick übernimmt ManUnited!

    Ralf Rangnick übernimmt ManUnited! logo

    00:50:51

    Die sagenumwobene Rückfallzieher-Rubrik „Was macht eigentlich ...?" hat sich wiederkehrend mit den wechselnden Beinahe-Jobs von Ralf Rangnick beschäftigt. Bundestrainer, Bundespräsident, Lauterbach-Double, Coach beim AC Mailand oder in Frankfurt? Nein, nein, nein, nein, nein! Meigl Hoffmann, intellektueller Part der LVZ-Podcastler, war eingedenk der Wasserstandsmeldungen aus dem Wasserwerk von Guido Schäfer dem Wahnsinn nah. In der 65. Ausgabe der zwei lustigen Drei kommt Hoffmanns glubschäugiger Partner Schäfer endlich mit Griffigem um die Ecke. Unbelieveable und wahr: Rangnick übernimmt Manchester United! Das ist nach Lok, Chemie und RB der berühmteste Club weltweit. Ein Verein, der seit Jahren gnadenlos underperformed (kriegt nix auf die Reihe) und jetzt von „The one and only“ (der einzig Wahre) wachgeküsst wird. Weitere sensationelle Themen des Sensationshörspiels: Über sieben bzw. fünf Brüggen musst du gehn’. Und: Das sonntägliche und sicherlich nervenzerfetzende Wiedersehen mit Patrik Schick. Der flache Flachwitz aus Schäfers Seemannskiste geht so: Wie heißt ein Ritter, der keine Kopfbedeckung hat, aber sehr gerne eine hätte? WILLHELM. Präsentiert werden die historisch wertvollen 45,69 Minuten von Tino Kramer (Allianz/Ärztewirtschaftszentrum), dem gut aussehenden Geldvermehrer mit Erdverbindung, Kontakt zu Wolke 7 und blickdichtem Haar. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Reiner Calmund, Liechtenstein und die Impfung

    Reiner Calmund, Liechtenstein und die Impfung logo

    00:48:43

    Jogi Löw übernahm 2006 das wichtigste Traineramt in Deutschland, brachte seinen Untertanen die Segungen von Niveau und Nivea näher, hat uns 2014 zu Weltmeistern gemacht und 2018 (WM) und 2020 (EM) an den Rande des Wahnsinns gebracht. Der Gute hat, wie so viele oberste Trainer in deutschen Fußball-Landen vor ihm, den richtigen Zeitpunkt des Adieu! verpasst. Sein vom DFB organisierter Abschied kann nur „als Retoure auf sein Kleben am Stuhl verstanden werden“, ist Meigl Hoffmann, sensibler Part der LVZ-Rückfallzieher, überzeugt. „Kein Mensch will in Wolfsburg irgendetwas feiern!“ Wenigstens war der Gegner „vom Allerfeinsten“, lästert Meigls Podcast-Altlast Guido Schäfer in der jüngsten Hörspiel-Ausgabe der zwei lustigen Drei. „Was willst du mit Brasilien oder Argentinien, wenn du auch Liechtenstein kriegen kannst? Allzumal bei denen Bruce Lee durch den Strafraum flog.“ Hoffmann/Schäfer blicken wie immer über den Tellerrand des Fußballs, beleuchten Sinn/Unsinn eines Weihnachtsmarkt-Besuches ohne Umdrehungen, diskutieren Impf-Nebenwirkungen im Body von Silberrücken Schäfer (drei Kilo zugenommen, strähniges Haar), wissen, wer beim Stadtderby Lok - Chemie die Nase vorne haben wird und wer das El Plastico Hoffenheim gegen RB Leipzig gewinnen wird. Die Rubrik „Guido erzählt einen Witz“ wird eingedenk zurückliegender Witze in „erzählt einen sehr flachen Witz“ umbenannt. Präsentiert werden die 43,2 Minuten Goldstaub von Tino Kramer (Allianz/Ärztewirtschaftszentrum), dem gut aussehenden Geldvermehrer mit Erdverbindung, Kontakt zu Wolke 7 und blickdichtem Haar.

    Der BESTE bei RB Leipzig: Christopher Nkunku

    Der BESTE bei RB Leipzig: Christopher Nkunku logo

    00:42:30

    Es kriselt im Binnenverhältnis der Rückfallzieher Meigl Hoffmann & Guido Schäfer. Meigl hat doch glatt Guidos sagenumwobenen Sport1-Doppelpass-Auftritt verpasst, guckte lieber Rambo V. Meigl mit Blick auf Guido: „Ich mag weder schwammige Körper noch Derrick-Glüsen.“ Schäfer wiederum fehlte unentschuldigt bei Hoffmanns Sensations-Auftritt in der Vodkaria anlässlich des Euro-2024-Besuchs von Großkopferten der Uefa und des DFB. Guido zu Meigl: „Ich war zeitgleich beim Kieser-Training mit eingesprungenen Beckenboden-Elementen.“ Nachts um 23 Uhr. Bockstarke Themen außerhalb infantiler Eifersüchteleien in der 62. Podcast-Ausgabe der Leipziger Erfolgszeitung: Der schnöd-schnodderige Jogi-Löw-Abschied im fußballerischen Bauerwartungsland Wolfsburg beim Spiel gegen, ja, Weltmacht Liechtenstein. Das bahnbrechende 2:1 der Roten Bullen gegen Jürgen Zielinskis willfährige Dortmunder. Und: Eine Einladung des FSV Mainz 05 an Silberrücken Schäfer zum Heimspiel gegen Köln. Mit Logenbesichtigung und Bratwurst. Hoffmanns Beitrag zu dieser herzerwärmenden Reminiszenz an Helden der Arbeit: „Haben die einen barrierefreien Zugang für dich?“ Präsentiert wird der Podcast von Allianz-Ass Tino Kramer vom Ärztewirtschaftszentrum Leipzig. Wenn der Beau mit den elastischen Beinen und dem ausgeprägten Rhythmus-Gefühl nicht Geschäftsmann geworden wäre, hätte ihm offen gestanden die Ballett-Welt offen gestanden. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Ralf Rangnick und Timo Werner decoded

    Ralf Rangnick und Timo Werner decoded logo

    00:48:05

    Meigl Hoffmann, intellektueller Part der Rückfallzieher, wäre sooo gerne dabei. Beim Sport1-Doppelpass am Sonntag in München, dem Fußball-Stammtisch für Fortgeschrittene. Isser aber nüsch, weil der TV-Sender aus unerfindlichen Gründen auf Hoffmanns sprunghaft-selbstverliebten Partner Guido Schäfer setzt. Der Oldie soll einem Millionen-Publikum Wege zurück ins RB-Glück weisen, erklären, weshalb die Roten Bullen gegen Marco Roses Dortmund gewonnen haben (2:0 durch zwei Elfer-Tore von Silva) und auch darüber berichten, wie sich und wen Magic Rangnick als DAZN-Experte schlägt. Und was eigentlich in der 94. Minute in Frankfurt am Main so alles falsch gelaufen ist. Diese und weitere Themen mit Tiefgang nehmen sich auch die Rückfallzieher zur behaarten Hühnerbrust. In der Rubrik „Schweres leicht gemacht“ bringt Hoffmann Trennschärfe zwischen Nehmer-Qualitäten und Neymar-Qualitäten, nagelt Jesse Marschs gelbe Karte ans Schwarze Brett und glaubt zu wissen, dass der Präsentator der 61. Podcast-Ausgabe frappierende Ähnlichkeit mit Hollywood-Star Jim Carrey („Die Truman Show“) aufweist. Womit wir bei Tino Kramer vom Ärztewirtschaftszentrum Leipzig wären. Der Tausendsassa auf dem Gebiet der Geldvermehrung und Beinahe-Mitbesitzer der Allianz-Arena in München feiert am 8. November Geburtstag und hat sich zum Fest von seinen Lieben vier Rückfallzieher-Ausgaben gewünscht. Voilá! Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Mit Lionel Messi Punkte sammeln

    Mit Lionel Messi Punkte sammeln logo

    00:48:34

    Appelwoi und Messi zum 60. Am Anfang standen Fragezeichen. Lassen sich Meigl Hoffmann und Guido Schäfer in einem Podcast domestizieren? Kommen die Haudegen trotz Patina im Frottee-Schlafanzug frühmorgens um 9 aus dem Bette und pünktlich ins Sendezentrum bei der Leipziger Erfolgszeitung? Haben die listigen Lurche ausreichend Themen und Sprach-Gewalt, um allwöchentlich zu begeistern, ZuhörerInnen und Sponsoren ans neue Format zu ketten? Ja, ja, ja! Die Rückfallzieher feiern sich in ihrer 60. Ausgabe selbst (das haben sie in den 59 vorherigen Folgen auch so gehalten), zweifeln zuallerletzt an ihrem Ausnahmekönnen. Wir verneigen uns und stellen fest: Wenn jeder an sich denkt/glaubt, ist an alle gedacht/geglaubt. Themen der Jubiläumsausgabe: Die dänischen Wechsel-Winde beim 4:1 der Roten Bullen gegen Fürth. Der Pokal-Ausflug nach Babelsberg unter dem Motto „Der Berg ruft“ - mit einem Trenker, der zum Trinker wird. Der anstehende siebte Versuch, einem Frankfurter Äppelwoi Schmackhaftes abzugewinnen. Das sicher herzliche „Herzlich Willkommen, André!“ der bekannt lieblichen SGE-Fans. Und das fröhliche Punktesammeln mit Herrn Messi am kommenden Mittwoch. Die 60.. Ausgabe des Hörgenusses wird präsentiert vom hammererfolgreichen Mitteldeutschen Institut für Arbeitsmedizin, das seit zehn Jahren höchst erfolgreich hinter die Kulissen von Unternehmen blickt, Gesundheitsrisiken erkennt und selbstlose Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Emil Forsberg feiert, Julian Nagelsmann kränkelt und Greuther führt

    Emil Forsberg feiert, Julian Nagelsmann kränkelt und Greuther führt logo

    00:46:40

    Meigl Hoffmann, Ruhepol der Rückfallzieher, zieht auf seine alten Tage alle Register, staubt Preise ab, befüllt nebenbei die Pfeffermühle und bereitet sich neuerdings intensivst auf den Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung vor. In der Nummer 59 glänzt der Ur-Chemiker mit Blick auf den ausbaufähigen Tabellenplatz der Roten Bullen mit einer Ode an die Ödnis. Motto: Weniger ist mehr, die Letzten werden die Ersten sein. Der Mann mit dem blickdichten Haar schließt auch den Präsentator des Hörgenusses in seine Andacht ein, gibt ein wärmendes Gedicht über das hammererfolgreiche Mitteldeutsche Institut für Arbeitsmedizin zum Besten. Hohe Straße, hohe Kunst. Hoffmanns Partner Guido Schäfer kämpft mit gewohnt flachen Witzen („Wo wohnt die Katze? In der Miezkaserne“) und steilen Thesen („Die Bayern werden Meister“) um Daseinsberechtigung. Weitere Themen der zwei lustigen Drei: Brauchen die Bayern einen Trainer oder wie kann es sein, dass der FCB ohne den erkrankten Julian Nagelsmann 4:0 in Lissabon gewinnt? Bringt das enge 2:3 bei den Parisern Beinfreiheit für Jesse Marsch? Was passiert, wenn Leipzigs Sonnabend-Gegner in der Red-Bull-Arena das 1:0 macht? Greuther führt? Und wie fühlt sich ein schwedisches Fußballer-Bein an, wenn es 30 wird? Meigl & Guido kommen mit intimen Informationen und Aufklärung ums runde Eck. Reinhören, es lohnt sich diesmal ganz besonders! Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Werner trifft, Streich lobt, Meigl wird getragen

    Werner trifft, Streich lobt, Meigl wird getragen logo

    00:46:19

    RB-Blitz Lukas Klostermann hat das Katar-Ticket auf lässige Weise gelöst, sein Kollege Timo Werner trifft im Strafraum nicht mehr nur alte Bekannte, Trainer-Guru Christian Streich adelt die Roten Bullen und Meigl Hoffmann wird auf einer Sänfte durch die heiligen Hallen der Pfeffermühle getragen. All das und noch bieten die Rückfallzieher, der Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung, in Ausgabe Nummer 58. Der Hörgenuss für Fortgeschrittene startet mit Schäfers Eloge auf den Hoffmannschen Premieren-Erfolg „Bio aus Rio“ aus der Pfeffermühle: „Hoffmann hat Kabarett-Geschichte geschrieben. Oder war es der Paschke?“ Bleibt zu hoffen, dass es Tiefgang und Witz aus Rio irgendwann bis in den Podcast schaffen. Aha: Timo Werners Auferstehung als Mittelstürmer hängt zusammen mit Schäfers Kurznachrichten. Etwa so: „Ich habe auch mal vom Strand aus das Meer nicht getroffen, Timo, das wird wieder!“ Der Podcast wird dargeboten vom hammererfolgreichen Mitteldeutschen Institut für Arbeitsmedizin (Hohe Straße), das seit zehn Jahren unbeugsam und unbestechlich hinter die Kulissen von Unternehmen blickt, Gesundheitsrisiken erkennt Hilfe zur Selbsthilfe bietet. „Ein Muss für jeden Arbeitgeber“, sagt Schäfer, der im Treppenhaus der Leipziger Erfolgszeitung regelmäßig mehrere Stufen im Sprung nimmt. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Siege die Sorge machen

    Siege die Sorge machen logo

    00:39:57

    Wird RB-Star Lukas Klostermann in den nervenzerfetzenden Duellen gegen Rumänien und Nordmazedonien das Katar-Ticket lösen, wie arbeitet man ohne zwölf Nationalspieler an seinen Schwächen im Spielaufbau, Herr Marsch?, weshalb bricht Marcel Halstenberg ausgerechnet gegenüber der Leipziger Erfolgszeitung sein Schweigen und was macht eigentlich Chemie-Gigant Uwe Ferl an seinem 63. Geburtstag? Die Rückfallzieher Meigl Hoffmann und Guido Schäfer klären auf, stiften Hoffnung und wissen auch, dass den Roten Bullen nur noch sechs Punkte zum Platz an der Oktober-Sonne fehlen. Weitere Themen: Das sagenumwobene Leipziger 3:0 gegen Bochum, langes Holz aus dem Kamin der Familie Peter Gulacsi, sechs Kilo weniger auf den Rippen des Herrn Olmo und Meigls Kür zum Eddi des Jahres. Die 57. Ausgabe des Hörgenusses wird präsentiert vom hammererfolgreichen und hammerharten Mitteldeutschen Institut für Arbeitsmedizin, das seit zehn Jahren höchst erfolgreich hinter die Kulissen von Unternehmen blickt, Gesundheitsrisiken erkennt und selbstlose Hilfe zur Selbsthilfe bietet. „Ein Muss für jeden Arbeitgeber“, sagt Hoffmann, der in der Leipziger Pfeffermühle kreuzgefährliche Drahtseit-Akte ohne Netz und doppelten Boden zelebriert. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Grönemeyer, Brügge, Fan-Post

    Grönemeyer, Brügge, Fan-Post logo

    00:47:38

    Podcast-Star, blickdichtes Haar, umschwärmt von Alt und Jung und jetzt auch noch Preisträger: Meigl Hoffmann ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere, eilte nach der 56. Ausgabe der LVZ-Rückfallzieher nach Berlin, wo er heute mit dem legendären EDDI, dem zweitältesten Kabarett-Preis weltweit, ausgezeichnet wird. Podcast-Kollege Guido Schäfer: „Mit Anfang 50 fürs Lebenswerk geehrt, das schaffte nicht mal Jopi Heesters.“ Themen der zwei lustigen Drei: Die Wechselbäder, die die Roten Bullen ihrem Anhang verpassen, die Halbwertzeit von Trainern, die nie aufgehenden Spiel-Tipps des selbsternannten Sehers Schäfer, das Gastspiel des VfL Bochum in Leipzig, die Wahlen und Fan-Post aus dem Podkasten. Eine Mail geht so: „Hallo, Herr Schäfer, Ihre Einzelkritiken zum Brügge-Spiel waren sicher vom Rote-Dosen-Wasser vernebelt, bis auf Peter Gulacsi, Christopher Nkunku und Amadou Haidara waren alle unterirdisch. Sport frei!“ Hoffmann: „Endlich sagt´s mal einer. Der Mann hat Ahnung.“ Präsentiert werden die Rückfallzieher vom Mitteldeutschen Institut für Arbeitsmedizin (Hohe Straße), das seit zehn Jahren höchst erfolgreich hinter die Kulissen von Unternehmen illert, Gesundheitsrisiken erkennt und professionelle Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Hoffmann: „Das ist der Hammer!“ Und ein Muss für jeden Arbeitgeber. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Louis van Gaal, Kater Emil Forsberg, Beau Mario Gomez

    Louis van Gaal, Kater Emil Forsberg, Beau Mario Gomez logo

    00:44:56

    Meigl Hoffmann, in sich ruhender Philanthropen-Part der Rückfallzieher, lobt seinen selbstverliebt-hyperaktiven Podcast-Kollegen Guido Schäfer nur im Notfall. Der ist bei der 56. Ausgabe des Hörspiel-Genusses eingetreten. Meigl mit Blick auf den Mittwoch-Aufmacher der Leipziger Erfolgszeitung: „Den Emil Forsberg mit einem von Schläue durchdrungen alten Kater mit einer 100-prozentigen Mause-Fang-Quote zu vergleichen - genial!“ Guido, hörbar ergriffen, gab das Lob zurück. „Meigl, dein blickdichtes Haar hat Habecksche Klasse. Dreieinhalb Wetter Taft?“ Themen außerhalb der Selbstbeweihräucherungen: Die RB-Suche nach Punkten, Form, Stoßrichtung, Sportdirektoren. Fündig geworden sind die Roten Bullen bei Louis van Gaals Mantra „Der Ball darf net hoppele.“ Ein neuer Rollrasen wurde nach dem Bayern-Spiel (1:4) und vorm Hertha-Match (2:1) verlegt. Das edle Grün erlaubt Flachpass-Orgien ins Glück. Die Rubrik „Was macht eigentlich …? handelt von Mario Gomez, dem attraktiefsten Mittelstürmer, den die Bundesliga je gesehen hat. Präsentiert werden die Rückfallzieher, die mittlerweile auf offener Straße erkannt und um Klamotten- und Ausgeh-Tipps gebeten werden, von Konsum Leipzig. Die laufenden Bänder in den 564 Filialen laufen seit Anfang September heiß, das Sponsoring-Engagement für Meigl & Guido gilt als beste von vielen guten Unternehmensentscheidungen der Bosse Dirk Thärichen und Michael Vaupel. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de.

    Bayern, Manchester City und eine Tour auf den Spuren von George Best

    Bayern, Manchester City und eine Tour auf den Spuren von George Best logo

    00:44:04

    Wer ist Schuld an der Misere bei den Roten Bullen, gibt es Licht am Ende des Tunnels, wird Wolfsburg Meister, wie schmeckt Kölsch und mit wem hat Silberrücken Schäfer seinen 99. Geburtstag in Manchester gefeiert? Mit diesen Fragen enterte Meigl Hoffmann, intellektueller Part der Rückfallzieher, das Studio zur 54. Ausgabe des Erfolgspodcasts der Leipziger Erfolgszeitung. Nun, Meigl, es ist so: Die Rasenballer werden am Sonnabend in Köln den Bock umstoßen, gewinnen und danach eine Serie monumentaler Größe starten. Meister werden die Bayern auch dann, wenn der Busfahrer den Job von Julian Nagelsmann an sich reißt. Kölsch schmeckt wie eingeschlafene Füße, wird aber trotzdem gerne und oft im Kölner Video-Keller gepichelt. Und: Globetrotter Guido Schäfer ließ es sich rund ums 3:6 bei Manchester City gut gehen (auswärts erzielte Tore zählen doppelt), erfreute sich früh morgens am englischen Brechfast, erkundete hinterher steifbeinig die City und feierte sein Wiegenfest in „Last-man-drinking“-Manier in einem Pub, in dem es nach Klo-Steinen müffelte. In der Rubrik „Was machte eigentlich ...? nahm sich die Semmelmütze mit dem nahezu blickdichten Haar Georgie Best zur Brust. Best war Nordire ein Held von Manchester United und einige Jahre lang der beste Fußballspieler des Universums. Der fünfte Beatle hatte von allem zu viel. Leider auch zu viel Durst. Präsentiert werden Hoffmann/Schäfer von Konsum Leipzig, der just von den Helden Dirk Thärichen und Michael Vaupel zu einem weltumspannenden Imperium ausgebaut wird. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de.

    Lattek, Heynckes, Hannen Alt - und: RB gegen Bayern

    Lattek, Heynckes, Hannen Alt - und: RB gegen Bayern logo

    00:45:53

    Wo atmete Udo Lattek bevorzugt sein Bier ein? Weshalb schaffte Jupp Heynckes in Waldis Münchner Kneipe „Zeitlupe“ am Abend nur zwei Reagenzgläslein Hannen Alt? Wer lief noch weniger als Mario Basler (Toni Polster), wo steht das Fußballtor (mittig) und wo stand Bomber Gerd Müller (eben da)? Und wer gewinnt eigentlich den Hit RB gegen FCB? Waldi Hartmann, Ikone des Hörfunks, Fernsehens und der Gastronomie, weiß all das und noch viel mehr. Weil Meigl Hoffmann mit seiner Pfeffermühle die Republik bereist, wechselte Guido Schäfer mit Hartmann einen ein, der bei jedem anderen Podcast weltweit Stammkraft wäre. Problem für den selbstverliebten Schäfer: Er kommt beim jüngsten Rückfallzieher kaum zu Wort, wird sich eingedenk der Hartmannschen Klasse und Erzählkunst unbewusst der eigenen Mittelmäßigkeit bewusst. Hartmann lebt seit zwei Jahren in Leipzig, ist bekennender RB-Fan und glaubt auch nach dem suboptimalen Start an seine Herzblätter. „Wenn einer die Bayern schlagen kann, dann RB. Und bei Manchester City geht auch was.“ Klingt wie Musik in den Ohren der RB-Fans. Präsentiert wird die 53. Rückfallzieher-Ausgabe von Konsum Leipzig, dem von Dirk Thärichen und Michael Vaupel geführten Einkaufs-Eldorado für jeden Geldbeutel und Geschmack. Apropos: Am Sonntag steigt in der Plagwitzer Konsum-Zentrale das allseits beliebte Westfest. Mittenmang: Die zwei lustigen Drei, Hoffmann/Schäfer. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de.

    Messi, Moriba und enge Lederhosen

    Messi, Moriba und enge Lederhosen logo

    00:42:31

    Die berühmte Unmittelbare Wettkampf-Vorbereitung UWV der Podcast-Giganten Meigl Hoffmann und Guido Schäfer findet mittwochs statt. Ort der selten bis nie zielführenden, aber immer lässig-lustigen Handlung: die Leipziger Konsum-Filiale in der Grassistraße. Es wird Kaffee getrunken, debattiert, gequarzt, ein Schlachtplan für die Rückfallzieher-Folge XY entwickelt und wieder verworfen. Unlängst kreuzte Konsum-Boss Dirk Thärichen den Weg, gab sich als Stamm-Hörer aus und wurde von Hoffmann/Schäfer (die sich kaltlächelnd als Konsum-Stamm-Einkäufer ausgaben) als nachgerade logischer Präsentator für den September dienstverpflichtet. Themen der 52. Ausgabe der Leipziger Erfolgszeitung: Das doch sehr zeitige Aus der Roten Bullen im Titelkampf. Der knirschend-geräuschvolle Einstieg von Marcel Sabitzer in figurbetonte Lederhosen. Der sagenumwobene Ex-Kollege von Lionel Messi, Ilaix Moriba. Das nervenzerfetzende Länderspiel gegen Liechtenstein. Außerdem: Ein Nachbetrachtung des winterlich-nasskalten Sommer-Empfangs des Sächsischen Fußball-Verbandes. Wir wünschen beste Unterhaltung! Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Heiland Haaland, Goldfuß Szobozlai

    Heiland Haaland, Goldfuß Szobozlai logo

    00:47:27

    Meigl Hoffmann, sehniger Part der Rückfallzieher, kam mit Augen wie Marty Feldman („Igor von der Nordwand“) ins Aufnahmestudio. Die dicken Glüsen des nah am Wasser gebauten Ur-Leipzigers hatten nix zu tun mit der Flutlicht-Allergie seiner Chemiker. Schuld an Meigls durchweinter Nacht: Die trotz vermeintlicher Corona-Erdung anhaltende Geldgier im Profifußball. Im vorliegenden Fall: Das Gehalt, das Erling Haalands Berater für seinen Klienten als adäquat erachtet. „50 Millionen Euro im Jahr!!“, greinte Hoffmann, „wo leben wir denn??“ Inmitten des entfesselten Kapitalismus, klärte Diplom-Betriebswirt Guido Schäfer (Einser-Abschluss, 4,1) den sensiblen Pfeffermühlen-Galan auf. Die Jagd nach dem Mammon ist ein Thema der 51. Podcast-Ausgabe der Leipziger Erfolgszeitung. Außerdem im Bauchladen der zwei lustigen Drei: Der güldene rechte Fuß des Dominik Szoboszlai, die weiche Leiste des Ex-Handballers Hoffmann, das Halswirbel-Problem des stiernackigen Schäfer, die wechselseitigen Beziehungen zwischen RB und Bayern und die am Sonntag in Wolfsburg fallende Vorentscheidung in der Meisterfrage, wenn VW-Käfer (fährt, fährt, fährt) auf Dose (rollt, rollt, rollt) trifft. Präsentiert werden die Rückfallzieher vom John Travolta der Lützner Straße, Sven Fest. Der Mann mit den elastischen Hüften stand vor einer Welt-Karriere als Tänzer, entschied sich dann fürs E-Bike-Business. Fests E-Bike-Store zieht sich nahezu über die komplette Lützner Straße und hat für jeden Geldbeutel etwas im Angebot (info@ebike-leipzig.com) Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Gerd Müller, Dopa und ein Hoch zur 50!

    Gerd Müller, Dopa und ein Hoch zur 50! logo

    00:45:52

    Unglaublich, aber wahr: Die zwei lustigen Drei feiern die 50. Rückfallzieher-Ausgabe! Ja, die Zeit rennt schneller als die verhaltensauffälligen Silberrücken denken können. Ergo halten Meigl Hoffmann und Guido Schäfer im jüngsten Podcast-Genuss der Leipziger Erfolgszeitung inne, blicken auf Geleistetes, Unterlassenes, Hüftringe - und die Wiederkehr des ewig Gleichen im übersichtlichen Schäferschen Witze-Repertoire. Die Mischung aus Meigls intellektuellem Tiefgang und Guidos Bier-und-Wurst-und-Fluppen-Prosa kommt beim Publikum super an, die Sponsoren drängeln am Auspuff der Giganten. So überlegt der aktuelle Präsentator, Sven Fest vom E-Bike-Store in der Lützner Straße 90 bis 92 (info@ebike-leipzig.com), ob er sich - wie just bei seiner Eheschließung - lebenslang bindet. Ein Fest(ival) der Liebe. Die Nummer 50 hält eine Ode an den einzigartigen Gerd Müller bereit, blickt aufs Spiel der laut Hoffmann ab sofort abstiegsgefährdeten Roten Bullen gegen Stuttgart und diskutiert die Frage, welche Klamotten und Cowboystiefel Galan Schäfer bei seinem Sport1-Doppelpass-Auftritt am Sonntag aufträgt.

    Messi hortet Scheine, Bayern verliert

    Messi hortet Scheine, Bayern verliert logo

    00:45:28

    Meigl Hoffmann brachte Kaffee, Kuchen und ein Kerzlein ins Aufnahmestudio, war der Annahme, dass er und sein Bruder im Geiste sogleich die 50. Ausgabe der Rückfallzieher ins Mikro entlassen. Guido Schäfer nahm Kaffee & Kuchen zu sich, blies die grün-weiße Chemie-Kerze aus und erhellte den Pfeffermühlen-Tycoon: „Meigl, das ist die 49, nächste Woche geht und wird es rund.“ Die 49. Podcast-Nummer der Leipziger Erfolgszeitung ist die unruhige Ruhe vor dem Sturm, beschäftigt sich unter anderem mit Ölprinz Lionel Messi, den es von Barcelona nach Paris verschlagen hat. Jahressalär: 50 Millionen Euro. Netto. Hoffmann: „Ein Messi hortet Altpapier, Konserven, alles. Jetzt ham wir einen, der Geld sammelt.“ Weil Messi Pariser wird, wird es eng für die anderen Großclubs, denen der Sinn nach dem Pott mit den abstehenden Ohren steht. Außerdem im Angebot: Die Ode des RB-Stars Willi Orban an den Spielerversteher Jesse Marsch. Für diesen Coach („Eure Probleme sind meine Probleme, Männer“) gehe man gerne durchs Feuer, sagte Willi in einem LVZ-Interview. Beim lässigen 4:0 in Sandhausen war kein Feuer weit und breit. Dass ausgerechnet im schönen Mainz am Rhein die Inzidenz fröhliche Urständ feiert, ist dem Ex-Mainzer Schäfer ein Rätsel. „16 Mann in Quarantäne, das geht auf keine Kuhhaut.“ Und gefährdet die Austragung der RB-Partie in Mainz erheblich. Wie der Liga-Auftakt Gladbach gegen Bayern ausgeht, steht auch schon fest. „2:2“, sagt Hoffmann, „ich wäre aber auch mit einem Unentschieden zufrieden.“ Präsentiert werden die Rückfallzieher vom passionierten Eintänzer und Frauenschwarm Sven Fest. Der Mann mit den elastischen Beinen und dem blickdichten Haar ist Boss des E-Bike-Stores in der Lützner Straße 90-92 (info@ebike-leipzig.com) und rüstet auch die RB-Stars mit seinen Sensationsmodellen aus. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Olmo, Sabi und Beckenboden

    Olmo, Sabi und Beckenboden logo

    00:47:28

    Es gibt insgesamt drei Menschen, die mit Fußball zu tun haben und Sommerurlaub nur vom Hörensagen kennen. Erstens: RB-Ass Dani Olmo, der in Tokio mit Spanien gegen Brasilien um Gold spielt und kommende Woche mit Medaille um den Hals am Cottaweg aufschlägt. Sonderurlaub will er nicht, der immer Bereite. Zweitens: Meigl Hoffmann, intellektueller Part der ikonischen Rückfallzieher. Drittens: Guido Schäfer, grätschender Gratwandler zwischen Genie und Wahnsinn. Die Themen der 48. Podcast-Ausgabe der Leipziger Erfolgszeitung haben es in sich, illern über den Tellerrand von Vierer-Ketten und falschen Neunern. Z.B:: Die heldenhaften Darbietungen der deutschen Tischtennis-Spieler in Tokio und das sagenumwobene Endspiel gegen China. Dazu muss man wissen, dass Hoffmann/Schäfer als gemischtes TT-Doppel im Zetkin-Park ungeschlagen sind. Außerdem: Die Charme-Offensive von Jesse Marsch, die Hoffmann zu Trä(i)ne(r)n rührte. Und natürlich werfen die zwei lustigen Drei auch einen Blick aufs nervenzerfetzende Pokal-Wochenende. Lok empfängt Bayer Leverkusen und hat laut Heiko Scholz (stemmte FDGB- und DFB-Pokal) eine Mini-Chance aufs Weiterkommen. RB muss beim kleinen, aber feinen SV Sandhausen ran. Natürlich mit Kapitän Marcel Sabitzer. Was soll der Mann auch in München? Lauter Diven. Und dieser Lenden lähmende Fön und diese potthässlichen Lederhosen ... Präsentiert werden die wunderbar gealterten Rückfallzieher vom E-Bike-Store Leipzig (Info@ebike-leipzig.com/0341 – 47847840). In der Lützner Straße 90-92 bietet Sven Fest alles und das Gegenteil von allem. Bikes von Sven sind angesagt, bezahlbar, stärken auch durchhängenden Beckenboden - und sind in RB-Spieler-Kreisen schwer beliebt. Kritik, Anregungen? Mail an g.schaefer@lvz.de. Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Jesse, Kloppo und zwei Hänflinge

    Jesse, Kloppo und zwei Hänflinge logo

    00:45:43

    Meigl muss bei der jüngsten Ausgabe der Rückfallzieher ganz stark sein, ohne die göttliche Präsenz seines Doppel-Partners Guido auskommen. Der zugereiste Mainzer ist abgereist. Ins RB-Camp nach Austria. Alsdann kabelten sich die Erfolgspodcastler der Leipziger Erfolgszeitung telefonisch zusammen, versicherten einander ewige Treue und gingen in medias res. Lateinische Phrase, bedeutet „mitten in die Dinge“. Schäfer lüftet Intimitäten aus dem Saalfeldener Sündenpfuhl. Z.B: Der einst wunderbare englische Trainingsrasen ist nach Regen und Reds (Liverpool ging, als RB kam) durch den Wind. Und, sehr aussagekräftig: Der beste Mann beim Tischtennis ist Neuzugang André Silva. Außerdem: Peter Gulacsi stößt auf der Hantelbank 90 Kilo, die Hänflinge Kevin Kampl und Tyler Adams schaffen nicht mal das Stängelchen. Weitere Themen: Die erste Bayern-Krise unter Julian Nagelsmann, die Bayern-Jagd unter Jesse Marsch und das Licht, das Chemie bei der Niederlage gegen die Weltmacht aus Halberstadt nie aufgegangen ist. Präsentiert werden die zwei lustigen Drei vom E-Bike-Store Leipzig aus der Lützner Straße 90 bis 92 (info@ebike-leipzig.com/0341 - 47847840). Bike-Boss Sven Fest, ein passionierter Tänzer und just mit seiner Anett in den Hafen der Ehe geschippert, weiß alles und noch viel mehr rund ums E-Bike. Zu Svens festen und glücklichen Kunden gehörten auch die Stars von RB Leipzig.

    Trauer um Lacroix, ein Abschied für Rangnick

    Trauer um Lacroix, ein Abschied für Rangnick logo

    00:42:58

    Die Rückfallzieher Meigl Hoffmann und Guido Schäfer haben Halbmast geflaggt. Das hat weniger mit dem Ableben des legendären Harry König zu tun. Harry hat sein Leben gelebt, nix ausgelassen, wurde stolze 79 Jahre. Heute, 18 Uhr, blasen Harrys Freundinnen (98) und Freunde (3) im Fußball-Pub in der Waldstraße 29 zum letzten Mal zur „Attacke“ - Lieblingswort des Jetsetters beim Vorglühen. Unter den erwartet 100 Gästen wird auch der sagenumwobene frühere VfB-Präsident Sigi Axtmann sein. Halbmast haben Hoffmann/Schäfer wegen Maxence Lacroix geflaggt. Der Franzose bleibt in der pulsierenden Weltstadt Wolfsburg. Viel Spaß auch in WOB. Wobei der mit allen Wassern gewaschene Pfeffermühlen-Schnitzer Hoffmann zurecht anmerkt, dass durchs Transfenster noch bis zum 31. August Wechselwinde wehen. Und da könnte ein Lüftchen „durchaus doch noch den Monsieur Lacroix erfassen“, glaubt der bibelfeste Ur-Chemiker zu wissen. Apropos: Beim Aufstellen der chemischen Flutlichtmasten im AKS hat sich Krake Meigl unter Hinweis auf drei Tennisarme und vier Plattfüße vornehm zurückgehalten. Weitere Gnadenlos-Themen: Sinn und Unsinn von Trainingslagern im Profifußball. Schäfer konnte der freudlosen Fron zu aktiven Zeiten nix abgewinnen. Und: Unsere Olympioniken haben in Tokio 2:4 gegen Brasilien verloren. „Was macht eigentlich …?“ handelt von Ralf Rangnick und einem offiziellen Abschied beim RB-Heimspiel gegen den VfB Stuttgart. Präsentiert wir der Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung vom Sin City Box-Gym, dem Gym für Jung und Alt, Arme und Reiche, Dicke und Dünne. Schäfer - auch Clubber Kurz genannt - ist langjähriges Mitglied und hat es via Schwungmasse vom Federgewicht ins Schwergewicht gepackt.

    Southgate, Elfergate, Brobbeygate

    Southgate, Elfergate, Brobbeygate logo

    00:37:11

    Podcast Nummer 44 der Rückfallzieher geht steil und viral, das gut abgehangene Formvorderschinken-Duo Meigl Hoffmann und Guido Schäfer steuert trotz steter Ehekrise (der eine will nicht, der andere kann nicht) auf die Goldene Hochzeit hin. Hoffmann, der aktuell in den Alpen nach täglicher Ein-Kilometer-Tortur Wiener Schnitzel isst, scheut auch telefonisch zugeschaltet nicht vor Witzen mit Bart. „Treffen sich zwei Yetis. Sagt der eine: Du, ich habe gerade den Reinhold Messner getroffen. Fragt der andere: Gibt´s den wirklich?“ Alt wie der Wald sind auch die italienischen EM-Helden Chiellini und Bonucci. Zusammen sind die Herren über 70 und sorgten in Wembley für die Umfirmierung eines britischen Ohrwurms. Die neue Version geht so: Football´s coming Rome!“Zentrales Thema der Rückfallzieher: Southgates Elfergate. Der englische Coach wechselte extra zum Elfer-Drama diverse 19-jährige Jungspunde ein. Der Rest ist tragisch und bekannt. Hoffmann, mitfühlend: „Man muss einen Elfmeterschützen schützen. Vor allem vorm Trainer.“ Außerdem im Angebot der Podcastler der Leipziger Erfolgszeitung: Die Rubrik „Was macht eigentlich …? beschäftigt sich mit Schäfers unendlicher Wohnungssuche und Brian Brobbeys unbändiger Vorfreude auf RB. Präsentiert werden Hoffmann/Schäfer vom Box-Gym ihres Vertrauens, dem Sin-City-Box-Gym. Schäfer ist dort langjähriger Box-Sack und hat das Seilspringen ohne Seil auf ein neues Level gehoben. Das Jedermann-Boxen hat jetzt auch Hoffmann gepackt. Die Salzsäule aus der Pfeffermühle machte beim Probetraining eine glänzende Figur. Gym-Boss Maik Kurzweil: „Meigl hat zwar nur Scharniergelenke, ist aber geschmeidig wie eine norwegische Waldkatze.“ Und behaart wie eine.

    Schweinskram um Schweini, Lok ohne Loddar

    Schweinskram um Schweini, Lok ohne Loddar logo

    00:46:37

    „Schweinskram!“, wettert Meigl Hoffmann, der kriescht den Hals nicht voll!“ Hoffmann zielt ab auf Schweinis Uhren-Schleichwerbung bei der ARD. „Das hammm wir nicht nötig, wir machen richtige Werbung.“ Im vorliegenden Fall für das Box-Gym Sin City in der Kamenzer Straße. Gym-Boss Maik Kurzweil nimmt jedwede Langweile, präsentiert im Juli die „Rückfallzieher“, den Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung. Und Kurzweil macht im täglichen Gnadenlos-Training auch Hoffmanns Hörspielpartner Guido Schäfer lang und fit. Wir lernen: Im Sin City ist für jede Gesichtsklasse etwas dabei. Tipp am Rande: Am 25. September steigt in der Food Manufactur Lützschena Kurzweils lange Box-Nacht. Themen von Hoffmann/Schäfer diesmal: Der Skandal-Elfer der Engländer gegen Dänemark, das EM-Finale Italien - England und die von Oliver Bierhoff ausgelöste Sushi-Bestellung für Löws verhinderte Helden - bei der Münchner Polizei. Die Freunde und Helfer winkten ab. Außerdem im Angebot: Der RB-Trainingsauftakt mit Jesse Marsch, einem New Yorker, der nasse Handtücher anzündet. Bitter: Das Lok-Pokal-Spiel gegen Leverkusen muss ohne Lothar Matthäus stattfinden. Die Spielberechtigung des Weltfußballers ist im Oktober 2017 über die Wupper gegangen, weil sich Loddar in Herzogenaurach angemeldet hat. Die Rubrik „Was macht eigentlich ...?“ beschäftigt mit dem schielenden Opossum Heidi und dem zurückgetretenen Toni Kroos. Kritik, Anregungen, kostenloses Box-Training bei Kurzweil? Mail an g.schaefer@lvz.de. Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Das schnöde Ende der Ära Löw

    Das schnöde Ende der Ära Löw logo

    00:42:29

    Figürlich trennen die LVZ-Podcastler Meigl Hoffmann und Guido Schäfer Welten. Der eine, Schäfer, hat Muskeln und Ausdauer, der andere, Hoffmann, weder noch. Das liegt am mönchischen Lebenswandel des einstigen Breakdancers -und am eisenharten Training unter der Knute von Maik Kurzweil. Der Boss des Sin-City-Boy-Gyms und Juli-Präsentator der Rückfallzieher bringt in der Kamenzer Straße 12a Lahme zum Gehen, offeriert Training für Jung und Alt - und lädt am 25. September zur langen Box-Nacht in die Food Manufactur Lütschena. Motto: Kurzweil statt Langweil. Themen beim jüngsten Podcast-Genuss: Das schale Ende der Ära Joachim Löw nach einem 0:2 gegen dünnbrüstige Engländer. Hoffmann, geschichtsfest: „Nur Beckenbauer hat den richtigen Zeitpunkt des Abgangs gefunden. Alle anderen - Herberger, Schön, Derwall, Vogts - klebten am Schemel.“ Tenor von Hoffmann/Schäfer: Löw hätte 2014 mit dem WM-Titel in Rente gehen sollen. Wer Europameister wird? Dänemark, wer sonst? Die Rubrik „Was macht eigentlich …? blickt ins neue Buch der Leipziger Trainer-Ikone Frank Engel. Wer mehr über Engel und Schäfer wissen will, möge sich am Montag, 19 Uhr, zum Wirtshaus am Monarchenhügel am Monarchenhügel bewegen. Zum Fußball-Talk. Der Witz der 43. Ausgabe geht so: „Unser Sohn hat sich schon immer für Reitsport interessiert. Stimmt’s, Pferdinand?“ Kritik, Anregungen? Mail an g.schaefer@lvz.de. Podcast wann und wo? Ab Freitag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Waldemar Hartmann über Jogi Löws Waldorfschule

    Waldemar Hartmann über Jogi Löws Waldorfschule logo

    00:51:21

    Dribblings, Tempo, Distanzschüsse, Dynamik, Chancen, Grätschen, Brusthaar, tiefe Stimmen, Selbstgewissheit, Leichtigkeit. All das fehlte unseren DFB-Stars beim schalen 2:2 gegen Ungarn. Stattdessen: Nerv tötendes Ballgeschiebe, Ringelpiez ohne Anfassen, null Tiefgang, handgestoppte 1,5 Möglichkeiten. Und, gottlob, Leon Goretzkas Achtelfinal-Schuss nach Wembley. Jede Menge Stoff also für „Die Rückfallzieher“, Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung. Weil Meigl Hoffmann, Jüngling im Duett mit Oldie Guido Schäfer, im wilden Bonner Westen Kabarett spielt, wurde der Ur-Chemiker ausnahmsweise telefonisch zugeschaltet. Meigl barmte über harte West-Frühstückshörnchen, wertete seinen letzten Platz beim EM-Tippspiel als Zeichen wahrer Könnerschaft und dankte seinem weltbekannten Statthalter fürs Einspringen im LVZ-Studio. Womit wir beim Wa(h)l-Leipziger Waldi Hartmann wären. Die gut gelaunte TV-Legende bespielte den Hörspielgenuss nahezu im Alleingang, rieb sich wortgewandt an Schäfers Frisur (nicht vorhanden), Jogi Löws Taktik (nicht vorhanden) und den Sprints und steilen Pässen von Toni Kroos (weder noch vorhanden). Hartmann, der es einst im fränkischen Unterholz-Fußball von der A-Jugend direkt in die Alten Herren geschafft hat, hält es dennoch nicht für ausgeschlossen, dass England geschlagen wird. „Wenn Löw Goretzka und Müller bringt. Und Gündogan und Kroos draußen lässt.“ Gündogans Mitwirken beim Ungarn-Spiel ist Waldi, dem Julian Nagelsmann Pokal-Aufstellung gegen den BVB immer noch süß-sauer aufstößt, übrigens erst bei dessen Auswechslung aufgefallen. Präsentiert wird das etwas andere Hörspiel für Genießer vom weltumspannenden Pizza-Lieferservice Papa Johns. Motto für Ausgehungerte, die beim Essen abnehmen wollen: Lass das mal den Papa machen. Passend zum Thema: Waldi Hartmann wollte fünf Kilo abnehmen. Jetzt sind es nur noch neun. Unter dem Promocode „LVZ20“ gibt es 20 Rabatt auf die erste Bestellung (www.papajohns.de).

    Jo Kimmich muss in die Mitte

    Jo Kimmich muss in die Mitte logo

    00:44:31

    Wer sind eigentlich die TV-Experten und TV-Expertinnen, die uns durch den EM-Dschungel führen und den Weg weisen zum Erkenntnisgewinn? Guido Schäfer, Silberrücken der Rückfallzieher, findet Almut Schult wunderbar, Schweini lahm und Merte so la la. „An Kloppo, Netzer, Delling kommt eh keiner ran“, sagt Rückfallzieher II, Meigl Hoffmann. Weitere Themen der 41. Podcast-Ausgabe der Leipziger Erfolgszeitung: Das deutsche 0:1 gegen Frankreich, der behämmerte Bruchpilot von Greenpeace und Jo Kimmichs Versetzung auf die rechte Außenbahn. Das ist so passend wie ein Amt für Schäfer im Bischöflichen Ordinariat, sagt Hoffmann. Zum misslungenen EM-Auftakt steuert der Pfeffermühlen-Tycoon Hoffnung stiftendes bei. „Eine Hummel kann eigentlich nicht fliegen. Der Hummel ist das wumpe, die fliegt einfach los.“ Ergo werde der französische Torschütze M. Hummel(s) gegen Portugal zum Überflieger und Sieger. Aha. Die Rubrik „Was macht eigentlich ... ? seziert Achim Beierlorzers Rückkehr in den warmen Schoß der Roten Bullen. Präsentiert wird das etwas andere Hörspiel für Genießer vom weltumspannenden Pizza-Lieferservice Papa Johns. Motto für Ausgehungerte, die beim Essen abnehmen wollen: Lass das mal den Papa machen. Unter dem Promocode „LVZ20“ gibt es 20 Rabatt auf die erste Bestellung (www.papajohns.de).

    Jogi Löw vor der Heiligsprechung

    Jogi Löw vor der Heiligsprechung logo

    00:45:03

    Die nah am Wasser gebauten Rückenschwimmer Meigl und Guido verehren Willi Orban. „Weil der Willi einer wie wir ist“, sagt M. Hoffmann. „Keine Allüren, trägt seinen Topfschnitt seit Kindesbeinen, macht keinen Meter zu viel und vor allem: keine Überdinger.“ G. Schäfer trägt zum Thema den abgenudelsten Spruch der Orban-Historie bei: „Wo ein Willi, da ein Weg.“ Wir lernen: Das Leistungsgefälle bleibt den Rückfallzieher-Fans, Erfolgspodcasts der Leipziger Erfolgszeitung, erhalten. Mal schwächelt Semmelmütze Schäfer, mal glänzt Galan Meigl. Orban wurde jedenfalls von den RB-Fans zum Spieler der Saison gekürt, schaffte es in die Kicker-Elf des Jahres und wird die Ungarn bei der EM ins Finale gegen, ja, Deutschland führen. Apropos: Die EM-Generalprobe der Jogianer war glorreich, das 7:1 gegen eine gemischte Equipe aus Lappland, Lettland und Ludwigsfelde ist mindestens so aussagekräftig, wie es ein Fight von Cassius Clay gegen einen LVB-Gelenkbusfahrer gewesen wäre. Hoffmann rundet das Thema Joachim Löw so ab: „Quo vadis, Jogi?“ Übersetzt: „Wo sind deine strammen Waden hin, Jogi?“ Nach Schäfers Überzeugung wird Löw nach dem EM-Triumpf heiliggesprochen, zieht sich zurück in seine Schwarzwald-Chalet und macht aus seinem Hobby einen neuen Beruf: Der Gute schnitzt runde Kuckucksuhren, aua denen zur vollen Stunde ein langhalsiger DFB-Adler illert. Dass die drei Leipziger Lukas Klostermann, Marcel Halstenberg und Timo Werner (hat noch einen Koffer in Leitzsch zu stehen) bei Löw nur die zweite Geige spielen, erzürnt den sonst schwer entflammbaren Ur-Chemiker Hoffmann. „Das ist ein Fall für unserem Ostbeauftragten Willi Wanderwitz.“ Dieser Willi heißt übrigens Marco, Meigl. Den EM-Auftakt gewinnt die Türkei 1:0 gegen Italien, behauptet Steifbein Schäfer. Und Jogis im Malenter Jadetempel verwöhnte Helden werden am Dienstag in München Frankreich 2:1 bezwingen, weiß Hoffmann. Und sonst so? RB-Urgestein Anthony Jung wechselt im hohen Alter von 29 von Bröndby nach Bremen. Seid umschlungen Millionen: Leeds muss für Jean-Kevin Augustin 21 davon abdrücken. Präsentiert wird der Erfolgspodcast vom Erfolgspizza-Lieferdienst Papa John´s. Papas Botschaft an die Gram gebeugten Hungerästler: Lass das mal den Papa machen! Weltweit gibt es 5000 PJ-Filialen, weitere 250 sollen in Deutschland in den kommenden Jahren folgen. Kritik, Anregungen? Mail an g.schaefer@lvz.de. Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Jesse Marsch marschiert zum Double

    Jesse Marsch marschiert zum Double logo

    00:47:37

    Sommerpause? Kennen die O-beinigen Verbal-Dribbler Meigl Hoffmann und Guido Schäfer nur vom Hörensagen. Meigls Manatra: „Wer länger als drei Tage Urlaub macht, ist entbehrlich.“ Alsdann ziehen die unermüdlichen Rückfallzieher der Leipziger Erfolgszeitung auch nach der Verteilung des Bärenfelle in Bundesliga, DFB-Pokal, Euro League und Champions League brachial-einfühlsam vom Leder. Quintessenz der beiden Fußballer, die vor vielen Monden den direkten Sprung von den A-Junioren zur den Alten Herren vollzogen haben: Die Bayern sind in Sachen Serientäter einen Titel vom Dynamo Erich M. Ostberlin entfernt, der Effzeh Kölle wird spätestens nach zehn Spielen Dino Friedhelm Funkel aus dem Frankfurter Senckenberg-Museum holen, Mainz 05 drängelt mit Trainer-Gott Bo Svensson an den europäischen Fressnäpfen, Thomas Tuchel wird in der Westminster Abbey heilig gesprochen - und Jesse Marschs langer Marsch mündet im Leipziger Double. Die Rubrik „Was macht eigentlich ...?“ beschäftigt sich mit Hoffmanns Bruder im Geiste, dem SchlaWiener Peter Pacult. PP, 2011/2012 Trainer der Roten Bullen, hat just Austria Klagenfurt in der Relegation gegen St. Pölten in die erste Liga geführt und ist nach langen Jahren in der Diaspora zurück auf der Showbühne. Glückwunsch, PP. Hoffmann/Schäfer werfen natürlich auch einen geübten Blick aufs nervenzerfetzende 1:1 der DFB-Helden gegen Dänemark und das abgeschottete Üben der Jogianer im Seefelder Camp. Schäfer, hörbar ergriffen, zum Sichtschutz am Hotel, vorm Trainingsgelände und in jedwedem Pissoire: „Das ist gelebte Fan-Nähe, Demut und Dankbarkeit!“ Präsentiert wird der Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung vom Pizza-Lieferdienst Papa John´s. Papas Botschaft an die Hungrigen: Lass das mal den Papa machen! Weltweit gibt es 5000 PJ-Filialen, weitere 250 sollen in Deutschland in den kommenden Jahren folgen. Meigl Hoffmann nach dem Genuss eines PJ-Rundlings: „Das schmeckt nach großer, weiter Welt.“ Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.dePodcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Wer hat seinen Ernährungsberater aufgegessen?

    Wer hat seinen Ernährungsberater aufgegessen? logo

    00:44:46

    Die Rückfallzieher Meigl Hoffmann und Guido Schäfer binden bei ihrem jüngsten Hörgenuss kein rosa Schleifchen um Gewesenes (Bundesliga) und Aktuelles (Wetter), packen die Grätsche aus. Erstes Opfer der rüstigen Alt-Herren-Fußballer: Der Sportkamerad Petrus. Auf Regen kommt: Regen, Regen, Regen. Sprach-Ästhet Hoffmann erinnert in diesem Zusammenhang an einen Deutschland-Besuch von Ronald Reagan und eine damalige Meisterleistung aus seine Spitzen-Feder: „Alle reden von Reagan - wir haben ihn!“ Schäfer wähnt sich derweil in einer Reihe mit Supermann, Spiderman und Batman. „Alles Singles - wie ich!“ Apropos Superman: Julian Nagelsmann hat sich so via Twitter gemeldet: „Wenn man geht, versucht man besondere Worte zu finden. Etwas Tiefsinniges oder Kreatives. Dabei benötigt man nur ein einziges Wort: DANKE. Ihr lasst mich mit wunderschönen Erinnerungen gehen. Ich bin stolz und glücklich, dass ich diese Zeit mit Euch allen erleben durfte. DANKE!“ Bitte. Nagelsmann hat übrigens seine Nike-Klamotten an RB-Bedienstete verschenkt, weil er bei den Bayern Adidas aufträgt. Weiteres Thema der Podcastler (beide noch ohne Ausrüstervertrag) der Leipziger Erfolgszeitung: Teufelskerl Hansi Flick. 25. Mai: Flick unterschreibt als Bundestrainer. 26. Mai: Die bundesweite Inzidenz sinkt, ja, unter 50. Der Hans, der kann‘s! Wer wissen will, wie das CL-Finale Manchester City - Chelsea London ausgeht, wird von Hoffmann/Schäfer erhellt. Wer erfahren will, weshalb Ibrahima Konatés Wechsel zu King Klopp alle Beteiligten beglückt, bekommt von den Rückfallziehern geholfen. Wer der Annahme ist, dass der angedickte Schäfer seinen Ernährungsberater aufgegessen hat, liegt falsch. Die Rubrik „Was macht eigentlich ...? beschäftigt sich mit RB-Aufstiegsheld Alexander Zorniger, der künftig Appolon Limassol (nein, Meigl, kein Getränk) trainiert. Die Zornigers ziehen in ein Haus am Strand. Kann man so machen. Präsentiert wird der Podcast von der legendären Eiszeitlounge in der Dufourstraße. Bei 110 Grad Minus geben sich in Silvios Tiefkühlfach Eisbären, RB-Stars und Oldies wie Schäfer die Klinke in die Handschuhe. Nach vier Minuten im ewigen Eis ist Mann/Frau zehn Jahre jünger, schön wie nie zuvor und zu Heldentaten fähig. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Das Wunder von Bernd

    Das Wunder von Bernd logo

    00:43:01

    Die Podcast-Silberrücken Hoffmann/Schäfer sind wieder am Start, bringen ihre 536 PS auf den Asphalt, den Rasen, die Ohren, liefern ohne Rücksicht auf eigene Verluste Ergreifendes. Themen der rheumatisch-fantastischen „Rückfallzieher“ diesmal: Das Wunder von Bernd, Jogis EM-Kaderaktivisten, Marco Reusens christlich-demokratisch ausgemerkelten Body, den finalen Bundesliga-Spieltag und das Karriere-Ende des untadeligen Sami Khedira. Hoffmann/Schäfer, das Erfolgstrio Infernale der Leipziger Erfolgszeitung, blickt wie immer über den Tellerrand der Buchstabensuppe, gibt Antworten auf Fragen, die nie gestellt wurden. Z.B.: Wo und wann sehen alte Männer wie Hoffmann/Schäfer gut aus? Auf alten Bildern. Und: Weshalb wusste K. Marx alles über das Kapital, hatte aber selbst nie das Brot über Nacht und war zeitlebens auf den steinreichen Influencer F. Engels angewiesen? Wie Hoffmann aus seinem empirisch angehauchten Lieblingsblatt „Freizeit Revue“ erfahren haben will, hat sich am 33. Spieltag u.a. geklärt, dass Mainz und Hertha erstklassig bleiben und der BVB die SGE aus der Königsklasse gekickt hat. Chapeau, Meigl, das ist so! Wahr ist auch, dass fahnenflüchtige Trainer (Rose, Hütter, Nagelsmann) ihren Vereinen Bären aufgebunden und Bärendienste erwiesen haben. Schäfer, der Bildersprache immer schon eng verbunden: „Man soll den Bär nicht vor dem Abend loben.“ Und sich niemals nie mit einer Tagesdecke nächtens zudecken. Präsentiert wird der Podcast von der legendären Eiszeitlounge in der Dufourstraße. Bei 110 Grad Minus geben sich Eisbären, RB-Stars und Oldies wie Schäfer die Klinke in die Handschuhe. Nach vier Minuten Eisfach ist Mann/Frau zehn Jahre jünger, schön wie nie zuvor und zu Heldentaten fähig. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de.

    Die Nagelsmann-Pleite

    Die Nagelsmann-Pleite logo

    00:45:14

    RB Leipzig im Finale, Werner mit Siegtor

    RB Leipzig im Finale, Werner mit Siegtor logo

    00:48:41

    Meigl Hoffmann, intellektueller Part des Podcast-Duos Hoffmann/Guido Schäfer, ist zuletzt extra länger aufgeblieben. Um sich auf Augenhöhe mit Fußball-Nerd Schäfer zu schwingen. Um die nervenzerfetzenden Schlachten im DFB-Pokal und in der Champions League an seinem 220 Kilo schweren Robotron-TV-Endgerät erleben und bei der neuen Ausgabe der „Rückfallzieher“ mitreden zu können. Hoffmanns Expertise zum Pokaleinzug der Roten Bullen in Bremen: „Als Forsberg rein kam, war mir klar, dass das Match Richtung Leipzig abbiegt.“ Dass Manchester via Paris nach Istanbul zum Endspiel um die Königsklasse kommt, hat er kommen sehen. „United ist an besonderen Tagen zu Besonderem fähig.“ Gewiss, Meigl, das geht Manchester City ähnlich. Schließlich und endlich zweifelte der Pfeffermühlen-Streu(n)er keinen Moment an Chelsea London und Timo Werner im Duell gegen Real Madrid und sah sich bestätigt. „Real hat keine Chance, Timos Kopfball-Torpedo hat den Zug aufs Gleis gesetzt.“ Und um ein Haar das Netz zerrissen. Weitere Themen der zwei lustigen Drei: Die Leipzig-Dortmunder Konsultationen in der Liga und in Berlin, der 60. Geburtstag von Schorsch Clooney und der einzig wahre Nachfolger von DFB-Präsident Fritz Keller: Ralf Rangnick. Präsentiert werden die selbstverliebten Podcastler von der Eiszeitlounge in der Dufourstraße. In Silvios glänzend frequentierter Kältekammer herrschen 117 Grad minus, geben sich RB-Stars wie Dayot Upamecano, Benny Henrichs und Marcel Halstenberg mit Oldies wie G. Schäfer die Klinke in die Hand. Die Kälte hilft beim Regenerieren, hält jung und straff, fegt Rheuma, Übergewicht und sogar den Kater nach harter Nacht hinfort. Kritik, Anregungen, Lob? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de. Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podscast.de, sportbuzzer.de und lvz.de

    Loddar hatte mit allem Recht

    Loddar hatte mit allem Recht logo

    00:45:36

    Meigl Hoffmann und Guido Schäfer, die Allwissenheit reklamierenden Dampfplauder der Leipziger Erfolgszeitung, lagen in der Causa Nagelsmann brutalst möglich daneben. In mehreren Podcast-Ausgaben schworen „Die Rückfallzieher“, dass Julian Nagelsmann bis ans Ende seiner Tage Trainer der Roten Bullen bleibt und sich die Bayern ihren Lockruf des Goldes aus der Lederhosen mit Seiteneingriff sparen können. Im aktuellen Hörspiel-Genuss leistet das gramgebeugte Duo Abbitte. Auch und vor allem bei Legende Lothar Matthäus. Loddar hat es kommen sehen und bei Sky auch in den Werbepausen steifbeinig behauptet, dass Nagelsmann nach München zieht und Revoluzzer Hansi Flick die Altherren-Clique des DFB in Frankfurt/Main unterwandert. Lieber Lothar, Du hattest mit allem Recht und wir nicht! Für Hoffmann ist die Nagelsmannsche Fahnenflucht ein Schlag ins KonTor. „Die BSG war 1964 Meister, RB schafft das ohne Nagelsmann nie.“ Schäfer begrüßt die Nachfolge-Regelung mit dem US-Amerikaner Jesse Marsch ausdrücklich. „Yes, he can! Jesse passt nach Leipzig wie Allasch, Allerlei und Vodka Podolski.“ Letztgenannter Freudenspender aus dem Spirituosen-Feinkost-Paradies Horn ist Präsentator der gut gealterten Rückfallzieher. Ein fünffach destilliertes Tröpfchen, das - in Maßen eingeatmet - über Kummer, Sorgen und Nagelsmann hinweg hilft. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

    Super League, Nagelsmann, Timo Werner und Tränen für Schalke

    Super League, Nagelsmann, Timo Werner und Tränen für Schalke logo

    00:43:13

    Ja, auch Männer können, dürfen und sollen weinen. Und so lassen Meigl Hoffmann und Guido Schäfer in ihrem jüngsten Podcast-Begängnis „Die Rückfallzieher“ ihren Gefühlen freien Lauf. Schäfer, seit Juni 2000 bei der Leipziger Erfolgszeitung, ist übermannt vom Wir-Gefühl, das urplötzlich die große Fußball-Familie eint und den Ausbund an Hässlichkeit und Gier, die Super Lüg, über die Bande gegrätscht hat. „Dass ich das noch erleben darf“, schluchzt Schäfer ins Mikro, „so viel Leidenschaft, so viel Miteinander. Alle sitzen in einem Boot - und keiner angelt.“ Pfeffermühlen-Hoffmann, bekanntermaßen Ur-Chemiker, ist hin und weg von einer Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum zum weltumspannenden Thema „100 Jahre Alfred-Kunze-Sportpark“, verliert eingedenk legendärer Schnappschüsse Fassung und Stimme. Nachdem die Tränen bei den sonst so harten Motorrad-Typen und Fuchsschwanz-Fans getrocknet waren, wurden unverrückbare Tatsachen in die Tiefe des Raumes gestellt. Erstens: Schalke 04 muss in Bälde beim FC Erzgebirge Auge und bei Darmstadt 98 antreten. In der zweiten Liga. Ein Telefonat mit dem königsblauen Edelfan Charly Voigt musste nach neuneinhalb Minuten abgebrochen werden. Der treue Charly hatte einen Kloß im Hals. Zweitens: Albatrosse sind noch treuer als Charly, leben ein Leben lang monogam. Drittens: Die Bayern werden zum neunten Mal Meister. Wahrscheinlich schon am Sonnabend in Mainz am Rhein. Viertens: Timo Werner bleibt bei Chelsea London, kehrt nicht zurück an die Stätte einstiger Triumphe. Fünftens: Julian Nagelsmann ist und bleibt Coach der Roten Bullen. Jedenfalls behaupten das alle, die von Dietrich Mateschitz bezahlt werden. Präsentiert wird der einfühlsame Podcast von Vodka Podolski, das polnische Stöffchen aus dem Hause Horn. Wie immer gilt auch hier: In Maßen genießen, weniger ist mehr.

    Loddar, Hansi, Julian und ein malader Mittelfinger

    Loddar, Hansi, Julian und ein malader Mittelfinger logo

    00:47:48

    Einen roten Faden sucht man bei den Erklärbären der Leipziger Erfolgszeitung nach wie vor vergeblich. Es ist traurig und wahr, „Die Rückfallzieher“ Meigl Hoffmann und Guido Schäfer bleiben unberechenbar, springen bei ihrem Erfolgspodcast zwischen Hansi F., Loddar M., Trecker-Fahrer Julian N. und der Strecksehnenverletzung von Angela M. hin und her. Abseitiges wird von den Luftpumpen zum historischen Ereignis aufgepumpt. So berichtet Schäfer allen Ernstes, dass sein Fresspaket schon vorm Erreichen der Autobahn nach Bremen aufgemumpelt war und er beim 4:1 in Bremen einen Hungerast hatte. Es muss die Leere im Magen gewesen sein, die auf die Psyche des Reporters geschlagen ist, räsoniert Pfeffermühlen-Hoffmann. „Kein normaler Mensch rechnet Alexander Sörloth zum 20-Tore-Mann hoch.“ Weitere Stationen des aktuellen Begängnisses der zwei lustigen Drei: Der aus der Aussegnungshalle entfleuchte und neuerdings wieder lebhafte Titelkampf. Das fantastische 3:2 der fantastischen Mainzer in Köln. Das Champions-League-Aus für die Bayern, den BVB und Kloppo. Die intimen Kenntnisse der allwissenden Enthüllungsplattform Matthäus - und Nagelsmann Nähe zur Säbener Straße. Hoffmann: „Da kann er demnächst mit dem Trecker zum Training fahren.“ Marco Rose, Adi Hütter ... die ersten Domino-Steine sind gefallen, die Clubs kämpfen um die besten Trainer. Dass die Bayern ihren Hansi verlieren, pfeifen die Wellensittiche von den Dächern, behauptet Ornithologe Hoffmann. Die Erfolgsrubrik „Was macht eigentlich ...? huldigt der just 70 gewordenen Fußball-Legende Achim Streich. Und beim Erfolgsformat „Dr. Dolittle Schäfer spricht mit Tieren“ enthüllt der fast gut Gealterte sein Leben mit zwei monströsen Hauskatzen, die ihm die Haare vom Kopf fressen, tagsüber wenig und nachts nix machen. Hoffmann, intellektueller Part und in sich ruhender ruhiger Ruhepol des Duos, berichtet, dass sich Frau Merkel einen Strecksehnenriss zugezogen hat und den Finger in eine starre Schiene gezwängt hat. Es ist der Mittelfinger. Hoffmann: „Fingerzeig in der K-Frage.“ Präsentiert wird der Podcast von Vodka Podolski, das polnische Stöffchen aus dem Hause Horn. Wie immer gilt auch hier: In Maßen genießen, weniger ist mehr. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag früh im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de und @schfer_g

    Es wird für Bayern gaaanz eng bei den Parisern

    Es wird für Bayern gaaanz eng bei den Parisern logo

    00:42:42

    Sie haben es wieder getan, ihr Innerstes nach außen gekehrt, sind ohne Rücksicht auf eigene Verluste dahin gegangen, wo es weh tut. Ins Tonstudio der Leipziger Erfolgszeitung zur Aufnahme des Qualitätsproduktes „Die Rückfallzieher“. Im Morgengrauen. Fern der Rückmarsdorfer Heimat. Meigl Hoffmann und Guido Schäfer, die selbstverliebten Podcast-Giganten mit Radiogesicht und Zeitungsstimme, klären diesmal unter anderem auf, weshalb die Bayern in Leipzig gewonnen und gegen Paris verloren haben. „Weil sie in Leipzig bis an den Rand der Manneskraft paddeln mussten“, analysiert der Ur-Chemiker Hoffmann messerscharf. „Das hilft auch die Lederhose mit Seiteneingriff nicht.“ Für beide Männer ist klar, dass das Ding bei den Parisern gaaanz eng wird und die Bayern eine Lourdeske Wunderheilung in Sachen Robert Lewandowski brauchen. Schäfer verrät beim so sensiblen Thema „Fettleibigkeit, Sinn und Unsinn“ seine bahnbrechenden Fortschritte: „Ich wollte fünf Kilo abnehmen, jetzt sind´s nur noch neun.“ In der Rubrik „Was macht eigentlich …?“ wird Ex-RB-Coach Alexander Zorniger am Strand von Kopenhagen zu Wasser und zur Ader gelassen. Der Podcast-Ausflug in die Tierwelt beleuchtet diesmal die berüchtigte Schafskälte und geht der Frage nach, was Schäfer Katzen und Hoffmanns Schildkröte tagsüber so treiben (nichts). Präsentiert wird der Podcast von Vodka Podolski, dem polnischen Mondwässerchen, das immer bei Vollmond abgefüllt und danach fünfmal destilliert wird. Konsum und Lösch Depot bieten das Fläschlein zum Selbstkostenpreis an, behaupten sie steifbeinig. Fragen, Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag früh im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de

    DFB-Helden und der gelebte Boykott

    DFB-Helden und der gelebte Boykott logo

    00:41:38

    Die sonst so gar nicht nachtaktiven Meigl Hoffmann und Guido Schäfer sind extra länger aufgeblieben. Um einem triumphalen Sieg der DFB-Helden gegen Nordmazedonien beizuwohnen. Um den Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung mit frischer Ware, Frohnsinn und Toren anzureichern. Um die frohe Kunde vom WM-Sieg 2024 in Katar vorwegzunehmen. Dann geschah das Unfassbare, das „Die Rückfallzieher“ zu einer durchwachten Nacht nötigte. 1:2-Pleite, die dritte deutsche Quali-Niederlage seit 1934. Gegen Nordmazedonien. Hoffmann hatte am Tag danach den Plan von Jogis Jungs durchschaut: „Das war gelebte Kritik an der WM in der Wüste, die boykottieren den Unsinn, indem sie sich nicht qualiifizieren!“ So und nicht anders muss man die Nummer wohl sehen. Schäfer stellte mit Blick auf den Hit RB - FCB fest, dass Jochim Löw Leipzig liebt, weil er keinen Bayern-Spieler geschont hat. Das ist gut für RB und schlecht für Bayern. Und sonst so? Marcel Halstenberg hat im DFB-Camp mit Jonas Hofmann Backgammon gespielt und eine Quarantäne gewonnen. Und: Der DFB trifft sich dieser Tage streng geheim mit Ralf Rangnick und erörtert dessen geheimen Geheim-Vorschlag, wonach die Tore unbedingt und evolutionsbedingt vergrößert werden müssen. Zunächst nur die des Gegners. In der Rubrik „Was macht eigentlich ... ? wird der österreichische Duracell-Osterhase Konrad Laimer zur Ader gelassen. Sponsor des Hörspielgenusses mit Tiefgang ist: Vodka Podolski. Hat nix mit Lukas, sondern mit dem legendären Paul Podolski zu tun. Das Wässerchen ist eine neue Produktlinie von Wilhelm-Horn-Spirituosen, fünfeinhalb Mal destiliert und u.a. im Konsum, und im Lösch Depot erhältlich. Fragen, Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag früh im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de

    Der Hansi macht den Jogi

    Der Hansi macht den Jogi logo

    00:40:29

    Der Ur-Leipziger Meigl Hoffmann und der zugezogene Mainzer Bub Guido Schäfer sind Brüder im Geiste, sagen, was ist, sein könnte, müsste. „Die Rückfallzieher“ kennen keinen Feierabend, keinen Urlaub, keine Beißhemmungen, rasten nie (aus), haben auch auf dem sinkenden Schiff alles im Griff. Jüngster Beleg der Erfolgspodcastler der Leipziger Erfolgszeitung: Mit ruhiger Hand navigieren die zwei lustigen Drei durch den hohen Wellengang, den Löws Millionen-Erbe, das Bundesnebenverdienstkreuz in Sachen Masken, Loddars 60. Geburtstag und die Hochspannung beim Griff nach der Meisterschale verursachen. Ein zentrales Thema der gut gealterten alten Herren: Wer macht nach der EM den Jogi? Schäfer bringt Hansi Flick in Stellung, Hoffmann Lothar Matthäus. Neuer Bayern-Trainer? Xabi Alonso, behauptet Schäfer steifbeinig. „Der hat in Gladbach abgesagt, um in München zuzusagen.“ Hoffmann: „Nagelsmann geht zu den Bayern, Leipzig ist für Julian auserzählt.“ In der Rubrik „Was macht eigentlich ...?“ wird der großartige Lothar Matthäus verarztet. Matthäus würde es (Bundestrainer werden) machen, wenn die Nation ihn ruft. Bisher ruft gottlob nur der Chemiker Hoffmann. Was Ralf Rangnick definitiv nicht macht, ist Schalke 04. Die Gladbacher suchen noch - und könnten eines Tages auf den einzig Wahren stoßen. Präsentiert wird der Hörgenuss der Radiogesichter vom feschen Uwe Thomas. Der gilt heute noch als der allerbeste Manager, den die im Kunzesportpark kickenden Leutzscher Heroen jemals gesehen haben. Der Boss von B&T hat blickdichtes Haar, ist der Erfinder der beiderseits durchsichtigen Fenster, wurde damit reich und berühmt. Fragen, Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag früh im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de, lvz.de und @schfer_g

    Rangnick, Batman und Old Spice

    Rangnick, Batman und Old Spice logo

    00:42:00

    Es ist die Frage aller Fragen des Weltfußballs: Auf welcher Trainerbank lässt sich Ralf Rangnick demnächst nieder und bringt seinen Zauber und sein rattenscharfes Old-Spice-Rasierwasser unters Volk? Beim Deutschen Fußball-Bund, den Kultprofi Ansgar Brinkmann im Interview mit der Leipziger Erfolgszeitung den „Club der scheintoten Dichter“ nannte? Oder beim FC Schalke 04, der zuletzt vorm Dreißigjährigen Krieg ein Fußballspiel gewonnen hat? Brandheißer Tipp des Podcast-Duetts Meigl Hofmann und Guido Schäfer: Weder noch! Rangnick, Erfinder des flachen Passes und der aufblasbaren Taktiktafel, übernimmt im Sommer die einzig wahre Borussia, die aus Mönchengladbach! Womit die freie Planstelle nach Marco Roses Fahnenflucht zum BVB mit Leben gefüllt wäre. Weitere Themen des sensationellen Hörspiels zweier Radiogesichter: „Die Rückfallzieher“ küssen schlummernde Begrifflichkeiten wie „Rechthuber“ und „Begriffsstutzer“ wach, bringen Oscar Wilde („Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse“) in Stellung und arbeiten sich in der neuen Rubrik „Wissen heute“ an der männlichen Fledermaus ab. Die hat entweder große Hoden oder ein großes Gehirn. Beides zugleich findet Frau nur bei Batman. Weiterer Sidestep: Wenn in der Ukraine ein Heiratsantrag von der Frau nicht angenommen, erhält der Mann einen Kürbis, damit er nicht mit leeren Händen nach Hause stakst. Präsentiert wird der Podcast, der auch das RB-Spiel in Bielefeld und Peter Gulacsis Zukunft von innen beleuchtet, vom Ur-Chemiker Uwe Thomas. Der ikonische Fenster(ein)bauer von B & T ist 60, sieht wie 49 aus, schwört auf die Pflege-Produkte aus dem Hause Jachim Löw. Wecken lässt sich Thomas allmorgendlich vom Song „Chemie, Chemie, nur noch Chemieeee!“ Wenn‘ schön macht. Fragen, Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag früh im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de und lvz.de

    Ralf Rangnick neuer Bundestrainer?

    Ralf Rangnick neuer Bundestrainer? logo

    00:40:28

    Wer wird Löw II, wer Meister, macht Kloppo zu viel Werbung und wie kann es sein, dass Stepis Puls am Seitenrand nie die 100 überschritt? Es sind weltumspannende Fragen, die profund nur vom magischen Podcast-Duo Meigl Hoffmann/Guido Schäfer geklärt werden können. „Die Rückfallzieher“ gehen auch in ihrer 26. Ausgabe, dahin, wo es weh und gut tut, packen heiße Eisen an, glänzen mit Expertisen, die selbst Säulenheilige wie Lothar Matthäus, Ralf Rangnick sowie Karl und Heiner Lauterbach in den Schatten stellen. Laut Hoffmann muss unbedingt eine Frau auf Löw folgen. „Niveau statt Nivea, die Zeit ist reif“, sagt der Pfeffermühlen-Galan und bringt Martina Voss-Tecklenburg in Stellung. Schäfer hält Rangnick für den einzig Wahren und hofft auf einen hochdotierten Job als dessen Pressesprecher. Einig sind sich die Herren in der Meisterfrage. Hoffmann, messerscharf: „Bayern oder RB!“ Schäfer, allwissend: „RB oder Bayern!“ In der Rubrik „Was macht eigentlich …?“ wird Dragoslav Stepanovic, 72, verarztet. Stepi hat einst den VfB Leipzig, Leverkusen und den sonntäglichen RB-Gast Frankfurt trainiert. Zur Liverpooler Krise in der Premier League sagt die „Lebbe-geht-weiter“-Ikone: „Wenn Kloppo weniger Werbung machen würde, hätte er ein paar Punkte mehr.“ Zum Weiterkommen der Reds gegen RB: „Liverpool ist eine Etage zu hoch für Leipzig.“ Der Trainer Stepi war während der Spiele die Ruhe selbst, schmauchte Zigarillo. „Mein Puls ging nie höher als 100, das wurde bei mir mal gemessen.“ Präsentiert werden „Die Rückfallzieher“ vom fidelen Ur-Chemiker Uwe Thomas. Der Mann liebt seine Frau und die BSG - und verkauft jede Menge seiner durchsichtigen B&T-Fenster. Kann man so machen. Fragen, Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag früh im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de und lvz.de

    Hörspielgiganten feiern Jubiläum - und Sörloth

    Hörspielgiganten feiern Jubiläum - und Sörloth logo

    00:39:14

    Leipzig. Die nach eigener Anschauung unwiderstehlichen Podcastler der Leipziger Erfolgszeitung, Meigl Hoffmann & Guido Schäfer, feiern ein monumentales Jubiläum. Ausgerechnet inmitten beider Fastenzeit. Und so wurde ein 0,25-Liter-Flöschlein Rotkäppchen-Moccaperle während der Aufnahme der 25. Ausgabe von „Die Rückfallzieher“ nur angeschaut. Präsentiert wird das Hörspiel der Außerirdischen über Fußball, Gott und die Welt vom Ur-Chemiker Uwe Thomas, dem Erfinder der beiderseits durchsichtigen B&T-Fenster. Danke, dafür Herr Thomas, Ihr Held ist bestens angelegt! Ein Thema der zwei lustigen Drei: Der Einzug der Roten Bullen ins DFB-Pokal-Halbfinale, Alexander Sörloths Stürmerwerdung, die Heiligsprechung von Julian Nagelsmann. Hoffmann, kenntnisreich: „Der Pokal hat seine eigenen Gesetze - wer verliert, scheidet aus.“ Sörloth ist ab sofort ein Torweger. Auch weil seine Freundin da ist und obenrum Hand angelegt hat. Und sonst so? Das Schalke Tabula rasa - fast alle weg. Dimmitrios Grammozis, Ex-Darmstadt-Coach, ist neuer Trainer. Den Darmstädtern war er zu blass, den Schalkern gefällt er. So sind sie, die königsblauen Super-Casting-Experten. Die Rubrik „Was macht eigentlich ... ?“ beschäftigt sich mit RB-Neuzugang Dominik Szoboszlai und dessen Never-ending-Schambein-Story. Außerdem im Angebot: SGE-Held Fredi Bobic geht zur Alten und aktuell sehr schrumpeligen Dame Hertha. Und: Laut Zoologe Schäfer sind Nacktschnecken Schnecken, die bei der Scheidung das Haus nicht gekriegt haben.

    RB, die Schüssel, Tränen und Augustin

    RB, die Schüssel, Tränen und Augustin logo

    00:43:08

    Nein, sie sind nicht nah am Wasser gebaut, die „Rückfallzieher“ Meigl Hoffmann & Guido Schäfer. Aber beim Vorlesen herzwärmender HörerInnen-Zuschriften mussten die sonnengegerbten Cowboys nach ihren Wildleder-Taschentüchern greifen. Tenor der Mails an die Podcastler der Leipziger Erfolgszeitung: „Ihr seid sooo scharfzüngig, Meigl und Guido ... Euer Adlerauge reicht über den Tellerrand von Toren und abkippenden Achtern ... die stündlich wechselnden Rubriken sind Wegweiser in stürmischen Zeiten … und Schäfers Altherren-Witze sooo schlecht, dass sie schon wieder gut sind.“ Derart belobigt, legten die Fleißarbeiter beim jüngsten Podcast eine Schippe drauf und fleißten einen 37,4-minütigen Streifzug durch aller Herren Strafräume in die Tiefe des Raumes. Frei nach Oscar Wilde: „Wir leben in einem Zeitalter, in dem die Menschen so fleißig sind, dass sie verdummen.“ Die Rubrik „Was macht eigentlich …? handelt von Jean-Kevin Augustin. Der Ex-Bulle ist eisern dabei, seine Karriere in die Tonne zu kloppen, kickt mittlerweile in der zweiten Mannschaft des FC Nantes. Chemiker Hoffmann: „Ich wusste nicht mal, dass Nantes eine erste Mannschaft hat.“ Schäfer hat es in die Rubrik „Die größten Treter der Fußballgeschichte“ nicht geschafft, weil dort nur erstklassige Klientel behandelt wird. Diesmal: Uli Borowka, das Fallbeil aus Bremen. Weiter im Angebot: Die unausweichliche Meisterschaft für RB, Marco Roses Dienstreise in seinen Schlupfort und die Verführungskünste des männlichen Kugelfisches. Präsentator der Rückfallzieher ist das Autohaus Jolig. Chefin Caterina Jolig fiebert jedem Hörgenuss entgegen, kann und will nicht mehr ohne leben. Frau Jolig und ihr Marketing-Mann vom Mars, Torsten Schulz, haben „automobile Wunder“ im Angebot. Sagt Schulz über die Boliden von Land Rover und Jaguar. Fragen, Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag früh im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de und lvz.de

    Flick & Lauterbach haben sich wieder lieb

    Flick & Lauterbach haben sich wieder lieb logo

    00:43:33

    Sie werden auch in englischen Wochen nicht müde, dichten und denken, teilen mit ihren metaphysischen Schoten über Sinn/Unsinn von Flach- und Rückpässen die Fußball-Gemeinde wie Moses das Meer. Und sie sind erfindungsreich, „Die Rückfallzieher“ der Leipziger Erfolgszeitung. Neueste Podcast-Rubrik von Meigl Hoffmann und Guido: DIE Rüpel der Fußball-Historie. Beim Erstlingswerk haben die Sprach-Ästheten und Begonien-Liebhaber Bad Boy Vinnie Jones am Wickel. Jones, der auch „The Axe“ (die Axt) genannt wurde, befehligte in seinen Glanzzeiten das Holzerfäller-Team des FC Wimbledon, wurde nach unzähligen gerichtsverwertbaren Fouls Schauspieler und schlägt sich ohne Sprech-Rolle durchs Leben. Alles wie immer also. Dass Schäfer in Mainz am Rhein ebenfalls ein übler Grätscher war, ließ Hoffmann nicht unerwähnt. Ebenso wie die Tatsache, dass der Ex-Profi bei der Fastnachtssitzung des FSV Mainz 05 parodiert wurde und dabei so aussah wie die Roten Bullen gegen Liverpool. Leer und verbraucht, zottelig. Weitere Themen des Herren-Gedecks Hoffmann/Schäfer: Hahn-Glühen, vor 88 Jahren endete die Prohibition in den Vereinigten Staaten und die Ära der illegalen Flüsterkneipen (Speakeasy). Und: Die Aufholjagd der Rasenballer im Titelrennen beim Tanz mit der Alten Dame Hertha. Nicht zu vergessen: Marco Roses Wechsel von einer zur anderen Borussia. Schließlich: Wie lief das Verzeih-mir-Abendbrot im Abendrot mit Hansi Flick und Karl Lauterbach? Wir wissen es! Sponsor des legendären Streifzugs durch die Strafräume ist erneut das Autohaus Jolig. Chefin Caterina Jolig ist inmitten von Landrover-Boliden und Jaguar-Ikonen die Spielmacherin. Ihr Marketing-Mann Torsten Schulz ist Caterinas Gerd Müller, schlank wie eine Gerte und abschlussstark. Fragen, Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag früh im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de und lvz.de

    Schuld und Sühle - die lahmen Enten in der Bayern-Abwehr

    Schuld und Sühle - die lahmen Enten in der Bayern-Abwehr logo

    00:40:17

    Schwellköpp und Mainz bleibt Mainz in der ARD oder RB-Fußball bei DZAN? Meigl Hoffmann, Philanthrop und Florist mit Herz im Podcast-Duett „Die Rückfallzieher“, schunkelt schrecklich gerne, weiß aber auch, dass es beim Freitagspiel gegen Augsburg um nicht weniger als alles geht. Außerdem hat er von Guido Schäfer, dem joggenden Käpt´n Ahab im Leutzscher Holz, den Auftrag bekommen, sich den Geheimnissen des Fußballs zu nähern, um auf Augenhöhe mit dem Ex-Mainzer Ersatzspieler-Giganten zu diskutieren. Podcast-Themen von „Die Rückfallzieher“: Söders Frise, die Schippendales, die Neuverfilmung von „Sieben Jahre Tibet“ mit Kalle Rummenigge als Brad Brot, die Indizienkette in Sachen Dayot Upamecano und Jürgen Klopp und so weiter. Wie, sieht Markus Söder obenrum aus? Zur Auswahl: Percy Sledge, Bata Ilic und ein Braunbär. Dieser Bär von einem Mann lebt den Flockdown mit Haut und Haar. Außerdem in der Verlosung: Der gastronomische Schnee-Räum-Subotnik in der City und Schäfers Grätsche gegen die Kritiker von Gesundheitsminister Jens Spahn. „Wo gehobelt wird, fallen Spähne.“ Der Skandal der Woche: Die Bayern mussten sieben Jahre im Tibet, ääh, sieben Stunden in der Airforce One eines Luxusjets verbringen. Grund: eine dreiminütige Verspätung. Was ist auf dem Weg zum Flieger passiert? Der Outlet von Armani hatte geschlossen. Und überhaupt: Wegfliegen vom BER? Da fühlte sich der Tower schon ein bisschen verarscht. Ein Schleifchen ums die 41,2 Minuten bindet die fachmännische Besprechung des 1.000-seitigen Schinkens „Schuld und Sühle - die lahmen Enten in der Bayern-Abwehr“. Ein Kapitel beschäftigt sich mit Dayot Upamecanos Umzug in Naby Keitas Leutzscher Haus. Präsentiert werden Hoffmann & Schäfer von Caterina Jolig, der Chefin des gleichnamigen Autohauses. Im Angebot der begnadeten Tango-Tänzerin: Automobile Hingucker aus dem Hause Land Rover und Jaguar. Auch in den Ausführungen Hybrid und vollelektrisch.Danken möchten wir Leipzigs Ex-Feuerwehr-Chef Karl-Heinz Schneider, der Hoffmann/Schäfer eine erbauliche Mail geschrieben hat.

    RB auf Wolke sechseinhalb

    RB auf Wolke sechseinhalb logo

    00:39:40

    Die zwei lustigen Drei, Meigl Hoffmann und Guido Schäfer, haben es wieder getan. Über Fußball, Gott, die Welt und selbstverliebt sich selbst gesprochen. Man kann den beiden betagten Männern an dieser Stelle nur Schönheit wünschen, gesund sind sie ja. Podcast-Themen von „Die Rückfallzieher“: Der Pillenknick bei Bayer Leberkusen, die Werkself verliert in der Liga 0:1 bei den Roten Bullen, schanzt dem Viertligisten Rot-Weiß Essen im Pokal das Viertelfinale und zwei Millionen Euro zu. RB schwebt auf Wolke sechseinhalb, drängelt am Auspuff der Bayern, steht im Cup-Viertelfinale (der Weg zum ersten Titel wird kurz und kürzer) und spielt am Sonnabend auf Schalke. Die Konigsblauen sind besser als ihr Tabellenplatz. Schlechter geht es im vorliegenden Fall auch nicht. Auch die Frage - kann das Spiel RB - Liverpool stattfinden? - lässt die Podcastler aus dem Rindskern-Sattel gehen. RB, Bundespolizei, Politik, Hoffmann, Schäfer schnitzen an einer sozialverträglichen Ausnahmegenehmigung für die Einreise von Kloppos Reds. In der Rubrik „Spieler, die die Welt bewegten“ kommt der großartige Peter Ducke, 79, zur Sprache. Der Superstürmer aus Jena verweigerte Adidas-Schuhe, ließ keine Luft an seine Zeha-Treter. Das Fachorgan Kicker wählte Ducke unter die 20 besten deutschen Spieler des Jahrhunderts. Englische Wochen: Präsentiert werden Hoffmann & Schäfer von Caterina Jolig, der Macherin des gleichnamigen Autohauses. In Joligs Showroom sind die englischen Kultmarken Jaguar und Landrover zu bewundern. Streng geheim: James Bond und Dayot Upamecano fahren Boliden aus dem Hause Jolig.

    Was macht eigentlich Timo Werner?

    Was macht eigentlich Timo Werner? logo

    00:41:17

    Die zwei lustigen Drei, Meigl Hoffmann & Guido Schäfer, bleiben außen hart und innen ganz schön weich. Jüngster Beweis: Ausgabe 20 der Podcastler der Leipziger Erfolgszeitung. „Die Rückfallzieher“ kommen verschlungenen Pfaden auf die Spur, paaren kolossale Fachkenntnis mit Nächstenliebe und Erkenntnisgewinn, verweben Fehlpass, Querpass, Gazastreifen, Hautprobleme und auf der Torlinie klebende Torhüter zu einem fliegenden Teppich. Zum Webmuster der Filigranos gehören außerdem das mainzigartige 3:2 gegen RB, die unbewaffnete Bayern-Jagd und die Rubrik: Was macht eigentlich ...? Chelsea-Star Timo Werner hat mit Thomas Tuchel einen neuen Trainer. Dessen Begrüßungsgeschenk an Timo Internationale: 90 Bank-Minuten gegen die Wolverhampton Wanderers. Wanderer sind Männer, die gerne wandern. Und: Ex-Bulle Oliver Burke, mittlerweile in Sheffield, erlegte ManUnited beim 2:1 Sieg im Old Trafford. Burke war 2018 beim ersten Ligasieg des RBL beteiligt, danach an allem anderen unbeteiligt. Mit von der Partie bei den Hörspiel-Giganten vom Peterssteinweg: Der Draufblick des auf 80 Kilo geschrumpften Reiner Callmund. Der findet das Leipziger Red-Bull-Investment klasse. Das RB-Spiel gegen Callis Herzensclub Bayer Leverkusen geht übrigen 4:4 aus. Sagt der Calli. Präsentiert werden „Die Rückfallzieher“ von Allianz-Ikone Tino Kramer vom Ärztewirtschaftszentrum Leipzig.

    Breel Embolo: Flucht übers Dach

    Breel Embolo: Flucht übers Dach logo

    00:37:04

    Meigl Hoffmann und Guido Schäfer, das literarische Podcast-Quartett mit Streuverlusten, blickt beim 36,5 minütigen Hörspiel-Genuss der Leipziger Erfolgszeitung über den Tellerrand. Überschrift und elftes Gebot der jüngsten Ausgabe von „Die Rückfallzieher“: Verbödlung, grad in seinem Namen, vergibt der liebe Gott nicht, amen. Zielt auf Mister Trumps Toupet (grauenful) und Auszug aus dem Weißen Haus (wonderful), hat mit dem Comeback von „No Angels“ (wir werden alle sterben) zu tun, macht auch nicht vor der Flucht aufs Dach von Gladbachs Partylöwen Breel Embolo halt. Schäfer plaudert aus dem proppevollen Nähkästchen eigener Verfehlungen als Profi, beichtet geschwänzte Trainingslagern und führt Blähungen dritten Grades ins Feld. Philantrop Hoffmann zu diesen und anderen Verwerfungen: „Die beste Waffe ist der gesunde Menschenverstand. Mancher ist verloren, weil gänzlich unbewaffnet.“ Weitere Themen: Weshalb hat Herr Lewandowski 22 Tore und die besten Leipziger - Yussuf Poulsen und Emil Forsberg - nur je vier auf dem Konto? Stimmt es, dass Schalke den 37-jährigen Klaas-Jan Huntelaar nur deshalb geholt hat, weil Klaus Fischer, 70, zur Schrotkur in Oberammergau weilt? Und: Wie wahrscheinlich ist ein Mainzer Erfolgserlebnis gegen RB Leipzig, wie förderlich wirken Weck, Worscht, Woi auf den rheinhessischen Astralleib? Natürlich wird auch ein geübter Blick auf den 1:0-Sieg der Roten Bullen gegen Eisern Union geworfen, als Alexander Sörloth nachwies, dass ER es wirklich ist und RB nicht etwa seinen Eishockey spielenden Bruder verpflichtet hat. In der Rubrik Seitenblicke taucht Ur-Omi Ursula Götz auf, die zu ihrem 92. Wiegenfest ein Video-Geburtstagsständchen von, ja, RB-Cheftrainer Julian Nagelsmann bekommen hat. Sponsor der junggebliebenen Alten Herren am Podcast-Himmel: Allianz-Beau Tino Kramer vom allseits bekannten Ärztewirtschaftszentrum. Podcast wann und wo? Ab Freitag früh im Netz, bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de und lvz. de

    Kann denn Liebe Sünde sein?

    Kann denn Liebe Sünde sein? logo

    00:40:31

    Die Podcast-Helden der Leipziger Erfolgszeitung, Meigl Hoffmann und Guido Schäfer, kamen mit dicken Klüsen ins Studio. Es war der Morgen danach, nach dem mitternächtlichen Pokal-Triumph der Kieler Störche gegen die Bayern. Und natürlich hatten „Die Rückfallzieher“ schlecht bzw. gar nicht in den Schlaf gefunden, vor Freude mit und an den Kieler Helden. Die Bayern haben mit dem Storch gepokert und die Beine gewonnen (Thomas Müller verfügt ja schon länger über derartige Ruten ...). Hörspiel-Gigant Hoffmann weiß auch schon, wer den Pokal nicht holt: die Bayern. Stattdessen pflanzt der Ur-Chemiker den FC Schalke in die „Berlin-Berlin-wir-fahren-nach Berlin“-Botanik. Gewiss, Meigl, gewiss. Weitere überlebenswichtigen Themen: Haalands Bielmann-Pirouetten inmitten der stocksteifen RB-Abwehr, Scampis in der VIP-Loge der Red-Bull-Arena und der Barbier vom Cottaweg, Christopher Nkunku. Der französische Beau legt neuerdings Hand an die langen Loden von Willi Orban und Co. Der Modetipp der Woche kommt vom legendären F.W Bernstein und fügt sich ins Schneegestöber dieser Tage: „Zwischen Knie- und Socken-Rand ist erotisch ödes Land.“ Also: Rein in die langen U-Hosen, kämpfen und siegen. In der neuen Rubrik „Spruchbeutel, Inhalt und historische Wirkung“ kommt Franz Beckenbauer zu verdienten Ehren. Der Kaiser blickte auf selige TV-Zeiten in den 70er Jahren, als Bayern-Spiele und DFB-Auftritte Gassenhauer waren. „Damals hat die halbe Nation hinter dem Fernseher gestanden.“ Und die Fernsehröhre gestreichelt. So schön, schön war die Zeit. Auch für Steffen Freund, der sein erstes Mal (als Nationalspieler) allerliebst Revue passieren ließ. „Es war ein wunderschöner Augenblick, als der Bundestrainer sagte: 'Komm Stefan, zieh deine Sachen aus, jetzt geht's los.“ Sponsor des Genusses mit Tief- und Wellengang ist Tino Kramer, der akkurat gescheitelte Mann von der Allianz. Dass Nkunkus Spezialität (Topfschnitt) auch bei Kramer zur Anwendung kam, ist unwahr. Wann, wo, wie? Der einfühlsame 36,7-Minuten-Podcast zum Verlieben ist ab Freitagmorgen weltweit zu hören. Gratis via LVZ.de, Sportbuzzer.de, Podcast.de und Spotify.

    Neuer Geist bei Mainz 05

    Neuer Geist bei Mainz 05 logo

    00:40:36

    Die Hirnschmelze bei den Herren Wendler und Trump, die königsblaue Dauerkrise, der mainzigartige Weg aus der Krise, weiche Leisten bei Ferenc Puskas II, die Eier abschreckende Abschlussquote der Roten Bullen und die Bullen-Horn-Streichler Mats Hummels und Aki Watzke. All das und noch viel mehr haben die selbsternannten Hörspielgiganten der Leipziger Erfolgszeitung in ihren jüngsten Podcast gepackt. „Die Rückfallzieher“ Meigl Hoffmann und Guido Schäfer kommen wie immer aus der Tiefe des Raumes, beantworten Fragen weltumspannender Bedeutung. Brechen die Schalker den Uralt-Rekord von Tasmania Berlin in Sachen Erfolglosigkeit? Wieso sollte ausgerechnet ein in sich ruhender Schweizer für die Wende sorgen? Weshalb reiste Dominik Szoboszlai mit Adduktoren-Problemen von Salzburg nach Leipzig? Seit wann gibt es Adduktoren, wer hat die Teile erfunden? Was soll der BVB-Schmusekurs vorm Sonnabend-Hit in der Red-Bull-Arena? Wäre Ralf Rangnick der richtige Coach für die Borussia? Zum Dortmunder Themenkomplex haben sich die selbstverliebten Hoffmann/Schäfer omnipotente Verstärkung geholt. Theater-Legende Jürgen Zielinski ist von Kindesbeinen an Borusse, kritisiert die Dicke des Merchandising-Katalogs seines Herzblatts („passt in keinen Briefkasten“), vermisst Grätschen, dreckige Trikots und schmutzige Siege. Zielinski erwartet übrigens ein geschmeidiges 4:4. Der 41,3-minütige Hörgenuss wird präsentiert von Allianz-Ass Tino Kramer. Wer eine Versicherung, ein Haus oder mehrere braucht - Kramer ist der richtige Mann.

    Der Fußball-Jahresrückblick

    Der Fußball-Jahresrückblick logo

    00:43:29

    Den Rückspiegel kennen die Podcastler der Leipziger Erfolgszeitung, Meigl Hoffmann und Guido Schäfer, nur von ihrer gemeinsam genutzten hornalten Schwalbe. Vorwärtsgewandtes Motto des dynamischen Duetts: Glücklich ist, wer vergisst, was nicht zu ändern ist. Alsdann wurde der von der Millionen-Hörerschaft erhoffte Jahresrückblick von „Die Rückfallzieher“ ein angeschrägt-lebensbejahender. Auch einer mit Witz. Rudi Völler steht 1987 am Check in Bremen vorm Flug in seiner neue fußballerische Heimat Rom. Die Stewardess fragt: „Are you ready? Völler: „No i am rudy!“ Knackpunkte der von den Augen-Tycoons von Smile Eyes präsentierten 2020er Kehraus-Ausgabe unter der Knute von Corona: Ein italienischer Erotik-Anbieter bietet seine Dienste gebührenfrei im Netz an. Der Weg zurück ins TV-Geld-Glück. Trotz Karl Lauterbach, Dank des 41-seitigen Maßnahmenpakets der Deutschen Fußball-Liga. Über Schalke 04, Elendsgebiet der Liga, spricht Podcast-Gast Charly Voigt. Der Mann ist S04-Edelfan, war langjähriger Polizeisprecher der hiesigen Direktion. In den letzten 30 Jahren hatte der SC Freiburg so viele Trainer wie Schalke in der Hinrunde. Das Buch für leidgeprüfte Fans a la Charly hat Arnd Zeigler geschrieben. „Traum Fußball“. Zeigler stellt Fragen wie: Wann kommt ein Eckball mal zum eigenen Mann? Weshalb trägt unser Trainer eine Hornbrille, wenn er doch nix sieht? Und: In den handgestoppten 38,46 Minuten decken Hoffmann/Schäfer einen zweiten Flick-Skandal auf. Neugierig geworden? Das Hörspiel für Fortgeschrittene ist ab Donnerstag zu hören. Gratis, aber nicht umsonst. Bei Spotify, podcast.de, sportbuzzer.de und lvz.de

    Spuck-Attacke in Gladbach

    Spuck-Attacke in Gladbach logo

    00:42:17

    Er hat es wirklich getan. King Jürgen Klopp, Supertrainer des FC Liverpool, hat bei Guido Schäfer angerufen und den LVZ-Podcast „Die Rückfallzieher“ für gut, mutig und, yessss!, unterhaltsam gefunden. Dazu muss man wissen, dass sich die jüngste Ausgabe der Hörspiel-Giganten Schäfer/Meigl Hoffmann ausgiebig mit Welttrainer Klopp und dem Champions-League-Hit RB Leipzig gegen Liverpool (Februar/März) beschäftigt hatte. Was sagt Hoffmann zum Lob aus berufenem Munde? „Du gibst auch jedem deine Telefonnummer, Guido.“ So isser, der Salzstreuer aus der Pfeffermühle. Hoffmann/Schäfer stiegen vor der 16. Ausgabe ihrer Konsultationen runter von Wolke 7, blicken aufs Jahr 2020, auf Corona-Schwurbler, weben auf sensible Weise die unbefleckte Empfängnis, Kirchensteuer und das 3:0 der Roten Bullen in der Augsburger Puppenkiste ein. Nicht zu vergessen die feuchte Aussprache des Gladbachers Thuram, die frappierend an Rudi Völler Erlebnis bei der WM 1990 erinnert. Heraus kommt eine Weihnachtsausgabe der Leipziger Erfolgszeitung, die nicht nur den blickigen Podcast Präsentatoren von Smile Eyes gefallen wird. Hoffmann/Schäfer wünschen allen das Beste zum Fest der Liebe.

    Jürgen Klopp und sein wilder Zwillingsbruder Guido Schäfer

    Jürgen Klopp und sein wilder Zwillingsbruder Guido Schäfer logo

    00:39:49

    Wer ist der attraktivste, charmanteste und erfolgreichste Mann des Universums? Wer trägt den verführerischsten Bart weltweit? So viel steht fest: Weder Meigl Hoffmann und schon gar nicht Guido Schäfer. Auch wenn sich die Podcastler der Leipziger Erfolgszeitung ganz toll und mindestens unwiderstehlich finden. In der 15. Ausgabe von „Die Rückfallzieher“ widmen sich die Hörspiel-Titanen dem einzig wahren Mannsbild, der in Fachkreisen auch unter „The one and only“ firmiert und alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gibt. Jaa! Yes!! Die Rede ist von King Klopp! Werbe-Ikone, Welttrainer, zarteste Versuchung im Trainer-Business. „Jürgen Klopp bringt Lahme zum Sehen und Blinde zum Gehen“, flötet Hoffmann, „mit Kloppo würde die BSG Chemie Deutscher Meister werden.“ Schäfer, wie gewohnt Ruhepol der 37,6 Minuten langen Ode an die Freude, hat mit Klopp sechs Jahre lang Fußball gespielt, plaudert aus dem Nähkästchen, bringt den kleinen, aber feinen Unterschied so auf den Punkt. „Jürgen hat stilles Wasser getrunken - ich nicht. Jürgen ist reich und berühmt geworden - ich nicht.“ Grund der nahezu monothematischen Klopp-Nummer: RB Leipzig und Kloppos Liverpooler kreuzen im Achtelfinale der Champions League im Februar und März die Klingen. Wer ins Viertelfinale zieht? „ Einer von Beiden“, sagt Meigl, „davon bin ich überzeugt.“ Klopp ist übrigens Sportwissenschaftler, hat sich in seiner Diplomarbeit den Segnungen des „Nordic Walking“ gewidmet. Nein, Meigl, das ist kein norwegischer Krimi, der in der Kälte spielt. > Präsentiert werden „Die Rückfallzieher“ von den Augen-Experten von Smile Eyes, Ilia Kotomin und Laszlo Kiraly. Beide sind große Fußball-Fans und freuen sich unbändig auf den Podcast (ab Freitag Vormittag bei lvz.de, sportbuzzer.de und bei Spotify) und auf den ungarischen Ball-Virtuosen Dominik Szaboszlai. Anregungen, Fragen, Lob, Tadel? g.schaefer@lvz.de

    Sackhüpfen mit Sphinx Jogi, Stuhlgang nach Canossa

    Sackhüpfen mit Sphinx Jogi, Stuhlgang nach Canossa logo

    00:38:56

    „Die Rückfallzieher“ Meigl Hoffmann & Guido Schäfer sind zurück, nehmen Fragen weltumspannender Bedeutung volley! Wo verlustierte sich Bundesjogi Löw während des Hochglanzspiels Bayern München gegen RB Leipzig? Weshalb führte kein Weg vorbei am Königsklassen-Achtelfinalisten RB Leipzig? Was unterscheidet Julian Nagelsmann von einem irdischen Übungsleiter? Was passiert mit den blauen Schwimmbad-Sitzen in der Red-Bull-Arena, die gegen rote ausgetauscht werden? Kann man diesbezüglich von einem Stuhlgang nach Canossa sprechen? Und schließlich und endlich und in Sachen Querdenker: Geht die Welt an oder mit Dummheit zugrunde? Die Podcastler Hoffmann/Schäfer nehmen auch in der 14. Ausgabe von „Die Rückfallzieher“ kein Blatt vors lose Mundwerk, zweifeln zuallerletzt an sich selbst, betonieren ihren Ruf als Hörspiel-Giganten der Leipziger Erfolgszeitung. Ja, diese beiden Schwergewichte sind figürlich und im übertragenen Sinn Silberrücken mit Humor und Patina-Anhaftungen. Präsentiert wird die 36,5 Minuten lange Nummer von den Augenärzten Ilya Kotomin und Laszlo Kiraly von Smile Eyes.

    Ansage an Jogi Löw und das erste Weihnachten ohne Glühwein

    Ansage an Jogi Löw und das erste Weihnachten ohne Glühwein logo

    00:35:37

    In dieser Folge ein saftiges Geständnis: Guido startet seinerzeit mit 0 D-Mark in seine Fußball-Karriere und beendet sie mit 0 Euro. Wir fordern: Jogi Löw braucht dringend eine Ansage. Der Rückblick: Nicht Borussia Dortmund verliert, sondern Lucien Favre. Der Ausblick: Die Fitness spricht für die Bayern, aber das Gesetz der Serie spricht für einen Sieg von RB Leipzig!

    Die triumphale Tragik des Diego Maradona und das letzte Ultimatum für Jogi Löw

    Die triumphale Tragik des Diego Maradona und das letzte Ultimatum für Jogi Löw logo

    00:40:24

    Ein leichter Hauch von Melancholie weht durch diese Folge: Wir feiern eine tragische Legende und Ikone des Fußballs: Diego Maradona. Guido weiß: Diego war als Mensch für diesen riesigen Erfolg nicht gebaut, aber wer ist das schon? Wir überlegen, ob sich Jogi Löw als Bundestrainer aufrappeln kann, wie sich RB Leipzig in Paris glänzend aus der Affäre gezogen hat und streifen das Abspeckprogramm eines deutschen Nationalspielers.

    Ukrainisches Roulette

    Ukrainisches Roulette logo

    00:45:46

    Warum das Deutschlandspiel gegen die Ukraine hätte nie stattfinden dürfen: wie sinnlose Länderspiele in Corona-Zeiten unsere Bundesliga bedrohen. Guido und Meigl denken über Deutschlands historische Niederlage gegen Spanien nach, Guido berichtet, wie man sich als Spieler die eigenen Niederlagen schön trinkt und wir überlegen, wer nach der EM 2021 Nationaltrainer werden könnte.

    Nationalmannschaft in Leipzig

    Nationalmannschaft in Leipzig logo

    00:38:41

    Guido weiß, wie unsere Nationalmannschaft in Leipzig wohnt, bevor sie auf die Ukrainer treffen, wir sprechen über das nervenzerfetzende Test-Länderspiel gegen Tschechien: Guido war im Mindestabstand beim Spiel dabei. Wir stellen Fragen zur Nations-League, kühren den begnadetsten Fußballer Deutschlands und setzen ein Statement zur Querdenken-Demo auf dem Augustusplatz: „Wir geben dem Fuchs nicht mehr den Schlüssel in den Hühnerstall...“

    Quarantäne im Rheumabad

    Quarantäne im Rheumabad logo

    00:38:56

    Öfter mal was Neues bei den beiden Podcastlern der Leipziger Erfolgszeitung: Weil Guido Schäfers kongenialer Partner Meigl Hoffmann nach hartem Crosslauf durchs Leutzscher Holz einen Frosch im Hals und schwere Beine hatte, musste das Paar räumlich getrennt den schon neunten „Die Rückfallzieher“ in die Welt setzen. Nahm Hoffmann währenddessen ein Rheuma-Bad? Man weiß es nicht genau! Weitere weltumspannende Themen der selbstverliebten Protagonisten: Piranhas im Haifischbecken Bundesliga, Klein-Paris schlägt Groß-Paris, der 75. Geburtstag von Gerd Müller.

    Eine biblische Niederlage

    Eine biblische Niederlage logo

    00:36:32

    Fußball, Corona und ein bitteres 0:5 der roten Bullen in Manchester - ausreichend Stoff für die "Rückfallzieher". Guido Schäfer und Meigl Hoffmann haben noch in der Nacht nach dem Untergang im Old Trafford Podcast Nummer 8 in die Welt gesetzt, bieten Halt und Haltung. Schäfers Tipp zur Krisenbewältigung: Festplatte löschen, Gassi mit dem Hund, Herren-Gedeck beim Späti um die Ecke.

    Antiage-Geheimtipp von Schäfer & Hoffmann

    Antiage-Geheimtipp von Schäfer & Hoffmann logo

    00:37:24

    „Die Rückfallzieher“ wissen alles über Minusgrade für müde Fußball-Helden, eingeflogene Lockenwickler, Schorsch Schwarzenbeck und den Glöckner von Notre-Dame. Auch Podcast Nummer sieben geht dahin, wo es weh tut und Spaß macht.

    Ist Bundestrainer Jogi Löw noch der Richtige?

    Ist Bundestrainer Jogi Löw noch der Richtige? logo

    00:34:47

    … und wenn nicht, wer kann’s dann besser? Die „Rückfallzieher“ Guido Schäfer und Meigl Hoffmann diskutieren diese Frage und außerdem Neuigkeiten von einem gewissen Astrophysiker M.Wendler. Der Fußball-Podcast mit Halt und Hoffnung, auch in diesen schweren Zeiten.

    Wann ist ein Mann ein Trainer?

    Wann ist ein Mann ein Trainer? logo

    00:40:27

    Die Rückfallzieher Gudio und Meigl sind sich einig: Heutzutage durchschaut ein Team seinen Trainer in kürzester Zeit. Doch was macht einen guten Trainer aus? Was hat Training mit Ernährungsberatung zu tun? Werden Motivationsreden überschätzt? Guido und Meigl finden einmal mehr mehr oder weniger sachliche Antworten.

    Trainingsstreik? Da war doch schon mal was!

    Trainingsstreik? Da war doch schon mal was! logo

    00:37:46

    Gleich zwei Trainerentlassungen, ein Spielerstreik, eine nie für möglich gehaltenen Niederlage: Fußball-Fans für Fußballfans gibt es in diesen Tagen so viel Gesprächsstoff. Klar dass sich „Die Rückfallzieher“ Guido und Meigl dem nicht entziehen können (und wollen).

    Frauen-Fußball hat seine Daseinsberechtigung

    Frauen-Fußball hat seine Daseinsberechtigung logo

    00:39:52

    Wer hätte das gedacht? Guido Schäfer trainierte einst ein Frauen-Fußballteam, und zwar eine ganze halbe Saison lang. Warum das Engagement schief ging, erörtert er mit Meigl Hoffmann genauso wie den Wechsel von Alexander Sörloth zu RB Leipzig oder Korruption bei der FIFA.

    RB-Star Yussuf Poulsen im Live-Talk

    RB-Star Yussuf Poulsen im Live-Talk logo

    01:02:04

    Er ist nicht der beste, aber der beliebteste Spieler von RB: Kurz vorm ersten DFB-Spiel für RB gegen Mainz treffen Guido und Meigl Yussuf Poulsen und sprechen mit ihm über seinen Wechsel zu RB, über Talent und Einstellung und über das Besondere an Leipzig. Live vor Publikum.

    Guido und Meigl sind: Die Rückfallzieher

    Guido und Meigl sind: Die Rückfallzieher logo

    00:38:38

    Guido Schäfer und Meigl Hoffmann kennen sich seit vielen Jahren. Der eine spielte erst Profifußball und schreibt jetzt drüber, der andere denkt tiefer und steht als Kabarettist auf der Bühne. Der eine plaudert aus dem Nähkästchen, gern auch mal zu viel, der andere fängt es wieder ein – oder auch nicht, wie wir in der ersten Folge sehen. Hier sprechen die Rückfallzieher Guido Schäfer und Meigl Hoffmann über ihre Vergangenheit – und über die von Jürgen Klopp.