Mehr als ein Spiel
„Mehr als ein Spiel“: Der Podcast der DFB-Stiftungen ist den sozialen, gesellschaftspolitischen und kulturellen Facetten des Fußballs gewidmet. Moderator Nils Straatmann trifft interessante Gäste, die Eins gemeinsam haben: Sie alle glauben daran, dass der weltweit beliebteste Sport mehr ist als ein schönes Hobby oder eine attraktive Unterhaltung im Stadion und vor dem Bildschirm. Für sie ist Fußball nicht weniger als ein sozialer Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Sie engagieren sich im, mit oder durch den Fußball für die sozialen und gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit. Sie setzen sich ein für jene, die unverschuldet in Not geraten sind. Für Menschen mit Handicap oder einer Krankheit. Sie kämpfen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung in jeder Form. Oder sie nutzen die gemeinsamen Chancen von Kunst, Kultur und Bildung, um über die Geschichte und Geschichten des Fußballs gesellschaftliche Impulse zu geben. Der Podcast führt seine Hörer auf Spielfelder, die in der breiten Öffentlichkeit oft völlig unbekannt sind. Dahin, wo der Stürmer wirklich blind ist, in die Blindenfußball-Bundesliga. Wo der Schiedsrichter in den Knast muss, zur Resozialisierung von Straftätern durch Fußball. Oder ins Team der Autoren-Nationalmannschaft, zu einer Partie „Literarisches Quartett“ mit den Lieblingsfußballbüchern der kickenden Schriftsteller. Mehr als ein Spiel zeigt die soziale Power des großen Spiels. Und stellt große Spieler mit sozialer Power vor. Hinter „Mehr als ein Spiel“ stehen die drei DFB-Stiftungen Sepp Herberger, Egidius Braun und die DFB-Kulturstiftung. „Wir wollen eine Plattform sein, für Menschen, die sich mit den Möglichkeiten des Fußballs sozial, gesellschaftlich und kulturell engagieren. Dabei wollen wir die Menschen, für die wir uns engagieren, und diejenigen, die sich mit uns engagieren, zu Wort kommen lassen, um voneinander zu lernen und neue Impulse zu geben“, so die Geschäftsführer Tobias Wrzesinski und Olliver Tietz. Moderator Nils Straatmann kann nicht nur mit Worten, sondern auch was am Ball: der Autor und Poetry-Slammer ist Torjäger der Autoren-Nationalmannschaft. „Mehr als ein Spiel“ erscheint nach seiner Premiere monatlich und ist überall dort zu finden, wo es gute Podcasts gibt, also zum Beispiel auf Apple Podcast und Spotify. "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Unsere App ist in den offiziellen Stores verfügbar!
Jetzt herunterladen
70 Jahre Wunder von Bern - Mit Louis Klamroth und Heinz „Hene“ Minder
00:38:25
Ich weiß noch genau, wie der Ball einschlug. Ich kann mich nicht an jedes Tor erinnern – aber an dieses immer. Heinz war ganz nah dran. Sah, wie Rahn aus dem Hintergrund schießen müsste – und schoss. Er war Balljunge damals. Im Wankdorfstadion in Bern. Als die Bälle noch aus Leder und durch den Regen schwer geworden waren. Heute erzählt er uns von seinen Erinnerungen. Auch Louis war ganz nah dran. Auf seine Weise, als Schauspieler. Sah, wie das Wankdorfstadion, nachgebaut als Kulisse, zum Leben erwachte. Als der sportliche Erfolg des noch jungen Deutschlands nachgespielt wurde. Louis spielte den „Mattes“ in Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“. Und erzählt uns jetzt, wie dieser Film – und damit auch das Wunder von damals – ihn geprägt hat. Überhaupt ist es ein erstaunlich aktuelles Gespräch anlässlich des 70. Jubiläums des ersten WM-Titels der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Männer mit unserem Moderator Nils Straatmann: über den modernen Fußball, das Spiel als Event, kollektive Emotionen, Erfolg und Verlust. Über alles, was den Fußball ausmacht. Und was uns ausmacht, die wir den Fußball lieben. 70 Jahre nach Sepp Herbergers größtem Erfolg als Trainer merken wir, wie dieser erste WM-Titel uns heute noch prägt. Denn wenn es eine Partie gab, die je „Mehr als ein Spiel“ war – dann diese. Reinhören lohnt sich. Mehr über die DFB-Stiftungen erfahrt ihr hier: https://www.dfb-stiftungen.de/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen - ist eine Produktion von Maniac Studios.
Rückblick ins neue Jahr - Mit Nils Straatmann
00:40:07
Knapp 3 Jahre. 38 Folgen. Unzählige Momente neben dem Platz, außerhalb des großen Rampenlichts, wo der Fußball häufig noch viel größer ist als im Stadion. Mit dieser vorerst letzten Episode geht „Mehr als ein Spiel“ erstmal in eine Pause. Von nun an werden wir nur noch unregelmäßig zu ausgewählten Anlässen erscheinen. Die Geschichten, die nur der Fußball schreibt, haben wir erzählt. Doch da diese Sammlung nie zu Ende sein wird, ist dies kein Abschied. Eher ein Moment, einmal innezuhalten und zurückzublicken. Und wer eignet sich da besser als Gesprächsgast als unser Moderator Nils Straatmann? Interviewt von Daniel Sprügel, der mit seinem Team von Maniac Studios für die Produktion der Aufnahmen verantwortlich war. Gemeinsam mit Daniel schaut Nils zurück auf die Anfänge, noch vor der ersten Folge: Wie kam es eigentlich zu „Mehr als ein Spiel“? Was waren die Erwartungen? Wurden sie erfüllt? Wie war das, gleich im ersten Gespräch Spitzenpolitiker Lars Klingbeil und Nationalspieler Leon Goretzka zu Gast zu haben und dabei in Leons Wohnzimmer zu Gast zu sein? Und gleich in der nächsten Folge ein lebenslang geschädigtes Gewaltopfer und einen ehemaligen Gewalttäter, der jahrelang in Haft war, gegenüberzustellen? Welche waren die schönsten Folgen? Welche die Spannendsten, die Überraschendsten? Und was ist eigentlich so passiert, wenn das Mikrofon aus war? Welche Gemälde hängen bei Toni Schumacher überm Küchentisch? Welche Tipps zur Einschulung gibt Phillip Lahm? Und bleibt man eigentlich in Kontakt nach so intensiven Gesprächen im Podcast? Es ist eine Folge geworden, die die vergangenen drei Jahre Revue passieren lässt und einlädt, sich alle bisherigen Folgen nochmal anzuhören. Und vielleicht Teil der tollen Projekte der DFB-Stiftungen zu werden - als Unterstützer und Unterstützerinnen oder ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.. Reinhören lohnt sich. Mitmachen auch.
Bernd Neuendorf: Einer von 7 Millionen
00:43:17
7 Millionen Mitgliedschaften, 80 Millionen Bundestrainer – und jeder zweite schießt die Ecken nach eigenem Bekunden „besser als die Bratwürste da unten auf dem Platz“: Der DFB ist der größte Einzelsportverband der Welt. Entsprechend viele – und unterschiedliche – Ansprüche, Wünsche und Forderungen gibt es. Der Mann, der das alles unter einen Hut bringen muss, der Präsident des Ganzen, ist Bernd Neuendorf. Wie gelingt der Spagat zwischen dem Amateur-Fußball in Lüssum-Bockhorn und Fifa-Meetings in Dubai? Wie wird man der Verantwortung all den Fußballspielenden gegenüber gerecht? Der DFB ist Fußball, bei den Nationalmannschaften und in den Kreisligen, aber was ist der DFB außer Fußball noch? Für welche Werte steht der Verband? Was bedeuten die starken Traditionen von Sepp Herberger und Egidius Braun heute? Welche Kultur hat der Fußball, gerade jetzt, so kurz vor der Heim-EM? Fragen, die der Präsident dieses großen Verbandes sich auch immer wieder stellt. Und sein Handeln daran überprüft. So viel sei verraten: Mit der Verantwortung funktioniert es nur, wenn sie auf mehrere Schultern verteilt wird. Wenn man einander Vertrauen kann und ein Team hat, dass in die gleiche Richtung denkt. Und wenn man die Leidenschaft teilt, die diese mehr als sieben Millionen Mitglieder immer wieder zeigen. Nicht nur auf dem Platz. Im Ehrenamt, in den Stiftungen, im Miteinander.
Tor zur Welt - Mit Tugba Tekkal
00:45:17
Tugba Tekkal ist Fußballerin. Ex-Profi des 1. FC Köln. Menschenrechtlerin, Politikerin, Trainerin, Sozialarbeiterin. Kurdin. Jesidin. Hannoveranerin. Kölnerin. Und Kuratorin der DFB-Kulturstiftung. Gemeinsam mit unserem Moderator Nils Straatmann blickt sie im Kulturstadion der Frankfurter Buchmesse zurück auf ihr bewegtes Leben. Wie der Fußball ihr die Welt eröffnete. Ihr half, zu sich selbst zu finden. Aber die beiden sprechen nicht nur über Tugbas Erfahrungen. Sondern auch über die der Jesidinnen und Jesiden, die ab 2014 einem bis heute andauerndem Genozid zum Opfer fielen – und die nach aktuellem Stand zeitnah aus Deutschland zurück in den Irak abgeschoben werden sollen. Tugba spricht über das Leben als Minderheit in der Minderheit. Über Migration, die Flüchtlingssituation in Deutschland, Integration. Wie das gelingen kann. Und natürlich spielt hier der Fußball eine große Rolle. Im Jahr des beginnenden Genozids gründete Tugba die „Scoring Girls“, eine Initiative für junge Mädchen und Frauen aus Flüchtlingsunterkünften, die es den Teilnehmerinnen nicht nur möglich machen soll, einmal die Woche zu kicken – und so Spaß und Selbstbewusstsein zu entwickeln – sondern die viel mehr ist als das: Anlaufstelle für alle Probleme, Hilfe bei Behördenfragen, offenes Ohr und starke Schulter bei Sorgen und Unsicherheiten. Denn so wie damals der Fußball Tugba half, ihren Platz in der Welt zu finden, so will sie nun anderen damit helfen. Diese verbindende Kraft hat der Fußball, deshalb ist er „Mehr als ein Spiel“. Eine Episode, die nahe geht und zum Nachdenken anregt. Und sicher auch zu eigenem Engagement inspirieren kann. Reinhören lohnt sich.
Die Zukunft von Heute - Mit Miss Germany Kira Geiss und Celine Hellriegel
00:53:44
Bei den einen ist es Messi, bei den anderen der Messias. In jedem Fall aber braucht der Mensch etwas, woran er glauben kann. So oder so ähnlich hat es mal Torsten Knippertz, der Stadionsprecher von Borussia Mönchengladbach, gesagt. Und so treffen wir heute zwei Frauen, die aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen, und die trotzdem überraschend viel eint: Die aktuelle Miss Germany, Kira Geiss, die eine Jugend-Gemeinde in Magdeburg aufgebaut hat und deutschlandweit Jugendliche vertritt, empowert und vernetzt. Und Celine Hellriegel, Fußballerin, Trainerin und seit Jahren Team-Mitglied der Fußball-Ferien-Freizeiten der DFB-Stiftung Egidius Braun. Gemeinsam beschreiben sie im Gespräch mit Moderator Nils Straatmann, was eigentlich die Themen der heutigen Jugend sind. Was sind ihre Ängste, Talente und Hoffnungen? Was bedeutet überhaupt diese Gen-Z? Was bedeutet der Titel „Miss Germany“? Und was bedeutet Engagement für die beiden jungen Frauen? Es ist ein Gespräch, das Zuversicht schafft. Weil da zwei Frauen sprechen, die sich der Gemeinschaft verschrieben haben. Und die zeigen, was alles in unserem Nachwuchs steckt. Auf und neben dem Platz. Wir lernen, wie sinnstiftend die Arbeit in der sozialen Gruppe ist. Wo Fußball und Glaube Rettung sein können. Und nicht zuletzt: Wie wichtig und stark die Arbeit der Frauen in Vereinen und Verbänden ist. Und am Ende bleibt das Gefühl: Bei allen Problemen, die es derzeit gibt, haben wir junge Menschen, die Verantwortung übernehmen und zusammenhalten. Ach ja, und nebenbei, aber nicht ganz unwichtig: Celine erklärt uns, was eigentlich die Fußball-Ferien-Freizeiten sind. Wie man sich als Fußballverein dort für die Teilnahme bewerben kann – und wie man davon profitiert.
Heimspiel für jede*n
00:51:12
Unser Fußball ist das, was uns jedes Wochenende zusammenhält. Klassenlos, für alle, ein Schmelztiegel der Gesellschaft. Aber der Fußball kann auch das Gegenteil sein. Ein Ort, an dem Frust Luft gemacht wird. Wo Wut und Hass regieren. Und Ausgrenzung gegen alle, die nicht die eigenen Farben tragen. Egal ob Haut oder Trikot. Unser Moderator Nils Straatmann spricht mit der Chemnitzer Kulturwissenschaftlerin Frauke Wetzel und dem Rechtsextremismus-Experten Robert Claus darüber, was eigentlich zu einer vielfältigen und offenen Kurvenkultur gehört und wie man sie sich erhält. Und welche Ansätze und Ideen es gibt, wenn eine Kurve, ein Verein, eine Stadt droht, von rechtsextremistischen Gruppierungen eingenommen zu werden. Im Speziellen geht es um das von der DFB-Kulturstiftung geförderte Projekt #Heimspiel: Ein buntes, stadtteilbezogenes Fußballturnier in der Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz, das die Vielfalt des Sports und der Menschen, die ihn betreiben, glänzen lassen soll. Und das außerdem ein kleiner Baustein zu einem neuen weltoffenen Fußball-Narrativ in der Stadt sein soll, der es möglich macht, dass wieder jede*r Mensch im Stadion und der Kurve willkommen ist – ohne jegliche Ausgrenzung und Diskriminierung. Selten haben wir so klar und ungeschönt über die negativen Seiten des Fußballs gesprochen. Umso wichtiger ist diese Folge – und die Handlungsansätze, die unsere Gäste entwickeln. Reinhören lohnt sich.
Perspektiven des Spiels - Mit Taime Kuttig und Horst Hamann
00:47:13
Der Duft von frisch gemähtem Rasen. Die rollenden Gesänge der Fans. Gemeinsam in der Kurve stehen, Schulter an Schulter. Fremde Menschen, die du im Siegestaumel umarmst. Fußball ist viel mehr als das, was wir sehen! Das wissen wenige so gut wie Taime Kuttig – Leistungsträger der Blindenfußball-Nationalmannschaft. Und, erstaunlicherweise, Horst Hamann – einer der renommiertesten Fotografen Deutschlands. Hamann wurde berühmt für seine Architektur-Fotografien von New York. Aber wenn er von dieser Stadt erzählt, dann spricht er von Geräuschen und Gerüchen. Von Begegnungen und Berührungen. Das Auge wird da sekundär. Das ist auch die Welt von Taime. Doch er macht auch deutlich, dass Blindheit keine romantische Eigenschaft ist. Sondern ein harter Weg zu sich selbst und durch die Gesellschaft, um sich seinen Platz zu erkämpfen. Auf und neben dem Platz. Gemeinsam mit unserem Moderator Nils Straatmann sprechen die beiden über den Zauber von Erinnerungen, das Entdecken von Lebensräumen ohne Orientierung, die just gestartete Blindenfußball-WM in Birmingham – und natürlich über das Spiel selbst. Die Freiheit von allem, die der Fußball bringt. Brennglas und Parallel-Welt des eigenen Lebens. Eine Folge, die ganz neue Perspektiven bringt – und die überraschend emotional geworden ist. Reinhören lohnt sich.
Anstoß für ein neues Leben
00:26:16
Da liegt ein Bolzplatz unter der prallen Sonne. Feinster Kunstrasen, Jugendtore, eine Gruppe junger Erwachsener jagt mit wildem Ehrgeiz dem Ball hinterher. Eine klassische Szene aus jeder Vorstadt. Wenn nicht die Mauer im Hintergrund wäre. In der Justizvollzugsanstalt Adelsheim findet heute der Sepp-Herberger-Pokal statt. So etwas wie die deutsche Meisterschaft im Gefängnisfußball. Und unser Moderator Nils Straatmann ist gemeinsam mit seinen Gästen Timo Hildebrand und der ehemaligen Bundesjustizministerin Christine Lambrecht mittendrin. 13 Teams aus der gesamten Republik sind gekommen, um sich zu messen. Einmal so etwas wie Normalität zu spüren. Erfolgserlebnisse sammeln. Motivation, Adrenalin, die Gemeinschaft auf dem Platz. Ein Stück Freiheit hinter Gittern. Wir erleben harte Zweikämpfe. Ehrgeiz, Fairness, Wut und Freude - und vor allem: Wie der Fußball Hoffnung, Konstante und Motivation sein kann. Aber auch, was es für logistische Herausforderungen bedeutet, mit einer Mannschaft voller Straftäter*innen durch die gesamte Republik zu fahren. Denn, soviel sei gesagt: Mit einem Bus voller Gefängnisinsassen, kann man nicht einfach mal eben so eine Pinkel-Pause beim Rasthof machen.
Heimat, Flucht und Fußball - Zu Gast beim 1000. Länderspiel
00:23:30
Und dann schießt Leroy Sané den Ball an die Latte. Kurz stockt der Atem, dann ist Halbzeit. Durchatmen. Weiterhin 1:2 für die Ukraine. Dieses 3:3 der Nationalelf im 1000. Länderspiel wurde sportlich viel diskutiert. Doch es wurde mitunter außer Acht gelassen, welch Fest es auf den Rängen war. Nicht zuletzt bei einer Gruppe von knapp 40 Kindern, die vor einem Jahr aus der Ukraine geflüchtet waren und die von der DFB-Stiftung Egidius Braun zum Spiel nach Bremen eingeladen waren. Wir haben diese Kinder begleitet. Und waren mit ihnen ganz nah dran an den großen Träumen. Wir erleben gemeinsam mit unserem Moderator Nils Straatmann die Aufregung der Kinder vorm Anpfiff, die Ehrfurcht vorm riesigen Stadion, sehen durch ihre großen Augen das Spektakel. Spüren, wie sie vor Spannung die Zähne knirschen, vor Freude schreien. Und wir begleiten einen Verein – den K.S. Polonia Hamburg – der vorbildliches in der Flüchtlingsarbeit leistet. Der zeigt, wie viel Leidenschaft und Zusammenhalt dieser Sport bietet, wie er Brücken baut und auch ein Stück Heimat schafft. Für alle, die sich verloren fühlen. Und für alle, die sich gefunden haben. Eine mitreißende, herzerwärmende Folge, die den Fußball von seiner besten Seite zeigt. Auch, wenn es am Ende in Toren nur ein 3:3 ist. Anmerkung: Die DFB-Stiftungen trauern um Manfred Itzen von KS Polonia Hamburg, der sich Zeit seines Lebens vorbildlich in der Geflüchteten-Arbeit engagierte. Am 6. Juli verstarb er nach schwerer Krankheit. Wir sind dankbar für seine Arbeit und die letzte gemeinsame Zeit, als wir gemeinsam mit einigen ukrainischen Geflüchteten das Spiel Deutschland-Ukraine live erleben konnten. Und wir sind froh, dass er uns noch von den wichtigsten Stationen seines sportlichen Lebenswerks erzählen konnte. Danke Manni.
Lebenslang Grün (weiß)
00:59:59
Bremen ist nah am Wasser gebaut. Nicht nur auf Grund der letzten emotionalen Jahre. Manchmal sind es nur Zentimeter, die fehlen, bevor die Weser ins Stadion schwappt. Und so, wie die Zukunft aktuell aussieht, wird es immer wahrscheinlicher, dass diese Zentimeter kommen. Die Klimakrise ist in der Bundesliga angekommen. Spätestens zur neuen Saison, wenn alle Vereine sich auf verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte verpflichten müssen, um die Lizenz für die 1. und 2. Liga zu bekommen. Zu spät? Ausreichend? Unser Moderator Nils Straatmann diskutiert mit Hubertus Hess-Grunewald, Aufsichtsratsvorsitzender von Werder Bremen und Madeleine von Hohenthal, CEO von Bracenet, einem Unternehmen, dass sich der Säuberung der Meere verschrieben hat. Welche Verantwortung hat der Fußball in Bezug auf die Klimakrise? Muss man zu jedem Auswärtsspiel fliegen? Mit welchem Wasser wird der Rasen befeuchtet? Warum gibt es noch immer Plastikbecher im Stadion und was sind die Alternativen? Kann ich überhaupt noch guten Gewissens ins Stadion gehen? Wir erleben, dass auch Werder und viele andere Bundesligisten diese Fragen ehrlich umtreiben. Aber wir lernen auch, dass Umwelt- und Klimaschutz nicht im Handumdrehen passiert. Sondern dass man dafür Ausdauer, Kreativität und echten Willen braucht. Denn viele scheinbar grüne Ideen funktionieren eben nur vordergründig. Und trotzdem ist es umso wichtiger, im Grunde alternativlos, sich diesen Zielen zu verpflichten. Wenn wir im wohninvest Weserstadion nicht bald Schwimmwettkämpfe sehen wollen.
Talente, Legenden, Influencer - mit Felix Kroos
01:07:37
Mit Union Berlin ist er zur Legende geworden. In Bremen hätte er nach einem Arterien-Riss beinahe sein Leben verloren. Und in Rostock reifte er zu einem der besten Nachwuchsspieler seines Jahrgangs: Felix Kroos. Nicht nur ein super Kicker, sondern auch ein Vorreiter in digitaler Kommunikation. Smart auf Twitter, frech im Podcast „Einfach mal Luppen“, ähnlich wie sein Bruder Toni. Und ähnlich wie ihr Kindheitsverein, der Greifswalder FC – der gerade bei den Sepp-Herberger-Awards in der Kategorie Fußball Digital für seinen Online-Auftritt abgeräumt hat. Daher machen wir mit Felix und unserem Moderator Nils Straatmann eine kleine Zeit- und Deutschland-Reise. Zu Felix‘ Anfängen mit Vater und Bruder beim GFC und Hansa Rostock. Zu seinem vermeintlichen Durchbruch bei Werder Bremen, wo er sein Startelf-Debut ausgerechnet im Champions-League-Spiel gegen Tottenham gab. Wo er seine Frau kennen lernte und man ihm im Krankenhaus Links der Weser das Leben rettete. Und schließlich reisen wir zurück nach Köpenick, zu Union und in die Gegenwart. Wenn Felix erzählt, wie seine knackenden Gelenke auch nach der Karriere seine schlafenden Kinder wecken. Und wie wichtig auch der Auftritt neben dem Platz geworden ist. Das Digitale im Fußball. Nicht nur für die Spieler, auch für die Vereine. Und warum der Aufstieg des Greifswalder FC deshalb nicht von ungefähr kommt. Seine Wurzeln hat Felix nicht vergessen. Im Gegenteil, man hat das Gefühl, je älter er wurde, desto mehr hat er sich seiner Wurzeln, seiner Familie und Heimat besonnen. Das, was ihn hält, was ihm Kraft gibt. Und: Was ihm die Freude am Spiel gebracht hat. Denn für das Herz ist es egal, ob es der 5. Champions League Titel in Folge ist. Oder der Aufstieg mit Union Berlin in die Bundesliga. Oder das Final-Tor beim U8-Hallenturnier in Süderholz. Auf’m Platz is‘ für alle gleich.
Ein Jahr nach der Flut im Ahrtal - Mit Jonas Hofmann und Florian Neuhaus
00:40:59
Normalerweise sieht man sie auf dem Platz, laut und gestikulierend. Heute sind beide vor allem sprachlos. Etwas mehr als anderthalb Jahre nach der Flutkatastrophe sind die Nationalspieler Jonas Hofmann und Florian Neuhaus im Ahrtal zu Gast, dort wo die Flutkatastrophe im Sommer 2021 mit am schlimmsten wütete. Am Ende waren die Wohnwagen schuld. Und der Kunstrasen. Gemeinsam blockierten sie das Wasser an jedem Brückenkopf. Bis ein Wohnwagen barst - oder die Brücke. So schwappten mal um mal tsunami-artige Wellen durch das Tal und rissen mit sich, was sie greifen konnten. Immer wieder bleiben Jonas und Flo stehen, um sich vor Augen zu führen, was hier damals geschehen sein muss. Die Spuren sieht man noch immer überall. Hier in Ahrweiler, wo heute herrlichster Sonnenschein herrscht, ist eine Urlaubsregion vom Feinsten. Derweil erzählt Guido Henseler vom Spendenshuttle e.V. immer weitere Schauergeschichten, während er sie am Ufer der Ahr entlangführt. Nicht nur von der Flut, sondern auch vom Danach. Denn behoben sind die Schäden noch lange nicht. Gemeinsam mit seinem Verein und vielen Unterstützern – unter anderem der Stiftung der Nationalmannschaft, die von der DFB-Stiftung Egidius Braun verwaltet wird –, arbeitet er daran, allmählich wieder Lebensfreude ins Ahrtal zu bringen. Da wo einst der große Kinderspielplatz war, steht jetzt ein Zelt. Ein Indoor-Spielplatz, das „KinderpAHRadies“. Zum großen Teil finanziert von den Nationalspielern. Hier, zwischen Hüpfburg und Piratenschiff, herrscht immer Trubel, ein Stück Normalität. Und Jonas und Flo sind hier, um einen neuen Scheck zu übergeben, damit die Arbeit weitergehen und eine neue Heizung installiert werden kann. Wir sind ganz nah dran, wenn die Nationalspieler zum Torwand-Schießen herausgefordert werden. Wenn sie spontan beim Kindergeburtstag mitsingen dürfen. Und wenn sie selbst ein bisschen von ihren Emotionen übermannt werden, ob all der Freude und des Leids, das sie hier erleben. Und zuletzt hören wir Jonas noch einmal mit unserem Moderator Nils Straatmann allein. Wenn er von der Verantwortung als Nationalspieler erzählt. Von der verkorksten WM und dem Moment, als er das letzte Mal geweint hat. Er erzählt mehr über die Stiftung der Mannschaft, seine eigenen Wünsche und Ängste – und darüber, ob man für die Hymne ein guter Sänger sein muss. „Mehr als ein Spiel“ – reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Mehr über die Stiftung der Nationalmannschaft erfahrt ihr [hier](https://www.wirfuereuch.com/) - Mehr zum Spendenshuttle e.V. findet ihr [hier](https://www.spenden-shuttle.de/) - Zum „KinderpAHRadis“ gelangt ihr [hier](https://www.kinderpahradies.de/) - Und mehr über die DFB-Stiftung Egidius Braun gibt’s [hier](https://www.egidius-braun.de/) "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen - ist eine Produktion von [Maniac Studios](https://maniacstudios.com).
Simon Rolfes – Vor dem Anstoß sind wir alle gleich
00:46:05
Flutlicht. Wabernde Gesänge. Europa-Pokal-Abend. Die BayArena wirft ihr strahlendes Licht bis über die Dhünn. Und nur ein paar Stunden vorher strahlt Simon Rolfes. Erzählt im Gespräch mit unserem Moderator Nils Straatmann von seiner behüteten Kindheit nahe dem Weserbergland. Von Harakiri-Dribblings durch Arturo Vidal. Und von der Schwierigkeit im Profi-Fußball erwachsen zu werden. Fußball, das bedeutet für den ehemaligen Nationalspieler, heute Geschäftsführer Sport bei Bayer Leverkusen: lebenslanges Lernen. Die Mannschaft als Schmelztiegel für Menschen aller gesellschaftlichen Schichten. In der es immer darauf ankommt, sich selbst zu behaupten, aber auch anzupassen, um gemeinsam die bestmögliche Einheit zu werden. Und es bedeutet: gemeinsam zu wachsen. Wir bekommen Einblicke in das Innenleben von Spielern und Mannschaften. Besagter Vidal, der nicht nur auf dem Platz, sondern auch daneben schon früh Verantwortung für seine Familie übernehmen musste. Spieler wie Wirtz oder damals Havertz – von denen wir mitunter viel zu viel erwarten, weil es von außen schwer zu verstehen ist, dass sie auf dem Feld schon so reif sind, im realen Leben aber eben doch noch Teenager. Und er verrät, was er von seinem Vorgänger Rudi Völler als Sportdirektor des DFB hält – und was seine nächsten Ziele sind. Ganz warmherzig und fröhlich führt uns Rolfes durch sein Leben – natürlich auch zu seinen beeindruckenden Begegnungen mit dem langjährigen DFB-Präsidenten Egidius Braun als Mitgrund für sein soziales Engagement. Und das nur vier Stunden vor Anpfiff der nächsten europäischen Nacht in Leverkusen. **Verlinkungen:** - Mehr zu den sozialen Projekten bei Bayer Leverkusen gibt es hier: https://www.bayer04.de/de-de/page/ueber-uns/soziales-engagement-bei-bayer-04#projekte - Mehr über die DFB-Stiftung Egidius Braun erfahrt ihr hier: https://www.egidius-braun.de/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen - ist eine Produktion von [Maniac Studios](https://maniacstudios.com).
Wie viel Politik verträgt der Fußball?
01:00:59
Treffen sich ein Philosoph, ein preisgekrönter Fußballbuchautor und ein Moderator in einem virtuellen Gespräch. Was wie ein Witz klingt, beginnt recht pessimistisch. „Die WM in Katar war ein Kipppunkt-Ereignis.“ Sie habe bewiesen, dass der Fußball der Kommerzialisierung endgültig erlegen ist. So Wolfram Eilenberger, Bestsellerautor, Mittelfeldspieler der Autoren-Nationalmannschaft und Dr. der Philosophie. Das Spiel könne nicht mehr nur Spiel sein, war es allerdings auch in der Vergangenheit noch nie, ergänzt Christoph Biermann, einer der renommiertesten Fußballbuchautoren des Landes. Gemeinsam mit unserem Moderator Nils Straatmann blicken sie kritisch auf die Diskussionen rund um die WM in Katar, aber auch generell auf die Politisierung und Kommerzialisierung des Fußballs in den letzten Jahren. Wie politisch ist der Fußball? Wie viel Politik verträgt er? War früher wirklich alles besser? Und: Kann man die Veränderung im Fußball überhaupt zurückdrehen? Aber die Diskussion bleibt nicht nur in der Vergangenheit – sie schaut auch voraus, denn schon in 15 Monaten steht die EURO in Deutschland an. Und da gibt es dann doch einiges, das Hoffnung macht. Denn die Fußballkultur in Deutschland, da sind sich beide einig, hat sich einiges von dem erhalten, das viele Länder in Europa schon verloren haben. Zum Beispiel die 50 + 1-Regel, die Mitbestimmung von Mitgliedern in Vereinen, eine lebendige Fan-Kultur, die Stehplätze im Stadion, die Auswärtsfahrten, kurzum: die Nähe zu den Vereinsmitgliedern und zum Fan! Das zu erkennen und herauszustellen, so das Fazit einer spannenden und hörenswerten Diskussion, könnte eine Chance für 2024 sein. Für die Fans, für den Verband, für Deutschland als Gastgeber und Fußballnation. **Verlinkungen:** - Mehr Infos zur DFB Kulturstiftung gibt es hier: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/start/ - Mehr zu Dr. Wolfram Eilenberger gibt’s hier: http://www.wolfram-eilenberger.de/ - Und mehr zu Christoph Biermann findet ihr hier: https://www.kiwi-verlag.de/autor/christoph-biermann-4000137 "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen - ist eine Produktion von [Maniac Studios](https://maniacstudios.com).
Vorleben statt vorgeben - Mit Vorwärts Spoho 1998 e.V.
00:44:29
Das Jahr geht zu Ende. Die WM, die für so viele Diskussionen gesorgt hat, ist vorbei. Das neue Jahr beginnt in wenigen Tagen. Zeit, kurz innezuhalten, zurückzublicken – aber vor allem: Einen ganz großen Blick nach vorne zu werfen! Denn die Zukunft des Fußballs steht mehr denn je zur Diskussion. Wie geht’s weiter mit dem DFB? Wie geht’s weiter mit der FIFA? Wie mit dem Profisport? Und noch wichtiger: Wo steht der Amateursport? Wo findet er seinen Platz? Und wie können wir unseren Sport so gestalten, dass er auch in Zukunft nachhaltig positiv wirkt? All diese Fragen hat Moderator Nils Straatmann seinen Gästen gestellt – und sie haben Antworten gefunden – und nicht an Kritik gespart. Lea Wippermann und Antje Blumhagen von Vorwärts Spoho 1998 aus Köln, geben Tipps, wie man sich im Verein um die Ecke engagieren kann, wie man schon mit wenig Geld und einfachem Einsatz den eigenen Club grüner, nachhaltiger und vor allem zukunftsfähiger gestalten kann. Von Energiesparlampen über Mikroplastikfilter, Fair-Trade-Kleidung und Bewusstseinsbildung ist alles dabei. Klingt sperrig, ist aber gar nicht so schwer. Das sagen die Expertinnen – und die müssen es wissen, denn sie gehören selbst zu den Vorbildern, zu den Leuchttürmen in diesem Bereich. Neben vier weiteren Vereinen wurde Vorwärts Spoho neulich mit dem Zukunftspreis des „Fußball stiftet Zukunft e.V.“ ausgezeichnet. Das Stiftungsnetzwerk, dem auch die drei DFB-Stiftungen angehören, vergab den Preis für besonders zukunftsweisende Initiativen aus deutschen Amateur-Fußballvereinen in diesem Jahr zum ersten Mal. Aber neben Tipps und Tricks haben die beiden auch an klaren Worten nicht gespart: Der DFB hat jüngst seinen Nachhaltigkeitsplan „Gutes Spiel“ vorgestellt – auch die EM2024 soll eine nachhaltige sein. Wie das ganze umgesetzt wird, wird zu prüfen sein. Lea und Antje setzen aber bereits die Standards und Schlagworte, an denen sich zu orientieren ist. Eine neue Folge „Mehr als ein Spiel“, die zum Nachdenken – und vor allem: zum Nachahmen anregt. Reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Alle Infos zu „Fußball stiftet Zukunft“ gibt’s hier: https://www.fussball-stiftungen.de/ - Interessante Details zu Vorwärts Spoho 1998 haben wir hier: https://vorwaertsspoho.de/ - Und mehr zu den DFB-Stiftungen gibt’s hier: https://www.dfb.de/stiftungen/ Projekte und Homepages der anderen Gewinner-Vereine: - Ibbenbürener Kickers: https://www.ibb-kickers.de/ - Ziegelhausen-Peterstal: https://www.djk-fc.com/home - TV Fischbek: https://www.tv-fischbek.de/index.php - FC Internationale Berlin: https://www.inter-berlin.de/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen - ist eine Produktion von Maniac Studios.
Katar Talks - Mit Willi Lemke und Sylvia Schenk
00:56:06
Man kommt am Thema im Moment nicht vorbei – und das ist gut so: Die Winter-WM in Katar. Die Aufmerksamkeit der Welt richtet sich auf das kleine Land im Osten der Arabischen Halbinsel, schaut auf den Sport, den Glamour, aber auch die Regierung, die Menschenrechte. Es gibt massive Kritik bis hin zu Boykott-Aufrufen – aber auch verschiedene Experten, die das Bemühen der katarischen Regierung und Bevölkerung, einen Wandel im Land voranzutreiben, bei aller Kritik ernst nehmen und positiv einordnen. Auch im Kulturstadion der DFB-Kulturstiftung auf der Buchmesse Frankfurt, wo wir diese Folge live aufgezeichnet haben. Sylvia Schenk war eine langjährige, erfolgreiche Leichtathletin, unter anderem bei den Olympischen Spielen ’72, zudem heute und damals eine starke und wichtige Kämpferin für Menschenrechte im Sport und in der Welt. Willi Lemke war nach seiner Arbeit als Manager bei Werder Bremen acht Jahre lang UN-Sonderberater für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung. Hochkarätige Gäste also, um gemeinsam mit Moderator Nils Straatmann über den Status Quo und die Entwicklungen in Katar zu sprechen. Denn eine der Hauptfragen im Zuge der WM in Katar ist die zur Lage der Menschenrechte. Hat sich die Situation im Emirat seit der Vergabe der WM und dem massiven Lautwerden der internationalen Kritik tatsächlich verändert? Und damit eng verbunden: Sind Menschenrechte vielleicht doch verhandelbar? Können wir Entwicklungen anerkennen, auch wenn sie noch nicht den Standards entsprechen, die wir uns wünschen und die in der UN-Menschenrechtskonvention festgehalten sind? Aber auch: Wie umfassend und wie nachhaltig sind die angestoßenen Entwicklungen? Es sind vielschichtige Fragen, Argumente und Gegenargumente, bei denen eine Stunde „Mehr als ein Spiel“ kaum ausreicht, um sie abzubilden – umso intensiver wurde in dieser diskutiert. Denn fest steht: Die WM findet statt. Die Welt schaut hin. Es liegt an der Fußballgemeinschaft, den Sport und die Sportler zu würdigen, aber auch daran zu arbeiten, dass er seine politische und gesellschaftliche Kraft entfalten kann. Durch Kritik, Kommunikation und Wandel. **Verlinkungen:** - Mehr zur Veranstaltungsreihe „Katar Talks“ erfahrt ihr hier: https://www.candid-foundation.org/katartalks - Mehr Infos zur DFB Kulturstiftung gibt es hier: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/start/ Die Abschlussveranstaltung der Reihe „Katar Talks“ findet am 16. November um 19 Uhr in München statt. Mehr Infos über den Link oben. "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Dr. Markus Merk: Unparteiisch und doch mit Haltung
00:55:42
Er war ganz nah dran als die Legenden entstanden. Er sah die größten Erfolge und schmerzhaftesten Niederlagen in den Augen der Menschen um ihn herum. Er selbst war meistens unsichtbar – und das zeichnete ihn aus. Markus Merk ist der erfolgreichste Schiedsrichter, den wir in Deutschland je hatten. Er war der Unparteiische, als Rehakles mit seinen Griechen 2004 auf den europäischen Olymp kletterte. Er war es, der den indirekten Freistoß der Bayern in der 4. Minute der Nachspielzeit am 34. Spieltag pfeifen musste – und so Schalke 04 indirekt ins Tal der Tränen stürzte. Markus Merk hat viel erlebt. Über das meiste, das, was wir aus dem Fußball kennen, wissen wir Bescheid. Aber da ist, auch überraschend für unseren Moderator Nils Straatmann, noch so viel mehr im Leben von Markus Merk. Ob das Engagement für seinen Herzensklub, den 1. FC Kaiserslautern, als dieser in größten Schwierigkeiten war. Oder sein Engagement als Zahnarzt in Indien und die daraus entstandene Indienhilfe. Ob seine eigene Stiftung, die Dr. Markus und Sabine Merk-Stiftung, seine Haltung zum Videoschiedsrichter, seine Jugendzeit im Schatten des Betzenbergs – ganz viele neue Einblicke gewährt der dreifache Weltschiedsrichter. Und spätestens, wenn er von seinem Vater, einem Versprechen und dem Champions League Finale 2003 spricht – dann wird es richtig emotional. Mehr als ein Spiel – diesmal mit einer richtig schönen Herbstfolge: Viel Familie, gute Taten, herzerwärmenden Momenten – und dem ein oder anderen Schwank aus der guten alten Zeit. Reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Zur von Markus Merk initiierten Indienhilfe geht’s hier: http://www.indienhilfe-kaiserslautern.com/ - Zur Markus-und-Sabine-Merk-Stiftung kommt ihr hier: https://www.merkstiftung.de/ - Und alles Wichtige zur DFB-Stiftung Sepp Herberger erfahrt ihr hier: https://www.sepp-herberger.de/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Katar: Macht. Kritik. Verantwortung. - mit Thomas Hitzlsperger
00:35:08
„Wenn ich in ein Land reise, in dem nicht ganz klar ist, ob ich eingesperrt oder sogar zu Tode verurteilt werden kann, dann ist das einfach falsch. Da darf kein Fußballturnier stattfinden.“ Klare Worte von Thomas Hitzlsperger, Vize-Europameister von 2008 und Vielfalts-Botschafter des DFB. Und trotzdem ist es Fakt: Die WM findet diesen Winter in Katar statt. Damit müssen wir umgehen. Aber wie? Wäre ein Boykott doch die richtige Lösung? Oder gibt es andere, effektivere Maßnahmen? Welche Verantwortung hat der DFB? Und vor allem welche Möglichkeiten, auf Katar, auf die FIFA einzuwirken? Und: Was sind eigentlich die Sorgen und Ängste der Menschen, der queeren Fans, die auf Grund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Situation berechtigte Furcht vor dieser WM haben müssen? Thomas Hitzlsperger spricht mit unserem Moderator Nils Straatmann klar und ungeschönt. Aber er übt nicht nur Kritik. Gerade für den DFB und den aktuellen Präsidenten Bernd Neuendorf findet er lobende Worte. Denn der DFB und sein vor sechs Monaten gewählter Präsident unternehmen große Anstrengungen rund um das WM-Turnier. Fußball ist ein Sport für alle. Und so will auch der DFB ein Verband für alle sein. Der Weg dahin ist lang. Doch Thomas Hitzlsperger macht deutlich, wie weit wir schon auf dem Platz, auf den Rängen und in der Gesellschaft sind. Diese Folge macht Mut und Hoffnung – ohne naiv zu sein. Und sie zeigt, wie diese WM in Katar – neben dem sportlichen Erfolg – vielleicht auch positiv genutzt werden kann. Reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Weitere Infos zum Podcast findet ihr hier: https://www.dfb.de/podcast/ - DFB-Kompetenz- und Anlaufstelle für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: https://www.dfb.de/vielfaltanti-diskriminierung/sexuelle-identitaet/anlaufstelle-sexuelle-und-geschlechtliche-vielfalt/ - DFB-Informationsbroschüre „Fußball und Homosexualität“: https://www.dfb.de/uploads/media/Informationsbroschuere_Fussball_und_Homosexualitaet_01.pdf - DFB-Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen: https://assets.dfb.de/uploads/000/218/009/original__3_Handlungsempfehlungen_f%C3%BCr_LV_zum_Umgang_mit_Gewalt_und_Diskriminierung.pdf "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Hansi Flick: Der Weg macht das Ziel erst groß
00:51:31
Der Bundestrainer ist zu Gast! Und Hansi Flick spricht mit unserem Moderator Nils Straatmann so persönlich wie selten. Davon, wie er Mario Götze gerne zu den Bayern geholt hätte. Wie er Thomas Müller während der WM 2014 zwischen Genie und Wahnsinn erlebte. Und wie der schönste Moment der Champions League Nacht von Lissabon erst eine halbe Stunde nach Abpfiff geschah: ganz intim mit ein paar seiner Jungs, als der Platz schon beinahe leer war. Flick macht deutlich, wie der Pfad, den er gegangen ist – mit all seinen Sackgassen, Wendepunkten und Umwegen – ihn zu dem Menschen und Trainer gemacht haben, der er heute ist. Er erzählt von seinem Weg auch außerhalb der Fußballplätze. Von Niederlagen und Erfahrungen, die ihn stark gemacht haben, und natürlich auch von seinen größten Erfolgen. Aber er spricht auch über seine Ängste. In der aktuellen weltpolitischen Situation. Und man merkt, dass dieser Typ mehr ist als ein Trainer. Einer, der auch von seinen Spielern erwartet, mehr zu sein als nur die Jungs auf dem Feld. So wie einst Sepp Herberger, der Architekt des Wunders von Bern. Einer, der nicht nur seinen Spielern, sondern einer ganzen Generation ein neues Selbstwertgefühl gab. Auch wenn Flick selbst sich eher zur 74er-Generation zählt. Heute ist Flick im Sinne Herbergers im Kuratorium der Sepp-Herberger-Stiftung engagiert. Über seine Motivation spricht er im Podcast. Hansi Flick ist ein Gewinner-Typ, das spürt man. Spätestens, wenn man bemerkt, wie sehr es ihn wurmt, dass er selbst auf dem Tennisplatz gegen sein großes Vorbild Gerd Müller keine Chance hatte. Und eins klingt ganz stark durch: Siegen ist schön. Aber es ist der Weg, der dem Ziel seine Bedeutung gibt. Mehr als ein Spiel mit einem sehr gut aufgelegten Bundestrainer – reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Alle News zur Männer-Nationalmannschaft gibt’s hier: https://www.dfb.de/die-mannschaft/start/ - Alles Wichtige zur DFB-Stiftung Sepp Herberger erfahrt ihr hier: https://www.sepp-herberger.de/ - Und zur angesprochenen Podcast-Folge mit Jürgen Klinsmann geht’s hier: https://mehralseinspiel.podigee.io/18-juergen-klinsmann "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Die bestmögliche EM
00:56:21
Camp Nou. Champions League Halbfinale. Über 90.000 Fans. Wenn es nach Lena Lattwein geht, wird das nicht die größte Bühne sein, auf der sie in diesem Jahr gespielt hat. Wenige Tage vor dem EM-Auftaktspiel der deutschen Mannschaft gegen Dänemark Manchester hat die Doublesiegerin mit dem VFL Wolfsburg mit unserem Moderator Nils Straatmann und der Europameisterin von 2013 Josy Henning über die anstehende Europameisterschaft in England gesprochen. Um zu klären, wer mögliche Konkurrentinnen auf dem Weg zum Titel sein können, was eigentlich ein bestmögliches Abschneiden des Teams wäre – und wie man das erreicht. Aber nicht nur das: Josy und Lena schauen auch über den Rasen hinaus. Wo steht der Fußball der Frauen, wo muss er noch hin, welche Hürden müssen genommen werden – und welche Hürden müssen einfach nur aus dem Weg geräumt werden? Josy Henning, Olympiasiegerin und viermalige Champions League Siegerin erzählt von ihren Schlüsseln zum Erfolg, erinnert sich an besondere Momente ihrer Zeit in London, Paris und bei Olympia in Rio – und gibt Lena noch den ein oder anderen Tipp für das Turnier mit auf den Weg. Auch was das Leben außerhalb des Fußballs angeht. Denn Josy ist mittlerweile nicht nur Mitglied im Kuratorium der DFB-Kulturstiftung sondern auch erfolgreiche Künstlerin – nicht mehr am Ball sondern an der Leinwand. Und Lena, die studiert nebenbei tausend Formeln – aber das perfekte Spiel, da sind sich die beiden einig, das lässt sich nicht berechnen. Ein entspanntes Gespräch mit zwei der besten Fußballerinnen, die Deutschland hat und hatte, mit viel Witz und Anekdoten – aber auch mit klaren Forderungen an den Verband und die Vereine, um den Fußball der Frauen auch über die Europameisterschaft hinaus nach vorne zu bringen. Verlinkungen: - Mehr Infos zur DFB Kulturstiftung gibt es hier: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/start/ - Mehr zum Nationalteam der Frauen gibt’s hier: https://www.dfb.de/frauen-nationalmannschaft/start/ - Zur Kunst von Josephine Henning kommt man hier: https://josephinehenning.art/gallery/ - Alle Infos zu den EM Spielen der Frauen gibt es hier: https://www.dfb.de/frauen-nationalmannschaft/turniere/europameisterschaften/
EM-Fieber im Blindenfußball
00:36:45
Deutscher Meister mit dem FC St. Pauli. Über 30 Tore in einer Saison. Die deutsche Offensiv-Hoffnung. Jonathan Tönsing ist der Shootingstar der letzten Blindenfußball-Bundesliga Saison. Wobei ihm das nicht ganz gerecht wird, denn mit 22 Jahren ist der Hamburger bereits ein alter Hase auf dem Platz. Und einer, der ganz ganz wichtig werden kann für Deutschland, bei der anstehenden Blindenfußball-EM vom 10. bis zum 17. Juni in Pescara, Italien! Unser Moderator Nils Straatmann trifft Top-Stürmer Tönsing und Bundestrainer Martin Mania über den Dächern von Berlin. Mania gibt Einblicke in die intensiven Vorbereitungen für die kommende EM, spricht über intensive Taktik-Talks mit Tina Theune, erklärt, wie sich Deutschland für die paralympischen Spiele qualifizieren will – und was dem deutschen Blindenfußball vielleicht noch zur Weltspitze fehlt. Und Tönsing? Der verrät, wie er mit den Ohren sehen kann. Was seine Erfolgsfaktoren auf dem Platz sind und wie sehr der Blindenfußball Sehende und Blinde miteinander verbindet. Eine neue Folge „Mehr als ein Spiel“ voller interessanter Einblicke in einen Sport, der manchmal wie ein Zauber wirkt, manchmal wie ein Ringkampf – und der vor allem wunderschöne Tore zu bieten hat. Unter anderem von Jonathan Tönsing. Verlinkungen: - Weitere Infos zum Blindenfußball gibt es hier: www.blindenfussball.de - Und hier: https://www.dbs-npc.de/blindenfussball-5-a-side-aktuelles.html - Mehr Infos zur EM gibt es über diesen Link: https://blindenfussball.net/auf-diese-gegner-trifft-deutschland-bei-der-em/ - Videoberichterstattung / Livestream zur Blindenfußball-Europameisterschaft: https://www.youtube.com/channel/UCBkrq1w8QCSmc7Qkm3bmvvw/videos
Jürgen Klinsmann: Warum der Fußball im Fußball nie alles sein darf
01:19:09
Als Spieler einer der größten Stürmer. Einer, der den Ball trat, in Werbemittel auch und manchmal ins Fettnäpfchen. Als Trainer ein Erneuerer. Ein Wegbereiter des modernen Fußballs in Deutschland, auf dem Platz und rund um die Mannschaft. Einer, der über den Tellerrand schaute und mit seinen Ideen aneckte. Einer, der häufig die richtigen Entscheidungen, aber nicht immer die richtigen Worte wählte. Jürgen Klinsmann wollte immer mehr. Er wurde ein „echter“ Weltbürger des Fußballs. Im Gespräch mit unserem Moderator Nils Straatmann zeigt er sich ausgesprochen offen, selbstkritisch und positiv. Egal, ob es um seine ersten Karriereschritte in Stuttgart und anschließend auf noch größerer Bühne in Mailand geht – oder um das Aus bei Hertha BSC. Er nimmt uns mit in die Zeit zwischen den Jahren 1998 und 2004, diese Lücke im Lebenslauf zwischen Spieler und Trainer. In denen er sich weiterbildete: Wissen aus anderen Sportarten ansammelnd, aus dem Baseball, dem Basketball, dem Football und dem Hockey. In denen er Input sammelte, einen Ideenschatz, von dem er 2004-2006 zehrte. Auf deren Basis er ein großes Sommermärchen verfasste. Ein Quell von Ideen, gespeist aus den Sportarten anderer. Denn wer den Fußball weiterentwickeln will – der darf eben nicht nur auf den Fußball schauen. Jürgen Klinsmann erklärt unpopuläre Entscheidungen und welche Entscheidungen er zurücknehmen würde. Er verrät, was er Deutschland bei der kommenden WM zutraut und welche Vaterfiguren er im Fußball fand – unter anderem den jüngst verstorbenen DFB-Ehrenpräsidenten Egidius Braun – und er erzählt, welche Werte ihm als Vater bei der Kindererziehung die wichtigsten waren. Genau diese Werte gibt Klinsmann bis heute weiter: mit seiner Agapedia-Stiftung. Nur eines, das verrät Jürgen Klinsmann uns nicht: Welches Team er bei der WM in Katar trainieren wird. Auf die Frage antwortet er mit seinem sympathischen Lachen. Aber interpretiert selbst! Reinhören lohnt sich. - Mehr Infos zur Agapedia-Stiftung, zu ihrem Wirken und einem möglichen eigenen Engagemgent findet ihr hier: https://agapedia.de/ - Eine Spendenkontakt findet ihr hier: https://agapedia.de/spenden/ - Und mehr zur DFB-Stiftung Egidius Braun gibt’s hier: https://www.egidius-braun.de/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Warum wir vom Fußball nicht loskommen
00:50:16
Gazprom, Katar, Wiesenhof: Anstoß findet der Fußballfan aktuell nicht nur um 15:30 Uhr. Zwei Wochen vor Beginn des 18. Internationalen Fußballfilm-Festivals 11mm in Berlin fragen sich drei leidenschaftliche Film- und Fußballfreunde, warum wir trotz allem nicht von diesem Sport loskommen? Und welche Macht haben eigentlich wir Fans, um Einfluss auf das Spiel neben dem Platz zu nehmen? Zu Gast sind der Schauspieler und Fußballenthusiast Peter Lohmeyer (Das Wunder von Bern), die Film-Produzentin und Grimme-Preisträgerin Antje Böhmert und der Gründer und Leiter des Fußballfilmfestivals 11mm Birger Schmidt. Im Gespräch mit unserem Moderator Nils Straatmann erzählt Peter, wie er einen Aufsichtsratsposten bei Schalke 04 ausschlug, wie er seine Mitgliedschaft auf Grund der rassistischen Äußerungen von Ex- Vereinspräsident Clemens Tönnies beendete, und warum er ein glaubwürdiges Engagement zur WM in Katar einfordert. Er erzählt aber auch von unvergesslichen Stadionerlebnissen und von der lang nachhallenden Freude, die eine gelungene Torvorlage an einem Donnerstagabend ihm geben kann. Antje verrät, wie sie mit dem Fußball Grenzen überwand, dass sie die besten Gespräche im Stadion führt, und fordert schließlich, dass wir alle mehr Mut haben sollten, um unsere Macht als Fans besser zu nutzen. Birger nimmt uns mit in die Welt des Fußballfilms: Zu guten Schauspielern und miesen Kickern, in Szenen und Emotionen, die uns nicht nur auf dem Rasen sondern auch auf der Leinwand packen. Und er erklärt, warum ein Aufstiegsspiel in die erste brasilianische Liga zum Spiel seines Lebens wurde. „Mehr als ein Spiel“ zeigt sich diesmal außerordentlich lebhaft, sehr kritisch – und voller echter, manchmal auch enttäuschter Liebe zum großen Spiel. Reinhören lohnt sich. Und falls jemand alle Protagonist*innen nochmal vor Ort treffen möchte: Das 18. Internationale Fußballfilm-Festival 11mm findet vom 12.-16. Mai in Berlin statt. - Mehr Folgen gibt es auf Spotify, Apple Podcast und allen weiteren Plattformen sowie unter www.dfb.de/podcast - Mehr Infos zur DFB Kulturstiftung, die das 11mm Festival präsentiert, gibt es hier: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/start/ - Und alles Wichtige zum 11mm Festival gibt’s hier: https://www.11-mm.de/index.php/de/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Im Gespräch mit Oliver Bierhoff über Egidius Braun und die Nationalmannschaft
00:45:00
Wie viel politische Verantwortung hat der DFB? Welche Vorbildfunktion hat der Fußball? Und wie guckt eigentlich die Nationalmannschaft auf die kommende WM in Katar? Auch was die Menschenrechte vor Ort betrifft? Diese Fragen beantwortet uns Oliver Bierhoff im Gespräch mit unserem Moderator Nils Straatmann. Aber nicht nur das: Bierhoff spricht über die Hochphasen des deutschen Fußballs und warum die Fans aktuell vielleicht das Gefühl haben, dass die Mannschaft von ihnen entfernt sei. Er spricht über sein Golden Goal bei der EM 96, über den langen Weg mit Jürgen Klinsmann, Jogi Löw und Hansi Flick von 2006 über 2014 bis heute. Er verrät, was bei der WM 2018 möglicherweise nicht gepasst hat – und er spricht über Egidius Braun. Egidius Braun war nicht nur langjähriger Präsident und Ehrenpräsident des DFB, er war auch eine moralische Instanz, einer, der die Basis, die Amateure und Fans – und auch die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs nie aus den Augen verloren hat. Am 16. März 2022 starb Braun im Alter von 97 Jahren in Aachen – und Oliver Bierhoff gibt Einblicke in seine Beziehung zu Braun, über die vielen Fahrten, die sie gemeinsam machten: unter anderem 1996, als sie nach der gewonnenen Europameisterschaft für Braun in der Kabine sangen. Er spricht über Brauns karitatives Engagement, das durch die DFB-Stiftung Egidius Braun über seinen Tod hinaus wirkt, und nimmt uns mit in ganz private Gespräche, in denen Braun ihm mit Rat und Tat zur Seite stand und versuchte, ihm seine Werte zu vermitteln. Das alles gibt’s vom Geschäftsführer Sport und Akademie der DFB GmbH & Co. KG. Mehr als ein Spiel: Diesmal mit sehr tiefen Einblicken in das Innenleben einer Nationalmannschaft und einem, der diese in verschiedenen Funktionen auf und neben dem Platz geprägt hat. Reinhören lohnt sich! Verlinkungen: - Mehr Infos zum Leben und (Nach-)Wirken von Egidius Braun findet ihr hier: https://www.egidius-braun.de/ - Mehr Infos zur DFB Stiftung Egidius Braun gibt’s hier: https://www.egidius-braun.de/startseite/ - Zur Nothilfe für die Ukraine kommt ihr hier: https://www.egidius-braun.de/2022/03/01/dfb-stiftungen-hilfsaktion-fuer-ukraine/ - Weitere Infos zum Podcast findet ihr hier: www.dfb.de/podcast "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Schiedsrichter: Von der Kreis- bis in die Bundesliga
00:49:58
In der Kreisliga geht’s heiß her. Aber wenn Jens Hotze den Platz betritt, herrscht Ruhe. Kein Meckern der Spielerinnen und Spieler, keine Rudelbildungen, kaum Karten. Jens Hotze hat das Spiel im Griff. Trotz seiner Behinderung. „Wenn Jens pfeift, sind alle total fair“, so Karl- Heinz Speuser. In der Bundesliga wünscht sich Sascha Stegemann manchmal diese beruhigende Wirkung. Der FIFA-Schiedsrichter kam in letzter Zeit besonders häufig in Derbys, Relegationsspielen und anderen emotionalen Partien zum Einsatz. Gemeinsam mit Moderator Nils Straatmann sprechen die drei über den Zauber der Schiedsrichterei. Wie diese Leidenschaft ihr Leben verändert hat. Was es ihnen abverlangt, aber auch zurückgibt. Wie auch Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter das Spiel besser machen können. Und natürlich geht’s auch um den VAR. Um große Pfiffe, um Druck und Freude auf und neben dem Platz – und um Fehlentscheidungen, die womöglich nicht mehr gutzumachen sind. Mit Sascha Stegemann erleben wir, wie er seine Pfeife kurz vor dem Anpfiff in der Kabine vergisst, Jens Hotze erzählt, wie ein Wildschwein ihn einst vom Spielfeldrand vertrieb, und Karl-Heinz Speuser bringt uns näher, wie einen nicht nur die Schiedsrichterei sondern auch die Inklusionsarbeit mit Freude und Glück erfüllen kann. "Mehr als ein Spiel", der Podcast der DFB-Stiftungen, schaut auch in dieser Folge wieder über die Torraumszenen hinaus und lässt uns das Spiel aus den Augen derer erleben, die immer ganz nah dran sind – und die wir trotzdem immer wieder übersehen. Reinhören lohnt sich! Verlinkungen: - Weitere Infos zum Podcast findet ihr hier: www.dfb.de/podcast - Mehr Infos zur DFB-Stiftung Egidius Braun gibt’s hier: https://www.egidius-braun.de/ - Einen Bericht über einen bundesweiten Lehrgang für gehörlose Schiedsrichter findet ihr hier: https://www.egidius-braun.de/2022/01/17/dfb-stiftung-egidius-braun-unterstuetzt-pilot-lehrgang-fuer-gehoerlose-schiedsrichter-in-heidelberg/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
!Nie Wieder - Ist der Fußball unpolitisch?
00:54:01
„Das, was früher auf gepackten Koffern hieß, für Juden in Deutschland: Wir haben die Koffer weggelegt. Und wollen sie auch nicht mehr rausholen.“ Am 9. April 1933 verkünden 14 deutsche Fußballvereine im Kicker, jüdische Mitglieder aus dem Verein auszuschließen. Verdiente Spieler, Macher und Funktionäre wie Walther Bensemann oder Julius Hirsch sind plötzlich nicht mehr erwünscht. Nationalspieler Hirsch stirbt im Konzentrationslager, Kicker-Gründer Bensemann ist ausgewandert. Die Initiative „!Nie Wieder – Erinnerungstag im Deutschen Fußball“ gedenkt jedes Jahr aufs neue den Opfern des Holocausts. Am 27. Januar 1945, dem Tag, an der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, macht sie mit verschiedenen Aktionen auf die damaligen Gräueltaten, vor allem aber auf die Lehre daraus, das NIE WIEDER! aufmerksam. Im Zuge dessen spricht unser Moderator Nils Straatmann mit Matthias Thoma, dem Leiter des Eintracht Frankfurt Museums, und mit Alon Meyer, dem Präsidenten von Makkabi Deutschland, dem Dachverband der jüdischen Sportvereine in Deutschland. Über Rassismus im Stadion, aber auch auf den Fußballplätzen. Über Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, die immer noch viel zu präsent sind. Schmerzhaft wird der Finger in die Wunde gelegt, denn „die Idioten links wie rechts, die werden wir nie aus dem Stadion herausbekommen.“ Aber Meyer und Thoma machen auch Hoffnung: „Es geht vor allem um die Reaktionen!“ Klar zu machen: Rassismus, Antisemitismus, das wollen wir hier nicht. Und da wird der Fußball immer lauter. Die drei sprechen über Israel-Fahrten der U18-Nationalmannschaft, über gestandene Profis, die Antisemitismus im Netz teilen, über die anständige Mehrheit im Stadion, die noch mehr ihre Stimme nutzen muss, und darüber, warum deutsche Juden seit der WM 2006 in Israel ein neues Ansehen genießen. Denn Fußball ist ein Sport für alle Menschen. Und alle Milieus – mitunter auch die der „Idioten rechts wie links“. Unsere Aufgabe ist es, diesen wenigen nicht den Platz zu überlassen. Also, auch hier heißt es wieder: Reinhören lohnt sich! Verlinkungen: - Mehr Infos zur Initiative !NieWieder wieder findet ihr hier: https://www.niewieder.info/ - Weitere Infos zu Makkabi Deutschland gibt’s hier: https://makkabi.de/ - Alle Infos zum Eintracht Frankfurt Museum gibt’s hier: https://museum.eintracht.de/ - Weitere Folgen des Podcasts gibt’s hier: https://www.dfb.de/stiftungen/podcast/ - Und mehr über die DFB Kulturstiftung, die für diese Folge verantwortlich ist, könnt ihr hier erfahren: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/start/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Es geht um die Menschen - mit Otto Rehhagel
00:33:18
52 Jahre Fußballgeschichte. Über ein halbes Jahrhundert auf und am Spielfeld. Otto Rehhagel teilt mit uns seine Weisheiten. Da geht es nicht nur um das Spiel zwischen den vier Aluminiumpfosten. Es geht um die Kindheit in den Straßen im Essener Stadtteil Altenessen, kurz nach dem Krieg, als die Tore noch aus Steinen waren. Es geht um den Sport, der half, die Träume des jungen Otto Rehhagel zu verwirklichen. Um den Fußball als Weltreise, Melting Pott der Kulturen. Und um das, was das Leben den Trainer gelehrt hat: „Das Wichtigste im Leben ist, dass man begreift, dass so ein Leben nicht ewig dauert.“ Der dreifache deutsche Meistertrainer und Träger des Bundesverdienstkreuzes erzählt vom frühen Tod seines Vaters. Von der Liebe seiner Mutter und wie diese ihn geprägt hat. Von Gesprächen mit Gefängnisinsassen, vom Umgang mit den schwierigsten Charakteren in seinen Kadern. Und er spricht von außergewöhnlichen Fähigkeiten und Konstellationen. In Bremen, in Kaiserslautern, in Griechenland. Und natürlich findet er – wie immer – die einfachen, klaren Worte: „Krieg gibt Tote. Mehr nicht … Die große Herausforderung des Lebens ist der Umgang mit den anderen Menschen.“ König Otto, Rehakles, der völlig unwahrscheinliche Europameister mit Griechenland hat diese Herausforderungen in seinen 83 Lebensjahren immer wieder gemeistert. In dieser Weihnachtsfolge lässt er uns an seinen Erlebnissen teilhaben. Reinhören lohnt sich. Mehr zur DFB-Stiftung Sepp Herberger findet ihr hier: https://www.sepp-herberger.de/ Mehr Infos zum Resozialisierungsprojekt mit Otto Rehhagel gibt’s hier: https://www.sepp-herberger.de/resozialisierung/ Und die Doku „King Otto“ findet ihr hier als Stream: https://kingottomovie.com/de/ "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Mit Mustafa Ibrahim und Ulf Krömer über Fußball und Flucht, Identität und Integration
00:36:00
"Mehr als ein Spiel", der Podcast der DFB-Stiftungen blickt über den Fußballplatz hinaus und richtet den Scheinwerfer auf die Menschen und Geschichten, die nur selten im Flutlicht stehen. Und die genauso wichtig für den Sport sind. In der vorletzten Folge in diesem Jahr trifft unser Moderator Nils Straatmann auf Ulf Krömer, den Präsidenten des FC Motor Süd Neubrandenburg, ein Klub, der schon mehrfach für seine Integrationsarbeit ausgezeichnet wurde. Und auf Mustafa Ibrahim, der einst Fußballprofi in Syrien war, doch durch den Bürgerkrieg flüchten musste – und heute Trainer und ehrenamtlicher Lehrer bei Motor Süd ist. Gemeinsam besuchen die beiden das Leadership-Programm der DFB-Stiftung Egidius Braun sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und berichten von ihren Erfahrungen und ihrem Leben. Drei Mal machte sich Mustafa auf den Weg über den Bosporus, um auf die berüchtigte Balkanroute Richtung Deutschland zu kommen. Zwei Mal fingen die türkischen Grenzbeamten das Schlauchboot ab, beim dritten Mal gelang die Flucht. Nachdem Mustafa aufgrund des Krieges in Syrien hatte flüchten müssen, konnte er als Kurde auch in der Türkei nicht Fuß fassen. Da er keine Arbeit fand, seine Kinder nicht zur Schule durften. Also entschloss er sich, seine Heimatregion noch ein paar tausend Kilometer weiter hinter sich zu lassen, um für sich und seine Familie ein sicheres Zuhause in Deutschland zu finden. Heute ist Mustafa gemeinsam mit Ulf Krömer und Motor Süd Neubrandenburg in vielen verschiedenen Integrationsprojekten engagiert, trainiert die A-Jugend von Motor Süd, hofft, dass auch seine Söhne den Sprung in den Leistungsfußball schaffen. Durch das Leadership-Programm für Menschen mit Fluchterfahrung will er sich gemeinsam mit Ulf Krömer fortbilden, um auf noch höherem Niveau zu trainieren und Vereinsarbeit leisten zu können. In diesem emotionalen Gespräch erfahren wir nicht nur hautnah die Wirren und Gefahren einer Flucht, wir lernen auch, wie wichtig der Fußball bei der Integration sein kann, – nicht zuletzt auch Nationalspieler Mo Dahoud gibt seine Sicht auf die Dinge preis. Und über Ulf Krömer bekommen wir mit, wie aktive Vereins- und Integrationsarbeit auch bei Gegenwind gelingen kann und an welchen Stellen der DFB vielleicht noch mehr unterstützen könnte. „Mehr als ein Spiel“ zeigt in dieser Folge vor allem, wie auch der Fußball selbst – als Weltsprache und Kulturgut – Teil einer weltweiten Heimat sein kann. Reinhören lohnt sich! Mehr Infos zum Leadership-Programm für Menschen mit Fluchterfahrung findet ihr hier: https://cutt.ly/PYxByZt Weitere Folgen des Podcasts gibt’s hier: https://www.dfb.de/stiftungen/podcast/ Mehr über die DFB-Stiftung Egidius Braun erfahrt ihr hier: https://www.egidius-braun.de/ Und hier gibt’s mehr Infos über den FC Motor Süd Neubrandenburg und ihrem Podcast: Website: https://xn--fcmotorsd-x9a.de/ Podcast: https://fluf.letscast.fm/episode/fluf-der-podcast-vom-fc-motor-sued-neubrandenburg "Mehr als ein Spiel" - der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Die Autoren-Nationalmannschaft über Kicken, Kultur und Kreativität
00:45:01
"Mehr als ein Spiel", der Podcast der DFB-Stiftungen blickt über den Fußballplatz hinaus und erzählt die Geschichten, die in der Sportschau meist keine Erwähnung finden. Und dafür haben wir uns zu dieser Folge eine ganze Reihe von Geschichtenerzählern eingeladen. Unser Moderator Nils Straatmann trifft Lucas Vogelsang, Moritz Rinke und Andreas Merkel von der „Autoren-Fußball-Nationalmannschaft“, kurz Autonama. Seit 2005 kickt die Autonama als „Botschafter in kurzen Hosen“ mit großer Unterstützung der DFB-Kulturstiftung. Der Fußball soll helfen, die Kulturen und Kulturschaffenden untereinander zu vernetzen. Und gleichzeitig die deutschen Schriftsteller in der Welt zu präsentieren. So spielte das Team bereits in den Favelas von Rio de Janeiro zwischen Wellblechhäusern und schwer bewaffnetem Militär, machte Lesungen und Workshops in den deutschen Schulen Istanbuls, vertrat Deutschland auf und neben dem Platz auf der Buchmesse in Oslo. Beackerte die Plätze in Polen, der Ukraine, Israel, Frankreich, Saudi Arabien, Italien – und vielen weiteren Ländern. Dabei sind nicht nur viele Freundschaften und Kooperationen entstanden, sondern auch wahnsinnig viele Geschichten. Und während wir lauschen, wie Merkel, Rinke und Vogelsang von den ersten Trainings zwischen Maulwurfshügeln erzählen, vom Europameisterschaftstitel 2009, von lobenden Worten durch Otto Rehhagel oder Jimmy Hartwig – und von dem Problem, wenn man im Kopf viel besser Fußball spielt als mit den Füßen – erfahren wir ganz nebenbei, wem der Fußball eigentlich gehört: Den Fans, den Spielern oder den Funktionären? „Mehr als ein Spiel“ zeigt auch in dieser Folge, was der Fußball alles sein kann: Weltsprache, Völkerverbindung, Leid & Elend, die schönste Sache der Welt – und ein ganz großer Flohzirkus. Reinhören lohnt sich! Mehr Infos zur Autonama und zur DFB-Kulturstiftung findet ihr hier: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/autoren-nationalmannschaft/ Weitere Folgen des Podcasts gibt’s hier: https://www.dfb.de/stiftungen/podcast/ Mehr Infos zu den Autoren und ihren Werken findet ihr hier: - Zeitlupen, Lucas Vogelsang: https://www.klett-cotta.de/buch/Tropen-Sachbuch/ZEITLUPEN/136741 - Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García, Moritz Rinke: https://www.kiwi-verlag.de/buch/moritz-rinke-der-laengste-tag-im-leben-des-pedro-fernandez-garcia-9783462054521 - Mein Leben als Tennisroman, Andreas Merkel: https://www.aufbau-verlag.de/mein-leben-als-tennisroman.html "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Live in der Blindenfußball-Bundesliga
00:33:08
„Ted Altunbas, auf der linken Seite, entlang der Bande – wird da verfolgt, zieht ins Zentrum hinein, abgefälschter Schuss und: TOOOOOR! Tooor für Ted Altunbas!“ Rufe. Stollenschuhgetrippel. Das Geräusch einer Rassel. Dann: Schuh auf Leder – und – Jubel! So klingt Fußball. Und: Das sind die Eindrücke, mit denen Blindenfußballer:innen arbeiten. In der 10. Folge von „Mehr als ein Spiel“ nimmt uns Moderator Nils Straatmann mit in die Blindenfußball-Bundesliga. Wir sprechen mit Ex-DFL-Präsident Dr. Reinhard Rauball über den Wert der Inklusion, mit Zaungast Timo Hildebrand über die soziale Bildung seines Sohnes, mit Nationaltrainer Martin Mania über die größten Talente – und mit zwei der besten Blindenfußballer Deutschlands: Hasan „Ted“ Altunbas und Alexander Fangmann. Es geht um blindes Verständnis und Volltreffer ins Schwarze, um Vertrauen, Mut – und ganz viel Technik. Oder fehlende Technik: Wenn wir Straatmann zuhören, wie er mit Dunkelbrille auf dem Platz kläglich scheitert. Episode 10 von „Mehr als ein Spiel“ lohnt sich für alle, die neugierig sind, wie die besten blinden Fußballer mit Tempodribblings und Schüssen in die Torwinkel glänzen. Wie das eigentlich funktioniert: Fußball zu spielen, ohne etwas zu sehen. Für Spieler:innen, Fans und (noch) Neulinge. Mit den Ohren ganz nah am Platz. Reinhören lohnt sich. Weitere Infos gibt es unter: - Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft - Sepp Herberger Stiftung: https://www.sepp-herberger.de/behindertenfussball/ - Blindenfussball.de: https://www.blinden-fussball.de/ - Blindenfußball beim BVB | Offizielle BVB-Webseite: https://www.bvb.de/Der-BVB/Weitere-Teams/Blindenfussball "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
„Jeder kann mitspielen“ - Ein Gespräch über den Fußball, Frauen im Sport und Digitalisierung
00:44:42
„Mehr als ein Spiel“, der Podcast der DFB-Stiftungen bringt Menschen zusammen, die über ihren ganz persönlichen Blick auf den Fußball sprechen. In der aktuellen Folge spricht Gast-Moderator Daniel Sprügel mit Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg und mit Charlene Giesert, 2. Vorsitzende des Moabiter FSV, über die Akzeptanz von Frauen im Fußball, die Bedeutung des Ehrenamts, Digitalisierung und darüber, warum der Fußball eben mehr ist als ein Spiel. „Für mich macht den Fußball immer die Bandbreite aus“, sagt Charlene Giesert auf die Frage, was für sie persönlich den Volkssport Nummer 1 so besonders macht. „Jeder kann mitspielen, egal ob Mann oder Frau, egal welche Nationalität jemand hat, ob Fußball auf professionellem Niveau als Hobby oder für Kinder, jeder kann mitmachen, Spaß haben und einen Zugang zum Sport finden.“ Martina Voss-Tecklenburg ergänzt: „Ich habe dem Fußball immer viel untergeordnet und war immer leidenschaftlich engagiert. Dass ich heute als Trainerin weiter die Fußball-Liebe ausleben kann, ist großartig und ich bin sehr dankbar für dieses große Privileg.“ Dabei war der Start in den Sport nicht ohne Hindernisse. Die ersten Berührungspunkte gab es beim Straßenfußball mit den anderen Kindern aus der Nachbarschaft. Als es jedoch darum ging, einem Fußballverein beizutreten, gab es erste Vorurteile innerhalb der Familie. „‘Fußball ist nichts für Mädchen, du bist viel zu klein dafür‘ wurde mir von meiner Mutter anfangs gesagt,“ erinnert sich Martina Voss-Tecklenburg schmunzelnd. Mein Sportlehrer hat mir, als ich 15 Jahre alt war, schließlich gesagt: ‘Martina, du bist so gut, du musst in einen Verein!‘“ Also ging es für Martina in Begleitung ihres Sportlehrers heimlich zu einem Probetraining. Voss-Tecklenburg hatte zu dem Zeitpunkt keine Kenntnis über Frauenfußball und die Trainingsmöglichkeiten. Beim Auswahltraining wurde ihr dann gesagt, dass sie gleich dableiben solle. Sie bestritt als Nationalspielerin 125 A-Länderspiele, gewann vier Europameister-Titel und wurde 1995 mit der Frauen-Nationalmannschaft Vize-Weltmeisterin. Charlene Giesert ist auch spät zum Fußball gekommen. „Mein Bruder und mein Vater, die waren jedes Wochenende auf dem Platz und ich glaube, meine Mutter war ganz glücklich damit, dass ich nicht auch noch Fußballspielen wollte“, lacht sie. Auch Charlene hat lange Zeit andere Sportarten verfolgt und ist schließlich während des Studiums im Alter von 23 Jahren zum Fußballsport gekommen. „Ich war erst auch in gemischten Vereinen und bin dann zum Moabiter FSV gekommen. Das war eine tolle Erfahrung, weil hier die Frauenmannschaft nicht ein Anhängsel der ersten Herrenmannschaft ist.“ Mehr als 100 Mitglieder hat der Frauensportverein aus Berlin mittlerweile. Tendenz wachsend. „Wir setzen insbesondere auf Mädchen und junge Frauen“, erzählt Giesert. Zudem ist der Verein stark in den sozialen Netzwerken aktiv und setzt auf Digitalisierung. Dafür wurden die „Moabinen“ im März mit der Sepp-Herberger-Urkunde ausgezeichnet. In der zusammen mit dem Softwarekonzern SAP ausgelobten Kategorie „Fußball digital“ belegten sie mit ihren digitalen Angeboten Platz 1. Im Frauenfußball hat sich in den letzten Jahren viel zum Positiven verändert, doch noch immer müssen sich Frauen beim Fußball teils gehässige Kommentare und Blicke gefallen lassen. Wie sie damit umgehen und wie der Frauenfußball weiter nachhaltig als Sportart in Deutschland wahrgenommen und etabliert werden kann, darüber lohnt es sich nachzudenken und zu sprechen. Reinhören in das Gespräch zwischen Martina Voss-Tecklenburg und Charlene Giesert lohnt sich. Zwei beeindruckende Persönlichkeiten mit starken Botschaften. Weitere Infos zur Folge und zu den Stiftungen des DFB findet man außerdem wie immer unter: - https://www.dfb-stiftungen.de - https://www.dfb.de/podcast "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Tabea Kemme & Robin Gosens über erfüllte Träume & die Notwendigkeit von Fehlern
01:12:10
"Mehr als ein Spiel", der Podcast der DFB-Stiftungen, bringt Menschen zusammen, die im Gespräch mit Moderator Nils Stratmann über ihren ganz persönlichen Blick auf den Fußball reden. Philipp Lahm und Célia Šašić etwa. Oder Leon Goretzka und Lars Klingbeil. In der neuen Folge also Robin Gosens und Tabea Kemme. Zwei Mal Nationalmannschaft, zwei Mal der unbedingte Mut zur Meinung. Die Olympiasiegerin von 2016 und der spätberufene Außenverteidiger haben mehr gemeinsam, als man denkt. "Der Großteil der Talente schafft es nicht und fällt in ein Loch. Die Meisten sind auf dieses Scheitern nicht vorbereitet", sagt Robin Gosens, direkt zugeschaltet aus dem Teamhotel der Nationalmannschaft. Champions League Spieler. Gosens ist mehrfach gescheitert. Hat viele Fehler gemacht. Und Jeder davon war wichtig, sagt er. Seine im Sommer gegründete "träumenlohntsich"-Stiftung will benachteiligten Kindern Mut zum Träumen machen. Und Tabea Kemme, Olympia-Gold in Rio, Champions League Siegerin mit Turbine Potsdam, springt ihm zur Seite. Dass Fußball ein Geschäftsfeld darstellt, in dem 95 Prozent der als talentiert befundenen Nachwuchskräfte doch noch aussortiert werden, bewegt beide. "Wir müssen davon wegkommen, den Spieler oder die Spielerin als rein kommerzielles Produkt zu verstehen." Um Strukturen zu verändern, hatte sich die heutige Polizeikommissarin zuletzt für das Präsidentenamt bei Turbine Potsdam beworben. Sie unterlag dem Gegenkandidaten 100:110. "Das war auch dreckig", redet Kemme offen über diese Erfahrung. „Und trotzdem eine der wichtigsten Erfahrungen für mich." Das Fallen gehört zum Leben dazu. Das immer wieder Aufstehen kann als Talent gesehen werden. Aber es muss auch nicht immer die große Philosophie sein. Gosens erzählt, warum er italienische Unpünktlichkeit schätzt. Kemme verrät ihre geheimen Safekombinationen mit Almuth Schult. Und am Ende rührt dann Gosens den Moderator fast noch zu Tränen. Fast kitschig. Und trotzdem gilt wie immer: Reinhören lohnt sich! Wer mehr über die träumenlohntsich-Stiftung erfahren oder das Projekt finanziell unterstützen möchte, kann das hier: https://www.traeumenlohntsich.de Weitere Infos zur Folge und zu den Stiftungen des DFB findet man außerdem wie immer unter: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/start/ https://www.dfb.de/podcast Mehr als ein Spiel – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Marlene Assmann & Johanna Small über DISCOVER FOOTBALL & die globale Power von Frauen im Fußball
00:42:21
2006 reiste Marlene Assmann mit ihrem Fußballteam in den Iran. Ohne Visa, aber mit einem Traum: das erste Spiel einer ausländischen Mannschaft gegen das iranische Frauennationalteam seit der islamischen Revolution 1979 auszutragen. Der Film dazu, „Football Under Cover“, ist preisgekrönt. Heute, 15 Jahre später, ist aus dem damaligen Freundschaftsspiel ein globales Netzwerk von fußballspielenden Frauen, ein Festival, ein internationales Turnier geworden: "DISCOVER FOOTBALL". Auch dieses Jahr findet das Festival wieder statt, vom 5. bis 8. August in Berlin. Teams aus der ganzen Welt reisen an, um gemeinsam Fußball zu spielen. Vor allem aber: um sich zu vernetzen, zu stärken und gemeinsam Wege gegen die Diskriminierung von Frauen zu finden. Unsere Moderator*innen Nils Straatmann und Düzen Tekkal sprechen mit Marlene über die Widerstände der lokalen Behörden, die Angst vor dem Gefängnis – aber auch über den Mut und die Power der Frauen vor Ort und den Freiheitsdrang im Iran. Johanna erzählt, wie DISCOVER FOOTBALL Jahr für Jahr gewachsen ist, über die Bedeutung und Wege zum Empowerment, und warum der Fußball politischer ist, als er selbst glaubt. Dabei wird deutlich, dass auch im vermeintlichen Vorzeigeland Deutschland noch viele Widerstände zu überwinden sind. Eine Podcastfolge über geschlechtergerechten Fußball, Gender Gab, den Anteil von Frauen in Klubs und Verbänden und vertical Leadership. Vor allem aber über die Wichtigkeit von Vorbildern und die globale Kraft des Fußballs, die Gesellschaft zu verändern. Und darüber, wieviel Freude, Selbstbewusstsein und Selbstermächtigung er ausstrahlen kann. Reinhören lohnt sich! Mehr Infos zum Festival und DISCOVER FOOTBALL unter: https://www.discoverfootball.de Hier geht´s zum Spendenkonto: https://www.discoverfootball.de/footer/spenden/ Und außerdem immer unter: - https://www.dfb-kulturstiftung.de - https://www.dfb.de/stiftungen/ "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Toni Schumacher über verlorene Zähne, gewonnene Freunde & gehaltene Elfmeter
00:57:55
Die sehr junge Madonna sang „Papa don’t preach“ und der sehr junge Tom Cruise durchbrach in „Top Gun“ die Schallmauer. Um aber wirklich zu verstehen, wie viel Zeit seit 1986 vergangen ist, braucht es keine Predigt und kein Peng. Man muss nur Toni Schumacher zuhören. „Mehr als ein Spiel“ ist diesmal zu Gast beim Europameister und zweifachem Vizeweltmeister, und vieles dreht sich um das Jubiläum „35 Jahre Mexico-Hilfe“. In dieser Folge des DFB-Stiftungs-Podcast erzählt Schumacher, wie während der Weltmeisterschaft 1986 diese bis heute wirksame karitative Hilfe des DFB begann. Egidius Braun, als DFB-Schatzmeister damals Delegationsleiter, bat um die Begleitung in ein Waisenhaus und fast die gesamte Mannschaft folgte ihm. Einfach so. Kein Stakeholder-Dialog, keine Freigabe des Termins durch Spielerberater, keine Algorithmen-Analyse, keine Furcht vor Medienschelte und „Shitstorm“. Gute, längst vergangene Zeit. Im Dialog mit Moderator Nils Straatmann spricht „der Tünn“ aber auch über seine nicht unbelastete Liebe zum 1. FC Köln, über zwei WM-Finalteilnahmen, sein Bedauern des „Jacketkronen-Zitats“ und sein Enthüllungsbuch, das die Taz damals als den „katholischen Vorläufer der Satanischen Verse“ bezeichnete. Schumachers hochkontrovers rezipiertes Sachbuch „Anpfiff“ wurde in 15 Sprachen übersetzt und eineinhalb Millionen Mal verkauft, in Deutschland allein 300.000 Mal. Und auch wenn es für Schumacher, der sich heute im Kuratorium der DFB-Stiftung Egidius Braun engagiert, mit der Entlassung beim 1. FC Köln und aus der Nationalmannschaft harte Konsequenzen nach sich zog – er würde es wieder so machen. Auch wegen den weisen Worten seiner Mutter. Toni Schumacher bei „Mehr als ein Spiel“: Eine Halbzeit lang Humor und Tacheles über König Fußball, Pater Braun – und vieles mehr. Reinhören lohnt sich. Wer mehr über die Arbeit der Mexico-Hilfe erfahren und sich einbringen möchte, findet weitere Informationen unter https://www.mexico-hilfe.de Weitere Infos außerdem unter: - https://www.dfb.de/stiftungen - https://www.dfb.de/stiftungen/podcast/ - https://www.egidius-braun.de "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Philipp Lahm & Célia Šašić über die EURO, Nachhaltigkeit & den Sinn von Niederlagen
00:29:25
Philipp Lahm und Célia Šašić haben zusammen genommen unglaubliche 224 Mal für die A-Nationalmannschaft gespielt und nahezu jeden erdenklichen Titel gewonnen. Ein super Team – das gleichzeitig, aber nie zusammengespielt hat. Jetzt, nach ihrer aktiven Karriere, sind sie die sympathische Doppelspitze in der Vorbereitung und Organisation der EURO 2024 im eigenen Land. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge sprechen sie mit Moderator Nils Straatmann über die Chancen und Probleme der paneuropäischen EURO 2020 in der Pandemie, welchen Einfluss das Klima und der gesellschaftliche Wertewandel auf die Vorbereitung der EURO in drei Jahren haben, und welche Rolle Transparenz, Nachhaltigkeit, Beteiligung und Kommunikation dabei spielen. Und warum es bei der EURO 2024 keine Kurzstreckenflüge geben soll. Philipp Lahm erklärt, warum die Europameisterschaft mit den bittersten Niederlagen seiner Karriere verbunden ist, und spricht mit Célia darüber, warum man manchmal erst in Niederlagen seine Mitspieler richtig kennenlernt. Aber auch darüber, welches die schönsten Momente ihres Lebens außerhalb des Platzes waren und warum sich beide für Stiftungen engagieren. In Gastauftritten spricht Marvin Compper von schottischen Tränen des Stolzes, Yussuf Poulsen schwärmt von der Magie des Nationalstadions „Parken“ und Melanie Leupolz hält eine Ode an die Fans. Denn Fußball ist Emotion. Und ohne Fans geht ein großer Teil dieser Emotionen verloren. Das wissen auch Célia und Philipp. Deshalb überlegen sie am Ende gemeinsam, welche ihrer Trophäen sie gegen ein volles Stadion zum EM-Beginn eintauschen würden. Anlässlich der EURO 2020 erklärt Nikita Afanasjew, Herausgeber des fußballkulturellen EM-Magazins „Heimspiele“ der DFB Kulturstiftung, was die Vorteile eine paneuropäischen EM sind und warum das Ganze irgendwie an eine Dorfmeisterschaft erinnert. Wer mehr erfahren oder das kostenlose Magazin bestellen will, geht auf https://www.heimspiele21.eu Weitere Infos außerdem unter: - https://www.dfb.de/stiftungen - https://www.dfb.de/podcast - https://www.philipp-lahm-stiftung.de "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Philipp Lahm & Célia Šašić über Titel, Tugenden & den Zauber eines Turniers in der Heimat
00:46:03
Weltmeister. Europameisterin. Achtfacher deutscher Meister. Europas Fußballerin des Jahres. Philipp Lahm und Célia Šašić, die Gesichter der EURO 2024 in Deutschland, bringen zusammen einiges aufs Papier. Und brachten einiges auf den Rasen. Im ersten Teil dieser Doppelfolge erzählen die beiden von ihren ersten Schritten im Fußball, vom Verein als Lebensschule, von übertriebener Pünktlichkeit, „typisch deutschen“ Tugenden und über den Vorteil, Fußball in der Heimat zu spielen. Im Gespräch mit Nils Straatmann erinnern sie sich an die "Heimweltmeisterschaften“ 2006 und 2011, sprechen von ihren größten Fanmomenten und vergleichen ihre Chancen und Karrieren im Frauen- und im Männerfußball. Philipp verrät, dass er als Kind oft bei 1860 im Stadion war, und Célia, was der Fußball mit ihrem deutschen Pass zu tun hat. In Gastauftritten spricht Yussuf Poulsen über seinen größten Kulturschock in der WG mit Joshua Kimmich, Willi Orban erklärt, warum er für Ungarn und nicht für Deutschland spielt, und Melanie Leupolz schwärmt von der Magie des englischen Fußballs. Vor allem aber steht die dritte Episode von „Mehr als ein Spiel“ ganz im Zeichen der paneuropäischen EURO 2020. Philipp und Célia sprechen über Transparenz und Nachhaltigkeit und erklären, wie sie in verantwortlicher Position dazu beitragen wollen, die Menschen mitzunehmen und Begeisterung für die EURO 2024 zu wecken. Wir erfahren, wie eng Fußball und Kultur zusammenhängen, und Moderator Nils Straatmann erzählt ganz nebenbei, warum er sich bei Miro Klose entschuldigen muss. Wie immer gilt: Reinhören lohnt sich! Und in diesem Fall auch reinlesen! Denn spannende Geschichte über die europäische Fußballkultur bekommt ihr im kostenlosen EM-Magazin „Heimspiele“ der DFB-Kulturstiftung, zu bestellen über https://www.heimspiele21.eu Der zweite Teil dieser Doppelfolge erscheint dann in einer Woche am 17.06.2021. Bleibt dabei und schaltet wieder ein! Mehr Infos unter: - https://www.philipp-lahm-stiftung.de - https://www.dfb.de/stiftungen - https://www.dfb.de/podcast "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
"Ein Moment darf nicht das ganze Leben bestimmen."
00:41:51
Omars Stich an einem Abend in Berlin kostet einen anderen Menschen das Leben. Christoph wird nach einem harmlosen Flirt in Aurich durch einen Schlag brutal niedergestreckt. Bis heute lebt er mit einer 80-prozentigen Schwerbehinderung. In Folge 3 des Podcast "Mehr als ein Spiel" begegnen sich ein Gewalttäter und ein Gewaltopfer, die beide mit inspirierender Entschlossenheit darum kämpfen, diesen einen Moment nicht den Rest ihres Lebens bestimmen zu lassen. Und die sich dafür einsetzen, dass anderen Menschen dieses Schicksal erspart bleibt. Nach Champions-League-Sieger Leon Goretzka und Bundespolitiker Lars Klingbeil, die in der Doppelfolge zum Auftakt talkten, sind nun Omar Oumari und Christoph Rickels Gäste des DFB-Stiftungs-Podcast "Mehr als ein Spiel". Beiden geht es mit ihrem Engagement um Gewaltprävention. Oumari und Rickels engagieren sich im Dienste von "Anstoß für ein neues Leben", der Resozialisierungsinitiative der DFB-Stiftung Sepp Herberger, die im Herbst 2019 von UEFA-Präsident Aleksander Čeferin als Europas bestes Breitensportprojekt ausgezeichnet wurde. Der Fußball soll helfen, den Weg zurück ins Leben zu finden. Der 33-jährige Omar Oumari ist heute ein talentierter Schiedsrichter im Berliner Fußball-Verband – und er trainiert die Inhaftierten-Mannschaft der Jugendstrafanstalt in Plötzensee. Er sagt: "Ich hab‘s geschafft. Ich komme jetzt von draußen freiwillig in den Knast zurück und zeige, wie es anders geht." Der 34-jährige Christoph Rickels wurde für sein Engagement in der Gewaltprävention mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Sein Motto: "Wir müssen das Miteinander wieder cool machen." Und auch Bundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich kommt in einem Gastauftritt zu Wort. Reinhören lohnt sich! "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Leon Goretzka & Lars Klingbeil über Druck, Ängste & die Super League
00:41:15
In der zweiten Folge des Podcasts sprechen Champions-League-Sieger Leon Goretzka und der Bundestagspolitiker Lars Klingbeil darüber, wie der Fußball durch soziales Engagement und Fan-Nähe gestärkt aus der Pandemie kommen kann, und geben Einblick in ihren persönlichen Umgang mit Druck, Ängsten und Einsamkeit. Im Talk mit Düzen Tekkal und Nils Straatmann berichtet Leon, welche Bedeutung das bestandene Abitur für ihn hatte, obwohl – oder gerade weil – er gleichzeitig bereits mit Schalke 04 in der Champions League spielte. Lars erzählt von seiner Herkunft aus einfachen Verhältnissen, von Bundestagspolitikern mit „Hochstaplersyndrom“, solchen mit „breitbeinigem Selbstverständnis“, über Berufspolitiker und darüber, warum das Parlament noch diverser werden sollte. Beide diskutieren über ein neues Führungsverständnis im Fußball und in der Politik, in dem das Begeistern über Konkurrenz und Egodenken steht. Leon erklärt, welche Rolle die enge Freundschaft der „95-er“ mit Jo Kimmich, Nikki Süle und Serge Gnabry beim Champions League-Triumph hatte, und wie seine Schulterverletzung bei Olympia Gnabry vielleicht die Karriere rettete. Schließlich sprechen beide auch über die Schattenseiten ihrer Traumberufe, und erzählen, wie sie mit schlechten Tagen und öffentlichem Druck umgehen. Über Nachwuchstalente, die schon „müde“ in den Profibereich starten. Sie diskutieren die Chancen und Risiken von Social Media und überlegen gemeinsam, was sich im Fußball ändern muss, um seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, und welche Möglichkeiten die Verbände, Vereine und Spieler dabei haben. Auch für die zweite Folge mit Leon und Lars gilt: Reinhören lohnt sich! Mehr Infos unter: https://www.dfb.de/stiftungen "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Leon Goretzka & Lars Klingbeil über Haltung & Human Rights
00:26:35
Fußball ist immer Konflikt. Zwei Mannschaften gegeneinander. Aber auch: 11 Freunde gegen 11 Freunde. Momente und Erinnerungen auf und neben dem Platz, die zusammenschweißen. Mit Sicherheit ist der Fußball eine der stärksten verbindenden Kräfte in unserem Land. Und genau darüber sprechen wir mit dem Champions-League-Sieger Leon Goretzka und dem langjährigen Bundestagspolitiker Lars Klingbeil. Beide stellen sich zum Auftakt der 1. Episode die Frage, warum Fußball eigentlich so viel mehr als ein Spiel ist. Und wer mehr Gesellschaftlichen Einfluss hat: Der Fußballer oder der Politiker? In dem von Düzen Tekkal und Nils Straatmann geführten Talk erzählt Leon von einschneidenden Erlebnissen auf und neben dem Platz, die dazu geführt haben, dass er sich öffentlich immer wieder klar gegen Rassismus positioniert. Und Lars erzählt von der Schwierigkeit, mit Staaten verhandeln zu müssen, mit denen wir nicht unbedingt den gleichen Werte-Kompass teilen. Und wie sich das auch auf den Fußball auswirkt. Beide sprechen über Haltung, selbst im Angesicht von Drohungen und Anfeindungen, die Profifußballer wie Berufspolitiker täglich erleben müssen. Leon verrät, wie sehr seine Sehnsucht nach der Rückkehr der Fans wächst. Und Lars kommt zu einer realistischen Einordnung des eigenen Könnens am Ball: „Mein Fußballtalent liegt eher im Zuschauen.“ Reinhören lohnt sich! Mehr Infos unter: https://www.dfb.de/stiftungen https://www.wekickcorona.com "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
Mehr als ein Spiel – Trailer
00:01:41
„Mehr als ein Spiel“: Der im April 2021 startende Podcast der DFB-Stiftungen ist den sozialen, gesellschaftspolitischen und kulturellen Facetten des Fußballs gewidmet. Die Moderatoren – Journalistin Düzen Tekkal und Autor Nils Straatmann – treffen interessante Gäste, die Eins gemeinsam haben: Sie alle glauben daran, dass der weltweit beliebteste Sport mehr ist als ein schönes Hobby oder eine attraktive Unterhaltung im Stadion und vor dem Bildschirm. Für sie ist Fußball nicht weniger als ein sozialer Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Sie engagieren sich im, mit oder durch den Fußball für die sozialen und gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit. Sie setzen sich ein für jene, die unverschuldet in Not geraten sind. Für Menschen mit Handicap oder einer Krankheit. Sie kämpfen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung in jeder Form. Oder sie nutzen die gemeinsamen Chancen von Kunst, Kultur und Bildung, um über die Geschichte und Geschichten des Fußballs gesellschaftliche Impulse zu geben. Der Podcast führt seine Hörer auf Spielfelder, die in der breiten Öffentlichkeit oft völlig unbekannt sind. Dahin, wo der Stürmer wirklich blind ist, in die Blindenfußball-Bundesliga. Wo der Schiedsrichter in den Knast muss, zur Resozialisierung von Straftätern durch Fußball. Oder ins Team der Autoren-Nationalmannschaft, zu einer Partie „Literarisches Quartett“ mit den Lieblingsfußballbüchern der kickenden Schriftsteller. Mehr als ein Spiel zeigt die soziale Power des großen Spiels. Und stellt große Spieler mit sozialer Power vor. Hinter „Mehr als ein Spiel“ stehen die drei DFB-Stiftungen Sepp Herberger, Egidius Braun und die DFB-Kulturstiftung. „Wir wollen eine Plattform sein, für Menschen, die sich mit den Möglichkeiten des Fußballs sozial, gesellschaftlich und kulturell engagieren. Dabei wollen wir die Menschen, für die wir uns engagieren, und diejenigen, die sich mit uns engagieren, zu Wort kommen lassen, um voneinander zu lernen und neue Impulse zu geben“, so die Geschäftsführer Tobias Wrzesinski und Olliver Tietz. Die Moderatorin Düzen Tekkal wurde für ihre Berichterstattung über den Völkermord an den Jesiden vielfach ausgezeichnet und ist Initiatorin und Gründerin der gemeinnützigen Initiativen „HAWAR.help“ und „GermanDream“. Moderator Nils Straatmann kann nicht nur mit Worten, sondern auch was am Ball: der 31-jährige Autor und Poetry-Slammer ist Torjäger der Autoren-Nationalmannschaft. „Mehr als ein Spiel“ erscheint nach seiner Premiere am 29. April monatlich und ist überall dort zu finden, wo es gute Podcasts gibt, also zum Beispiel auf Apple Podcast und Spotify. "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.