13.04.2021 00:35:34
Heute sprechen wir mit Basar über die Ursprünge der türkischen Fankultur und dessen Zerstörung mit Einführung des Passolig Systems. Basar erklärt die Hintergründe der Fankarte und berichtet über eine einzigartige Protestwelle in der Türkei. Weil die Proteste kaum Wirkung zeigten, versuchte Basar erfolglos gegen die Fankarte zu klagen. Mittlerweile haben einige Gruppen ihren Weg mit dem neuen System gefunden, während es Kurven gibt, die weiterhin boykottieren. Viel Spaß beim Reinhören.
06.04.2021 00:47:30
In dieser Woche geht es um Carsi Berlin. Die Gruppe gründete sich nach der Jahrtausendwende und versucht seitdem die Kräfte der Besiktas Fans aus Westeuropa zu bündeln. Ekin ist Mitgründer der Gruppe, die zunächst nur eine Handvoll Mitglieder zählte. Mittlerweile tritt Carsi Berlin als führende Kraft bei den Auswärtsspielen im Europapokal auf. Ekin erzählt von der Entwicklung, der Gruppenstruktur und zählt einige Highlights aus der langjährigen Geschichte der Gruppe auf.
30.03.2021 00:41:02
Im zweiten Teil des Interviews sprechen über die dramatische Entwicklung des Konflikts, der bereits einige Todesopfer forderte. Ekin berichtet von Harakiri-Aktionen beim Rivalen von Fenerbahce, die fließenden Grenzen zur organisierten Kriminalität und dem Friedensvertrag. Der Krieg der Fanlager hatte sich so zugespitzt, dass sich die rivalisierenden Fanszenen im Jahr 1997 den Friedensvertrag von Istanbul unterzeichnen. Viel Spaß beim Reinhören.
23.03.2021 00:59:47
Herzlich Willkommen & Merhaba. Heute startet unsere sechsteilige Türkei-Reihe und wir beginnen direkt mit einer fast unglaublichen Geschichte. Ekin ist Beşiktaş Fan und seit über 30 Jahren Mitglied bei Çarşı. Er blickt mit uns zurück auf die Anfangszeit der Gruppe, die vor allem durch Auseinandersetzungen gegen die Stadtrivalen geprägt war. Bei den sogenannten "Übernachtungen" brach in den Straßen Istanbuls ein regelrechtes Chaos aus - Hört selbst!
16.03.2021 00:49:59
"Ich hatte einen Traum und dieser Traum war wundervoll", schallt es häufig aus dem K-Block in Dresden. Während ein Großteil der Dynamo Fans bisher nur vom Europapokal träumen darf, hat unser heutiger Gesprächspartner seine SGD bereits durch Europapokal begleitet. Wir sprechen über das Auswärtsspiel bei Roter Stern Belgrad im Jahr 1991, als 90.000 Heimfans ins "Marakana" pilgerten und den Gästefans einen Tag bescherten, den sie so schnell nicht vergessen werden. Der Spießroutenlauf in Belgrad bleibt noch 30 Jahre nach dem Ereignis in Erinnerung und die Rache folgte nur wenige Tage später beim Rückspiel. Viel Spaß beim Reinhören.
09.03.2021 00:40:14
In dieser Woche reisen wir mit Hertha BSC durch Europa. Reyk ist Hertha Fan und berichtet über die Reisen nach Östersund, Luhansk & Bilbao. Es geht um das tragische Schicksals einen Elchs, korrupte Grenzbeamten in der Ukraine und das übliche Europapokal Theater in Spanien. Viel Spaß beim Reinhören!
02.03.2021 00:53:11
Im dritten Teil des Israel Interviews beackern wir alle Themen, die bisher ausgelassen wurden. Wir sprechen über den Shabbat, blicken zurück auf das Pokalfinale in Jerusalem und reden über Fußball in Palästina. Zum Abschluss der Trilogie gibt Euch Adam einige Tipps für die nächste Israel Reise mit auf den Weg, Viel Spaß beim Reinhören.
23.02.2021 00:46:47
Adam gibt uns Einblicke in die Fanszene von Hapoel Haifa. Seit über 15 Jahren ist er mit Hapoel unterwegs und berichtet über seine ersten Schritte, Diskrepanzen innerhalb der Szene und das Derby in Haifa. Wir sprechen über seine ganz persönlichen Highlights, die u.a. im unaussprechlichen Hafnarfjörður im Rahmen des Europapokals stattfanden. Viel Spaß beim Reinhören.
16.02.2021 00:56:24
Die Jubiläumsfolge führt uns nach Israel. Wir sprechen mit Adam über die Ursprünge der israelischen Ultrakultur, politische Differenzen im Stadion, die größten Rivalitäten uvm. Adam ist Ultra von Hapoel Haifa, lebt mittlerweile in Deutschland und referiert sehr weitsichtig über die Entwicklung der Bewegung. Viel Spaß beim Reinhören.
09.02.2021 01:03:12
Im zweiten Teil des Interviews erzählt Jan über seine Tour in den Irak. Mit einem Budget von unter 1000 EUR war er 4 Monate lang unterwegs, sackte einige Länderpunkte ein, wobei der Spielauswahl dabei nur Nebensache war. Er berichtet von kuriosen Mitfahrgelegenheiten, unendliche Gastfreundschaft und einigen "obskuren" Begegnungen.
02.02.2021 00:56:17
In dieser Woche rückt der Fußball etwas in den Hintergrund, denn wir sprechen über das "Pfennigfuchsen" beim Groundhopping. Jan war bereits Anfang der 2000er als Groundhopper unterwegs und da das Taschengeld des ambitionierten Schülers nicht reichte, schraubte er das Reisebudget nach unten. Im ersten Teil des Interviews geht es um Jans erste Schritte als Groundhopper und um radikale Sparmaßnahmen, um möglichst viel zu sehen. Per Anhalter ging es zum Spiel Slask Wroclaw - Lech Poznan inklusive einer Nacht in der Bahnhofshalle, ehe der Wunsch nach einer etwas größeren Tramper-Tour aufkeimte: Per Anhalter in den Irak.
26.01.2021 00:45:40
Im zweiten Teil des Syrien Interviews erzählt Nadim zunächst von Auswärtsfahrten im Kriegsgebiet, ehe wir über den chaotischen Fußballverband sprechen. Nadim übersetzt Fangesänge und geht auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und syrischen Fankultur ein. Viel Spaß beim Reinhören.
19.01.2021 00:54:10
Seit 10 Jahren ist das Land Syrien aus den gängigen Medien nicht wegzudenken. Nicht nur das Land ist uns ein Begriff, wir kennen sogar die jeweiligen Städte. Damaskus, Aleppo & Homs werden seit geraumer Zeit mit einem blutigen Bürgerkrieg verbunden. Und was wissen wir über den Fußball? - Nach diesem Interview jede Menge, denn ich habe mit Nadim über die syrische Fan- und Ultrakultur gesprochen, die trotz aller Widrigkeiten aktuell ihre Blütezeit erfährt und dabei geht es um viel mehr, als die 90 Minuten auf dem Rasen und der Tribüne. Viel Spaß beim Reinhören.
12.01.2021 00:41:05
Im zweiten Teil des Russland Interviews geht es mit Torpedo Moskau zum Auswärtsspiel zur Zweitvertretung nach Wolgograd. Wir sprechen über die Torpedo Fanszene, das "wahre Russland" und listen zum Abschluss einige sehenswerte Stadien auf. Viel Spaß beim Reinhören.
05.01.2021 00:44:28
Sdorówo! In dieser Woche spreche ich mit Flocke, der bereits als Minderjähriger durch Russland gereist ist und in den letzten Jahren jede Menge Eindrücke gesammelt hat. Wir sprechen zunächst über Ursprünge der Fankultur, bevor wir einen Blick in die Wälder Moskaus werfen. Wir reden über die Auswirkungen der WM in Russland, den Supportstil verschiedener Kurven und die Gewaltaffinität der russischen Gesellschaft. Viel Spaß beim Reinhören.
29.12.2020 00:45:07
Kurz vorm Jahreswechsel folgt der dritte Teil des San Lorenzo Interviews. Lukas nimmt uns mit zu internationalen Auswärtsspielen, erklärt die argentinische Fußballverrücktheit im Alltag und stellt uns das Viertel Boedo vor. Viel Spaß beim Reinhören.
22.12.2020 00:56:09
Im zweiten Teil sprechen wir über die Machenschaften innerhalb der Barra Brava, den Umgang mit Gästeverboten und über Erfahrungen, die Lukas bei Auswärtsspielen mit San Lorenzo sammelte.
15.12.2020 00:58:10
Lukas lebt seit 6 Jahren in Argentinien und berichtet zunächst ganz aktuell über die jüngsten Ereignisse in der Fußballhauptstadt Buenos Aires. Der Tod Diego Maradonas trieb tausende Menschen auf die Straßen, die sich von ihrem Idol verabschiedeten. Im weiteren Verlauf erzählt Lukas von seinen ersten Touren nach Südamerika und den Entschluss dort zu leben. Er nimmt uns mit zum San Lorenzo Heimspiel, gibt tiefe Einblicke in die Fanszene und erklärt die argentinische Mentalität. Viel Spaß beim Reinhören
08.12.2020 00:54:58
Im letzten Teil des Brasilien Interviews sprechen Christian und Moppel über die Stadionerlebnisse mit Gaviões da Fiel. Es geht zum Finale der Meisterschaft mit 4.000 Verrückten nach Vasco und zu einem Gruppentreffpunkt inmitten einer Favela. Für den Groundhopper zaubern die beiden Experten zum Schluss noch einige Tipps und Tricks aus dem Ärmel.
01.12.2020 00:49:08
Im zweiten Teil des Brasilien Interviews sprechen wir zunächst über die unglaublichen Distanzen zu Auswärtsspielen, die teilweise eine 72-stündige Busfahrt (oneway) erfordern. Danach geht es um die Vor- und Nachteile der WM 2014, die Rolle des Kampfsports und die brasilianische Karnevalskultur. Viel Spaß beim Reinhören.
24.11.2020 00:50:31
In dieser Woche geht es in das Land der Torcidas nach Brasilien. Christian und Moppel referieren über die Ursprünge und Entwicklung der brasilianischen Fankultur. Wir sprechen über Gaviões da Fiel, der ältesten und größten Torcida von Corinthians. Durch persönliche Kontakte erhielten die beiden Groundhopper tiefe Einblicke in das Leben innerhalb dieser Gemeinschaft. Es geht u.a.um Leidenschaft, Gewalt, Identifikation und soziales Engagement. Viel Spaß beim Reinhören.
17.11.2020 00:56:12
Dzień dobry, in dieser Folge blicken wir nach Polen. Mirko erzählt über die Ereignisse in der polnischen Fanwelt nach dem ersten Lockdown und geht auf die aktuelle politische Situation und die Rolle der Fanszenen ein. Viel Spaß beim Reinhören.
10.11.2020 01:02:06
In der letzten Folge der Serbien Reihe tauchen wir in das Innenleben der Grobari ab und blicken auf die Geschichte der Totengräber. Es geht um die Ursprünge, Differenzen, Business und Zusammenführungen. Am Ende berichtet OberL von einer spektakulären Europapokaltour per Landweg nach Kasachstan. Viel Spaß beim Reinhören.
03.11.2020 00:48:39
Nachdem die letzte Folge mit einem Cliffhanger endete, beginnt nun das Abenteuer Serbien. Kurz nach der Jahrtausendwende geht es für OberL mit dem Auto zum berüchtigten Belgrad Derby. Er berichtet über Smog, Korruption und Spielmanipulationen. Außerdem blicken wir auf die Geschichte der serbischen Fankultur und sprechen über Fanszenen in und um Belgrad.
26.10.2020 00:44:27
Die internationale Podcastreihe führt uns in den kommenden Episoden nach Serbien. OberL berichtet über seine Faszination für das Land der Kurzhaarfrisuren und saftigen Grillteller. Im Rahmen einer Groundhopping Tour reiste er kurz nach der Jahrtausendwende zum Europapokalspiel Rapid Wien - Partizan und aus anfänglicher Sympathie & Neugier entwickelte sich eine regelrechte Beziehung zum serbischen Hauptstadtclub. Mittlerweile steht unser Protagonist inmitten der berühmt-berüchtigten Grobari und gibt teils surreale Einblicke in die dortige Fanwelt.
19.10.2020 00:55:08
Die Reise geht weiter nach Wladikawkas. Wladiwatt? Die erste Runde des UEFA Cups führte Bruno im Jahr 1993 bis in den Nordkaukasus, ehe es vier Jahre später noch etwas weiter geht. Der BVB-Allesfahrer erzählt vom Weltpokalfinale in Tokio und nimmt uns mit auf eine strapaziöse Zugtour nach Donezk. Viel Spaß beim Reinhören.
13.10.2020 00:46:06
Bruno fährt seit über 50 Jahren zu allen BVB Spielen und berichtet im ersten Teil des Podcasts u.a. über eine Zugtour zum BVB Europapokalspiel nach Mostar im Jahr 1987 und über eine Wohnmobiltour nach Rumänien, die einige abenteuerliche Hindernisse mit sich brachte.
06.10.2020 00:56:49
Im zweiten Teil geht es mit dem Zug von Köln nach Minsk, wo die FC Fans in eine andere Welt eintauchten, welche das Europapokalfeeling intensivierte. Am letzten Spieltag wartete das Highlight in Belgrad. Viel Spaß beim Reinhören.
29.09.2020 00:49:35
In der Jubiläumsfolge geht es um die Europapokalsaison mit dem 1. FC Köln. Als Interviewpartner haben wir zwei Kölner gefunden, die sehr emotional vom einmaligen Abenteuer Europapokal erzählen. Viel Spaß beim Reinhören.
21.09.2020 00:50:29
Andrin lebte für 3 Monate in Indonesien und begleitete die Ultras von PSS Sleman. Er berichtet von seinen Nahtoderfahrungen bei Auswärtsfahrten in klapprigen Bussen und gibt einen Einblick in die indonesische Ultrakultur. Das gleichnamige Buch findet Ihr im Blickfang Ultra Shop.
14.09.2020 00:51:31
Im 3. Teil des Interviews beantwortet Janni die Fragen der Hörerschaft. Es geht u.a. um den Einfluss der Karnevalskultur auf die Fankurven, und die Ticketfrage bei den Boca Juniors. Viel Spaß beim Reinhören.
07.09.2020 00:43:28
Im zweiten Teil geht es um Dreharbeiten in der Racing Fankurve mit einer Kamerausrüstung in Wert von 140.000 EUR und um Jannis "Spielbesuch" beim Copa Libertadores Finale zwischen Boca und River.
01.09.2020 00:42:01
Janni lebte insgesamt 5 Jahre in Buenos Aires und erzählt uns im ersten Teil des Interviews über seine Beweggründe. Wir sprechen über die Ursprünge der argentinischen Fankultur, kriminelle Machenschaften der Kurven und über Gefahren beim Groundhopping.
24.08.2020 01:12:01
Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir über die aktuelle Lage in England. Es geht um die Wiedereinführung der Stehplätze, lohnenswerte Fanszenen und die Schattenseiten des Fußballsystems. Matt nimmt uns mit in das Leben eines ManUnited Allesfahrers ,berichtet über Auswärtsfahrten, Kartenpreise und Rivalitäten des englischen Fußballs. Viel Spaß beim Reinhören.
17.08.2020 00:58:22
Im ersten Teil unseres zweistündigen Interviews mit Matt sprechen wir über die Entstehung und Entwicklung der englischen Fankultur. Es geht um Reisefreudigkeit, Hooliganismus, Modeerscheinungen und tragische Ereignisse, die für einen Wandel in Englands Stadien sorgten.
10.08.2020 00:47:22
In der letzten Folge unserer Italien Trilogie wandern wir durch verschiedene Themenbereiche. Es geht u.a. um kriminelle Machenschaften einiger Kurven, das Fußballsystem, welches die Vereine, aufgrund der nicht vorhandenen 50+1 Regelung auf wackeligen Beinen stehen lässt, und um den Verein CS Lebowski. Schickt uns gerne Fragen für eine weitere Folge mittels der Feedback-Funktion.
03.08.2020 00:44:57
2007 gilt als richtungsweisendes Jahr der italienischen Ultrasbewegung. Zunächst stirbt der Polizist Filippo Raciti in Folge der Ausschreitungen im Rahmen eines sizilianischen Derbys und kurze Zeit später wird Lazio Fan Gabriele Sandri auf einer Autobahnraststätte von einem Polizisten erschossen. Wir sprechen über die Hintergründe und Auswirkungen beider Vorfälle.
27.07.2020 00:47:08
Ciao ragazzi. In unserer ersten Folge mit Kai Tippmann sprechen wir zunächst über die Rolle der Ultras in der Corona Krise und blicken danach auf die Anfänge und Entwicklung der Bewegung, die sich in den 70ern wie ein Flächenbrand über Italien ausbreitete. Die Internetverbindung nach Norditalien ist leider nicht ganz so standhaft wie die Ultrasbewegung, daher bitten wir die Tonqualität zu entschuldigen.