Basilisk Penalty-Podcast logo

Basilisk Penalty-Podcast

Fussball total – der grosse Fussball-Podcast aus Basel. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat sind das Basilisk Penalty-Team und in Sachen Fussball, vor allem rund um den FC Basel, immer bestens informiert. Rot-Blau pur – ob Super-League, Schweizer Cup oder internationale Wettbewerbe – es geht rund in der Basilisk-Fussball-Show. Dabei werden Experten, Spieler und Fans interviewt, es wird gefachsimpelt und gelacht. Der Basilisk Penalty verspricht mit jeder Menge Spass und Infos rund um den FCB ein unterhaltsamer, sportlicher Podcast.

132 Titel verfügbar

Unsere App ist in den offiziellen Stores verfügbar!

Jetzt herunterladen

Download on the App Store
Get it on Google Play

    Viel Qualität, wenig Punkte

    Viel Qualität, wenig Punkte logo

    00:45:58

    Nur ein Sieg aus den letzten sechs Spielen – obwohl alle fit sind und die Defensive und Offensive eigentlich zu den besten der Liga gehört. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat, unser Basilisk Penalty-Podcast Duo, fragen sich: Was ist los beim FC Basel? Flanken, Eckbälle, Nachschüsse – wir nehmen die letzten Gegentore des FCB unter die Lupe. Ist das alles nur Zufall oder gibt es doch ein Systemproblem in der Defensive? Und wie sieht es in der Offensive aus? Seit dem 16. Februar gelang Kevin Carlos in der Liga kein Tor mehr – obwohl er immer wieder zu Chancen kommt. Es fehlt die Effizienz. Der Trainer- und Betreuerstab von Fussballmannschaften wächst. Von Videoanalysten über Ernährungsberater bis zu Teammanagern. Was bringt das wirklich – und wie viel Einfluss hat der Staff auf die sportliche Leistung? Der FC Basel ladet am nächsten Dienst wieder ein und es heisst: «Zyt für dini Froge». Was dürfen wir nächste Woche erwarten, ausser auf den Vorangekündigten Einblick in die Jahresrechnung, wenn sich die Clubführung wieder direkt den Fans stellt? Wird es ein regionaler, nationaler oder sogar internationaler Trikotsponsor ab dem Sommer? Novartis steigt auf jeden Fall aus. Wie schwierig ist es, einen passenden Nachfolger zu finden – besonders in der heutigen wirtschaftlichen und sportlichen Lage. Emmanuel Essiam ist nach überstandener Verletzungspause in der Startelf beim FC Aarau. Marvin Akahomen feiert sein erstes Tor für Wil – wie entwickeln sich die Talente und was bedeutet das für ihre Zukunft in Basel? Zum Schluss blicken unsere Podcaster zur Nati. Die Schweiz testet mit vielen neuen Namen und Breel Embolo führt das Team, auf Grund der Abwesenheit von Granit Xhaka, als Captain an. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

    Nach «Määlsuppe» und «Ziibelewääie» jetzt 3 Punkte?

    Nach «Määlsuppe» und «Ziibelewääie» jetzt 3 Punkte? logo

    00:29:50

    Eine ereignissreiche Woche ist vorbei. Nebst der Baslerfasnacht war die Woche vollgepackt mit Champions League, Europa League und Conference League. Nach dem Ausscheiden vom FC Lugano ist es fix, die Schweiz verliert einen Platz im Europacup. Zu diskutieren gab auch die rote Karte gegen den Verteidiger vom FC Lugano Albian Haijdari. Unser Basilisk Penalty-Podcast Team Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat finden die rote Karte nicht angebracht. Ausserdem gab am Donnerstag Der Trainer der Schweizer Nationalmannschaft, Murat Yakin, am Donnerstag sein Aufgebot bekannt. Stephan Gutknecht findet über das fehlende Aufgebot für Dominik Schmid: "Völlig unverständlich". Kevin Wandji Tchatat teilt die Meinung von Stephan und kann es nicht verstehen, nach der verletzungsbedingten Absenz beim vorherigen Aufgebot, dass er die Chance nicht wieder erhält. Der FC Basel will sich mit einem Erfolgserlebnis in die Nati-Pause verabschieden. Am Sonntag ist Meister YB zu Gast im Joggeli. Der FCB konnte viele Tickets im Vorverkauf absetzen und öffnet den Sektor G. Unser Basilisk Penalty-Podcast Team Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat diskutieren über die brisante Ausgangslage vor dieser Affiche. Der Meister aus Bern steht unter grossem Druck, meint Gutknecht. Kevin Wandji Tchatat meint: "Im Sommer hatten es die Berner noch versäumt, die richtigen Transfers zu tätigen. Das wurde nun im Winterfenster nachgeholt." Kann der schlechte Rasen ein Vorteil sein für den FC Basel? Das schlechte Wetter sorgt in allen Schweizer Stadien für einen miserablen Zustand des Rasens - ausser dort, wo sich heute Hybrid-Rasen oder wie in Bern Kunstrasen befindet. Im letzten Teil der heutigen Folge gehen Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat auf die Personalie Xherdan Shaqiri ein und über den Einfluss auf das Basler Spiel wenn er dabei ist. Was auffällt, fehlt Shaqiri auf dem Platz, verliert der FC Basel meistens die Dominanz im Spiel. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

    Fasnachtsgipfel in Luzern

    Fasnachtsgipfel in Luzern logo

    00:44:52

    Die Fasnacht steht in Basel vor der Tür. Auch der FCB hat die bevorstehenden drey scheenste Täg im letzten Heimspiel gegen den FC Sion erneut mit einem Fasnachts-Trikot eingeläutet. Unser Basilisk Penalty-Podcat Team Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat blicken auf den Sieg gegen den FC Sion zurück und ordnen diesen ein. Haben Albian Ajeti und Finn van Breemen ihre Chancen genutzt? Albian Ajeti wurde zum Teil von den Medien ungenügend bewertet. Kevin Wandji Tchatat findet "völlig zu unrecht." Stephan Gutknecht hingegen gefiel die Sicherheit die Finn van Breemen bei diesem wichtigen zu null Sieg ausstrahlte. Mit Adrian Barisic, Finn van Breemen und Jonas Adjetey verfügt der FC Basel über sehr starke Innenverteidiger. Nur einer spielt auf dieser Position bereits seit längerer Zeit keine Rolle mehr: Nicolas Vouilloz. Doch wie unterscheiden sich diese Spieler und wer bringt welche Fähigkeiten mit? In Luzern ist die Fasnacht bereits wieder Geschichte, so kommt es also zum "Fasnachtsgipfel". Der FC Basel spielt am Sonntagnachmittag auswärts gegen den FC Luzern. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat blick auf das bevorstehende Spiel gegen den FC Luzern und teilen Fakten und Einschätzungen zum Gegner mit. Mit Adriano Gerussi begrüssen wir in der 130. Ausgabe des Basilisk Penalty Podcast ein Luzerner Gast mit Basler Wurzeln. Er ist TV Produzent und Aktivmitglied bei der Wikinger Fasnachtsmusik Luzern und Mitglied bei der Zunft zu Safran Luzern. Er spricht über die Fasnachtstradition in der Innerschweiz und über die tolle FCL-Saison. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

    Celestini schläft gut

    Celestini schläft gut logo

    00:42:37

    Erleichterung nach dem Cup-Spiel in Carouge. Mit Zuversicht geht es zurück in die Meisterschaft. Das Basilisk Penalty Podcast Team kritisiert aber die einfachen Fehler. Jonas Adjetey wirkt in der Spielauslösung nicht mehr sicher - nimmt er sich selber zu viel vor? Ausserdem folgt eine grosse Diskussion um Davide Callà, der den FC Basel im Sommer verlässt. Soll der FC Basel die Vakanz neu besetzen oder nicht? Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat ordnen in der aktuellen Folge die Rolle eines Co-Trainers ein. Ausblick: Der FC Basel empfängt den FC Sion am Samstagabend im Flutlichtspiel. Im Fokus: Albian Ajeti. Durch die Sperre von Kevin Carlos könnte er die für ihn so wichtige Chance erhalten und in der Startformation erscheinen. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat sind überzeugt von seinen Fähigkeiten und wünschen, dass er mit einem Tor dem Team helfen kann. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

    Das Ausleihgeschäft als Instrument

    Das Ausleihgeschäft als Instrument logo

    00:52:42

    Seit Anfang Jahr ist Simone Grippo beim FC Basel für die Betreuung der verliehenen Spieler zuständig und als Spezialtrainer in der Nachwuchsabteilung tätig. Im Interview spricht er über seine neue Aufgabe, die Umstellung ins Arbeitsleben und wie er mit seiner Erfahrung den jungen Spielern helfen kann. Ausserdem besprechen Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat die Winter-Transferperiode des FC Basel. Vor allem Perspektivspieler wurden geholt. Eigene Talente wurden ausgeliehen. Für Sportdirektor Daniel Stucki gibt es eine positive Bewertung für sein Wirken. Die Clubs in der Liga haben nochmals richtig zugeschlagen und dafür gesorgt, dass die Super League aufgewertet wurde, findet und Basilisk Penalty-Podcast Team. Zudem gibt es einen Ausblick auf die kommenden Aufgaben . Es wartet eine spannende Woche mit Meisterschaft und Cup. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

    Vom Held zur Legende

    Vom Held zur Legende logo

    00:39:24

    Taulant Xhaka hat diese Woche seinen Rücktritt auf den Sommer angekündigt. Eine Ära geht zu Ende – die Identifikationsfigur, das Arbeitstier, der Kämpfer, ein Aggressivleader und Mittelfeldpuncher verlässt die grosse Bühne des FC Basel. Vom talentierten Junior bis zur Klublegende: Tauli hat den FCB über Jahre geprägt. Mit 12 Jahren trat er erstmals für den FC Basel an, durchlief die ganze Juniorenabteilung und feierte im September 2010 unter Trainer Thorsten Fink sein Debüt in der ersten Mannschaft. Im Basilisk Penalty-Podcast analysieren Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat die prägenden Momente von Xhakas Karriere. Sie diskutieren über den idealen Zeitpunkt für seinen Abschied, die Bedeutung der Rückennummer und Taulis ambitionierte Double-Ansage. Ausserdem blicken sie auf die englische Woche zurück und sprechen über die positive Resonanz auf Kevins Einstand im Podcast. Ein weiteres Thema: Albian Ajeti und seine Zukunft. Die drei Spielsperren sind abgesessen. War das der letzte Weckruf? Und kann Albian Ajeti diese Situation nun für sich nutzen? Zum Abschluss geht es um das nächste Spiel: Am Sonntag empfängt der FCB den FC Lausanne-Sport im Joggeli. Kann Basel die drei Punkte zu Hause behalten? Die Tabelle zeigt: Zwischen Platz eins und acht kann sich in nur drei Spielen alles drehen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

    Ein Europameister für den Penalty-Podcast

    Ein Europameister für den Penalty-Podcast logo

    00:36:16

    Mit Kevin Wandji Tchatat erhält der Basilisk Penalty-Podcast eine neue Stimme. Der ehemalige Beachsoccer-Nati-Spieler der Schweiz mit seinem Podcast-Debüt und wie er sich mit «Rüebli und Rucola» heute Abend davon regeneriert. Der FCB hat immer noch «zwei Gesichter». Schlechte Phasen, fragile Situationen und dennoch ungeschlagen im neuen Jahr. Erfreulich – der FC Basel beendet die Negativbilanz und siegt nach sieben Spielen und seit August 2022 erstmals wieder gegen den FC Zürich. Einmal mehr vermochte Marwin Hitz zu überzeugen. Der FCB-Torwart wurde als Man of the Match von der Swiss Football League ausgezeichnet und sichert die drei Punkt für den FCB, unter anderem mit einem gehaltenen Penalty. Während Anton Kade sich im Formhoch befindet, verliert Benie Traoré immer wie mehr an Boden. Spielt sich der Neuzugang Philip Otele in die Startformation? Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat schauen nach vorne, diskutieren über die mögliche Ausgangslage in der Super League nach der englischen Woche. Ausserdem ist die Wintertransferperiode mit einigen spannenden Wechseln beendet. Am Deadline Day gab es noch die eine oder andere Überraschung. Rund um den FCB ist es aber ruhig geblieben. Wobei Nasser Djiga und Renato Veiga mit ihren Transfers Geld in die Kassen des FC Basels spülen. Während Fabio Celestini mit seinem geschenkten Schal aus der Muttenzerkurve Farbe bekennt, finden andere: «I grew up watching al Nassr».

    Zwei Basler ohne Zukunft?

    Zwei Basler ohne Zukunft? logo

    00:42:24

    Drei Spiele gesperrt in einer schwierigen Phase und ein Konkurrent, der trifft - Albian Ajeti muss um seine Vertragsverlängerung bangen. 10 Tage krank und neue junge Konkurrenz auf seiner Position - Taulant Xhaka droht der Tribünenplatz. Die FCB-Frauen vor dem ersten Spiel im 2025. Mit Oliwia Woś hat das Team eine spielstarke und torgefährliche Verteidigerin mit internationaler Erfahrung. Mit dem FCB will sie nun den ersten Platz erobern. Platz 1 nach der Qualifikation berechtigt erstmals zum europäischen Fussball. Nächste Saison startet der neue Wettbewerb "Women's Europa Cup". Dazu strebt der FCB den Playoff-Final an, um die Chance auf den ersten Meistertitel zu haben.

    Mit neuem Bier zu neuem Schwung

    Mit neuem Bier zu neuem Schwung logo

    00:27:38

    Ein kräftiger Körper wie Shaqiri, ein süsslicher Abgang wie der von Renato Veiga und eine milde Bitterkeit wie die Momente von ex-Captain Taulant Xhaka, der diese Woche auch noch krank war. So schmeckt uns das neue Joggeli Bier. Wir erwarten, dass sich die Fans damit das Spiel gegen Sion nicht schön trinken müssen, sondern auf den ersten FCB-Sieg seit Ende November anstossen können. Das 2:2 Spektakel gegen Lugano lässt die Erwartungen hochschnellen. 3 für 1. FCB-Trainer Celestini behauptet keine Nummer 1 im Sturmzentrum zu haben. Das widerlegen aber die Einsatzzeiten. Albian Ajeti vs. Kevin Carlos vs. Bradley Fink. Carlos ist die Nummer 1. Sorgenkind FCB-Nachwuchs. Schon wieder ein Wechsel der Gesamt-Leitung. Martin Andermatt geht im Sommer. Es ist der vierte Wechsel in den letzten 4 1/2 Jahren in diesem Amt. Wir vermissen die Kontinuität und mehr junge Spieler, die den Sprung zu den Profis schaffen.

    Die beiden Kleinsten sind die Grössten

    Die beiden Kleinsten sind die Grössten logo

    00:39:24

    Im ausführlichen Interview schildert Renato Steffen die Meister-Ambitionen im Tessin. Steffen, der diese Woche als bester Super League-Spieler vom Jahr 2024 ausgezeichnet wurde, freut sich besonders auf das Duell mit Xherdan Shaqiri. Es ist ein Duell auf Augenhöhe. Nicht nur sportlich (Erster gegen Zweiter) sondern auch rein körperlich - 1.70m gegen 1.69m. Renato Steffen erzählt auch ehrlich, dass er enttäuscht war, als der FCB den Transfer von Shaqiri gemacht hat. Aus dem Grund, weil eine Rückkehr von ihm zum FCB 2022 nicht geklappt hatte. Fingerzeig in Lugano. Das erste Spiel als Spitzenduell kommt wie gerufen um aufzuzeigen, wie es um die Meisterambitionen des FC Basel stehen kann. Stefan Plattner und Stephan Gutknecht treten da ein wenig auf die Bremse. Die Ausgangslage ist nur scheinbar vielversprechend. Der siebte Platz liegt gerade mal vier Punkte entfernt. Auch FCB- Trainer Fabio Celestini warnt. Man müsse aufpassen. Mit zwei Niederlagen in Folge sei man plötzlich weg von den Spitzenplätzen.

    Zwischen Weihnachtsgutzi und Platz 2

    Zwischen Weihnachtsgutzi und Platz 2 logo

    00:43:42

    Der FC Basel geht als Tabellenzweiter in die Winterpause. Bewegte Monate liegen hinter dem Club. Aus den letzten drei Partien gab es aber nur zwei Punkte. Ist der FCB trotzdem ein Meisterkandidat? Diesen und weiteren Fragen widmen sich unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner mit Stammgast und Profi-Fussballer Simone Grippo. Diskutiert wird über Hoffnungsträger und Leistungsträger, über besondere Momente und Enttäuschungen. Wir wagen einen Blick zurück und voraus. Zudem sprechen wir übers Festtagsessen in der Winterpause und Aktivitäten im Trainingslager. Versucht euer Glück! Ein letztes Mal verlosen wir eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Centers St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    «Verstärkungen sind nicht nötig.»

    «Verstärkungen sind nicht nötig.» logo

    00:43:47

    Live aufgezeichnet im Shopping Center St. Jakob-Park - ein Gespräch mit FCB-Sportchef Daniel Stucki (43). Seit einem halben Jahr ist der Baselbieter im Amt. Er war stark an der Rückkehr von Xherdan Shaqiri mitbeteiligt. FCB-Präsident David Degen bezeichnete Stucki jüngst sogar als Königstransfer. Neue Transfers brauche es aktuell nicht, betont Stucki. Die jungen Spieler würden sich noch weiter entwickeln und den FCB besser machen. Ein Gespräch über die Tabellenspitze, eine Shaqiri-Lüge, die Winterpause und seine Frau Tosca, die als iCop der Basler Polizei weit berühmter sei als er. Versucht euer Glück! Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping Center St. Jakob-Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

    Die Faust im Sack

    Die Faust im Sack logo

    00:40:12

    Die Cuphelden. Wie Shaqiri, Hitz und Kade die Wut des Trainers Fabio Celestini nur ein wenig abschwächen konnten. Die Nachwuchsflaute. Wie der Schweizerische Fussballverband mit der Diplom- Ausbildung zum Talentmanager einen neuen Shaqiri sucht. Der Nicht-Rückkehrer. Warum unser Stammgast Simone Grippo trotz Rückkehr-Option zum FCB lieber Karriere in Spanien gemacht hat. Versucht euer Glück! Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

    Die grosse Ruhe

    Die grosse Ruhe logo

    00:28:55

    In der Ruhe liegt die Kraft. Oder der Erfolg. In der Ruhe liegt die Kraft. Oder der Erfolg. Seit es beim FC Basel keine Nebenschauplätze gibt, kehrt der Erfolg ein. Zu Beginn der Saison gab es zwar noch einige Störfeuer, wie der rasche Abschied von Rekordspieler Fabian Frei oder die Geschichte rund um den Ausgang einiger Spieler. Nun ist es aber verhältnismässig ruhig um diesen Club, der in den letzten Jahren bekannt war für das Gegenteil von Ruhe. Die stürmischen Zeiten spielen sich derzeit nur auf dem Fussballplatz ab, wo der Sturm des FCB einen Haufen Tore produziert. Klumpenrisiko Shaqiri - was wenn sich der Taktgeber und FCB-Star verletzt? Stammgast und Profikicker Simone Grippo macht sich keine Sorgen. Er meint, Shaqiri ziehe auch andere Spieler mit, die wegen ihm besser werden und bei einem Ausfall in die Bresche springen könnten. Versucht euer Glück! Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Spitzenspiel Ahoi!

    Spitzenspiel Ahoi! logo

    00:34:49

    Herbst 2021. Der FC Basel ist Erster nach einer Wahnsinns-Serie zum Saisonstart unter Trainer Rahmen mit 7 Siegen in 13 Spielen. Herbst 2024. Der FC Basel ist Zweiter nach einer Serie von 5 Siegen in den letzten 6 Spielen. Unter Trainer Celestini brilliert die Offensive. Mit fremder Hilfe von Leader Zürich kann der FCB nun wieder die Nummer 1 werden. Der Gegner Servette-Genf ist echter Gradmesser für einen FCB, der zeigen muss wie gefestigt er ist. «11 Freunde müsst ihr sein». Das gilt als alte Fussball-Weisheit. Unser Stammgast und Ex-Profikicker Simone Grippo hat Freunde gefunden im Fussball. Die Goalies Yann Sommer und Peter Jehle gehören zu seinen besten Freunden. Viel Zeit um Freundschaften zu pflegen bleibe aber nicht und bei seiner ersten Station in Italien sei er vor lauter Einsamkeit zu viel im Ausgang gewesen. Versucht euer Glück! Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    «In zwei Jahren will ich nicht 20 Kilo mehr haben.»

    «In zwei Jahren will ich nicht 20 Kilo mehr haben.» logo

    00:41:44

    Überraschend gab der FC Wil diese Woche bekannt, dass Michael Lang (33) ab Sommer 2025 neuer Sportchef wird. Lang selbst erklärte damit seinen Rücktritt. Nach der Auflösung des Vertrags beim FCB im August 2024, hielt er sich noch fit, es ergab sich aber kein neuer Vertrag mehr. Im Penalty Podcast spricht die FCB-Legende nun über den Abschied aus Basel, die Ziele als Sportchef in Wil und dass sein Markenzeichen, die langen Haare bald Geschichte sein könnten. Der FCB- ein Meisterkandidat?! Ist die Euphorie nach 5 Siegen in den letzten 6 Spielen und dem zweiten Platz noch zu gross oder berechtigt? Plattner wirbt für Zurückhaltung. Gutknecht will auf den Barfi. Und warum ist dieser Shaqiri eigentlich schon so prägend und fit? Von nix kommt nix und was das alles mit dem Gempen zu tun hat. Versucht euer Glück! Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Grün und fest statt braun und seifig

    Grün und fest statt braun und seifig logo

    00:33:46

    Arndt Valbert arbeitet seit 9 Monaten als Head of Greenkeeping beim FC Basel. Nach einem neuen Rasen im Sommer mit neuem Unterbau, gabs vor Kurzem nun auch noch eine neue künstliche Sonne. Die alte Lampenanlage wurde ersetzt. Laut Valbert könne man nun komplett den Tagesverlauf der Sonne imitieren. Bitter nötig in den sonnenarmen Monaten, die nun kommen. Der SFV schlägt Alarm! Die jungen U21-Schweizer erhielten zu wenig Einsatzzeit. Der Anreiz der Nachwuchs-Trophy wirke zu wenig. Wir schauen uns die Nachwuchs-Trophy punkto FC Basel an und sehen, der FCB punktet fast nur durch Leon Avdullahu. Andere junge Schweizer wie Abwehr-Talent Marvin Akahomen (17) müssen noch hinten anstehen. Trotzdem sind wir der Meinung, der FCB macht es gerade mit ihm richtig. Wenn Verteidiger Tore schiessen. Nach den Talks mit Stammgast Simone Grippo über Schwalben und Eigentore wird der Innenverteidiger heute rehabilitiert. Unter anderem sprechen wir über sein Tor des Jahres 2016, wo er via Bicicletta für den FC Vaduz traf. Grippo erklärt uns ausserdem das altmodische Kopfball-Pendel, das gerade wichtig sei für das Timing im Offensiv-Kopfballspiel. Versucht euer Glück! Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Trotz Jubiläum keine Feierlaune

    Trotz Jubiläum keine Feierlaune logo

    00:40:36

    Der FC Basel verliert einmal mehr in Bern. Was bleibt von diesem Match? Wir gehen auf Ursachenforschung. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner diskutieren u.a. auch über die Personalie Mohamed Dräger. Zudem blicken wir zurück auf das Wirken von Fabio Celestini, welcher vor einem Jahr als Trainer beim FC Basel übernommen hat. Unsere FCB-Reporter sprechen über persönliche Begegnungen, interessante Fakten und Emotionen an der Seitenlinie. Unser Stammgast Simone Grippo sieht den FCB trotz Niederlage bei den Young Boys weiter auf Kurs. Er spricht im Penalty-Podcast über unglückliche Eigentore und eigene Erfahrungen. Zudem würdigt er die Wahl von Rodri als Weltfussballer beim Ballon d'Or. Grippo hätte aber einen anderen Favoriten gehabt. Versucht euer Glück! Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Avdullahu: Saison der Bestätigung

    Avdullahu: Saison der Bestätigung logo

    00:36:38

    Leon Avdullahu ist Stammkraft beim FC Basel. Der 20-Jährige hat den Sprung vom Nachwuchs in die 1. Mannschaft geschafft. Geduld war nötig und habe ihn ausgezeichnet, erklärt der 20-Jährige Im Interview. Er spricht im Rückblick über seine Erfahrungen im ersten Profi-Jahr und wie er die bisherige Spielzeit erlebt. Es ist seine "Saison der Bestätigung". Avdullahu macht sich deswegen aber keinen Druck. Der Mittelfeldspieler will sich stetig verbessern. Dazu macht er Video-Studium mit dem Assistenztrainer. Ein Ziel von Avdullahu ist es, mehr Tore zu erzielen und vorzubereiten. Dazu verrät er in einigen persönlichen Fragen, dass er sich nie ein Tattoo stechen lassen würde, dass er Sprachnachrichten gar nicht mag und sich lieber Essen bestellt als selber zu kochen. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner sprechen über die positiven Aspekte des Last-Minute-Sieges gegen den FC St. Gallen am letzten Spieltag. Dies könnte eine Signalwirkung haben. Der FCB hat es endlich wieder geschafft, einen Rückstand zu drehen und einen Sieg einzufahren. Positiv hervorgehoben wird natürlich Doppeltorschütze Kevin Carlos. Zudem hätten auch die Einwechselspieler neue Dynamik reingebracht, finden unsere FCB-Reporter. Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Passmonster und «chli meh Respäkt»

    Passmonster und «chli meh Respäkt» logo

    00:36:35

    Wir wälzen und interpretieren Statistiken: Wo ist der FC Basel aktuell Spitze. Platz 1 gibt es für FCB-Verteidiger Jonas Adjetey bei der Liga-Statistik «Erfolgreiche Pässe». Platz 2 gibt es für FCB-Aussenback Dominik Schmid bei «Gefoult worden». Trainer Fabio Celestini schwört dagegen auf eine andere Statistik: Wie oft seine Spieler in einer Minute 120 Meter gesprintet sind. Mehr Respekt für die Schweizer SchiedsrichterInnen. Stammgast und Profikicker Simone Grippo findet die Aktion «Week of the Referee» gut. Kein Fan ist der ex-Captain von Vaduz und Real Oviedo von der Regel, dass nur noch der Captain mit dem Schiri diskutieren darf. Ein guter Schiedsrichter brauche diesen Schutz gar nicht. Stoffgeschichten. Fan und Trikotsammler Lorenz Schumacher bringt die Geschichte der FCB-Trikots in einem Buch heraus. Er ratet für uns das hässlichste und schönste rotblaue Trikot. Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Hollywood-Schauspiel im Fussball

    Hollywood-Schauspiel im Fussball logo

    00:34:08

    Die Bühne war gross - die Schauspieler auch. Bei FCB-YB. 1:0. Hauptrolle 1: YB-Akteur Sandro Lauper mit eher schlechter Schauspielerei, als er einen Penalty schinden will. Der VAR überführt ihn. Unser Stammgast und Profikicker Simone Grippo versteht den Spieler trotzdem und erzählt von einem FCB-Stürmer der ihn persönlich besonders geärgert hat mit einer Schwalbe nach einem harmlosen Trikotzupfer. Hauptrolle 2: Xherdan Shaqiri. Oder doch Adrian Barisic..? Freistoss-Spezialist oder Kopfball-Ungeheuer. Endlich führte ein Standard zu einem FCB Tor. Stefan Plattner und Stephan Gutknecht wurden erhört mit ihrer Kritik an den Basler Innenverteidigern die doch gross und wuchtig seien, aber keine Tore schiessen. Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Krisengipfel zu St. Jakob

    Krisengipfel zu St. Jakob logo

    00:44:18

    FCB gegen YB: Früher war diese Paarung einmal ein Spitzenspiel. Aktuell befinden sich aber beide Teams unter dem Strich in der «Relegation Group». Der FCB empfängt als Tabellensiebter das Vorletzte YB. Beide Trainer stehen unter Druck. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner diskutieren über diese delikate Ausgangslage. Sie fragen sich, weshalb beim FCB die Einwechselspieler nicht eine neue Dynamik entfachen. Beim letzten Gegner Luzern konnten die Einwechselspieler für frischen Schwung sorgen. Beim FCB war dies nicht so. Zudem bemängeln die Beiden die schwachen Standardsituationen. Da besteht noch grosse Luft nach oben. Unser Stammgast Simone Grippo beantwortet eine Hörer-Frage zu seiner Schulzeit. Der 35-Jährige freut sich auch bereits auf das anstehende Klassentreffen. Zudem beleuchtet Grippo das Verhalten bei Standardsituationen. Zuletzt kassierte der FCB ein Gegentor nach einem Eckball. Dadurch ging das Spiel gegen Luzern verloren. Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Wiedergutmachung angesagt

    Wiedergutmachung angesagt logo

    00:41:54

    Die Ernüchterung war gross. Der enttäuschende Auftritt im Klassiker gegen den FC Zürich hinterlässt rund um den FC Basel viele Fragezeichen. Mit der Zürcher Härte sind die FCB-Spieler nicht zurechtgekommen. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner beleuchten die Rolle von Xherdan Shaqiri. Gab es womöglich eine falsche Selbsteinschätzung, dass er Neuzugang von Beginn weg agierte? Verteidiger Nicolas Vouilloz gehört zu den Verlierern des Saisonstarts. Der Trainer stellte lieber das System um, statt Vouilloz einzuwechseln. Und auch Kevin Carlos (Torschützenkönig der letzten Saison) schmorrte lange Zeit auf der Bank. Nun sei Wiedergutmachung angesagt, betont FCB-Reporter Gutknecht. Kollege Plattner plädiert für einen realistischen Blick auf die Tabelle. Der Schwung sei gebrochen, trotzdem sei man auf einem besseren Weg als letzte Saison. Für Geduld plädiert unser Stammgast Simone Grippo. Er sieht im Team grosses Potenzial. Der 35-Jährige verrät, dass er mit einem Wirtschaftsstudium beginnt. Zudem blickt Grippo zurück auf seine Schulzeit in der Sportklasse, u.a. mit Fabian Frei. Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park im Wert von 100.- Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über www.basilisk.ch oder per soziale Medien und ihr seid dabei in der Verlosung. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Wie weiter in der Findungsphase?

    Wie weiter in der Findungsphase? logo

    00:31:48

    Cup-Held I: Xherdan Shaqiri und seine Wade. Der verletzungsanfällige Star muss sich gedulden. Wie geht es mit ihm weiter? Cup-Held II: Marwin Hitz. Eine Bank zurzeit und Garant für viele Spiele ohne Gegentor. Reicht das für nochmals einen neuen Vertrag? Viele Neue: Romario, Mendes, Cissé, Carlos - 4 Spieler die noch nicht lange da sind. Captain Frei weg. Nach den 3 Siegen in Folge geriet der FCB-Dampfer ins Stocken. Verträgt es eine Findungsphase während der Saison? Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park im Wert von 100.- Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über www.basilisk.ch oder per soziale Medien und ihr seid dabei in der Verlosung. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Ein Cup-Captain und ein Liga-Captain

    Ein Cup-Captain und ein Liga-Captain logo

    00:32:40

    Nach dem Abgang von Rekordspieler und Captain Fabian Frei übernimmt offiziell eine andere FCB-Legende das Captainbändeli - Taulant Xhaka. Trainer Fabio Celestini muss aber meist umdisponieren. Xhaka spielt kaum mehr. Wie wäre ein würdiger Abschied vom alten Captain Fabian Frei möglich gewesen und was lief schief. Das rollen wir auf. Vor allem aber würdigen wir den Rekordspieler. Unsere Erinnerungen an Fabi als guten Interviewpartner, an eine Monstergrätsche und einen 60-Meter-Sprint, sowie an seine Europacup-Tore. FCB-Sportchef Daniel Stucki ordnet exklusiv für uns alle acht neuen Transfers ein und erzählt, dass Ruedi Zbinden den Portugiesen Romario Baro entdeckt habe. Ein Basler will den FCB abschiessen. Momodou Jaiteh spielt beim Cup-Gegner Stade Nyonnais und freut sich enorm auf das Duell. Abgemacht sei der Trikot-Tausch mit Kollege Leon Avdullahu und dass er nicht jubeln werden, falls er ein Tor schiesst. Vereinslos (un)glücklich. Unser Stammgast Simone Grippo (35) ist einer von mehreren Super League-Profis, die noch auf der Suche nach einem neuen Club sind. Ihm fehle vor allem die tägliche Competition mit den Mannschaftskollegen. Daneben kann er sich dafür als Trainer weiterbilden.

    Extrafahrten für die Fitness

    Extrafahrten für die Fitness logo

    00:37:24

    Nach vielen Verletzungen in den letzten 5 Jahren im Ausland ist Albian Ajeti froh wieder zuhause zu sein. Nach 6 Spielen in der Super League ist der 27-Jährige der beste Skorer (4 Tore, 3 Vorlagen). Er mache keine Kompromisse mehr. Zum Beispiel fahre er jede Woche mehr als eine Stunde mit dem Auto zu seinem persönlichen Physiotherapeuten und Osteopathen. Dieser habe ihm im Ausland gefehlt. Ajeti spricht auch über allfällige Nati-Ambitionen, das Papa sein und Ausgang, sowie über Kollege Xherdan Shaqiri, mit dem man zurzeit nicht gemeinsam rausgehen könne. Der wieder nicht-ruhige FCB Transfersommer unter dr Lupe. 8 komplett neue Spieler sind gekommen. Wir haben unsere Fragezeichen. Vor allem wegen den beiden Transfers auf den letzten Drücker - Joe Mendes (Rechtsverteidiger) und Romario Baro (Zentrales Mittelfeld). Der Zugang für eigene junge Spieler aus dem Nachwuchs ist zu. Das ist schade. Und für Noch-Captain Fabian Frei wird es wohl ein schwieriges letztes FCB-Jahr.

    5 Spieler für 3 Plätze

    5 Spieler für 3 Plätze logo

    00:28:34

    Gefordert werden teilweise Traumtore und Pokale. Xherdan Shaqiri schürt Erwartungen bei den euphorisierten Fans vom FCB. Wir fordern etwas Geduld, wie bei Albian Ajeti. Seine Erwartungen an die Mitspieler muss XS10 je nach dem auch herunterschrauben. Er spielt nicht mehr mit den besten Fussballern der Welt zusammen. Er braucht nicht nur Zeit um komplett in Form zu kommen, sondern auch um die Fähigkeiten seiner Mitspieler richtig kennen zu lernen. Daneben setzt auch Stürmer Bradley Fink Ausrufezeichen und drängt sich auf. Ausserdem wundern wir uns über die extrem junge FCB-Verteidigung (21-23-20), die uns positiv überrascht und heraussticht, weil die Mannschaft sonst älter geworden ist im Vergleich zur letzten Saison. Modeln als Fussballer - Wenn es schwierig wird ein neues Trikot für den Verein zu präsentieren. Unser Stammgast und Profikicker Simone Grippe erzählt von einem Horrorerlebnis rund um ein Shooting für ein neues Trikot bei Servette-Genf. Und auch heute verlosen wir wieder eine Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park im Wert von 100.- Sendet uns das Glückswort zu per soziale Medien oder Basilisk-Website und ihr nehmt teil an der Verlosung.

    Shake für Shaq

    Shake für Shaq logo

    00:33:36

    Beim FC Basel gelten seit dieser Saison strengere Regeln bei der Ernährung. Die Spieler müssen häufiger ihre Fettwerte messen, sie haben einen individuellen Ernährungsplan erhalten und neu sind zwei Mahlzeiten am FCB-Tisch obligatorisch, das z'Morge und das z'Mittag. Früher war es nur das z'Morge. Ernährungscoach José Blesa hat die Schraube angezogen. Die schlechten Werte anfangs Saison sind ausgemerzt, betont der Spanier. Der Shaqiri-Hype und sein Fast-Versprecher von den Top 3. Ausserdem loben wir den stilvollen Abgang von Topskorer Barry. Was hält unser Stammgast Simone Grippo von angeblich hohen Fussballer-Löhnen? Der Profifussballer weiss aus eigener Erfahrung, dass einige Spieler in der Kabine mit zu hohen Löhnen prahlen. Und wir verlosen auch dieses Mal eine Geschenkkarte des Shoppingcenter St. Jakob Park im Wert von 100.-

    Der Lausbub kommt als Star zurück

    Der Lausbub kommt als Star zurück logo

    00:32:43

    Eine Riesensache sei es, die Rückholaktion von Xherdan Shaqiri zum FC Basel. Kein anderer Fussballer begeistere in der Schweiz dermassen die Fans. Kein anderer Schweizer Club könnte solch einen Transfer realisieren, findet ein doch etwas euphorisierter Stephan Gutknecht. Shaqiri sei auch nicht zu alt und zu langsam. Er sei Fussballprofi und genug fit um beim FC Basel eine wichtige Rolle zu übernehmen. Etwas Skepsis streut Stefan Plattner ein, der zu Bedenken gibt, dass Shaqiri zuletzt bei Chicago Fire nicht überzeugen konnte und nun beim FCB zuerst seinen Platz finden müsse. Auf Trainer Fabio Celestini komme Arbeit zu um Shaqiri richtig in die Mannschaft ein zu bauen und den Mitspielern klar zu machen, dass sie für Shaqiri arbeiten müssen. So damit er sich entfalten kann und die Mannschaft weiterbringt. Schweizer Cup = Volksfeste. Unser Stammgast Simone Grippo erzählt von seinen Cup-Erlebnissen in der Schweiz, in Spanien und Italien. Es geht um ein Horror-Erlebnis gegen Cham und um ein magisches Spiel mit Saragossa gegen Real Madrid. Grippo warf mit Concordia auch einmal fast den FCZ aus dem Cup und durfte einmal mit dem FCB die Cup-Trophäe auf dem Barfi präsentieren.

    CEO gesucht?!

    CEO gesucht?! logo

    00:36:32

    In der Clubführung des FC Basel kommt es - wieder einmal - zu Veränderungen. Im gegenseitigen Einvernehmen wird der auslaufende Vertrag von CEO Chris Kauffmann nicht verlängert, teilt der Club mit. Die Kommunikation des Abgangs wirft Fragen auf. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner diskutieren über das Wirken des CEOs und welche Lücke er hinterlässt. Zudem werfen wir einen Blick auf die Offensivabteilung. Neuzugang Bénie Traoré und Thierno Barry machen Freude. Zu ihrem gemeinsamen Einstand gab es Tore und einen Sieg gegen GC. Was ist von den beiden zu erwarten und welche Rolle kann Albian Ajeti spielen? Zudem sprechen wir mit unserem neuen Experten Simone Grippo über die Verteidigungsarbeit. Spektakuläre Rettungsaktionen der Defensivspieler werden zu wenig gewürdigt, findet der ehemalige Lausanne-Profi. Grippo findet auch, dass ein wenig die «Essenz des Verteidigens» verloren gegangen ist. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Horrorstart mit Strafen und Erziehung

    Horrorstart mit Strafen und Erziehung logo

    00:33:32

    Podcast-Stammgast Simone Grippo gewährt Einblicke ins Leben als Profi. Nach einer Keilerei mit einem Teamkollegen sei er mit 20 Jahren in Italien gebüsst worden und musste bei dem nachfolgenden Spiel zuschauen. Es brauche vom Trainer klare Regeln und einen Bussenkatalog. Fragwürdig findet Grippo aber Handyverbote in der Garderobe und wenn für die arrivierten Spieler andere Regeln gelten als für die Jüngeren. Nach Gesprächen und Strafen sind die beiden FCB-Spieler Thierno Barry und Benjamin Kololli wieder im Kader. FCB Trainer Fabio Celestini sieht sich momentan nicht nur als Fussballlehrer sondern auch als Erzieher. Wir hoffen auf einen Lerneffekt in der Mannschaft und darauf, dass sich die Unruhe nun wieder legt und die ersten Punkte der Saison eingefahren werden. Sonst müsse man das Ziel, die Top6 der Liga, schon ein erstes Mal relativeren, findet Stefan Plattner.

    «Ain vo uns»

    «Ain vo uns» logo

    00:43:43

    Michael Lang verlässt den FC Basel. Überraschend kommt der Abgang nicht. Trotzdem liefert er viel Gesprächsstoff. Viele FCB-Fans zeigen sich enttäuscht über den Umgang mit dem verdienten Spieler. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner diskutieren über Langs grosse Momente für den FCB, seine letzten Monate und welche Lücke er hinterlässt. Zudem wird die Offensivabteilung beleuchtet. Mit Bénie Traoré wurde ein weiterer Stürmer verpflichtet. Der FCB hat nun fast ein Dutzend Offensivspieler für wenige Positionen. Was plant der Club gerade mit den jungen Spielern? Zudem sprechen wir mit unserem neuen Experten Simone Grippo über die ersten Eindrücke der neuen Saison und seine persönliche Situation. Er ist auf der Suche nach einem neuen Verein. Ein Angebot aus Indien hat er aber abgelehnt. Bei der Planung der nächsten Station hat auch seine Familie ein Mitspracherecht. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Neuer Elan für die neue Saison

    Neuer Elan für die neue Saison logo

    00:40:03

    Der FC Basel hat einen vergleichsweise ruhigen Sommer erlebt. Es gab nur wenig Veränderungen im Kader. Das macht Mut! Beim FCB sind alle bestrebt, die letzte enttäuschende Saison vergessen zu machen. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner blicken gemeinsam voraus auf die neue Saison. Was macht Hoffnung? Wo braucht es noch Anpassungen? Und was ist von den Neuzugängen im Kader und im Trainerstaff zu erwarten? Zudem begrüssen wir unseren neuen Experten Simone Grippo. Der ehemalige FCB-Nachwuchsspieler erzählt, weshalb er noch kein «Fussball-Rentner» sei und wie er die neue Super-League-Saison einschätzt. Spannung sei garantiert. Wir danken allen fürs Zuhören. Es ist die 100. Folge! Ein schönes Jubiläum, welches Ansporn ist für die nächsten Folgen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Vom Absteiger zum Aufsteiger

    Vom Absteiger zum Aufsteiger logo

    00:34:35

    Er ging zu einem Absteiger. Der FC Sion lag vor einem Jahr am Boden. Nach 17 Jahren stiegen die Walliser 2023 aus der Super League ab. Trotzdem wechselte Liam Chipperfield (20) vom FC Basel zum FC Sion. Dort bekam er einen Vertrag bis 2025. Nun ist er ein Aufsteiger. Der FC Sion ist zurück in der Super League. Fast in jedem Spiel ist Liam Chipperfield beim FC Sion zum Einsatz gekommen. Stammspieler ist er aber noch nicht. Platz 4 bei der U21-Trophy. Der FC Basel verbessert sich bei den Einsätzen von jungen Schweizer Spielern. Er dürfte laut eigenen Berechnungen rund 50'000 Franken von der Liga kassieren. Dies vor allem dank Stammspieler Leon Avdullahu. Weitere Schweizer U21-Spieler haben es schwerer beim FCB.

    Was bleibt. Was kommt. Was geht.

    Was bleibt. Was kommt. Was geht. logo

    00:39:47

    Eine enttäuschende Saison ist zu Ende. Der FC Basel klassiert sich auf dem 8. Platz und ist damit so schlecht wie noch nie seit der Einführung der Super League. Es gab stetige Unruhe und viele schwierige Momente. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner blicken zurück: - Wer ist der beste Spieler der Saison? - Wer ist die Enttäuschung? - Welche Szene bleibt in Erinnerung? - Welche Aussage sorgte für Aufsehen? Ausserdem werfen wir einen Blick auf die Planung der neuen Saison. Welche Personalien und Themen muss der neue Sportdirektor Daniel Stucki anpacken? Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Wie viel Macht erhält Daniel Stucki?

    Wie viel Macht erhält Daniel Stucki? logo

    00:21:51

    Der Background stimmt und der Dialekt auch. Daniel Stucki könnte zu einer guten Lösung beim FC Basel als Sportdirektor werden, da er den Club seit 4 Jahren gut kennt und als bisheriger Nachwuchschef alle Talente gesehen hat. Seine Strategie mit der FCB-U21 ist aber nicht aufgegangen. Die extrem junge Mannschaft kämpft noch gegen den Abstieg und nur wenige Talente konnten schon richtig in die erste Mannschaft integriert werden. Stucki erwartet ein steiler Einstieg in der wichtigen Position, mit einem Transfersommer, wo beim FCB ausgemistet werden soll. Der 4. Platz. Hier würde der FC Basel stehen, wenn die Saison erst am 5.11.2023 begonnen hätte mit dem ersten Liga-Spiel von Trainer Fabio Celestini. Wir würdigen das Erreichen des Ligaerhalts. Der Trainer selbst spricht über die schwierige Saison und wie gut die Flasche Wein geschmeckt hat nach dem geschafften Ligaerhalt vergangenen Dienstag.

    Saison der Extreme

    Saison der Extreme logo

    00:35:59

    Die 130. Mitgliederversammlung des FC Basel ist Geschichte. Die FCB-Führung geniesst weiterhin Rückendeckung. Das Vertrauen ist aber gesunken. Insbesondere das Resultat von David Degen kann als Denkzettel aufgefasst werden. FCB-Reporter Stefan Plattner war an der Mitgliederversammlung vor Ort und spricht über die Stimmung und den Austausch unter den Mitgliedern. Irritiert zeigt sich FCB-Reporter Stephan Gutknecht, dass sich die FCB-Führung an der Mitgliederversammlung nicht zu Wort gemeldet hat. Ausserdem beurteilen unsere FCB-Reporter die Neuzugänge in dieser Saison. Wer ist Top? Wer ist Flop? Und wer hinterlässt Fragezeichen? Stefan Plattner zeigt sich begeistert von Barrys Entwicklung und wird aus Renato Veiga nicht schlau. Stephan Gutknecht streicht die Leistungen von Dominik Schmid heraus und hat Mühe, Juan Gauto einzuordnen. Ausserdem spricht Nicole Leuthardt über ihre Wahl in den Vereinsvorstand. Sie möchte dazu beitragen, das Ziel von 10'000 Mitgliedern zu erreichen. Ihre Verbundenheit zum FCB ist seit der Jugend gross. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Scharf auf die Abstiegsrunde

    Scharf auf die Abstiegsrunde logo

    00:34:32

    Eine Verstärkung für die Verteidigung, titelte der FC Basel als Mohamed Dräger (27) im August geholt wurde. Der Deutsch-Tunesier sorgte im November mit seinem Tor gegen Yverdon für Ekstase, da der FCB zuvor einen Monat lang ohne Torerfolg geblieben war. Dräger ist aber nicht zufrieden mit seinen Leistungen, er hat aktuell keinen Stammplatz. Dennoch ist er wichtig, da er mit Erfahrung aus dem Abstiegskampf mit Luzern nun dem FCB helfen kann. Er wisse, wie es ist «mit der Waffe auf der Brust» zu spielen. Auf was freuen wir uns noch in der Abstiegsgruppe aus Basler Sicht. Die Spannung ist sportlich gesehen klein. Wird Thierno Barry noch Torschützenkönig? Schafft der FCB zum ersten Mal noch drei Siege in Serie? Und welche Spieler erfreuen die Fans nach ihren langen Verletzungen? 30 Jahre FCB-Aufstieg in die NLA. Wir sprechen mit Crossair-Gründer Moritz Suter. Er organisierte damals spontan 1994 den Charterflug nach dem Aufstieg von Genf nach Basel und half danach auch finanziell, damit sich der Club in der NLA halten konnte.

    Messi, Derdiyok und die stolzen Eltern

    Messi, Derdiyok und die stolzen Eltern logo

    00:39:16

    Eren Derdiyok (35) sammelte in seiner Profi-Karriere 11 Titel, schoss 132 Tore in der Super League, der Bundesliga und in der türkischen Süper Lig, sowie auch in Usbekistan. Zuletzt kam kein Treffer mehr dazu, als er im Sommer 2023 zum FC Schaffhausen in die Challenge League wechselte. Dort beendete er etwas überraschend im Januar 2024 seine Aktiv-Karriere. Nun ist er Co-Trainer.  Zeit für ein Zwischenfazit zum neuen Modus der Super League. Die Tabelle wurde halbiert. Der Strichkampf brachte zusätzliche Spannung, findet Stephan Gutknecht und zieht ein eher positives Zwischenfazit. Stefan Plattner findet, nur für die obere Hälfte war es gut, immerhin können noch drei Mannschaften Meister werden. Für die untere Hälfte inklusive dem FC Basel ist es nun langweilig für die Restsaison. Da hätten Playoffs mehr Spannung rein gebracht. Als eine Frechheit bewerten wir gemeinsam, dass das letzte FCB-Spiel an einem Dienstag Abend stattfindet.

    «Me git, aber me sait nyt»

    «Me git, aber me sait nyt» logo

    00:44:48

    «Horizon 2026 AG»: Das ist der Name der bisher geheim gehaltenen Firma der FCB-Aktionäre. David Degen, Dan Holzmann, Andreas Rey und Ursula Rey-Krayer haben über diese Firma zusätzliches Geld in den Club gesteckt. In dieser Woche haben die FCB-Bosse Transparenz geschaffen. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner diskutieren, wie diese Themen zu werten sind. Positiv werten sie das Commitment der Führung, in schwierigen Zeiten, Geld zu sprechen. Sie würden den Willen zeigen, den FCB auf gesunde Beine zu stellen. Allerdings stören sich unsere FCB-Reporter an der Kommunikation von David Degen. Er wird über einen Mandatsvertrag bezahlt. Bislang sprach er immer von einer Spesen-Entschädigung. Dieses Verhalten sei nicht vertrauensbildend. Einmal mehr habe Degen in seiner Kommunikation Fehler gemacht. Unsere FCB-Reporter beurteilen aber die Aussagen der Aktionäre positiv, dass keine Spieler aus finanziellen Gründen verkauft werden müssten. Um die sportliche Situation zu verbessern, sei es entscheidend, dass es nicht wieder einen grossen Umbruch gibt, betont Stefan Plattner. Unsere FCB-Reporter sind gespannt auf die kommende Mitgliederversammlung des FC Basel 1893. Wie reagieren die Fans auf das Verhalten der Clubführung? Ausserdem ist Marco Walker unser Interviewgast. Vor 30 Jahren ist er als Spieler mit dem FC Basel in die damalige Nationalliga A aufgestiegen. Als Assistenz- und Konditionstrainer hat er viele Titel gewonnen. Inzwischen ist Marco Walker im Amateurfussball beim FC Brig tätig und vermarktet in einer Tourismusorganisation die Gemeinde Leukerbad. Er spricht über sein neues Leben im Wallis und seine Verbundenheit mit dem FC Basel. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Euphorie in der Krise gefragt

    Euphorie in der Krise gefragt logo

    00:33:01

    Ist er zu schlecht? Hat er was verbrochen? Oder verbietet FCB-Präsident Degen den Einsatz? Verteidiger Michael Lang ist Stammspieler auf der Tribüne. Sportlich teilweise nachvollziehbar, menschlich nicht. Millionen-Gewinn dank Transfer-Tricks. Stefan und Stephan zeigen die Fragen auf, die sich nach dem Versand des FCB-Geschäftsberichts auftun. Wie kommt der Gewinn zustande? Sind die FCB-Finanzen nun im Lot? Nein. Zeit für Euphorie sei keine. Zu gross ist die Abhängigkeit von Transfereinnahmen immer noch, finden die Beiden. Auch der Besitzerin des Joggeli, der Stadion-Genossenschaft nicht besonders gut. Sie schreibt jedes Jahr ein Defizit. Dennoch soll es voran gehen mit der grossen Sanierung und dem Projekt «Stadion+». An einem Informationsanlass gab es kritische Voten aber auch Stimmen, die gerade jetzt auf eine Euphorie hoffen und das Projekt mittragen. Der Basilisk Penalty hat mit Genossenschafterinnen und Genossenschafter gesprochen. Ausserdem. Was macht ex-FCB Stürmer Alexandre Rey, der vor 30 Jahren den FCB in die Finalrunde geschossen hat und mit Servette-Genf danach Meister wurde.

    Angst vor der Barrage

    Angst vor der Barrage logo

    00:38:37

    Es ist Tatsache: Der FC Basel verpasst die obere Tabellenhälfte und muss in die Relegation Group. Aufgrund der Formkrise zittert der FCB auch um den Liga-Erhalt. Mohamed Dräger hat nach dem letzten Spiel klare Worte gefunden: «Wir stehen mit einem Bein in der Barrage.» Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner diskutieren über die Entwicklung in den letzten Wochen. Sie verorten diverse Problemzonen. Die vielen Absenzen würden sich negativ auswirken. Zudem sei die offensive Qualität derzeit ungenügend. Kritisiert wird auch das Verhalten bei Standardsituationen. Der FCB hat zuletzt zu viele Gegentore nach stehenden Bällen erhalten. Nun sei das ganze Team inkl. Trainerstaff gefordert, die schlechte Saison zu retten. Das bedeutet: Das Schlimmste (Abstieg) soll abgewendet werden. FCB-Trainer Fabio Celestini betont, dass der FCB bereit sei für den Abstiegskampf. Das Team lebt, streicht der 48-Jährige hervor. Jetzt stehen nur noch "Finalspiele" an. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Vollgas für den Schlussspurt

    Vollgas für den Schlussspurt logo

    00:42:22

    Das Ende der 1. Phase der Super League naht. Der FC Basel hat noch fünf Spiele. Dann wird die Tabelle in zwei Hälften geteilt. Gegen den FC Zürich will der FC Basel endlich wieder einmal im St. Jakob-Park gewinnen. Eine Baustelle ist die Innenverteidigung. Hier könnte Winterneuzugang Nicolas Vouilloz für die nötige defensive Stabilität sorgen, betonen unsere FCB-Reporter Stefan Plattner und Stephan Gutknecht. Rechts hinten gebe es genügend andere Alternativen. Diese Woche haben mit Marco Streller und Alex Frei gleich zwei FCB-Legenden für Schlagzeilen gesorgt. Streller verlässt die Sportkommission des Clubs, Frei hat seinen Vertrag als Aarau-Trainer per sofort gekündigt und nimmt sich eine Auszeit. Wir sprechen über ihre Entscheide und wie es für die ehemaligen Top-Spieler weitergehen könnte. Ausserdem bleibt Ruedi Zbinden dem Club erhalten. Er sei eine wertvolle Bereicherung für die Sportkommission, sind sich unsere FCB-Reporter einig. Ausserdem: Interview mit Tobias Adler (Vorstand Verein FC Basel 1893). Er spricht über die Planung des FCB-Museum. Dieses Projekt ist seit dieser Woche einen Schritt weiter. Die Basler Regierung hat aus dem Swisslos-Fonds fast eine halbe Million Franken bewilligt. Im Gespräch erzählt Tobias Adler über die Suche nach weiteren Geldgebern, die Planung und nächste Schritte. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Der Weg stimmt - das Interesse steigt

    Der Weg stimmt - das Interesse steigt logo

    00:43:42

    Theo Karapetsas hat im Februar 2023 das Amt als Leiter Frauenfussball beim FC Basel übernommen. Seither hat sich vieles verändert. Im Sommer gab es einen Umbruch im Team. Hat er sich ausbezahlt? Karapetsas sieht im Team eine positive Entwicklung. Zufrieden stellen ihn auch die Zuschauerzahlen. Gegen den FC Zürich kamen jüngst rund 3'000 Zuschauerinnen und Zuschauer ins Leichtathletikstadion. Aktuell ist ein Spiel der FCB-Frauen im St. Jakob-Park allerdings nicht vorgesehen, wie das vor einem Jahr noch angekündigt wurde. Theo Karapetsas freut sich über das steigende Interesse am Frauenfussball. Der Club konnte auch Sponsoren für das Frauenteam gewinnen. Zudem interessieren sich immer mehr Mädchen für den Fussball. Die EM 2025 in der Schweiz könne diese Entwicklung noch verstärken, meint der 33-Jährige. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner sprechen über die anstehenden Nati-Spiele und über die Ex-Trainer des FC Basel. Nicht alle sind derzeit erfolgreich. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Vom Retter zum Entwickler

    Vom Retter zum Entwickler logo

    00:48:36

    Er bleibt bis 2026. Oder so lange dauert zumindest neu der Vertrag von FCB-Trainer Fabio Celestini. Es bedeute ihm viel, dass der Club jetzt, nach drei Niederlagen in Serie, dennoch den Vertrag mit ihm verlängern wollte. In dieser Saison hat Celestini den FCB vor dem direkten Abstieg bewahrt. Das Abstiegsgespenst schwebt dennoch immer noch leicht durch das Joggeli, der Barrageplatz ist näher als die Meistergruppe. Und für nächste Saison will Celestini auch wieder Erfolge feiern. Auf welche Art, das lässt er heute noch offen. Er hat sich gehütet, das Wort Titel in den Mund zu nehmen. Dennoch erwartet man in Basel, dass der FCB dann wieder weiter oben mitspielt. Vor 10 Jahren hat Frank Wassermann für den FC Basel das VIP Hospitality-Catering mit seiner Firma übernommen. Nun spürt er die sportliche Baisse des Clubs auch bei den VIP's, rund 10 Prozent weniger Gäste habe er.  Seit einem Jahr hat seine Firma sämtliche Stände im Stadion übernommen. Bald soll es doppelt so viele Bier-Tankstellen geben. Mit Zeitmess-Anlagen versucht er das Anstehen zu verkürzen. Er erklärt aber auch warum er aktuell keine neuen Essen einführt und wieso noch keine separaten Becher-Rückgabestation kommen.

    Löst er das Basler Sturmproblem?

    Löst er das Basler Sturmproblem? logo

    00:40:39

    Als im August im Training das Kreuzband riss, war er am Boden. Nun sei er fitter als zuvor und habe Oberschenkel wie ein Leichtathletik-Sprinter. Andrin Hunziker (21) im grossen Interview kurz bevor er wieder ins Mannschaftstraining einsteigen kann. Dass er das Basler Sturmproblem löst und Tore am Laufmeter erzielt, darf nicht erwartet werden. Für Hunziker geht es darum, sich für nächste Saison aufzudrängen und dort zum Torjäger zu werden. Braucht der FC Basel eine neue Nummer 1 im Tor für die nächste Saison? Was Präsident David Degen letzthin in den Raum gestellt hat, das diskutieren wir heute und sehen GC-Goalie Justin Hammel aus Oberwil BL als mögliche Option. Sein Goalietrainer Jörg Stiel lobt ihn für die Konstanz und sagt er sei der kompletteste Goalie der Super League. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über basilisk.ch

    Nicht weinen. Kämpfen!

    Nicht weinen. Kämpfen! logo

    00:38:15

    Out im Cup-Viertelfinal. Der FC Basel scheitert im Penaltyschiessen am FC Lugano. Die Partie sorgt für Diskussionen. Insbesondere die Sanktion gegen Renato Veiga und Thierno Barry gibt zu reden. Unser Reporter Stefan Plattner meint, dass Fabio Celestini falsch gehandelt hat. Mit der Sanktion habe er das Team geschwächt. Anders sieht es Kollege Stephan Gutknecht. Er stärkt Celestini den Rücken und lobt seine Kompromisslosigkeit. Die Beiden sind sich aber einig, dass sich der Trainer bei der Aufstellung verpokert hat. Nun gilt es, den Fokus auf die Meisterschaft zu legen. Stefan Plattner ist froh, dass der Cup-Titel nun nicht mehr ein Gesprächsthema ist. Das "Titel-Gerede" hat ihn gestört. Eine kleine Zeitreise machen wir mit Beg Ferati. Er hat im 2010 mit dem FC Basel den Cup gewonnen. Lausanne war damals der Gegner im Final. Ferati erinnert sich an jene Saison, welche mit dem Double gekrönt wurde. Dies in der ersten Spielzeit unter Trainer Thorsten Fink. Ferati konnte sich unter dem Deutschen beim FCB durchsetzen. Er lobt dessen Umgang mit den Spielern. Seit kurzem ist Ferati als Trainer im Nachwuchs des FC Aarau tätig. Zuvor machte er eine fussballerische Pause. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Politische Meinungssuche zum FCB

    Politische Meinungssuche zum FCB logo

    00:29:54

    Die Diskussionsthemen heute: - Die miserable Bilanz gegen die anderen Abstiegsrunden-Kandidaten der Super League. - Das überraschende Debüt des unfitten Stürmers Albian Ajeti. - Und die Sperren der Mittelfeldspieler die zu Abwehr-Sorgen führen. Ausserdem: "Au wenn dr Däge dr Name will verkaufe, dien mr uns sicher no ins Joggeli verlaufe." Laternen-Verse und Schnitzelbangg-Lacher auf Kosten des FCB. Raoul Furlano leitet die bikantonale parlamentarische Gruppe zur Fussballregion Basel. Die Gruppe ist neu entstanden mit Mitgliedern des Grossen Rats Basel-Stadt und des Baselbieter Landrats. Im Interview gibt der LDP-Grossrat Einblick in die Arbeit der Gruppe. Er erklärt den Zweck und verweist auf anstehende politische Prozesse rund um Finanzierungsfragen beim FC Basel und beim Joggeli-Stadion.

    Ein Flipchart gewinnt keine Punkte

    Ein Flipchart gewinnt keine Punkte logo

    00:38:12

    Fabio Celestini hat den FC Basel stabilisiert. Die Basler erhalten deutlich weniger Gegentore. Dies trifft auch auf Standardsituationen zu. Seit Celestini den FCB übernommen hat, führte kein gegnerischer Eckball oder Freistoss zu einem Torerfolg. Das hat mit der Disziplin und Organisation zu tun, betont FCB-Reporter Stephan Gutknecht. Zudem verteidigen die Spieler effektiv die stehenden Bälle besser. Sie sind energischer, meint FCB-Reporter Stefan Plattner. Sie wünschen sich bei den offensiven Standardsituationen aber mehr Kreativität. Zufrieden zeigen sich die Beiden, dass es in der abgelaufenen Transferperiode nicht zu viele Wechsel gab. Jetzt hat der FCB einen guten Konkurrenzkampf. Das motiviert die Spieler, zeigt sich Stefan Plattner überzeugt. Wenn es um Renato Veiga geht, wünscht sich Stephan Gutknecht, dass der Spieler seine Ballverluste minimiert. Unsere FCB-Reporter streichen die Wichtigkeit des Mittelfeldspielers hervor. Er könne für entscheidende Momente sorgen. Zudem haben wir im "Penalty-Podcast" die neusten Zahlen aus dem Fussballjahr 2023 zur Fan-Gewalt in Basel aufgearbeitet. Ausserdem blicken wir zurück auf das legendäre Duell zwischen den Grasshoppers und dem FC Basel am 22.10.2000. Bereits in der 5. Minuten wurden Boris Smiljanic (GC) und George Koumantarakis (FC Basel) vom Platz gestellt. Im "Penalty-Podcast" spricht der ehemalige FCB-Stürmer über seinen Faustschlag und die Emotionen in dieser Partie. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Weniger Naivität - mehr Geilheit am Verteidigen

    Weniger Naivität - mehr Geilheit am Verteidigen logo

    00:48:24

    Der FCB-Nachwuchs hat eine erfolgreiche Kampagne in der Youth League gespielt. Die U19 ist in den Playoffs gegen Bayern München diese Woche ausgeschieden. Trainer Mario Cantaluppi ist zufrieden mit der Kampagne, blickt aber selbstkritisch auf die letzte Partie zurück. Im Nachhinein würde er anders agieren lassen. Die internationalen Spiele hätten aber gezeigt, dass der FCB-Nachwuchs auf einem guten Level ist. Cantaluppis neue Aufgabe ist die U21. Dort heisst das Ziel Klassenerhalt. Daher setzt der Trainer auf mehr Stabilität in der Defensive. In einzelnen Einheiten nimmt daher Nachwuchstrainer Stephan Lichtsteiner eine wichtige Rolle ein. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner sprechen über ihre Eindrücke der neuen Spieler, welche im Winter zum FCB gestossen sind. Das Zwischenfazit fällt positiv aus: Benjamin Kololli und Nicolas Vouilloz seien ein Gewinn für den FCB. Vouilloz ist defensiv verlässlich und Kololli ein belebendes Element in der Offensive. Verteidiger Vouilloz habe aber schon noch Luft nach oben. Unsere FCB-Reporter streichen auch die Leistungen von Dominik Schmid heraus. Er hat einen tollen Start ins Fussballjahr gezeigt und ist ein wichtiger Faktor im Offensivspiel. Diese Woche wurde der Transfer von Dion Kacuri zum FCB bekannt. Der Mittelfeldmann sei ein Ausnahmetalent, meint Erminio Piserchia. Als Co-Trainer bei den Grasshoppers hat er Kacuri im Nachwuchs entdeckt und gefördert. Piserchia lobt die technischen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein von Kacuri. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Gelassenheit als Rezept gegen Fangewalt

    Gelassenheit als Rezept gegen Fangewalt logo

    00:40:41

    Mehrere Schweizer Fankurven wurden zuletzt gesperrt. Als Massnahme gegen Krawalle. 5 Fans des FC Zürich wehren sich nun. Sie wollen, wenn nötig, bis vor Bundesgericht gehen, um heraus zu finden, ob diese Massnahme überhaupt zulässig ist. Das erzählt die Zürcher Fananwältin Manuela Schiller. Sie vertrat 2004 auch erfolgreich 200 Fans des FC Basel nach der Massenverhaftung in Zürich-Altstetten. Seither engagiert sie sich für Fussballfans, die mit dem Gesetz oder der Polizei in Konflikt gekommen sind. Die Juristin wirft der Politik momentan Populismus vor. Die Rückholaktion von Stürmer Albian Ajeti. Ajeti war früher beim FCB nicht immer unumstritten, auch wenn er mit nur 17 Toren sogar Torschützenkönig der Super League wurde. Nun soll er langsam wieder an die Mannschaft herangeführt werden. Stephan Gutknecht schaut in die Zukunft, wo im Sommer plötzlich 6 Stürmer auf der Matte stehen könnten. Stefan Plattner hofft dafür, dass Stürmer Thierno Barry nun seinen Torinstinkt weiter ausbaut und es nicht bei den zwei Toren bleibt, die er gegen Winterthur geschossen hat.

    Das Spiel und der Deal

    Das Spiel und der Deal logo

    00:37:39

    Das Duell mit Meister YB steht an. Beim FC Basel steht Assistenztrainer Martin Rueda an der Seitenlinie. Cheftrainer Fabio Celestini ist gesperrt. Der 48-Jährige hat einen neuen Nebenjob als TV-Experte. Was ist davon zu halten? Darüber diskutieren unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner. Zudem sprechen die beiden über die Besetzung des zentralen Mittelfeldes. Soll Taulant Xhaka nach seiner Rückkehr wieder spielen oder vertraut man weiter auf Renato Veiga und Leon Avdullahu? - Und: Aufgrund der Unruhe bei YB gibt es beim FC Basel durchaus leise Hoffnungen auf ein Erfolgserlebnis. Im zweiten Teil gibt es das Interview mit Sportagent Sascha Fischer. Er spricht über den Werdegang seines Schützlings Leon Avdullahu. Schon früh habe ihn sein Spielstil beeindruckt, meint Fischer. Er gibt einen Einblick in seinen Alltag als Sportagent. Er spricht über Widrigkeiten, Druck der Eltern und weshalb es sinnvoll sein kann, dass bereits ein 16-Jähriger einen Berater oder Agent hat. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    FCB-Siege dank Handyverbot

    FCB-Siege dank Handyverbot logo

    00:38:38

    Ein Baustein der besseren Form des FC Basel vor der Winterpause ist die neue Energie, die Trainer Fabio Celestini einbrachte. Er verhängte ein Handyverbot in der Garderobe, damit die Spieler vermehrt miteinander interagieren. Celestini betont gebetsmühlenartig die kleinen Ziele: Als Erstes müsse man nun den zweitletzten Platz verlassen. FCB-Captain Fabian Frei äussert sich ähnlich und betont, dass man auch mit zwei Niederlagen zum Start ins Jahr (gegen den FCZ und YB) leben müssen könnte. Der 35-Jährige ist umgezogen und pendelt fast täglich von Frauenfeld auf Basel. Er rechnet weiterhin damit, dass er genug Einsätze hat, damit sich sein Vertrag beim FCB nochmals um eine Saison verlängert. Während sich Stephan Gutknecht optimistisch äussert, würde Stefan Plattner nicht auf den rettenden 6. Platz für den FCB wetten. Er rechnet mit der Abstiegsrunde für Rotblau. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Ein versöhnlicher Abschluss?!

    Ein versöhnlicher Abschluss?! logo

    00:38:19

    Der FC Basel hat unter Fabio Celestini eine positive Entwicklung genommen. Vor einigen Wochen stand das Team am Tabellenende. Es ging primär darum, vom letzten Platz wegzukommen. Daher lobt Celestini seine Spieler für die letzten Leistungen. Trotzdem sind Punkte gegen Luzern dringend nötig, soll der Blick nach oben gehen. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner zeigen sich zufrieden mit dem Aufschwung unter Celestini. Sie loben Leon Avdullahu und sehen im 19-Jährigen einen Gewinner der letzten Wochen. Insbesondere seine Ruhe und seine klaren Aktionen vermögen zu überzeugen. Als Verlierer muss Thierno Barry gesehen werden. In der Meisterschaft ist der Stürmer noch torlos. Seine Zukunft beim FCB ist ungewiss. Stefan Plattner wünscht sich im Sturm eine Verstärkung. Ausserdem blicken wir nochmals auf ein bewegtes halbes Jahr zurück. Insgesamt ist Celestini nach Timo Schultz und Heiko Vogel bereits der dritte Trainer in dieser Saison. Zudem ist Florian aus Basel zu Gast - unser Gewinner der "Goal Challenge".

    Gestoppt auf dem Weg zum Wintermeister

    Gestoppt auf dem Weg zum Wintermeister logo

    00:34:09

    Sie ist eine der Identifikationsfiguren der FCB-Frauen: Tyara Buser aus Bubendorf BL. Wegen dem Ausfall des letzten Spiels gegen St. Gallen-Staad werden die Baslerinnen wahrscheinlich nicht Wintermeister der Women's Super League. Tyara Buser ist trotzdem zufrieden mit der Vorrunde und erklärt, wie man trotz 24 Kadermutationen danach Erfolg haben kann. Ein Baustein, sei das gemeinsame Rheinschwimmen gewesen sowie die Professionalisierung des Trainerteams. So wie der Fährimaa im schattigen Grossbasel den Schwengel umlegt um ans sonnige Kleinbasler Rheinufer über zu setzen, so hat Fabio Celestini beim FCB den Hebel umgelegt und aus einer Loser-Truppe ein Winner-Team geformt. Intensität, Stabilität und Realität heissen die Schlagworte. Zudem gibt es die letzte Runde unserer «Goool-Challenge». Wer kann am lautesten und am längsten Goal schreien? Dieses Mal versucht FCB-Fan Christel aus Langenthal noch den Rekord von 27.3 Sekunden zu brechen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Abstiegskampf oder Strichkampf?

    Abstiegskampf oder Strichkampf? logo

    00:42:42

    Kellerduell für den FCB. Es geht gegen Letzten Lausanne-Ouchy. Wie sollten die Ambitionen des FCB sein: Schon vorwärts in Richtung Strich schielen und Platz 6 anpeilen oder weiterhin zurück schauen mit der Angst im Nacken um nicht wieder Letzter zu werden? Musik für Rotblau. Für das stand die Basler Band «the Zodiacs». Sänger und Gitarrist George Hennig ist zu Gast im Penalty-Podcast. Als langjähriger FCB-Fan nimmt er die aktuelle Baisse mit einer Portion Gelassenheit. Der Musiker erzählt auch von den ersten Fanliedern im alten Stadion Landhof. Zudem gibt es eine neue Runde unserer «Goool-Challenge». Wer kann am lautesten und am längsten Goal schreien? Dieses Mal versucht Samuel aus Oberwil den Rekord von 27.3 Sekunden zu brechen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Krisen überwinden

    Krisen überwinden logo

    00:45:21

    Nach der Nati-Pause stehen für den FC Basel entscheidende Wochen an. Die Basler haben noch fünf Spiele in diesem Jahr. Schafft der FCB noch den ersten Auswärtssieg? Wie hat sich Fabio Celestini eingelebt? Wie geht es dem Joggeli-Rasen? Dieser und weiteren Fragen gehen unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner nach. Sie diskutieren auch über die Reaktionen auf das Thema der letzten Sendung, als eine mögliche Vermarktung des Stadionnamens angesprochen wurde. Die Meinungen gehen weit auseinander. Im zweiten Teil folgt das Interview mit Tim Spycher. Der 19-Jährige gilt als grosses Goalie-Talent und ist derzeit vom FC Basel an den FC Baden ausgeliehen. Beim Challenge-Ligisten will der Goalie den Durchbruch schaffen. Im Moment ist er gut drauf. Dies nach einer schwierigen Saison bei Yverdon, als Spycher eine mentale Krise bewältigen musste. Er hat sich aber durchgebissen. Auch dank Hilfe eines Mentaltrainers. Jetzt ist er ein starker Rückhalt für Baden als Aufsteiger in der Challenge League und träumt davon, einen ähnlichen Weg zu machen wie Nati-Goalie Yann Sommer. Zudem gibt es eine neue Runde unserer «Goool-Challenge». Wer kann am lautesten und am längsten Goal schreien? Dieses Mal versucht sich Fabian aus Basel. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Ein Sponsor für das Joggeli-Stadion

    Ein Sponsor für das Joggeli-Stadion logo

    00:30:06

    «Baloise-Arena», «Novartis-Park» oder vielleicht «Feldschlösschen-Stadion». Eine Umbenennung des Stadion «St. Jakob-Park» ist nicht mehr ausgeschlossen. Gemäss dem Protokoll der letzten GV der Stadion-Genossenschaft prüft man derzeit eine Vermarktung. Christian Lang von der Uni St. Gallen schätzt für uns das Potenzial für das Joggeli ein. Die Stadion-Genossenschaft erklärt ihr Vorgehen. 130 Jahre FC Basel. Die Auktion zum Jubiläum brachte 19'000 Franken für das Projekt "FCB-Museum". Vereinspräsident Reto Baumgartner zeigt sich zufrieden und bilanziert die Feierlichkeiten. Rueda, Hunziker, Yakin, Fischer. 4 Namen rund um Rotblau, die diese Woche prägten. Wir ordnen ein und fragen uns, wie die Nati in Basel gegen den Kosovo bestehen will. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Eine Legende zum Basilisk-Jubiläum

    Eine Legende zum Basilisk-Jubiläum logo

    00:35:16

    40 Jahre Radio Basilisk: Sportreporter Jakob Gubler hat die Fussballsendung "Penalty" mitgegründet. Wir hören, wie es damals tönte als er Admir Smajic zum König von St. Jakob machte. Gubler erzählt von feiernden Fans und Spielern, die dem Basilisk-Sendebus zusetzten, sowie von einem verpassten Spiel wegen Schneefall. Weniger Ballbesitz als der Aufsteiger Yverdon. Ist dies das neue Rezept des FCB unter Trainer Celestini? Und erhalten die eigenen Jungen wie Avdullahu und Junior Zé nun eine echte Chance? Stefan Plattner und Stephan Gutknecht diskutieren die Ausgangslage vor dem Spiel gegen Servette-Genf. Zudem gibt es eine neue Runde unserer «Goool-Challenge». Wer kann am lautesten und am längsten Goool schreien? Dieses Mal versucht sich FCB-Fan Anita aus Veltheim im Aargau. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Beziehungen schaffen

    Beziehungen schaffen logo

    00:32:13

    Fabio Celestini soll "Feuer" ins Team bringen. So formuliert es Ruedi Zbinden von der FCB-Sportkommission. Der Trainer ist sich der Herausforderung bewusst. Celestini will kleine Schritte machen. Der schöne Fussball sei gerade zweitrangig. Es ist herauszuhören, dass es noch kein Team ist. Sondern eine Ansammlung von Spielern mit Potenzial. Daher arbeitet Celestini vor allem in diesem Bereich. Die Beziehungen zwischen den Spielern seien entscheidend. Sie können den Unterscheid ausmachen. Der Glaube an die Stärke als Team steht im Vordergrund. FCB-Reporter Stephan Gutknecht hat vom neuen Mann einen positiven Eindruck. Ihn überzeugt vor allem die klare Ansprache und dass Celestini seinen Teams immer einen klaren Plan mit auf den Weg gegeben hat. FCB-Reporter Stefan Plattner ist noch skeptisch. Er findet es positiv, dass die sportliche Führung Fehler eingestanden hat. Ruedi Zbinden hat sich mit seinen Aussagen nach dem Kriens-Spiel aber durchaus exponiert. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    «Kühlen Kopf bewahren»

    «Kühlen Kopf bewahren» logo

    00:32:32

    Linksverteidiger Dominik Schmid aus Kaiseraugst kam im Sommer zurück zum FC Basel. Die Tabelle schaut er momentan nicht mehr an. Letzter zu sein sei auf gut Baseldeutsch sehr «egglig». Schmid hat vor 5 Jahren den Abstiegskampf und danach den Abstieg mit Lausanne-Sports mitgemacht. Daraus habe er gelernt. Das Wichtigste sei nun «kühlen Kopf bewahren». Beim speziellen Boxtraining diese Woche mit der Mannschaft habe ihm vor allem die Disziplin dieser Sportart imponiert. Der Präsident übernimmt die Leitung der neuen Sportkommission des FCB. David Degen sei damit faktisch neuer Sportchef, analysieren Stefan Plattner und Stephan Gutknecht in der heutigen Folge. Eine Sportkommission zu bilden und Trainer Heiko Vogel dort raus zu nehmen, sei in der aktuellen Lage der richtige Schritt. Jetzt solle Degen aber häufiger öffentlich hinstehen und das Gesicht gegen Aussen sein. Trainer Vogel könne das nicht mehr sein. Zudem gibt es eine neue Runde unserer «Goool-Challenge». Wer kann am lautesten und am längsten Goool schreien? Dieses Mal versucht sich FCB-Fan Justin aus Luzern. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Das defensive Gewissen des FCB

    Das defensive Gewissen des FCB logo

    00:25:01

    «Abstiegskampf ist ein unschönes Wort, aber es ist die Realität und der müssen wir uns stellen» sagt FCB-Trainer Heiko Vogel. Damit es gegen Servette-Genf Punkte gibt, appelliert der Deutsche an das «defensive Gewissen» seiner Spieler. Wir sind uns einig, dass dafür nicht alle Spieler in Frage kommen und sehen die Vorteile eines 3-5-2 System. Wir streiten darüber, ob die zweiwöchige Natipause ein Vorteil oder ein Nachteil für den FCB war. Applaus für den Schiedsrichter. Das gibt es im Rahmen der «Week of the Referee» im Schweizer Fussball. Challenge League-Schiri David Huwiler aus Laufen erklärt die Aktion und hofft auf ein besseres Image der Schiedsrichter in Zukunft. Nicole Amhof-Widmer vom Fussballverband Nordwestschweiz erzählt von den Erfolgen bei der Schiedsrichter-Rekrutierung. 130 Joor FCB. Sogar Clubpräsident David Degen nahm an einem öffentlichen Quiz für Fans teil. Raphi Pfister von der Fussballbeiz «Didi Offensiv» mit einer Testfrage für alle Fans. Zudem gibt es eine neue Runde unserer «Goool-Challenge». Wer kann am lautesten und am längsten Goool schreien? Dieses Mal versucht sich FCB-Fan Noah aus Basel. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Lieber Schiri als Trainer

    Lieber Schiri als Trainer logo

    00:29:32

    «Skin in the game» ist der Ausdruck der Woche. Wir analysieren die TV-Aussagen von FCB-Präsident David Degen, auch den ausgerufenen Abstiegskampf. Wir sehen Parallelen zum FCB-Abstieg 1988, es gibt aber auch grosse Unterschiede. Entlassungen schmerzen immer, sagt ex-Fussballtrainer Andy Egli. Er plädiert dafür, dass ehemalige Fussballer den Weg zum Schiedsrichter anstreben. Ein Projekt dazu läuft. Doch es gibt grosse Hürden. Viele Spieler streben nach der Karriere eine Trainerlaufbahn an. 130 Joor FCB. Die Muttenzerkurve veröffentlicht dazu Geschichten von Fans und Funktionären. Wir holen eine der besten FCB-Geschichten aus dem Basilisk-Archiv hervor. Zudem gibt es eine neue Runde unserer «Goool-Challenge». Wer kann am lautesten und am längsten Goool schreien? Dieses Mal versucht sich FCB-Fan Marie-Julia aus Luzern. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Kleine Schritte und keine Sprünge

    Kleine Schritte und keine Sprünge logo

    00:32:46

    Sportdirektor und "Trainer bis auf Weiteres" Heiko Vogel zeigt Verständnis über die Reaktion der Fans nach dem enttäuschenden 0:3 gegen Aufsteiger Stade Lausanne-Ouchy. Die Vehemenz habe er allerdings nicht erwartet. Nun übt Heiko Vogel Demut. Die Leistung müsse besser werden. Dafür brauche es gewisse Tugenden wie Mentalität und Defensivarbeit. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner diskutieren vor allem über die sportliche Situation. Und da müsse man sich schon Sorgen machen, findet Stefan Plattner. Über Titel sollte der Club nicht sprechen. Es gehe einzig darum, in die "Champions Group" zu kommen. Die Spieler seien nun gefragt, ihr Potenzial konstant abzurufen. Ausserdem wirft Stephan Gutknecht die Frage auf, wie lange Heiko Vogel an der Seitenlinie ist und ob es unter einem Sportdirektor Heiko Vogel noch einen neuen Trainer gibt. Nach dem Heimspiel gegen Stade Lausanne-Ouchy wurden die Spieler und der Trainer ausgepfiffen. Von einer gefährlichen Situation spricht Tobias Adler. Er sitzt im Vorstand vom Verein FC Basel 1893. Die Reaktionen der Fans müssen die Verantwortlichen ernst nehmen. Ein gewisser Vertrauensverlust sei zu verzeichnen. Dies beobachtet Tobias Adler mit einer gewissen Sorge. Er betont, Vertrauen basiere auf ehrlichem Umgang und Respekt. Zudem gibt es eine neue Runde unserer «Goool-Challenge». Wer kann am lautesten und am längsten Goool schreien? Dieses Mal versucht sich Reto aus Möhlin. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    «Timo Schultz fehlte der Schlüssel»

    «Timo Schultz fehlte der Schlüssel» logo

    00:51:52

    Nach dem 1:1 gegen den FC Luzern hat der FC Basel entschieden, sich per sofort von Trainer Timo Schultz zu trennen. Wir ordnen diesen Entscheid mit unserem FCB-Reporter ein und liefern Stimmen von Präsident David Degen und Sportdirektor Heiko Vogel. Maurice Malone ist im August zum FC Basel gestossen. Er hat sich in der Region bereits gut eingelebt. In den letzten drei Jahren war der 23-Jährige bei drei Clubs in Deutschland und Österreich. Als Mensch und Spieler habe er sich weiterentwickelt. Jetzt will er aber beim FC Basel "heimisch werden".

    Frei vs. Xhaka

    Frei vs. Xhaka logo

    00:24:53

    In den letzten beiden Spielen hat der FCB-Captain Fabian Frei nicht durchgespielt. Einmal, gegen den FCZ, musste er Taulant Xhaka weichen, das andere Mal, im Cup gegen Bosporus, durfte er nur eine halbe Stunde auf den Platz. Erleben wir eine Saison mit Frei als Ersatzspieler oder wird er sich noch gegen Xhaka durchsetzen? Captain vs. Vizecaptain - beim FCB herrscht Konkurrenzkampf. Trainer Schultz freut es. Mit Dialog gegen Böller. Mit Gesichtserkennung gegen Fackelwürfe. Mit Geisterspielen & Forfait-Niederlagen gegen ausufernde Fussballkrawalle. Das Kaskadenmodell der Swiss Football League ist nun bekannt. Kritik kommt von der Basler Fanarbeit. Und in der neusten Ausgabe der "Goool-Challenge" schreit sich FCB-Fan Stefan aus Kaiseraugst an die Spitze. Mach auch du mit und melde dich via basilisk.ch! Es geht um einen süssen Preis Ende Jahr von einem unserer Podcast-Sponsoren.

    Wenn Fussballer Papa werden

    Wenn Fussballer Papa werden logo

    00:35:44

    Wir erzählen die Familien-Geschichten von Marea Cantaluppi und von ex-Profi Timm Klose. Beide haben in unterschiedlichen Zeiten Kinder bekommen und verschiedene Rollen. Dennoch gleichen sich die Erlebnisse. Wir hören wie die Spieler-Gewerkschaft SAFP neue Standardverträge fordert mit dem Vaterschaftsurlaub drin. Und wir zeigen auf, dass ex-FCB Spieler Valentin Stocker bislang der einzige Schweizer Fussballer war, der Vaterschaftsurlaub bezogen hat. Stephan Gutknecht und Stefan Plattner diskutieren über die Strategie der FCB-U21. In der "Goool-Challenge" versucht sich FCB-Fan Dominik aus Basel.

    Starke Zukunft: Wie der Nachwuchs besser werden will

    Starke Zukunft: Wie der Nachwuchs besser werden will logo

    00:39:39

    Daniel Stucki ist seit März 2023 der neue Chef auf dem Nachwuchscampus des FC Basel. Er sei im Job angekommen und konnte bereits erste Akzente setzen. So wurde die U21 stark verjüngt. Damit sollen die Talente frühzeitig an den Männerfussball herangeführt werden, betont Daniel Stucki. Die jungen Spieler müssen sich in der Promotion League gegen physisch bessere Gegenspieler neu beweisen. Stucki zeigt sich überzeugt, dass es im Nachwuchs einige Talente gibt. Er traut Ihnen auch den Sprung in die 1. Mannschaft zu. Entscheidend sei die "eigenständige Mentalität". Beim FCB herrsche ein grosser Konkurrenzkampf. Ein junger Spieler müsse konkurrenzfähig sein mit einem externen Spieler. Jeder sei selber verantwortlich, welchen Weg er nimmt, so der Nachwuchs-Chef. Stucki gibt zu, dass das Umfeld der Jungen eine Herausforderung ist. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner sprechen über die ersten Eindrücke der neuen Spieler. Insbesondere Veiga und Barisic vermochten zu überzeugen. Ebenso zeigen sich unsere FCB-Reporter zufrieden, dass Michael Lang den Verein nicht verlassen hat. In der neuen «Goool-Challenge» geht es um den Torjubel. Wer kann am lautesten und am längsten Goool schreien? Dieses Mal versucht sich Maurice aus Itingen. Möchtest du auch um den süssen Überraschungspreis mitspielen Ende Jahr? Dann melde dich bei uns via basilisk.ch. Über diesen Weg nehmen wir gerne auch Euer Feedback entgegen.

    Die 4er Kette zum Neustart

    Die 4er Kette zum Neustart logo

    00:24:30

    4-2-3-1? 4-4-2? 4-3-3? Wir sind etwas ratlos und hoffen der Trainer ist es nicht. Timo Schultz gibt als Grundsatz heute die 4er Abwehrkette an. Daneben müsse man nun «schnellstmöglich das System finden, in dem sich die Spieler wohl fühlen». Wir proben mal verschiedene Aufstellungen und Systeme durch und sind uns einig: Fabian Frei und Taulant Xhaka müssen spielen. Während Stefan Plattner eher Mohamed Dräger-Fan zu sein scheint, bevorzugt Stephan Gutknecht hinten rechts Michael Lang. In der neuen «Goool-Challenge» geht es um den Torjubel. Wer kann am lautesten und am längsten Goool schreien. Den Anfang macht der spanische FCB-Verteidiger Arnau Comas mit mauen 10 Sekunden. Willst du das toppen und um den süssen Überraschungspreis mitspielen Ende Jahr? Dann melde dich bei uns via basilisk.ch. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Schultz hofft auf unzufriedene Spieler

    Schultz hofft auf unzufriedene Spieler logo

    00:22:49

    Wouter Burger ist nun auch noch weg. Wieder ein Spieler weniger. FCB-Trainer Timo Schultz nimmt Stellung zum jüngsten Abgang. Er betont, dass er nicht überrascht worden sei vom Ausverkauf beim FCB. Man solle auch mal die Millionen-Einnahmen in den Vordergrund stellen. Mit den vielen Zugängen hofft er nun auf unzufriedene Spieler auf der Ersatzbank, die sich dann ins Zeug legen und den Konkurrenzkampf fördern. Daneben erzählt der 45-jährige Ostfriese wie gerne er in Basel in der Stadt unterwegs sei, dass ihm die Fans aufmunternd begegnen und dass er im Hitzesommer eine extra Sonnencreme brauchte. Zuerst geht's für Wochenende aber das erste Mal nach Hause zur Familie nach Hamburg. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Tore, Technik, Tempo und ein Turm

    Tore, Technik, Tempo und ein Turm logo

    00:37:55

    Von Stürmer Djordje Jovanovic sind wir überzeugt. Von Offensivspieler Maurice Malone erwarten wir mehr als von Dan Ndoye. Von Adrian Barisic, der noch kommen soll, erhoffen wir uns eine stabilere FCB-Abwehr. Der aufregendste Transfer aber scheint Yusuf Demir, es ist aber auch der mit den grössten Fragezeichen. Trainer Timo Schultz spricht davon, dass Demir in der "Schaltzentrale" eingeplant sei. FCB-Fan Semih hegt dagegen grosse Zweifel, dass der 20-jährige dem FCB helfen wird. Dirk Wahlandt ist überzeugt, dass bald wieder ein Basler den Durchbruch in der ersten Mannschaft schafft. Er arbeitet seit 2014 als Mentaltrainer im Nachwuchscampus vom FCB. Es gelte an Widerständen zu wachsen und sich durch zu beissen, wie das ein Noah Okafor oder ein Raoul Petretta geschafft hätten. Auch wenn sie zwischendurch im Praktikum E-Bikes zusammen setzen mussten. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Neuzugänge herzlich willkommen

    Neuzugänge herzlich willkommen logo

    00:26:54

    Der FC Basel hat den Saisonstart verpatzt. Die sportliche Führung steht in der Kritik, die Abgänge nicht adäquat ersetzt zu haben. Ex-FCB-Spieler und Spielerberater Gaetano Giallanza fordert die sportliche Führung auf zu Handeln. Er kann die jetzige Strategie nicht nachvollziehen. Mit dem jetzigen Kader sind die Top 3 unrealistisch, betont Giallanza. Das Kader habe dafür nicht das nötige Potenzial. Das ganze Interview im "Penalty-Podcast". Trainer Timo Schultz gibt sich gelassen. Er hofft auf Neuzugänge, sieht aber auch grosses Potenzial im jetzigen Kader. Mit Heiko Vogel stehe er täglich im Austausch. Timo Schultz lobt Dan Ndoye für seine Einstellung und betont, dass er in die Transfergespräche involviert ist. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    International bedeutungslos

    International bedeutungslos logo

    00:29:28

    Die Enttäuschung ist gross. Der FC Basel verpasst sein erstes Saisonziel. Nach dem 1:3 im Hinspiel war die Hypothek gegen Tobol Kostanay zu gross. Dieses Out wirft viele Fragen auf. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner ordnen die Situation ein. Kritisiert wird die Kaderplanung, da der FCB derzeit nicht über die nötige Breite verfügt. Auch wenn die Umstände speziell waren, hätte sich der Club gegen die Kasachen durchsetzen müssen. Es gibt viele Gründe, welche zum Ausscheiden geführt haben, betont Stephan Gutknecht. Nun gilt es den Fokus auf die Meisterschaft zu setzen. Dies könnte ein Vorteil sein, meint Stefan Plattner. FCB-Sportdirektor Heiko Vogel gibt einen Einblick in die Planungen des Clubs: "Wir müssen auf jeden Fall was machen." Eile scheint der FCB aber keine zu haben. Heiko Vogel weist auch die Vorwürfe zurück, dass der Club die Abgänge der Leistungsträger bislang nicht adäquat ersetzen konnte. Zudem spricht Céline Feller (BZ Basel) über die aussergewöhnliche Reise nach Kasachstan. Es sei ein einmaliges Erlebnis gewesen. Trotz der Verzögerung möchte die Sportredakteurin dem Club bei der Planung keine Vorwürfe machen. Aus Kasachstan nimmt sie auch positive Erinnerungen mit. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch> quote here

    Unreif, ungeschickt aber mit Hoffnung

    Unreif, ungeschickt aber mit Hoffnung logo

    00:29:30

    Eine Szene die in die FCB-Geschichte eingeht: Der neue Stürmer Thierno Barry mit einer Goalie-Parade auf der Linie. Wir versuchen den jungen Franzosen zu verstehen und erinnern uns an einen gewissen Raoul Petretta (und an Luis Suarez), die beide ähnliche Szenen zeigten. Mit dem Unterschied, dass ihre roten Karten ohne gröbere Folgen blieben. Dem FCB droht nun das internationale Aus. Trainer Timo Schultz fordert mehr Cleverness und weniger Karten. Rückkehrer I: Dominik Schmid's erste Woche beim FCB. Wie er die Jungen anleiten will und warum er als gelernter Maler dem FCB die Note 10 von 10 verteilt. Rückkehrer II: Patrick Rahmen kommt als Trainer des FC Winterthur zurück ins Joggeli. Die grosse Rache an seinem ex-Club hat er nicht vor, dennoch will er die Verunsicherung beim FCB ausnutzen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Wohin des Weges?

    Wohin des Weges? logo

    00:34:17

    Neuer Trainer. Neues Glück? Vor dem Saisonstart des FC Basel gibt es einige Fragezeichen. Das Team ist nominell schlechter besetzt als letzte Saison. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner sprechen über die Transfers, die Erwartungshaltung und über den neuen Modus. Selten gab es so viel Lob für einen neuen Trainer vor dem ersten Spiel. Was zeichnet Timo Schultz aus? Wie ist sein Umgang mit dem Team? Unsere FCB-Reporter berichten über ihre Beobachtungen und sind gespannt, wie Timo Schultz in Krisensituationen reagiert. Unser Experte Timm Klose ist zum letzten Mal mit dabei. Er spricht über sein Engagement beim FC Basel in der U21, seine Ziele und Ambitionen. Der 35-Jährige ist auch gespannt auf die Saison der ersten Mannschaft. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Zufriedenheit dank 5. Platz und 5 Trikots

    Zufriedenheit dank 5. Platz und 5 Trikots logo

    00:45:26

    International top. National flop. So lässt sich kurz und prägnant die Saison des FC Basel zusammenfassen. In der Conference League sorgten die Basler mit dem Halbfinal-Einzug für Furore. In der Super League musste sich der Club mit dem fünften Platz begnügen. Trotzdem überwiegt am Schluss die Zufriedenheit, weil der FCB in der Qualifikation zur Conference League teilnehmen kann. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner blicken zurück auf eine ereignisreiche Saison. Sie diskutieren über Gewinner, Verlierer und Fragezeichen. Sie beurteilen mögliche Kadermutationen im Sommer. Schon jetzt ist klar: Es wartet viel Arbeit auf den neuen Trainer Timo Schultz. Welche Themen gilt es anzugehen und wo ist Handlungsbedarf? Zudem sprechen wir mit Florian Hamann (Leiter Merchandising FC Basel) über das erste Jahr mit Ausrüster Macron. Die neuen Leibchen haben sich gut verkauft. Mit fünf unterschiedlichen Exemplaren habe man aber den Bogen überspannt. In unserem Wettbewerb "Zitate-Raten" kommt es zum Final. Der SV Muttenz (vertreten durch Kinderfussball-Trainer Philippe Liebi) trifft auf den FC Bubendorf (vertreten durch Speaker Raul Bürgin). Wer sahnt den Gewinn ab - einen grossen Sack mit drei Kilogramm Jakobs Basler Leckerly? Nun verabschiedet sich der "Penalty-Podcast" in die Sommerpause. Die nächste Folge gibt es vor dem Saisonstart am 21. Juli. Erreichbar sind wir über www.basilisk.ch

    Final um Europa

    Final um Europa logo

    00:39:23

    Roter Kopf und rote Karten. FCB-Interimstrainer Heiko Vogel darf endlich zur Ruhe kommen. Er steht vor seinem letzten Spiel. Stephan Gutknecht lobt Vogel's Ideen und die Art, wie er seit Februar ein "Wir-Gefühl" entfachte. Stefan Plattner findet, es ging in vielen Belangen positiv wie negativ nahtlos weiter nach der Entlassung von Alex Frei. Dazu gehört auch, dass Vogel wie Frei für die Journalisten unterhaltsame Gesprächspartner waren. Der neue FCB-Trainer Timo Schultz wird Mitte Juni offiziell vorgestellt. In seiner Heimat St. Pauli trauert man ihm immer noch nach und verspricht den FCB-Fans eine Identifikationsfigur. Stammgast Timm Klose ist skeptisch, ob sich Ex-Spieler als Schiedsrichter ausbilden lassen werden. Dies plant der SFV in einem Projekt. «Mir wänn das nit!» Von welchem Fussballfunktionär stammt diese Aussage? Im Zitate-Raten spielen wir um den Einzug in den Final: FC Möhlin-Riburg - SV Muttenz FC Bubendorf - FC Münchenstein Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Das Pokerspiel des FC Basel

    Das Pokerspiel des FC Basel logo

    00:30:45

    Eine magische Nacht war es, trotz Niederlage. Der Halbfinal gegen Fiorentina bleibt für immer in der FCB-Erinnerung. Dem FCB droht nun aber das Horrorszenario. Viele UEFA Punkte für die Schweiz gesammelt und selbst könnte man die internationalen Plätze verpassen. Hat sich der FCB da verpokert und zu viel Gewicht auf das Weiterkommen in der Conference League gelegt? Und sollte der FCB nun gegen Lugano nicht auch mal hinten rein stehen? Stammgast Timm Klose bleibt positiv und glaubt an den FCB. Er lobt rund um das Conference League Spiel des FCB gegen Fiorentina vor allem auch die Fans, die europäische Spitze seien. Solche Choreos habe er in seinen Jahren in England und Deutschland nicht erlebt. «Das isch GC, Rekordmeischter, hey - chli meh Respäkt!» Von welchem Fussballer stammt diese Aussage? Kandidat im Zitate-Raten ist Philippe Liebi vom SV Muttenz. Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Der Traum lebt weiter und ein "Menschenfänger" für den FCB

    Der Traum lebt weiter und ein "Menschenfänger" für den FCB logo

    00:40:35

    Rund um den FC Basel wird es nie langweilig. Nach dem 2:1-Sieg gegen Fiorentina präsentiert der Club einen neuen Trainer. Timo Schultz übernimmt das Team zur kommenden Saison. Der 45-jährige Deutsche war zuletzt beim FC St. Pauli tätig. Sportjournalist Tim Eckhardt hat für das Medium "MillernTon" Timo Schultz eine ganze Saison begleitet und spannende Einblicke erhalten. Timo Eckhardt lobt die menschliche Seite des neuen FCB-Trainers, der einen offensiven Fussball spielen lässt. Unser Stammgast Timm Klose beurteilt die Leistung in Florenz. Er lobt Torschütze Diouf und die Routiniers im Team. Das 2:1 sei eine tolle, aber auch gefährliche Ausgangslage. Und FCB-Reporter Stefan Plattner spricht über seine Eindrücke aus Florenz. Er lobt insbesondere den Umgang der Polizei mit den FCB-Fans. Ausserdem gibt es eine neue Runde in unserem Wettbewerb "Zitate-Raten". «Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten." Von wem stammt dieses Zitat? Kandidat ist dieses Mal Yves Krebs vom FC Oberwil. Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Calla muss auch mal Spielverderber sein

    Calla muss auch mal Spielverderber sein logo

    00:41:40

    Davide Calla ist mit Alex Frei im letzten Sommer von Winterthur zum FC Basel gewechselt. Frei musste im Februar gehen. Calla ist immer noch da. Er gibt im Interview aber zu, dass er sich auch überlegen musste, wie es mit ihm weitergehe. Calla geht davon aus, dass er auch in der neuen Saison unter einem neuen Cheftrainer beim FCB bleiben kann. Mit Alex Frei hat er weiterhin Kontakt. Dies sei ihm wichtig, betont der 38-Jährige. Die Standards gehören zu Callas Aufgabengebieten. Zur Inspiration dienen ihm auch YouTube-Videos. Bei den Einwechslungen während eines Spiels wird es auch mal stressig und da muss Calla auch mal Spielverderber sein. Das Trainerdasein fordere ihn mental. Calla gelingt es nur bedingt abzuschalten. Zum Ausgleich geht er gerne Padel spielen. Im Interview verrät Calla, wer im FCB-Staff der Beste ist. Calla ist erst seit kurzem Trainer. Es sei noch völlig offen, welchen Weg er in Zukunft einschlagen möchte. Aktuell ging es darum, "wie ein Schwamm alles aufzusaugen". Als gebürtiger Italiener freut er sich auf das Conference-League-Duell mit Fiorentina. Ausserdem gibt es eine neue Runde in unserem Wettbewerb "Zitate-Raten". «Haste Scheisse am Fuss, haste Scheisse am Fuss.» Von wem stammt dieses Zitat? Kandidat ist dieses Mal Michael Heutschi vom SC Basel Nord. Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Immer wieder donnerstags

    Immer wieder donnerstags logo

    00:36:03

    Nach drei sieglosen Spielen in der Meisterschaft kehrt der FCB auf die Erfolgsspur zurück und gewinnt auswärts gegen Sion mit 2:1. Wie ist dieser Auftritt im Wallis zu beurteilen? Kann ein solcher Arbeitssieg ein Zeichen sein im Schlussspurt? Welche Leihspieler haben überzeugt und sollen übernommen werden? Welche Vorteile hat der FCB im Kampf um Platz 2? Es stellen sich einige Fragen. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner diskutieren über die drängendsten und aktuellsten Themen. Unser Stammgast Timm Klose traut dem FCB den Sprung auf Platz 2 zu. Die Basler hätten ein gutes, breites Kader. Zudem kann das Team aus dem Erfolg im Wallis Kraft schöpfen. Ausserdem gibt es eine neue Runde in unserem Wettbewerb "Zitate-Raten". Es versucht sich Reto Linder vom FC Möhlin-Riburg. Herauszufinden gilt es unter anderem, zu welcher Persönlichkeit das folgende Zitat gehört: "Wür dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken". Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Nizza oder Sanremo – Hauptsache Halbfinal

    Nizza oder Sanremo – Hauptsache Halbfinal logo

    00:36:48

    Dem Fanverbot zum Trotz - FCB-Fan Luis feierte den Halbfinal-Einzug in Nizza im Stadion. Internationale Konstanz. Was der FCB besser macht als alle anderen Schweizer Clubs. Vom Depp zum Held. FCB-Verteidiger Kasim Adams unter der Lupe von Podcast-Stammgast Timm Klose. Zitate Raten: «Do sin mir gwaffnet und wännd en guete Gfalle mache!» Von wem stammt dieses Zitat? Kandidat ist dieses Mal Toprak Yerguz vom 5. Liga Team ASC Sparta Helvetik. Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

    Träumen erlaubt?!

    Träumen erlaubt?! logo

    00:32:55

    Der FC Basel kann international ein weiteres Mal überzeugen. Die Basler spielen im Hinspiel des Conference-League-Viertelfinals 2:2 gegen Nizza. Damit hat der FCB noch alle Chancen auf ein Weiterkommen. Wie realistisch ist der Halbfinal-Traum? Darüber diskutieren unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner. Die beiden loben das Team für den Auftritt und Interimstrainer Heiko Vogel für die Herangehensweise. Der FCB war gut auf die Franzosen eingestellt und liessen wenig Konteraktionen zu. Ein Ärgernis war allerdings das Defensivverhalten bei den Gegentoren. Unsere FCB-Reporter trauen den Baslern im Rückspiel durchaus etwas zu. Stephan Gutknecht und Stefan Plattner blicken auch voraus auf das letzte Saisonviertel. Da gibt vor allem die Frage zu diskutieren, ob es der FCB noch auf den 2. Platz schafft. Unser Stammgast Timm Klose freut sich über die Vertragsverlängerung von Michael Lang. Eine solche Säule ist zentral für ein gutes Teamgefüge. Verbesserungspotenzial ortet Timm Klose bei der Organisation der stehenden Bälle in der Defensive. Ausserdem gibt es eine neue Runde in unserem Wettbewerb "Zitate-Raten". «Das ganze Stadion wird gegen uns sein. Ganz Deutschland wird gegen uns sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht.» Von wem stammt dieses Zitat? Kandidat ist dieses Mal Darius von Graffenried vom SC Binningen. Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Fankultur und Fangewalt

    Fankultur und Fangewalt logo

    00:36:49

    Eine beeindruckende Choreo der Basler Fankultur war es zuerst. Ein neues Ausmass von Fangewalt war es danach. Was der FCB und die Behörden nun machen. Wie es den Verletzten geht. Warum wir die Teilsperrung des Stadions richtig finden. Und warum der FCB von einem "unverhältnismässigen Einsatz des externen Ordnungsdienstes" spricht. W'EURO 2025. FCB-Legende Danique Stein ist skeptisch, ob die Stadien voll werden an der Frauenfussball-EM in der Schweiz. Die ehemalige Natispielerin hofft aber auf viele holländische Fans. Timm goes Coach. Stammgast Timm Klose bereitet sich auf ein Trainer-Leben vor und hilft neu bei der FCB U-13 im Staff. «Nimm e biz weniger Medikamänt.» Von wem aus der Fussballwelt stammt dieses Zitat? Kandidat ist dieses Mal Gregory Gemperle vom FC Liestal. Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Wertvolle Schweissfüsse von Zeki Amdouni

    Wertvolle Schweissfüsse von Zeki Amdouni logo

    00:32:32

    FCB-Stürmer Zeki Amdouni ist Form. Auch dank eines Podologen, der seine Schweissfüsse therapiert hat und die Hyperhidrose des 22-Jährigen in den Griff bekam. Wir freuen uns auf weitere Tore von Amdouni und auf intensive FCB-Wochen mit 9 Spielen in nur einem Monat. FCB-Interimstrainer Heiko Vogel sprechen wir auf die Trainersuche an und auf die Vertragssituation von Zeki Amdouni. Mit Stammgast Timm Klose sprechen wir über seine Schweissfüsse, Fussballerhaxen mit Blasen und warum er sich bewusst gegen die typische Fussballerfrisur mit dem Undercut entschieden hat. «Und es chunnt dr Tag vo dr Abrächnig.» Von wem aus der Fussballwelt stammt dieses Zitat? Kandidat ist dieses Mal Steven Oberle vom FC Black Stars Basel. Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Durchbruch verpasst - Rückschläge verarbeitet

    Durchbruch verpasst - Rückschläge verarbeitet logo

    00:39:30

    Heiko Vogel ist seit dem 7. Februar Interimstrainer des FC Basel. Und er wird es ziemlich sicher auch bis Saisonende bleiben. Kurzfristig wird der Club kaum einen neuen Trainer installieren. FCB-Reporter Stefan Plattner findet es den richtigen Entscheid, auf Vogel bis Ende Saison zu setzen. Er hat das Team stabilisiert und tolle Erfolge verzeichnet. FCB-Reporter-Kollege Stephan Gutknecht lobt die Art, wie Heiko Vogel das Team führt. Die Spieler treten mit mehr Selbstvertrauen auf. In Zukunft soll ein erfahrener Trainer das Team führen, betont Stefan Plattner und bringt Marc Schneider ins Spiel. Stephan Gutknecht findet Giorgio Contini einen interessanten Mann. Im zweiten Teil der Sendung gibt es das Interview mit Yannick Marchand. Im Sommer 2020 stand er für den FC Basel von Beginn weg auf dem Platz. Seither hat der inzwischen 23-Jährige viele Enttäuschungen und Rückschläge erlebt. Zuerst machten Probleme mit der Bandscheibe ihm zu schaffen. Dann konnte er sich weder bei Grenoble, noch bei Xamax durchsetzen. Nun nimmt Marchand in der 1. Liga einen neuen Anlauf. Bis Ende Saison spielt der zentrale Mittelfeldspieler für die U21 der Grasshoppers. Die letzten Jahre seien mental schwierig gewesen; aber auch lehrreich, betont Marchand. Er habe auch die unschönen Seiten des Fussballgeschäfts kennengelernt. Ausserdem gibt es eine neue Runde in unserem Wettbewerb "Zitate-Raten". «Ich bin lieber eine Legende als ein Denkmal. Auf ein Denkmal scheissen die Tauben.» Von wem stammt dieses Zitat? Kandidat ist dieses Mal Raul Bürgin vom FC Bubendorf. Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Batterien aufladen im Mc Donald‘s

    Batterien aufladen im Mc Donald‘s logo

    00:33:42

    Futtern um den Tank wieder voll zu kriegen - Gamen um abzuschalten. Das war einige Jahre das Rezept vom Timm Klose als Fussballprofi, um nach einem Spiel schnell zu regenerieren. Dabei gabs auch regelmässig Besuche im McDonalds. «Richtig schwerer Brocken» findet FCB-Interimstrainer Heiko Vogel zum nächsten Gegner Nizza in der Conference League. International sehen wir einen FCB mit Ausrufezeichen. National mit Mühe. Die Crux mit der Konstanz beim FC Basel und warum wir das dennoch ganz in Ordnung finden momentan. «Das Runde muss ins Eckige.» Von welchem Fussballtrainer stammt dieses Zitat? Schiedsrichter Ilyas Özmen vertritt die regionalen Schiris im Zitate-Raten Wettbewerb. Es geht um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Zeit für (positive) Veränderungen

    Zeit für (positive) Veränderungen logo

    00:36:11

    Die Differenzen sind ausgeräumt. Anfang Jahr wurde Vereinspräsident Reto Baumgartner von FCB-Besitzer David Degen überrascht. Der Verein sollte mithelfen, das Defizit von 1,2 Millionen Franken zu decken. Diese Ankündigung sorgte auch bei den Mitgliedern für Ärger. Einzelne gaben den Austritt. Es gab aber mehr Neu-Mitglieder. Das bestätigt Reto Baumgartner in unserem Interview. Für den Vereinspräsidenten ist es wichtig, dass der FCB als ein Club wahrgenommen wird. Die letzten Veränderungen beim FCB (z.B. Ernennung neuer CEO) stimmen ihn zuversichtlich. Aktuell sei der Club immer noch auf der Suche und wolle auch etwas ausprobieren, so Baumgartner. Sein Wunsch ist, dass AG-Verwaltungsräte auch im Vorstand des Basisvereins sind. Noch sei diese Diskussion aber nicht abgeschlossen. Zudem plant der Verein FC Basel 1893 ein Museum. Wo der Standort ist und wann das Museum soll eröffnet werden, ist allerdings noch unklar. Zu Beginn der Sendung sprechen FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Podcast-Stammgast Timm Klose über das 2:2 in der Conference League gegen Slovan Bratislava. Beide sind sich einig, dass definitiv mehr möglich gewesen wäre. Insbesondere in der 2. Halbzeit sei der FCB zu passiv gewesen, heisst es in der Diskussion. Zudem gibt es eine neue Runde in unserem Wettbewerb "Zitate-Raten". «Ich tue das, weil ich ein absolut reines Gewissen habe.» Von wem stammt dieses Zitat? Kandidat ist dieses Mal Manuel Guarda vom FC Wallbach. Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Nicht blenden lassen

    Nicht blenden lassen logo

    00:30:43

    Dank einem 2:1 n.V. steht der FC Basel im Cup-Halbfinal. Die Basler sind somit noch in allen drei Wettbewerben mit dabei. Somit hat sich der Trainerwechsel ausgezahlt. Unser FCB-Reporter Stefan Plattner betont aber, dass man sich nicht darf blenden lassen. In der Meisterschaft hat sich der FCB nicht merklich verbessert. Der Abstand nach hinten ist nach wie vor kleiner als nach vorne. Der FCB hat wieder einmal bewiesen, dass er liefern kann, wenn er das "Messer am Hals" hat. FCB-Reporter Stephan Gutknecht lobt die taktische Flexibilität unter Heiko Vogel. Die Basler treten unter dem Interimstrainer besser auf als unter Alex Frei. Unterstrichen wird in der Diskussion, dass Fabian Frei wieder ein absoluter Leader ist und somit unverzichtbar für das Team. Auch Wouter Burger ist ein tragendes Element. Leidtragender ist derzeit Bradley Fink. Ausserdem gibt es eine neue Runde in unserem Wettbewerb "Zitate-Raten". «Corona ist wie Fussball. Es reicht ein einziger Kontakt, um alles auf den Kopf zu stellen.» Von welchem Fussballer stammt dieses Zitat? Andreas Schöne vom FC Reinach tritt an. Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Abgeschlossen wird die Sendung - passend zur Aktualität - mit einem Schnitzelbangg zum FC Basel. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Fliegen lassen beim FC Basel

    Fliegen lassen beim FC Basel logo

    00:30:36

    «Mein Name ist Vogel, also lasse ich sie fliegen», sagt FCB-Interimstrainer Heiko Vogel zur Frage, ob er seine Spieler nun bremsen müsse nach dem Höhenflug im Europacup. Wir ordnen den Erfolg ein und sind skeptisch, ob der Erfolg nun etwas auslöst beim FCB. Aberkannte Tore und Handspenalty. Der Video-Schiedsrichter VAR hat diese FCB-Woche geprägt. Stammgast Timm Klose sagt, warum er auch heute immer noch wütend wird und warum er einen Spieler im VAR-Raum fordert. «Nit als Kritik, als Aaregig - damminomal» Von welchem Fussballtrainer stammt dieses Zitat? Der FC Nordstern im neuen Zitate-Raten Wettbewerb. Es geht um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Frust in Basel - Lust in Toronto

    Frust in Basel - Lust in Toronto logo

    00:35:25

    Mit Heiko Vogel als Trainer bis zum Saisonende. Ein Szenario, das beim FC Basel plötzlich nicht mehr unmöglich scheint und das unser Stammgast und ex-Natispieler Timm Klose in Ordnung fände. «Geil, das mache ich,» sagte sich Raoul Petretta als das Angebot aus Toronto kam. Nach dem Abgang beim FCB im Sommer 2022 ging es in die Türkei zu Kasimpasa und von dort nun nach Kanada zum Toronto FC. Dort spielt Petretta im gleichen Team wie die italienischen Superstars Lorenzo Insigne und Federico Bernardeschi. Ein ehrliches Gespräch über den Reiz der MLS und warum alles im Leben irgendwann zurück komme. «Ist mir doch wurschtegal!» Von welchem Fussballtrainer stammt dieses Zitat? Der Frauen Fussball Verein Basel im neuen Zitate-Raten Wettbewerb. Es geht um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Vogelwilde Woche

    Vogelwilde Woche logo

    00:33:16

    Alex Frei musste nach vier Partien im neuen Jahr den FC Basel verlassen. Sportdirektor Heiko Vogel übernimmt interimistisch das Team. Die Trennung sei schwierig gewesen und der bisher schlimmste Moment im Fussball-Business für ihn, so Vogel. Der FCB sei in einer Resultatkrise und brauche daher einen neuen Impuls. Vogel ist sich bewusst, dass seine Doppelfunktion delikat ist. Über Tabellenplätze mag er nicht sprechen. Das Motto heisst: Von Spiel zu Spiel schauen. Die Trainersuche ist angelaufen. Inzwischen hätten sich schon über 50 Kandidaten beworben. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner analysieren den Auftritt von Vogel. Gutknecht findet, Vogel habe mit einigen Aussagen seine dominante Seite gezeigt. Zum Teil zeigte sich der Interimstrainer aber bedeckt.

    Klose zurück nach Basel

    Klose zurück nach Basel logo

    00:19:20

    Der 34-jährige ehemalige-Nationalspieler Timm Klose löste diese Woche den Vertrag bei Bristol City auf. Im Podcast spricht er während der Heimfahrt auf Basel darüber, ob dies nun sein Karrieren-Ende ist und warum sich sein Fokus auf den Fussball verschoben hat. Nach dem 5:3 Sieg im Cup-Achtelfinal brodelt es beim FCB etwas weniger. Wir analysieren, warum der FCB zurzeit aber mehr Gegentore bekommt. «Turbulänte chömmed vo usse!» Von welchem Fussballtrainer stammt dieses Zitat? Der FC Allschwil im neuen Zitate-Raten Wettbewerb. Es geht um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Lang will seinen Stammplatz zurück

    Lang will seinen Stammplatz zurück logo

    00:33:12

    Vor 5 Jahren der beste Spieler der Super League - heute kämpft er als 31-Jähriger um seinen Stammplatz beim FC Basel: Verteidiger Michael Lang. Im Interview betont er, dass er zu den Top 3 gehört bei der Ausdauer und dass die jungen Spieler mehr Extraschichten schieben sollten. Lang verrät zudem, welches Zitat ihm zuletzt um die Ohren flog und dass seine langen Haare erst zum Karrieren-Ende wegkommen. «Eier, wir brauchen Eier!» Von welchem Fussballspieler stammt dieses Zitat? Der FC Aesch macht den Start zum neuen Zitate-Raten Wettbewerb. Es geht um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Fabian Frei ist wieder gesetzt. Der FCB-Captain und sein Comeback. Unser Experte Timm Klose ordnet ein. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Trainer Frei adelt die Verwandlung von Captain Frei

    Trainer Frei adelt die Verwandlung von Captain Frei logo

    00:25:18

    «Der Fabian Frei, welcher am 2. Januar 2023 auf der Matte stand, hat nicht mehr viel zu tun mit dem Fabian Frei der Vorrunde, » sagt FCB-Trainer Alex Frei, nachdem sein Captain im Herbst mehr auf der Bank sass als auf dem Platz stand. Wie kann der FC Basel mehr Tore schiessen und sein Ziel den 2. Platz erreichen. Darüber diskutieren Stefan Plattner und Stephan Gutknecht in dieser Folge und sind sich uneinig, ob es dazu ein 4-4-2 System braucht. Der neue Sportdirektor Heiko Vogel ist im Rückstand beim internen Café-Service und findet es nicht überraschend, dass es beim FCB zurzeit keine eigenen Junioren in die erste Mannschaft schaffen. Ausserdem: Unser Podcast-Experte Timm Klose sitzt nur noch auf der Tribüne in Bristol und nimmt die jungen Spieler des FCB in Schutz, wenn sie sich nicht mehr so heissspornig aufführen, wie früher ein Carlos Varela oder ein Boris Smiljanic. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Lösungen gesucht!

    Lösungen gesucht! logo

    00:32:41

    Der FC Basel hat 30 Pflichtspiele absolviert. Im Interview zieht Kaderplaner Philipp Kaufmann eine Zwischenbilanz. Mit dem 5. Platz in der Super League ist die sportliche Leitung nicht zufrieden. Philipp Kaufmann bemängelt die inkonstanten Leistungen. Das Team müsse vor allem in der Offensive zulegen. Es brauche mehr Lösungen im FCB-Spiel. Für das neue Jahr gibt Kaufmann den 2. Platz als Ziel heraus. Der Kaderplaner gibt zu, dass nicht alle Neuzugänge eingeschlagen haben. Er zählt Arnau Comas zu den Gewinnern. Von Sayfallah Ltaief erwartet er eine Steigerung. Kaufmann zeigt sich überzeugt, dass Andi Zeqiri im neuen Jahr eine wichtigere Rolle übernehmen kann. In Bezug auf das Winter-Transferfenster gibt sich der FCB-Kaderplaner gelassen. Er erwartet keine grossen Rochaden. Der FCB will keine Leistungsträger abgeben. Generell soll es für einmal keine grossen Veränderungen geben. Für Timm Klose zählt Frankreich an der WM 2022 zu den Favoriten. Auch der Schweiz traut er etwas zu. Allerdings hat die Nati eine schwierige Gruppe erwischt. Klose ist vor allem auf Shaqiri gespannt. Ein Fragezeichen ist, ob der Offensivspieler nach der Pause in Amerika seine Form findet. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Gurkenliga oder Super League mit schottischem Modus?

    Gurkenliga oder Super League mit schottischem Modus? logo

    00:21:56

    "Der Entscheid wirft ein schlechtes Licht auf die Club-Präsidenten." "Wir sind doch hier nicht in Timbuktu." "Willkommen Stade Lausanne-Ouchy und FC Wil in der Super League." Stefan Plattner & Stephan Gutknecht analysieren den NO-Playoff Entscheid und sind gespannt wer dann tatsächlich in die 12er Liga aufsteigt. Von unserem FCB-Fan und Fussballprofi Timm Klose gibts die Note 4 für die erste Phase bis zur Winterpause. Er freut sich mit einem schelmischen Lachen über die Baisse des FCZ. Klose hofft dennoch, dass sich die Zürcher in der Rückrunde vom letzten Platz lösen können und spricht von vielen spannenden Fussballspielen in der Super League. Erneut Trabzonspor für den FCB: Ex-FCB Junior Dilaver Satilmis spielte drei Jahre lang für den türkischen Club. Er freut sich auf das Duell in der Conference League, erwartet ein starkes Trabzonspor und erzählt wie er bei Rückpässen ausgepfiffen wurde. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Wolgograd 1996 bis Jerewan 2022

    Wolgograd 1996 bis Jerewan 2022 logo

    00:30:45

    Exklusiver Gewinn mit der Basilisk-Gondel: Die 70-jährige Margrit Brehm aus Basel gewinnt in der Morgenshow eine Riesenrad-Fahrt mit FCB-Legende Massimo Ceccaroni. Speziell dabei: Ihr Grosskind könnte die nächste FCB-Legende werden. Margrit bietet Cecca zudem Paroli beim Thema Indien und hofft auf Lazio Rom als nächsten internationalen FCB-Gegner. Lob für den FCB. Unser Experte Timm Klose sagt: Auch ein junger FCB habe dem Druck standgehalten und sich für die K.O. Phase der Conference League qualifiziert. Jetzt hofft er noch auf drei Siege bis zur Winterpause. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    «Un-fassbare» Qualität beim FC Basel

    «Un-fassbare» Qualität beim FC Basel logo

    00:22:52

    Vor dem Spiel gegen YB diskutieren wir über die Qualität der einzelnen Mannschaftsteile und warum wir das grösste Problem im Sturmzentrum verorten. Als Sidethema regen wir uns über die vielen Trikotjäger nach den Spielen im Joggeli auf. Unser Experte und ex-Natispieler Timm Klose hat keine Sorgen um die WM-Form von Xherdan Shaqiri. Und der Basler YB-Stürmer Cedric Itten erzählt warum er lieber Aareböötlen geht als Rheinschwimmen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Warum Alex Frei noch FCB-Trainer ist

    Warum Alex Frei noch FCB-Trainer ist logo

    00:20:13

    «Ich bin schuld, ich muss Lösungen suche, ich trage die Verantwortung.» FCB Trainer Alex Frei wirkt nach dem 0:0 gegen Zürich konsterniert und übt Selbstkritik. Wir zählen 5 gute Gründe auf, warum der Stuhl von Alex Frei dennoch nicht wackelt. Keine Playoffs im Schweizer Fussball. Die Opposition der Fans hat gefruchtet. Die Modusänderung steht auf der Kippe. Auch Fussballprofi Timm Klose ist gegen Playoffs und sieht viele Vorteile im schottischen Modus. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Mit Moral zu einem wertvollen Punkt

    Mit Moral zu einem wertvollen Punkt logo

    00:30:21

    Es war ein emotionales Spiel. Dank einer kämpferischen Willensleistung schafft der FC Basel in der Conference League auswärts bei Slovan Bratislava ein 3:3-Unentschieden. Nach einer Schwächephase und einem zwischenzeitlichen Rückstand hat das Team noch ausgleichen können. Die Aufholjagd zeugt von einer intakten Moral und der richtigen Mentalität, findet Basilisk FCB-Reporter Stephan Gutknecht. Er streicht heraus, dass die Tore schön herausgespielt wurden. Dank diesem Punkt verteidigt der FCB die Tabellenführung und kann sich bereits in der nächsten Partie gegen Vilnius Zalgiris für die K.o.-Phase qualifizieren. Basilisk FCB-Reporter Stefan Plattner lobt Trainer Alex Frei. Mit der Nomination der erfahrenen Michael Lang, Taulant Xhaka und Fabian Frei wurde alles richtig gemacht. Insbesondere Lang hat mit seinem Assist seine Wichtigkeit wieder unter Beweis gestellt. Stefan Plattner kritisiert die (zu) hohe Anspruchshaltung einiger Fans. Die Conference League sei kein Jekami. Daher müsse man auch einmal mit einem Punkt zufrieden sein. Kritik richtet sich an Liam Millar, der weiter im Formtief steckt. Ebenso sind die Standards eine Schwachstelle. Der FCB verteidigt bei gegnerischen Eckbällen in Raumdeckung. Wiederholt haben die Basler so Gegentore kassiert. Unser regelmässiger Gast Timm Klose würde mutiger agieren. Man solle nicht so viele eigene Spieler in den Strafraum zurückholen, sagt der Verteidiger. Er absolviert derzeit eine Trainerausbildung, wo er sich auch mit diesem Thema auseinandersetzt. Standards seien immer auch Mentalitätssache, so Klose. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Gewinner und Verlierer

    Gewinner und Verlierer logo

    00:27:29

    Nach einem Viertel der Saison und Halbzeit der Conference-League-Gruppenphase gilt es eine Zwischenbilanz zu ziehen. Burger ist der bislang beste FCB-Spieler. Dies die Meinung von Timm Klose, unserem regelmässigen Gast im "Penalty-Podcast". Er ist auch sehr angetan von Diouf, Amdouni und Xhaka. Verbesserungspotenzial sieht der Verteidiger bei Kasim Adams und Arnau Comas. Ausserdäm kritisiert Klose die fehlende Konstanz beim FCB. Bestes Beispiel sei der enttäuschende Auftritt in der Conference League gegen Slovan Bratislava. Als Gewinner kann man auch Adrian Durrer bezeichnen. Anfang Jahr unterschreibt der ehemalige FCB-Nachwuchsspieler einen langfristigen Vertrag beim FC Lugano. Der 21-Jährige feiert Hochzeit und wird Vater. Ein Jahr mit besonderen Glücksmomenten, sagt Adrian Durrer im Interview. Er hat aber auch mit Herausforderungen zu kämpfen. Zum ersten Mal ist er weit weg von der Heimat. Mit der Familie hat er sich im Tessin aber gut eingelebt. Er lernt fleissig Italienisch. In den letzten Wochen machen ihm allerdings Rückenschmerzen zu schaffen. Es ist ein steiniger Weg, dies ist Durrer bewusst. Er will sich bei Lugano durchbeissen und den Durchbruch in der Super League schaffen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Härtetest für den FCB vor strengem Herbst

    Härtetest für den FCB vor strengem Herbst logo

    00:21:20

    Stefan und Stephan freuen sich gemeinsam auf den Fussballherbst und das Spiel gegen St. Gallen. Wir sinnieren über den Vierkampf um den einen Platz im FCB-Sturmzentrum und ob Dan Ndoye der nächste Exportschlager des FCB wird im Winter. Alex Frei erklärt uns warum Jean-Kévin Augustin die letzten beiden Penalties schiessen durfte und wie er den einstigen Star wieder auf die Spur kriegt. Timm Klose erzählt uns zum Start des FIFA23-Game, dass er vor 6 Jahren fast eine Karriere als E-Sportler gestartet hat und warum Fussballer immer gamen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.

    Über ein halbes Jahrhundert für den FCB

    Über ein halbes Jahrhundert für den FCB logo

    00:34:01

    Ex-FCB-Teammanager Gusti Nussbaumer im grossen Interview. 54 Jahre war er beim FC Basel. Länger als jeder andere. Gusti Nussbaumer darf als Legende bezeichnet werden. Seit Anfang September ist er in Pension. Sein Abschied mit der Mannschaft und den Fans hat ihn gerührt. So musste er auch eine Träne verdrücken. Nun geniesst der 70-Jährige die freie Zeit. Gusti Nussbaumer plant Ferien und Eishockey-Besuche. Im Interview erzählt Gusti Nussbaumer einige Anekdoten. Er berichtet über einen Katamaran-Unfall im Trainingslager oder über den grosszügigen Christian Gross, der jeweils auch den Partnerinnen der Spieler Geschenke gemacht hat. In einem Trainingslager haben FCB-Spieler den Schnauz von Nussbaumer abrasiert. Ende der 80er Jahre ging es dem FCB dermassen schlecht, dass einige Vorstandsmitglieder eigenes Feld in den Verein gesteckt haben. Sonst hätte es nicht einmal Pausentee für die Junioren gegeben. Gusti Nussbaumer zeigt sich auch gerührt, als sich ehemalige Weggefährten zu Wort melden. Sie bedanken sich für das grosse Engagement und stellen ihre persönliche Frage an den ehemaligen Teammanager. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Hunziker will den FCB raushauen

    Hunziker will den FCB raushauen logo

    00:26:48

    Andrin Hunziker sammelt Spielpraxis beim FC Aarau. Dort gehören Bälle pumpen und Flaschen füllen auch zu seiner Aufgabe, genauso wie Tore schiessen gegen den FCB. Eine delikate Ausgangslage für den jungen Stürmer, der beim FCB auch noch ein Praktikum absolviert. Natitrainer Murat Yakin über das Aufgebot von Fabian Frei: «Wenn er dem FCB als Ersatzspieler den Erfolg bringt, warum soll er das nicht auch bei uns in der Nati tun?» Wir diskutieren über die Rolle des FCB-Captains und warum er momentan auf der Bank sitzt. Der Federer-Rücktritt. Profifussballer und FCB-Fan Timm Klose traf den Tennisstar mehrere Male persönlich. Aktuell kickt er bei Bristol City und sagt: England trauert um die Queen, aber auch um das Ende der Karriere von Roger Federer. Inhalte: 01:07 Interview Andrin Hunziker 17:48 Diskussion um Fabian Frei 23:28 Timm Klose zum Rücktritt vom Federer Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Sind die FCB-Fanclubs am Aussterben?

    Sind die FCB-Fanclubs am Aussterben? logo

    00:24:43

    Von 130 auf 30 Mitglieder - der älteste FCB-Fanclub St. Jakob ist gewaltig geschrumpft. Die IG der Basler Fanclubs versucht derweil wieder näher mit dem FCB zusammen zu arbeiten. International Top - National Flop. Stefan Plattner und Stephan Gutknecht diskutieren die Diskrepanz der FCB-Resultate und fragen sich: Wäre auch der 3. Rang in der Super League in Ordnung? Shitstorm für PSG-Trainer Galtier & Stürmer Mbappé nach Lacher über Klimaschutz. Timm Klose nimmt die Akteure in Schutz. Inhalte: 01:24 Diskussion 11:02 Fanclubs 17:07 Timm Klose Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    10 Millionen Transfer-Plus für den FCB

    10 Millionen Transfer-Plus für den FCB logo

    00:19:20

    Trotz knapper Kasse- der FC Basel holt diesen Sommer 15! neue Spieler. Wir rechnen durch und konstatieren, dass FCB-Boss David Degen gut gewirtschaftet hat. Schlecht gewirtschaftet oder wo ist das Geld hin der Stadion-Genossenschaft? Präsident Andreas Kressler erklärt, warum das Joggeli mit Steuergeldern saniert werden muss. FCB-Fan und Profifussballer Timm Klose erzählt, dass der Balotelli-Transfer zu Sion auch in England Thema ist.

    Der Gruppensieg ist machbar für den FCB

    Der Gruppensieg ist machbar für den FCB logo

    00:20:50

    Es sind keine attraktiven Gegner für den FCB. Es geht in der Gruppenphase der Conference League gegen unbekannte Gegner aus dem Osten: Gegen den slowakischen Meister Slovan Bratislava. Gegen den litauischen Meister Zalgiris Vilnius und gegen den Rekordmeister aus Armenien Pjunik Jerewan. Liegt Platz 1 wieder drin oder sind es nur vermeintlich schwache Gegner? Darüber diskutieren Stefan Plattner und Stephan Gutknecht. Dazu eine erste Bilanz nach 11 Spielen mit FCB Präsident David Degen nach dem Erreichen des ersten Saisonziel. Mit FCB-Fan und Profifussballer Timm Klose sprechen wir in dieser Folge über spezielle Socken für lange Flugreisen und über englische Wochen mit lauter Spielen und wenig Trainings.

    «Ich musste die Entlassung verarbeiten»

    «Ich musste die Entlassung verarbeiten» logo

    00:25:39

    Ex-FCB Trainer Patrick Rahmen im grossen Interview. 6 Monate nach dem er beim FC Basel überraschend gehen musste. Es sei schwierig für ihn gewesen und unverständlich. Nun sei er froh, dass er schnell wieder einen renommierten Trainerposten gefunden habe als U21-Natitrainer. Patrick Rahmen erzählt von seinem speziellen "ersten Mal" wieder im Joggeli und dass er auch mit FCB-Präsident David Degen wieder reden kann. Ausserdem: «Die Balle muess ins Gool» Der FCB tut sich schwer mit dem Tore schiessen. Was schon 1993 in einem FCB-Lied gesungen wurden, bekommt aktuell eine neue Bedeutung. Kann nun die Neuverpflichtung Bradley Fink helfen? Cupspiel: Allschwil-Goalie Marco Schmid hofft, dass die Torflaute beim FCB nun im Cup noch weitergeht und er nicht wieder 10 Tore eingeschenkt bekommt wie vor 3 Jahren gegen Sion. Inhalte der Podcast-Folge: 00:00 Diskussion über Bradley Fink und Torflaute 05:43 Allschwil-Goalie Marco Schmid 08:25 Interview Patrick Rahmen Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Ein Schmützchen für Frei?

    Ein Schmützchen für Frei? logo

    00:22:40

    Der FC Basel hat sich für die Playoffs der Conference League qualifiziert. Die Leistung hat beeindruckt. Der Erfolg kann die erhoffte Initialzündung sein. Spieler wie Ndoye und Amdouni spielten stark auf. FCB-Reporter Stephan Gutknecht sieht Amdouni stärker auf der Spielmacherposition als im Sturm. Nun gilt es an der Chancenauswertung zu arbeiten. Der Erfolg könnte die erhoffte Initialzündung sein. FCB-Reporter Stefan Plattner dämpft die Euphorie. Er erwartet nun eine Bestätigung. Gefordert ist Trainer Alex Frei, der einen tollen, offensiven Fussball spielen lässt. Er sorgt auch bei den Fans für Euphorie. Optimistisch zeigt sich Timm Klose. Er ist überzeugt, dass der FCB die nächsten Wochen erfolgreich bestreitet.

    Wegweisende Spiele

    Wegweisende Spiele logo

    00:24:39

    Der FC Basel wird für seinen Aufwand nicht belohnt. Trotz der Niederlage gegen Bröndby in der Conference-League-Quali ist Spielerberater Gaetano Giallanza vom Weiterkommen überzeugt. Hauptproblem derzeit sei die schlechte Chancenauswertung. Wichtig sei nun ein Sieg gegen YB, da sonst der Rückstand noch grösser wird. Vom YB-Kader ist Giallanza überzeugt. Man konnte die Abgänge in der Offensive mehr als kompensieren. Ein Erfolg gegen YB würde dem FCB einen Schub geben, ist Timm Klose überzeugt. Unser regelmässiger Podcast-Gast spricht von einem wichtigen Spiel für die Basler. Dem BSC Old Boys ist ein Transfercoup gelungen. Der Club aus der 2. Liga Interregional hat den ehemaligen FCZ-Stürmer Raphael Dwamena verpflichtet.

    Kein Trikot für Bierbäuche

    Kein Trikot für Bierbäuche logo

    00:16:29

    "Mit den neuen Slimfit-Trikots fühle ich mich wie in einer Presswurst." (Zitat: User "Bärner Bebbi" auf Twitter). Der FCB nimmt Stellung zu den neuen engen Trikots von Ausrüster Macron und verspricht eine noch grössere Nummer. Die Frauenfussball-EM hat in Basel eingefleischte Fussballfans begeistert, die grosse Masse aber nicht. Timm Klose fachsimpelt in England dafür im Kraftraum mit den Fussballerinnen von Bristol über einen genialen Hackentrick an der EM. Inhalte der Podcast-Folge: 00:00 FCB Trikots sind (zu) eng 03:06 Ausblick auf nächstes FCB-Spiel in Kopenhagen 08:44 Grosses Interesse an Frauenfussball-EM in zwei Basler Beizen 11:22 Timm Klose und sein Interesse am Frauenfussball Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Erfahrung für den FC Basel

    Erfahrung für den FC Basel logo

    00:28:48

    Der FCB will die Baustelle in der Defensive mit Kasim Adams Nuhu beheben. Der 27-Jährige bringt Erfahrung aus der Schweiz, Deutschland und Spanien mit. Die Podcast-Produzenten Stephan Gutknecht und Stefan Plattner sind von seiner physischen Wucht überzeugt. Zudem sind beide von Ltaief angetan. FCB-Nachwuchschef Remo Gaugler hat zwei Ü30-Spieler für die U21 verpflichtet, weil es dort an Persönlichkeit mangelt. Im Interview spricht Gaugler über die Herausforderungen im Nachwuchs. Er will im Nachwuchs den Fokus stärker auf die Persönlichkeitsentwicklung und Mentalität legen. Die Spieler müssen Selbstverantwortung übernehmen.

    Der Trainer ist der Star

    Der Trainer ist der Star logo

    00:21:05

    FC Barcelona, Real Madrid, Liverpool FC, Feyenoord Rotterdam, Olympique Lyon, 1. FC Köln, Hertha Berlin, RB Salzburg: Der FC Basel holt junge Spieler aus halb Europa. Mit Trainer Alex Frei soll ein FCB'ler durch und durch diese Ansammlung von Talenten und einigen erfahrenen Spielern zu einer Mannschaft formen und um den Titel mitspielen. Geht diese Strategie auf? Darüber diskutieren Stefan Plattner und Stephan Gutknecht vor dem ersten Super League-Spiel der Saison gegen Winterthur. - FCB-Fan und Profifussballer Timm Klose ordnet das schlechte Testspiel gegen den HSV ein und hofft auf den Meistertitel. - Alex Frei selber sieht sich als kleines Zahnrädchen und erklärt, dass sich die Mannschaft selbst hohe Ziele gesetzt habe. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch

    Hier kommt Alex

    Hier kommt Alex logo

    00:23:58

    Er will nicht nur um "die goldene Ananas" spielen. Alex Frei will mit dem FC Basel wieder angreifen. Er hat zuerst noch einige Aufgaben zu lösen, um das Kader zu verbessern. Ein neuer Stürmer muss kommen. Zudem gilt es den Trainerstaff zu ergänzen. Bei den Fans weckt der neue Trainer Hoffnungen und Erwartungen. "Frei soll den Spieler Beine machen", fordern Reto und Fabian vom Basilisk Fan-Stammtisch.

    Neuer Modus, neuer Goalie, neues Leben

    Neuer Modus, neuer Goalie, neues Leben logo

    00:20:05

    Es ist eine FCB-Woche mit einem lahmen 0:0 in Genf. Zugleich aber auch eine Woche mit knalligen Nebenschauplätzen in Rot und Blau. Die grosse Ligareform im Schweizer Fussball: Ab in den Müll und endlich mal was Neues, finden die Fans. Von Dortmund nach Basel: Der FCB holt Goalie Marwin Hitz und lässt die Frage offen, was mit Heinz Lindner passiert. Ausserdem. Unser Podcast-Kicker Timm Klose meldet sich aus den Ferien und zeigt sich überrascht über den Rücktritt von Stocker. Auch er entscheidet sich in den nächsten Wochen für oder gegen den definitiven Rücktritt vom Profifussball.

    Kommunikationsprobleme im Verwaltungsrat

    Kommunikationsprobleme im Verwaltungsrat logo

    00:26:50

    Johannes Barth wäre gerne weiterhin im Verwaltungsrat des FC Basel. Allerdings war die Situation unbefriedigend. Das Gremium müsse klein gehalten werden, um effizient zu arbeiten, ist der 51-Jährige überzeugt. Gestört hat ihn beispielsweise, dass der Verwaltungsrat erst mit der Medienmitteilung über den Trainerwechsel informiert wurde. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner diskutieren über die schlechten Auftritte und Alex Frei als möglichen neuen Trainer. Für die Beiden ist Frei jetzt der richtige Mann. Auch Podcast-Gast Timm Klose ist von Alex Frei überzeugt. Er bringt auch den Namen Peter Zeidler (FC St. Gallen) ins Spiel.

    Extraschichten im Fitnessstudio

    Extraschichten im Fitnessstudio logo

    00:29:51

    Vater Scott Chipperfield ist der grösste Kritiker. Liam Chipperfield will beim FCB durchstarten. Um an Kraft und Masse zuzulegen, geht er regelmässig ins Fitnessstudio. Taulant Xhaka ist eine wichtige Bezugsperson in der Mannschaft. Am Anfang habe er ihm geholfen, sich gut zu integrieren. Für die FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner ist klar, dass Interimstrainer Guillermo Abascal keine Zukunft hat beim FC Basel. Die Resultate sind zu schlecht. Eine Verbesserung im spielerischen Bereich ist zu wenig erkennbar.

    Vater, Captain, Topskorer: Valentin Stocker drängt sich beim FCB wieder auf

    Vater, Captain, Topskorer: Valentin Stocker drängt sich beim FCB wieder auf logo

    00:26:22

    FCZ-Legende Blerim Dzemaili will am liebsten in Basel Meister werden. FCB-Captain Valentin Stocker will dieses Szenario mit einem Sieg unbedingt verhindern. Kann dem FCB ein Sieg gegen den furiosen Tabellenführer FCZ gelingen? Wir sind zuversichtlich. Valentin Stocker gehört mit 33 Jahren zu den älteren Spielern. Er spricht zum ersten Mal ausführlich übers Vater werden und warum er das wichtige internationale Spiel in Marseille sausen liess. Der Captain lässt auch durchblicken, dass er nicht zufrieden ist mit seiner Rolle. Mit zwei Toren im letzten Spiel habe er seinen Wert gezeigt. Ausserdem: Podcast-Gast Timm Klose über die serbelnde FCB-U21. Er erzählt, warum er einem jungen Spieler an die Gurgel ging, als er letztes Jahr bei der U21 mit trainierte.

    Degen will beim FCB keine Investoren

    Degen will beim FCB keine Investoren logo

    00:26:01

    Der FC Basel zahlt zu hohe Spielerlöhne. Diese Meinung vertritt David Degen. Er will daher das Lohnniveau senken. Welche Konsequenzen hat dies für das FCB-Kader? Stephan Gutknecht diskutiert mit Stefan Plattner über mögliche Anpassungen bei den Löhnen. Eine Partnerschaft, um an Geld zu gelangen, oder neue Investoren sind für David Degen "kein Thema. Zudem schwelgen wir in Erinnerungen: Am 24. April 2002 wurde der FC Basel nach 22 Jahren wieder Schweizer Meister. Der damalige Spieler Mario Cantaluppi erinnert sich an diesen Erfolg. Die Spieler mussten nach Schlusspfiff vom Feld rennen, da das Feld gestürmt wurde. Die Meisterfeier in der Stadt war unbeschreiblich. Der Titel vor 20 Jahren darf als erster Höhepunkt einer neuen Basler Erfolgsgeschichte bezeichnet werden.

    «Der FCB benötigt Investorengeld»

    «Der FCB benötigt Investorengeld» logo

    00:27:19

    Bald präsentiert der FC Basel seinen Geschäftsbericht 2021. Angekündigt ist ein Verlust von 14 Millionen Franken, der durch das Eigenkapital aufgefangen werden konnte. Wie geht es weiter ohne diese Ersparnisse? Wie kann der FCB wieder mehr Geld einnehmen? - Wir debattieren, ob Marco Streller mit dem Kässeli durch die Stadt gehen sollte oder ob ein Joggeli-Run das Richtige ist. - In dieser Debatte dürfe auch der Name des Stadions nicht mehr unangetastet bleiben, betont hingegen Sportökonom Albert Galli. Ausserdem: Podcast-Gast Timm Klose über den Fan-Hass auf Granit Xhaka, der sich deswegen nicht mehr ins McDonalds traut.

    Sind Playoffs das neue Wundermittel für die Super League?

    Sind Playoffs das neue Wundermittel für die Super League? logo

    00:25:43

    Es wäre eine Revolution. Die Super League soll auf 12 Teams aufgestockt werden. Zudem soll die Saison mit Playoffs abgeschlossen werden. Stephan Gutknecht diskutiert mit Stefan Plattner über den Vorschlag des SFL-Komitees. Stefan Plattner wünscht sich den «Strich» aus der Zeit der NLA zurück. Stephan Gutknecht unterstützt den Mut des SFL-Komitees, neue Wege zu gehen. Unser regelmässiger Podcast-Gast Timm Klose findet eine Aufstockung der Super League überfällig. Als Hockey-Fan findet er Playoffs interessant. Ob allerdings der Meistertitel mit diesem Format entschieden werden soll, sei fragwürdig. FCB-Verteidiger Raoul Petretta arbeitet an seinem Comeback. Er hat sich Anfang Februar verletzt. In Kürze sollte er das Mannschaftstraining aufnehmen können. Unklar ist allerdings, ob er nochmals für den FC Basel aufläuft. Petrettas Vertrag läuft im Sommer aus. Eine erste Offerte hat er ausgeschlagen. Er habe sich aber noch nicht vom FCB verabschiedet, betont Petretta. Er liebe diesen Verein. Allerdings träumt er von Italien.

    Mit rotblauer DNA in Richtung Aufstieg

    Mit rotblauer DNA in Richtung Aufstieg logo

    00:29:45

    Mit zwei Leihspielern vom FC Basel, fünf ehemaligen FCB-Talenten und zwei Assistenten mit Basler Vergangenheit spielt Winterthur unter Trainer Alex Frei eine starke Rückrunde. Noch will Frei nicht vom Aufstieg als absolutes Ziel sprechen. Lieber teilt er auch Seitenhiebe gegen den FCB aus: «Die jungen Talente finden teilweise zu perfekte Bedingungen vor in Basel.» Ausserdem: Vor dem Spitzenspiel FCB-YB. Podcast-Gast Timm Klose macht sich für FCB-Captain Valentin Stocker stark. Solche «rattige» Spieler brauche die Mannschaft.

    Der Krisenhelfer vom FCB

    Der Krisenhelfer vom FCB logo

    00:21:55

    Seit rund einem Monat herrscht in der Ukraine Krieg. In Zusammenarbeit mit der Scort-Stiftung war der FC Basel dort tätig um den Kinderfussball weiter zu entwickeln. Schon damals war die Ostukraine ein Krisengebiet. Willy Schmid erzählt über junge Trainer, die durch den Fussball Gutes tun wollten und nun versuchen dem Krieg zu entkommen. Nach der Party und nach dem Fussball. Der FCB setzt neu auf das Katermittel "KAEX" zu Erholung der Spieler. Unser regelmässiger Gast Timm Klose erklärt, warum er eher auf einen individuellen Mix mit Beerengeschmack setzt. Rubrik: Mini Gschicht mitem FCB Schüler Leo aus Münchenstein traf beim Minigolf in Crans-Montana auf seine Fussball-Idole.

    Ein Spiel, das Hoffnung macht

    Ein Spiel, das Hoffnung macht logo

    00:23:02

    Ungeschlagen ist der FCB durch die Gruppenphase der Conference League marschiert. Im Achtelfinal war gegen das Traditionsteam Olympique Marseille Endstation. Trotz einer spielerisch und kämpferischen guten Leistung ist der FCB ausgeschieden. Im „Penalty Podcast“ bewerten Stephan Gutknecht und Stefan Plattner den letzten internationalen Auftritt der Basler und streichen Positives wie auch Negatives hervor. Schlussendlich hat dem FCB gegen Ende der Partie auch die Luft gefehlt. Timm Klose spricht von einem guten Zeichen für die Zukunft. Die Rädchen greifen immer besser im Team, meint der ehemalige FCB-Spieler. Zudem diskutieren wir, welchen Einfluss der Trainerwechsel gehabt hat. Wie ist die Entwicklung unter Interimstrainer Abascal? Wir sprechen über Gewinner und Verlierer. Der Fan-Stammtisch ist indes noch gar nicht überzeugt vom neuen Mann.

    Degen, Rakitic und Klose

    Degen, Rakitic und Klose logo

    00:24:25

    Drei grosse Namen im Penalty-Podcast: David Degen kriegt sein Fett weg an der Basler Fasnacht. Dejan Rakitic strebt mit dem SC Dornach den Aufstieg an. Ausserdem diskutieren Stefan Plattner und Stephan Gutknecht über Sinn und Unsinn von Interimstrainer. Nach dem FCB mit Guillermo Abascal, hat nun auch YB einen Interimstrainer, Matteo Vanetta. Warum dieser bessere Chancen hat auf einen langfristigen Vertrag, über das sprechen Stefan & Stephan. Timm Klose reist, wie die FCB-Fans auf Marseille ins Stade Vélodrome, gerne in schöne Fussball-Stadien.

    Zu hohe Ziele beim FC Basel

    Zu hohe Ziele beim FC Basel logo

    00:22:03

    Nach dem Aufbruch und der Euphorie zu Beginn der Saison, spielt der FCB nicht mehr ganz vorne mit. Der Meistertitel und Platz 1 sind in weite Ferne gerückt. 2 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen. Die Fans hatten mehr erwartet, trotzdem geben sie FCB- Präsident David Degen noch Kredit.

    „Erst rennen, dann denken“

    „Erst rennen, dann denken“ logo

    00:22:11

    Nach der überraschenden Entlassung von Trainer Patrick Rahmen steht der FCB vor einem wichtigen Spiel – auswärts gegen den Tabellenführer FC Zürich. Der erst 32-jährige Spanier Guillermo Abascal erklärt seine Spielidee, warum er nicht zu jung ist für diesen Job und dass er nie mit der Absicht zum FCB kam, um hier Cheftrainer zu werden.

    Kloses neue Heimat in Bristol

    Kloses neue Heimat in Bristol logo

    00:21:52

    Ex-FCB-Spieler Timm Klose hat sich bei seinem neuen Verein Bristol City gut eingelebt. Bald gibt es Nachwuchs in der Familie. Der Wechsel von Szalai von Mainz zum FCB wurde im ICE vollzogen. Und Michel Renggli will die U21 des FC Basel aus dem Tief holen.

    Verlieren verboten

    Verlieren verboten logo

    00:25:28

    Ex-FCB-Spieler Nicolas Hunziker hat wegen vielen Verletzungen seine Karriere sehr früh beendet und erzählt über seinen Einstieg ins neue Leben.

    Neu durchstarten am Rhein

    Neu durchstarten am Rhein logo

    00:19:26

    Ein Riesentalent aus der Bundesliga landete auf dem Abstellgleis in der Regionalliga. Noah Katterbach sollte das Gesicht des 1. FC Köln werden und war Stammspieler. Dann kam das Loch. Die Leihe nach Basel soll ihm wieder Aufwind geben.

    Geschwächt zum Titel?

    Geschwächt zum Titel? logo

    00:21:57

    Stephan Gutknecht und Stefan Plattner präsentieren den ersten Basilisk Penalty-Podcast und sprechen mit FCB-Boss David Degen und Trainer Patrick Rahmen über den Start der Rückrunde. Trotz grossem Rückstand und gewichtigen Abgängen sind die Verantwortlichen von der Qualität des Kaders überzeugt.