Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli logo

Millerntalk - Die Seele des FC St. Pauli

"Millerntalk – Die Seele des FC St. Pauli": Tauche tief ein in die Welt des Kultvereins vom Millerntor! In unserem Podcast sprechen Carsten Harms, Rupert Fabig und Maximilian Bronner pünktlich zu jedem Heimspiel über alle wichtigen Themen rund um den FC St. Pauli. Von aktuellen Spielen und exklusiven Interviews bis hin zu spannenden Einblicken hinter die Kulissen und der einzigartigen Fankultur – bei uns kommt jeder St. Pauli-Fan auf seine Kosten. Egal, ob du eingefleischter Fan oder neugieriger Fußballliebhaber bist, in 'Millerntalk' erfährst Du alles, was das Herz eines Kiez-Kickers höherschlagen lässt. Neue Folgen erscheinen immer zum Heimspiel und liefern dir die aktuellsten News, Analysen und Geschichten direkt vom Millerntor. Unsere Moderatoren freuen sich über Dein Feedback unter moinhamburg@abendblatt.de. Wenn Dir der Podcast gefällt - gern weiterempfehlen und abonnieren. #millerntalk #FCStPauli #fcstpaulipodcast #Kiez #Millerntor #Fussball

96 Titel verfügbar

Unsere App ist in den offiziellen Stores verfügbar!

Jetzt herunterladen

Download on the App Store
Get it on Google Play

    Lennart Thy: „Hier in Singapur ist jedes Ligaspiel ein Derby“

    Lennart Thy: „Hier in Singapur ist jedes Ligaspiel ein Derby“ logo

    00:34:14

    Der Ex-Kiezkicker ist derzeit der beste deutsche Torjäger im weltweiten Profifußball – wenn auch in einer exotischen Liga.

    Esin Rager: „Wir fliegen nur, wenn es der Zeitplan erfordert“

    Esin Rager: „Wir fliegen nur, wenn es der Zeitplan erfordert“ logo

    00:47:13

    Die Vizepräsidentin des FC St. Pauli spricht im Podcast über die Zahlen des Nachhaltigkeitsberichts und Maßnahmen für die Zukunft.

    Corny Littmann: „Ein Ex-Nazi hat auch mal einen guten Text geschrieben“

    Corny Littmann: „Ein Ex-Nazi hat auch mal einen guten Text geschrieben“ logo

    00:56:26

    Corny Littmann ist dem Hamburger Winter entflohen – just, als dieser sich verabschiedet und der Frühling in der Hansestadt einkehrt.

    Millerntalk mit Christoph Nagel vom Museum des FC St. Pauli

    Millerntalk mit Christoph Nagel vom Museum des FC St. Pauli logo

    00:59:29

    Die Diskussion um die Absetzung der Fanhymne „Das Herz von St. Pauli" wurde hitzig geführt. Im Millerntalk spricht nun einer derjenigen, die dafür verantwortlich sind. Christoph Nagel und seine Kollegen hatten aufgedeckt, dass der Texter Josef Ollig eine bedenkliche nationalsozialistische Vergangenheit aufweist. Einige Fans fühlen sich nun unwohl damit, das Lied vor den Heimspielen im Millerntor-Stadion zu singen, woraufhin der Verein entschied, es bis auf Weiteres auszusetzen. Im Podcast spricht Nagel darüber, dass er als Historiker kein Richter ist, sondern lediglich die Fakten offenlegt; ob er mit der großen Diskussion gerechnet hätte; und wie die Dokumentation zum weiteren Vorgehen nun vonstatten geht.

    Lutz Wagner: „Schiedsrichter sind froh über den VAR-Fallschirm“

    Lutz Wagner: „Schiedsrichter sind froh über den VAR-Fallschirm“ logo

    00:41:22

    Der langjährige Bundesligaschiedsrichter spricht über die Arbeit der Unparteiischen, das Kohr-Foul gegen Saad und die Blessin-Sperre.

    Millerntalk mit Nils Weber (MOPO) und Thomas Hürner (SZ)

    Millerntalk mit Nils Weber (MOPO) und Thomas Hürner (SZ) logo

    00:33:03

    Im neuen Millerntalk sprechen die Hamburger Journalisten Nils Weber von der Hamburger Morgenpost und Thomas Hürner von der Süddeutschen Zeitung einerseits über die aktuelle sportliche Situation beim FC St. Pauli - wie bewerten sie die Wintertransferperiode, wer könnte Morgan Guilavogui auf der rechten Außenbahn ersetzen -, zum anderen aber auch über die übergeordnete Bedeutung der Kiezkicker in der Bundesliga. Es wird erörtert, ob und inwiefern die Hamburger dem Oberhaus des deutschen Fußballs guttun. Zudem wird die Frage beantwortet: Welchen Artikel wollen sie in dieser Saison unbedingt noch über den FC St. Pauli schreiben?

    Sportbiz - Die Grössen der Sportwelt hinter den Kulissen im Interview

    Sportbiz - Die Grössen der Sportwelt hinter den Kulissen im Interview logo

    00:01:07

    Tauche ein in die Welt des Sports mit Sporbis - Die Größen der Sportwelt hinter den Kulissen im Interview.

    Heiko Schlesselmann: „Die Fankultur hat sich extrem verändert“

    Heiko Schlesselmann: „Die Fankultur hat sich extrem verändert“ logo

    00:44:39

    Der frühere Fanbeauftragte des FC St. Pauli spricht über die Entwicklungen in der Fanszene und seine heutige Arbeit im Ehrenrat.

    Gregor Gysi: „Ich war passiv bekifft am Millerntor“

    Gregor Gysi: „Ich war passiv bekifft am Millerntor“ logo

    00:32:49

    Der Linken-Spitzenpolitiker spricht vor dem Spiel des FC St. Pauli gegen den 1. FC Union Berlin über das Duell seiner Herzensclubs.

    „Heimat ist für mich Hamburg. Ich habe immer noch das ‚Digga‘ in mir“

    „Heimat ist für mich Hamburg. Ich habe immer noch das ‚Digga‘ in mir“ logo

    00:42:00

    13 Jahre lang spielte Igor Matanović für den FC St. Pauli, schaffte beim Kiezclub den Sprung zu Profis und ist inzwischen mit 21 Jahren kroatischer Nationalspieler. Am Sonnabend trifft er mit seinem neuen Team Eintracht Frankfurt auf seinen Ex-Verein. Im Abendblatt-Podcast „Millerntalk“ erzählt der Harburger, warum Hamburg noch immer seine Heimat ist, wo man am besten feiern gehen kann und welches Schnitzel das beste ist.

    Thorsten Schröder: Bei jedem Spiel sollte das Stadion anders heißen

    Thorsten Schröder: Bei jedem Spiel sollte das Stadion anders heißen logo

    00:52:16

    Der Hamburger Tagesschau-Sprecher und Inhaber einer lebenslangen Dauerkarte für die Gegengerade spricht über seine Leidenschaft für den FC St. Pauli, die neue Genossenschaft und sein nächstes großes sportliches Ziel als Triathlet.

    Bremens Thomas Wolter: „Klassenerhalt für St. Pauli, Aufstieg für den HSV“

    Bremens Thomas Wolter: „Klassenerhalt für St. Pauli, Aufstieg für den HSV“ logo

    00:53:39

    Er wuchs in Hamburg auf, hatte den FC St. Pauli als Lieblingsclub, spielte sich beim Amateurclub HEBC in den Fokus von Bundesligavereinen und wechselte als 20-Jähriger zu Werder Bremen. 1984 war das, und so feierte Thomas Wolter in diesem Jahr sein 40-jähriges Dienstjubiläum an der Weser. Als Spieler gehörte der erfolgreichen Ära der Grün-Weißen an, wurde 1992 Europapokalsieger, dazu je zweimal Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger, ehe er als Trainer und später sportlich Verantwortlicher in der Nachwuchsarbeit etliche Talente ausbildete, die national und international Karriere machten. Für Wolters Vertragsunterschrift war der kürzlich verstorbene, legendäre Werder-Manager Willi Lemke eigens nach Hamburg gereist, ins HEBC-Clubheim an der Tornquiststraße in Eimsbüttel. Direkt davor hatte Thomas Wolter das Angebot des HSV ausgeschlagen. „Mit Magenschmerzen“ sagte er seinem sportlichen Idol Günter Netzer, dem erfolgreichsten HSV-Manager der Vereinsgeschichte, ab. „Es war, wie so vieles in meinem Leben, eine Bauchentscheidung“, sagt Wolter im Abendblatt-Podcast „Millerntalk“. Eine Entscheidung, die er nie bereut hat. „Ich hatte gemerkt, dass mich Werder unbedingt haben wollte.“ Die härteste Prüfung hatte Wolter schon einige Wochen vorher bestanden, als er zum einwöchigen Probetraining bei Werder eingeladen worden war. Otto Rehhagel holte ihn persönlich vom Bremer Hauptbahnhof ab und führte ihn ins Restaurant bei Karstadt zum Frühstück. Dort wartete bereits Rehhagels Gattin Beate, die bekanntlich alle potenziellen Werder-Neuzugänge unter Lupe nahm. „Die Hürde hatte ich danach schon einmal genommen“, erzählt Wolter. Vor dem Bundesliga-Nordduell zwischen dem FC St. Pauli und Werder Bremen erwartet er ein Spiel auf Augenhöhe im Millerntor-Stadion. Und dann kommt sein immer noch vorhandenes Hamburger Herz zum Vorschein. „Ich wünsche St. Pauli den Klassenerhalt und dem HSV den Aufstieg. Die ganzen schönen Nordderbys sollen wieder in der Bundesliga stattfinden“, hofft er. Da sage noch einer, man könne nicht Hamburger und Bremer zugleich sein…

    Thomas Collien: „Genossenschaft fliegt auch unter 30 Millionen“

    Thomas Collien: „Genossenschaft fliegt auch unter 30 Millionen“ logo

    00:45:32

    Hamburger Theaterchef und Vorstandsmitglied der St.-Pauli-Genossenschaft über Millioneneinnahmen, das Millerntor und Stadtteilkultur.

    André Schubert: "St. Pauli ist ein Verein wie kein Zweiter"

    André Schubert: "St. Pauli ist ein Verein wie kein Zweiter" logo

    00:49:53

    Er war Cheftrainer von Borussia Mönchengladbach, führte das Team in die Champions League und feierte beeindruckende Erfolge – doch André Schubert hat sich nie ganz vom Fußball verabschiedet. Im „Millerntalk“-Podcast spricht der 53-jährige Fußballlehrer über seine bewegte Karriere, seine Leidenschaft für Taktik und den Versuch, im Leben auch mal abzuschalten. „Ich habe früher nicht verstanden, wie wichtig das ist“, gibt er zu. Doch ganz ohne Fußball geht es auch heute nicht. Im Gespräch verrät Schubert, warum er für zwei Wochen als Interimstrainer in seiner Geburtsstadt Kassel einsprang, was ihn mit St. Pauli verbindet und warum er noch immer intensiv Bundesliga-Spiele analysiert. „Die Tendenzen im modernen Fußball faszinieren mich – gerade beim Pressing und der Raumaufteilung“, sagt der studierte Deutsch- und Sportlehrer, der auch als Taktik-Analyst bei Sky tätig ist. Dabei bleibt Schubert ein Mann der Gegensätze: einerseits tiefenentspannt, andererseits detailverliebt, wenn es um Dreierketten, Spielerentwicklung oder taktische Feinheiten geht. Im Podcast gewährt er Einblicke in seine Zeit am Millerntor, spricht über die Herausforderungen in Gladbach und erklärt, wie er sich ein Engagement in der Zukunft vorstellt – sei es als Trainer, Co-Trainer oder sogar im Scouting. Doch eines bleibt klar: Ganz ohne Fußball will er nicht sein. #Bundesliga, #Taktik, #Fußballlehrer, #Trainerleben, #Fußballliebe, #Fußballtalk Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt.de

    Alexander Blessin: „Ohne meine Familie würde es nicht gehen“

    Alexander Blessin: „Ohne meine Familie würde es nicht gehen“ logo

    01:05:24

    Der Trainer des FC St. Pauli spricht über seine Frau und seine drei Töchter, Politik sowie seine ersten Monate als Schwabe in Hamburg.

    Thomas Meggle : „In den ersten 15, 20 Minuten brutal vorne draufgehen!“

    Thomas Meggle : „In den ersten 15, 20 Minuten brutal vorne draufgehen!“ logo

    00:43:22

    St. Paulis Weltpokalsiegerbesieger von 2002 spricht über seine überraschende Idee, wie am Sonnabend der übermächtige Gegner verunsichert werden könnte.

    Fan-Hype bei St. Pauli: „Südkurve hat doppelt so viele Busse“

    Fan-Hype bei St. Pauli: „Südkurve hat doppelt so viele Busse“ logo

    00:37:38

    Gerd Bitzer und Grant Helle vom Fanclubsprecherrat berichten von der aktuellen Begeisterung, aber auch von negativen Erlebnissen.

    Josuha Guilavogui: „Morgan muss sein Selbstvertrauen aufbauen.“

    Josuha Guilavogui: „Morgan muss sein Selbstvertrauen aufbauen.“ logo

    00:30:44

    Neun Jahre lang prägte der Franzose den VfL Wolfsburg, nun spielt sein Bruder für den FC St. Pauli. Am Wochenende kommt es zum Duell.

    Alexander Meyer: „St. Pauli konnte keine Ablöse für mich zahlen“

    Alexander Meyer: „St. Pauli konnte keine Ablöse für mich zahlen“ logo

    00:32:53

    BVB-Torwart spricht vor dem Spiel gegen den FC St. Pauli über seinen harten Karriereweg und einen Fast-Transfer zu den Kiezkickern.

    Millerntalk mit Julia Möhn

    Millerntalk mit Julia Möhn logo

    00:50:43

    Die Geschäftsführerin der gemeinnützigen Initiative „Fußball kann mehr“ spricht über die Vorzüge von Diversität im Profisport, wie weit die deutschen Fußballclubs sind und in welchem Bereich der FC St. Pauli Vorreiter ist.

    Millertalk mit Sebastian Rieck und Thomas Hürner

    Millertalk mit Sebastian Rieck und Thomas Hürner logo

    01:00:41

    Vor dem Spiel gegen den FSV Mainz 05 debattierten Sebastien Rieck (NDR) und Thomas Hürner (Süddeutsche Zeitung) über die bisherige Saison des FC St. Pauli, den Transfersommer von Sportchef Andreas Bornemann, die Transparenz von Cheftrainer Alexander Blessin und ihre Karnevalskostüme.

    Johannes Flum: „Auch der HSV hatte mir ein Angebot gemacht“

    Johannes Flum: „Auch der HSV hatte mir ein Angebot gemacht“ logo

    00:49:27

    Der frühere St.-Pauli-Profi und heutige Nachwuchstrainer des SC Freiburg spricht vor dem Bundesligaduell über Parallelen und Unterschiede der beiden Clubs und verrät, warum er vor vier Jahren nicht in den Volkspark gewechselt ist.

    Thomas Kessen: „RB Leipzig ist kein Teil des deutschen Fußballs“

    Thomas Kessen: „RB Leipzig ist kein Teil des deutschen Fußballs“ logo

    00:37:25

    Der Sprecher des deutschen Fan-Dachverbandes „Unsere Kurve“ erläutert vor St. Paulis Heimspiel, wieso er die Sachsen strikt ablehnt.

    Markus Thorandt: Augsburg kann Vorbild für St. Pauli sein

    Markus Thorandt: Augsburg kann Vorbild für St. Pauli sein logo

    00:35:44

    Der frühere Profi spricht im Millerntalk über seine beiden Herzensclubs, Emotionen und Erfolgsrezepte.

    Union-Präsident Dirk Zingler

    Union-Präsident Dirk Zingler logo

    00:44:42

    Der langjährige Boss von Union Berlin spricht über Aljoscha Kemlein, die Entwicklung seines Clubs und Investoren im Profifußball.

    Oke Göttlich: „Wir sind nicht doppelmoralisch.“

    Oke Göttlich: „Wir sind nicht doppelmoralisch.“ logo

    01:01:41

    : Der Präsident des FC St. Pauli spricht im Millerntalk über sportliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.

    Buttje Rosenfeld

    Buttje Rosenfeld logo

    00:52:14

    St. Paulis Bundesliga-Aufsteiger von 1977 spricht über das damalige Erfolgsgeheimnis und sagt, was er vom aktuellen Team jetzt erwartet und welche Probleme Trainer Fabian Hürzeler bei einem anderen Club bekommen könnte.

    Ewald Lienen und Michael Born

    Ewald Lienen und Michael Born logo

    01:21:48

    In einer Crossover-Ausgabe des „Sechszehner“ und „Millerntalk“ sprechen wir über das bevorstehende Stadtderby zwischen dem HSV und FC St. Pauli.

    FC St. Pauli Museum

    FC St. Pauli Museum logo

    00:26:47

    Christoph Nagel spricht vor der langen Nacht der Museen in Hamburg über die Planungen des Vereins im Millerntor-Stadion.

    Horst Steffen

    Horst Steffen logo

    00:32:25

    Der Cheftrainer des Überraschungsaufsteigers SV Elversberg spricht über den steilen Aufschwung des Kleinstadtvereins sowie seinen Kollegen Fabian Hürzeler.

    André Trulsen: „Der eine oder andere wird schon an die Aufstiegsfeier denken“

    André Trulsen: „Der eine oder andere wird schon an die Aufstiegsfeier denken“ logo

    00:38:11

    Was St. Paulis viermaliger Bundesliga-Aufsteiger André Trulsen an der aktuellen Mannschaft besonders schätzt und was er bei vielen Talenten vermisst.

    Am Sonntag kommt Bundesligaabsteiger Hertha BSC ans Millerntor

    Am Sonntag kommt Bundesligaabsteiger Hertha BSC ans Millerntor logo

    00:54:37

    Hans-Georg Felder ist ehemaliger Pressesprecher von Hertha BSC und damit ein Vereinsexperte. Aktuell arbeitet er Berater von Trainern und Torhütern und kann sein Insiderwissen teilen. Felder ist deshalb der ideale Gast im aktuellen Millerntalk rund um den FC St. Pauli."

    St. Paulis Aufstiegskapitän von 1977

    St. Paulis Aufstiegskapitän von 1977 logo

    00:36:27

    Rolf Höfert warnt seinen Herzensverein vor einer „Schieflage“ wegen der Trainerfrage und erzählt von abenteuerlichen Trainingsbedingungen.

    Klare Haltung und gestiegene Ansprüche

    Klare Haltung und gestiegene Ansprüche logo

    00:36:41

    Fürths Trainer Alexander Zorniger ist mit seiner Mannschaft am Sonnabend Gast am Millerntor zum absoluten Spitzenspiel gegen den FC St. Pauli. Im Abendblatt-Podcast "Millerntalk" spricht er über die Entwicklung seiner Mannschaft, aber auch die der Gesellschaft.

    Der Bessermacher vom Millerntor

    Der Bessermacher vom Millerntor logo

    00:49:51

    St. Paulis Torwart- und Standardtrainer Marco Knoop spricht über seine Trainingsmethoden, in denen auch immer eine Prise guter Laune steckt.

    Der Bessermacher vom Millerntor

    Der Bessermacher vom Millerntor logo

    00:49:51

    St. Paulis Torwart- und Standardtrainer Marco Knoop spricht über seine Trainingsmethoden, in denen auch immer eine Prise guter Laune steckt

    Barrierefreiheit endet nicht bei Rampen

    Barrierefreiheit endet nicht bei Rampen logo

    00:37:38

    Franziska Altenrath spricht über das inklusive Engagement des FC St. Pauli.

    „Ich sehe keinen Grund, warum St. Pauli nicht aufsteigen sollte“

    „Ich sehe keinen Grund, warum St. Pauli nicht aufsteigen sollte“ logo

    00:47:23

    Was Ex-Kapitän Jens Duve über Trainer Fabian Hürzeler denkt und welch überraschenden Tipp er für das Stadtderby gegen den HSV abgibt.

    Johannes Eggestein: „Ich bin ein Mensch, der sich selbst viel reflektiert“

    Johannes Eggestein: „Ich bin ein Mensch, der sich selbst viel reflektiert“ logo

    00:39:33

    Torjäger Johannes Eggestein erzählt, warum seine Leistungsexplosion beim FC St. Pauli viel Kopfsache ist - und nicht nur bei Eckbällen.

    „Ich hatte großes Glück, diese Krise zu erleben“

    „Ich hatte großes Glück, diese Krise zu erleben“ logo

    00:34:26

    Igor Matanovic spricht vor seiner Rückkehr ins Millerntor-Stadion über schwere Zeiten, Tore gegen Schalke und Filmrisse.

    Warum der FC St. Pauli seine Talentförderung revolutioniert

    Warum der FC St. Pauli seine Talentförderung revolutioniert logo

    00:42:40

    Nachwuchsleiter Benjamin Liedtke erklärt die Ablehnung von Beratern und propagiert neue Spielformen.

    Asamoah: St. Paulis Derbyheld und Schalkes Lizenzleiter

    Asamoah: St. Paulis Derbyheld und Schalkes Lizenzleiter logo

    00:30:39

    Das Zweitliga-Topspiel am Sonnabend am Millerntor ist für Gerald Asamoah etwas Besonderes. Aber Fußball ist nicht alles in seinem Leben. Im Millerntalk´spricht er sehr eindringlich auch über sein Engagement für herzkranke Kinder und gegen Rassismus.

    Robin Himmelmann: Das lange Warten auf den nächsten Job

    Robin Himmelmann: Das lange Warten auf den nächsten Job logo

    01:07:52

    Wie der Ex-Torwart des FC St. Pauli die arbeitslose Zeit erlebt, was er über seinen ehemaligen Verein und den modernen Weltfußball denkt.

    DDR-Legende Sparwasser: „Ich hatte ein Angebot vom HSV

    DDR-Legende Sparwasser: „Ich hatte ein Angebot vom HSV logo

    00:51:18

    Der Siegtorschütze beim 1:0 gegen die BRD bei der WM 1974 spricht über seine Karriere und darüber, was sich im deutschen Fußball ändern muss.

    „Mir sind die schlimmsten Szenarien vor Augen geführt worden“

    „Mir sind die schlimmsten Szenarien vor Augen geführt worden“ logo

    00:43:03

    Düsseldorfs Profi Tim Oberdorf spricht über seine Infektion, das Gefühl im Millerntor-Stadion und seine prominente Schwester Lena.

    „Ich bin noch nie verwöhnt worden“

    „Ich bin noch nie verwöhnt worden“ logo

    00:48:25

    St. Paulis Cheftrainer Fabian Hürzeler spricht über Erziehung, Führungsstil, seinen Ehrgeiz und den Saisonauftakt

    „Ich würde mich als Spieler definitiv verpflichten“

    „Ich würde mich als Spieler definitiv verpflichten“ logo

    00:36:46

    Ex-Profi Carsten Rothenbach spricht über seine Doppelrolle beim FC St. Pauli, seine Qualitäten auf dem Rasen, Abstiegssorgen und Aufstiegserfahrungen.

    „Die wirtschaftliche Stärke wird nicht genügend in den fußballerischen Erfolg investiert“

    „Die wirtschaftliche Stärke wird nicht genügend in den fußballerischen Erfolg investiert“ logo

    00:44:26

    St. Paulis früherer Präsident Stefan Orth findet, dass der Verein zu viel Energie für Nebenschauplätze aufwendet.

    Mathias Hain: „Wie die Trennung abgelaufen ist, hat mich sehr irritiert“

    Mathias Hain: „Wie die Trennung abgelaufen ist, hat mich sehr irritiert“ logo

    00:46:46

    St. Paulis früherer Keeper und Torwarttrainer Mathias Hain spricht Klartext über sein Aus beim Kiezclub.

    Sören Gonther: „Ich hoffe, dass dieser Lauf ewig weitergeht“

    Sören Gonther: „Ich hoffe, dass dieser Lauf ewig weitergeht“ logo

    00:55:21

    St. Paulis früherer Kapitän Sören Gonther glaubt, dass die Aufstiegschance jetzt noch mehr Kräfte freisetzt.

    Roger Stilz: „Fabian Hürzeler ist seinem biologischen Alter voraus“

    Roger Stilz: „Fabian Hürzeler ist seinem biologischen Alter voraus“ logo

    00:46:47

    St. Paulis frühere Nachwuchschef Roger Stilz berichtet im Millerntalk über seine erste Begegnung mit dem aktuellem Cheftrainer und verrät, was ihm bei der Talentförderung in Deutschland die größten Sorgen bereitet.

    „Und da kommt dann einfach diese Gänsehaut“

    „Und da kommt dann einfach diese Gänsehaut“ logo

    01:03:28

    „Fußballgott“ Jan-Philipp Kalla spricht vor seinem Abschiedsspiel am Sonnabend im Millerntalk über seine Gefühle, Geschäftsleiter Martin Drust erklärt, warum die Werte des Vereins und sportlicher Erfolg gemeinsam wichtig sind.

    Der Traum der Frauen vom Stadtderby im Millerntor-Stadion

    Der Traum der Frauen vom Stadtderby im Millerntor-Stadion logo

    00:54:56

    Millerntalk meets HSV – wir müssen reden: In einer Podcast-Spezialausgabe sprechen Julia Hechtenberg (St. Pauli) und Sarah Stöckmann (HSV) am Weltfrauentag über das Derby am Sonntag, Reformbedarf beim DFB, den Mangel an Frauen in Fußball-Führungspositionen und die Rivalität der Clubs.

    "Wir werden Timo Schulz wieder bei St. Pauli sehen"

    "Wir werden Timo Schulz wieder bei St. Pauli sehen" logo

    00:52:52

    Moderator Lou Richter spricht sich im Podcast für den Ex-Coach aus.

    „Es nervt mich einfach nur noch“

    „Es nervt mich einfach nur noch“ logo

    00:23:40

    David Nemeth fällt seit Monaten mit einer Schambeinentzündung aus, weitere Monate werden dazukommen. Im Millertalk spricht St. Paulis Innenverteidiger über seine Leidenszeit.

    „Ich wollte Stadtteil und den FC St. Pauli zusammenführen“

    „Ich wollte Stadtteil und den FC St. Pauli zusammenführen“ logo

    01:10:38

    Roger Hasenbein über vier Amtszeiten im Aufsichtsrat, ein Mitternachts-Auftritt von Ewald Lienen und seine Arbeit als Sozialarbeiter.

    Benny Adrion: „Kritik an Katar ist richtig – aber nur mit Fakten!“

    Benny Adrion: „Kritik an Katar ist richtig – aber nur mit Fakten!“ logo

    01:13:27

    Benjamin Adrion spricht über seine Erfahrungen beim Besuch des WM-Gastgeberlands und Missstände beim Weltverband Fifa.

    FC St. Pauli packt an: "Nachhaltigkeit ist keine Show"

    FC St. Pauli packt an: "Nachhaltigkeit ist keine Show" logo

    01:06:06

    Franziska Altenrath und Bernd von Geldern verraten, wie sie den Kiezclub energietechnisch für die Zukunft rüsten wollen.

    „St. Pauli kann mit Timo Schultz die Kehrtwende schaffen“

    „St. Pauli kann mit Timo Schultz die Kehrtwende schaffen“ logo

    01:05:39

    Holger Stanislawski spricht vor dem Derby gegen den HSV über die Krise seines Ex-Clubs und die Gefahr, längerfristig im Abstiegskampf zu stecken.

    „Der FC St. Pauli wird es in die Top-Zehn schaffen“

    „Der FC St. Pauli wird es in die Top-Zehn schaffen“ logo

    01:05:48

    Sky-Experte Torsten Mattsuschka über die Kiezclub-Krise, Trainer Schultz und welche Handball-Regel er im Fußball gut finden würde.

    Tim Eckhardt: "Daten müssen mehr Einzug erhalten"

    Tim Eckhardt: "Daten müssen mehr Einzug erhalten" logo

    01:20:57

    Der Chefredakteur des "Millernton" spricht über Dateneinsatz im modernen Fußball und seine Wunschaufstellung.

    Hollatz: „Als Einlaufkind wurde ich zum St.-Pauli-Fan“

    Hollatz: „Als Einlaufkind wurde ich zum St.-Pauli-Fan“ logo

    00:45:04

    Der Basketball-Nationalspieler verrät, was ihn mit Igor Matanovic verbindet und warum er seinem Herzensclub als Kind einen Korb gab.

    Göttlich: "Wir wollen unter die Top-25 in Deutschland"

    Göttlich: "Wir wollen unter die Top-25 in Deutschland" logo

    01:16:26

    Der St.-Pauli-Präsident spricht über Ziele, Energiekrise und verrät warum er aus Euphorie mal wichtige Unterlagen zerrissen hat.

    „Ich hätte gerne mal den FC St. Pauli trainiert“

    „Ich hätte gerne mal den FC St. Pauli trainiert“ logo

    00:59:27

    Trainer-Urgestein Friedhelm Funkel spricht über den Rückrunden-Absturz des Kiezclubs, was dem Verein zum Bundesligaclub fehlt, und legendäre Duelle mit Ewald Lienen.

    "St. Pauli ist ein komplexer und komplizierter Verein"

    "St. Pauli ist ein komplexer und komplizierter Verein" logo

    00:55:58

    Reporter Nils Weber von der Mopo spricht über Prämienstreit, Kaderumbruch und Aufstiegschancen für den Kiezclub.

    „Zu Timo Schultz hatte ich eine Hassliebe“

    „Zu Timo Schultz hatte ich eine Hassliebe“ logo

    01:12:38

    Davidson Eden über Aufstiege, die dunkle Seite des Fußballgeschäfts und sein neues Leben als Fitnesscoach der Stars.

    „Ich will mal einen großen Fußballclub managen“

    „Ich will mal einen großen Fußballclub managen“ logo

    00:55:44

    Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank spricht über ihre Werder-Leidenschaft und warum sie trotzdem auf ein Wunder von der Elbe hofft.

    Rolf Fuhrmann: „Der FC St. Pauli kann das Freiburg des Nordens werden“

    Rolf Fuhrmann: „Der FC St. Pauli kann das Freiburg des Nordens werden“ logo

    00:47:46

    Der langjährige Field-Reporter von Sky verrät, welches Projekt er in seiner Jugend gemeinsam mit Otto Waalkes betrieben hat, wie er die Entwicklung des FC St. Pauli unter Trainer Timo Schultz bewertet und was ihn am „großen Fußball“ heute massiv stört.

    „Der FC St. Pauli ist dem KSC fünf Jahre voraus“

    „Der FC St. Pauli ist dem KSC fünf Jahre voraus“ logo

    00:55:33

    Zlatan Bajramovic spricht über seinen Arbeits-Ehemann, die Erinnerungen an den Balkankrieg, und was er als Jungprofi beim Kiezclub gelernt hat.

    „Bei St. Pauli habe ich rosa T-Shirts auf dem CSD verkauft“

    „Bei St. Pauli habe ich rosa T-Shirts auf dem CSD verkauft“ logo

    01:11:19

    Andreas Bergmann trainierte den Kiezclub und Hannover 96, wo er den Selbstmord von Torwart Robert Enke erleben musste. Ein emotionaler Rückblick.

    „Ich habe Olli Kahn um ein Autogramm auf einer Banane gebeten“

    „Ich habe Olli Kahn um ein Autogramm auf einer Banane gebeten“ logo

    00:37:52

    Vor 20 Jahren wurde der FC St. Pauli Weltpokalsieger-Besieger. Nico Patschinski erinnert sich an den Kult-Sieg gegen den FC Bayern zurück.

    Aue, BVB und HSV: „St. Pauli gewinnt alle drei Spiele und steigt auch auf“

    Aue, BVB und HSV: „St. Pauli gewinnt alle drei Spiele und steigt auch auf“ logo

    00:38:58

    Ex-Stürmer Ivan Klasnic verrät, warum er einst Juventus Turin einen Korb gab, was ihn am Kiezclub fasziniert und welche zwei St.-Pauli-Profis er zu einem besonderen Duell herausfordert.

    „Sir“ Charles Takyi: „Schulle war mein Bodyguard auf dem Platz“

    „Sir“ Charles Takyi: „Schulle war mein Bodyguard auf dem Platz“ logo

    00:53:18

    Der ehemalige Profi des FC St. Pauli spricht über seine aktive Karriere, den Job als U-19-Trainer bei Schalke 04 und warum er auch in der Modebranche aktiv ist.

    Warum Wolf Schmidt vor dem Spiel um die Meisterschaft shoppen gehen musste

    Warum Wolf Schmidt vor dem Spiel um die Meisterschaft shoppen gehen musste logo

    01:42:06

    Der Trainer der Blindenfußballer des FC St. Pauli spricht über Inklusion, Trainingsmethoden und warum Thomas Müller ein perfekter Blindenfußballer wäre.

    Andreas Rettig: „Dann kann es auch Udo Lindenberg machen“

    Andreas Rettig: „Dann kann es auch Udo Lindenberg machen“ logo

    00:53:57

    St. Paulis früherer Geschäftsführer Andreas Rettig nimmt im Podcast „Millerntalk“ Stellung zur Suche nach einem neuen DFB-Präsidenten.

    „Schulle hat mir den Weg in die Dorfdisco gezeigt“

    „Schulle hat mir den Weg in die Dorfdisco gezeigt“ logo

    00:49:58

    Ferydoon Zandi, Co-Trainer von Dynamo Dresden, spricht über seine Freundschaft zum St.-Pauli-Trainer, seine aktive Karriere und welchen HSV-Trainern er dankbar ist.

    „Beim FC St. Pauli bin ich einfach ins kalte Wasser gesprungen“

    „Beim FC St. Pauli bin ich einfach ins kalte Wasser gesprungen“ logo

    01:27:53

    In der 20. Folge spricht Harald Gärtner über seinen ersten Funktionärsjob, wie er den FC Ingolstadt geformt hat, und warum sein berufliches Glück nun Austria Klagenfurt heißt.

    Nehrig: „Selbstzweifel haben für schlaflose Nächte gesorgt“

    Nehrig: „Selbstzweifel haben für schlaflose Nächte gesorgt“ logo

    01:17:18

    Bernd Nehrig, ehemaliger Kapitän des FC St. Pauli, spricht über seine Zeit beim Kiezclub, darüber, was ihn mit Chelsea-Trainer Tuchel verbindet und warum sein Wechsel zu Viktoria Berlin genau richtig war.

    „Der Mega-Vorsprung des HSV ist komplett eingedampft“

    „Der Mega-Vorsprung des HSV ist komplett eingedampft“ logo

    01:27:26

    Helmut Schulte war Spieler, Trainer und Manager beim FC St. Pauli. Der 63-Jährige spricht das Stadtderby, einen legendären TV-Auftritt mit Günter Netzer und warum der Kiezclub einst eine Schweigeminute vor den HSV-Büros einlegte.

    Bornemann: „Die Spielertransfers sind digitaler geworden“

    Bornemann: „Die Spielertransfers sind digitaler geworden“ logo

    01:11:35

    : Der Sportdirektor des FC St. Pauli gibt Einblicke in den Ablauf von Transfers, verrät, warum Einkaufen mehr Spaß bringt als Verkaufen, und welcher Vorwurf ihn richtig trifft.

    „In der Fußballbranche fühle ich mich als Exot“

    „In der Fußballbranche fühle ich mich als Exot“ logo

    01:03:32

    Der ehemalige St.-Pauli-Profic Daniel Buballa spricht über Demut in der Pandemie, seinen Wechsel zu Viktoria Köln und was ihn mit „Baywatch“ verbindet.

    „Dass ich vom Italo-Schwaben zu einem verkappten Hamburger werde, hätte ich mir nie erträumt“

    „Dass ich vom Italo-Schwaben zu einem verkappten Hamburger werde, hätte ich mir nie erträumt“ logo

    01:44:32

    a

    St. Pauli wollte mich schon als Spieler verpflichten"

    St. Pauli wollte mich schon als Spieler verpflichten" logo

    01:20:38

    Rachid Azzouzi war von 2012 bis 2014 Sportdirektor beim FC St. Pauli Mittlerweile ist er Sportvorstand bei Greuther Fürth, die auf dem besten Weg in die Bundesliga sind. In der 14. Folge des Millerntalk-Podcasts spricht der gebürtige Marokkaner über seine Spielerkarriere, die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1992, seine Erfahrungen mit Rassismus, seinen schmerzhaften Abschied in Hamburg, und welcher Leistungsträger von St. Pauli schon fast in Fürth war.

    "Der FC St. Pauli war für mich ein geiler Einstieg ins Profigeschäft"

    "Der FC St. Pauli war für mich ein geiler Einstieg ins Profigeschäft" logo

    00:54:15

    In der 13. Folge des Millerntalk-Podcasts spricht Lasse Sobiech über sein Leben in der Schweiz warum er mit seinem Karriereverlauf alles andere als zufrieden ist, wie er sich für Kinder in Südafrika engagiert, und warum er dem HSV den Aufstieg wünscht.

    "Wir haben wegen Corona 80 Prozent Umsatzeinbußen, werden die Krise aber überstehen können"

    "Wir haben wegen Corona 80 Prozent Umsatzeinbußen, werden die Krise aber überstehen können" logo

    01:30:04

    Christoph Nagel vom Vorstand des Museumsvereins "1910 e. V. spricht in der zwölften Folge über den Drahtseilakt, das Museum finanziell am Leben zu halten, verrät, warum man nicht sofort öffnen wird, wenn es wieder möglich ist, und in wie man in den kommenden Jahren zu einem der modernsten und digitalsten Museen Europas werden will.

    Vom HSV-Fan zur Stimme des Millerntor-Stadions

    Vom HSV-Fan zur Stimme des Millerntor-Stadions logo

    01:03:01

    31 Jahre lang war Rainer Wulff der Stadionsprecher des FC St. Pauli. In der elften Folge des Millerntalk-Podcasts spricht der heute 78-Jährige unter anderem über seine verrücktesten Spiele mit dem Kiezclub,  warum er die Meisterfeier des HSV 1983 mit gemeinsam einem Hooligan moderiert hat, und wie er im Stadtderby 1995  ein Tor gegen Richard Golz erzielt hat.

    Das 105. Stadtderby: Zwei Hamburger Jungs im Duell

    Das 105. Stadtderby: Zwei Hamburger Jungs im Duell logo

    01:13:28

    St. Paulis Loïc Favé (28) und Merlin Polzin (30) vom HSV kennen sich seit Jahren. Im Abendblatt-Podcast sprechen die beiden Co-Trainer über ihren persönlichen Traum, eine Begegnung mit Jürgen Klopp und das Herz von St. Pauli, das zu einem Missverständnis führte.

    "Dass ich ins Einzeltraining verbannt wurde, werde ich bis an mein Lebensende nicht verstehen"

    "Dass ich ins Einzeltraining verbannt wurde, werde ich bis an mein Lebensende nicht verstehen" logo

    01:30:47

    In der neunten Folge des Millerntalk-Podcasts spricht Robin Himmelmann über seinen unwürdigen Abschied beim FC St. Pauli, sein neues Leben beim belgischen Erstligaclub KAS Eupen, und warum er als Mitglied in der Taskforce "Zukunft Profifußball" in letzter Zeit häufig die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hat.​

    "Dennis Diekmeier trinkt seinen Kaffee aus einer St.-Pauli-Tasse"

    "Dennis Diekmeier trinkt seinen Kaffee aus einer St.-Pauli-Tasse" logo

    01:07:21

    Sandhausens Torhüter Philipp Heerwagen (37) spricht in der achten Folge des Millerntalk-Podcasts zudem über seine Zeit beim FC St. Pauli, warum er vor zwei Jahren ein Angebot von Bayern München abgelehnt hat, und was aus seinen Plänen geworden ist, nach der Karriere Schauspieler zu werden.

    Stadionerlebnis nur mit Impfnachweis? "Ich tue mich schwer damit, wenn am Eingangstor selektiert wird"

    Stadionerlebnis nur mit Impfnachweis? "Ich tue mich schwer damit, wenn am Eingangstor selektiert wird" logo

    01:20:57

    Tilman M. Brauns begleitet den FC St. Pauli seit über 30 Jahren. Das Mitglied des Fanclubsprecherrates spricht über seine Sorge, dass sich die Fanszene durch die Corona-Pandemie nachhaltig verändert könnte, den in Fankreisen heiß diskutierten Abschied es langjährigen Torhüters Robin Himmelmann, und warum einige Fußballprofis dringend Nachhilfe bei Corona-Regeln nötig haben.

    "Ich dachte, St. Pauli geht durch die Decke"

    "Ich dachte, St. Pauli geht durch die Decke" logo

    01:19:37

    Fabian Boll hat mit dem Kiezclub alles erlebt. Einst als Fan auf der Tribüne, anschließend als Spieler und später als Kapitän von der Regionalliga bis in die Bundesliga marschiert. In der sechsten Folge des Millerntalk-Podcasts spricht "Boller" über die "grausamen" Fußballspiele in seiner aktiven Zeit, seine noch immer große emotionale Bindung zum Kiezclub sowie das anstehende Nordderby. Darüber hinaus verrät die ehemalige Nummer 17, wie Holstein aus der Handball-Stadt Kiel eine Fußball-Hochburg machen will.

    ​"Ich hätte nie erwartet, dass St. Pauli zum Jahreswechsel im Tabellenkeller ist"

    ​"Ich hätte nie erwartet, dass St. Pauli zum Jahreswechsel im Tabellenkeller ist" logo

    00:47:36

    Jörg Naroska ist als langjähriger Begleiter des FC St. Pauli abstiegskampferprobt. Der Reporter von NDR 90,3 blickt auf die aktuelle Situation des Tabellenvorletzten, die Gründe für die Krise und verrät, warum er trotzdem optimistisch ist, dass die Mannschaft von Timo Schultz zweitklassig bleibt.

    "Krisensitzungen werden überbewertet"

    "Krisensitzungen werden überbewertet" logo

    01:09:49

    "Krisensitzungen werden überbewertet" Der ehemalige Spieler, Trainer und Sportchef Thomas Meggle spricht im Podcast über seine Erfahrungen im Abstiegskampf, warum ihn ein verschossener Elfmeter gegen den HSV bis heute verfolgt, seine neue Aufgabe als Investor in Schottland, und warum er künftig Sportlehrer in China ausbilden will.

    Ralph Gunesch: "St. Pauli war meine längste und intensivste Zeit als Profi"

    Ralph Gunesch: "St. Pauli war meine längste und intensivste Zeit als Profi" logo

    01:11:51

    In der dritten Folge des Millerntalk-Podcast spricht der ehemalige Abwehrspieler über seine emotionale Bindung zum Kiezclub, ein Vorstellungsgespräch mit Jürgen Klopp und warum er einst ein Traum-Angebot von RB Leipzig abgelehnt hat.

    "Mein Blick auf den Fußball hat sich verändert"

    "Mein Blick auf den Fußball hat sich verändert" logo

    01:19:15

    ​In der zweiten Folge des Millerntalk-Podcasts spricht Sandra Schwedler, Aufsichtsratschefin des FC St. Pauli, über die Folgen der Corona-Pandemie, das Thema Frauenquote und warum sie den Profifußball mit anderen Augen sieht.

    Timo Schultz: „St. Pauli wird nie Tiki-Taka sein“

    Timo Schultz: „St. Pauli wird nie Tiki-Taka sein“ logo

    00:56:29

    Trainer Timo Schultz spricht bei der Premiere des neuen Abendblatt-Podcasts „Millerntalk“ über die Rückkehr zu alten St.-Pauli-Tugenden, die Führung von jungen Fußballprofis und seine Kinder- und Jugendzeit in Ostfriesland.