04.06.2023 02:13:51
Der 1911 gegründete FK Austria Wien aus dem 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten zählt zu den erfolgreichsten Fußballklubs in Österreich. Aufgrund der Zusammensetzung seiner Mitglieder, die aus gutbürgerlichen, bildungsnahen Schichten kamen, galt die Austria schon früh als Verein der Intellektuellen, Studenten und Kaufleute. Als „Amateure“ gewannen die Violetten 1924 ihre erste Meisterschaft. Vor zehn Jahren – im Sommer 2013 - gelang unter Trainer Peter Stöger der vorerst letzten Meisterschaftsieg. In der Zwischenzeit liefert der Verein vor allem abseits des Rasen viel Stoff für Schlagzeilen. Die finanziellen Schwierigkeiten sind das bestimmende Theme und sorgen in den letzten Jahren regelmäßig für großes Bangen bei der Lizenzvergabe. Über die Geschichte sowie die Perspektive eines der großen Fußballklubs in Österreich berichtet Journalist Clemens Zavarsky.
25.05.2023 02:05:37
Wer mehr über die Geschichte der zwei Traditionsvereine Wacker und Admira Wien erfahren will, der muss nach Maria Enzersdorf reisen. Das dortige Bundesstadion Südstadt bietet 10.600 Plätze und damit 2.000 mehr als die Markgemeinde Einwohner hat. Beheimatet ist hier der FC Admira Wacker Mödling, der 1971 durch die Fusion der Admira mit Wacker Wien entstand. Die Admira kann auf acht Meistertitel und fünf Pokalsiege sowie eine bewegte Geschichte als "ESV Admira-NÖ Energie" zurückblicken. Der Sportklub Wacker, für den u.a. Turl Wagner und Gerhard Hanappi spielten, steuert einen weiteren Meistertitel und Cupsieg hinzu. So entsteht eine spannende Vereinsgeschichte, die auch in jüngerer Vergangenheit mit Felix Magath als sportlichen Leiter einiges zu bieten hat und von den Fans viel Leidensfähigkeit verlangt. Nach dem letztjährigen Abstieg aus der Bundesliga befindet sich der Traditionsverein nun auch in der 2. Liga im Abstiegskampf, was die Frage nach einem Zukunftskonzept aufwirft. Über die Vergangenheit und die Gegenwart von Admira Wacker berichtet Matthias Schwaiger, der seit über 40 Jahren die Südstädter durch alle Höhen und Tiefen begleitet.
22.05.2023 00:38:09
In einem offenen Brief fordern die Fanclubs des 1. FC Nürnberg von ihrer Vereinsführung, dass sich diese "nicht mit dem Teufel ins Bett legen soll". Ähnliche Forderungen gibt es von vielen Fanszene in Deutschland. Hintergrund ist der mögliche Einstieg von sogenannten Private-Equity-Investoren, den die Mitglieder der Deutschen Fußball Liga (DFL) und damit 36 Vereine aus der 1. und 2. Bundesliga derzeit diskutieren. Diese sollen sich für 20 Jahre eine Beteiligung an den Medienrechten der Bundesliga sichern können. Der überparteiliche Verein Finanzwende fordert die DFL-Mitglieder auf, den Plan zu stoppen und startete dazu eine Petition. In einer Pressemitteilung erklärte Geschäftsführer Daniel Mittler: „Ein Private-Equity-Einstieg würde den Fußball dramatisch verändern - und das sicher nicht zum Guten.” Die Bürgerbewegung befürchtet durch den Einstieg von Geldgebern, die vor allem auf maximale Rendite aus sind, Verschlechterungen für die Fans der Bundesliga. In der Epsiode 214 berichtet Daniel Mittler über die möglichen Folgen des Investoreneinstiegs.
14.05.2023 02:09:13
2015 entwickelten die Mitglieder des SK Rapid Wien ein gemeinsames Leitbild. Darin heißt es: „Der SK Rapid steht für Werte aus Tradition. Unser Name ist und bleibt "Sportklub Rapid". Unsere Farben sind und bleiben grün und weiß. Unser Wappen ist unveränderlich.“ Die Bedeutung mag bei oberflächlicher Betrachtung aus Deutschland vielleicht nicht sofort deutlich zu werden, doch spätestens die jüngere Geschichte des Sportvereins Austria Salzburg, der 2005 zeitgleich Namen und Vereinsfarben verlor oder die starke Präsenz der Farbe Rosa bei Linzer Athletik-Sport-Klub, die weder im Fanblock noch in der eigenen Geschichte sondern nur beim Sponsor zu finden ist, zeigen, dass den Rapid-Mitgliedern mit diesem Beschluss etwas gelungen ist, was in Fußball-Österreich alles andere als selbstverständlich ist. In Wien-Hütteldorf bleiben Vereinsname und -farbe in der Zukunft unantastbar. Über einen besonderen Verein mit einer großen Tradition berichtet Vereinshistoriker Laurin Rosenberg.
08.05.2023 01:29:35
13 Jahre und 29 teilnehmende Mannschaften – das ist die Bilanz der DDR-Oberliga-Aufstiegsrunde. In ihr spielten alle Staffelsieger der fünfgleisigen DDR-Liga um den Oberliga-Aufstieg. Eingeführt wurde die Qualifikationsrunde zur 1. Liga des DDR-Fußballs durch einen Beschluss des Deutschen Fußballverbandes 1970. Die gleiche Institution sorgte 1983 auch für das Ende dieses sportlichen Krimis zum Saisonende im DDR-Fußballs. Über die Erfolge und Niederlagen in den Aufstiegsrunden berichtet Fußballhistoriker Lars Harnisch in der Podcastepisode 212.
01.05.2023 01:10:31
Am 22. Juli 1897 wird der „1. Wiener Arbeiter Fußball-Club“ vereinsbehördlich zugelassen. Damit ist der Vorläufer des SK Rapid der zehnte Fußballverein, der in Wien seine Tätigkeiten aufnimmt. Die Gründungstatuten sind erhalten geblieben und sind Landesarchiv Niederösterreich gut aufgehoben. Eine originalgetreue Reproduktion findet sich im Rapideum, dem vereinseigenen Museum am Gerhard-Hanappi-Platz 1. Dabei handelt es sich um ein besonderes Museum. Beim SK Rapid kann man auch ein Foto mit einem Pokal machen, doch in erster Linie soll das Museum ein Ort der Debatte und des Austauschs sein. So gibt es – neben vielen Trophäen und Medaillen - auch Platz für einen kritischen Blick auf die Vereinshistorie. Laurin Rosenberg war von 2015 bis 2022 Leiter des vereinseigenen Museums Rapideum im West-Stadion, welches den Namen Allianz-Stadion trägt und steht noch heute für Führungen durch das Weststadion bereit. Im Dezember 2023 jährt sich die Eröffnung zum zwölften Mal. Grund genug um über eine Erinnerungsstätte des Fußballs in Wien bzw. Österreich ausführlich zu sprechen.
16.04.2023 01:17:27
Am 1. Mai vor genau 40 Jahren startete die vorletzte von insgesamt 13 Aufstiegsrunden zur DDR-Oberliga. Eingeführt wurde die Qualifikationsrunde 1971. Bis 1984 spielten die Staffelseiger der fünfgleisigen DDR-Liga um den Oberliga-Aufstieg. In einer Runde mit vier Heim-bzw. Auswärtsspielen wurden zwei Aufsteiger in die DDR-Oberliga ermittelt. Die 12. Aufstiegsrunde feiert in diesem Jahr den 40. Geburtstag. Unvergesslich bleibt das Aufeinandertreffen zweier Aufstiegsrunden-Rekordhalter am 1. Mai 1983. Die BSG Chemie Leipzig war bei sechs Teilnahmen mit vier Aufstiegen innerhalb der Aufstiegsrunde der erfolgreichste Teilnehmer. Und die BSG Wismut Gera scheiterte in der Aufstiegsrunde bei insgesamt fünf Teilnahmen mit viermal am häufigsten. Beides Teams trafen in einem denkwürdigen Spiel im Stadion der Freundschaft vor historischen 18.000 Zuschauern aufeinander. Weitere Teilnehmer waren die in dieser Saison und Runde ungeschlagene BSG Stahl Riesa, die spielstarke BSG Stahl Brandenburg und die BSG Schiffahrt/Hafen Rostock. Über eine historische Aufstiegsrunde mit einem außerordentlich feuchtem Auftakt berichten Heinz Zubek, der an fünf Aufstiegsrunden teilnahm und 1981/82 Torschützenkönig in der DDR-Liga war sowie Matthias Kaiser der 1983 nach einem Ausflug in die Oberliga sowie den Europapokal wieder nach Gera und somit in die DDR-Liga zurückkehrte.
10.04.2023 01:10:16
Als einer der ersten Vereine, die ihre Heimat nicht in der Hauptstadt Wien hatten, gelang dem Grazer Sportklub Straßenbahn 1938 der Aufstieg in die Nationalliga. Insgesamt dreimal spielte der der steirische Verein in der höchsten österreichischen Spielklasse. In der Zwischenzeit sind diese erfolgreichen Zeiten zwar vorbei, aber der Fanclub Tramway Funatix und ein engagierter Bezirksvorsteher sorgen dafür, dass der Verein und dessen Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Hinzu kommt eine besondere denkmalgeschützte Heimspielstätte. Die Straßenbahner spielen in der legendären Gruabn, der früheren Spielstätte des SK Sturm Graz. Insbesondere die über 80 Jahre alte Holztribüne zieht Groundhopper sowie Fans magisch an und ist ein markantes Objekt des Grazer Stadtbildes. Über einen ehemaligen Erstligisten und dessen heutige Situation berichtet Hanno Wisiak aus Graz.
30.03.2023 01:40:24
Waren zu DDR-Zeiten die Betriebssportgemeinschaften Fortschritt aus Diedorf, Faulungen und Struth in erster Linie aus Kreisebene aktiv, hat sich in den letzten zehn Jahren das Südeichsfeld zu einem Thüringer Fußballzentrum entwickelt. Waren es zu Beginn der 90er Jahre die ersten Fußball-Feriencamps, die Jugendliche in die Region zogen, ist es seit 2006 ein internationales Fußballinternat mit dem Namen Soccer City. Maßgeblicher Kopf hinter diesem Nachwuchskonzept ist Bernward Seipel, der zusätzlich als Historiker durch seine Recherchen immer wieder interessante Einblicke in die Historie der Region, des Gemeinde-Ortsteils Struth und des Fußballs liefert. Aber auch beim detaillierten Blick in die Geschichte, findet sich nichts, was mit der aktuellen Entwicklung vergleichbar ist. Die Spielgemeinschaft aus der DJK Struth, der SV Diedorf sowie der SpVgg Faulungen spielt erstmals in der Verbandsliga Thüringen und dort als Aufsteiger eine gute Rolle. Maßgeblich verantwortlich dafür sind die Brüder Andreas und Benedikt Seipel, die zunächst die DJK Struth 1921 aus der Kreisliga als Gemeinschaft in die höchste Spielklasse des Freistaates führten. Das soll aber nicht das Ende der Entwicklung sein. Das Projekt 2025 sieht einen Aufstieg in der Oberliga vor. Das wirft einige Fragen auf, wo die Ursachen für diesen historischen sportlichen Erfolg liegen und wie nachhaltig dieses Konzept ist. Darüber berichten Bernward und Benedikt Seipel in der Epsiode 208.
26.03.2023 01:33:59
Die Reise durch die spannenden Vereinsgeschichten führt in der Episode 207 nach Stuttgart, genauer gesagt nach Degerloch. Dort sind die Kickers beheimatet, welche die Bezeichnung „Traditionsverein“ völlig zu Recht tragen: Noch heute spielen die Blauen im ältesten Stadion Deutschlands. Dort wurden Weltmeister wie Guido Buchwald oder Jürgen Klinsmann ausgebildet. Außerdem bietet der ehemalige DFB-Pokalfinalist und Bundesligist zahlreiche Geschichten abseits des Rasens. Diese hat Journalist Klaus Teichmann kürzlich in seinem neuen Fußball-Buch veröffentlicht. Auf rund 150 Seiten werden ausgewählte Vertreter der „blauen Götter“ aus den einzelnen Jahrzehnten vorgestellt. In der Podcastepisode 207 berichtet der Kickers-Fans von seinem Buch, blauen Helden und einem ganz besonderen Stadion. Bald wird er das Amt des Bürgermeisters innehaben.
18.03.2023 01:06:11
Dort wo Werner Lorant und Olaf Bodden einst Tausende auf den Tempelwald zogen, erlernte Kevin Brettfeld im Alter von fünf Jahren den Umgang mit dem Fußball. In der Zwischenzeit sind fast 30 Jahre vergangen und aus dem Fußballer ist ein Trainer mit UEFA-A-Lizenz geworden, der mehrere Jahren den Nachwuchs des VFC Plauen betreute. Nunmehr steht der Fußballlehrer vor seinem 1. Engagement im Herrenbereich. Im 1. Teil der Podcastepisode berichtet Kevin über die Trainerausbildung in Deutschland sowie die bevorstehenden Herausforderungen. Im 2. Teil berichten Vereinspräsident Maximilian Weiß und Sportvorstand Stefan Schumann welche Erwartungen ein Verein an einen neuen Trainer hat und wie die Einarbeitung gelingen kann.
12.03.2023 00:58:49
Der Athletic Club aus Bilbao ist mit seiner 125-jährigen Geschichte eine Institution im spanischen und europäischen Fußball. Seit Gründung der Primera División 1928 ist er ununterbrochen erstklassig. Und für echte Bilbainos ist eh klar, dass Athletic die beste Mannschaft der Welt aus der besten Stadt der Welt ist. Der in der Region lebende Autor Dirk Segbers legt mit diesem Buch ein unterhaltsames Vereinsporträt vor, in dessen Zentrum die Menschen dieses einzigartigen Klubs stehen, seine Philosophie, seine Geschichte und natürlich die größten Spiele.
07.03.2023 01:53:27
Podcast mit Pfarrer Christoph Pelczar
02.03.2023 01:13:35
Die Anzahl der Fußballfans ist riesig. Umso wichtiger wäre es, dies Gruppe als Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren zu gewinnen. Eine Möglichkeit bietet das System Pledgeball, das von engagierten Fußballfans in England ins Leben gerufen wurde und von Jennifer Amann wissenschaftlich begleitet wurde.
23.02.2023 01:01:53
#200+2 | Ultras im Krieg
21.02.2023 01:11:04
... auch in Zukunft der Fußball eine Plattform für Spielmanipulationen bietet. Das klassische Bild von reichen Fußballern in den TV-Ligen wohl stimmen, für die unteren Ligen passt es nicht. Corona-Krise, steigende Energiepreise, hohe Inflation – die finanzielle Situation vieler Vereine und Spieler bzw. Spielerinnen ist angespannt. Und das nutzen Match-Fixer skrupellos aus. Über einen aktuellen Fall von Spielmanipulation berichtet Simon Hirt, Host und kreativer Kopf hinter dem Mikrofon des ballesterer-Podcasts.
19.02.2023 02:25:19
Christian Bartlau schrieb das Buch „Ballverlust“. Er nennt es Besinnungsaufsatz, der eine 212 Seiten umfassende Abrechnung mit dem marktkonformen Fußball ist. Über den Fußball als Ware der Unterhaltungsindustrie spricht Christian in einer Episode, die zugleich einen Beitrag zur Deutsch-Österreichischen Freundschaft leisten soll.
10.02.2023 01:16:53
Maximilian Weiß und Stefan Schumann stehen seit 77 Tagen an der Spitze der BSG Wismut Gera. Welche Herausforderungen die ersten Tage im Amt bereit hielten und welche Pläne, die beidem Sportler mit dem Traditionsverein haben, das berichten sie in der 199. Episode des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE.
01.02.2023 01:56:55
Der Wiener Fußball gehörte im Nationalsozialismus wie schon in den frühen 1930er Jahren zur Spitzenklasse: Er begeisterte Massen und feierten bedeutende Erfolge. Gleichzeitig kam es auch zu widerständigen Ausschreitungen auf Fußballplätzen. Der Sammelband „Fußball unterm Hakenkreuz in der Ostmark“ verdeutlicht die verschiedenen Facetten dieser Zeit und zeigt den Stand der wissenschaftlichen Forschung. Die Autoren hinterfragen populäre Mythen. Jahrzehntelang gepflegte Opferlegenden erwiesen sich als nicht haltbar, tatsächliche Opfer waren hingegen vergessen worden. So war der Fußballer Matthias Sindelar als Star der Wiener Austria und des Wunderteams bereits zu Lebzeiten eine Legende. Die Umstände seines Todes im Jahr 1939 machten ihn endgültig zu einem Mythos. Der Papierene wurde zur wichtigsten Symbolfigur für Opfer- und Widerstandslegenden im österreichischen Fußballgedächtnis. Seit 2003 wird seine Rolle im Nationalsozialismus – er hatte 1938 ein Kaffeehaus zu einem günstigen Preis arisiert – kritischer bewertet. Der Mitherausgeber David Winterfeld berichtet im Podcast über den Fall Sindelar und die Legende vom unpolitischen Sport.
22.01.2023 00:42:24
Also Niko Kovac im Jahr 2020 zum ersten Mal an der Schnee-WM in der schweizerischen Gemeinde Arosa teilnimmt, trägt er ein blaues Trikot mit dem Trikotsponsor AntePAY. Es handelt sich dabei um eine Bezahlkarte, die zu diesem Zeitpunkt auch auf dem Trikot des Traditionsvereins FC Zürich beworben wird. Im Internet finden sich schnell kritische Nachfragen zum Geschäftsmodell. Nun erklärt das Recherche-Team von Reflekt und SRF Investigativ, dass AntePay für illegales Glücksspiel verwendet worden und Teil eines heimlichen Millionengeschäfts gewesen sei. Einer der beteiligten Journalisten ist der mehrfach ausgezeichnete Auslandsreporter und redaktionelle Leiter des investigativen Recherche-Teams von Relfekt. Im Podcast berichtet er über die Recherche-Akte AntePAY.
12.01.2023 01:17:08
Die Meistermannschaft des SV Ebensee der Saison 1946/1947 ist ein Beispiel der Migrationsgeschichte der Nachkriegszeit. Den größten Erfolg in der knapp 100-jährigen Vereinsgeschichte erzielte eine Mannschaft bestehend aus einstigen Wehrmachtsangehörigen, ehemaligen KZ-Häftlingen und anderen im Salzkammergut gestrandeten Fußballern. Im Rahmen des Vereinsjubiläums wurden die Lebenswege der Spieler mittels Häftlingspersonalkarten und weiteren Dokumente aus den Archiven des Zeitgeschichte Museums Ebensee und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen herausgearbeitet. Im Podcast berichtet Simon Kienesberger über eine besondere Geschichte der Integration.
03.01.2023 01:39:04
Der Begriff Nachhaltigkeit ist mittlerweile auch im Fußball angekommen. Allerdings fehlt bisher ein umfassendes Konzept, das sowohl die ökologische, die ökonomische als auch die soziale Säule der Nachhaltigkeit abdeckt. Um so wichtiger ist es, dass die Kurven den eigenen Verein sowie das eigene Handeln kritisch hinterfragen. Auch gilt es den Bereich des Amateurfußballs mitzunehmen und konstruktive Vorschläge zu unterbreiten. Letzteres macht Christoph Kessel in seinem neu erschienen Buch mit dem Titel Nachhaltigkeit würde der Liga guttun. Im Podcast berichtet der Autor, wie der Fußball in Zukunft nachhaltig agieren und positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt nehmen kann.
26.12.2022 03:41:37
Das Fußball-Jahr 2022 ist vorbei und ganz Österreich wartet noch auf die Jahresendabrechnung sowie die Vergabe der Awards. Franz Ferdinand, Richard Turkowitsch, Julian und Laurin ehren in zahlreichen Kategorien die besonderen Leistungen der Heldinnen und Helden des Fußballs in Österreich.
22.12.2022 00:57:48
Was wäre, wenn jemand vorschlagen würde, das aktuelle System einzuführen? Lasst uns einen Fußball spielen, bei dem der Meister schon am ersten Spieltag feststeht. Lasst uns einen Fußball einführen, bei dem Männer tausendfach so viel verdienen wie Frauen. Lasst uns einen Fußball einführen, der undemokratisch ist und seine Fans verachtet? Niemand – außer vielleicht die Profiteure des derzeitigen System - kann diese Idee gut finden. Aber zwangsläufig gilt es Alternativen aufzuzeigen. Dies geschieht im Buch Futopia, dessen Vorschläge seit der Veröffentlichung viel diskutiert werden. Die Autorin Alina Schwermer stellt im Podcast ihre Ideen für einen besseren Fußball vor.
16.12.2022 00:49:31
Endlich wieder Hallenfußball – nach mehreren Jahren Pause ist der Budenzauber wieder zurück. So findet auch der Salza-Cup nach vier Jahren wieder in der Salza-Halle mit Zuschauern statt. Über 1000 Zuschauer werden bei der 27. Auflage in der modernisierten Halle erwartet. Möglich ist die Turnierreihe nur dank der Unterstützung lokaler Unternehmen. So ist Mario Thöring, der sowohl ehemaliger DDR-Liga Torwart und Mitglied der Traditionsmannschaft des FC Rot-Weiß Erfurt ist, als Inhaber der Gothaer Versicherungsagentur, der Hauptsponsor. Gemeinsam mit Preußen Präsident Benno Harbauer sprechen wir über die Vorbereitung des Turniers und die Grenzen einer Fußballer-Karriere in der DDR.
10.12.2022 01:32:09
Der VfB Hohenems wurde 1923 gegründet und kann somit eine große Tradition aufweisen. Im Logo ist mit dem Steinbock das Wappentier von Hohenems abgebildet. Auch die Klubfarbe stammt aus dem Hohenemser Wappen entnommen und ist blau-gelb. Im Podcast beantwortet Obmann Harald Achenrainer, der seit fast 13 Jahren den VfB führt, die Fragen zur Vereinsgeschichte.
28.11.2022 01:29:10
Matthias Klaß lebt am Fuße der wunderbaren Wartburg und leidet mit dem Fußball in seiner Stadt Eisenach. Mit dem Fanzine Kreuzbandriss und dem eigenen Videokanal WABU-TV begleitete er den FC Wartburgstadt von der Bezirksliga bis in die Oberliga. Seine Erlebnisse bündelte er 2008 in sein Buch Knackwurschtliga. Ein Unterklassenmärchen, das gern weiterempfohlen werden darf. Es folgte die Veröffentlichung der Fußballfibel zum FC Rot-Weiß Erfurt und erst kürzlich erschien sein Debütroman “Kampf um Thüringen - Der Untergang”. Im Podcast erzählt Matthias über den Sport in der Wartburgstadt, das Paddeln auf der Hörsel und den Thüringer Fußball.
10.11.2022 00:49:36
Offener Brief nach Angriffen auf Unparteiische im Amateurfußball
02.11.2022 01:04:51
Die 188. Episode wurde in Gera-Heinrichsgrün aufgenommen. Dort wohnt Udo Korn, der viele Jahre sowohl in der DDR-Oberliga als auch Liga für die BSG Wismut Gera und kurzzeitig auch für den FC Carl Zeiss Jena spielte. Im Rahmen des 70. Geburtstages der BSG Wismut Gera wählte die Fanszene der BSG Wismut Gera den 1,90m-Hühne in die Legenden-Elf als Trainer. Sein Engagement im Rahmen der BSG-Neugründung dürften dabei ausschlaggebend gewesen sein. Im Podcast berichtet Udo Korn über den Verantwortlichen für die Farbe Orange, ein besonderes Spiel gegen die BSG Wismut Aue und seinen Blick auf die akuelle Vereinsentwicklung.
24.10.2022 01:34:14
Im Gespräch mit Falk Hausdörfer
17.10.2022 01:10:15
Fans gründen Initiative zur Bewahrung und Weitergabe identitätsstiftender Merkmale des LASK
12.10.2022 01:06:16
Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes.
09.10.2022 01:51:04
Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes.
07.10.2022 01:16:38
Der Grazer Athletiksport Klub zählt mit seiner 120-jährigen Geschichte zu den ältesten noch existierenden Fußballvereinen des Landes.
28.09.2022 01:19:44
Wer den Fußball vor dem Ausverkauf retten möchte, darf sich nicht in seiner Subkultur verstecken!
21.09.2022 02:09:55
Der Wiener Sport-Club ist einer der ältesten Sportvereine Österreichs. Seit 1904 wird auf dem Sport-Club Platz durchgehend dem runden Leder nachgejagt, was den Fußballplatz im Herzen von Hernals zum ältesten stetig bespielten Fußballplatz Österreichs macht. Die nördliche Tribüne trägt den Namen Friedhofstribüne, da sie gegenüber dem Dornbacher Friedhof liegt, auf dem mit Ernst Happel, einer der ganz Großen des österreichischen Fußballs seine letzte Ruhe gefunden hat. Warum diese Tribüne und die dort stehenden Freundinnen und Freunde ein besondere Rolle in der Gesichte des Traditionsvereins einnehmen, berichtet Sebastian Schönbauer in der 181. Episode des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE.
11.09.2022 01:31:28
Für eine der größten Sensationen im österreichischen Fußball sorgte der SV Sparkasse Stockerau. Mit dem 2:1-Sieg im Pokalfinale gegen Rapid Wien im Jahr 1991 schrieb der damalige Zweitligaclub Sportgeschichte. Dieser Triumph bedeutete auch die Qualifikation für den Europacup der Cupsieger, wo man sich dem englischen Traditionsclub Tottenham mit Gary Lineker nur knapp geschlagen geben musste. Danach folgte der schleichende Abschied aus dem Profifußball. Mittlerweile ist Stockerau nur noch in der 2. Landesliga Ost vertreten. Mit einer Fusion der beiden Stockerauer Vereine SV und FC soll nun an alte Erfolge angeknüpft werden. Über einen Traditionsverein und dessen Perspektive berichtet Vorstandsmitglied Fabian Gaida in der 180. Ausgabe des Podcasts.
28.08.2022 01:06:07
Eric Orie hat sowohl in den Niederlanden als auch in Österreich in der 1. Liga gespielt. Sein größtes Spiel war die Champions League Begegnung des Fußballklubs Austria Wien gegen den FC Barcelona. Nach seiner Fußballerkarriere sorgte er mit der Auszeichnung als Trainer des Jahres 2007 für Aufmerksamkeit und war u.a. in Nürnberg, Liechtenstein und Griechenland als Trainer tätig. Aktuell ist das Stadion Birkenwiese seine fußballerische Heimat und dort arbeitet er an einer erfolgreichen Zukunft des Traditionsvereins FC Dornbirn. Über eine bewegte Vergangenheit als Spieler und Trainer berichtet Eric Orie in der 179. Ausgabe des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE.
22.08.2022 03:26:27
Am 22. August 1894 wurde Österreichs erster Fußballclub aus der Taufe gehoben. Die Statthalterei Niederösterreich genehmigte den Antrag auf Vereinsgründung. Der Verein sollte den Namen First Vienna Football Club tragen und in weiterer Folge sechsmal Österreichischer Meister werden (1931, 33, 42, 43, 44, 55), dreimal Cupsieger (29, 30, 37) und 1931 gar Mitropacup-Sieger werden. Die Vienna ist einer der ganzen Großen im europäischen Fußball. Doch davon war zumindest sportlich in den letzten Jahrzehnten wenig zu sehen. Den 125. Geburtstag mussten die zahlreichen Anhänger des Traditionsvereins in der Wiener Stadtliga feiern. Drei Jahre später sind die Nachfolger von Andreas Herzog und Mario Kempes wieder in der 2. Liga und damit im Profifußball angekommen. Über die bewegte Vergangenheit und die Perspektive des ältesten Fußballvereins in Österreich berichtett Historiker und Autor Alexander Juraske.
11.08.2022 01:13:18
Roland Spöttling ist ein im positiven Sinne Verrückter: Der gebürtige Salzburger ist Musiker, Bahnfotograf und Stadionsprecher. Und das alles ohne Augenlicht. Er hört, wenn ein Spieler gegen den Ball tritt. Fußball ist seine größte Leidenschaft. Seit 24 Jahren ist der 49-Jährige Stadionsprecher des Wiener Sport-Clubs. Und das, obwohl er seit seinem vierten Lebensjahr blind ist. Wie das funktioniert, erzählt Roland in der 177. Episode des Podcasts von BRENNPUNKT-ORANGE.DE.
04.08.2022 00:59:00
Über das Konzept Fußballplus und den Lernclub 07 berichten der ehemalige Obmann Omer Rehman sowie der aktuelle Vereinschef Julian Regittnig im 2. Teil der Podcastepisode zur Geschichte des FC Lustenau 1907.
04.08.2022 00:59:11
Podcast mit Krut Bösch
26.07.2022 01:14:34
In der Zwischenzeit ist der Fußball ohne Glücksspielwerbung kaum noch vorstellbar: Die Wettanbieter sind in den Arenen allgegenwärtig. Schließlich sind es vor allem sportbegeisterte junge Männer, die besonders empfänglich für das Glücksspiel sind. Aber Sportwetten bieten enormes Sucht- und Gefährdungspotenzial. So verlor der Dresdner Thomas Melchior 800.000 Euro und wurde 2019 zu einer Haftstrafe wegen Betrugs verurteilt. Der Dresdner war auf die schiefe Bahn geraten war, um seine immer größeren Wettschulden zu begleichen. Geschichten wie diese führen zu einer verstärkten Diskussion über die Beziehungen zwischen dem Fußball und den Sportwetten-Anbietern. Die Interessengemeinschaft organisierter Fußballfans in Deutschland, Unsere Kurve, forderte tiefgreifende Reformen. Demnach sollen Verbände und Vereine auf den Abschluss neuer Sponsoringverträge mit Sportwetten-Anbietern verzichten und die Hälfte der Einnahmen aus bereits bestehenden Sponsoringverträgen für die Suchtprävention spenden. Außerdem fordert der Dachverband der organisierten Fußballfans ein Werbeverbot für Sportwetten. Auch in anderen Ländern engagieren sich Fußballfans. In Großbritannien haben zahlreiche Menschen an Stadion-Rundgängen teilgenommen, um gegen Werbung für Sportwetten zu protestieren. Die Aktion fand im Rahmen der Initiative The Big Step statt, die von einem ehemaligen Spielsüchtigen ins Leben gerufen wurde. Mit dabei war Thomas Melchior, der im Podcast über seine Erfahrungen mit der fatalen Beziehung von Fußball und Sportwetten berichtet.
17.07.2022 01:22:33
Nach der coronabedingten Pause geht die Wanderausstellung - Fan.tastic Females - Football-Her.Story - wieder auf Tour. Im Brennpunkt stehen dabei die Herausforderungen weiblicher Fans in einer Fankultur, die üblicherweise als von Männern dominiert gilt. Mit zahlreichen Portraits - von der Allesfahrerin, über die Aufsichtsratsvorsitzende bis zur ältesten Dauerkarteninhaberin - beeindruckt die Ausstellung die Besucherinnen und Besucher. Ines Schnell ist selbst eine der portraitierten Frauen der Ausstellung. Sie gehört nicht nur aktiv in der Fanszene des First Vienna FC 1894, sie ist außerdem ein Teil des Fanbeirates ihres Herzensvereins und engagiert sich darüber hinaus im Netzwerk F_in - Frauen im Fußball. Im Podcast berichtet Ines von ihren Erlebnissen auf der Hohen Warte und davon welche Herausforderungen es in üblicherweise männlich dominierten Szenen zu bewältigen gilt.
09.07.2022 01:35:39
Mit sechs Meistertiteln und zwei FDGB-Pokalsiegen war der ASK/FC Vorwärts Berlin in den 1960er Jahren einer der erfolgreichsten Vereine in der DDR-Oberliga. Es gab legendäre EC-Spiele gegen Wolverhampton, Benfica und Feyenoord. Auch nach dem Umzug nach Frankfurt (Oder) gab es zwar besondere Europapokalspiele im Stadion der Freundschaft, doch auch diese konnten über den Abwärtstrend nicht aufhalten. In der letzten DDR-Oberliga-Saison blieb nur der Platz am Tabellenende und damit der Abschied vom bezahlten Fußball. Im Jahr 2022 – also 51 Jahre nach der Gründung des FC Vorwärts Frankfurt - konnten die Nachfolger die Meisterschaft in der sechstklassigen Brandenburgliga und somit die Rückkehr in die NOFV Oberliga Nord feiern. Da passt es perfekt, dass im Culturcon-Verlag die passende Fußballfibel erschienen ist. Darin lässt Marco Bertram aus dem Blickwinkel von zwei jugendlichen Anhängern die Vereinsgeschichte lebendig werden. Im Podcast spreche ich mit dem Autor und Journalist über die Erfolge und Niederlage der Armee-Kicker in der DDR.
26.06.2022 01:55:20
Die Fußball-Europameisterschaft wird am 6. Juli im ausverkauften Old-Trafford-Stadion in Manchester mit Spiel Österreichs gegen die Gastgeberinnen aus England eröffnet. Dies ist ein guter Anlass sich der Situation des Fußballs der Frauen näher zu widmen. Dieser steht vor dem Hintergrund zahlreicher strukturellen Herausforderungen vor der Entscheidung, ob zukünftig ein eigener Weg gegangen werden soll oder ob sich Verbände und Vereine für eine Kopie des Männerfußballs mit allen Problemen entscheiden. Wie diese Frage beantwortet werden soll oder ob vielleicht schon längst eine Antwort gefunden wurde, berichtet Frauenfussball-Experte Sven alias El Loko in der Podcastausgabe 171.
14.06.2022 00:56:06
Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto „,Modern, Innovativ und familienfreundlich‘‘ gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast.
07.06.2022 01:14:51
Die fairplay Initiative setzt sich seit 25 Jahren für mehr Gleichberechtigung und Vielfalt im Sport ein. Im Podcast berichtet Gründer Kurt Wachter über die verschiedenen Projekte gegen Diskriminierung im Sport.
26.05.2022 01:37:00
Podcast mit Ruben Schönenberger
17.05.2022 01:01:54
Das kalkulierte Foulspiel der Sportindustrie - Podcast mit Sandra Dusch Silva (Christliche Initiative Romero)
12.05.2022 01:17:25
Klaus Federmair, Gründungsmitglied des ballesterers, berichtet in der Podcastepisode über den Fußball in Belgien und im Besonderen über seinen Herzensverein Royale Union Saint-Gilloise.
05.05.2022 01:01:52
In der Nische gegründet, kontinuierlich größer geworden – das ist der ballesterer. In 22 Jahren und 170 Ausgaben wurde aus einem Fanzine ein respektiertes Fußballmagazin, das seine Unabhängigkeit gewahrt hat. Zum großen Team an Journalistinnen und Journalisten, die gemeinsam mit der Chefredaktion um Jakob Rosenberg und Nicole Selmer für den fantastischen Magazininhalt verantwortlich sind, zählt Klaus Federmair. Der Volkswirtschaftler scheint sein Fußballherz in Belgien verloren zu haben. Und so sprechen wir in der ersten von zwei Podcastepisoden über das vermutlich weltbeste Fußballmagazin.
01.05.2022 02:12:07
Vor 113 Jahren begann in der steirischen Landeshauptstadt die bewegte Geschichte des SK Sturm. Begonnen hatte alles mit dem Lederball des Schülers Fritz Longin. In der Zwischenzeit konnte der mitgliedergeführte Verein dreimal die österreichische Fußballmeisterschaft und fünfmal den österreichischen Pokalwettwerb gewinnen. Internationale Bekanntheit erlangte der Klub vor allem durch die Teilnahmen an den Champions League. Im 2. Teil der Podcastepisode zur Geschichte des SK Sturm Graz berichtet Benjamin Sikora über die Höhen und Tiefen einer bewegten Vereinschronik.
26.04.2022 01:07:39
Vor 25 Jahren – genau am 31. Mai 1997 – nahm der SK Sturm Graz mit einem 3:0-Sieg gegen Rapid Wien Abschied von der legendären Gruabn. 20 Jahre später gründeten Benjamin Sikora, Markus Hatzl und Josef Schuster eine Initiative für den Erhalt der Gruabn-Holz-Tribüne. Das erklärte Ziel war es, die um die 1934 errichtete und älteste Holztribüne Österreichs vor ihrem Verfall zu retten. Mit großem Engagement gelang es die Interessen der Stadt Graz, des Bundesdenkmalamts, des Pächters Grazer Sportklub Straßenbahn und der Tribünen-Initiative zu bündeln und somit Sportplatz, Holztribüne sowie Kantine unter Denkmal-Schutz zu stellen. Über die bewegte Vergangenheit der Gruabn und die aktuelle Inititative - Sturm braucht eine Heimat - berichtet Benjamin Sikora im 1. Teil der Podcastepisode von BRENNPUNKT-ORANGE.DE zu Geschichte des SK Sturm Graz.
13.04.2022 02:12:44
110 Jahre Emotionen und Leidenschaft: Die Geschichte der SV Ried 1912 hat es in sich. Erfolge, Rückschläge, Höhen und Tiefen - alles Wissenswerte über die mehr als hundertzehnjährige Geschichte berichtet Gerald Emprechtinger.
04.04.2022 02:03:56
Die Podcast-Elite des Fußballs in Österreich feiert Geburtstag. Nach der 100. Episode des österreichischen Erstliga-Podcasts - Die beste Liga der Welt – und vor der 50. Episode der Zwarakonferenz, dem Podcast von Laola1 zur zweiten Fußball-Bundesliga in Österreich, berichten die Fußballexperten Fabio Schaupp und Peter Wagner über die besten Ligen der Welt.
01.04.2022 01:26:37
Wegen des Krieges ist in der Ukraine an einen geregelten Fußballbetrieb nicht mehr zu denken. Schon seit der Annektierung der Krim 2014 mussten Vereine und viele Fans aus dem Osten des Landes ins Exil gehen. Nun haben zahlreiche Ultras zum Widerstand aufgerufen und ziehen in den Krieg. Michael Shaffi ist Fan des FK Chernomorets Odessa und berichtet über die aktuelle Situation in der Ukraine sowie den Fußball in der Hafenstadt.
23.03.2022 01:12:06
#159 | Stadionliebe von Berlin bis Charkiw
18.03.2022 01:16:41
Der SV Horn feiert im aktuellen Jahr sein 100jähriges Bestehen. Seit ca. 10 Jahren sind die Fußballer aus der Sparkasse Horn-Arena die Nummer eins im Waldviertel. Während man in den Jahren zuvor wischen Regionalliga und Landesliga pendelte, gelang 2012 den Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse. Seither musste man auch zweimal absteigen, schaffte aber immer den sofortigen Wiederaufstieg in die 2.Liga. Mit den Erfolgen des Vereins sind auch skurrile Anekdoten verbunden, die weltweit für Beachtung sorgten. Im Jahr 2015 stieg Keisuke Honda beim SV Horn ein und wollte den Verein in die Champions League führen. Daraus wurde nichts. Aktuell befindet sich der SV Horn im unteren Tabellendrittel der 2.Liga. Doch der Verein ist breiter aufgestellt als noch vor 10 Jahren und hat die Nachwuchsarbeit intensiviert. Im Podcast berichten die Waldviertler Jungs von der Geschichte und der Perspektive ihres Vereins.
06.03.2022 00:55:17
Eine über 100-jährige Geschichte prägt den Sportverein Franckviertel. Der Klub wurde bereits 1920 als einer der ältesten Linzer Vereine unter dem Namen ASK Sparta Linz ins Leben gerufen und feierte in den vom Arbeiteramateurfussballverband ausgetragenen Meisterschaften zahlreiche Erfolge. Später spielte der Verein als SV Stickstoff Linz vier Jahre in der höchsten österreichischen Liga und war als SV Chemie Linz bis 2017 Teil der Fußballlandkarte Österreichs. Am 7. Dezember entschieden die Mitglieder den Namen in ASKÖ SV Franckviertel Linz zu ändern, was als klares Bekenntnis zum Linzer Stadtteil aber auch zur Arbeitersportbewegung verstanden werden darf. Seit wenigen Tagen wird der Verein von einem überwiegend weiblichen Vorstand geführt. Mit Obfrau Simone Rienesl und dem Stellvertreter-Obmann Edvin Aliu sprech ich heute über die Tradition aber auch die perspektive des Arbeiterfußballs in Linz.
17.02.2022 01:15:37
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzig in die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA).
10.02.2022 01:28:23
Von Sparta bis Germania - Fußball in der Goethestadt Ilmenau
02.02.2022 02:22:15
Im Podcast berichtet Benjamin Netz über den Fußball in der Schweiz, seinen Herzensverein FC Wohlen und die besten Grounds der Region.
27.01.2022 01:03:10
Podcast mit Florian Hribar
12.01.2022 01:51:52
Die Geschichte vom kleinen Hirtenjungen David der den Riesen Goliat mit einem Stein aus seinem Steinschleuder besiegt, ist wohl eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Immer wieder ist es faszinierend, wie mutig der vermeintlich schwache David gegen den fast drei Meter großen Goliat antritt. Auch im Fußball sorgen vermeintliche Fußballzwerge für Überraschungen. Mit Benjamin Schuldt gibt es einen Fußballfan, der die besonderen Aufstiege, Siege oder Geschichten der vermeintlichen Dorfvereine aufschreibt. Der Journalist sammelt das Besondere abseits der großen Schlagzeilen und schafft damit ein Denkmal für die Fußballzwerge. Im Podcast berichtet Benjamin über seine Reise durch Europa und seine Leidenschaft für die SpVgg Unterhaching.
07.01.2022 01:10:46
Der Traditionsklub Schwarz-Weiß Bregenz kann auf 102 bewegte Jahre zurückblicken. Gemeinsam mit Benjamin Fogarasi werden im Podcast die Erfolge und Niederlagen des im Bodenseestadion beheimateten Vereins analysiert. Die Neugründung als SC Bregenz, einige Anektoden aus der SW-Historie und die aktuelle sportliche Situation sind die Themen im 2. Teil des Podcasts. Zusätzlich kommt Stürmer Dennis Blaser in einem Interview zu Wort.
04.01.2022 01:26:17
Der Traditionsklub Schwarz-Weiß Bregenz kann auf 102 bewegte Jahre zurückblicken. Gemeinsam mit Benjamin Fogarasi werden im Podcast die Erfolge und Niederlagen des im Bodenseestadion beheimateten Vereins analysiert. Im 1. Teil berichtet Fogi über die Anfänge des Fußballs in Bregenz, ein historisches Tor von Christian Mayrleb und eine historische Nichtabstiegsparty.
23.12.2021 01:26:41
Die Geschichte des Salza-Cups
11.12.2021 01:13:06
Im aktuellen Jahr wurde die Reihe "Fußballheimat. 100 Ort der Erinnerung" des arete-Verlages wurde um die Bundesländer Hessen sowie Thüringen ergänzt Die beiden Autoren Jonas und Danny besprechen im Podcast die Entstehung ihrer Bücher, stellen den jeweiligen Inhalt vor und schwärmen vom Fußball um die Ecke.
01.12.2021 01:28:30
Der Sportclub Rheindorf Altach – oder aktuell als CASHPOINT SCR Altach bezeichnet – ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil im österreichischen Profifußball. Der häufig als Dorfverein bezeichnete Bundesligist wurde auf der Altacher Südtribüne im Schnabelholz-Stadion – bzw. der CASHPOINT Arena – zeitweise von drei Fanclubs optisch und akustisch unterstützt. Vor 10 Jahren haben sich die Fanclubs zu einem Dachverband – den "Altacher Jungs" zusammengeschlossen, um als Einheit aufzutreten. Über das Kurvenleben in einem Verein, dessen Arena mit einem Fassungsvermögen von 8.500 Zuschauern mehr Platz bietet als die Gemeinde Altach Einwohner hat (6.877 im Jan. 2021) berichtet Julian im Podcast.
26.11.2021 01:17:17
Im Gespräch mit SCR Altach Manager Christoph Längle
20.11.2021 01:05:55
Der Amateur Sports Against Profit Global Cup 2022
02.11.2021 01:35:49
Anlässlich des 30. Geburtstages spreche ich mit Matthias Stein, dem langjährigen Leiter des Projektes in Jena, über eine erfolgreiche Fanarbeit, die alltäglichen Schikanen für Fußballfans, die aktuelle Diskussion um die Projektfinanzierung und die Perspektive der Fanprojekte.
20.10.2021 01:33:31
Über die Gründe für die ausbaufähige Identifikation, die bewegende Geschichte des SKN St. Pölten und seiner Vorgänger sowie die Zusammenarbeit mit dem VfL Wolfsburg berichtet Benjamin Schiesser im Podcast. Der erfahrene Journalist ist Sportchef der NÖN – Niederösterreichische Nachrichten. Die unabhängige Wochenzeitung für Niederösterreich unterhält mit meinfussball.at ein Portal, in dem sowohl der Profi- aber insbesondere auch der Amateurfußball Österreichs Beachtung findet.
08.10.2021 02:39:18
Die Wismut-Fanszene feiert den siebzigsten Geburtstag ihrer Betriebssportgemeinschaft und ehrt dabei die herausragenden Spieler- und Trainerpersönlichkeiten der vergangenen 70 Jahre. Bei der von der WismutSzene51 in Kooperation mit BRENNPUNKT-ORANGE.DE durchgeführten Wahl duften die Fans über ihre BSG-Legenden entscheiden. Über 1.000 Teilnehmer haben die Chance genutzt. Die Jury um Fußballhistoriker Lars und Fußballfibel-Autor Boxer haben sich dann die Auswahl nicht leichtgemacht.
06.10.2021 01:15:44
Im 3. Teil stehen zwei Spiele aus der Wendezeit im Fokus, die den Wismutfans lange Zeit in Erinnerungen blieben. Da ist zum einen der sensationelle Pokalsieg gegen Oberligist BSG Energei Cottbus und zum anderen die knappe 2:3 Niederlage im vielbeachteten Freundschaftsspiel gegen den Bundesligist FC Nürnberg. Doch in der Folgezeit ging für den Geraer Fußball zunächst als FSV Wismut Gera und später als 1. SV kontinuierlich abwärts. Zwar schaffte der 1. SV im Sommer 1999 noch einmal die Rückkehr in die 4. Liga, doch 2003 folgte die Insolvenz und der Absturz bis in die Bezirksliga. Mit der Neugründung des FV Gera-Süd endete die Geschichte der Betriebssportgemeinschaft bzw. des 1. SV Gera. Zum anderen begann ein kontinuierlicher Aufstieg der Süd-Kicker, die seit 2009 unter dem Namen Ballsportgemeinschaft Wismut Gera am Steg spielen. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war das gewonnen Derby im Sommer 2011 gegen den Stadtrivalen 1. FC Gera 03. Über verpasste Chancen und die Bedeutung von Derbyniederlagen diskutieren Lars und Danny im dritten Teil der Chronik.
03.10.2021 01:38:11
Im 2. Teil beantwortet Lars die Frage nach den Helden des ersten Oberligaspiels unter dem Namen Wismut. Schließlich wurde die Elf der BSG Motor Gera und deren Spielrecht am 29. März 1953 in die BSG des Trägerbetriebes SDAG Wismut überführt. Insgesamt sechs Jahre spielte die BSG in der DDR-Oberliga. Was dies Gründe für den jeweiligen Abstiege waren und warum ein dreifacher Spielerwechsel den Status als Nummer 2 innerhalb der SDAG manifestierte, wird im Podcast genau so analysiert wie die verfrühte Premiere der Kombination aus schwarzer Hose und orangenen Trikots.
01.10.2021 01:09:00
Im 1. Teil der Chronik im Audioformat berichten Lars und Danny von den Anfängen des Geraer Fußballs. Dabei spielt der Arbeiterfußball in Gera-Pforten eine besondere Rolle. Genau dort startete der organisierte Fußball nach dem 2. Weltkrieg bei der SG Pforten neu, die später in die BSG VEB Gera-Süd überführt wurde. Diese erreichte im Sommer 1949 das Finale des FDGB-Pokals. In der Folge wurde vertrat die nach RFT und Mechanik gegründete BSG Motor die Ostthüringer Stadt in der DDR-Oberliga.
22.09.2021 01:31:36
Gerhardt Hoppe ist der einzige Thüringer Torschütze in einem Europacupfinale. Am 13. Mai 1981 sorgte der schussstarke Abwehrspieler des FC Carl Zeiss Jena für die 1:0-Führung der Thüringer im Düsseldorfer Rheinstadion. Die Fußballerkarriere von „Schlaks“ begann im Erdbeerstadion in Gera-Pforten. Mit 18 Jahren holte Trainer Manfred Kaiser den Kfz-Mechaniker in die 1. Männermannschaft der BSG Wismut Gera, drei Jahre später wurde er nach Jena delegiert. Am Ende seiner Fußballer-Laufbahn kann Gerhardt Hoppe auf 176 DDR-Oberliga-Spiele (155 für Jena, 21 für Gera) und vier erzielte Tore (3/1) zurückblicken. Hinzu kommen 26 (1 Tor) Europapokal- und 24 (1) DDR-Pokalspiele. Im Podcast berichtet der ehemalige Spieler und Trainer über seine Zeit in Gera, die eindrucksvolle Saison 1980/81 in Jena sowie seinen Ausschluss aus der DDR-Nachwuchsnationalmannschaft.
15.09.2021 01:24:25
Das Positionspapier Fanpolitik
24.08.2021 00:00:00
Das Magazin „11 Freunde“ veröffentlichte im Mai 2012 die „99 Orte, die Fußballfans gesehen haben müssen“. Kurze Zeit später begann Sascha Kurzrock gemeinsam mit seiner Frau diejenigen Orte Deutschlands zu besuchen, die Fußballfans gesehen haben müssen. Seit Sommer 2018 veröffentlicht der Nordhesse seine Reiseberichte auf einem Blog. So ist 11km ein wunderbarer Online-Reiseführer zu den Fußball-Sehenswürdigkeiten. Im Podcast spreche ich mit dem Blogger über seine Reise durch die Fußballrepublik.
15.08.2021 01:43:36
Zwischen Kult und Kommerz: Die Geschichte des Fußballtrikots
06.08.2021 02:34:06
Im Nachspiel zur Ausgabe Nr. 130 besprechen wir die besondere Situation als Podcast-Gast aber auch die Stellung des Ostfußballs in der Podcastlandschaft.
03.08.2021 03:01:36
In der Ausgabe 130 stehen die Fußballpodcasts Im Brennpunkt. Gemeinsam mit der gebürtigen Augsburgerin Kristell Gnahm (Podcast „Auf die Zirbelnuss“ & „FRÜF – Frauen reden über Fußball“), dem Thüringer aus dem Saarland Nicky Kassner (Hörfehler) und dem FCM-Autor Alex Schnarr (Nur der FCM) bespreche ich die Entwicklungen in der Fußballpodcast-Landschaft.
27.07.2021 01:45:32
Im Podcast sprechen die LAOLA1-Redakteure Johannes Kristoferitsch und Harald Prantl über den Sportjournalismus und die Zukunft des Fußballs in Österreich.
14.07.2021 01:35:41
Mehr als jemals zuvor, steht in dieser Podcast-Ausgabe die Farbe Orange im Brennpunkt. Als Gast steht mit Jan Leerkes ein profunder Kenner des niederländischen Fußballs Rede und Antwort. Seit 1995 und damit seit 26 Jahren schreibt Jan für den Kicker über die Elftal und die niederländische Liga.
01.07.2021 01:07:27
Mission 2028 beim DSV Leoben - Aufbruch am Fuße des Monte Schlacko
21.06.2021 00:28:29
Der Aufstieg aus der Verbandsliga Thüringen in die NOFV-Oberliga-Süd wurde erstmals in einer Aufstiegsrunde ausgespielt. Über die historische Aufstiegsrunde sprachen wir mit Preußen-Stürmer Martin Fiß und Stadionsprecher Markus Fromm.
16.06.2021 01:15:01
Wenn das Magazin "Der Spiegel" sich einem Zweitligisten aus Österreich widmet, dann ist dies ein guter Indikator für eine diskussionswürdige Entwicklung. Ausbleibende Gelder, offene Rechnungen und etwaige Unregelmäßigkeiten sind die Streitpunkte zwischen Verein FC Wacker Innsbruck und dem "finanzstarkem Partner“. Dabei taucht sogar der Name von Panikrocker Udo Lindenberg auf. Der titelte in seinem Song: "Und der Nervenarzt weiss auch nicht mehr. Wie's weitergeht. Aber sonst ist heute wieder alles klar. Auf der Andrea Doria“. Dies dürfte die Stimmungslage von Pressesprecher Felix Kozubek bestens zu beschreiben, dessen Aufgabe es war, die Öffentlichkeit im Rahmen einer historischen Pressekonferenz über die Differenzen und Probleme zu informieren. Im Podcast berichtet er über die aktuelle Situation beim Traditionsverein.
08.06.2021 00:00:00
Reiseführer durch die europäische Fußballkultur 2021
03.06.2021 02:07:21
Die bewegte Geschichte des SK Austria Klagenfurt
26.05.2021 00:43:25
Fußballkunst zum Sammeln
16.05.2021 01:47:33
SV Mattersburg: Insolvenz, Resteverkauf & Neuanfang im Pappelstadion
10.05.2021 01:26:52
Podcast mit Robert vom Fanclub Block-B, der über viele Jahren den FF USV Jena unterstützte und nun unter dem neuen Namen "FC Carl Zeiss Jena" den Support eingestellt hat
03.05.2021 02:08:29
Die bewegte Geschichte des FC Wacker Innsbruck
24.04.2021 00:53:03
Podcast mit Roland Jahn, dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
12.04.2021 01:52:13
Der Deutschlandfunk bezeichnete die Fußballzeitreise in Bad Tabarz einst als „das Kontrastprogramm zur multimedialen Erlebniswelt“ des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund und als die mit 25 Quadratmetern vielleicht „kleinste Fußballausstellung Deutschlands“. Ob diese Beschreibung zutreffend ist, fragen wir in der 117. Podcastausgabe Marcel Wedow, den Gründer der Fußballzeitreise.
02.04.2021 01:54:22
Das Schalke-Alphabet
25.03.2021 00:50:56
Podcast mit Christian Becker, Sporthistoriker und Verleger des Arete Verlages
18.03.2021 00:50:34
Die Mitglieder der BSG Wismut Gera führen erstmals ein Mitgliederversammlung als Briefwahl durch und haben bei den Positionen des 1. und 2. Vorsitzenden eine Wahl zwischen zwei Bewerbern.
11.03.2021 01:22:29
Profifußballerin Anna Blässe im Interview
20.02.2021 01:36:12
#112 | Zwanzigzehn & -elf
05.02.2021 01:34:58
Im Gespräch mit Dieter Kurth
25.01.2021 01:17:34
Diskussion mit Verband und Vereinen
21.01.2021 01:58:01
#109 | Die Spalter aus Bad Cannstatt
14.01.2021 01:32:27
Im Gespräch mit Robin Vogtland
07.01.2021 01:27:48
#107 | Die Rekordpokalsieger-Besieger
03.01.2021 00:35:20
#106 | For the good of the game: Boycott Qatar!
31.12.2020 00:42:10
#105 | BRENNPUNKT COMIRNATY - Der Impfstoff BNT162b2
27.12.2020 01:28:13
#104 | BSG AWARDS 2020
20.12.2020 01:03:00
#103 | Alles, was Recht ist.
15.12.2020 01:02:38
#102 | Die Zukunft braucht neue Ideen.
13.12.2020 01:08:01
#101 | Ohne Schnucky durch Südamerika
08.12.2020 01:39:44
Die Stadien TOP 10 Thüringen & Deutschland
27.11.2020 01:08:07
Podcast mit Frank Günther
19.11.2020 01:10:28
#98 | WIR sind der Verein
09.11.2020 00:19:51
#97 | Geh zum Restaurant in deiner Stadt!
04.11.2020 00:00:00
#96 | Amateure, organisiert Euch!
29.10.2020 01:14:26
Starke Aufsteiger, Pokalüberraschungen und Lockdown
23.10.2020 01:11:47
#94 | Auf Rasen kann jeder!
14.10.2020 01:29:44
Die Situation bei der BSG Wismut Gera, die 19 Monate nach der turbuenten Wahl tiefer gespalten ist als jemals zuvor, diskutieren Jan Genseke und Paparazzo Orange.
01.10.2020 01:33:39
#92 | You'll Never Walk Alone
24.09.2020 02:07:46
#91 | Tour d’OSTalgie
26.08.2020 01:18:39
#90 | Wie ein Groundhopper sein Herz an Thüringens Sportplätze verlor
21.08.2020 00:00:00
#89 | Die Akte Uwe Bardick
11.08.2020 01:22:37
#88 | Reibung erzeugt Wärme
06.08.2020 03:20:43
DDR-Fußballgeschichte
24.07.2020 00:58:09
#86 | Die Fankultur als Chance - die Arbeit der Fanprojekte
18.07.2020 01:07:45
Keine Aufsteiger, keine Absteiger - bis auf eine Ausnahme
14.07.2020 01:09:59
Im Gespräch mit Jan-Henrik Gruszecki
29.06.2020 00:48:48
Der FC An der Fahner Höhe will nun doch in die Oberliga und sorgt damit für eine Überraschung.
16.06.2020 01:42:09
#82 | Der andere Verband
06.06.2020 01:58:29
Zweitligafußball im Kaffeetälchen
28.05.2020 01:03:16
Wohin geht die Reise der BSG Wismut Gera in der Saison 2020/21.
14.05.2020 01:28:37
Felix Böhm (FuPa Thüringen), Tobias Busse (FC An der Fahner Höhe), Jan Genseke (BSG Wismut Gera), Marco Nagy (SV Jena-Zwätzen) und Danny [BRENNPUNKT-ORANGE.DE)
11.05.2020 01:05:29
Stefan Jung (SV Blau Weiß Auma), Stefan Staskewitsch (SG Traktor Teichel), Thomas Schorcht (SV Empor Buttstädt), Thomas Offerle (FSV Floh-Seligenthal), Marco Nagy (SV Jena-Zwätzen), Christoph Rodenstock (1. SC Heiligenstadt), Benno Harbauer (FSV 1996 Preußen Bad Langensalza), Daniel Bottner (BSG Chemie Kahla), Lars Fabig (SV 09 Arnstadt), Anja Hauptmann (SV Glückauf Bleicherode), Christian Rott (FC Thüringen Weida), Norman Wohlfeld (SOCCER City eV), Olaf Wenzel (JFC Gera), Michael Pfaff (FSV Rot-Weiß Breitungen), Adi Volbert (SV BW Neustadt/Orla) , André Thüne (SV Germania Wüstheuterode), Jan Genseke (BSG Wismut Gera), Julian Gasanov (SV Osterland Lumpzig), Ronny Röhr (1. FC Sonneberg 2004), Melanie Lewin (SG Gera), Günter Both (KFA Südthüringen), Arne Wiegand (BSV Eintracht Sondershausen)
05.05.2020 01:07:50
Saisonabbruch vs. -fortsetzung: Wie weiter in Thüringen?
26.04.2020 00:59:12
Im Gespräch mit Bob van Driel über Heracles Almelo und die Saison 2019/2020
21.04.2020 00:44:43
#75 | Keine Frage der Schwanzlänge
16.04.2020 01:04:33
#74 | Auf der Suche nach der TOP11
14.04.2020 01:53:26
Im Gespräch mit Richard Turkowitsch
09.04.2020 00:49:16
Interview mit dem Trainer der BSG Wismut Gera
07.04.2020 00:32:06
Die BSG Wismut Gera in der spielfreien Zeit
26.03.2020 01:06:12
Der Fußball und die Corona-Krise.
16.03.2020 00:00:00
#69 | HALTET ZUSAMMEN!
10.03.2020 00:58:05
BSG Wismut Gera vs. SG TSV Westvororte
25.02.2020 00:45:17
BSG Wismut Gera vs. BSV Eintracht Sondershausen
17.02.2020 00:51:43
Die Suche nach der goldenen Generation 2.0
13.02.2020 01:04:19
Der Fanclub "Elsterkurve 95"
28.01.2020 01:39:44
#64 | Rot-Weiße Leidenszeit
19.01.2020 00:38:00
#63 | One Night in Kremmen - Part II
12.01.2020 00:18:21
#62 | One Night in Kremmen
01.01.2020 00:46:01
100 Prozent für den Amateurfußball
23.12.2019 00:25:00
Weihnachtsgrüße an die BSG-Familie
18.12.2019 01:33:59
Die Jahresendabrechnung
11.12.2019 01:09:56
Die Halbzeitbilanz des Trainers der BSG Wismut Gera
01.12.2019 00:56:41
Historisches am 27. März 2020
14.11.2019 02:43:28
Im Gespräch mit Marco Bertram
12.11.2019 00:00:00
#55 | Ein Funke Anstand
09.11.2019 01:07:52
Im Gespräch mit Präsident Frank Neuhaus und Vizepräsident Andreas Schröder.
29.10.2019 00:46:56
Interview mit Joseph Gröschke
20.10.2019 00:58:34
Die BSG gewinnt gegen die Preußen und steht auf dem 3. Tabellenplatz
17.10.2019 01:35:36
Der FSV 1996 Preußen Bad Langensalza zu Gast bei der BSG Wismut Gera.
11.10.2019 01:43:36
#50 | Die Austria wird euch alle überleben!
24.09.2019 00:49:15
#49 | (K)eine Wahl - Im Gespräch mit Ute Groth
18.09.2019 01:04:46
Die BSG Wismut Gera geht als Tabellendritter in das Derby auf dem Roten Hügel in Weida.
25.08.2019 00:00:00
Die BSG Wismut Gera gewinnt das Stadtderby mit 3:2.
20.08.2019 01:01:07
Stadtderby in Gera
17.08.2019 00:00:00
Historische Niederlage der BSG
07.08.2019 00:00:00
1. Hauptrunde Thüringenpokal
04.07.2019 00:49:36
Thüringenliga 2019/2020
15.06.2019 01:06:24
107 Jahre Fußball in Zwickau
11.06.2019 00:44:03
Die BSG gewinnt das vorerst letzte Oberligaspiel gegen den Aufsteiger BSG Chemie Leipzig.
05.06.2019 02:09:21
Vor der WM 2019 - Ein Blick auf die Situation des Frauenfußballs in Thüringen
27.05.2019 00:00:00
Ein Grottenkick gegen Plauen
16.05.2019 01:03:45
Marcus Dörfer wird Trainer der BSG Wismut Gera
08.05.2019 00:00:00
Die BSG als zutiefst gespaltener Verein.
30.04.2019 01:05:22
Vielen Dank, Frank Müller!
24.04.2019 00:31:21
Die BSG Wismut Gera zu Gast in Nordhausen
02.04.2019 01:35:23
Der Erfolgsweg des Jahn
31.03.2019 00:48:11
#33 | Eine Frage des Vertrauens
21.03.2019 00:41:01
Michael Scherzer über die Perspektive des Nachwuchsfußballs in Gera
13.03.2019 01:05:44
Im Gespräch mit Heiner Backhaus und Carsten Hänsel
02.03.2019 01:02:14
Oberliga, Verbandsliga oder Landesklasse?
22.02.2019 00:50:17
Die BSG zwischen Oberliga und Landesklasse
11.02.2019 00:20:25
#28 | Unruhe in der Vorbereitung
01.02.2019 01:03:42
Frostige Stimmung am Steg
22.01.2019 00:58:48
Mit Volldampf in die Rückrunde
13.01.2019 00:50:07
E-Mail für Bob
06.01.2019 00:37:32
Die Analyse des 2. Wolf-Hallencups
23.12.2018 00:25:53
Die Weihnachtsausgabe
15.12.2018 01:19:16
BSG-Awards 2018
04.12.2018 00:58:57
Abschluss der Oberliga-Hinrunde
26.11.2018 00:52:41
In wenigen Tagen ist sie da: die Fußballfibel der BSG Wismut Gera.
09.11.2018 02:20:34
#19 | Gästeblock – FC Rot-Weiß Erfurt
03.11.2018 00:35:09
Erfolg in Jena | Remis gegen Bernburg
26.10.2018 01:27:59
#17 | EinundfuenfzigPlus
17.10.2018 01:25:45
Alte Liebe lebt!
09.10.2018 00:00:00
Die Perspektive des Amateur- und Profifußballs
03.10.2018 00:39:55
Tag der Amateure in Gera
12.09.2018 00:38:04
Mit BSG-Präsident Volker Fiedler und Vize Frank Neuhaus
04.09.2018 01:12:05
Marcel Hartmann & Kai Vitzthum
25.08.2018 01:16:35
#11 | Ein unwürdiger Acker und eine brasilianische Hoffnung
15.08.2018 00:59:26
2 Spiele - 2 Siege - 2. Platz
09.08.2018 00:56:45
Aufstiegskandidat, Stand jetzt!
13.07.2018 01:33:53
Drei Männerteams und ein neuer Rasen bei der BSG Wismut Gera
28.06.2018 02:06:22
Historisches geschieht derzeit im Fußball. Die BSG Wismut Gera testet gegen die SG Dynamo Dresden und die Mannschaft von Jogi Löw kommt bei der WM in Russland über die Gruppenphase nicht hinaus. Merkwürdiges geschieht in Thüringen. Dort gibt es ein Innenministerium, welches zwar von 650 Gewaltbereiten im Fußball spricht, aber auch auf Nachfrage nicht erklären will, wie es zu dieser Zahl kommt.
21.06.2018 00:52:40
Die BSG Wismut Gera empfängt am 30. Juni die SG Dynamo Dresden zum Testspiel im ETL Stadion am Steg.
05.06.2018 01:24:05
Die Höhen und Tiefen der Oberliga-Saison 2017/18 aus Fansicht.
27.05.2018 01:14:51
#4 | Jetzt gilts!
16.05.2018 01:01:44
Auch die 3. Ausgabe des PODCAST ORANGE stand ganz im Zeichen des Pokalfinales am 21. Mai 2018 im Steigerwaldstadion. Doch auch in der Oberliga ist der Abstiegskampf immer noch spannend und die BSG trotz dem 2. Platz in der Rückrundentabelle noch nicht frei von allen Sorgen. An den Mirkos waren Trainer Fank Müller, Abwehrspieler Robert Paul und Paparazzo Orange.
04.05.2018 01:07:39
Das Finale in der Landeshauptstadt - zwischen Frust und Träumerei
26.04.2018 01:07:02
Der Podcast-Auftakt bei der BSG Wismut Gera